[go: up one dir, main page]

DE1151665B - Verfahren zur Steigerung der Korngroesse von Karbonyl-Nickelpulver, Karbonyl-Eisenpulver oder Kupferpulver - Google Patents

Verfahren zur Steigerung der Korngroesse von Karbonyl-Nickelpulver, Karbonyl-Eisenpulver oder Kupferpulver

Info

Publication number
DE1151665B
DE1151665B DEM43620A DEM0043620A DE1151665B DE 1151665 B DE1151665 B DE 1151665B DE M43620 A DEM43620 A DE M43620A DE M0043620 A DEM0043620 A DE M0043620A DE 1151665 B DE1151665 B DE 1151665B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
carbonyl
grain size
weight
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM43620A
Other languages
English (en)
Inventor
Dewitt Henry West
Port Eynon
David Myers Llewelyn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mond Nickel Co Ltd
Original Assignee
Mond Nickel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mond Nickel Co Ltd filed Critical Mond Nickel Co Ltd
Publication of DE1151665B publication Critical patent/DE1151665B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/04Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from solid material, e.g. by crushing, grinding or milling

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
INTERNAT. KL. C 22 b
M43620VIa/40a
ANMELDETAG: 7. DEZEMBER 1959
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 18. JULI 1963
Karbonyl-Nickelpulver, Karbonyl-Eisenpulver und auch Kupferpulver fallen durchweg mit einer geringen mittleren Korngröße im Bereich von annähernd 2 bis 8 Mikron an. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Teilchengröße dieser Pulver entscheidend zu steigern.
Die Erfindung erreicht das dadurch, daß die eine mittlere Teilchengröße von etwa 2,0 bis 8,0 Mikron aufweisenden Pulver mehrere Stunden lang in einer hochtourigen Kugelmühle gemahlen werden, die eine mindestens dem zweifachen der Erdbeschleunigung g = 981 cm/sec2 entsprechende Zentrifugalkraft erzeugt und die nur etwa zur Hälfte mit Stahl- oder Wolframkarbidkugeln und trockenem Pulver mit der Maßgabe gefüllt ist, daß das Gewicht der Kugeln ein Mehrfaches des Pulvergewichtes ausmacht.
Das Vermählen von Metallpulver in Kugelmühlen ist an sich bekannt. Dabei wird jedoch eine Verringerung der Korngröße des Einsatzgutes angestrebt und erzielt, und zwar selbst dann, wenn blättchenförmige schuppige Pulver, z. B. aus zerkleinerter Aluminiumfolie, eingesetzt werden. Das Verarbeiten von Karbonyl-Nickelpulver, von Karbonyl-Eisenpulver oder von Kupferpulver nach dem Verfahren der Erfindung bewirkt demgegenüber überraschenderweise das genau gegenteilige Ergebnis, nämlich ein Wachstum der dem Mahlprozeß unterliegenden Pulverteilchen. Dabei kann aus fernem Pulver mit im wesentlichen sphäroider Gestalt ein grobes Pulver von über 500 Mikron Korndurchmesser erzeugt werden.
Ein Vermählen des feinen Ausgangspulvers unter Zugabe einer Flüssigkeit in die Mühle, z. B. von Alkohol oder Wasser, bewirkt im Vergleich zum trokkenen Vermählen im allgemeinen eine verringerte Zunahme der Teilchengröße des Materials und ist deshalb nicht zu empfehlen.
Eine bekannte hochtourige Kugelmühle ist mit einem zylindrischen Behälter ausgestattet, der mit hoher Geschwindigkeit um seine vertikal verlaufende Achse rotiert und sich mit entgegengesetztem Drehsinn und hoher Winkelgeschwindigkeit auf einer Kreisbahn bewegt. Eine Mühle dieser Art ist für das Verfahren der Erfindung zweckmäßig und bei den später zu beschreibenden Ausführungsbeispielen benutzt.
Durch Veränderung der Mahlbedingungen kann die Teilchengröße des fertigen Pulvers beeinflußt werden. Je größer das Verhältnis des Gewichts der Kugeln zum Pulvergewicht ist, um so größer sind die fertigen Pulverteilchen und um so geringer ist das Ausbringen groben Pulvers in der Zeiteinheit. Das Verfahren zur Steigerung der Korngröße
von Karbonyl-Nickelpulver,
Karbonyl-Eisenpulver oder Kupferpulver
Anmelder:
The International Nickel Company (Mond) Limited, London
Vertreter: Dr.-Ing. G. Eichenberg
und Dipl.-Ing. H. Sauerland, Patentanwälte,
Düsseldorf, Cecilienallee 76
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 9. Dezember 1958 (Nr. 39 686)
DeWitt Henry West,
Port Eynon, Swansea, Glamorganshire, Wales,
und David Myers Llewelyn,
Samhelen, Cwmdwr, Clydach, Swansea,
Glamorganshire, Wales (Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
hängt offenbar damit zusammen, daß ein Härtungseffekt auftritt, der die Neigung der Teilchen zusammenzuwachsen, abschwächt, so daß bei zu großer Mahlzeit schließlich eine Abnahme der mittleren Korngröße des Pulvers eintritt. Bei einem kleineren Verhältnis von Kugel- zu Pulvergewicht ist der Härtungseffekt geringer. Für das je Zeiteinheit maximale Ausbringen an groben Teilchen besteht demnach ein optimales Verhältnis von Kugel- zu Pulvergewicht. Deshalb kann es vorteilhaft sein, nach einer gewissen Mahlzeit das Gut aus der Mühle zu entnehmen, es durch Sieben in zwei Fraktionen zu unterteilen und die feine Fraktion, zweckmäßig nach einer Zwischenglühung, erneut einer Mahlung zu unterziehen. Durch das Glühen wird der sich ausbildende Härtungseffekt beseitigt und das Ausbringen je Zeiteinheit an grobem Gut erhöht. Aus Nickel bestehendes Pulver ist für diesen Zweck beispielsweise 1 Stunde lang bei 800° C in Wasserstoff zu glühen.
Ein nach der Erfindung hergestelltes grobkörniges Pulver hat bessere Fließeigenschaften als ein aus sehr feinen Teilchen bestehendes Pulver und kann deshalb mit besonderem Vorteil in der Pulvermetallurgie, z. B. bei der Herstellung von Legierungen und für Uber-
309 647/198
züge auf Schweißelektroden Verwendung finden. Wenn das grobe Pulver aus Nickel besteht, dann stellt es ein besonders wertvolles Produkt für den Einsatz in einen Karbonylzersetzer dar, wobei sich auf den einzelnen Körnern Nickel abscheidet und Nickelpellets entstehen.
Die Erfindung sei an folgendem Ausführungsbeispiel erläutert:
Als Ausgangsgut wird ein Nickelpulver aus kugeligen Teilchen mit etwa 4,1 Mikron mittlerer Korngröße verwendet. Der das Gut aufnehmende Behälter einer Kugelmühle hat einen Durchmesser von 17,8 cm und eine axiale Länge von 20,3 cm. Er bewegt sich mit 190 Umdr./Min. auf einer Kreisbahn von 15,3 cm Radius, rotiert mit 100 Umdr./Min. um seine eigene Achse und ist mit Stahlkugeln von 9,5 bis 12,7 mm Durchmesser besetzt.
Eine Beschickung (Stahlkugeln + Pulver) von 5 kg zeigt nach 3 Stunden Mahlzeit bei einem 10:1-Gewichtsverhältnis von Stahlkugeln zu Pulver folgende Mahlfraktionen:
Schließlich wird in Tabelle 3 der Einfluß des Gewichtes der Beschickung (Stahlkugeln + Pulver) gezeigt:
Tabelle 3
Gewicht
in kg
Häufigkeit (in o/o)
der Korndurchmesser (in Mikron)
«Obis500 j 250bis 150 i 21,7 I- unter 150
2,5 über 500 j : 8,3 j 28,6 70,0
5 43,7 I 24,6 ! 8,8
7,5 18,9 ■ 39,4 ! 28,3 j 20,4
10 16,4 i 21,6 ' 48,4
1,8 I
Anteil in %
Korngröße in Mikron über 500 250 bis 500 250 bis 1501 unter 150
18,9
43,7
28,6
8,8
Nachstehend wird der Einfluß veränderter Mahlbedingungen dargelegt, wobei jeweils eine Einflußgröße verändert wird und die übrigen Bedingungen beibehalten werden.
Tabelle 1 zeigt die Abhängigkeit des Grobkornanteils des Gutes von der Mahldauer:
35
40
45
Tabelle 1
Mahldauer Prozent-Gutanteil
mit mindestens 150 Mikron
Korndurchmesser
(Siebrückstand)
1 Stunde 59,1
80,1
91,2
2 Stunden
3 Stunden
Tabelle 2 veranschaulicht den Einfluß des Wichtsverhältnisses von Stahlkugeln zu Pulver.
Tabelle 2
Ge-
ProzentGutanteil
Verhältnis von Stahlkugel· mit mindestens 150 Mikron
zu Pulvergewicht Korndurchmesser
(Siebrückstand)
2 :1 40,5
3 :1 60,2
4,5:1 71,1
6 :1 87,2
8 :1 89,3
10 :1 91,2
55 Bei der Erzeugung von Pulverteilchen, deren Korndurchmesser 500 Mikron übersteigt, durch Absieben des Grobanteils und erneutes Mahlen des Feinen ist eine Mahldauer von jeweils 3 Stunden, ein Verhältnis des Kugel- zu Pulvergewichts von 3:1 und eine Beschickung (Kugeln + Pulver) im Gesamtgewicht von kg für ein hohes Ausbringen je Zeiteinheit vorteilhaft.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Steigerung der Korngröße von durch Karbonylzersetzung gewonnenem Nickeloder Eisenpulver sowie von Kupferpulver, dadurch gekennzeichnet, daß Pulver mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 2,0 bis 8,0 Mikron mehrere Stunden lang in einer hochtourigen, eine mindestens dem Zweifachen der Erdbeschleunigung entsprechende Zentrifugalkraft erzeugenden Kugelmühle gemahlen wird, die nur etwa zur Hälfte mit Stahl oder Wolframkarbidkugeln und trockenem Pulver mit der Maßgabe gefüllt ist, daß das Gewicht der Mahlkugeln ein mehrfaches des Pulvergewichtes ausmacht.
2. Verfahren nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, daß das Mahlen des Pulvers in einer mit einem zylindrischen Behälter ausgestatteten Kugelmühle erfolgt, die mit hoher Geschwindigkeit um eine vertikale Achse rotiert und sich dabei in entgegengesetzter Richtung mit hoher Geschwindigkeit auf einer Kreisbahn bewegt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Kugelmühle verlassende Pulver durch Sieben in zwei Fraktionen unterteilt, die Fraktion mit der kleineren Teilchengröße geglüht und erneut gemahlen wird.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 939 537.
© 309 647/198 7.63
DEM43620A 1958-12-09 1959-12-07 Verfahren zur Steigerung der Korngroesse von Karbonyl-Nickelpulver, Karbonyl-Eisenpulver oder Kupferpulver Pending DE1151665B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1151665X 1958-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1151665B true DE1151665B (de) 1963-07-18

Family

ID=10877990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM43620A Pending DE1151665B (de) 1958-12-09 1959-12-07 Verfahren zur Steigerung der Korngroesse von Karbonyl-Nickelpulver, Karbonyl-Eisenpulver oder Kupferpulver

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1151665B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0209179A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-21 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung eines mechanisch legierten Verbundpulvers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939537C (de) * 1951-05-10 1956-02-23 Aluminium Ind Ag Verfahren zur Herstellung von Aluminiumsinterkoerpern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939537C (de) * 1951-05-10 1956-02-23 Aluminium Ind Ag Verfahren zur Herstellung von Aluminiumsinterkoerpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0209179A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-21 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung eines mechanisch legierten Verbundpulvers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60000522T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem zementierten Submicron-Karbid mit erhöhter Zähigkeit
DE3418403C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Cermets mit hoher Zähigkeit zur Verwendung in Schneidwerkzeugen
AT402167B (de) Eisenpulvermischung zur herstellung von sinterkörpern mit besserer spanbarkeit
DE2402518A1 (de) Abriebsbestaendiges sinterkarbid
DE3841068C2 (de) Zinkpulver für alkalische Batterien und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0123919B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkpulver für alkalische Batterien (V)
EP0209179B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mechanisch legierten Verbundpulvers
DE1151665B (de) Verfahren zur Steigerung der Korngroesse von Karbonyl-Nickelpulver, Karbonyl-Eisenpulver oder Kupferpulver
DE3116185A1 (de) "metallbinder fuer das verpressen von metallpulvern"
DE2626268C2 (de) Verwendung einer Magnetkopf-Legierung
DE3784754T2 (de) Drahtteil aus zementiertem karbid auf der basis von wolframkarbid.
DE3117091A1 (de) Hohlladung
DE2830459A1 (de) Messinglegierung
DE939537C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumsinterkoerpern
EP0062221B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall- oder Metall-Legierungspulvers
WO1991013183A1 (de) Halbzeug aus kupfer oder einer kupferlegierung mit kohlenstoffzusatz
DE2106277A1 (de) Drehanode für Röntgenröhren
DE585002C (de) Kupfer-Silicium-Zink-Legierung
DE2648262C2 (de)
DE403783C (de) Verfahren zur Herstellung von pulverfoermiger Baumwolle
DE1172857B (de) Verfahren zur Steigerung der Korngroesse von Karbonyl-Nickelpulver, Karbonyl-Eisenpulver oder Kupferpulver
DE970342C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver mit gewuenschter Korngroesse und von einemVolumengewicht bis zu 2, 5 fuer pulvermetallurgische Zwecke
DE767217C (de) Herstellung von Eisenpulver aus Eisensulfat durch Abroesten und Reduktion
DE3027785C2 (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter Eisen-Kupfer Legierungen hoher Dichte
DE1942422C3 (de) Verfahren zum Beeinflussen des Kornwachstums bei der Herstellung von Metallpulvern