DE1149914B - Aus einer Isolierstoffumpressung bestehende Schauscheibenfassung, insbesondere fuer Gehaeuse elektrischer Geraete od. dgl. - Google Patents
Aus einer Isolierstoffumpressung bestehende Schauscheibenfassung, insbesondere fuer Gehaeuse elektrischer Geraete od. dgl.Info
- Publication number
- DE1149914B DE1149914B DEH36624A DEH0036624A DE1149914B DE 1149914 B DE1149914 B DE 1149914B DE H36624 A DEH36624 A DE H36624A DE H0036624 A DEH0036624 A DE H0036624A DE 1149914 B DE1149914 B DE 1149914B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- insulating material
- housings
- electrical devices
- material extrusion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D11/00—Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
- G01D11/24—Housings ; Casings for instruments
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R1/00—Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
- G01R1/02—General constructional details
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
- Aus einer Isolierstoffumpressung bestehende Schauscheibenfassung, insbesondere für Gehäuse elektrischer Geräte od. dgl.
- Die Erfindung betrifft eine aus einer Isolierstoffumpressung bestehende Schauscheibeneinfassung, insbesondere für Gehäuse elektrischer Geräte, z. B.
- Schaltuhren, Zähler u. dgl. Die Aufgabe der Erfindung ist es, einerseits einen dichten Abschluß der Schauöffnung des Gehäuses zu gewährleisten, andererseits aber auch ein leichtes Aufklappen der Schauscheibe zu gestatten, um die Öffnung, z. B. zwecks Vornahme von Einstellungen an der hinterliegenden Zeitscheibe, zugänglich zu machen.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die aus einem gummielastischen Kunststoff, z. B. Polyäthylen, bestehende Einfassung mit einem umlaufenden, schwach konischen Rand versehen ist, der dichtend in die entsprechende Gehäuseöffnung einschnappt, sowie einen angeformten biegsamen, ein Scharnier bildenden Lappen für die Haltebefestigung an dem Gehäuse und diametral entgegengesetzt einen als Verschluß dienenden Anguß aufweist.
- Es ist zwar bekannt, beispielsweise für die Zifferblattabdeckung von Messinginstrumenten, das Zifferblatt so auszubilden, daß es einen topfförmigen Rand mit kegeligem oder zylindrischem Ansatz erhält, wobei die Deckscheibe die zugeordneten Konturen aufweist. Eine Einfassung der Deckscheibe aus einem gummiartigen elastischen Kunststoff liegt bei der bekannten Anordnung jedoch nicht vor. Ein Paßsitz der Deckscheibe, wie sie insbesondere bei Schutzdeckeln für Uhren u. dgl. Anwendung findet, ist auch dadurch zu erreichen. daß die Deckscheibe durch den aufstehenden oder sogar überstehenden Rand eines Gehäuses festgehalten wird. Es ist weiterhin bekannt, die Schauscheiben der Gehäuse von Schaltuhren od. dgl. mit einem Rahmen in Gestalt einer Isolierstoffumpressung zu versehen, der sich dichtend an die Gehäusewand anlegt und an dieser durch Nieten befestigt ist. Allen diesen Anordnungen ist jedoch gemeinsam, daß sie zwar einen weitgehend dichten Abschluß der Schauöffnung eines beliebigen Gehäuses gewährleisten, ein Öffnen der Schauöffnung aber ohne weiteres nicht möglich ist. Man hat andererseits aus Kunststoff gespritzte Abschlußdeckel für Wassermesser od. dgl. in üblicherWeise scharnierartig an dem Gehäuse befestigt. Das Scharnier besteht bei den bekannten Anordnungen aus an den Deckel angeformten Ansätzen, die als Scharnierösen dienen und mittels eines Scharnierstiftes mit den entsprechenden Scharnierösen des Gehäuses verbunden sind. Hierbei müssen die als Scharnierösen dienenden Ansätze starr ausgebildet sein. Außerdem enthält der Deckel keine Schauscheibe, auch eine Dichtung ist nicht vorge- sehen. Vielmehr liegt der Anschluß deckel bei der bekannten Anordnung lediglich auf der abzuschließenden Öffnung des Gehäuses auf.
- Zur Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung verwiesen, die ein Ausführungsbeispiel einer solchen Schauscheibenfassung in Ansicht und Längsschnitt darstellt. Die Zeichnung zeigt dabei eine Rundscheibe. Die Erfindung ist aber gleichermaßen auch bei anders gestalteten Scheiben anwendbar.
- Die Glasscheibe 1 ist mit einer Isolierstoffumpressung 2 versehen, die den Scheibenrand U-förmig umgreift. Diese Einfassung ist beispielsweise im Spritzgußverfahren aus einem weichen, bis zu einem gewissen Grad gummielastischen Kunststoff, z. B. auf Basis von Polyäthylen, hergestellt. Die Einfassung hat einen rings umlaufenden schwach konisch gehaltenen Rand 3, der in die entsprechende Öffnung des Gehäuses eingedrückt wird und sich dichtend von innen an diesen anlegt.
- Die Einfassung ist weiterhin an einer Seite mit einem angeformten biegsamen Lappen 4 versehen, dessen Ende an dem Gehäuse befestigt wird und der als Scharnier für die Schauscheibenfassung dient. Der Lappen kann beispielsweise mit einem Auge versehen sein, das zur Befestigung an dem Gehäuse durch eine Schraube od. dgl. dient. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Lappen mit einem senkrecht abstehenden Bolzen 5 aus gleichem Werkstoff versehen, der dazu dient, den Lappen nietartig an dem Gehäuse zu befestigen; nach Durchstecken durch eine entsprechende Bohrung der Gehäusewandung wird dieser Bolzen von innen unter Wärmeanwendung plastisch derart verformt, daß er den Lappen an dem Gehäuse befestigt.
- Diametral gegenüber dem Lappen 4 ist an der Einfassung 2 ein Anguß 6 vorgesehen, der als Verschluß der Schauscheibe dient. Dieser Anguß hat beispielsweise einen radialen Schlitz7, der über einen Bügel des Gehäuses übergeschoben werden und dann beispielsweise durch ein in dieses eingesetztes Vorhängeschloß, eine Plombe od. dgl. gesichert werden kann.
- Weiterhin sind bei der dargestellten Schauscheibenfassung2 an der Rückseite der Glasscheibel anliegende streifenförmige Angüsse 8 vorgesehen, die zur Halterung von Bezeichnungsschildern od. dgl. dienen können. Diese Schilder werden einfach zwischen die Glasscheibe 1 und die Steifen 8 eingeschoben, von denen sie elastisch festgehalten werden.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Aus einer Isolierstoffumpressung bestehende Schauscheibenfassung, insbesondere für Gehäuse elektrischer Geräte, z. B. Schaltuhren, Zähler u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem gummielastischen Kunststoff, z. B. Polyäthylen, bestehende Einfassung mit einem umlaufenden, schwach konischen Rand versehen ist, der dichtend in die entsprechende Gehäuseöffnung einschnappt, sowie einen angeformten biegsamen, ein Scharnier bildenden Lappen für die Haltebefestigung an dem Gehäuse und diametral entgegengesetzt einen als Verschluß dienenden Anguß aufweist.
- 2. Schauscheibenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierlappen einen angeformten Bolzen trägt, der zur nietartigen Befestigung an dem Gehäuse dient.
- 3. Schauscheibenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Einfassung ein oder mehrere an der Rückseite der Glasscheibe anliegende, quer über diese verlaufende Streifen angeformt sind, die zur Halterung daruntergeschobener Bezeichnungsschilder od. dgl. dienen.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 336 139 ; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1785794; österreichische Patentschrift Nr. 166 843.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH36624A DE1149914B (de) | 1959-06-12 | 1959-06-12 | Aus einer Isolierstoffumpressung bestehende Schauscheibenfassung, insbesondere fuer Gehaeuse elektrischer Geraete od. dgl. |
BE591373A BE591373A (fr) | 1959-06-12 | 1960-05-30 | Monture destinée aux regards vitrés des boitiers d'appareillages électriques ou appareils équivalents. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH36624A DE1149914B (de) | 1959-06-12 | 1959-06-12 | Aus einer Isolierstoffumpressung bestehende Schauscheibenfassung, insbesondere fuer Gehaeuse elektrischer Geraete od. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1149914B true DE1149914B (de) | 1963-06-06 |
Family
ID=7153062
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH36624A Pending DE1149914B (de) | 1959-06-12 | 1959-06-12 | Aus einer Isolierstoffumpressung bestehende Schauscheibenfassung, insbesondere fuer Gehaeuse elektrischer Geraete od. dgl. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE591373A (de) |
DE (1) | DE1149914B (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1785794U (de) * | 1900-01-01 | |||
DE336139C (de) * | 1918-11-13 | 1921-04-25 | Louis E F Wachter | Schutzdeckel fuer Uhren und aehnliche Instrumente |
AT166843B (de) * | 1949-03-23 | 1950-09-25 | Siemens Ag | Aus Kunststoff gespritzter Körper, insbesondere Abschlußdeckel für Wassermesser |
-
1959
- 1959-06-12 DE DEH36624A patent/DE1149914B/de active Pending
-
1960
- 1960-05-30 BE BE591373A patent/BE591373A/fr unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1785794U (de) * | 1900-01-01 | |||
DE336139C (de) * | 1918-11-13 | 1921-04-25 | Louis E F Wachter | Schutzdeckel fuer Uhren und aehnliche Instrumente |
AT166843B (de) * | 1949-03-23 | 1950-09-25 | Siemens Ag | Aus Kunststoff gespritzter Körper, insbesondere Abschlußdeckel für Wassermesser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE591373A (fr) | 1960-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1054239B1 (de) | Bedien- und Anzeigegerät | |
DE102009052988A1 (de) | Türspiegel | |
DE8510272U1 (de) | Verstärkungsbauteil aus Kunststoff für Kfz-Kennzeichenschilder | |
DE4436303A1 (de) | Elektronik- und Instrumentierungsgehäuse sowie ein Rahmen dafür | |
DE1149914B (de) | Aus einer Isolierstoffumpressung bestehende Schauscheibenfassung, insbesondere fuer Gehaeuse elektrischer Geraete od. dgl. | |
DE1985450U (de) | Abgedichtete gehaeusebefestigung. | |
DE102013102515A1 (de) | Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise einen Wäschetrockner | |
DE1105939B (de) | Ortsveraenderliche Mehrfachsteckdose | |
DE202020105572U1 (de) | Verschlussanordnung | |
DE3346383C1 (de) | Zweiteiliges Luftfiltergehäuse | |
DE822817C (de) | Wanduhr | |
DE6912814U (de) | Befestigungsvorrichtung fuer traghenkel an behaeltern | |
DE2515830A1 (de) | Frontscheibenabdichtung | |
DE3809289A1 (de) | Steckdose mit deckel | |
DE202013004940U1 (de) | Schutzabdeckung für elektronische Regler in Wärmedämmung von Regelgruppen | |
AT220684B (de) | Sperrbarer Telephonverschluß | |
DE2108465A1 (de) | Dichtes Gehäuse | |
CH629600A5 (en) | Fully insulated sheet-metal casing for electricity meters | |
DE1450288A1 (de) | Bajonettverschlussdeckel mit federnd wirksamen Dichtungsdruck,aus einem Material mit Eigendichtungswirkung,insbesondere aus Kunststoff | |
DE618726C (de) | Wasserdichte Uhr | |
DE202004004716U1 (de) | Fensterthermometer | |
AT296093B (de) | Lichtsignalgeber für Straßenverkehrs-Signalanlagen | |
DE102020007710A1 (de) | Elektronisches Gerät | |
DE1813321U (de) | Austauschbarer frontscheibeneinsatz fuer messgeraete. | |
DE7718235U1 (de) | Fernsprechgeraet |