DE115383C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE115383C DE115383C DENDAT115383D DE115383DA DE115383C DE 115383 C DE115383 C DE 115383C DE NDAT115383 D DENDAT115383 D DE NDAT115383D DE 115383D A DE115383D A DE 115383DA DE 115383 C DE115383 C DE 115383C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collecting channel
- collecting
- sand
- grate
- during operation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 12
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/62—Sand traps
Landscapes
- Paper (AREA)
Description
S^ civ'^f
L§|RyQJi]ri|
PATENTAMT.
Der zur Papierfabrikation dienende Stoff mufs, bevor er zu Papier verarbeitet wird,
von beigemengtem Sande und sonstigen Unreinigkeiten befreit werden; dies geschieht in
dem sogenannten Sandfange, einem aus Holz gezimmerten Kasten von grofser Bodenfläche,
über welch letzterer ein Lattenrost angebracht ist; an diesem stöfst sich der über dem Rost
dahinfliefsende Stoff, es scheiden sich Sand und sonstige Theile, welche specifisch schwerer als
Papierstoff sind, ab und fallen durch den Rost auf den Boden des Kastens. Allmählich wird
der zwischen dem Rost und dem Boden befindliche Raum mit Unreinigkeiten gefüllt;
diese müssen, falls der Sandfang wirkungsvoll bleiben soll, entfernt werden; während dieser
Zeit der Reinigung mufste bei den bisher im Gebrauche befindlichen Sandfängern der Stoffzuflufs
unterbrochen werden.
Bei dem vorliegenden Sandfang ist eine Vorkehrung getroffen, welche es ermöglicht,
denselben zu reinigen, ohne dafs der Stoffzuflufs unterbrochen wird. Der durch den Rost a
fallende Sand wandert auf dem geneigten Boden b bis zu den Löchern c und durch dieselben
in den Sammelkanal d; ist dieser gefüllt, so schliefst man die Löcher c vermittelst
des Schiebers e, öffnet die Löcher g durch Vorziehen des Schiebers f, und der Sand mit
sonstigen Unreinigkeiten fliefst durch die Löcher g ab. Die Form der Schieber e
bezw. f zeigt Fig. 4.
In den Fig. 5 und 6 ist ein anderer Verschlufs des Sandsammeikanals if dargestellt; die
obere Wand h sowohl als auch die untere hl
des Sammelkanals sind vermittelst der Hebel m bezw. ml um Drehpunkt η drehbar beweglich,
die obere la ist geschlossen, während die untere h1 geöffnet dargestellt ist.
Die Fig. 7 und 8 zeigen einen ähnlichen Verschlufs des Sahdkanals d, wobei der Drehpunkt
η mit dem Hebel m seitlich der Klappe h angebracht ist. Die obere Klappe h ist geschlossen,
während die untere Klappe h1 geöffnet dargestellt ist.
In den Fig. 9 und 10 liegt unter dem längsgeschlitzten
Boden b des Sandfanges ein längsgeschlitztes Rohr 2; der Sand tritt aus dem
Kasten durch den Schlitz in das Rohr i; ist dieses mit Unreinigkeiten gefüllt,, so wird es
vermittelst des Hebels k um seine Achse / gedreht, so dafs der Schlitz des Rohres nach
unten liegt und die Entleerung möglich ist, während der Schlitz im Boden des Kastens
durch den ungeschlitzten Theil des Rohrmantels verschlossen ist.
Claims (2)
1. Sandfang mit Sammelkasten, dadurch gekennzeichnet,
dafs unter dem Rost (a) ein geneigtes Fangbrett (b) angeordnet ist, auf
welchem die Unreinigkeiten ununterbrochen während des Betriebes einer Sammelrinne (d)
zufliefsen können.
2. Eine Ausfuhrungsform der Sammelrinnen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dafs Deckel und Boden der Sammelrinne (d)
mit Durchbrechungen (c bezw. g) ausgestattet sind, die durch Schieber (e bezw.f)
mit entsprechenden Durchbrechungen nach Bedarf geschlossen und geöffnet werden
können, um die Sammelrinne während des Betriebes entleeren zu können (Fig. ι bis 4).
Eine Ausführungsform der Sammelrinne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dafs Boden (Iz1J und Deckel (h) der Sammelrinne
(d) um Scharniere drehbar sind (Fig. 5 bis 8).
Eine Ausführungsform der Sammelrinne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dafs unter dem längsgeschlitzten Boden,(b) ein ebenso geschlitztes drehbares Sammelrohr (i) angebracht ist (Fig. 9 und 10).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE115383C true DE115383C (de) |
Family
ID=384807
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT115383D Active DE115383C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE115383C (de) |
-
0
- DE DENDAT115383D patent/DE115383C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2708340C3 (de) | Verfahren zur Filterung einer Schlämme oder Emulsion sowie Filtergerät zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2920978C2 (de) | Vorrichtung zur anaeroben Abwasserreinigung | |
DE2330405B2 (de) | Ölabscheide vorrichtung | |
DE3346931A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trennen eines oel-wasser-gemisches | |
DE10240454B4 (de) | Teichfilter mit Vorfiltereinheit | |
DE3333777A1 (de) | Apparatur zur trennung von in fluessigkeit enthaltenen substanzen | |
DE2535824A1 (de) | Abscheidevorrichtung zum abscheiden von substanzen aus einer zu reinigenden fluessigkeit | |
DE2922552C2 (de) | Filter | |
DE2807159C2 (de) | Vorrichtung zum Filtern von Feststoffen aus einem fließfähigen Medium, insbesondere Staubpartikeln aus atmosphärischer Luft | |
DE115383C (de) | ||
DE3309640C2 (de) | ||
DE1947229A1 (de) | Aktivkohle-Austrags-Vorrichtung | |
DE2513972C3 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Schwimmstoffen aus einem Behälter zur Reinigung von Abwasser | |
DE220733C (de) | ||
DE32456C (de) | Plattenknotenfänger mit selbsttätiger Reinigung | |
DE709872C (de) | Einrichtung zum Reinigen von faserhaltigem Abwasser | |
DE2907C (de) | Neuerung an Eisenschwamm-Filtern | |
DE752535C (de) | ||
DE234736C (de) | ||
AT138407B (de) | Reinigungs- und Sortiervorrichtung für Dreschmaschinen. | |
DE3024485A1 (de) | Vorrichtung zum entfernen des grob- und schwerabfalles bei der altpapieraufbereitung | |
DE61958C (de) | Filtrir-Vorrichtung | |
DE151088C (de) | ||
DE272541C (de) | ||
DE219192C (de) |