[go: up one dir, main page]

DE1151602B - Durch ein Gehaeuse abgeschirmte Spule - Google Patents

Durch ein Gehaeuse abgeschirmte Spule

Info

Publication number
DE1151602B
DE1151602B DET20028A DET0020028A DE1151602B DE 1151602 B DE1151602 B DE 1151602B DE T20028 A DET20028 A DE T20028A DE T0020028 A DET0020028 A DE T0020028A DE 1151602 B DE1151602 B DE 1151602B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
guide piece
housing
core
nose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET20028A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Moewes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET20028A priority Critical patent/DE1151602B/de
Publication of DE1151602B publication Critical patent/DE1151602B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type with magnetic core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

  • Durch ein Gehäuse abgeschirmte Spule Die Erfindung betrifft eine durch ein Gehäuse abgeschirmte Spule, deren Abstimmkem durch eine Öffnung in diesem Gehäuse zugänglich ist.
  • Die Abstimmung derartiger Spulen erfolgt gewöhnlich so, daß mittels eines Schraubenziehers, der durch eine entsprechende Öffnung im Gehäuse hindurch in den Schlitz im Spulenkern gesteckt wird, der Spulenkern gedreht wird.
  • Da aber die Öffnung oft nicht senkrecht über der abzugleichenden Spule liegt und dazu der Abstand im allgemeinen recht groß ist, besteht die Gefahr, daß der Abgleichende mit dem Schraubenzieher an dem Spulenkern vorbeifährt. Dadurch wird nicht nur der Abgleichvorgang sehr verzögert, sondern es besteht auch noch die Gefahr, daß andere Bauelemente oder Anschlüsse verletzt werden.
  • Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß auf das der öffnung zugekehrte Ende des Spulenträgers ein trichterförmiges Führungsstück zum Leiten des für die Abstimmung eingeführten Werkzeuges an den Kern aufgesetzt ist.
  • Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und in der Zeichnung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine abgleichbare Spule mit dem erfindungsgemäß aufgesetzten, trichterförmigen Führungsstück; Fig. 2 zeigt das neue Führungsstück aus Fig. 1 im Schnitt A -B; Fig. 3 zeigt im Schnitt die besondere Ausbildung der oberen Kante des Spulenträgers.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Auf dem Spulenträger 1, der aus einem geeigneten Kunststoff besteht, ist der Drahtwickel 2 aufgewickelt, dessen unteres Ende 2 a um einen Vorsprung 3 im Fußteil 4 des Spulenträgers geschlungen und damit befestigt ist. Über das obere Ende 1 a ist ein trichterförmiges Führungsstück 5 geschoben, dessen zylindrischer Teil 5 a bis an die erste Windung reicht. Dieses Führungsstück besteht vorzugsweise aus dem gleichen Material wie der Spulenträger. Durch die trichterförmige Ausbildung wird erreicht, daß der eingeführte Schraubenzieher sicher zu dem Schlitz des Spulenkerns geführt wird.
  • Um diesen Effekt noch zu verstärken, ist die Wand des Spulenträgers an dem in dem Führungsstück 5 a steckenden Ende 1 a so abgeflacht (Fig. 3), daß sie gegenüber der Wand 5 a des Führungstrichters praktisch keine Kante bildet, so daß der eingesetzte Schraubenzieher nicht auf der oberen Kante der Wand 1 a aufsitzen kann. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Führungsstück 5 mit einer Nase 6 versehen, die durch Einschlitzen und Abbiegen aus dem zylindrischen Teil 5 a entsteht. Auf diese Nase wird nach dem Aufsetzen auf den Spulenträger das obere Ende des Drahtwickels 2 geschlungen und zwischen Nase 6 und Spulenträger 1 a festgeklemmt.
  • Damit die beiden Enden des Drahtwickels 2 stets eine definierte, der Induktivität entsprechende Stellung zueinander haben, kann der zylindrische Teil 5a des Führungsstückes 5 in einem bestimmten Winkel zu der Nase 6 mit einem Schlitz 7 versehen sein. Dieser muß dann beim Aufsetzen genau über dem Vorsprung 3 am Fuß 4 des Spulenträgers zu liegen kommen. Außerdem wird durch den Schlitz 7 eine gewisse Federwirkung im zylindrischen Teil 5 a erreicht, so daß der feste Sitz gewährleistet ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Durch ein Gehäuse abgeschirmte Spule, deren Abstimmkern durch eine öffnung in diesem Gehäuse zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf das der Öffnung zugekehrte Ende des Spulenträgers ein trichterförmiges Führungsstück zum Leiten des für die Abstimmung eingeführten Werkstückes an den Kern aufgesetzt ist.
  2. 2. Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück aus dem gleichen Material besteht wie der Spulenträger.
  3. 3. Spule nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Spulenträgers an dem im Führungsstück steckenden Ende (1 a) so abgeflacht ist, daß sie gegenüber der Wand (5a) des Führungsstückes praktisch keine Kante bildet.
  4. 4. Spule nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück mit einer aus ihm herausgebogenen Nase (6) versehen ist, an der das eine Ende des Drahtwickels befestigt ist.
  5. 5. Spule nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußteil (4) des Spulenträgers mit einem Vorsprung (3) versehen ist, an dem das untere Ende des Drahtwickels be>-festigt ist.
  6. 6. Spule nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück mit einem Schlitz (7) versehen ist, der in einem definierten Winkel zu der Nase (6) angebracht ist.
DET20028A 1961-04-21 1961-04-21 Durch ein Gehaeuse abgeschirmte Spule Pending DE1151602B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET20028A DE1151602B (de) 1961-04-21 1961-04-21 Durch ein Gehaeuse abgeschirmte Spule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET20028A DE1151602B (de) 1961-04-21 1961-04-21 Durch ein Gehaeuse abgeschirmte Spule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1151602B true DE1151602B (de) 1963-07-18

Family

ID=7549535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET20028A Pending DE1151602B (de) 1961-04-21 1961-04-21 Durch ein Gehaeuse abgeschirmte Spule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1151602B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849354A1 (de) * 1977-11-16 1979-05-17 Philips Nv Anordnung zur verarbeitung elektrischer signale mit hoher frequenz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849354A1 (de) * 1977-11-16 1979-05-17 Philips Nv Anordnung zur verarbeitung elektrischer signale mit hoher frequenz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827772C3 (de) Rahmenspannvorrichtung für die Herstellung rechteckiger Rahmen, insbesondere Bilderrahmen
DE1151602B (de) Durch ein Gehaeuse abgeschirmte Spule
DE508495C (de) Vorrichtung zum genauen Wickeln von Hochkantspulen aus Bandmaterial
DE2043165B2 (de) Verfahren zum Anschließen von Wicklungsenden einer Spulenwicklung an Anschlußelemente
DE2830128A1 (de) Halte- und andruckvorrichtung fuer schnittbandkerne
DE1213910B (de) Zum Einbau in gedruckte Schaltungen bestimmter Kleintransformator
DE2059861A1 (de) Hochfrequenz-Transformator
DE3040536A1 (de) Spulenkoerper
DE7126542U (de) Motorverdichteraggregat, insbesondere für eine Kleinkältemaschine
DE866603C (de) Filmspule fuer Filmwiedergabegeraete
DE2526150C3 (de) Befestigungsvorrichtung zur Festlegung der Windungen einer Spule auf einem Spulenkörper und des Spulenkörpers auf einer Leiterplatte
DE1848288U (de) Auf einem spulenkoerper mit flanschen und anschlusszungen aufgewickelte spule.
DE2462257C3 (de) Spulenkörper
AT238923B (de) Schnurrollenantrieb für Rollvorhänge
AT223278B (de) Fixiereinrichtung für einen schlittenförmigen Träger
DE3507702A1 (de) Lockenwickler
DE1949413C3 (de) LötanschluBstütze zum Befestigen von Drahtenden
CH665055A5 (de) Elektromagnetisches schaltgeraet.
DE2000671A1 (de) Spule auf einem Ringkern
DE10122686A1 (de) Betriebsgerät für Lichtquellen mit kostengünstigen Wickelgütern
DE7045298U (de) Spulentraeger
DE1460254A1 (de) Garnspulen-Spindel fuer Faerbeapparate u.dgl.
DE2349013A1 (de) Halte- und zwischenstueck zum wickeln von spulen auf einem wickeldorn
DE1922466A1 (de) Flanschspulenkoerper
DE1886971U (de) Spulenkoerper fuer elektrische geraete.