DE114804C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE114804C DE114804C DENDAT114804D DE114804DA DE114804C DE 114804 C DE114804 C DE 114804C DE NDAT114804 D DENDAT114804 D DE NDAT114804D DE 114804D A DE114804D A DE 114804DA DE 114804 C DE114804 C DE 114804C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spindle
- workpiece
- cutting
- sleeve
- work spindle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 26
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B7/00—Automatic or semi-automatic turning-machines with a single working-spindle, e.g. controlled by cams; Equipment therefor; Features common to automatic and semi-automatic turning-machines with one or more working-spindles
- B23B7/02—Automatic or semi-automatic machines for turning of stock
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Turning (AREA)
Description
KAISERLICHESIMPERIAL
PATENTAMT.PATENT OFFICE.
PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING
KLASSE 49 c.CLASS 49 c.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 23. Oktober 1898 ab.Patented in the German Empire on October 23, 1898.
Die bisherigen selbsttätigen Maschinen zur Herstellung von Schrauben etc. waren sehr abhängig von dem Gleichmäfsigkeitsgrade der Betriebsmaschinen. Schwankungen der Tourenzahl derselben bezw. der Transmission bewirkten ungleich langes Gewindeaufschneiden oder Abreifsen des Schaftes, anfserdem war es nicht möglich, den Draht bis zu Ende aufzuarbeiten, sondern es blieb stets ein Stück so lang wie der Spindelstock übrig, was weggeworfen werden mufste. Aufserdem besafsen die bisherigen Maschinen für Arbeitsspindel oder Schneidzeug Rechts- und Linksgang oder Fest- und Losscheibe, was mehrfache Riemscheiben und mehrfache Riemen oder Verschieben der Riemen nothwendig machte.The previous automatic machines for Manufacture of screws etc. were very dependent on the degree of uniformity of the Operating machines. Fluctuations in the number of tours of the same respectively. caused the transmission Unevenly long thread cutting or tearing off of the shaft, first of all it was it is not possible to work the wire through to the end, but it always stayed that way long as the headstock left over, which had to be thrown away. Also possessed the previous machines for work spindles or cutting tools right and left hand or Fixed and loose pulley, which means multiple pulleys and multiple belts or shifting the strap made necessary.
Bei der neuen Maschine sind diese Uebelstände beseitigt; sie ist derart eingerichtet, dafs beim Drehen und Abstechen das Material umläuft, während das Schneidzeug stillsteht, beim Gewindeschneiden das Schneidzeug umläuft, während das Arbeitsstück stillsteht, und Arbeitsspindel sowohl wie Schneidzeugspindel, von einem einfachen Riemen angetrieben, werden auch ohne Rechts- und Linksgang immer in derselben Richtung umlaufen.With the new machine these inconveniences have been eliminated; it is arranged in such a way that when turning and parting, the material revolves while the cutting tool is stationary Thread cutting the cutting tool revolves while the work piece is stationary, and work spindle Both the cutting tool spindle, driven by a simple belt, are always in go around the same direction.
Auf beiliegender Zeichnung zeigt:The attached drawing shows:
Fig. ι die Maschine im Aufrifs in der Seitenansicht·, Fig. Ι the machine in elevation in the side view,
Fig. 2 ist ein Grundrifs mit theilweisem Schnitt;Fig. 2 is a plan in partial section;
Fig. 3 und 4 sind Querschnitte undFigs. 3 and 4 are cross sections and
Fig. 5 und 6 zeigen eine Einzelansicht in Schnitt und Ansicht.FIGS. 5 and 6 show an individual view in section and elevation.
An einer Wange α ist die Welle b gelagert; dieselbe empfängt ihre Rotationsbewegung durch die Stufenscheibe c. Durch Schnecke d und Schneckenrad e wird die Bewegung auf die Querwelle f und von dieser mittelst des Kegelräderpaares g gx auf die Längswelle h übertragen. Auf der Querwelle f sitzt die Curvenscheibe i für den Abstechsupport, Curvenscheibe k für den Gewindeschneidspindelstock und / für den Drehsupport.The shaft b is mounted on a cheek α; the same receives its rotational movement through the stepped disk c. The movement is transmitted by worm d and worm wheel e to the transverse shaft f and from there to the longitudinal shaft h by means of the pair of bevel gears gg x . The cam disk i for the parting support sits on the transverse shaft f , the cam disk k for the thread cutting headstock and / for the rotary support.
Auf der Längswelle h sitzt die Curvenscheibe m zur Verschiebung und Einstellung des Drehsupportes rechtwinklig zur Längsachse der Maschine behufs Herstellung der gewünschten Schaftstärke des zu drehenden Gegenstandes. Ferner sitzen auf Welle h zwei Plancurvenscheibenpaarera undo, wovon μ zum Festspannen und Lösen der Futterbacken dient, während das zweite ο das In- und Aufserbetriebsetzen der durchbohrten Hauptspindel bewirkt. Auf einer zweiten durch Kegelräderpaare ρ ρ1 angetriebenen Querwelle q sitzt die Curvenscheibe r; dieselbe dient zur Verschiebung des Materialvorschubböckchens.On the longitudinal shaft h , the cam disk m is seated for shifting and adjusting the rotary support at right angles to the longitudinal axis of the machine for the purpose of producing the desired shaft thickness of the object to be rotated. Furthermore, two pairs of facing cam disks sit on shaft h , of which μ is used to tighten and loosen the chuck jaws, while the second ο causes the bored main spindle to be put into and out of operation. The cam disk r is seated on a second transverse shaft q driven by pairs of bevel gears ρ ρ 1; the same serves to move the material feed block.
Der Drehspindelstock besteht aus der durchbohrten Spindel s, welche in Lagern t tl läuft. Auf der Spindel s dreht sich lose die Riemscheibe u, in welcher ein geschlitzter Ring eingeschraubt ist, der durch Anziehen einer Schraube festgestellt wird. Riemscheibe undThe turning headstock consists of the bored spindle s, which runs in bearings tt l . The belt pulley u, in which a slotted ring is screwed and which is fixed by tightening a screw, rotates loosely on the spindle s. Pulley and
/2. Auflage, ausgegeben am 30. Juli igoi.j/ 2. Edition, issued on July 30th igoi.j
Ring sind prismatisch ausgedreht. In diese Ausdrehung greifen zwei entsprechend geformte Segmentstücke ν (Fig. 5), welche runde Zapfen besitzen, die in einem auf der Spindel festsitzenden Gufsstück v1 geführt sind; Die runden Zapfen berühren mit ihren Enden die Nasen w wx einer auf der Spindel verschiebbaren Kupplungshülse χ (Fig. 5), deren anderes Ende als Zahn- oder Reibungskupplung ausgebildet ist. Schiebt das Curvenscheibenpaar 0 die Kupplungshülse vorwärts, so bewegen sich die Segmentstücke nach aufsen und die Riemscheibe u wird mit der Spindel gekuppelt. Schiebt das Curvenscheibenpaar ο die Kupplungshülse jedoch rückwärts, so wird die Riemscheibe frei und das konisch. geformte Ende der Hülse greift in ein entsprechend geformtes Gegenstück X, welches fest auf der hinteren Lagerbüchse des Spindelstockes sitzt. Auf dem anderen Ende der Spindel s sitzt der Futterkopf y. Auf dessen Backen drücken mit Schrauben versehene drehbare Hebel ^, die mit ihrem hinteren abgerundeten Ende in die Nuth einer verchiebbaren Muffe eingreifen. Die Muffe A wird durch den Hebel T, dessen anderes mit einer Rolle versehenes Ende zwischen das Curvenscheibenpaar η greift, verschoben.Ring are prismatically turned out. Two correspondingly shaped segment pieces ν (FIG. 5), which have round pins that are guided in a cast piece v 1 that is firmly seated on the spindle, engage in this recess; The ends of the round pins touch the noses ww x of a coupling sleeve χ (FIG. 5) which can be displaced on the spindle and the other end of which is designed as a toothed or friction coupling. If the pair of cam disks 0 pushes the coupling sleeve forwards, the segment pieces move outwards and the belt pulley u is coupled to the spindle. However, if the pair of cam disks ο push the coupling sleeve backwards, the belt pulley becomes free and that becomes conical. shaped end of the sleeve engages in a correspondingly shaped counterpart X, which sits firmly on the rear bearing bush of the headstock. The chuck head y sits on the other end of the spindle s. Rotatable levers provided with screws press on its jaws, which engage with their rear rounded end in the groove of a sliding sleeve. The sleeve A is moved by the lever T, the other end of which is provided with a roller between the pair of curved disks η .
Auf einer Welle B ist das Materialvorschubböckchen C verschiebbar angeordnet.The material feed block C is arranged displaceably on a shaft B.
Dasselbe wird durch eine Curvenscheibe r nach aufsen bewegt und trägt eine Hülse E, welche mittelst Stellringe 1 und 2 in dem Auge 3 des Materialvorschubböckchens C gehalten wird, sich aber drehen kann. Hülse E ragt in die durchbohrte Spindel s und trägt an ihrem Ende eine durch einen aufgeschobenen Ring einzustellende Reibungshülse F, welche nicht aufser Berührung mit dem Werkstück kommt, und die so eingestellt wird, dafs die zwischen ihr und dem Werkstück erzeugte Reibung gerade so grofs ist, als zum Verschieben des Werkstückes bei gelösten Futterbacken erforderlich ist. Es rotirt diese Vorschubhülse, wenn Werkstück und Arbeitsspindel rotiren, und steht still, wenn letztere stillgestellt werden.The same is r through a curve disc aufsen according moves and carries a sleeve E, which by means of adjusting rings 1 and 2 in the eye 3 of the Materialvorschubböckchens C is maintained, but can rotate. Sleeve E protrudes into the pierced spindle s and carries at its end a friction sleeve F, which can be adjusted by a pushed-on ring, which does not come into contact with the workpiece and which is adjusted so that the friction generated between it and the workpiece is just as great than is necessary to move the workpiece when the chuck jaws are released. This feed sleeve rotates when the workpiece and work spindle rotate, and stands still when the latter are stopped.
Der Hub des Materialvorschubböckchens C wird durch eine Curvenscheibe r, der Vorschub durch eine Spiralfeder J bewirkt, während die Vorschublänge durch eine Stellschraube H begrenzt wird.The stroke of the material feed block C is effected by a cam plate r, the feed by a spiral spring J , while the feed length is limited by an adjusting screw H.
Auf dem dem Spindelstock gegenüberliegenden Ende der Wange ist auf einem auf der Wange verstellbaren Untersatz der Gewindeschneidspindelstock K verschiebbar angeordnet.On the end of the cheek opposite the headstock, the thread cutting headstock K is arranged displaceably on a pedestal adjustable on the cheek.
Auf der hinteren Lagerbuchse desselben befindet sich drehbar dieRiemscheibeL, welche mit Mitnehmerstiften versehen ist. Die Schraubenschneidspindel M ist in den Lagern des Gewindeschneidspindelstockes K dreh- und schiebbar gelagert und trägt an ihrem vorderen Ende das Schneideisen N. Zwischen den Lagern sitzt der mit zwei verstellbaren Stiften versehene Mitnehmer O. Eine auf die Spindel aufgesteckte Spiralfeder P verhindert das zu starke Andrücken des Schneideisens. Im vorderen Spindelstockarm befindet sich ein ebenfalls verstellbarer Mitnehmerstift Q.The pulley L, which is provided with driving pins, is rotatably located on the rear bearing bush of the same. The helical cutting spindle M is rotating in the bearings of the thread cutting headstock K and mounted slidably and carries at its front end, the cutting iron N. Between the bearings seated, provided with two adjustable pins driver O. A plugged onto the spindle spiral spring P prevents the excessive pressing of the die. There is also an adjustable driver pin Q in the front headstock arm.
Zwischen den Spindelstöcken sind der Drehsupport R und der Abstechsupport 5 auf gemeinschaftlicher Grundplatte angeordnet, es können dieselben jedoch auch getrennt von einander ausgeführt werden. Diese Supporte tragen Stahlhalter und werden durch die Curvenscheibe oder Excenter / und i bewegt, der Drehsupport gleitet aufserdem an dem Excenter τη so, dafs, wenn m profilirt ist, auch entsprechende Fagons gedreht werden können. Sämmtliche Supporte werden nach ihrer Arbeit durch Spiralfedern oder ähnlich wirkende Vorrichtungen wieder in ihre Anfangsstellung zurückgezogen. Zum Zwecke complicirter automatischer Fa9ondreherei kann der Abstechsupport auch als vollständiger Kreuzsupport ausgeführt werden. Zum Aufstecken der nöthigen Bewegungsexcenter wird dann eine zweite Längswelle angeordnet. The rotary support R and the parting support 5 are arranged on a common base plate between the headstocks, but they can also be designed separately from one another. These supports carry steel holders and are moved by the cam disk or eccentric / and i , the rotary support also slides on the eccentric τη so that, if m is profiled, corresponding fagons can also be rotated. After their work, all supports are pulled back into their initial position by spiral springs or similarly acting devices. For the purpose of complex automatic profile turning, the parting support can also be designed as a complete cross support. A second longitudinal shaft is then arranged to attach the necessary eccentric movement.
Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende: Es sollen z. B. Schrauben hergestellt werden; der zur Verarbeitung kommende Draht G wird in die durchbohrte Spindel s eingeführt und durch die Reibungshülse F, deren Spannring so eingestellt, dafs der Draht sich stramm durch das Futter schieben läfst, centrirt.The way the machine works is as follows: B. Screws are made; The wire G to be processed is inserted into the pierced spindle s and centered by the friction sleeve F, the clamping ring of which is set so that the wire can be pushed tightly through the chuck.
Die Maschine wird nun in Thä'tigkeit gesetzt. Die Rolle des Hebels T des Curvenscheibenpaars η tritt auf die Erhöhung der Plancurve, dadurch schiebt Hebel T die Muffe A nach rechts. Die Hebel \ des Futters treten mit ihrem abgerundeten Ende auf den Muffenrand, die Futterbacken werden zusammengedrückt und der Draht festgespannt. Die Rolle des Hebels U befindet sich auf der Erhöhung der einen Scheibe des Curvenscheibenpaars ο und Hülse χ drückt unter die Stifte der Segmente ν (Fig. 5). Die Scheibe u wird mit der Arbeitsspindel gekuppelt und die Spindel mit dem Draht rotirt. Curvenscheibe m drückt den Drehsupport mit dessen Drehstahl so weit nach der Mitte, wie die gewünschte Schaftdicke erfordert. Hierauf wird derselbe durch die Curvenscheibe / so weit verschoben, als die Schaftlänge betragen soll. Alle Supporte treten nach Beendigung ihrer Arbeit durch Federwirkung oder dergl. in ihre Anfangsstellung zurück. Ist der Schaft angedreht, so gelangt die Rolle des Hebels U in die Aussparung der einen Scheibe des Curvenscheibenpaars o; es wird die Kupplungshülse χ nach rückwärts verschoben, die Segmente ν treten zurück, Riemscheibe u wirdThe machine is now put into operation. The role of the lever T of the cam plate pair η occurs on the elevation of the plane curve, as a result of which lever T pushes the sleeve A to the right. The levers \ of the lining contact with their rounded end on the sleeve edge, the chuck jaws are pressed together and the wire is clamped. The role of the lever U is located on the elevation of one disc of the pair of cam discs ο and sleeve χ presses under the pins of the segments ν (Fig. 5). The disk u is coupled with the work spindle and the spindle rotates with the wire. The cam disk m presses the rotary support with its turning tool as far to the center as the desired shaft thickness requires. Then it is shifted by the cam disc / as far as the shaft length should be. After the end of their work, all supports return to their initial position by spring action or the like. If the shaft is turned on, the role of the lever U enters the recess of one disk of the pair of curved disks o; the coupling sleeve χ is moved backwards, the segments ν step back, pulley u becomes
entkuppelt und läuft lose auf der Spindel. Die Zahn- oder Reibungskupplung χ greift in das entsprechend geformte Gegenstück X der auf der Lagerbüchse des Spindelstockes f1 festsitzenden Kupplungshälfte und hält die Spindel fest. Hierauf schiebt die Curvenscheibe k den Gewindeschneidspindelstock K vor. So lange das Schneideisen noch nicht den fertig gedrehten Schaft berührt, dreht sich die Riemscheibe L lose und die Spindel M steht still. Stöfst jedoch das Schneideisen an das Arbeitsstück, so tritt, wenn der Spindelstock durch Excenter k weiter vorgeschoben wird, der Mitnehmerstift der Riemscheibe L mit den Stiften des Mitnehmers O in Berührung, wodurch die Spindel M in Drehung versetzt und das Schneiden der Schraube bewirkt wird. Ist die Schraube auf die bestimmte Länge geschnitten, so hat das Excenter des Gewindeschneidspindelstockes seinen Höhepunkt erreicht; die Rolle gleitet ab, der Spindelstock wird durch Gewicht oder Feder zurückgezogen, die Mitnehmerstifte kommen aufser Eingriff und die Spindel M bleibt stehen. Die Stifte des Mitnehmers legen sich alsdann gegen den in den vorderen Theil des Spindelstockes verstellbar eingesteckten Stift Q.. Jetzt tritt die Rolle des zweiten Gabelhebels U wieder auf die Erhöhung der einen der beiden Curvenscheiben o. Die Kupplungshülse χ wird wieder unter die Segmentstifte geschoben und die Scheibe gebremst. Spindel α setzt sich wieder in Drehung und die fertig geschnittene Schraube wird aus dem Schneideisen herausgedreht. Jetzt schiebt die Curvenscheibe i der Querwelle/ den Keil hinter die Rolle des Abstechsupportes S. Der Abstechstahl wird gegen den Draht gedrückt und sticht die Schraube ab, worauf der Support durch Spiralfeder wieder in seine Anfangsstellung gezogen wird. Hierauf tritt die Rolle des ersten Gabelhebels T wieder in die Aussparung der betreffenden Curvenscheibe η ein, die Muffe wird nach dem Spannfutter hin geschoben, die Spannhebel Z treten wieder in die Rille, die Spannbacken lösen sich und geben den Draht frei. Inzwischen ist das Materialvorschubböckchen C durch dasExcenterr derWelleqnach rückwärts geschoben worden und hat in dem Augenblick, wo der Draht freigegeben wird, seinen Höhepunkt erreicht, worauf die Rolle am Vorschubböckchen abgleitet und die auf der kurzen Welle E aufgeschobene Spiralfeder das Böckchen C mit dem Draht so weit wieder vorschiebt, als es die Stellschraube H gestattet, welche so eingestellt ist, dafs das vorgeschobene Stück der Länge der herzustellenden Schraube entspricht. Nun tritt die Rolle des Gabelhebels T wieder auf die Erhöhung der Plancurve n, der Draht wird . wieder eingespannt und die Arbeit beginnt von Neuem.disengages and runs loosely on the spindle. The toothed or friction clutch χ engages in the correspondingly shaped counterpart X of the clutch half that is firmly seated on the bearing bush of the headstock f 1 and holds the spindle in place. The cam disk k then pushes the thread cutting headstock K forward. As long as the die does not touch the finished turned shaft, the pulley L rotates loosely and the spindle M stands still. However, if the die hits the work piece, when the headstock is advanced further by the eccentric k , the drive pin of the pulley L comes into contact with the pins of the drive O , causing the spindle M to rotate and cutting the screw. If the screw is cut to the specific length, the eccentric of the thread cutting headstock has reached its climax; the roller slides off, the headstock is pulled back by weight or spring, the driving pins come into engagement and the spindle M stops. The pins of the driver lie then against the adjustable inserted into the anterior part of the headstock pin Q .. Now the roller enters the second fork lever U back to the increase of one of the two Curve discs o. The coupling sleeve χ is pushed back under the segment pins and the disc braked. Spindle α starts rotating again and the finished screw is unscrewed from the die. Now the cam disk i pushes the cross shaft / the wedge behind the roller of the parting support S. The parting tool is pressed against the wire and cuts the screw, whereupon the support is pulled back into its starting position by the spiral spring. The roller of the first fork lever T then re-enters the recess of the respective cam disk η , the sleeve is pushed towards the chuck, the clamping levers Z reenter the groove, the clamping jaws loosen and release the wire. In the meantime, the material feed lug C has been pushed backwards by the eccentric of the shaft q and has reached its climax at the moment when the wire is released, whereupon the roller on the feed lug slides and the spiral spring pushed onto the short shaft E pushes lug C with the wire as far forward as allowed by the adjusting screw H , which is set so that the advanced piece corresponds to the length of the screw to be produced. Now the role of the fork lever T occurs again on the elevation of the plane curve n, the wire becomes. clamped again and the work starts all over again.
Bei Herstellung von Hülsen wird ebenso verfahren, nur wird statt des Schneideisens ein Bohrer eingesetzt.The same procedure is used for the production of sleeves, only instead of the die a drill inserted.
Bei Herstellung von Facontheilen giebt man der entsprechenden Curve oder den Stählen die gewünschte Profilirung.When making facontal parts one gives the desired profile of the corresponding curve or steels.
Bei Schrauben mit Ansätzen werden zwei oder mehr Drehstähle in bestimmten Zwischenräumen und Entfernungen von der Mittelachse eingespannt.In the case of screws with shoulders, two or more turning tools are used in certain gaps and distances from the central axis clamped.
Claims (3)
Maschine nach Anspruch ι mit einer Vorrichtung zum selbstthätigen Vorschieben des Arbeitsstückes, dadurch gekennzeichnet, dafs die in die hohle Arbeitsspindel (s) bis direct hinter den Futterkopf hineinragende, im Böckchen (C) drehbar gelagerte Hülse (E) mit einer Reibungshülse (F) versehen ist, die das Werkstück (G) derart umfafst, dafs die zwischen Werkstück und Reibungshülse auftretende Reibung eine Verschiebung des Werkstückes in der Reibungshülse zuläfst, jedoch die Hülse (E) mit dem Werkstück umläuft und stillsteht.the coupling sleeve (χ) the work spindle (s) rotates at the same time and the screw is unscrewed from the die.
Machine according to claim 1 with a device for automatic advancement of the work piece, characterized in that the sleeve (E) which is rotatably mounted in the bracket (C) and which projects into the hollow work spindle (s) to directly behind the chuck head is provided with a friction sleeve (F) which includes the workpiece (G) in such a way that the friction occurring between the workpiece and the friction sleeve allows the workpiece to be displaced in the friction sleeve, but the sleeve (E) rotates with the workpiece and stands still.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE114804C true DE114804C (en) |
Family
ID=384274
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT114804D Active DE114804C (en) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE114804C (en) |
-
0
- DE DENDAT114804D patent/DE114804C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE114804C (en) | ||
DE534390C (en) | Machine with revolving impact jaws for forming metal pipes | |
DE2539654A1 (en) | INTERNAL GRINDING MACHINE | |
DE914365C (en) | Process for the manufacture of toothed wheels | |
DE407734C (en) | Device for milling and grinding cutters with screw teeth for use on milling and grinding machines with a table that moves back and forth | |
AT129230B (en) | Thread cutting machine, especially for wood screws. | |
DE726755C (en) | Threaded jet device for turning machines, turret turning machines and similar machine tools | |
DE667763C (en) | Quick clamping device for the material bar on automatic swivel arms | |
DE41897C (en) | Screw cutting machine | |
DE126903C (en) | ||
DE35040C (en) | Automatic screw and Fac.on lathe | |
DE525644C (en) | Pipe roller | |
DE235910C (en) | ||
DE607888C (en) | Holding device for the material bar on automatic swivel arms with axially movable work spindle | |
DE584029C (en) | Mechanically driven clamping device for automatic feeders with changing speed | |
DE127853C (en) | ||
DE18661C (en) | Innovations in cork cutting machines for the production of hollow cylinders | |
DE234780C (en) | ||
DE502004C (en) | Thread cutting machine for nipples with rotating workpiece spindle and automatic tool feed | |
DE67980C (en) | Automatic screw machine | |
DE88343C (en) | ||
DE35532C (en) | Method and machine for making spheres by machining them out of a rotating rod | |
DE117179C (en) | ||
DE278614C (en) | ||
DE18047C (en) | Milling support for knitting needles |