DE1151298B - Schaltuhr, insbesondere fuer Mehrtarifzaehler - Google Patents
Schaltuhr, insbesondere fuer MehrtarifzaehlerInfo
- Publication number
- DE1151298B DE1151298B DEH41351A DEH0041351A DE1151298B DE 1151298 B DE1151298 B DE 1151298B DE H41351 A DEH41351 A DE H41351A DE H0041351 A DEH0041351 A DE H0041351A DE 1151298 B DE1151298 B DE 1151298B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- tariff
- relay
- switching
- time
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C23/00—Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
- G04C23/02—Constructional details
- G04C23/12—Electric circuitry
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Keying Circuit Devices (AREA)
- Motor And Converter Starters (AREA)
Description
- Schaltuhr, insbesondere für Mehrtarifzähler Die Erfindung betrifft Schaltuhren zur periodischen Schaltung elektrischer Stromkreise in großen zeitlichen Abständen, wie sie beispielsweise für die Tarifumschaltung von Mehrtarifzählern verwendet werden. Derartige Schaltuhren haben eine langsam laufende, vorzugsweise innerhalb von 24 Stunden eine Umdrehung machende Schaltscheibe für die Betätigung des Schalters. Hierbei sind aus fertigungstechnischen Gründen erhebliche Zeitfehler der Schaltung, die in der Größenordnung von ± 7 bis 8 Minuten liegen können, nicht zu vermeiden. Häufig kann aber eine größere Zeitgenauigkeit erwünscht sein.
- Es ist bereits eine Schaltuhr, insbesondere für Tarifschaltung, bekanntgeworden, die diesen Nachteil dadurch vermeidet, daß ein langsamer laufender Teil, z. B. eine Tagesscheibe, die einzelnen Schaltvorgänge nur vorbereitet, die dann ein rascher laufender Teil, z. B. eine Stundenscheibe, vollzieht. Bei dieser bekannten Uhr wird dies mit Hilfe eines Kraftspeichers verwirklicht, der von dem langsamer laufenden Schaltteil aufgeladen und durch den schneller laufenden Teil entsperrt wird. Hierzu ist eine Reihe mechanischer Bauteile erforderlich, die den Aufbau verwickelt und störanfällig machen. Die Erfindung löst die gleiche Aufgabe in wesentlich einfacherer und betriebssicherer Weise unter Vermeidung mechanischer Teile auf elektrischem Wege. Vorzugsweise kann hierbei als rascher laufender, die Schaltung durchführender Teil eine an sich bekannte, zur Betätigung eines Maximumschalters dienende Scheibe Verwendung finden.
- Die Erfindung betrifft demnach eine Schaltuhr, insbesondere für Mehrtarifzähler, mit einer langsam laufenden, insbesondere eine Umdrehung in 24 Stunden machenden Schaltscheibe, die die in großen zeitlichen Abständen erfolgende Schaltung nur vorbereitet, und einer zweiten rascher umlaufenden Schaltscheibe, z. B. mit einer Umdrehung in der Stunde, zur Durchführung der vorbereiteten Schaltung, die vorzugsweise gleichzeitig zur Betätigung eines Maximumschalters dient. Die Erfindung besteht in der Anordnung eines im Stromkreis des von der langsam laufenden Schaltscheibe betätigten Schalters liegenden Relais, das einen Arbeitskontakt für den Zweitarifumschalter und zwei Selbsthaltekontakte hat, von denen der eine den das Relais betätigenden Maximumschalter und der andere den Zweitarifumschalter überbrückt.
- Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung erläutert werden, die das Schaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Schaltuhr gemäß der Erfindung in Verbindung mit einem Zweitarifzähler mit Maximumanzeige darstellt. Der Zähler Z, der an das Wechselstromnetz N angeschlossen ist, enthält das Meßwerk mit der Stromspule St und der Spannungsspule Sp sowie den Tarifumschalter T und den Maximumschalter M, die von der Schaltuhr U betätigt werden. Diese Schaltuhr enthält den Antriebsmotor Mo, der über die Klemmen des Zählers Z ständig am Netz N liegt. Von dem Motor Mo werden zwei nicht angedeutete Schaltscheiben angetrieben, von denen die eine, langsam laufende, mit einer Umdrehung während 24 Stunden den Umschalter t für die Tarifumschaltung betätigt, während die zweite, rascher laufende, mit beispielsweise einer Umdrehung je Stunde, zur Betätigung des Schalters m für die Maximumanzeige dient.
- Im Stromkreis des Umschalters t liegt erfindungsgemäß das Relais R mit seinen Kontakten r1, r, und r3. Der Kontakt r. dient zur Betätigung des Tarifumschalters T, während die Kontakte r1 und r, Selbsthaltekontakte für das Relais R sind und einerseits den Umschalter t und andererseits den Schalter m überbrücken. Die dargestellte Schaltuhr arbeitet folgendermaßen: Bei dem dargestellten Schaltzustand ist das Relais R stromlos. Zum Zeitpunkt der vorgesehenen Tarifumschaltung wird der Umschalter t von der zugehörigen Schaltscheibe in die andere Lage umgeschaltet und das Relais damit an die linke Klemme des Schalters m angelegt. Eine Erregung des Relais wird dadurch aber noch nicht bewirkt, da der Stromkreis noch durch den Schalter m unterbrochen ist. Sobald aber durch die zugehörige, rascher laufende Schaltscheibe auch der Schalter m umgeschaltet wird, wird das Relais R erregt und zieht damit seine Kontakte r1, r2 und r3 an. über den Kontakt r. erhält damit der Tarifumschalter T seinen Strom für die@Tarif= umschalteng. Gleichzeitig bewirkt die CSffnung des rechten Kontaktes des Schalters m die Auslösung der Maximumanzeige in bekannter Weise. Nach Rückkehr des Schalters m in die in der Zeichnung dargestellte Lage wird sein linker Kontakt durch den Selbsthaltekontakt r2 des Relais R überbrückt, so daß dieses weiter erregt bleibt, solange der Umschalter t in der umgeschalteten Stellung bleibt.
- Bei Erreichung des Zeitpunktes, an dem die Rückstellung des Tarifumschalters T erfolgen soll, wird der Umschalter t durch seine Schaltscheibe wieder in die ursprüngliche, in der Zeichnung dargestellte Lage umgeschaltet. Über den Selbsthaltekontakt r1 und den Schalter m bleibt das Relais R aber zunächst noch erregt. Sobald jedoch der Schalter m durch seine Schaltscheibe umgeschaltet wird, wird der Stromkreis des Relais unterbrochen, so daß es zum Abfallen gebracht wird und damit über seinen sich öffnenden Kontakt r3 den Impuls für die Rückstellung des Tarifumschalters T liefert.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Schaltuhr, insbesondere für Mehrtarifzähler, mit einer langsam laufenden, insbesondere eine Umdrehung in 24 Stunden machenden Schaltscheibe, die die in großen zeitlichen Abständen erfolgende Schaltung nur vorbereitet, und einer zweiten, rascher umlaufenden Schaltscheibe, z. B. mit einer Umdrehung in der Stunde, zur Durchführung der vorbereiteten Schaltung, die vorzugsweise gleichzeitig zur Betätigung eines Maximumschalters dient, gekennzeichnet durch ein im Stromkreis des von der langsam laufenden Schaltscheibe betätigten Schalters (t) liegendes Relais (R), das einen Arbeitskontakt (r3) für den Zweitarifumschalter (T) und zwei Selbsthaltekontakte (r1, r,) hat, von denen der eine (r#) den das Relais betätigenden Maximumschalter (m) und der andere (r) den Zweitarifumschalter (t) überbrückt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 964 966.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH41351A DE1151298B (de) | 1960-12-30 | 1960-12-30 | Schaltuhr, insbesondere fuer Mehrtarifzaehler |
CH1431761D CH1431761A4 (de) | 1960-12-30 | 1961-12-11 | |
CH1431761A CH382072A (de) | 1960-12-30 | 1961-12-11 | Schaltuhr, insbesondere für Mehrfachtarifzähler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH41351A DE1151298B (de) | 1960-12-30 | 1960-12-30 | Schaltuhr, insbesondere fuer Mehrtarifzaehler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1151298B true DE1151298B (de) | 1963-07-11 |
Family
ID=7154535
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH41351A Pending DE1151298B (de) | 1960-12-30 | 1960-12-30 | Schaltuhr, insbesondere fuer Mehrtarifzaehler |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (2) | CH1431761A4 (de) |
DE (1) | DE1151298B (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE964966C (de) * | 1952-03-13 | 1957-05-29 | Siemens Ag | Schaltuhr, insbesondere fuer Tarifschaltung |
-
1960
- 1960-12-30 DE DEH41351A patent/DE1151298B/de active Pending
-
1961
- 1961-12-11 CH CH1431761D patent/CH1431761A4/xx unknown
- 1961-12-11 CH CH1431761A patent/CH382072A/de unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE964966C (de) * | 1952-03-13 | 1957-05-29 | Siemens Ag | Schaltuhr, insbesondere fuer Tarifschaltung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH382072A (de) | 1964-05-30 |
CH1431761A4 (de) | 1964-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1151298B (de) | Schaltuhr, insbesondere fuer Mehrtarifzaehler | |
CH635870A5 (de) | Verfahren zum herstellen von magnesium aus einer magnesiumsulfat enthaltenden salzloesung. | |
DE160091C (de) | ||
DE2345093C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Betätigung einer durch eine Tarifschaltuhr gesteuerten Tarifumschalteinrichtung für elektrische Verbrauchsmeßgeräte zeitsynchron mit der periodisch erfolgenden Rückstellung eines elektrischen Maximum-Verbrauchszählers | |
DE837401C (de) | Zaehlspeicher fuer Achszaehl-Einrichtungen bei Eisenbahnen | |
DE905512C (de) | Stoerungsschreiber mit Schnellablauf des Registrierpapiers im Stoerungsfalle | |
DE1008618C2 (de) | Anzeigevorrichtung, insbesondere Wartezeit-Anzeigevorrichtung | |
DE704213C (de) | Schaltungsanordnung fuer Uhrenanlagen | |
DE473473C (de) | Schaltung fuer Weichenantriebe | |
DE394175C (de) | Elektrische Weck- und Kontrolluhr mit mehreren hintereinandergeschalteten Kontakten | |
AT151236B (de) | Schaltwerk zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten von elektrischen Geräten zu verschiedenen vorbestimmten Zeiten. | |
DE937425C (de) | Einphasengeraet fuer den Anschluss an ein Dreileiternetz | |
DE548517C (de) | Einrichtung zum Stellen und UEberwachen von Weichen und Signalen | |
DE648849C (de) | Schaltungsanordnung zur Summenzaehlung mehrerer in verschiedenen Stationen vorhandener Zaehler | |
DE473982C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen der Hoechsteinschaltdauer eines elektrischen Apparates | |
AT151147B (de) | Elektrisches Schlagwerk für große Uhren, insbesondere Turmuhren. | |
DE2638653A1 (de) | Einrichtung zum ueberwachen von feuerungsanlagen | |
CH126060A (de) | Einrichtung zur Fernsteuerung einer beliebigen Zahl von elektrischen Schaltapparaten. | |
AT209986B (de) | Verfahren und Anordnung zur Laufzeitmeldung von Schutzrelais über große Entfernungen | |
DE952109C (de) | Elektromagnetischer Antrieb | |
DE720495C (de) | Pruefgeraet fuer Sekundenmesser | |
DE600098C (de) | Einrichtung zur Bestimmung des fehlerhaften Leitungsabschnittes in elektrischen Dreiphasenanlagen | |
CH97735A (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten des elektrischen Stromes zu bestimmten Zeiten. | |
DE724573C (de) | Elektrisches Empfangsgeraet zur stufenweisen Bewegung eines Stellstabes mit mehrerennacheinander an- oder abschaltbaren Elektromagneten | |
DE278506C (de) |