DE1146645B - Device for cutting up plate-shaped workpieces - Google Patents
Device for cutting up plate-shaped workpiecesInfo
- Publication number
- DE1146645B DE1146645B DER26766A DER0026766A DE1146645B DE 1146645 B DE1146645 B DE 1146645B DE R26766 A DER26766 A DE R26766A DE R0026766 A DER0026766 A DE R0026766A DE 1146645 B DE1146645 B DE 1146645B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- support
- support surface
- guide
- rods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B5/00—Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
- B27B5/02—Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
- B27B5/06—Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels
- B27B5/065—Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage
- B27B5/07—Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage the plate being positioned in a substantially vertical plane
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Sawing (AREA)
Description
Vorrichtung zum Zerschneiden von plattenförmigen Werkstücken Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zerschneiden von in einem vorzugsweise leicht gegen die Senkrechte geneigten Gestell angeordneten plattenförmigen Werkstücken aus Holz, holzähnlichem Werkstoff oder Kunststoff mittels eines geführten Werkzeuges, insbesondere auf eine unter der Bezeichnung Plattensäge bekannte Vorrichtung, bei der als Werkzeug eine Kreissäge vorgesehen ist. Bei Vorrichtungen dieser Art ist es bekannt, eine Auflagefläche für das Werkstück bildende Stützteile vorzusehen, zwischen die das Werkzeug eingreift. Hierbei ist es bekannt, das Werkzeug in einer Führung parallel zur Auflagefläche des Gestells in der Höhenrichtung bewegbar zu lagern. Mit dieser bekannten Vorrichtung können bei feststehendem Werkstück vertikale Schnitte ausgeführt werden. Wenn aber ein waagerechter Schnitt ausgeführt werden soll, dann muß die Säge horizontal gestellt und festgehalten und das Werkstück in horizontaler Richtung, z. B. auf Rollen od. dgl., bewegt werden. Diese Führung des Werkstückes auf Rollen gegenüber einer feststehenden Säge ergibt zwar eine verhältnismäßig einfache Konstruktion. Sie hat jedoch den Nachteil, daß jeder Fehler der sich auf den Rollen abstützenden Werkstückkante auf den Schnitt übertragen wird. Außerdem benötigt man für einen waagerechten Längsschnitt durch das Werkstück einen Arbeitsplatz, der doppelt so groß ist wie die waagerechte Länge des Werkstückes. Auch erfordert die beim Hin- und Herschieben eintretende Gewichtsverlagerung eine sehr lange und stabile Rollenbahn, wenn ein gerader Schnitt erzielt werden soll.Device for cutting up plate-shaped workpieces The invention relates to a device for cutting in one preferably light plate-shaped workpieces arranged against the vertical inclined frame made of wood, wood-like material or plastic using a guided tool, in particular on a device known as a panel saw which is provided as a tool a circular saw. In devices of this type it is known to provide a support surface for supporting parts forming the workpiece, between which the tool engages. It is known to use the tool in a Guide parallel to the support surface of the frame movable in the vertical direction to store. With this known device vertical can with a stationary workpiece Cuts are made. But if a horizontal cut is made should, then the saw must be placed and held horizontally and the workpiece in horizontal direction, e.g. B. od on rollers. Like. Be moved. This leadership of the Workpiece on rollers compared to a stationary saw results in a relatively simple construction. However, it has the disadvantage that any error occurs the workpiece edge supporting the rollers is transferred to the cut. aside from that you need a work station for a horizontal longitudinal cut through the workpiece, which is twice as large as the horizontal length of the workpiece. Also requires the shift in weight that occurs when pushing back and forth takes a very long time and stable roller conveyor when a straight cut is to be achieved.
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Plattensäge besteht darin, daß nur zueinander senkrechte Schnitte, nämlich waagerechte und vertikale Schnitte, durchgeführt werden können. Es sind zwar nicht zur Gattung der Plattensäge gehörende Sägevorrichtungen bekannt, bei denen eine Kreissäge zum Durchführen von Schnitten in beliebigen Richtungen längs zwei Koordinaten verstellbar gelagert ist. Da jedoch für das plattenförmige Werkstück eine Unterlage erforderlich ist, die sich insbesondere bei den bei Plattensägen zu bearbeitenden großen Flächen über wesentliche Teile des plattenförmigen Werkstückes erstrecken muß, können Schnitte nicht an einer beliebigen Stelle des Werkstückes durchgeführt werden. Es muß daher das Werkstück vor dem Schnitt so verschoben werden, daß die Säge durch die Unterlage des Werkstückes nicht behindert wird. Um aber das Werkstück immer so anordnen zu können, daß ein gewünschter Schnitt hergestellt werden kann, wird ein sich nach allen Seiten weit über die Unterlage erstreckender Raum benötigt. Diese bekannten Vorrichtungen sind auch deswegen zum Zerschneiden von großen plattenförmigen Werkstücken nicht geeignet, weil die Unterlage waagerecht ist und dadurch sehr viel Platz beansprucht.Another disadvantage of this known panel saw is that that only mutually perpendicular cuts, namely horizontal and vertical cuts, can be carried out. They are not part of the panel saw genus Sawing devices are known in which a circular saw is used to make cuts is mounted adjustable in any direction along two coordinates. However, since a pad is required for the plate-shaped workpiece, which is in particular in the large areas to be machined with panel saws over essential parts of the plate-shaped workpiece must extend, cuts can not at any Place of the workpiece can be carried out. It must therefore be the workpiece before the cut be moved so that the saw is not obstructed by the support of the workpiece will. But in order to always be able to arrange the workpiece in such a way that a desired cut can be produced, one will extend far beyond the base on all sides extensive space is required. These known devices are therefore also for Cutting of large plate-shaped workpieces is not suitable because the base is horizontal and therefore takes up a lot of space.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die obenerwähnten Vorrichtungen zum Zerschneiden von in, einem vorzugsweise leicht gegen die Senkrechte geneigten Gestell angeordneten plattenförmigen Werkstücken so zu verbessern, daß man die Werkstücke nach beliebigen Koordinaten zerschneiden kann, ohne daß dabei mehr Platz benötigt wird, als die Fläche des Werkstückes selbst einnimmt. Diese Aufgabe ist bei einer Vorrichtung zum Zerschneiden von in einem vorzugsweise leicht gegen die Senkrechte geneigten Gestell angeordneten plattenförmigen Werkstücken mittels eines Werkzeuges, das zwischen eine Auflagefläche für das Werkstück bildende Stützteile eingreift und in einer Führung parallel zur Auflagefläche des Gestells in der Höhenrichtung bewegbar ist, gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Werkzeugführung in an sich bekannter Weise quer zu ihrer Führungsrichtung und parallel zur Auflagefläche bewegbar gelagert ist und daß die Querbewegung des Werkzeuges freigebende Stützteile vorgesehen sind. Die Erfindung ermöglicht es nun, schwere, große, plattenförmige Werkstücke auf die Stützteile der Vorrichtung aufzulegen und dann Schnitte in beliebiger Richtung durchzuführen, ohne daß das Werkstück bewegt werden muß. Der Raum, der für dieses Schneiden erforderlich ist, ist dabei auf den Raum beschränkt, den das plattenförmige Werkstück einnimmt. Um die Querbewegung des Werkzeuges freizugeben, können die Stützteile bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aus der Bahn des Werkzeuges herausbewegbar gelagert sein, und es können mit der Werkzeugführung zusammenwirkende Mittel zum Herausbewegen der Stützteile vorgesehen sein. Dieses kann in der Weise geschehen, daß als Stützteile in der Auflagefläche waagerecht verschiebbare Stäbe vorgesehen sind oder daß als Stützteile ein längliches Profil aufweisende Körper vorgesehen sind, die durch Federwirkung in einer Stellung gehalten sind, in der sich die größere Abmessung ihres Profils senkrecht zur Auflagefläche erstreckt. Beim zuletzt genannten Fall muß lediglich mindestens ein mit dem Werkzeug mitbewegbarer Schieber vorgesehen sein, der die in der jeweiligen Bewegungsrichtung des Werkzeuges vor diesem befindlichen Stützkörper aus der Werkzeugbahn herausbewegt und sie nach dem Vorbeibewegen des Werkzeuges wieder der Federwirkung überläßt. Dadurch wird erreicht, daß beim Bewegen des Werkzeuges die Stützkörper aus der Bahn des Werkzeuges selbsttätig herausbewegt werden.The invention is based on the object of the above-mentioned devices for cutting into, a preferably slightly inclined to the vertical Frame arranged plate-shaped workpieces so that you can improve the workpieces can cut according to any coordinates without requiring more space than the surface of the workpiece itself occupies. This task is with a Device for cutting in one preferably slightly against the vertical plate-shaped workpieces arranged on an inclined frame by means of a tool, which engages between a support surface for the workpiece forming support parts and in a guide parallel to the support surface of the frame in the height direction is movable, solved according to the invention in that the tool guide in on known way transversely to their guide direction and parallel to the support surface is movably mounted and that the transverse movement of the tool releasing support parts are provided. The invention now makes it possible to produce heavy, large, plate-shaped Place workpieces on the support parts of the device and then make any cuts Carry out direction without moving the workpiece. The space that is required for this cutting is limited to the space that the plate-shaped workpiece occupies. To the transverse movement of the tool to release, the support parts in a preferred embodiment of the invention be mounted movable out of the path of the tool, and it can with the Tool guide cooperating means provided for moving out the support parts be. This can be done in such a way that as support parts in the support surface horizontally displaceable rods are provided or that as support parts an elongated one Profile having body are provided, which by spring action in one position are held in which the larger dimension of their profile is perpendicular to the support surface extends. In the latter case, only at least one has to be with the tool co-movable slide may be provided, which in the respective direction of movement of the tool in front of this support body is moved out of the tool path and leaves it to the spring action again after the tool has moved past. It is thereby achieved that when the tool is moved, the support body comes out of the path of the tool are automatically moved out.
In der Beschreibung ist die Erfindung an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher und im einzelnen erläutert. Es zeigt Fig.1 eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispieles einer Plattensäge gemäß der Erfindung, Fig. 2 und 3 Schnitte nach den Linien II-11 bzw. III-III in Fig. 1, Fig. 4 eine Vorderansicht eines anderen Ausführungsbeispieles, Fig. 5 eine Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles, Fig. 6 und 7 Schnitte nach den Linien VI-VI bzw. VII-VII in Fig. 5.In the description, the invention is based on in the drawings illustrated embodiments explained in more detail and in detail. It shows Fig.1 a front view of an embodiment of a panel saw according to the invention, FIGS. 2 and 3 show sections along the lines II-11 and III-III in FIG. 1, FIG Front view of another embodiment, FIG. 5 is a front view of a further embodiment, Fig. 6 and 7 sections along the lines VI-VI and VII-VII in Fig. 5.
Das Gestell der (in den Fig. 1 bis 3 dargestellten) Plattensäge besteht aus einem Fußteil 1 und einem Kopfteil 2. Diese beiden Teile sind durch Stäbe 3 und 3' miteinander verbunden, die Drehachsen für neben dem Fußteil 1 und dem Kopfteil 2 je zwei drehbar gelagerte Umlenkrollen 4 bzw. 4' für ein Auflageband bilden, das aus je einem längs dem Fußteil 1 und dem Kopfteil 2 verlaufenden Band 5 bzw. 6 und senkrecht zu den Bändern 5 und 6 in der Höhenrichtung verlaufenden Stäben 7 besteht; deren Enden an den Bändern 5 und 6 befestigt sind. Die bei jeder beliebigen Stellung der Bänder 5 und 6 gerade auf der Vorderseite des Gestells 1, 2 befindlichen Stäbe bilden zusammen mit einem Schenkel 8' einer längs dem Fußteil 1 verlaufenden Auflageschiene 8 eine Auflageebene für eine Werkstückplatte 9. An der Auflageschiene 8 sind Klemmschrauben 10 zum Festklemmen der Werkstückplatte 9 vorgesehen. Die Umlenkrollen 4' sind mit Klammern 11 versehen, in die beim Umlaufen der Auflagebänder 5, 6 die Stäbe 7 eingreifen. Die äußeren Ränder der Bänder 5 und 6 greifen in Umfangsrillen von im Fußteil 1 und im Kopfteil 2 drehbar gelagerten Stützrollen 12 ein.The frame of the panel saw (shown in FIGS. 1 to 3) consists of a foot part 1 and a head part 2. These two parts are connected by rods 3 and 3 ', the axes of rotation for two in addition to the foot part 1 and the head part 2 rotatably mounted deflection rollers 4 or 4 'form for a support band, which consists of a length of the foot part 1 and the head part 2 extending band 5 or 6 and perpendicular to the bands 5 and 6 in the vertical direction of bars 7; the ends of which are attached to the bands 5 and 6. The arbitrary at any position of the bands 5 and 6 bars just located on the front of the frame 1, 2 form, together with a leg 8 'a longitudinally extending the base 1 supporting rail 8 a supporting plane for a workpiece plate 9. On the support rail 8 are locking screws 10 provided for clamping the workpiece plate 9. The deflection rollers 4 'are provided with clamps 11 into which the rods 7 engage when the support belts 5, 6 rotate. The outer edges of the bands 5 and 6 engage in circumferential grooves of support rollers 12 rotatably mounted in the foot part 1 and in the head part 2.
Der Kopfteil 2 weist auf seiner Oberseite einen sich über die ganze Länge des Kopfteiles erstreckenden Schlitz 13 auf, in den das obere Ende eines als Ganzes mit 14 bezeichneten Führungsschlittens eingreift. Im Oberteil 1.5 des Führungsschlittens 14 sind zwei Rollen 16 drehbar gelagert, in deren Umfangsrillen eine als Schiene 17 dienende, den Schlitz 13 begrenzende Kante des Kopfteiles 2 eingreift. Im Unterteil 18 des Schlittens 14 ist um eine sich in der Höhenrichtung erstreckende Achse eine Rolle 19 drehbar gelagert; die sich auf einem der Rolle 19 als Stützschiene 20 dienenden Teil des Fußteiles 1 abstützt. Der Oberteil 15 und der Unterteil 18 sind durch zwei sich in der Höhenrichtung erstreckende Rundstäbe 21 und 22 miteinander verbunden, die Führungen für den Träger 23 einer Kreissäge 27 bilden. Der Schlitten 14 trägt auf jeder Seite des Trägers 23 je eine sich zwischen den Bändern, 5 und 6 erstreckende und mit diesen verbundene Auflageplatte 14' und 14", so daß der Werkzeugträger 23 samt dem ihm als Führung in der Höhenrichtung dienenden Schlitten 14 und den Stäben 7 des Auf-Lagebandes waagerecht verstellbar ist. Für diese waagerechte Verstellung des Schlittens ist die Stange 3' mit dem Fußteil 1 und dem Kopfteil 2 drehbar verbunden. Die dieser Stange 3' zugeordneten Umlenkrollen 4' für die Auflagebänder 5, 6 sind mit der Stange 3' fest verbunden, so daß mittels eines Motors 26 die Kreissäge 27 waagerecht verschoben werden kann. Für die Höhenverschiebung des Werkzeugträgers 23 längs den Säulen 21 und 22 kann ein elektromotorischer, pneumatischer oder hydraulischer Antrieb dienen, der beispielsweise durch einen endlosen Seil- oder Kettenantrieb mit dem Werkzeugträger verbunden ist.The head part 2 has on its upper side a slot 13 which extends over the entire length of the head part and in which the upper end of a guide carriage designated as a whole as 14 engages. In the upper part 1.5 of the guide carriage 14, two rollers 16 are rotatably mounted, in the circumferential grooves of which an edge of the head part 2 which serves as a rail 17 and delimits the slot 13 engages. In the lower part 18 of the carriage 14 , a roller 19 is rotatably mounted about an axis extending in the vertical direction; which is supported on one of the roller 19 serving as a support rail 20 part of the foot part 1. The upper part 15 and the lower part 18 are connected to one another by two round bars 21 and 22 which extend in the vertical direction and which form guides for the carrier 23 of a circular saw 27. The carriage 14 carries on each side of the carrier 23 a support plate 14 'and 14 "which extends between the bands 5 and 6 and is connected to them, so that the tool carrier 23 together with the carriage 14 serving as a guide in the vertical direction and the bars 7 of the on-position belt is horizontally adjustable. the bar 3 'is connected to the foot part 1 and the head part 2 pivotally connected. the said rod 3' for this horizontal movement of the carriage associated guide rollers 4 'for the cladding tapes 5, 6 are connected to the Rod 3 'firmly connected so that the circular saw 27 can be moved horizontally by means of a motor 26. For the vertical displacement of the tool carrier 23 along the columns 21 and 22, an electromotive, pneumatic or hydraulic drive can be used, for example by an endless cable or Chain drive is connected to the tool carrier.
Die ein Kreissägenblatt 24 tragende Säge 27 ist mit ihrem (in der Zeichnung nicht dargestellten) Antrieb um eine zur Auflageebene senkrechte Achse 28 drehbar gelagert, so daß das Kreissägenblatt 24 sowohl in die (in Fig. 1 und 3 dargestellte) etwa waagerechte und in die (in Fig. 2 dargestellte) senkrechte Stellung als auch in eine beliebige zwischen diesen beiden Stellen liegende Stellung gedreht werden kann. In der (in Fig.2 dargestellten) senkrechten Stellung des Kreissägeblattes 24 können beim Verschieben des Werkzeugträgers 23 längs den Säulen 21 und 22 in der Höhenrichtung verlaufende Schnitte in der Platte 9 durchgeführt werden: Bei der (in Fig. 1 dargestellten) etwa waagerechten Stellung des Sägeblattes 24 können durch eine waagerechte Verschiebung des ganzen Schlittens 14 bei einer konstanten ` Höhenstellung des Werkzeugträgers 23 waagerechte Schnitte durchgeführt werden.The saw 27 carrying a circular saw blade 24 is rotatably mounted with its drive (not shown in the drawing) about an axis 28 perpendicular to the support plane, so that the circular saw blade 24 is approximately horizontal (shown in FIGS. 1 and 3) and in the (shown in Fig. 2) vertical position as well as in any position between these two positions can be rotated. In the vertical position of the circular saw blade 24 (shown in FIG. 2), cuts running in the vertical direction can be made in the plate 9 when the tool carrier 23 is moved along the columns 21 and 22: In the approximately horizontal position (shown in FIG. 1) of the saw blade 24, horizontal cuts can be made by shifting the entire carriage 14 horizontally with the tool carrier 23 in a constant height position.
Da sich hierbei die Auflagestäbe 7 mit dem Schlitten 14 mitbewegen, werden die Stäbe 7 durch das Kreissägeblatt 24 nicht beschädigt. Dadurch, daß die Werkstückplatte 9 mittels der Klemmschrauben 10 fest mit dem Fußteil 1 des Gestells verbunden werden kann, wird beim Verschieben der Auflagestäbe 7 die Werkstückplatte 9 nicht mitgenommen. Auch bei einer Stellung zwischen den beiden in der Zeichnung dargestellten Stellungen des Kreissägeblattes 24 können bei gleichzeitiger, aufeinander abgestimmter Bewegung des Schlittens 14 und des Werkzeugträgers 23 schräge Schnitte in der Werkstückplatte 9 durchgeführt werden.Since the support rods 7 move with the carriage 14, the bars 7 are not damaged by the circular saw blade 24. Because the Workpiece plate 9 fixed to the foot part 1 of the frame by means of the clamping screws 10 can be connected, when the support rods 7 are moved, the workpiece plate 9 not taken. Even with a position between the two in the drawing shown positions of the circular saw blade 24 can be at the same time, one another coordinated movement of the carriage 14 and the tool carrier 23 oblique cuts be carried out in the workpiece plate 9.
Soweit die Teile des Ausführungsbeispieles nach Fig. 4 mit Teilen des Ausführungsbeispieles nach den Fig. 1 bis 3 im wesentlichen übereinstimmen, sind sie zur Vermeidung von unnötigen Wiederholungen mit Bezugszahlen bezeichnet, die um 100 größer sind als die entsprechenden Bezugszahlen in den Fig1 bis 3.As far as the parts of the embodiment of FIG. 4 with parts of the embodiment according to FIGS. 1 to 3 essentially coincide, are they marked with reference numbers to avoid unnecessary repetition, which are 100 greater than the corresponding reference numbers in FIGS.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 unterscheidet sich jedoch dadurch, daß an Stelle der Auflagebänder 5, 6 zwei zu beiden Seiten der Kreissäge 127 angeordnete Scherengitter vorgesehen sind, die aus paarweise um ihren Mittelpunkt schwenkbar miteinander verbundenen Stäben 107 bestehen, deren Enden paarweise miteinander und mittels einer Langlochverbindung mit Schiebern 106 verbunden sind, die im Fußteil 101 und im Kopfteil 102 parallel zur Auflageebene verschiebbar sind. Die Kreissäge 127 ist in der gleichen Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 in einem in einem Führungsschlitten 114 höhenverstellbar geführten Werkzeugträger 123 um eine zur Auflageebene senkrechte Achse 128 drehbar gelagert. Der Schlitten 114 ist in der gleichen Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 im Fuß- und Kopfteil l und 2 in waagerechter Richtung parallel zur Auflageebene verschiebbar und mit den frei bewegbaren Enden der beiden Scherengitter 106, 107 verbunden, so daß beim Verschieben des Schlittens 114 das eine Scherengitter zusammengeschoben und das andere Scherengitter auseinandergeschoben wird, wie das aus Fig. 4 ersichtlich ist. Die Verbindung des Motors 126 mittels eines endlosen, sich über die ganze Länge des Kopfteiles 102 erstreckenden Seiles, einer Kette od. dgl. mit dem Schlitten 114 ist in Fig. 4 nicht dargestellt, da es sich hierbei um eine nicht zur Erfindung gehörende einfache, an sich bekannte Maßnahme handelt.The embodiment according to FIG. 4 differs, however, in that instead of the support bands 5, 6, two scissor bars are provided which are arranged on both sides of the circular saw 127 and which consist of rods 107 pivotably connected to one another in pairs about their center, the ends of which in pairs with one another and by means of an elongated hole connection are connected to slides 106, which are displaceable in the foot part 101 and in the head part 102 parallel to the support plane. The circular saw 127 is mounted in the same way as in the exemplary embodiment according to FIGS. The carriage 114 is in the same way as in the embodiment according to FIGS. 1 to 3 in the foot and head part l and 2 in the horizontal direction parallel to the support plane and connected to the freely movable ends of the two concertina bars 106, 107, so that When the slide 114 is moved, one concertina gate is pushed together and the other concertina gate is pushed apart, as can be seen from FIG. The connection of the motor 126 by means of an endless rope extending over the entire length of the head part 102, a chain or the like with the carriage 114 is not shown in FIG. is a known measure.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist neben der Kreissäge 127 noch eine zweite Kreissäge 127' vorgesehen, die nur in der Höhenrichtung verstellt werden kann und speziell für Schnitte in der Höhenrichtung an einer Stelle vorgesehen ist.In this exemplary embodiment, in addition to the circular saw 127, there is also one second circular saw 127 'is provided, which can only be adjusted in the height direction can and is specially designed for cuts in the vertical direction at one point.
Die Wirkungsweise des Ausführungsbeispieles nach Fig.4 ist die gleiche wie die des Ausführungsbeispieles nach den Fig. 1 bis 3, lediglich mit dem Unterschied, daß die Auflagestäbe 107 nicht parallel verschoben werden, sondern im Rahmen ihres Gitterverbandes neben der Verschiebebewegung gleichzeitig eine Schwenkbewegung ausführen.The mode of operation of the exemplary embodiment according to FIG. 4 is the same like that of the embodiment according to FIGS. 1 to 3, only with the difference that the support rods 107 are not moved in parallel, but within the scope of their In addition to the sliding movement, perform a swivel movement at the same time as the grid structure.
Die den Teilen des Ausführungsbeispieles nach den Fig.l bis 3 im wesentlichen entsprechenden Teile des Ausführungsbeispieles nach Fig.5 bis 7 sind in der Zeichnung mit gegenüber den Bezugszahlen in den Fig. 1 bis 3 um 200 größeren Bezugszahlen bezeichnet.The parts of the embodiment according to Fig.l to 3 essentially Corresponding parts of the embodiment of Figure 5 to 7 are in the drawing with reference numbers that are 200 larger than the reference numbers in FIGS designated.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 bis 7 unterscheidet sich von den vorhergehenden Ausführungsbeispielen dadurch, daß die Auflagestäbe 207 ein längliches Profil aufweisen und um ihre Längsmittelachsen 229 drehbar mit dem Fußteil 201 und dem Kopfteil 202 verbunden sind, so daß diese Stäbe gleichzeitig die Verbindung zwischen dem Fuß- und Kopfteil bilden. Die unteren Enden 207' der Stäbe 207 sind mit dem einen Ende einer Torsionsfeder 230 verbunden, deren anderes Ende 230' fest im Fußteil 201 befestigt ist. Hierbei ist in der unteren Stirnfläche eines jeden Stabes 207 eine Lagerbüchse 231 vorgesehen, die sich auf einer Lagerscheibe 232 abstützt, die fest mit dem Fußteil 201 verbunden ist (Fig. 7). An der Oberseite des Fußteiles 201 sind Anschläge 233 vorgesehen, die in einem Abstand von den Drehachsen 229 so angeordnet sind, daß die Stäbe 207 durch die Wirkung der Torsionsfeder 230 in einer Stellung gehalten werden, in der sich die größere Abmessung ihres Profils senkrecht zur Auflageebene erstreckt, wie das aus Fig. 6 ersichtlich ist. In dieser Stellung bilden die Vorderkanten 234 der Stäbe 207 die Auflagefläche für eine Werkstückplatte 209. Ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 ist auch hier ein Werkzeugträger 223 höhenverstellbar in einem als Ganzes mit 214 bezeichneten Schlitten gelagert, der waagerecht und parallel zur Auflagefläche des Werkstückes verschiebbar ist. Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 bis 7 unterscheidet sich hierbei von dem beschriebenen dadurch, daß der ganze Schlitten 214 zusammen mit der Kreissäge 227 vor der durch die Vorderkanten 234 der Auflagestäbe 207 gebildeten Auflagefläche angeordnet ist, so daß das Werkstück 209 sich zwischen der Säge 223 und der Auflageebene befindet.The embodiment of FIGS. 5 to 7 differs from the previous embodiments characterized in that the support rods 207 an elongated Have profile and about their longitudinal center axes 229 rotatable with the foot part 201 and the head part 202 are connected, so that these rods at the same time the connection between the foot and head part. The lower ends 207 'of the rods 207 are connected to one end of a torsion spring 230, the other end 230 'fixed is attached in the foot part 201. Here is in the lower face of each Rod 207 a bearing bush 231 is provided, which is on a bearing disk 232 supported, which is firmly connected to the foot part 201 (Fig. 7). At the top of the foot part 201 stops 233 are provided which are at a distance from the axes of rotation 229 are arranged so that the rods 207 by the action of the torsion spring 230 be held in a position in which the larger dimension of their profile extends perpendicular to the support plane, as can be seen from FIG. In this In position, the front edges 234 of the rods 207 form the support surface for a workpiece plate 209. Similar to the embodiment according to FIGS. 1 to 3 is also here a tool carrier 223 adjustable in height in one designated as a whole with 214 Sled mounted horizontally and parallel to the support surface of the workpiece is movable. The embodiment according to FIGS. 5 to 7 differs here of the described in that the whole carriage 214 together with of the circular saw 227 in front of the one formed by the front edges 234 of the support rods 207 Support surface is arranged so that the workpiece 209 is between the saw 223 and the support level is located.
Mit dem Schlitten 214 ist an seinem unteren Ende ein Schieber 235 verbunden, der bei der Bewegung des Schlittens 214 (in Fig. 6 von rechts nach links) an die hinteren Enden 234' der Stäbe 207 anschlägt und jeweils denjenigen Stab, der sich gerade in der Bewegungsrichtung vor dem Kreissägeblatt 224 befindet, so gegen die Kraft der Torsionsfeder 230 verschwenkt, daß das die Auflageebene bildende Ende des entsprechenden Stabes 207 aus der Bahn des Kreissägeblattes 224 herausgeschwenkt wird. Eine ähnliche Funktion wie der Schieber 235 bildet für die Bewegung des Schlittens 214 von links nach rechts ein in der Ebene des Sägeblattes 224 angeordneter Spaltkeil 236. Durch diesen Spaltkeil 236 wird der in der Bewegungsrichtung (in Fig. 6 von links nach rechts) jeweils vor dem Werkzeug befindliche Stab 207 gegen die Kraft der Torsionsfeder 230 sowohl aus der Bahn des Kreissägeblattes 224 als auch aus der Bahn des Schiebers 235 herausgeschwenkt, so daß auch der Schieber 235 eine Rückbewegung des Werkzeuges nicht behindert. Sobald die Vorderkante 234 des Stabes 207 von dem Spaltkeil abgleitet, wird der Stab 207 noch in der ausgeschwenkten Stellung vom Schieber 234 so lange gehalten, bis das Kreissägeblatt 224 sich endgültig aus dem Bereich des betreffenden Stabes herausbewegt hat.With the carriage 214 is a slide 235 at its lower end connected, which during the movement of the slide 214 (in Fig. 6 from right to left) strikes against the rear ends 234 'of the rods 207 and in each case that rod which is currently in the direction of movement in front of the circular saw blade 224, so pivoted against the force of the torsion spring 230, that the forming the support plane The end of the corresponding rod 207 is pivoted out of the path of the circular saw blade 224 will. A function similar to that of the slide 235 is for the movement of the carriage 214 from left to right a riving knife arranged in the plane of the saw blade 224 236. Through this riving knife 236 the in the direction of movement (in Fig. 6 of left to right) each bar 207 located in front of the tool against the force the torsion spring 230 both out of the path of the circular saw blade 224 and out pivoted out of the path of the slide 235, so that the slide 235 also moves back of the tool is not obstructed. Once the leading edge 234 of the rod 207 of the If the riving knife slides off, the rod 207 is still in the swiveled-out position Slide 234 held until the circular saw blade 224 is finally out of the Has moved out the area of the rod in question.
Im übrigen ist die Wirkungsweise des Ausführungsbeispieles nach den Fig. 5 und 6 die gleiche wie beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3, so daß auf die Beschreibung dieses Ausführungsbeispieles verwiesen werden kann.In addition, the mode of operation of the embodiment is according to the 5 and 6 are the same as in the embodiment of FIGS. 1 to 3, see above that reference can be made to the description of this embodiment.
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER26766A DE1146645B (en) | 1959-10-31 | 1959-10-31 | Device for cutting up plate-shaped workpieces |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER26766A DE1146645B (en) | 1959-10-31 | 1959-10-31 | Device for cutting up plate-shaped workpieces |
CH425062A CH392041A (en) | 1962-04-06 | 1962-04-06 | Device for cutting up plate-shaped workpieces |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1146645B true DE1146645B (en) | 1963-04-04 |
Family
ID=25695019
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER26766A Pending DE1146645B (en) | 1959-10-31 | 1959-10-31 | Device for cutting up plate-shaped workpieces |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1146645B (en) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3330175A (en) * | 1965-09-02 | 1967-07-11 | Bridges Vernon Bruce | Moveably supported cut off saw |
DE2710148A1 (en) * | 1976-03-19 | 1977-09-29 | Guilliet Ets | DEVICE FOR SUPPORTING THE STRAIGHT ADJUSTMENT MOVEMENT OF A TOOL OR WORKPIECE CARRIER IN A MACHINE TOOL |
DE2813726A1 (en) * | 1977-04-01 | 1978-10-05 | Ludwig Striebig | PANEL SAW |
EP0602574A1 (en) * | 1992-12-16 | 1994-06-22 | REICH SPEZIALMASCHINEN GmbH | Panel saw with an upright frame |
US5442984A (en) * | 1993-12-09 | 1995-08-22 | Tate; Terrance | Sheet material table and cutting guide assembly |
WO2008040922A1 (en) * | 2006-10-03 | 2008-04-10 | Keith Vernon Bunker | Vertical panel saw |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB473491A (en) * | 1936-04-21 | 1937-10-14 | Thomas White & Sons Ltd | Cross-cutting sawing machine |
US2785708A (en) * | 1956-01-03 | 1957-03-19 | Julius J Krogen | Power saw mounting for sawing plywood and like sheet material |
US2833320A (en) * | 1952-05-06 | 1958-05-06 | Richard C Bennett | Wide board saw apparatus |
-
1959
- 1959-10-31 DE DER26766A patent/DE1146645B/en active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB473491A (en) * | 1936-04-21 | 1937-10-14 | Thomas White & Sons Ltd | Cross-cutting sawing machine |
US2833320A (en) * | 1952-05-06 | 1958-05-06 | Richard C Bennett | Wide board saw apparatus |
US2785708A (en) * | 1956-01-03 | 1957-03-19 | Julius J Krogen | Power saw mounting for sawing plywood and like sheet material |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3330175A (en) * | 1965-09-02 | 1967-07-11 | Bridges Vernon Bruce | Moveably supported cut off saw |
DE2710148A1 (en) * | 1976-03-19 | 1977-09-29 | Guilliet Ets | DEVICE FOR SUPPORTING THE STRAIGHT ADJUSTMENT MOVEMENT OF A TOOL OR WORKPIECE CARRIER IN A MACHINE TOOL |
DE2813726A1 (en) * | 1977-04-01 | 1978-10-05 | Ludwig Striebig | PANEL SAW |
EP0602574A1 (en) * | 1992-12-16 | 1994-06-22 | REICH SPEZIALMASCHINEN GmbH | Panel saw with an upright frame |
US5442984A (en) * | 1993-12-09 | 1995-08-22 | Tate; Terrance | Sheet material table and cutting guide assembly |
WO1997006933A1 (en) * | 1993-12-09 | 1997-02-27 | Terrance Tate | Sheet material table and cutting guide assembly |
WO2008040922A1 (en) * | 2006-10-03 | 2008-04-10 | Keith Vernon Bunker | Vertical panel saw |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3621357C1 (en) | Cross-cut saw for cutting boards | |
DE2918702A1 (en) | RADIAL SAW WITH A SELF-ALIGNING WORKPIECE STOP | |
DE1146645B (en) | Device for cutting up plate-shaped workpieces | |
DE19801183C2 (en) | Cutting saw with a support table | |
DE3631401A1 (en) | Linear guideway, particularly for positionable stop devices | |
DE3041830A1 (en) | Endless band saw bench - has cable carrying e.g. diamond cutting discs with central bores for cable and secured to it at intervals | |
DE3703874C2 (en) | ||
DE3347920A1 (en) | Saw apparatus | |
AT250653B (en) | Device for cutting plate-shaped workpieces made of wood, plastic or the like. | |
DE3538760A1 (en) | Mitre-cutting circular sawing machine | |
DE2910337C2 (en) | Combined table and mitre saw | |
DE2543990C3 (en) | Horizontal splitting machine | |
DE447084C (en) | Woodworking machine | |
DE10013791C2 (en) | Rotary table for saws or the like. Machine tools | |
DE3108458C2 (en) | Surface planer and thicknesser | |
DE837315C (en) | Saw for cutting wood | |
EP0689907B1 (en) | Wood-working machine | |
DE814786C (en) | Mechanical sawing device, especially for wood from manhole frames, track plates, frameworks, etc. | |
DE3205764C2 (en) | Guide stop on a joinery machine | |
DE2355783A1 (en) | Production of cut-outs in sheet metal - has cutting device fitted to each work table and controlled by limit switch | |
EP0671234A1 (en) | Mitering band saw | |
DE3316981C2 (en) | ||
DE4218932C1 (en) | Length stop for machines handling elongated workpieces - uses workpiece flank pressure to deactivate stop mechanism | |
DE1009060B (en) | Drawing apparatus that can be moved in parallel with a horizontal guide rail attached to the upper edge of a drawing table | |
DE9413397U1 (en) | Separator |