DE1150485B - Zusatzmittel fuer Mineralschmieroele - Google Patents
Zusatzmittel fuer MineralschmieroeleInfo
- Publication number
- DE1150485B DE1150485B DES71324A DES0071324A DE1150485B DE 1150485 B DE1150485 B DE 1150485B DE S71324 A DES71324 A DE S71324A DE S0071324 A DES0071324 A DE S0071324A DE 1150485 B DE1150485 B DE 1150485B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- parts
- chlorododecylbenzene
- chloropropyl
- phosphite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000654 additive Substances 0.000 title claims description 34
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 title claims description 25
- 239000010688 mineral lubricating oil Substances 0.000 title claims description 6
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 25
- VTIAMOOZDGDKME-UHFFFAOYSA-N 12-chlorododecylbenzene Chemical compound ClCCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1 VTIAMOOZDGDKME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- ZLOPAJAMUJNFFN-UHFFFAOYSA-N tris(2-chloropropyl) phosphite Chemical compound CC(Cl)COP(OCC(C)Cl)OCC(C)Cl ZLOPAJAMUJNFFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 3
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 claims description 3
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000005691 triesters Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 30
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 20
- 239000000047 product Substances 0.000 description 17
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 8
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 6
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001804 chlorine Chemical class 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000004148 curcumin Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 210000000003 hoof Anatomy 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 239000002120 nanofilm Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003017 phosphorus Chemical class 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M1/00—Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
- C10M1/08—Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/08—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/141—Esters of phosphorous acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/08—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/141—Esters of phosphorous acids
- C07F9/1411—Esters of phosphorous acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2211/00—Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2211/02—Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/04—Phosphate esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/04—Phosphate esters
- C10M2223/041—Triaryl phosphates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/04—Phosphate esters
- C10M2223/042—Metal salts thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung sind Zusatzmittel, die die Belastbarkeit von Mineralschmierölen erhöhen.
Wie allgemein bekannt ist, besitzen die gewöhnlichen
reinen Schmieröle nicht die Erfordernisse, die
in technischer Beziehung auf allen Gebieten an sie gestellt werden. Moderne Maschinen und Motoren,
die unter sehr genauen Arbeitsbedingungen arbeiten, erfordern die Verwendung von Schmierölen, die bis
zu einem hohen Grade besondere Eigenschaften besitzen, wie z. B. die Fähigkeit, die Oxydation und
Korrosion zu unterbinden, Feststoffe in Suspension zu halten, den Viskositätsindex und die Schmierfähigkeit
zu verbessern und die Fähigkeit, hohen Drücken zu widerstehen. Jede dieser Eigenschaften kann verbessert
oder, wenn sie nicht vorhanden ist, hervorgerufen werden durch einfachen Zusatz gewöhnlieh
geringer Mengen besonderer chemischer Substanzen zum Öl, der sogenannten Additives, die es ermöglichen,
Mineralschmieröle für einen besonderen Zweck geeignet zu machen. Die Bedeutung dieser Zusatzstoffe
hängt von ihrer spezifischen Wirkung ab, d. h. von der Möglichkeit der Verbesserung nur einer oder
mehrerer der verschiedenen erforderlichen Eigenschaften, so daß durch geeignete Mischungen Öle erhalten
werden, die für die verschiedensten Zwecke geeignet sind. Tatsächlich muß hervorgehoben werden,
daß in mehreren Grenzfällen das Mineralschmieröl als flüssiger Träger des Zusatzstoffs anzusehen ist, der
für spezielle Zwecke am geeignetsten ist.
Auf diese Weise wird die Bedeutung von Zusatzstoffen in der modernen Technologie offenkundig,
denn es kann mit Sicherheit gesagt werden, daß in einigen Fällen theoretische und technische Vorschläge
für einen möglichen Fortschritt nicht in die Wirklichkeit umgesetzt werden können, da eine entsprechende
Schmierung nicht zur Verfügung steht.
Ein Gebiet, auf dem eine wirksame und zuverlässige Schmierung von besonderer Bedeutung ist, ist
die Schmierung unter außergewöhnlichen Bedingungen und bei hohen Drücken. Es werden zwei Arten
der Schmierung unterschieden, die Schmierung unter normalen Bedingungen und die Schmierung unter
außergewöhnlichen Bedingungen.
Ein Fall der ersten Art der Schmierung liegt vor, wenn zwei Metallflächen aufeinandergleiten, die durch
einen dicken Schmierfilm voneinander getrennt sind; im zweiten Fall der Schmierung haften Schmierfilme
von molekularer Dicke stark auf den Flächen. Der Übergang von der normalen Schmierung zu derjenigen
unter außergewöhnlichen Bedingungen ist mehr gradueller Art und hängt von der Abnahme der relativen
Gleitgeschwindigkeit und der Zunahme des wirken-
Anmelder:
S. A. F. F. A. — Societä per Azioni Fabbriche Fiammiferi ed Affini, Mailand (Italien)
Vertreter: Dr. A. Ullrich
und Dr. T. Ullrich, Patentanwälte,
Heidelberg, Bismarckstr. 17
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 2. April 1960 (Nr. 5859)
Italien vom 2. April 1960 (Nr. 5859)
Luigi Benedetti, Mailand (Italien),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
den Druckes ab. Für die normale Schmierung gelten die gewöhnlichen hydrodynamischen Gesetze: Die
Reibung zwischen den beweglichen Teilen ist eine Funktion der Viskosität der dazwischen befindlichen
Flüssigkeit; die variablen Faktoren sind hauptsächlich die Temperatur, der Druck und der Grad des
inneren Gleitens, wobei die Temperatur den wesentlichen Faktor darstellt. Bei der Schmierung unter
außergewöhnlichen Bedingungen haben die hydrodynamischen Gesetze keine Gültigkeit mehr. Die
Schmierbedingungen werden nicht länger durch die Viskosität des Schmiermittels beeinflußt, oder,
genauer gesagt, sie werden im negativen Sinne beeinflußt. Wesentlich ist hier die Schmierfähigkeit, d. h.
die Fähigkeit des Öls, fortlaufende Filme zu bilden^ die an den metallischen Flächen haften. Diese Eigenschaft
ist schwierig zu messen, sie ist jedoch eine Funktion des die Flächen bildenden Materials und
des Zustands dieser Flächen. Die gewöhnlich sehr begrenzte Schmierfähigkeit von Schmierölen wird
durch den Zusatz polarer chemischer Verbindungen zu den Ölen verbessert, die dazu neigen, sich auf
den metallischen Flächen zu konzentrieren, auf denen sie physikalisch adsorbiert werden; dieser Film mit
einer Dicke von molekularer Größe sichert eine wirksame Schmierung. Jedoch sind in einigen Fällen
die Bedingungen bezüglich des Drucks und der Gleitgeschwindigkeit so außergewöhnlich, daß die Anwesenheit
dieser molekularen Filme nicht genügt. In diesen Fällen tritt eine Zerstörung der Schmierfilme
309 617/241
3 4
ein und führt zur direkten Berührung der Flächen die höher sind als jene, die man nur in außergewöhnmit
der Folge, daß große Wärmemengen erzeugt liehen Fällen erreicht, und auch eine gewisse Regenewerden
und ein Mangel an Zusammenhalt des rierung für sehr hohe Belastungen gestatten, obgleich
Schmierfilms, Zerstörung der sich berührenden Fla- nicht innerhalb eines zu weiten Intervalls. Daher wird
chen und schließlich ein Festhaften hervorgerufen 5 vom theoretischen Standpunkt aus das Endprodukt
werden. hauptsächlich als Verbesserer der Schmierfähigkeit
In diesem Falle tritt infolge der Bedingungen eines angesehen, aber mit solchen Eigenschaften, die in
hohen spezifischen Drucks und infolge der Zerstörung vortrefflicher Weise die Schmierfähigkeitsverbesserung
der metallischen Flächen eine direkte Berührung unter Beweis stellen und Zusatzstoffe für außer-
zwischen den gleitenden metallischen Flächen ein. io ordentlich hohe Belastungen, wie sie bisher bekannt
Die Anwesenheit von Zusatzstoffen ist erforderlich, sind, bilden.
die in einem genügenden Ausmaß imstande sind, mit Folglich gestatten die Zusatzstoffe gemäß der Er-
dem Metall an den überhitzten Stellen zu reagieren findung die Herstellung von Schmierölen für solche
und so die Beschaffenheit der Flächen an diesen Stel- Zwecke, die bisher als undenkbar galten, z. B. für
len zu ändern und sie daran zu hindern, daß sie sich 15 sehr hohe Belastungen (die bis jetzt nur erreicht
möglicherweise verschweißen und daher festhaften. werden konnten unter Verwendung fester Schmier-
Um schließlich eine wirksame Schmierung unter mittel oder Suspensionen dieser Mittel in Mineralölen,
außergewöhnlichen Bedingungen zu garantieren, ist d. h. nicht unter optimalen Anwendungsbedingungen),
die Anwesenheit besonderer Verbindungen notwen- denen nunmehr in kontinuierlicher Weise Widerstand
dig, um erstens einen Antireibungsfihn im allgemeinen ao entgegengesetzt werden kann, ohne irgendeine Unter-
durch physikalisch adsorbierte Verbindungen hervor- brechung der Schmierwirkung unter außergewöhn-
zurafen; zweitens einen anorganischen, auf der Fläche liehen Bedingungen zu erhalten,
durch chemische Reaktion erzeugten, der Verschwei- Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Zu-
ßung entgegenwirkenden Film zu bilden. Dies kann satzmittel für Mineralschmieröle, das aus einer Mi-
mit HiKe einer Verbindung oder zweier verschiede- 25 schung eines oder mehrerer nachstehend definierter
ner Verbindungen erreicht werden. Triester der symmetrischen phosphorigen Säure von
Diese Art des Schmiermittels ist daher gekenn- Chlorkohlenwasserstoffen mit einem oder mehreren
zeichnet durch zwei genau definierte Intervalle be- Chlorderivaten von den nachfolgend angegebenen
züglich der Beanspruchungen, denen es zu widerstehen Chloralkylbenzolen besteht. Zweckmäßig verwendet
vermag: In dem ersten Intervall, der geringeren Be- 30 man als Triester Tri-(2-chlorpropyl)-phosphit.
anspruchungen entspricht, zeigt das Öl Schmiereigen- Die verwendeten Phosphorester der Formel (RO3)P
schäften und kann fortlaufenden Belastungen in die- haben gleiche oder verschiedene Estergruppen R mit
sem Intervall widerstehen; im zweiten Intervall ist das 2 bis 18 Kohlenstoffatomen aliphatischer oder primä-
Öl imstande, irgendwelche möglichen außergewöhn- rer, sekundärer oder tertiärer alkylaromatischer
liehen Erscheinungen der Haftung zu überwinden, die 35 Natur, die einfach oder mehrfach in der aliphatischen
unter diesen höheren Belastungen eintreten können. Seitenkette chlorsubstituiert sind; ein Chloratom
Im ersteren Fall ist die Schmierung durch einen nimmt dabei immer die 2-Stellung in bezug auf die
permanenten molekularen Film des Schmiermittels Estergruppe ein.
gesichert. Dies ist eine wirkliche Schmierung unter Die Chloralkylbenzole weisen einen Chlorgehalt
außergewöhnlichen Bedingungen; in zweiten Falle, 40 von 5 bis 50% auf, trafen als Alkylsubstituenten
wenn auch das Öl keinen fortlaufenden und stabilen einen primären, sekundären oder tertiären Alkylrest
Film bildet, können irgendwelche möglichen Haft- mit 2 bis 18 C-Atomen oder mehrere solcher Alkylerscheinungen
überwunden werden; dies stellt keine reste mit insgesamt 2 bis 18 C-Atomen und sind nur
Schmierung unter außergewöhnlichen Bedingungen in dem bzw. den Alkylrest(en) chlorsubstituiert,
dar, sondern ist nur ein Ausnahmefall, der der außer- 45 Die Mischungen der Phosphorester P(OR)3 und
gewöhnlichen und zeitweiligen Lage folgt. chlorierten Alkylbenzole gemäß der vorliegenden
Ein Schmiermittel für außerordentlich hohe Drücke Erfindung bestehen entweder nur aus einem Ester
kann daher in jenen Fällen verwendet werden, in und einem Chloralkylbenzol oder aus verschiedenen
denen gewöhnliche Betriebsbeanspruchungen inner- Kombinationen von zwei oder mehreren verschiedehalb
des Schmierintervalls liegen, in welchen aber 50 nen Phosphorestern P(OR)3 und zwei oder mehr verhöhere
Belastungen in Ausnahmefällen auch ein- schiedenen Chloralkylbenzolen. Die Verhältnisse zwitreten
können, obgleich sie sich immer innerhalb des sehen den verschiedenen Komponenten können entzweiten
Intervalls befinden. Dies ist der Fall bei der sprechend dem Verwendungszweck, für den diese
Schmierung in Schiffsreduktionsgetrieben. Ein Mischungen hergestellt werden, variieren.
Schmiermittel mit Schmierfähigkeitseigenschaften 55 In jedem Fall zeigen die Mischungen in größerem
kann nur in jenen Fällen verwendet werden, in denen und geringerem Umfang die Kennzeichen von Zusatzein
kontinuierlicher Betrieb unter sehr schweren Be- stoffen für außergewöhnliche Belastungen und sind
lastungen eintritt, wobei diese Belastungen jedoch imstande, nicht nur die Regenerierung beim Haften,
nicht irgendwelchen Steigerungen unterliegen und sondern auch die Verbesserung der Schmierfähigkeit
nicht augenblickliche sind. 60 zu bewirken.
In keinem Fall soll jedoch diese Erscheinung von Es ergeben sich keine Schwierigkeiten bei den
Korrosion begleitet sein. Zweck der vorliegenden Er- Mischverfahren, sondern es ist lediglich eine voll-
findung ist es, einen neuen Zusatzstoff zu erhalten, kommene Homogenität erforderlich,
der imstande ist, in großem Umfang die Schmierfähig- Die Eigenschaften bezüglich der Schmierfähigkeit
keitseigenschaften und die Eigenschaften, hohen Be- 65 und die Widerstandsfähigkeit gegen außergewöhnlich
lastungen zu widerstehen, zu verbessern, so daß die hohe Drücke werden mit Hufe einer Vier-Kugel-
erhaltenen Erzeugnisse fortlaufend (besonders mit Hochdruck-Schmiertestmaschine (Four Ball Extreme
hochgradigen Ölen) Belastungen widerstehen können, Pressure Lubricant Testing Machine) ermittelt.
Die Ergebnisse sind unter Berücksichtigung der durchschnittlichen Hertz-Ladung, der Mindest-Haftbelastung
und des durchschnittlichen Querschnitts des relativen Drucks, der Teste oberhalb der Haftbelastung
und des durchschnittlichen Querschnitts der relativen Drücke, der Verschweißungsbelastung
gegeben.
In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse der Versuche ersichtlich, die mit einer Vier-Kugel-Hochdruck-Schmiertestmaschine
mit Ölen, denen das Zusatzmittel gemäß der Erfindung beigegeben war, erreicht wurden.
Die Ergebnisse beziehen sich auf Konzentrationen von 8 Gewichtsprozent im Öl SAE 20 für das Zusatzmittel
B und in Öl SAE 20 und SAE 90 für die Zusatzmittel A und C.
Es ist offensichtlich, daß die Wirkung der Mischung A und B in C nicht auf einer einfachen Summenwirkung
beruht, sondern nicht vorauszusehen ίο war.
Produkt | Geringste Festklemm belastung kg |
Versuche mit höheren Belastungen gegenüber der ersten Festklemm belastung kg |
Schweiß belastung kg |
Wiedergewinnungs eigenschaften nach Festklemmen LDh/x |
Bemerkungen |
A (in Öl SAE 20) .. A (in öl SAE 90) .. B C (in Öl SAE 20) .. C (in Öl SAE 90) .. |
141 282 112 158 708 |
158 siehe LDh/x siehe LDh/x siehe LDh/x |
(316) 316 316 794 |
0 0 81,65 63,03 |
Erhöhung des Filmwiderstandes Hohe Druck eigenschaften Hohe Druck eigenschaften Hohe Druck eigenschaften |
A = Tri-(2-chlorpropyl)-phosphit.
B = Chlordodecylbenzol mit 30 °/o Chlor in der Seitenkette.
C = Mischung aus 50 : 50 Gewichtsteilen A und B (Beispiel 5).
Die Korrosionswirkung des Erzeugnisses wird durch einen Korrosionstest auf einem Kupferstreifen ermittelt.
Alle Versuche werden mit Lösungen geeigneter Konzentrationen in SAE-20- und SAE-90-Mineral·
ölen durchgeführt.
Gleiche Gewichtsteile von Tri-(2-chlorpropyl)-phosphit und Chlordodecylbenzol mit 20% Chlorgehalt
werden sorgfältig bis zur Homogenität gemischt, bis ein öliges, rotbraunes klares Produkt
erhalten wird. Die Analyse der Probe zeigt einen Gehalt von 4,92 % P und 26,3% Cl.
Das Produkt zeigt sehr gute Eigenschaften als Zusatzmittel für hohe Drücke.
Das Produkt, gelöst (8 Gewichtsprozent) in SAE-20-Ö1, zeigt eine Korrosionswirkung auf einem
Kupferstreifen, die mit 1 a bezeichnet wird.
Eine homogene Mischung wird aus 25 Gewichtsteilen Tri-(2-chlorpropyl)-phosphit und 75 Gewichtsteilen Chlordodecylbenzol nach Beispiel 1 hergestellt.
Es wird ein rotbraunes klares Öl erhalten, das 2,46% P und 22,8% Cl enthält.
Das Produkt zeigt sehr gute Eigenschaften als Zusatzmittel für hohe Drücke.
Das Produkt, gelöst (8 Gewichtsprozent) in SAE-20-Ö1, zeigt eine Korrosionswirkung auf einem
Kupferstreifen, die mit 1 a bezeichnet wird.
Beispiel 3
40
40
Eine homogene Mischung wird aus 10 Gewichtsteilen Tri-(2-chlorpropyl)-phosphit und 90 Gewichtsteilen Chlordodecylbenzol mit 30% Chlorgehalt hergestellt.
Es wird ein rotbraunes, ziemlich viskoses Öl erhalten, das 0,98% P und 31% Cl enthält. Das
Produkt ist ein sehr gutes Zusatzmittel für hohe Drücke.
Das Produkt, gelöst (8 Gewichtsprozent) inSAE-20-Öl,
zeigt eine Korrosionswirkung auf einem Kupferstreifen, die mit 1 a bezeichnet wird.
Wie in den vorangehenden Beispielen wird eine Mischung aus 25 Gewichtsteilen Tri-(2-chlorpropyl)-phosphit
und 75 Gewichtsteilen des Chlordodecylbenzols gemäß Beispiel 3 hergestellt. Das Produkt ist
den vorgenannten ähnlich und ist ein ausgezeichnetes Zusatzmittel für hohe Drücke. Eine Probe enthält
2,44% P und 31% Cl.
Das Produkt, gelöst (8 Gewichtsprozent) iniSAE-90-Öl,
zeigt eine Korrosionswirkung auf dem Kupferstreifen, die mit la bezeichnet wird.
Es wird eine homogene Mischung aus gleichen Gewichtsteilen Tri-(2-chlorpropyl)-phosphit und dem
Chlordodecylbenzol gemäß Beispiel 3 hergestellt. Man erhält ein ziemlich viskoses braunrotes Öl, das
ein ausgezeichnetes Zusatzmittel für hohe Drücke
darstellt. Eine Probe enthält 4,9 % P und 32,0% Cl. Das Produkt, gelöst (8 Gewichtsprozent) inSAE-20-Öl,
zeigt eine Korrosionswirkung auf einem Kupferstreifen, die mit la bezeichnet wird..
Eine Mischung wird wie gewöhnlich aus 30 Gewichtsteilen
Tri-(2-chlorpropyl)-phosphit, 35 Gewichtsteilen Chlordodecylbenzol gemäß Beispiel 1
und 35 Gewichtsteilen Chlordodecylbenzol gemäß Beispiel 3 hergestellt. Das Produkt besteht aus einem
rotbraunen, ziemlich flüssigen Öl und stellt ein gutes Zusatzmittel für hohe Drücke dar.
Eine Probe enthält 29% P und 27,6% Cl. Das Produkt, gelöst (8 Gewichtsprozent) in SAE-20-Ö1,
zeigt eine Korrosionswirkung auf einem Kupferstreifen,
die mit 1 a bezeichnet wird.
Die Überlegenheit eines Zusatzmittels gemäß der Erfindung gegenüber den handelsüblichen Mitteln
ergibt sich aus nachfolgender Tabelle II, die die Vergleichskennzeichen zwischen einem Zusatzmittel
gemäß der Erfindung und einem Handelsprodukt zeigt. Das Handelsprodukt ist ein Zusatzmittel für
hohe Drücke, entsprechend MIL-L-2105 mit einem
ίο Wirkstoffgehalt von 33% P, 5,15% S und 21% Cl.
Es sind zwei Vergleichsversuche ausgeführt worden, einer mit dem Produkt gemäß Beispiel 5 und mit
dem Handelsprodukt in Konzentration von 8% Gewichtsteilen in Öl C und 1 Gewichtsteil in Öl D.
Die Eigenschaften dieser Öle sind in der Tabelle III enthalten.
Geringste Festklemmbelastung kg |
Tabelle II | Schweißbelastung kg |
Wiedergewinnungs eigenschaften nach Festklemmen LDh/x |
|
Produkt | 141 158 200 708 |
Durchschnittlicher Durchmesser des ent sprechenden Eindruckes mm |
282 316 448 794 |
60,06 63,03 94,8 |
A1 A2 Bi ·. B2 |
1,260 0,556 0,940 2,042 |
|||
Mischung aus 50 :50 Gewichtsteilen von Tri-(2-chlorpropyl)-phosphit und Chlordodecylbenzol mit 30 % Chlor in der
Seitenkette (Beispiel 5); Konzentration 8% in Öl C.
Mischung aus 50:50 Gewichtsteilen von Tri-(2-chlorpropyl)-phosphit und Chlordodecylbenzol mit 30% Chlor in der
Seitenkette (Beispiel 5); Konzentration 8 Gewichtsprozente in Öl C.
Zusatzmittel für hohe Drücke entsprechend MIL-L-2105; Wirkstoffgehalt: P = 0,33%, S = 5,15%, Cl = 31,0%; Konzentration
8 Gewichtsprozente in Öl C.
Gleiches Zusatzmittel wie A2; Konzentration 8 Gewichtsprozente in Öl D.
Gleiches Zusatzmittel wie A2; Konzentration 8 Gewichtsprozente in Öl D.
Spezifisches Gewicht
Flammpunkt, °C
Viskosität 0E 50° C
Viskosität 0E 100° C
Viskosität ° E 37,8° C
Viskosität 0E 99,8° C
Viskositätszahl
Kohlenstoffhaltiger Rückstand, %
Säurezahl (Neutralisationszahl)
mg KOH/g
Säurezahl (Neutralisationszahl)
mg KOH/g
öl C
0,04
öl D
0,930 | 0,892 |
184 | 244 |
3,50 | 16,87 |
1,419 | 2,82 |
6,16 | 32,9 |
1,43 | 2,89 |
28 | 100 |
0,05 | 0,35 |
0,025
Claims (9)
1. Zusatzmittel für Mineralschmieröle, bestehend aus einem Gemisch aus erstens einem
oder mehreren Triestern der symmetrischen phosphorigen Säure der allgemeinen Formel
(RO)3P, in welcher R ein Alkylrest oder ein primärer,
sekundärer oder tertiärer Alkarylrest mit 2 bis 18 C-Atomen ist, wobei die drei Reste R
gleich oder verschieden sein können, und der Alkylrest ein- oder mehrfach chlorsubstituiert ist
und ein Cl-Atom in 2-Stellung zur Estergruppe steht, sowie zweitens einem oder mehreren Chloralkylbenzolen
mit 5 bis 50% Chlorgehalt, die einen primären, sekundären oder tertiären Alkylrest
mit 2 bis 18 C-Atomen oder mehrere solche Alkylreste mit insgesamt 2 bis 18 C-Atomen und
Chlor nur in den Alkylresten als Substituent enthalten.
2. Zusatzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Triester der symmetrischen
phosphorigen Säure Tri-(2-chlorpropyl)-phosphit ist.
3. Zusatzmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Chloralkylbenzol
ein Chlordodecylbenzol mit 20 oder 30% Chlorgehalt ist.
4. Zusatzmittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus gleichen
Gewichtsteilen von Tri-(2-chlorpropyl)-phosphit und Chlordodecylbenzol mit 20% Chlorgehalt
besteht.
5. Zusatzmittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus 25 Gewichtsteilen
Tri-(2-chlorpropyl)-phosphit und 75 Gewichtsteilen Chlordodecylbenzol mit 20% Chlorgehalt besteht.
6. Zusatzmittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Mischung aus 10 Gewichtsteilen
Tri-(2-chlorpropyl)-phosphit und 90 Gewichtsteilen Chlordodecylbenzol mit 30% Chlorgehalt besteht.
7. Zusatzmittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus 25 Gewichtsteilen
Tri-(2-chlorpropyl)-phosphit und 75 Gewichtsteilen Chlordodecylbenzol mit 30% Chlorgehalt besteht.
9 10
8. Zusatzmittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch wichtsteilen Chlordodecylbenzol mit 20% Chlorgekennzeichnet, daß die Mischung aus gleichen gehalt und 35 Gewichtsteilen Chlordodecylbenzol
Gewichtsteilen Tri-(2-chlorpropyl)-phosphit und mit 30% Chlorgehalt besteht. Chlordodecylbenzol mit 30% Chlorgehalt besteht.
9. Zusatzmittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch 5 In Betracht gezogene Druckschriften:
gekennzeichnet, daß die Mischung aus 30 Ge- Deutsche Patentschriften Nr. 851237, 879 138,
wichtsteilen Tri-(2-chlorpropyl)-phosphit, 35 Ge- 928194.
© 309 617/241 6.63
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT585960 | 1960-04-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1150485B true DE1150485B (de) | 1963-06-20 |
Family
ID=11120698
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES71324A Pending DE1150485B (de) | 1960-04-02 | 1960-11-19 | Zusatzmittel fuer Mineralschmieroele |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE596445A (de) |
DE (1) | DE1150485B (de) |
FR (1) | FR1270975A (de) |
GB (1) | GB964703A (de) |
NL (1) | NL258189A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2801087A1 (de) * | 1977-01-14 | 1978-07-27 | Idemitsu Kosan Co | Oelzusammensetzung fuer kuehlaggregate |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE851237C (de) * | 1943-10-12 | 1952-10-02 | Bayer Ag | Schmier- bzw. Poliermittel |
DE879138C (de) * | 1943-10-12 | 1953-06-11 | Bayer Ag | Zusatzstoffe zu Schmier- und Metallbearbeitungsmitteln |
DE928194C (de) * | 1943-10-12 | 1955-05-26 | Bayer Ag | Schmierstoffzusatzmittel |
-
0
- BE BE596445D patent/BE596445A/xx unknown
- NL NL258189D patent/NL258189A/xx unknown
-
1960
- 1960-10-21 FR FR69040860A patent/FR1270975A/fr not_active Expired
- 1960-11-02 GB GB3767760A patent/GB964703A/en not_active Expired
- 1960-11-19 DE DES71324A patent/DE1150485B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE851237C (de) * | 1943-10-12 | 1952-10-02 | Bayer Ag | Schmier- bzw. Poliermittel |
DE879138C (de) * | 1943-10-12 | 1953-06-11 | Bayer Ag | Zusatzstoffe zu Schmier- und Metallbearbeitungsmitteln |
DE928194C (de) * | 1943-10-12 | 1955-05-26 | Bayer Ag | Schmierstoffzusatzmittel |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2801087A1 (de) * | 1977-01-14 | 1978-07-27 | Idemitsu Kosan Co | Oelzusammensetzung fuer kuehlaggregate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL258189A (de) | 1900-01-01 |
BE596445A (de) | 1900-01-01 |
FR1270975A (fr) | 1961-09-01 |
GB964703A (en) | 1964-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2258966C2 (de) | Schmierölgemisch | |
DE3780312T2 (de) | Oelloesliche uebergangsmetallverbindungen enthaltende getriebefluessigkeiten. | |
DE1644869B2 (de) | Schmiermittel | |
DE2107095C3 (de) | Funktionelle Flüsskigkeiten und ihre Verwendung | |
DE2819967B2 (de) | Schmierölzusammensetzung | |
DE1063311B (de) | Schmieroel | |
US2020021A (en) | Extreme pressure lubricating composition | |
DE1150485B (de) | Zusatzmittel fuer Mineralschmieroele | |
DE865173C (de) | Schmiermittel | |
DE2357199A1 (de) | Schmiermittel | |
DE907333C (de) | Schmiermittel und hydraulische Fluessigkeiten | |
DE2006807A1 (de) | Schmiermittelgemische | |
DE1033354B (de) | Mineralschmieroele | |
DE851237C (de) | Schmier- bzw. Poliermittel | |
DE68909236T2 (de) | Verfahren zur reduzierung des verschleisses auf oberflächen, die reibungskraeften ausgesetzt sind. | |
DE1067553B (de) | Synthetisches Schmiermittel auf Esterbasis | |
DE1115395B (de) | Schmiermittel auf Mineralschmieroelbasis | |
DE1162964B (de) | Hydraulische Fluessigkeit und Schmiermittel | |
DE2403490C3 (de) | Verwendung von Äthylphenylestern der Orthophosphorsäure als Schmiermittel oder Kraftübertragungsmittel | |
DE2539886C2 (de) | Schmierflüssigkeiten und Betriebsöle und ihre Verwendung | |
DE670107C (de) | Schmiermittel | |
DE1282824B (de) | Schmieroel | |
DE1021111B (de) | Schmiermittel und hydraulische Fluessigkeit | |
EP0403648A1 (de) | Nichtentzündungsfähige schmierflüssigkeit | |
AT274997B (de) | Mehrbereichsschmieröl |