DE1145405B - Kettendrucker fuer datenverarbeitende Maschinen - Google Patents
Kettendrucker fuer datenverarbeitende MaschinenInfo
- Publication number
- DE1145405B DE1145405B DEI15777A DEI0015777A DE1145405B DE 1145405 B DE1145405 B DE 1145405B DE I15777 A DEI15777 A DE I15777A DE I0015777 A DEI0015777 A DE I0015777A DE 1145405 B DE1145405 B DE 1145405B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- metal
- chain printer
- chain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 238000012827 research and development Methods 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J9/00—Hammer-impression mechanisms
- B41J9/26—Means for operating hammers to effect impression
- B41J9/32—Means for operating hammers to effect impression arranged to be clutched to snatch roll
Landscapes
- Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
Description
Der Gegenstand der Erfindung betrifft einen Kettendrucker für datenverarbeitende Maschinen, bei
welchem der Abdruck der für den zu druckenden Text gewünschten Typen durch Hammersteuerung erfolgt.
Mit Kettendrucker werden solche Druckeinrichtungen bezeichnet, deren Typen an einem stetig in
Richtung der Druckzeile umlaufenden Band oder einer Kette befestigt sind und die Zahl der Druckstellen
auf der zu bedruckenden Papierbahn durch die Anzahl der Druckhämmer bestimmt ist, wobei der
Abdruck der Typen durch Anschlag der Druckhämmer gegen die Rückseite der Papierbahn erfolgt. Diese
Kettendrucker ermöglichen durch ihre mit hoher Geschwindigkeit umlaufende Typenkette eine hohe
Druckgeschwindigkeit. Diese Druckgeschwindigkeit ist jedoch wiederum abhängig von dem Antrieb und
der Auswahlsteuerung der Druckhammer.
Bei dem Kettendrucker gemäß der Erfindung ist der Antrieb der Druckhämmer und deren Auswahlsteuerung
in vorteilhafter Weise vereinfacht, indem der Antrieb für die Druckhämmer bzw. der Anschlag
der einzelnen Druckhämmer durch eine aus einer ständig umlaufenden Trommel von hohem elektrischem
Widerstand und den Druckhämmern zugeordneten Metallbändern bestehende, an sich bekannte
elektrostatische Friktionskupplung bewirkt wird. Derartige elektrostatische Friktionskupplungen sind insbesondere
für die Anschaltung von Zählwerken bekanntgeworden, die dadurch erreicht wird, daß die
mit einer rotierenden Achatwalze zusammenarbeitenden Metallbänder beim Wirksamwerden der elektrostatischen
Kupplung gegen die Walze gezogen werden und bei der darauffolgenden Mitnahme die Einrückung
der den einzelnen Zählwerkstellen zugeordneten Kupplung bewerkstelligen. Ein derartiges Antriebsystem
läßt sich jedoch nicht ohne weiteres für den Antrieb der Druckhämmer von solchen Druckvorrichtungen
verwenden, welche etwa mit einer Geschwindigkeit von 600 Zeilen pro Minute arbeiten
und bei welchen für die Zeit des Hammeranschlags nur etwa 500 bis 600 Mikrosekunden zur Verfügung
stehen. Um diese hohe Arbeitsgeschwindigkeit bei einem Kettendrucker zu verwirklichen, bei welchem
der Druckhammeranschlag mit Hilfe der schnell ansprechenden und an sich bekannten elektrostatischen
Friktionskupplung bewirkt wird, werden gemäß der Erfindung den einzahlen, den Druckhämmern zugeordneten
Kupplungsorgane für den Antrieb derselben besonders schnell wirksame und vorteilhaft
einfache Steuersysteme zugeordnet. Diese Steuersysteme, deren Bauelemente im einzelnen bekannt
sind, arbeiten in der Weise, daß im Ruhezustand der-Kettendrucker
für datenverarbeitende Maschinen
für datenverarbeitende Maschinen
Anmelder:
IBM Deutschland
Internationale Büro-Maschinen
Internationale Büro-Maschinen
Gesellschaft m.b.H.,
Sindelfingen (Württ), Tübinger Allee 49
Sindelfingen (Württ), Tübinger Allee 49
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 24. Dezember 1957
V. St. v. Amerika vom 24. Dezember 1957
Frederick Murray Demer, Johnson City, N. Y.,
Alex Thomas Shalkey, Endicott, N. Y.,
und Richard Henry Harrington, Vestal, N. Y.
und Richard Henry Harrington, Vestal, N. Y.
(V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
selben an der Trommel und den Metallbändern für die Druckhämmer die gleiche definierte Spannung
liegt und zur Auswahl und individuellen Betätigung der den einzelnen Druckhämmern zugeordneten
Kupplungsorgane durch ein an das entsprechende Steuersystem in an sich bekannter Weise angelegtes
Signal an das ausgewählte Metallband eine eine entsprechende Spannungsdifferenz gegenüber der Trommel
erzielende Spannung gelegt wird.
In Verbindung mit den gemäß einer Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehenen,
zwischen den Metallbändern für die Druckhämmer und der Trommel beweglichen Zwischengliedern wird
in vorteilhafter Weise die Funktion des Kettendruckers gemäß der Erfindung sichergestellt. Damit
unterscheidet sich der Kettendrucker gemäß der Erfindung nicht nur durch seine einfache Bauweise und
hohe Arbeitsgeschwindigkeit gegenüber den bekannten Schnelldruckern für datenverarbeitende
Maschinen, sondern auch durch seine sichere Arbeitsweise beim Druckvorgang, was bei den geforderten
309 539/215
hohen Dmckgeschwindigkeiten von besonderem Vorteil ist.
In der nachfolgenden Beschreibung wird ein Ausfiihnmgsbeispiel
des Gegenstandes der Erfindung an Hand von Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen
zeigt
Fig. 1 eine schematische schaubildliche Darstellung eines Kettendruckers mit wegen der besseren Übersicht
nur einem Druckhammer,
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung der elektrostatischen Friktionskupplung mit mehreren Druckhämmern
und einem Teil der Typenkette,
Fig. 3 ein elektronisches Steuersystem für die einer Druckhammerstelle zugeordnete elektrostatische Friktionskupplung,
Fig. 4 eine graphische Darstellung für die Funktion des elektronischen Steuersystems.
Der Kettendrucker nach dem Ausführungsbeispiel besitzt als wesentliches Bauteil ein aus Metall oder
sonstigem geeignetem Material bestehendes endloses Band 10, welches über zwei in Abstand von etwas
mehr als 120 Druckstellen angeordnete Scheiben 11, 12 horizontal entlang einer Druckzeile geführt wird.
Das Band 10 dient als Träger für eine Anzahl von Typengliedern 13, die auf einer Druckplatte 14 mehrere
Typenzeichen tragen. Die Rückseite der einzelnen Typenglieder 13 weisen Zähne 15 auf, deren Zahl
und Teilung von den auf der Vorderseite des Typengliedes angebrachten Typen bestimmt wird. Diese
Zähne sind so ausgebildet, daß sie beim Umlauf des Typenbandes zur Erzeugung von Zeitsignalen von
dem Typenband zugeordneten Magnetkopf en 16, 17 abgetastet werden können. Außer den genannten
Typengliedern trägt das Typenband 10 noch eine magnetische Marke 19, welche von einem Magnetkopf
18 abgefühlt wird, um zur Erzeugung eines einzigen Signals zu der Zeit dient, wenn ein vorbestimmtes
Typenzeichen in der richtigen Stellung ist, um durch einen der Druckhämmer angeschlagen zu werden, wie
später noch erläutert wird. Seinen Antrieb erhält das Typenband 10 durch einen Motor 20 (Fig. 1), der
über ein angeschlossenes Getriebe 21 auf die Führungs- und Antriebsscheibe 11 des Typenbandes zur
Wirkung kommt. Beim Antrieb des Bandes werden somit die Typen in Zeilenrichtung entlang einer
Papierbahn 23 bewegt. Die senkrecht zur Typenbahn verlaufende Papierbahn 23 wird in üblicher Weise
intermittierend angetrieben. Hierzu dienen beispielsweise mit Förderstiften ausgestattete Förderbandpaare
26 und 27 (Fig. 1), die in bekannter Weise von durch einen Motor 28 angetriebene Antriebs- und
Führungsscheiben zum Transport der Papierbahn bewegt werden. Das Förderbandpaar 27 erhält seinen
Antrieb durch einen Riemen 29, welcher die Antriebs- -verbindung herstellt zwischen einer dem direkt angetriebenen
Förderbandpaar 26 zugeordneten Riemenscheibe 31 und einer dem Förderbandpaar 27 zugeordneten
Riemenscheibe 30. Die Riemenscheibein 30 bzw. 31 werden von verlängerten Wellen 32 bzw.
33 der Förderbandpaare 26, 27 getragen. Der Abdruck der Typen auf der Papierbahn erfolgt durch
Hämmer 34t bis 34„, welche auf einer Achse 35 drehbar
gelagert sind und normalerweise von Federn 36Χ
bis 36n von der Papierbahn 23 weggehalten werden. Zwischen den Typen und der Papierbahn 23 läuft
parallel zu dem Typenband 10 das Farbband 37, welches von einer Vorratsspule 38 kommt und über
eine Führung 39 von einer angetriebenen Spule 40 aufgenommen wird. Den Hämmern 34X bis 34„ ist
eine elektrostatische Kupplungseinrichtung 41 (Fig. 1 und Fig. 2) zugeordnet. Die Kupplungseinrichtung besteht aus einer von einem Motor 43 ständig angetriebenen
Trommel 42 von hohem elektrischem Widerstand und an jeden Hebelarm 441 bis 44„ der Druckhammer
34 angreifende schmale Metallbänder 4S1 bis 45n. Die über die Trommeloberfläche hinweggeführten
Bänder 45 werden von ihren an einer Querschiene
ίο befestigten Federn 46j bis 46„ an die Trommeloberfläche
herangezogen.
Durch eine Anzahl verteilt angeordnete Zwischenglieder 47, 48, 49 aus Isoliermaterial zwischen der
Trommel 42 und den Metallbändern 45 werden die letzteren normalerweise von der Berührung mit der
Oberfläche der Trommel 42 abgehalten. Die Zwischenglieder 47, 48, 49 sind auf der Welle 50 der
Trommel 42 frei drehbar gelagert und haben in ihren Lagerscheiben bogenförmige Schlitze 51, 52.
Rechts und links von der Trommel 42 befindet sich noch ein auf der Welle 50 frei drehbares Zahnrad 54,
deren Stift 53 durch die bogenförmigen Schlitze 51, 52 in den Lagerscheiben der Zwischenglieder hindurchragen
und mit der Lagerscheibe des äußersten Zwischengliedes 49 fest verbunden ist. Bei Antrieb
der Zahnräder 54 durch die auf einer Achse 56 befestigten Zahnsektoren 55 werden durch die Stifte 53
der Zahnräder 54 die Zwischenglieder aufeinanderfolgend aus dem Bereich der Metallbänder herausbewegt.
Die Achse 56 steht über ©in Hebelgelenk 58 mit einem Solenoid 57 in Antriebsverbindung, so daß
bei Ansprechen desselben der Achse eine Drehbewegung erteilt wird, die zum Antrieb der Zahnräder 54
über die Zahnsektoren 55 dient. Die an einen der Zahnsektoren 55 angreifende Feder 59 hat die Aufgabe,
die Zahnsektoren in ihre Grundstellung zurückzuführen.
Die für den Antrieb der Druckhämmer vorgesehene und an sich bekannte elektrostatische Friktionskupplung
arbeitet gemäß der Erfindung in Verbindung mit einem elektronischen Steuersystem, dessen Bauelemente
als solche bekannt sind und daher auch nicht im einzelnen beschrieben zu werden brauchen.
Durch die auf die Magnetköpfe 16, 17, 18 von den Zähnen der Typenglieder gegebenen Signale ist das
Steuersystem für den Antrieb der Druckhammer mit umlaufenden Typenzeichen auf dem Typenband synchronisiert.
Für den Abdruck der Typen wird innerhalb eines Zeitabschnittes in dem für einen Druckvorgang
umfassenden Maschinenspiel durch das Steuersystem zwischen der Trommel 42 und den den ausgewählten
Hämmern zugeordneten Metallbänder 45j bis 45„ eine Spannungsdifferenz erzeugt. Jedes einer
Druckhammerstelle 34 zugeordnete Steuersystem hat somit die Aufgabe, die Kupplungsverbindung
zwischen der Antriebstrommel 42 und dem der Druckstelle zugeordneten Metallband 45 herzustellen.
Fig. 3 zeigt einen Stromkreis für die elektrostatische Kupplung einer Druckhammerstelle in Verbindung
mit dem elektronischen Steuersystem. Dieser Stromkreis enthält eine Gasentladungsröhre 59 mit einer
Anode 60, einem Schirmgitter 61, einem Steuergitter 62 sowie einer Kathode 63. Über einen Einweggleichrichter 64 und den Leiter 65 ist die Anode 60 der
Gasentladungsröhre mit dem Metallband 4S1 ernes
Hammers 34J verbunden. Das Metallband 4S1 hat jedoch auch über einen Sperrwiderstand 66 und dem
Leiter 67 mit der umlaufenden Trommel 42 Strom-
verbindung, sobald die Zwischenglieder 47, 48, 49 zwischen dem Metallband und der Trommel abgerückt
sind.
Die für den eigentlichen Druckvorgang innerhalb eines Steuerstromkreises für eine Druckstelle auftretenden
Spannungsverhältnisse werden in Fig. 4 in graphischer Darstellung gezeigt. In dem Schema ist
die für einen Druckvorgang vorgesehene Druckzeit in zwei Zeitabschnitte α und b eingeteilt. Zunächst
wird in den Zeitabschnitten α und b über den Widerstand 68 an die Anode 60 jeder Gasentladungsröhre
59 eine Spannung von beispielsweise 200 Volt gelegt (Fig. 3). Im Zeitabschnitt α besteht auch an allen
Schirmgittern 61 der Röhren 59 eine hohe Schirmgitterspannung.
Sobald für den Abdruck einer Type die entsprechenden Gasentladungsröhren 59 ein Signal über
das Steuergitter 62 (Fig. 2) erhalten, werden diese leitend. Zu diesem Zeitpunkt fällt die Spannung am
Punkt A (Fig. 3) von 200 Volt auf ungefähr 12 Volt für die gezündeten Röhren. Der Spannungswert von
entweder 200 Volt für ungezündete oder 12 Volt für gezündete Gasentladungsröhren 59 am Punkt A eines
jeden Steuerstromkreises ist durch den Rückwiderstand des Gleichrichters gegen die Metallbänden 4S1
bis 45„ und die Trommel 42 abgeschirmt.
Zu Beginn des Zeitabschnittes b (Fig. 4) ist am Leiter 67 eine Spannung von 200VoIt, die an die
Trommel 42 und diejenigen Metallbänder 45, deren zugeordnete Röhren 59 nicht gezündet wurden,
weitergeleitet wird. Diejenigen Metallbänder 45, deren Röhren für den Abdruck einer Type gezündet haben,
halten innerhalb eines Steuerstromkreises (Fig. 3) die ihnen aufgedrückte Spannung von 12 Volt auf folgendem
Wege: Gezündete Gasentladungsröhre 59, Einweggleichrichter 64, Sperrwiderstand 66, Leiter 67.
Nachdem durch die an die den Druckstellen zugeordneten elektronischen Steuersysteme angelegten Signale
an die entsprechend ausgewählten Metallbänder 45 gegenüber der im Ruhezustand an der Trommel 42
und den Metallbändern 45 gleichen Spannung eine eine entsprechende Spannungsdifferenz gegenüber
Trommel erzielende Spannung erzeugt wird, wird für die ausgewählten Metallbänder die elektrostatische
Friktionskupplung zwischen Metallband 45 und Trommel 42 wirksam. Innerhalb des Zeitabschnittes
um die elektrostatische Friktionskupplung zur Wirkung kommen zu lassen, werden die isolierten
Zwischenglieder zwischen die Trommel und Metallbänder vor Beginn des eigentlichen Druckvorganges
durch Ansprechen des Solenoids 54 in einer der Uhrzeigerrichtung entgegengesetzten Richtung aus dem
Bereich der Metallbänder 45 abgedreht. Bei Wirksamwerden der elektrostatischen Friktionskupplung
zwischen der Trommel 42 und den ausgewählten Metallbändern 45 werden daher diese ausgewählten
Metallbänder eng an die umlaufende Trommel 42 herangezogen und von dieser mitgenommen. Der auf
diese Weise auf die ausgewählten Metallbänder 45 ausgeübte Zug wird auf die angeschlossenen Hebelarme
44 der Druckhämmer 34 übertragen. Mit dieser Zugbewegung werden die ausgewählten Druckhämmer
in Richtung gegen die zu diesem Zeitpunkt in Druckstellung befindlichen Typen des Typenbandes
bewegt. Nach Abdruck der Typen wird das Solenoid stromlos, so daß die Rückholfeder 59 (auf Fig. 2)
wirksam werden kann und über das Zahngetriebe 54, und den Stift 53 die Zwischenglieder 47, 48, 49
wiederum zwischen die Trommel und die Metallbänder einführen kann, so daß zu Beginn des
nächsten Maschinenspieles für den gesamten Druckvorgang, wozu auch der Papiertransport zu rechnen
ist, die Metallbänder 45 von der umlaufenden Trommel
42 abgehalten werden und einen Fehldruck verhindern.
Die umlaufende Trommel 42 der elektrostatischen
Friktionskupplung hat vorteilhafterweise einen ungefähren Durchmesser von 0,06 m und hat eine Umdrehungszahl
von etwa 800 bis 900 Umdr./Min. Bei dieser Geschwindigkeit beträgt die Anschlagszeit für
den einzelnen Druckhammer etwa 500 bis 600 Mikrosekunden. Der Kettendrucker gemäß der Erfindung
kann bis zu hundertzwanzig Druckstellen umfassen,
und dementsprechend müssen auch hundertzwanzig Druckhammer 34t bis 34n für die Beschriftung der
Papierbahn vorgesehen sein.
Claims (3)
1. Kettendrucker für datenverarbeitende Maschinen, bei denen der Druckhammeranschlag
durch eine aus einer ständig umlaufenden Trommel und den Druckhämmern zugeordneten Metallbändern
bestehenden elektrostatischen Friktionskupplung bewirkt wird, die durch zugeordnete
elektronische Steuersysteme betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Ruhezustand der Steuersysteme
(59, 64, 66, 68) an der Trommel (42) und den Metallbändern (45) die gleiche definierte
Spannung liegt und zur Auswahl und individuellen Betätigung der einzelnen Druckhämmer (34)
durch ein an das entsprechende Steuersystem (59, 64, 66, 68) in an sich bekannter Weise angelegtes
Signal an das ausgewählte Metallband (45) eine eine entsprechende Spannungsdifferenz gegenüber
der Trommel (42) erzielende Spannung gelegt wird.
2. Kettendrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Metallbändern
(45) für die Druckhammer und der umlaufenden Trommel (42) aus Isoliermaterial bestehende, bewegliche Zwischenglieder (47, 48, 49) angeordnet
sind, die die Metallbänder für die elektrostatische Friktionskupplung freigeben und nach dem
Druckvorgang die Lösung derselben zwischen den Metallbändern und der Trommel mechanisch
sicherstellen.
3. Kettendrucker nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Umfang
der Trommel (42) verteilt mehrere Zwischenglieder (47, 48, 49) wirksam sind, die auf der
Trommelachse frei drehbar gemeinsam von einem Elektromagnet (Solenoid 57) unabhängig angetrieben
werden.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 472151, 871082;
USA.-Patentsehriften Nr. 2 695 558, 2 692 551; IBM Journal of Research and Development, Januar
1957, S. 49 bis 56.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 539/215 3.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US704938A US2990767A (en) | 1957-12-24 | 1957-12-24 | Chain printer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1145405B true DE1145405B (de) | 1963-03-14 |
Family
ID=24831461
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI15777A Pending DE1145405B (de) | 1957-12-24 | 1958-12-18 | Kettendrucker fuer datenverarbeitende Maschinen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2990767A (de) |
DE (1) | DE1145405B (de) |
FR (1) | FR1222524A (de) |
NL (1) | NL234516A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE26240E (en) * | 1960-11-25 | 1967-07-18 | High speed printers with column spanning hammers | |
US3131627A (en) * | 1961-03-30 | 1964-05-05 | Scm Corp | High speed serial printer |
US3135195A (en) * | 1961-06-22 | 1964-06-02 | Potter Instrument Co Inc | High speed printer with moving characters and single hammer |
US3185079A (en) * | 1961-09-22 | 1965-05-25 | Control Data Corp | Belt and gear drive for high speed printer systems |
US3233540A (en) * | 1961-11-17 | 1966-02-08 | Int Standard Electric Corp | Line-at-a-time printer |
US3164084A (en) * | 1962-01-18 | 1965-01-05 | Burroughs Corp | High speed belt printer with internal hammer |
BE645447A (de) * | 1963-03-20 | |||
US3279365A (en) * | 1964-05-15 | 1966-10-18 | Invac Corp | High speed belt printer with comparison means |
US3331317A (en) * | 1964-05-19 | 1967-07-18 | Sperry Rand Corp | High speed bar printer |
US3310146A (en) * | 1964-09-11 | 1967-03-21 | Marconi Co Ltd | Belt mounted printer hammers movable by shortest distance to indexed position |
US3289576A (en) * | 1964-12-02 | 1966-12-06 | Ibm | High speed printer with variable cycle control |
GB1122387A (en) * | 1964-12-23 | 1968-08-07 | Int Computers & Tabulators Ltd | Improvements in or relating to cyclically operable printing apparatus |
US3402657A (en) * | 1965-11-24 | 1968-09-24 | Potter Instrument Co Inc | High speed belt printer with printing slug supporting means |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE472151C (de) * | 1929-02-25 | Tabulating Machine Company | Durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschine | |
DE871082C (de) * | 1943-04-21 | 1953-03-19 | Ibm Deutschland | Anordnung fuer den Typendruck bei Geschaeftsmaschinen |
US2692551A (en) * | 1950-05-26 | 1954-10-26 | John T Potter | High-speed rotary printer |
US2695558A (en) * | 1951-12-31 | 1954-11-30 | Ibm | Record card controlled printing mechanism |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2686470A (en) * | 1952-04-16 | 1954-08-17 | Florez Company Inc De | Hammer impelling means for high-speed printers |
US2766686A (en) * | 1953-06-11 | 1956-10-16 | Hughes Aircraft Co | High speed electro-mechanical interference-type transducer |
US2831424A (en) * | 1954-03-01 | 1958-04-22 | Burroughs Corp | Traveling type carriage in high speed printers |
-
0
- NL NL234516D patent/NL234516A/xx unknown
-
1957
- 1957-12-24 US US704938A patent/US2990767A/en not_active Expired - Lifetime
-
1958
- 1958-12-10 FR FR781277A patent/FR1222524A/fr not_active Expired
- 1958-12-18 DE DEI15777A patent/DE1145405B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE472151C (de) * | 1929-02-25 | Tabulating Machine Company | Durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschine | |
DE871082C (de) * | 1943-04-21 | 1953-03-19 | Ibm Deutschland | Anordnung fuer den Typendruck bei Geschaeftsmaschinen |
US2692551A (en) * | 1950-05-26 | 1954-10-26 | John T Potter | High-speed rotary printer |
US2695558A (en) * | 1951-12-31 | 1954-11-30 | Ibm | Record card controlled printing mechanism |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL234516A (de) | |
FR1222524A (fr) | 1960-06-10 |
US2990767A (en) | 1961-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1813704C3 (de) | Anschlagloses Druckwerk, insbesondere Thermodrucker | |
DE2605821C2 (de) | Führungseinrichtung für die Nadeln eines Nadeldruckers | |
DE1843638U (de) | Druckhammersteuerung fuer typendruckwerke von buero- u. dgl. maschinen. | |
DE1905226A1 (de) | Druckvorrichtung | |
DE2421658A1 (de) | Materndruckvorrichtung | |
DE1145405B (de) | Kettendrucker fuer datenverarbeitende Maschinen | |
DE2910859C2 (de) | ||
DE2730870A1 (de) | Druckvorrichtung | |
DE2902654C2 (de) | Papiertransportvorrichtung für Registrierkassen, Datenverarbeitungsmaschinen o.dgl | |
DE2614801C3 (de) | Schreibwerk mit einer Typenscheibe | |
DE2830227A1 (de) | Druckvorrichtung | |
DE2503112C3 (de) | Parallel-Rasterdrucker | |
DE2249125C2 (de) | Drucker mit einer Auswählanordnung für Druckelemente | |
DE1549727A1 (de) | Druckvorrichtung | |
DE2521720C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Hammerbank eines Anschlagdruckers | |
DE2127490A1 (de) | Schalteinrichtung zur Erzeugung einer Schrittbewegung eines Gliedes | |
DE1070853B (de) | Druckvorrichtung | |
DE1436658A1 (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Richtungsumkehr des Farbbandantriebs,insbesondere in Schnelldruckern | |
DE2445279A1 (de) | Druckvorrichtung mit mehreren einzeln elektromagnetisch einstellbaren zeichentraegern | |
DE2142007C2 (de) | Einrichtung in datenverarbeitenden Maschinen zur spalten- und zeilenweisen Positionierung der Abdruckstelle eines Druckwerkes | |
DE1129331B (de) | Druckvorrichtung | |
DE2500396A1 (de) | Anordnung zur fuehrung und zum transport streifenfoermiger aufzeichnungstraeger | |
DE2460999C3 (de) | Drucker | |
AT226457B (de) | Druckhammersteuerung für Typendruckwerke von Büromaschinen | |
DE3033908A1 (de) | Papiertransportvorrichtung fuer bedruckmaschinen von etiketten o.dgl.. |