DE1151379B - Verfahren zur Herstellung von Inden-Polymeren und -Mischpolymeren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Inden-Polymeren und -MischpolymerenInfo
- Publication number
- DE1151379B DE1151379B DEC21559A DEC0021559A DE1151379B DE 1151379 B DE1151379 B DE 1151379B DE C21559 A DEC21559 A DE C21559A DE C0021559 A DEC0021559 A DE C0021559A DE 1151379 B DE1151379 B DE 1151379B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- indene
- mixture
- intrinsic viscosity
- solution
- cooled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 88
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 title claims description 26
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 19
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 14
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 13
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000005840 aryl radicals Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 33
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 17
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical compound C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 1-benzofuran Chemical compound C1=CC=C2OC=CC2=C1 IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- RUVINXPYWBROJD-ONEGZZNKSA-N trans-anethole Chemical compound COC1=CC=C(\C=C\C)C=C1 RUVINXPYWBROJD-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 5
- UAJRSHJHFRVGMG-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-4-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC=C(C=C)C=C1 UAJRSHJHFRVGMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N ethenoxyethane Chemical compound CCOC=C FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxy-2-methylpropane Chemical compound CC(C)COC=C OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 3
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940011037 anethole Drugs 0.000 description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 3
- RUVINXPYWBROJD-UHFFFAOYSA-N para-methoxyphenyl Natural products COC1=CC=C(C=CC)C=C1 RUVINXPYWBROJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PUGUQINMNYINPK-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-(2-chloroacetyl)piperazine-1-carboxylate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N1CCN(C(=O)CCl)CC1 PUGUQINMNYINPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical group Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPAPHODVWOVUJL-UHFFFAOYSA-N 1-benzofuran;1h-indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1.C1=CC=C2OC=CC2=C1 KPAPHODVWOVUJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229910003902 SiCl 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004054 acenaphthylenyl group Chemical group C1(=CC2=CC=CC3=CC=CC1=C23)* 0.000 description 1
- HXGDTGSAIMULJN-UHFFFAOYSA-N acetnaphthylene Natural products C1=CC(C=C2)=C3C2=CC=CC3=C1 HXGDTGSAIMULJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- -1 alkyl vinyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- VMPVEPPRYRXYNP-UHFFFAOYSA-I antimony(5+);pentachloride Chemical compound Cl[Sb](Cl)(Cl)(Cl)Cl VMPVEPPRYRXYNP-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N chloro(114C)methane Chemical compound [14CH3]Cl NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001701 chloroform Drugs 0.000 description 1
- 239000011280 coal tar Substances 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012045 crude solution Substances 0.000 description 1
- DEZRYPDIMOWBDS-UHFFFAOYSA-N dcm dichloromethane Chemical compound ClCCl.ClCCl DEZRYPDIMOWBDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 238000013213 extrapolation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 150000002927 oxygen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 125000003011 styrenyl group Chemical group [H]\C(*)=C(/[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F240/00—Copolymers of hydrocarbons and mineral oils, e.g. petroleum resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F244/00—Coumarone-indene copolymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Inden-Polymeren und -Mischpolymeren
von hohem Molekulargewicht bzw. großer innerer Viskosität, wobei ein Katalysator, der aus
einem Halogenid vom Friedel-Crafts-Typ, wie reinem BF„ oder im komplexen organischen Zustand vorliegendem BF3, TiCl4, TiCl3OR, wobei R einen Alkyl-
oder Arylrest bedeutet, AlCl3, AlBr3, SbCl5 oder
SiCI4 besteht, mit einer Indenlösung, die mit einem oder mehreren äthylenischen Monomeren gemischt
sein kann, in einem Lösungsmittel, das aus einem Alkylhalogenid, gegebenenfalls in Anwesenheit eines
oder mehrerer aliphatischer Kohlenwasserstoffe, besteht, vermischt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
man diese Mischung auf eine Temperatur unterhalb O0C und vorzugsweise unterhalb — 500C abkühlt,
wobei man in dieser Mischung eine Gewichtsmenge an polymerisierbaren Produkten von unterhalb 3O°/o
wählt und die auf Grund der exotherm verlaufenden Polymerisation sehr leicht auftretende Temperaturerhöhung
nach Möglichkeit vermeidet. Dies erreicht man besonders dadurch, daß man die Mischung heftig
rührt und ihr genügend langsam den Katalysator und/oder die zu polymerisierenden Produkte zufügt.
Das Inden ebenso wie die anderen ungesättigten Verbindungen (Cumaron, Cyclopentadien u. dgl.) findet
sich besonders in Lösungsbenzol, welches man im allgemeinen durch Destillation von Steinkohlenteer
(Fraktion zwischen 150 und 200° C) oder als Nebenprodukt von Koksöfen oder aus den Einrichtungen
zur Wassergaserzeugung u. dgl. erhält.
Die durch Homopolymerisation von Inden oder durch Copolymerisation von Inden mit einem äthylenischen
Monomeren erhaltene Harze sind meist auf Grund ihrer adhäsiven Eigenschaften, ihrer chemischen
Trägheit, ihrer Verträglichkeit mit zahlreichen anderen Harzen und ihrer guten Löslichkeit in aromatischen
oder chlorierten Lösungsmitteln wertvoll. Die Harze eignen sich für zahlreiche Zwecke auf den
Gebieten der Anstriche, Lacke und Klebstoffe. Es gelang bisher nicht, solche Harze von höherem Polymerisationsgrad
zu erhalten. Das maximal erreichte Molekulargewicht lag für ein Polyinden in der
Größenordnung von 40 000, was einer inneren Viskosität von 0,2 und einem Erweichungspunkt unterhalb
250° C entspricht. Für die Copolymeren des Indens erreichte die maximal erzielte innere Viskosität
nicht einmal 0,2, was einem Molekulargewicht höchstens gleich 10 000 entspricht. Demzufolge lagen
diese Harze in Form von bröckeligen Pulvern vor, welche keine wahrnehmbare Kohärenz aufwiesen und
für sich allein kaum verwendbar waren.
Verfahren zur Herstellung
von Inden-Polymeren und -Mischpolymeren
von Inden-Polymeren und -Mischpolymeren
Anmelder:
Centre National
de la Recherche Scientifique, Paris
Centre National
de la Recherche Scientifique, Paris
Vertreter: Dr. F. Zumstein,
DipL-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann
und Dipl.-Chem. Dr. R. Koenigsberger,
*5 Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
DipL-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann
und Dipl.-Chem. Dr. R. Koenigsberger,
*5 Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 29. Mai 1959 (Nr. 796 051)
Frankreich vom 29. Mai 1959 (Nr. 796 051)
Pierre Maurice Sigwalt, Chatenay-Malabry
(Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Durch die Erfindung ist es möglich, Polymere oder Copolymere des Indens zu erhalten, deren innere
Viskosität 0,3, auch 0,7 überschreitet und sogar Werte von 2 oder mehr erreichen kann. Diese Viskositäten
entsprechen für Polyinden einem Molekulargewicht über 100 000 (sogar 2 000000 und darüber),
Erweichungspunkten von etwa 260 bis 270° C und verbesserten mechanischen Eigenschaften.
Die innere Viskosität eines Polymeren [η], ausgedrückt
in 100 cms/g, ist der Grenzwert der Gleichung --'- ^-, falls c auf Null zustrebt, wobei -η
die Viskosität einer Polymerisatlösung in Benzol bei 25° C, η0 die Viskosität von Benzol bei 25° C und
c die Konzentration des Polymeren in der Lösung in g/100 cm3 bedeutet. Der Grenzwert wird durch
Extrapolation auf unendliche Verdünnung aus einer Summe von Werten bestimmt, die man für [η] bei
verschiedenen Werten von c erhalten hat, wobei man die Ausflußzeit bestimmter Volumina verschiedener
Lösungen bestimmt, die zum Durchfließen eines Kapillarrohres erforderlich sind (Methode mit dem
Oswaldschen Viskosimeter); die Viskositäten sind proportional zu diesen Ausflußzeiten.
309 620/235
Im Fall der Polyindene erhält man beim Messen einiger Molekulargewichte durch Lichtdiffusion
(Methode nach Zimm) folgende Beziehung zwischen der inneren Viskosität und dem Molekulargewicht M:
[η] = K-Ma, in welcher Beziehung K = 0,00019 und
α = 0,663 ist.
Zur Erläuterung sind in der nachfolgenden Tabelle I drei verschiedenen inneren Viskositäten entsprechende
Molekulargewicht© aufgeführt.
Inden in einer Lösung von 20 g pro 100 cm3
Methylenchlorid (Dichlormethan) in Gegenwart von TiCl. erhalten wurde.
5 | Innere Viskosität ·. |
-9O0C | Tabelle II | ratur -500C |
-3O0C |
0,97 | Anfangstempe j-7O0Cl-600C |
0,66 | 0,41 | ||
IO | I ! ! ! ; 0,89 I 0,76 |
||||
Molekulargewicht
(ungefähr)
(ungefähr)
Innere Viskosität 0,39 I 0,89 I 1,56
150 000
800 000 1400 000
Zur Herstellung der hochmolekularen Polymeren und Copolymeren bereitet man unterhalb 0° C eine
reaktionsfähige Mischung, welche aus Inden (allein oder gemischt mit äthylenisch ungesättigten Monomeren),
einem Lösungsmittel für dieses oder diese Monomere(n) und einem Katalysator besteht, wobei
man auf die Einhaltung folgender Maßnahmen achtet:
Man nimmt als Gewichtsmenge des oder der Monomeren in der Mischung einen Wert unterhalb
30%, vorzugsweise zwischen 3 und 10%, und verhindert nach Möglichkeit eine Temperaturerhöhung.
Es genügt nicht, die Gesamttemperatur des Behälters, der die reaktionsfähige Mischung enthält, auf
einem niedrigen Wert zu halten. Es ist vielmehr erforderlich, daß die örtliche und augenblicklich in der
unmittelbaren Nachbarschaft der Reaktionszonen herrschende Temperatur konstant auf der tiefstmöglichen
Temperatur gehalten wird, wobei diese nur wenig oberhalb des Fließpunktes des verwendeten
Lösungsmittels (z. B. bei —130° C) hegen kann.
Die erste der oben aufgeführten Maßnahmen (Verdünnung
der zu polymerisierenden Produkte in der Mischung) trägt von selbst zur Begrenzung der erwähnten Temperaturerhöhung bei. Die Verwendung
der polymerisierbaren Substanzen in sehr schwachen Konzentrationen kann dazu beitragen, daß eine Verlängerung
der molekularen Ketten erreicht wird. Nach einer allgemeinen Regel bei dieser Gattung von
chemischen Reaktionen ändert sich die Länge der gebildeten Ketten, wenn alle übrigen Umstände
gleichbleiben, im selben Sinne wie die Konzentration der polymerisierbaren Produkte. Die angewandte
Konzentration darf nicht übermäßig vermindert werden; für jeden vorliegenden Fall gibt es einen optimalen
Wert dieser Konzentration. In der Praxis ist es vorteilhaft, wenn die lokale Temperaturerhöhung,
die dem Freiwerden der durch die Polymerisationsreaktion erzeugten Wärme folgt, nicht mehr als
30° C beträgt.
Zur Erzielung dieses Resultates arbeitet man nicht nur bei sehr tiefer Temperatur in verdünnter Lösung,
sondern man rührt auch diese Lösung energisch und läßt nur langsam die Mittel, denen die Polymerisation
zuzuschreiben ist (Monomere und Katalysator), in dieselbe eintreten.
Das Experiment ergibt, daß. wenn sämtliche anderen Bedingungen gleichbleiben, die innere Viskosität
nahezu linear mit steigender Temperatur fällt. Tabelle II zeigt verschiedene Werte der inneren Viskosität
des Produkts, das durch Polymerisation von Wenn die Reaktion in homogener Lösungsmittelphasestattfindet,
besteht das verwendete Lösungsmittel aus einem Alkylhalogenid von erhöhter Dielektrizitätskonstante
(zwischen 5 und 10), das sowohl ein gutes Lösungsmittel für die zu polymerisierenden
Substanzen als auch für die Polymerisate ist. Als Halogenide kommen in Betracht: Methylenchlorid,
Äthylchlorid, Methylchlorid, Chloroform, Äthylbromid,
1,1-Dichloräthan u. dgl.
Führt man die Reaktion in heterogener Phase durch, so fügt man dem Lösungsmittel eine inerte
Flüssigkeit, die kein Lösungsmittel für die PoIymeren ist, zu. Diese Flüssigkeit besteht aus einem
aliphatischen Kohlenwasserstoff, wie Petroläther oder Cyclohexan.
Besonders geeignet ist unter diesen verschiedenen Lösungmitteln Methylenchlorid. Zum Vergleich sind
in Tabelle III die Ergebnisse von drei Polymerisationsversuchen mit Lösungen von Inden in drei verschiedenen
Lösungsmitteln aufgeführt, wobei sämtliche anderen Umstände gleich waren, nämlich die
Konzentration der Indenlösung (10 g Inden pro 100 cm3 Lösung), die Temperatur (-600C), Katalysator
(TiCl4) und seine Konzentration (2 mMol pro
100 cm3 Lösung).
Innere Viskosität
Methylenchlorid
Lösungsmittel Chloroform
1,56
0,580
Toluol
0,218
Lösungsmittel und Katalysatoren sollen vollständig trocken und frei von Sauerstoffverbindungen sein.
Feuchtigkeit, selbst in geringem Maße, bewirkt eine merkbare Verminderung des Polymerisationsgrades
(bis etwa 20%).
Als einzusetzender Katalysator kommt vorzugsweise einer der folgenden in Frage: Bortrifluorid
(BF3), rein oder in Form eines organischen Kom-
plexes, wie Vorfluorid-Ätherat (BF3O [C2H5] 2),
Titantetrachlorid (TiCl4), Organotrichloridtitanat (TiCIgOR), wobei R ein Alkyl- oder Arylrest ist,
Aluminiumchlorid (AlCl3), Aluminiumbromid (AlBr)3, Antimonpentachlorid (SbCl-), Zinntetra-
chlorid (SnCl4).
Die Katalysatormenge beträgt etwa 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der polymerisierbaren
Substanzen. In Tabelle IV sind die Werte der inneren Viskosität von Polyindenen,
welche bei — 60° C mit verschiedenen Katalysatoren in einer Indenlösung (10 g pro 100 cm3-Lösung) in
CH2Cl., erhalten wurden, aufgeführt. Bortrifluorid wurde in gasförmigem Zustand eingesetzt, Titan-
chlorid und Zinnchlorid wurden als Lösungen in CH2Cl2 zugefügt; die Polymerisation mittels
BF3O(C2H_)2 wurde in Lösung in einer Mischung
von CH2Cl2 und Petroläther durchgeführt.
Katalysator BF3 I TiCl4 I SnCL1 I BF3O(C2Hg)2
Innere
Viskosität
Viskosität
1,97
1,56
0.592
0,822
Unter den äthylenischen Monomeren, die mit Vorteil zur Polymerisation mit Inden geeignet sind, kann
man bestimmte Bestandteile des Rohlösungsbenzols, welche von schädlichen aromatischen Bestandteilen
befreit sind, erwähnen, wie Cumaron (C8H0O),
Cyclopentadien (C5H6) oder a-Methylstyrol und seine
am aromatischen Kern substituierten Derivate, wie p-Methoxystyrol, Anethol oder l-Methoxy-4-propenylbenzol
(C10H12O), Styrol (C8H8) und seine am
aromatischen Kern substituierten Derivate, die Alkylvinyläther,
wie Vinylisobutyläther, Vinyläthyläther u.dgl.
Wenn das neben dem Inden eingesetzte Monomere Styrol ist, so erhält man Copolymere einer
größeren inneren Viskosität, als sie bisher für vergleichbare Mischpolymere bekannt sind. Die Werte
überschreiten jedoch 0,5 nur wenig, wenn nicht ein anderes der oben aufgeführten Monomeren dem
Inden zugefügt wird. In diesem Falle gelangt man zu Colpolymeren mit einer inneren Viskosität oberhalb
0,7, wie in den nachfolgenden Beispielen gezeigt wird.
Wenn das äthylenische Comonomere aus Acenaphthylen (C12H10), Isobutylen, Isopren besteht, so
ist die innere Viskosität der Mischpolymeren größer als diejenige, wie sie bisher erhalten wurde, übersteigt
aber 0,2 nicht viel.
Mitunter ist es vorteilhaft, mit Inden mehrere der oben aufgeführten Monomeren zu copolymerisieren,
z. B. Cumaron und Cyclopentadien. Allgemein weisen die homopolymeren oder copolymeren Produkte,
die erfindungsgemäß hergestellt werden, eine sehr erheblich überlegene Kohäsion denjenigen analogen
Produkten gegenüber auf, die bisher erhalten wurden.
Demzufolge können im Gegensatz zu den bisher bekannten Harzen aus Cumaron-Inden, welche mit
Polymeren von hohem Molekulargewicht verarbeitet werden mußten, die Polyindene, deren innere Viskosität
0,7 überschreitet, allein oder gemischt mit Weichmachern, wie chloriertem Diphenyl oder chlorierten
Paraffinen, verwendet werden und geben Überzüge von großer Haftkraft oder Formstücke,
welche den Vorteil aufweisen, eine Verformungstemperatur weit oberhalb derjenigen der üblichen
Produkte, wie Polystyrol, zu besitzen. Es sei erwähnt, daß die Erweichungstemperatur, welche in der Gegend
von 240° C für Polyindene mit einer inneren Viskosität von 0,2 liegt, in der Größenordnung von
260 bis 270° C für Polyindene mit einer inneren Viskosität oberhalb 0,7 liegt.
Die durch Copolymerisation von Inden mit weniger als 50% eines anderen Monomeren erhältlichen
Copolymeren zeigen in bezug auf Löslichkeit und Unlöslichkeit eine große Ähnlichkeit mit derjenigen
aus Polyinden auf und besitzen den Vorteil, keinen oder weit geringere Mengen Weichmacher zu benötigen
als das dem aufgeführten Monomeren entsprechende Homopolymere; dies ist für die Herstellung
von Überzügen und Formstücken wichtig.
Die durch Copolymerisation von Inden mit mehr als 50% eines anderen Monomeren erhältlichen Copolymeren
haben eine weit höhere Erweichungstemperatur als die dem aufgeführten Monomeren entsprechenden
Homopolymeren. Bestimmte Copolymere, besonders solche, die mit Vinyläthern hergestellt
wurden, können als Klebstoffe verwendet werden.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung werden im folgenden mehrere Beispiele der erfindungsgemäßen
Arbeitsweise gebracht, die nicht als Begrenzung aufzufassen sind, und zwar für die Polymerisation
des reinen Indens (Beispiele 1 bis 6) und für die Copolymerisation einer Mischung von Inden
mit mindestens einem äthylenischen Monomeren (Beispiele 7 bis 20).
Zu einer auf — 92° C abgekühlten Lösung von 25 g reinem Inden in 100 cm3 reinem, trockenem Methylenchlorid
gibt man auf einmal 4 cm3 einer Lösung von 0,8 g Titantetrachlorid in Methylenchlorid. Die
Polymerisation vollzieht sich sofort mit kräftiger Wärmeentwicklung unter Rotfärbung. Durch 3 cm3
Methanol wird der Katalysator zerstört, worauf die viskose Lösung farblos erscheint. Man fällt das Polymere
mit Methanol aus, trocknet es und erhält klares Polyinden von faserigem Aussehen und einer
inneren Viskosität von 1,12. Ausbeute: 100%. Mit Toluol anstatt Methylenchlorid entsteht ein Polymeres
der inneren Viskosität 0,21.
Zu einer auf — 60° C abgekühlten Lösung von 10 g Inden in 40 cm3 Methylenchlorid gibt man auf einmal
1,6 cm3 einer Lösung, die 0,3 g Titantetrachlorid in Methylenchlorid enthält. Die Polymerisation ist in weniger
als 5 Minuten vollendet. Der Katalysator wird durch Methanol zerstört und das Polymere durch Ausfällung
oder durch Abdampfen des Lösungsmittels gewonnen. Ausbeute: 100%; innere Viskosität 0,95.
Die gleiche Arbeitsweise in trockenem und alkoholfreiem Cloroform ergibt ein Polymeres der inneren
Viskosität 0,48.
Zu einer auf — 60° C abgekühlten Lösung von 10 g Inden in 90 cm3 Methylenchlorid gibt man auf
einmal 1,9 cm3 einer 20%igen Titantetrachloridlösung in Methylenchlorid. Die Temperatur erhöht sich auf
maximal —38° C im Verlauf einer Minute und sinkt dann wieder. Man fällt mit Methanol aus oder verdampft
besser das Lösungsmittel. Ausbeute: 100%; innere Viskosität 1,56.
Zu einer Lösung von 5 g Inden, die auf —80° C abgekühlt wurde, in 95 cm3 Methylenchlorid gibt
man tropfenweise innerhalb 10 Minuten 1,9 cm3 einer 20%igen Titantetrachloridlösung in Methylenchlorid.
Die maximale Temperatur ist —69° C. Ausbeute: 100%; innere Viskosität 1,88.
In eine auf —60° C abgekühlte Lösung von 10 g Laden in 90 cm3 Methylenchlorid führt man einen
trockenen Borfiuoridstrom ein. Die Temperatur erhöht sich auf ein Maximum von —38° C im Verlauf
einer Minute. Die Reaktion wird nach 5 Minuten durch Zugabe von Methanol abgebrochen. Ausbeute:
100°/c; innere Viskosität 1,97. Derselbe Arbeitsgang ergibt, bei —7° C durchgeführt, ein Polyinden der
inneren Viskosität 0,62.
Zu einer auf — 60° C abgekühlten Lösung von 10 g Inden in 30 cm3 Methylenchlorid und 60 cm3
Petroläther (Kp. 67 bis 70° C) fügt man 1 cm3 des Komplexes BF3O(C2Hg)2. Die Temperatur bleibt beständig.
Nach 4 Stunden, während welcher Zeit sich das Polymere in heterogener Form aus der Lösung
gebildet hat, gewinnt man 37*/c. Polymeres. Innere Viskosität 0,82.
Ein analoger Versuch, bei welchem Petroläther durch Methylenchlorid ersetzt wurde, ergab ein Polymeres
von niederem Molekulargewicht mit äußerst geringer Ausbeute. Die so in Gestalt eines Niederschlages
erhaltenen Polybutene (Beispiele 1 bis 6) sind weiße Produkte von faserigem Aussehen, soweit
die innere Viskosität 0,5 übersteigt. Sie geben leicht hochkonzentrierte Lösungen in aromatischen Kohlenwasserstoffen
(Benzol, Toluol, Xylol), in Schwefelkohlenstoff und in zahlreichen chlorhaltigen Lösungsmitteln
(Chloroform, Methylenchlorid); in Alkohol, Ketonen, Estern und aliphatischen Kohlenwasserstoffen
sind sie unlöslich. Durch Verdampfen der Lösungen erhält man Häute, die farblos, transparent
und sehr anhaftend sind. Der Erweichungspunkt dieser Produkte liegt bei etwa 260 bis 270° C, die
Widerstandsfähigkeit gegenüber zahlreichen chemischen Mitteln (besonders Säuren und Basen) ist ausgezeichnet.
9 g Inden, 1,1g Cumaron und 90 cm3 CH2Cl2
werden auf —72° C abgekühlt. Man gibt 0,36 g TiCl4 zu. Nach 5 Minuten wird das Polymere durch
Methanol ausgefällt. Man erhält 10 g Copolymeres der inneren Viskosität 0,85. Erweichungsbereich, gemessen
am Mikroskop mit Heizplatte, 240 bis 250° C. Man bezeichnet hierbei als Erweichungszone
die Temperaturzone, wo man eine Veränderung von vliesähnlichem Aussehen und eine Zusammenballung
der Teilchen beobachtet.
5 g Inden, 5 g Cumaron und 90 cm3 CH2Cl2 werden
auf -72° C abgekühlt. Man leitet in die Mischung einen langsamen Strom von BF3 im Verlauf
einer Minute ein. Beendung der Polymerisation durch Methanol nach 5 Minuten. Man erhält 10 g
Copolymeres der inneren Viskosität 1,50; Erweichungszone: 245 bis 250° C. Das Produkt ist
unlöslich in Essigsäureäthylester (Lösungsmittel für Polycumaron).
5 g Inden, 5 g a-Methylstyrol und 90 cm3 CH2Cl2
werden auf -970C abgekühlt. Man leitet in die
Mischung einen langsamen Strom von BF3 während einer Minute ein und erhält 10 g Copolymeres der
inneren Viskosität 1,45. Erweichungszone: 225 bis 230° C.
8 g Inden, 2 g a-Methylstyrol und 90 cm3 CH2Cl2
werden auf —100° C abgekühlt. Man leitet in die
Mischung einen langsamen Strom BF3 während einer ίο Minute ein. Man erhält 10 g Copolymeres der inneren
Viskosität 1,75. Erweichungszone: 232 bis 237° C.
5g Inden, 3 g Cyclopentadien und 90 cm3 CH9Cl2
werden auf —93° C abgekühlt und 0,36 g TiCl4"zugegeben.
Man erhält 8 g Copolymeres der inneren Viskosität 0,85.
7 g Inden, 1,85 g Cyclopentadien und 90 cm3 CH2Cl2 werden auf -103° C abgekühlt und 0,36 g
TiCl4 zugegeben. Man erhält 8,8 g Copolymeres der inneren Viskosität 1,04. Erweichungszone: 215 bis
225° C.
8 g Inden, 1,15 g Cyclopentadien und 90 cm3 CH2Cl2 werden auf -103° C abgekühlt und 0,36 g
TiCl4 zugegeben. Man erhält 9,1 g Copolymeres der
inneren Viskosität 1,05. Erweichungszone: 225 bis 235° C.
5 g Inden, 5,6 g p-Methoxystyrol und 90 cm3
CH2Cl2 werden auf -72° C abgekühlt und 0,36 g
TiCl4 zugegeben. Man erhält 10,6 g Copolymeres der inneren Viskosität 0,82. Erweichungszone: 195 bis
2050C.
5 g Inden, 6,4 g Anethol und 88 cm3 CH2Cl2
werden auf —88° C abgekühlt. Man leitet in "die
Mischung einen Strom von BF3 während 2 Minuten ein. Man erhält eine Ausbeute von 59°/o an Copolymerem.
Innere Viskosität 0,62.
Eine Lösung von 8 g Inden und 2,4 g Anethol in 89,5 cm3 CH2Cl2 wird auf —98° C abgekühlt, dann
wird BF3 eingeleitet. Man erhält eine Ausbeute von 92fl/o Copolymerem. Innere Viskosität 1,0; Erweichungszone:
230 bis 240° C.
5 g Inden, 4,3 g Vinylisobutyläter und 90 cm3 CH2Cl2 werden auf —72° C abgekühlt. Man leitet
gasförmiges BF3 während einer Minute ein. 91°/oige
Ausbeute an Copolymerem der inneren Viskosität 0,43.
Eine Lösung von 9 g Inden und 0,92 g Vinylisobutyläther in 90 cm3 CH2Cl2 wird auf -720C abgekühlt, dann wird BF3 eingeleitet. Man erhält eine
97%ige Ausbeute an Copolymerem. Innere Viskosität 0,71; Erweichungszone: 225 bis 235° C.
Eine Lösung von 8 g Inden und 1,08 g Vinyläthyläther in 90 cm3 CH2CIj wird auf —106° C abgekühlt,
dann wird BF3 eingeleitet. Man erhält eine Ausbeute von 90% Copolymerem. Innere Viskosität
0,94; Erweichungszone: 225 bis 230° C.
10
Eine Lösung von 6 g Inden, 1,7 g Cyclopentadien und 1 g Cumaron in 91 cm3 CH2Cl2 wird auf
— 103° C abgekühlt, dann wird BF3 eingeleitet. Man
erhält eine Ausbeute von 96% Copolymerem der inneren Viskosität 0,54.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Inden-Polymeren
und -Mischpolymeren von hohem Molekulargewicht bzw. großer innerer Viskosität, wobei
ein Katalysator, der aus einem Halogenid des Friedel-Crafts-Typs, wie reinem oder im komplexen
organischen Zustand vorliegendem BF3, TiCl4, TiCl3OR, worin R einen Alkyl- oder Arylrest
bedeutet, AlCl3. AlBr3, SbCl5 oder SnCl4 besteht,
mit einer Indenlösung, die mit einem oder mehreren äthylenischen Monomeren gemischt
sein kann, in einem Lösungsmittel, das aus einem Alkylhalogenid, gegebenenfalls in Gegenwart
eines oder mehrerer aüphatischer Kohlenwasserstoffe, besteht, vermischt wird, dadurch gekenn
zeichnet, daß diese Mischung auf eine Temperatur unterhalb 0° C und vorzugsweise unterhalb
—50° C abgekühlt wird, wobei in dieser Mischung eine Gewichtsmenge an polymerisierbaren
Produkten von unterhalb 30% angewendet und die auf Grund der exotherm verlaufenden Polymerisation
sehr leicht auftretende Erhöhung der Temperatur nach Möglichkeit verhindert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtsmenge an Inden
und mindestens einem äthylenischen Monomeren in der Mischung zwischen 3 und 10% liegt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Katalysator
und/oder die zu polymerisierenden Produkte der Mischung fortlaufend zugibt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 503 755;
französische Patentschrift Nr. 491 997;
USA.-Patentschriften Nr. 2114 233, 2156 126;
Krczil, Kurzes Handbuch der Polymerisationstechnik (1940), Bd. I: Einstoffpolymerisation, S. 321
bis 325; Bd. II: Mehrstoffpolymerisation, S. 34, 36, 45.
© 309 620/235 7.63
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR796051A FR1235546A (fr) | 1959-05-29 | 1959-05-29 | Procédé de préparation de hauts polymères à partir de l'indène ou de composés similaires et produits obtenus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1151379B true DE1151379B (de) | 1963-07-11 |
Family
ID=8715388
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC21559A Pending DE1151379B (de) | 1959-05-29 | 1960-05-30 | Verfahren zur Herstellung von Inden-Polymeren und -Mischpolymeren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE591205A (de) |
DE (1) | DE1151379B (de) |
FR (1) | FR1235546A (de) |
GB (1) | GB950602A (de) |
NL (1) | NL252094A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3834622A1 (de) * | 1987-10-14 | 1989-04-27 | Maruzen Petrochem Co Ltd | Formmasse auf der basis von propylenpolymerisaten und ihre verwendung zur herstellung von folien |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL123922C (de) * | 1964-08-22 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR491997A (fr) * | 1917-12-07 | 1919-06-24 | Koppers Company H | Procédé perfectionné de fabrication de résines |
US2114233A (en) * | 1933-05-22 | 1938-04-12 | Rohm & Haas | Polymeric materials |
GB503755A (en) * | 1937-09-06 | 1939-04-06 | Ig Farbenindustrie Ag | Improvements in the manufacture and production of resinous condensation products |
US2156126A (en) * | 1936-07-09 | 1939-04-25 | Neville Co | Resin production |
-
1959
- 1959-05-29 FR FR796051A patent/FR1235546A/fr not_active Expired
-
1960
- 1960-05-25 BE BE591205A patent/BE591205A/fr unknown
- 1960-05-28 NL NL252094A patent/NL252094A/xx unknown
- 1960-05-30 DE DEC21559A patent/DE1151379B/de active Pending
- 1960-05-30 GB GB1913260A patent/GB950602A/en not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR491997A (fr) * | 1917-12-07 | 1919-06-24 | Koppers Company H | Procédé perfectionné de fabrication de résines |
US2114233A (en) * | 1933-05-22 | 1938-04-12 | Rohm & Haas | Polymeric materials |
US2156126A (en) * | 1936-07-09 | 1939-04-25 | Neville Co | Resin production |
GB503755A (en) * | 1937-09-06 | 1939-04-06 | Ig Farbenindustrie Ag | Improvements in the manufacture and production of resinous condensation products |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3834622A1 (de) * | 1987-10-14 | 1989-04-27 | Maruzen Petrochem Co Ltd | Formmasse auf der basis von propylenpolymerisaten und ihre verwendung zur herstellung von folien |
US4927885A (en) * | 1987-10-14 | 1990-05-22 | Maruzen Petrochemical Co., Ltd. | Polypropylene resin compositions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB950602A (en) | 1964-02-26 |
NL252094A (de) | 1964-02-25 |
FR1235546A (fr) | 1960-07-08 |
BE591205A (fr) | 1960-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3240382C2 (de) | ||
DE4241538A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nichtäquimolar aufgebauten alpha-Methylstyrol-MSA-Copolymeren | |
DE1745386A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Homo-oder Copolymeren aus Vinyl | |
EP0249698B1 (de) | Verfahren zum Herstellen kleinteiliger Homo- und Copolymerisate des Ethens unter Verwendung eines flüssigen Alkans als Reaktionsmedium | |
DE2046722A1 (de) | Verfahren zur Herstellung cyclischer oelfimsch ungesättigter Kohlenwasser stoff polymere | |
DE2257494A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymeren und copolymeren des isobutylens | |
DE2237954B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen Blockcopolymerisaten aus Vinyl- oder Dienmonomeren und Alkylenoxiden | |
DE1151379B (de) | Verfahren zur Herstellung von Inden-Polymeren und -Mischpolymeren | |
DE2105683A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly propenmassen m Pulverform | |
DE2233115A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyaethylen | |
DD262028A1 (de) | Verfahren zur herstellung von oxidationsstabilisierten kohlenwasserstoffharzen auf der basis von cyclopentadien | |
EP0264733A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Ethylens mittels eines Ziegler-Katalysatorsystems | |
CH441759A (de) | Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation ungesättigter organischer Verbindungen | |
DE2350692A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffharzen | |
DE3140665A1 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung eines propylenpolymeren | |
DE1292637B (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Polymerisation olefinischer Kohlenwasserstoffe | |
DE1595076A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren mit ungesaettigten Seitenketten | |
DE1292854B (de) | Verfahren zur Herstellung von Homo- und Mischpolymerisaten von Mono- und Diolefinen | |
DE2257480A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymeren und copolymeren des isobutylens | |
DE875721C (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von hochmolekularen Natur- und Kunststoffen | |
DE1295814B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polypropylen | |
DE1037127B (de) | Katalysatoren zur Polymerisation von Formaldehyd | |
DE1770737C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthylen/Propylen/S-Äthyliden-2-norbornen-Terpolymerisaten | |
DE1520530A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Copolymerisaten | |
DE1266502B (de) | Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polymerisate von Vinylalkylaethern |