DE1148688B - Doppelbrennkammer mit kreisfoermigem Querschnitt und tangentialer Einfuehrung von Brennstoff und Luft - Google Patents
Doppelbrennkammer mit kreisfoermigem Querschnitt und tangentialer Einfuehrung von Brennstoff und LuftInfo
- Publication number
- DE1148688B DE1148688B DED30812A DED0030812A DE1148688B DE 1148688 B DE1148688 B DE 1148688B DE D30812 A DED30812 A DE D30812A DE D0030812 A DED0030812 A DE D0030812A DE 1148688 B DE1148688 B DE 1148688B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion chamber
- fuel
- circular cross
- air
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C3/00—Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber
- F23C3/006—Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber the chamber being arranged for cyclonic combustion
- F23C3/008—Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber the chamber being arranged for cyclonic combustion for pulverulent fuel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
Description
- Doppelbrennkammer mit kreisförmigem Querschnitt und tangentialer Einführung von Brennstoff und Luft Die Erfindung betrifft Kohlenstaubfeuerungen, die eine Doppelbrennkammer mit kreisförmigem Querschnitt und tangentialer Einführung von Brennstoff und Luft sowie einen in die Hauptbrennkammer axial hineinragenden Feuergasabzugstutzen aufweisen und bei denen die Teillastbrennkammer mit kleinerem Durchmesser gleichachsig unter der Hauptbrennkammer angeordnet ist.
- Bei den bekannten Doppelbrennkammern dieser Art war bisher die bei allen Lasten im Betrieb befindliche untere Kammer nicht durch einen Fangrost gegen die nachgeschalteten Heizflächen abgeschirmt, was den Nachteil hatte, daß der Einbindegrad sehr niedrig und die Gefahr der Verschlackung der Heizflächen sehr groß war.
- Um diesen Nachteil zu beseitigen, ist es auch schon bekanntgeworden, der Haupt- und Nebenbrennkammer einen gemeinsamen Schlackenfangrost dadurch nachzuschalten, daß man denselben in den mittleren Einsatz der Doppelbrennkammer einbaute.
- Diese Ausführung hatte aber wiederum den Nachteil, daß der Fangrost bei Betrieb mit beiden Kammern überbeansprucht, bei Betrieb mit nur einer Kammer nicht ausreichend genug beheizt wurde, so daß sich Verstopfungen nicht vermeiden ließen.
- Diese Nachteile werden mit der Erfindung dadurch beseitigt, daß in der Teillastbrennkammer in an sich bekannter Weise eine Rohrsäule mit unterem Wasserzufluß angeordnet ist, deren Rohre einen die Teillastbrennkammer an ihrem oberen Ende begrenzenden Schlackenfangrost und anschließend einen kegelförmigen Schlackenfangrost im unteren Teil der Hauptbrennkammer bilden, worauf sie in die Rohrspirale des Feuergasabzugstutzens einmünden.
- Diese Ausführung gemäß der Erfindung hat zunächst den Vorteil, daß Haupt- und Teillastbrennkammer, eine jede für sich, mit einem eigenen Rost ausgerüstet sind, so daß eine überlastung dieser Roste völlig ausgeschaltet ist. Auch bietet die Anordnung je eines Schlackenfangrostes hinter jeder Kammer eine gute Abschirmung der Teillastkammer von der Hauptbrennkammer.
- Ferner hat die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Doppelfeuerung den Vorteil, daß beim Betrieb der Teillastbrennkammer als Schmelzfeuerung die flüssigen Schlackenteilchen durch den stark beheizten Fangrost über der Teillastbrennkammer aufgefangen werden, während die Verbrennungsrückstände in den Rauchgasen der Hauptbrennkammer beim Eintritt in den mittleren Einsatz durch Umlenkung um 180° ausgeschieden und in der Teillastbrennkammer eingeschmolzen werden. Bei Betrieb beider Kammern als Schmelzfeuerungen sind beide Roste jederzeit so stark beheizt, daß sie nicht verstopfen können und einen hohen Einbindungsgrad gewährleisten.
- Beim übergang von Vollast auf Teillast wird lediglich die Hauptfeuerung abgestellt, und die Teillastfeuerung bleibt allein in Betrieb. Sie kann zweckmäßigerweise als Schmelzfeuerung ausgebildet werden, so daß auch bei Teillast der Schmelzfluß aufrechterhalten wird. Die Hauptfeuerung kann hierbei sowohl als Schmelzfeuerung als auch als Feuerung mit Abzug der Asche in trockener Form betrieben werden.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine gemäß der Erfindung ausgestaltete Doppelbrennkammer in einem lotrechten Achsschnitt, Fig. 2 einen waagerechten Schnitt nach Linie A -B der Fig. 1, Fig. 3 einen waagerechten Schnitt nach Linie C-D der Fig. 1.
- Die Hauptbrennkammer 1 wird durch die Brenner 4 und die kleinere Teillastbrennkammer 2 durch die Brenner 5 beheizt. Ein Rohreinsatz 3 ragt von oben in die Hauptbrennkammer 1 hinein.
- Das Rohrsystem ist beim Ausführungsbeispiel als Strahlungsverdampfer eines Durchlaufkessels dargestellt. Die Rohrwände der Doppelbrennkammer sind aus einer Rohrspirale 6 gebildet, welcher das Arbeitsmittel durch den Eintrittssammler 7 zufließt. Aus dem Austrittssammler 8 strömt das Arbeitsmittel über die Verbindungsrohre 9 in den Eintrittssammler 10 der Rohrsäule 11, deren Rohre in den Fangrostschien 12, den unteren rauchgasdurchlässigen Teil 13 und den oberen rauchgasundurchlässigen Teil 14 des mittleren Einsatzes übergehen. An diesen schließt sich eine nicht dargestellte Strahlungskammer an.
- Da die Teillastbrennkammer 2 als Schmelzkammer ausgebildet ist, sind ihre Rohrwände und die Rohrsäule mit Wärmedämmstoffen 15 ausgekleidet.
- Bei Vollastbetrieb mischen sich die Rauchgase der Haupt- und Teillastfeuerung vor Eintritt in den rauchgasundurchlässigen Teil des mittleren Einsatzes, und bei Teillastbetrieb strömen die Rauchgase aus der Teillastbrennkammer in den mittleren Einsatz, ohne die Hauptbrennkammer zu beaufschlagen.
- Ein besonderer Vorteil dieses Ausführungsbeispielen besteht darin, daß das Arbeitsmittel in allen beheizten Rohren des Rohrsystems nach aufwärts strömt, wodurch Strömungsschwierigkeiten infolge zu geringer Relativgeschwindigkeit zwischen Dampf und Wasser vermieden werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Doppelbrennkammer mit kreisförmigem Querschnitt und tangentialer Einführung von Brennstoff und Luft sowie einem in die Hauptbrennkammer axial hineinragenden Feuergasabzugstutzen, bei welcher die Teillastbrennkammer mit kleinerem Durchmesser gleichachsig unter der Hauptbrennkammer liegt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Teillastbrennkammer (2) in an sich bekannter Weise eine Rohrsäule (11) mit unterem Wasserzufluß angeordnet ist, deren Rohre einen die Teillastbrennkammer (2) an ihrem oberen Ende begrenzenden Schlackenfangrost (12) und anschließend einen kegelförmigen Schlackenfangrost (13) im unteren Teil der Hauptbrennkammer (1) bilden, worauf sie in die Rohrspirale (14) des Feuergasabzugstutzens (3) einmünden. In Betracht gezogene Druckschriften: . Deutsche Patentschrift Nr. 952 206; deutsche Auslegeschrift Nr. 1024192; österreichische Patentschrift Nr. 201211; französische Patentschrift Nr. 1111182; belgische Patentschrift Nr. 536 697; Zeitschrift »Energie«, 1954, Anz.-S. V.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED30812A DE1148688B (de) | 1959-06-05 | 1959-06-05 | Doppelbrennkammer mit kreisfoermigem Querschnitt und tangentialer Einfuehrung von Brennstoff und Luft |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED30812A DE1148688B (de) | 1959-06-05 | 1959-06-05 | Doppelbrennkammer mit kreisfoermigem Querschnitt und tangentialer Einfuehrung von Brennstoff und Luft |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1148688B true DE1148688B (de) | 1963-05-16 |
Family
ID=7040649
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED30812A Pending DE1148688B (de) | 1959-06-05 | 1959-06-05 | Doppelbrennkammer mit kreisfoermigem Querschnitt und tangentialer Einfuehrung von Brennstoff und Luft |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1148688B (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE536697A (de) * | ||||
FR1111182A (fr) * | 1954-08-26 | 1956-02-23 | Kohlenscheidungs Gmbh | Chaudière à rayonnement avec circulation d'eau naturelle et chauffe au combustible pulvérisé |
DE952206C (de) * | 1951-06-15 | 1956-11-15 | Babcock & Wilcox Dampfkessel W | Brenstaubfeuerung mit Flugaschen-Schmelzanlage |
DE1024192B (de) * | 1956-01-07 | 1958-02-13 | Steinkohlen Elek Zitaet Ag | Doppelschmelzkammer |
AT201211B (de) * | 1956-03-17 | 1958-12-10 | Babcock & Wilcox Dampfkessel | Schmelzkammerfeuerung |
-
1959
- 1959-06-05 DE DED30812A patent/DE1148688B/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE536697A (de) * | ||||
DE952206C (de) * | 1951-06-15 | 1956-11-15 | Babcock & Wilcox Dampfkessel W | Brenstaubfeuerung mit Flugaschen-Schmelzanlage |
FR1111182A (fr) * | 1954-08-26 | 1956-02-23 | Kohlenscheidungs Gmbh | Chaudière à rayonnement avec circulation d'eau naturelle et chauffe au combustible pulvérisé |
DE1024192B (de) * | 1956-01-07 | 1958-02-13 | Steinkohlen Elek Zitaet Ag | Doppelschmelzkammer |
AT201211B (de) * | 1956-03-17 | 1958-12-10 | Babcock & Wilcox Dampfkessel | Schmelzkammerfeuerung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1236705B (de) | Feuerungsanlage fuer Dampferzeuger mit zwei voneinander getrennten Feuerungen fuer geringwertigen und fuer hochwertigen Brennstoff | |
DE472412C (de) | Brennstaubkammer mit konkav gewoelbter Verbrennungskammer-Innenwandung | |
DE1148688B (de) | Doppelbrennkammer mit kreisfoermigem Querschnitt und tangentialer Einfuehrung von Brennstoff und Luft | |
DE976933C (de) | Schmelzkammer-Feuerung | |
DE424229C (de) | Gluehofen mit Kohlenstaubfeuerung | |
DE556647C (de) | Kohlenstaubfeuerung fuer Dampfkessel | |
AT234887B (de) | Dampfkessel mit Schmelzfeuerung | |
DE1054645B (de) | Kohlenstaubfeuerung mit ueber dem Brennraum angeordnetem Strahlungsraum | |
DE657446C (de) | Kohlenstaubfeuerung | |
DE678140C (de) | Kohlenstaubfeuerung | |
DE973284C (de) | Eckenfeuerung mit Abzug der Schlacke in fluessiger Form | |
AT201211B (de) | Schmelzkammerfeuerung | |
AT284322B (de) | Anlage zum Verbrennen von minderwertigen, feuchten Brennstoffen, z.B. Müll od.dgl. | |
DE684018C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Regeln der UEberhitzungstemperatur bei einem Wasserrohrkessel mit zwei mit eigener Feuerung ausgeruesteten Brennkammern und zwischen den Brennkammern liegendem UEberhitzer | |
AT207028B (de) | Feuerung für zwei verschiedene Brennstoffe | |
DE528801C (de) | Dampfkesselfeuerung, insbesondere fuer fluessige, staub- oder gasfoermige Brennstoffe | |
AT104831B (de) | Brennstaubfeuerung. | |
AT233156B (de) | Kesselfeuerungsanlage | |
DE560193C (de) | Lokomotivkessel grosser Leistung fuer Kohlenstaubfeuerung | |
AT16405B (de) | Feuerungsanlage. | |
DE1010224B (de) | Schmelzkammerfeuerung | |
AT212478B (de) | Brennstaubfeuerung | |
AT29378B (de) | Rauchverzehrende Feuerung. | |
DE1071093B (de) | Abhitzekessel mit Deckenbrenner-Zusatzfeuerung | |
DE1157331B (de) | Schraegrost-Feuerung mit natuerlichem Zug und natuerlich zugefuehrter Verbrennungsluft |