DE1147085B - Kolbengesteuerte Zweitakt-Brennkraft-maschine mit einer Einrichtung zum Reinigen dervom Kolben gesteuerten Kanaele - Google Patents
Kolbengesteuerte Zweitakt-Brennkraft-maschine mit einer Einrichtung zum Reinigen dervom Kolben gesteuerten KanaeleInfo
- Publication number
- DE1147085B DE1147085B DEK40606A DEK0040606A DE1147085B DE 1147085 B DE1147085 B DE 1147085B DE K40606 A DEK40606 A DE K40606A DE K0040606 A DEK0040606 A DE K0040606A DE 1147085 B DE1147085 B DE 1147085B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- piston
- combustion engine
- controlled
- stroke internal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B77/00—Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
- F02B77/04—Cleaning of, preventing corrosion or erosion in, or preventing unwanted deposits in, combustion engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/025—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
- Kolbengesteuerte Zweitakt-Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zum Reinigen der vom Kolben gesteuerten Kanäle Gegenstand eines älteren deutschen Patents ist eine kolbengesteuerte Zweitakt-Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zum Reinigen bzw. Reinhalten derjenigen Wandabschnitte der vom Kolben gesteuerten Kanäle, die während des Betriebes einer Verschmutzung ausgesetzt sind. Beim Gegenstand des älteren Patents sind Kanäle vorgesehen, durch die den betreffenden Wandabschnitten eine Reinigungsflüssigkeit zugeführt wird, wobei diese Kanäle entweder in den Kanalwandabschnitten oder insbesondere bei Verwendung eines Schmiermittels als Reinigungsflüssigkeit dicht über den Steueröffnungen in der Zylinderlauffläche ausmünden.
- Die Erfindung betrifft gleichfalls eine kolbengesteuerte Zweitakt-Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zum Reinigen bzw. Reinhalten der währcnd des Betriebes einerVerschmutzung ausgesetzten, vom Kolben gesteuerten Kanäle durch Zuführen einer Reinigungsflüssigkeit.
- Der Erfindungsgegenstand unterscheidet sich von dem Gegenstand des älteren Patents dadurch, daß in an sich bekannter Weise mehrere Zylinder von einem gemeinsamen Spülluftaufnehmer umgeben sind und daß ferner vor den Spülschlitzen eine Spritzdüse angeordnet ist, welche quer zur Längsmittelebene der Zylinder verschiebbar ist.
- Beim Gegenstand des älteren Patents sind demnach besondere Kanäle bis an diejenigen Kanalwandabschnitte hingeführt, die einer Verschmutzung ausgesetzt sind. Die Herstellung solcher Kanäle innerhalb der Zylinderlaufbüchse ist jedoch mit gewissen Schwierigkeiten verbunden, so daß es angezeigt erschien, trotz der guten Reinigungswirkung nach einer fertigungstechnisch einfachen Lösung zu suchen, um die meist aus mehreren Schlitzen bestehende Spülschlitzpartie in annähernd gleich intensiver Weise mit der Reinigungsflüssigkeit zu versorgen.
- Bei Viertakt-Brennkraftmaschinen hat man bereits versucht, die Bildung von Ölkohle durch Anspritzen des Auslaßventils oder seines Sitzes mit einer Reinigungsflüssigkeit zu verhindern.
- Bei Zweitakt-Brennkraftmaschinen ist es weiterhin bekannt, die für das Ansetzen von ölkohle gefährdeten Wandabschnitte der Auslaßkanäle mit Luft anzublasen. Durch die plötzliche Abkühlung der heißen Ablagerungen sollen diese zum Abspringen gebracht und dann durch den Luftstrom zerstreut werden.
- Es ist bei Zweitakt-Brennkraftmaschinen weiterhin bekannt, in der Zylinderwand besondere Reinigungsöffnungen vorzusehen, durch welche mittels Spritzdüsen eine Reinigungsflüssigkeit gegen die Kolbenringpartie gespritzt wird. Während die bekannten Düsen für Flüssigkeit oder Luft stets ortsfest angeordnet sind und demnach für eine größere Anzahl von Steuerschlitzen eine entsprechende Anzahl von Düsen erforderlich ist, kommt man beim Gegenstand der Erfindung mit lediglich einer einzigen Düse für jede Schlitzpartie aus. Durch einfaches Verschieben der Düse quer zur Längsmittelebene der Zylinder kann man den gesamten von Spülschlitzen bedeckten Bereich der Zylinderlaufbüchse mit der Reinigungsflüssigkeit beaufschlagen.
- Nach den Feststellungen des Erfinders erstreckt sich die Wirkung des Lösungsmittels nicht nur auf die Rückstände in den Spülschlitzen, sondern es bleiben nach seiner Erfahrung auch die Auslaßkanäle sauber, obwohl diese selbst nicht angespritzt werden.
- Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung kann bei einander zugewandten Spülschlitzpartien zweier benachbarter Zylinder eine gemeinsame Spritzdüse zwischen den beiden Zylindern angeordnet werden. Hierdurch wird der Aufwand für die Reinigungseinrichtung beträchtlich vermindert. Die Spritzdüse kann eine oder mehrere Spritzöffnungen haben. deren Spritzrichtung durch eine Verdrehbeweglichkeit eines die Spritzdüse tragenden Rohres verdrehbar ist. Dadurch ist es besonders leicht möglich, den gesamten von Spülschlitzen bedeckten Bereich der Zylinderlaufbüchsen mit der Reinigungsflüssigkeit zu beaufschlagen.
- Schließlich wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß das die Spritzdüse tragende Rohr in einem fest am Motorgehäuse sitzenden Führungsstück ge- führt und über Rasten längsverschiebbar und verdrehbar sowie aus dem am Motorgehäuse verbleibenden Führungsstück herausnelunbar ist. Hierdurch ergibt sich eine mühelose Einstellmöglichkeit der Spritzdüse, die außerdem auch selbst einer Kontrolle unterzogen werden kann.
- Als Lösungsmittel kann Dieselkraftstoff verwendet werden. Schmieröl ist ebenfalls als Lösungsn-üttel brauchbar. Es ist auch denkbar, ein Lösungsmittel zu verwenden, welches aus einer Mischung von Dieselkraftstoff und Schmieröl hergestellt ist. Das Lösungsmittel kann entweder kontinuierlich oder in gewissen Zeitabständen eingespritzt werden. Für den Fall der Einspritzung des Lösungsnüttels in gewissen Zeitabständen kann in einer Abzweigleitung für den Kraftstoff und/oder das Schmieröl ein Steuerschieber eingebaut werden, der in einem gewünschten Rhythmus die Abzweigleitung freigibt, indem er in geeigneter Weise von der Brennkraftmaschine selbst angetrieben wird. Vorteilhaft kann es sein, wenn das Lösungsn-üttel zusammen mit Druckluft eingespritzt bzw. eingeblasen wird. Die Druckluft kann einer an der Maschine vorhandenen Druckluftquelle entnommen werden.
- In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt.
- Die Zeichnung zeigt, soweit es zur Erläuterung der Erfindung erforderlich ist, in einem waagerechten Querschnitt zwei benachbarte Zylinder einer mehrzylindrigen schlitzgesteuerten Zweitakt-Brennkraftmaschine. Die Zylinder sind mit 1 bezeichnet. Sie sind als lose Zylinderbüchsen in das Maschinengestell 2 eingesetzt und im Bereich der Spülschlitze 3 von einem im Maschinengestell 2 vorhandenen Spülluftaufnehmer 4 umgeben. In die Außenwand des Maschinengestells 2 ist ein Führungsstück 5 eingebaut, welches als Halterung für eine Spritzdüse 6 dient, durch welche ein Lösungsmittel für in den Spül- und Auslaßkanälen vorhandene Rückstände eingespritzt wird. Die Spritzdüse sitzt vom an einem Rohr 7, welches in das Führungsstück 5 hineinführt und in diesem mit dem Zufluß für das Lösungsmittel verbunden ist. Wie die Zeichnung zeigt, ist das Rohr 7 exzentrisch in einen Zapfen 8 des Führungsstückes hineingeführt. Es ist daher möglich, durch Verdrehen des Führungsstückes 5 oder des Rohres 7, welches mit nicht dargestellten Rasten versehen ist, der Spritzdüse 6 eine für die beste Wirkung günstige Stellung zu geben. Das Führungsstück 5 wird durch einen Flansch 9 und Schrauben 10 am Maschinengestell 2 festgehalten. Nach einem Lockern der Schrauben 10 kann das Führungsstück 5 leicht in eine gewünschte Stellung gebracht werden.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Kolbengesteuerte Zweitakt-Brennkraftmaschine n-üt einer Einrichtung zum Reinigen bzw. Reinhalten der während des Betriebes einer Verschmutzung ausgesetzten, vom Kolben gesteuerten Kanäle durch Zuführen einer Reinigungsflüssigkeit, dadurch gekennwichnet, daß in an sich bekannter Weise mehrere Zylinder von einem gemeinsamen Spülluftaufnehmer umgeben sind und daß ferner vor den Spülschlitzen eine Spritzdüse angeordnet ist, welche quer zur Längsmittelebene der Zylinder verschiebbar ist.
- 2. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einander zugewandten Spülschlitzpartien zweier benachbarter Zylinder eine gemeinsame Spritzdüse zwischen den beiden Zylindern angeordnet ist. 3. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzdüse eine oder mehrere Spritzöffnungen hat, deren Spritzrichtung durch eine Verdrehbeweglichkeit eines die Spritzdüse tragenden Rohres veränderbar ist. 4. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Spritzdüse tragende Rohr in einem fest am Motorgehäuse sitzenden Führungsstück geführt und über Rasten längsverschiebbar und verdrehbar sowie aus dem am Motorgehäuse verbleibenden Führungsstück herausnehmbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 318 639, 694 222; britische Patentschriften Nr. 298 411, 682 641; USA.-Patentschrift Nr. 1351980. In Betracht gezogene ältere Patente-. Deutsches Patent Nr. 1096 677.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK40606A DE1147085B (de) | 1960-05-04 | 1960-05-04 | Kolbengesteuerte Zweitakt-Brennkraft-maschine mit einer Einrichtung zum Reinigen dervom Kolben gesteuerten Kanaele |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK40606A DE1147085B (de) | 1960-05-04 | 1960-05-04 | Kolbengesteuerte Zweitakt-Brennkraft-maschine mit einer Einrichtung zum Reinigen dervom Kolben gesteuerten Kanaele |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1147085B true DE1147085B (de) | 1963-04-11 |
Family
ID=7222106
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK40606A Pending DE1147085B (de) | 1960-05-04 | 1960-05-04 | Kolbengesteuerte Zweitakt-Brennkraft-maschine mit einer Einrichtung zum Reinigen dervom Kolben gesteuerten Kanaele |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1147085B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19549142A1 (de) * | 1995-12-29 | 1997-07-03 | Asea Brown Boveri | Verfahren und Vorrichtung zur Nassreinigung des Düsenrings einer Abgasturbolader-Turbine |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE318639C (de) * | ||||
US1351980A (en) * | 1919-10-16 | 1920-09-07 | White Charles | Internal-combustion engine |
GB298411A (en) * | 1927-12-29 | 1928-10-11 | Rudolf Pawlikowski | Improvements in and relating to cylinders for piston engines |
DE694222C (de) * | 1938-06-03 | 1940-07-27 | Auto Union A G | Mehrzylindrige, schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine |
GB682641A (en) * | 1950-10-30 | 1952-11-12 | Crossley Brothers Ltd | Improvements relating to two stroke cycle internal combustion engines |
-
1960
- 1960-05-04 DE DEK40606A patent/DE1147085B/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE318639C (de) * | ||||
US1351980A (en) * | 1919-10-16 | 1920-09-07 | White Charles | Internal-combustion engine |
GB298411A (en) * | 1927-12-29 | 1928-10-11 | Rudolf Pawlikowski | Improvements in and relating to cylinders for piston engines |
DE694222C (de) * | 1938-06-03 | 1940-07-27 | Auto Union A G | Mehrzylindrige, schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine |
GB682641A (en) * | 1950-10-30 | 1952-11-12 | Crossley Brothers Ltd | Improvements relating to two stroke cycle internal combustion engines |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19549142A1 (de) * | 1995-12-29 | 1997-07-03 | Asea Brown Boveri | Verfahren und Vorrichtung zur Nassreinigung des Düsenrings einer Abgasturbolader-Turbine |
US5944483A (en) * | 1995-12-29 | 1999-08-31 | Asea Brown Boveri Ag | Method and apparatus for the wet cleaning of the nozzle ring of an exhaust-gas turbocharger turbine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2162186A1 (de) | Automatische Ölungsanordnung für eine Spritz gußmaschine | |
DE2234364A1 (de) | Auf dem trichterarm gelagerte vorrichtung zur zufuehrung eines formgleitmittels | |
DE1475160A1 (de) | Druckgaszerstaeuber zum Verspruehen von Fluessigkeiten | |
DE2365884A1 (de) | Zweitakt-brennkraftmaschine | |
DE2415391A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE1147085B (de) | Kolbengesteuerte Zweitakt-Brennkraft-maschine mit einer Einrichtung zum Reinigen dervom Kolben gesteuerten Kanaele | |
DE916365C (de) | Druckluft-Einspritzbrennkraftmaschine mit Fremdzuendung | |
DE736047C (de) | Im Viertakt arbeitende, selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine | |
DE739194C (de) | Vorkammereinspritzbrennkraftmaschine mit seitlich angeordneter Vorkammer | |
DE2417127A1 (de) | Vorrichtung zum einbringen von schmieroder trennmitteln auf die formhaelften einer druckgiessmaschine oder dergleichen | |
DE896137C (de) | Luftgekuehlte Zweitakt-Brennkraftmaschine | |
DE288507C (de) | ||
DE739661C (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine | |
DE4331649A1 (de) | Kolbenkühlung einer Brennkraftmaschine | |
DE1177871B (de) | Einspritzpumpenlose und einspritzduesenlose Kolbenbrennkraftmaschine | |
DE850363C (de) | Verfahren zum Einblasen des Kraftstoffes in Brennkraftmaschinen mit Pressluft-Anlassvorrichtung | |
DE1224094B (de) | Zylinderkopf fuer luftgekuehlte Otto- oder Diesel-Brennkraftmaschinen | |
DE657589C (de) | OElzerstaeuberbrenner mit gleichachsig zwischen zwei Luftzufuehrungsrohren angeordnetem ringfoermigem OElzuleitungskanal | |
DE895547C (de) | Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Zweitakt-Brennkraftmaschine | |
DE560072C (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung | |
AT126017B (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine. | |
DE602659C (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung des eingespritzten Brennstoffs | |
DE843182C (de) | Dieselmotor | |
DE2061342C3 (de) | Vorrichtung zur Kolbenkühlung bei Hubkolbenbrennkraftmaschinen | |
DE962945C (de) | Luftgekuehlte, schlitzgesteuerte Zweitakt-Brennkraftmaschine |