DE1154960B - Elektrodenglas zur PH-Messung - Google Patents
Elektrodenglas zur PH-MessungInfo
- Publication number
- DE1154960B DE1154960B DEC17827A DEC0017827A DE1154960B DE 1154960 B DE1154960 B DE 1154960B DE C17827 A DEC17827 A DE C17827A DE C0017827 A DEC0017827 A DE C0017827A DE 1154960 B DE1154960 B DE 1154960B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- measurement
- content
- germanium dioxide
- electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 56
- 238000001139 pH measurement Methods 0.000 title 1
- YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N germanium dioxide Chemical compound O=[Ge]=O YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229940119177 germanium dioxide Drugs 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 10
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 7
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000287 alkaline earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 3
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 229910005793 GeO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910018068 Li 2 O Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N sodium oxide Chemical compound [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001948 sodium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910021193 La 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- KOPBYBDAPCDYFK-UHFFFAOYSA-N caesium oxide Chemical compound [O-2].[Cs+].[Cs+] KOPBYBDAPCDYFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001942 caesium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N lithium oxide Chemical compound [Li+].[Li+].[O-2] FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001947 lithium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- UPIXZLGONUBZLK-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt].[Pt] UPIXZLGONUBZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C4/00—Compositions for glass with special properties
- C03C4/18—Compositions for glass with special properties for ion-sensitive glass
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/28—Electrolytic cell components
- G01N27/30—Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
- G01N27/36—Glass electrodes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Glassorten, welche sich zur Herstellung
des aktiven Teils von Glaselektroden für die pH-Messung eignen.
Der aktive Teil der für die pH-Messung verwendeten
Glaselektroden wird gebildet durch eine Glasmembran aus bestimmten, im allgemeinen hauptsächlich
Siliziumdioxyd, Natriumoxyd und Kalziumoxyd enthaltenden Gläsern. Weiterhin sind Glassorten
vorgeschlagen worden, bei welchen das Natriumoxyd durch andere Alkalioxyde, wie z. B. Lithiumoxyd
und Caesiumoxyd, bzw. durch Alkalioxydgemische und das Kalziumoxyd durch andere Erdalkalioxyde,
wie vor allem Bariumoxyd, bzw. durch Erdalkalioxydgemische ersetzt sind mit der Absicht, das Glas
in seinen elektromotorischen Eigenschaften zu verbessern. Der aus solchem Glas bestehende aktive
Teil der Glaselektrode, eine normalerweise dünne Membran, ist an einen Schaft aus elektromotorisch
nicht wirksamem oder praktisch nicht wirksamem Glas angeschmolzen. Es hat sich gezeigt, daß bei den
zuletzt erwähnten Glassorten, welche vor allem im Hinblick auf die elektromotorischen Eigenschaften
des Glases ausgewählt sind, gewisse Schwierigkeiten bei der Herstellung auftreten. So besteht eine Neigung
zur Entglasung, d. h. zur Rekristallisation. Die Verblasbarkeit der Gläser ist oft schlecht. Ferner sind diese
Gläser meistens schwer mit dem normalerweise als Elektrodenschaft verwendeten Glas zu verschmelzen.
Es ist bereits bekannt, zur Herstellung von Elektrodenglas zur pH-Messung einen Teil des in Lithiumgläsern enthaltenen Siliziumdioxyds durch Schwermetalloxyd
wechselnder Wertigkeit zu ersetzen. Es ist weiterhin bekannt, für den gleichen Zweck einem
Elektrodenglas normaler Zusammensetzung kleine Mengen von Titandioxyd zuzusetzen. In beiden Fällen
wird durch den Zusatz eine bessere Verarbeitbarkeit des Elektrodenglases erreicht. Bei der Verwendung
von Schwermetallsalzen oder von Titandioxyd ist jedoch diese Verbesserung der Verarbeitbarkeit begleitet
von einer mehr oder weniger großen Erhöhung des Alkalifehlers, was aus meßtechnischen Gründen
nicht erwünscht ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Glas zur Herstellung von Elektroden zur pH-Messung und ist
dadurch gekennzeichnet, daß das Glas einen geringen Anteil Germaniumdioxyd enthält.
Wie eingangs bereits erwähnt, bestehen die zur Herstellung von Elektroden, d. h. zur Herstellung der
elektromotorisch aktiven Membran dienenden Gläser zur Hauptsache aus Siliziumdioxyd. Der Rest besteht
vor allem aus Alkali- und Erdalkalioxyden.
Elektrodenglas zur pH-Messung
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Splanemann, Patentanwalt,
Hamburg 36, Neuer Wall 10
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 4. November 1958
Schweiz vom 4. November 1958
Dr. Wilhelm Simon, Zürich (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Vorteilhafterweise wird nach der Erfindung ein Glas zur Herstellung von Elektroden verwendet, bei
welchem bei einer dieser an sich bekannten Glassorten bei sonst gleichbleibender Zusammensetzung
ein geringfügiger Teil von Siliziumdioxyd durch Germaniumdioxyd ersetzt wird.
Der Zusatz an Germaniumdioxyd beträgt im allgemeinen einige Prozent und überschreitet nicht einen
Wert von etwa 10 %.
Wie dies aus den nachstehend gebrachten Beispielen hervorgeht, hat es sich gezeigt, daß die neuen
Glassorten bei sonst gleichen Eigenschaften, insbesondere bei gleichen elektromotorischen Eigenschaften,
erheblich günstigere Eigenschaften bei der Herstellung der Glaselektroden aufweisen als die
ursprünglichen Glasmischungen. Im allgemeinen wird die bei der Herstellung der Elektroden sehr oft auftretende
Blasen- und Schlierenbildung verkleinert oder eliminiert und ein für das Ausblasen zu einer
dünnen Membran geeigneter Glasfluß erreicht. Die Neigung zur Entglasung (Rekristallisation) wird verringert.
Insbesondere aber wird eine sehr gute Haftung an den Schaftgläsern erreicht.
In folgendem werden Herstellungsbeispiele sowie Messungen und Beurteilungen der auf diese Weise
hergestellten Glassorten gebracht. Die Angaben der Komponentenanteile erfolgen in Molprozent.
Zur Erschmelzung der Gläser dient ein elektrisch beheizter Ofen. Die Heizung der aus Isolationssteinen
der Zusammensetzung Siliziumdioxyd—Sintertonerde
bestehenden Schmelzkammer (Tiefe: 200 mm; Breite: 130 mm; Höhe: 100 mm) erfolgt mittels neun an den
Seitenwänden und der Decke angeordneten Silibor-
309 689/227
Elementen. Diese Elemente werden von einem Dreiphasentransformator
über einen Dreiphasenstufenschalter derart gespeist, daß die Spannung in zwölf Stufen zwischen 45 und 100 Volt eingestellt werden
kann. Die Temperaturmessung und Regelung erfolgt mit Hilfe eines in dje Schmelzkammer eingeführten
Platin-Platin/Rhodium-Thermoelementes und eines Fallbügelreglers.; Als Stellorgan findet ein auf der
Primärseite des Transformators angeordneter Schaltschütz Verwendung. -
Die entsprechend der Glaszusammensetzung theoretisch notwendigen Mengen der feinpulverisierten
Ausgangsmaterialien wurden innig vermischt und in einem Platintiegel in den Schmelzofen gebracht. Die
Ofentemperatur wurde gesteigert, bis das Gemenge vollständig geschmolzen war. Dies erfolgte normalerweise
nach einer Zeit von etwa 1 bis 2 Stunden bei einer Temperatur von etwa 1200° C. Daran anschließend
erhöhte man die Temperatur auf rund 1350° C. Die Schmelze wurde bis zur Blasenfreiheit
bei dieser Temperatur belassen. Gelegentlich wurde der Tiegel kurzzeitig dem Ofen entnommen, damit
die Schmelze mit Hilfe eines Platinstabes gerührt werden konnte. Nach dieser etwa 1 bis 2 Stunden
dauernden Läuterung erfolgte eine rasche Abkühlung der Schmelze, indem sie auf eine etwa 20° C warme,
mit Rinnen versehene und leicht geneigte Aluminiumplatte gegossen wurde. Auf diese Weise konnten zur
weiteren Verarbeitung geeignete Glasstäbchen erhalten werden. Die pro Schmelze hergestellten Glasmengen
betrugen etwa 10 bis 20 g.
Aus den so hergestellten Glassorten wurden kugelförmige Elektroden mit einem Membrandurchmesser
von etwa 9 mm und einer Membrandicke der Größenordnung von 0,1 mm geblasen. Mit diesen Membranen
wurden die Messungen bei einer Temperatur von 25,0 ± 0,1° C durchgeführt, wobei die Elektroden
vor der Messung bei Zimmertemperatur 2 Wochen in destilliertem Wasser gequollen wurden.
oder nur ganz unwesentlich verschlechtert und daß sich vermutlich ein niedrigerer spezifischer Widerstand
ergibt.
Die Beurteilung der neuen Glassorten bezüglich ihrer Verarbeitungseigenschaften ergaben eine gute
Verarbeitbarkeit bei praktisch völliger Abwesenheit einer Blasenbildung und außerdem eine gute Haftung
an dem Schaftglas. Die Haftung des Glases mit dem größeren Gehalt an Germaniumdioxyd war etwa
gleich dem Glas mit nur 1% Gehalt, dagegen war das Glas mit dem größeren Gehalt etwas dünnflüssiger.
Das Vergleichsglas wurde bezüglich der Haftung als nur mittelmäßig beurteilt.
Als Vergleichsglas wurde ein ebenfalls in der obenerwähnten
Literaturstelle beschriebenes Glas verwendet, welches aus 63,0·% SiO2, 3% La2O3, 25°/o
Li2O, 2°/o Cs2O, 2°/o CaO und 5% BaO besteht.
Der Gehalt an Siliziumdioxyd wurde auf 59,0% erniedrigt und statt dessen 4,0 %>
Germaniumdioxyd zugefügt. Die in gleicher Weise wie beim Beispiel 1 für beide Glassorten gemessenen elektrischen Werte
waren wie folgt:
(ΜΩ) | Gehalt an GeO2 : 4% I o°/o |
433 | |
Membranwiderstand | idealen in pH- |
386 | |
Abweichung von der Elektrodenfunktion Einheiten |
= 12,88 | 0,15 | |
0,In-NaOH, pH = | = 13,83 | 0,27 | 0,26 |
1,On-NaOH, pH = | 0,38 | ||
40
Als Vergleichssorte wurde eine von G. A. Perley in der Zeitschrift »Anal. Chem.«, Vol. 21, 1949,
S. 394, angegebene Glassorte verwendet, welche sich aus 67,0% SiO2, 25*/» Li2O und 8% BaO zusammensetzt.
Es wurden in der" oben beschriebenen Weise zwei erfindungsgemäße Glassorten geschmolzen, bei
welchen gegenüber dem Vergleichsglas 1 bzw. 4% des Gehaltes an Siliziumdioxyd durch Germaniumdioxyd
ersetzt waren. Gemessen wurden der Membranwiderstand ΜΩ und die Abweichung von der
idealen Elektrodenfunktion in pH-Einheiten bei 0,1 und 1,0 n-NaOH.
55
60
(ΜΩ) | Gehalt an GeO2 4% i l»/o I 0% |
59 | 149 | |
Membranwiderstand | idealen in pH- |
90 | ||
Abweichung von der Elektrodenfunktion Einheiten |
= 12,88 | 0,11 | 0,10 | |
0,In-NaOH, pH = | = 13,83 | 0,10 | 0,45 | 0,37 |
1,On-NaOH, pH = | 0,44 | |||
Bei dem Germaniumdioxyd enthaltenden Glas ist der Widerstand praktisch gleichgeblieben, während
der Alkalifehler sich nur geringfügig vergrößert hat. Die Beurteilung der Verarbeitbarkeit ergab, daß das
Glas mit Germaniumdioxyd vorzüglich war. Das Glas zeigte keine Blasenbildung, besaß einen zur
Verarbeitung geeigneten Fluß und eine sehr gute Haftung an den Schaftgläsern. Das Vergleichsglas
wurde als dünnflüssig und zur Blasenbildung neigend bezeichnet, seine Haftfähigkeit beim Verschmelzen
mit den Schaftgläsern war schlecht.
Claims (3)
1. Glas zur Herstellung von Elektroden für pH-Messung, gekennzeichnet durch einen geringen
Gehalt an Germaniumdioxyd.
2. Glas gemäß Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Germaniumdioxyd
in Molprozent kleiner ist als 10 %, vorzugsweise kleiner als 2%.
3. Glas gemäß Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer der bekannten Glassorten
der Gehalt an Siliziumdioxyd um den Gehalt des zugesetzten Germaniumdioxyds verringert ist.
Dies beweist, daß bei dieser Glassorte durch den Germaniumdioxydzusatz der Alkalifehler sich nicht
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 964108;
Patentschrift Nr. 11584 des Amtes für Erfindungsund
Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands.
© 309 689/227 9.63
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH6575658A CH377058A (de) | 1958-11-04 | 1958-11-04 | Glas zur Herstellung von Elektroden für pH-Messung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1154960B true DE1154960B (de) | 1963-09-26 |
Family
ID=4526622
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC17827A Pending DE1154960B (de) | 1958-11-04 | 1958-11-11 | Elektrodenglas zur PH-Messung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3025174A (de) |
CH (1) | CH377058A (de) |
DE (1) | DE1154960B (de) |
FR (1) | FR1239557A (de) |
GB (1) | GB921123A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1187873B (de) * | 1959-04-22 | 1965-02-25 | Fritz Teske | Gleitringdichtung |
FR1315720A (fr) * | 1961-01-05 | 1963-01-25 | Saint Gobain | Verres sensibles aux rayons chi ou gamma et au bombardement de particules atomiques et leurs applications |
US4786396A (en) * | 1987-06-26 | 1988-11-22 | The Washington Technology Center | Ion electrode and method of making it |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE11584C (de) * | J. SOHNKE, Firma C. A. ENGELHARDT in Leipzig, Querstrafse 25 | Neuerungen an Ausschankvorrichtungen für kohlensäurehaltige Flüssigkeiten | ||
DE964108C (de) * | 1953-11-14 | 1957-06-27 | Kurt Schwabe Dr Ing | Glaselektrode zur p-Messung bei hohen Temperaturen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2763559A (en) * | 1950-11-10 | 1956-09-18 | Leitz Ernst Gmbh | Optical glass and process for its production |
US2739901A (en) * | 1952-07-14 | 1956-03-27 | Paul G Herold | Ruthenium containing glasses and stains |
-
1958
- 1958-11-04 CH CH6575658A patent/CH377058A/de unknown
- 1958-11-11 DE DEC17827A patent/DE1154960B/de active Pending
-
1959
- 1959-10-15 US US846556A patent/US3025174A/en not_active Expired - Lifetime
- 1959-10-22 GB GB35878/59A patent/GB921123A/en not_active Expired
- 1959-10-23 FR FR808371A patent/FR1239557A/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE11584C (de) * | J. SOHNKE, Firma C. A. ENGELHARDT in Leipzig, Querstrafse 25 | Neuerungen an Ausschankvorrichtungen für kohlensäurehaltige Flüssigkeiten | ||
DE964108C (de) * | 1953-11-14 | 1957-06-27 | Kurt Schwabe Dr Ing | Glaselektrode zur p-Messung bei hohen Temperaturen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH377058A (de) | 1964-04-30 |
US3025174A (en) | 1962-03-13 |
FR1239557A (fr) | 1960-08-26 |
GB921123A (en) | 1963-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3116186C2 (de) | ||
DE2034393C3 (de) | Anwendung des Verfahrens zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit eines Glases durch Austausch von Natriumionen gegen Kaliumionen auf ein Glas, das verkürzte Austauschzeiten ermöglicht | |
DE3235110C2 (de) | Optisches Glas im System B↓2↓O↓3↓-SiO↓2↓-BaO-La↓2↓O↓3↓-ZrO↓2↓ | |
DE4013392C2 (de) | ||
DE3217897C2 (de) | ||
DE1421942A1 (de) | Vorgeformter zweiphasiger glaskeramischer Koerper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2755899A1 (de) | Optisches glas | |
DE60300906T2 (de) | Optisches Glas mit anomaler Dispersion | |
DE1154960B (de) | Elektrodenglas zur PH-Messung | |
DE1089525B (de) | Alkali-Blei-Silikatglas mit hohem spezifischem elektrischem Widerstand | |
DE1614280B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektrodenfolie aus Aluminium für Elektrolytkondensatoren | |
DE19703391C1 (de) | Bleifreie optische Schwer- und Doppelschwerkrongläser | |
DE844647C (de) | Bleifreie Glaeser | |
DE3439163C2 (de) | Glas für eine Mehrstärken-Brillenglaslinse im System SiO↓2↓-B↓2↓O↓3↓-PbO-BaO | |
DE1771231C3 (de) | Verfahren zum Austausch von Ionen zwischen einer Salzschmelze und Glas bzw. Glaskeramik | |
DE3427696C2 (de) | ||
DE2658035C2 (de) | Zusammensetzung für maschinell bearbeitbare glimmerhaltige Glaskeramiken | |
DE1596898C3 (de) | Glaselektrode mit niedrigem elektrischem Widerstand und hohem elektrischem Potential pro pH-Einheit | |
DE2550116B2 (de) | Alkalibeständige Glasfasern des Systems SiO2 - | |
DD273828A5 (de) | Bleiboratglas und Verfahren zur Herstellung einer Pb3O4-freien Lötglaszusammensetzung | |
DE69815525T2 (de) | Ophthalmische gläser mit hohem brechungsindex und multifokale korrekturlinsen aus diesen gläser | |
DE1258563B (de) | Glas, insbesondere als Werkstoff zur Herstellung optischer Bauelemente | |
DE802973C (de) | Technisches Email | |
DE3803191C2 (de) | Floatglas und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2034381A1 (de) | Verfahren zur Verfestigung eines Glasartikels |