[go: up one dir, main page]

DE1144306B - Schaltautomatik fuer elektrische Kuehlanlagen - Google Patents

Schaltautomatik fuer elektrische Kuehlanlagen

Info

Publication number
DE1144306B
DE1144306B DEK37643A DEK0037643A DE1144306B DE 1144306 B DE1144306 B DE 1144306B DE K37643 A DEK37643 A DE K37643A DE K0037643 A DEK0037643 A DE K0037643A DE 1144306 B DE1144306 B DE 1144306B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
defrosting
contactor
defrosting device
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK37643A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Rebhan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMITZ KUEHLER BAIERBRUNN
Original Assignee
SCHMITZ KUEHLER BAIERBRUNN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMITZ KUEHLER BAIERBRUNN filed Critical SCHMITZ KUEHLER BAIERBRUNN
Priority to DEK37643A priority Critical patent/DE1144306B/de
Publication of DE1144306B publication Critical patent/DE1144306B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/002Defroster control
    • F25D21/008Defroster control by timer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)

Description

  • Schaltautomatik für elektrische Kühlanlagen Bei den gebräuchlichen Schaltautomatiken für elektrische Kühlanlagen sind zwei verschiedene Ausführungen erforderlich, wenn das Abschalten der Verdampfer-Abtauvorrichtung in einem Fall mit einer Schaltuhr und in einem anderen Fall mit einem Abtauthermostaten, -pressostaten oder ähnlich arbeitenden Abtauschalter erfolgen soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltautomatik für elektrische Kühlanlagen, bei welcher die Kältemaschine, der Verdampferventilator und die Ahtauvorrichtung, vorzugsweise getrennt voneinander, von einer Schalluhr direkt gesteuert werden, so auszubilden, daß sie die Möglichkeit bietet, bei einheitlicher Ausführung das Abschalten der Verdampfer-Abtauvorrichtung wahlweise durch die Schaltuhr oder durch einen Abtauthermostaten, -pressestaten oder ähnlich arbeitenden Abtauschalter vorzunehmen, ohne daß eine nennenswerte Verteuerung der Schaltautomatik eintritt. Erfindungsgemäß wird zu diesem Zweck bei der Stellung des Anlagenschalters auf »Automatik« der Steuerstrom des Schaltschützes für die Abtauvorrichtung über den Abtauschaltkontakt der Schaltuhr, einen Hilfskontakt (Arbeitskontakt) des Ventilator- oder Kältemaschinenschaltschützes, einen Hilfskontakt (Arbeitskontakt) des Schaltschützes für die Abtauvorrichtung und zwei Anschlußklemmen für einen eventuell anzubringenden Abtauthermostat, -pressostat oder ähnlich arbeitenden Abtauschalter geführt, so daß der Abtauthermostat, -pressostat oder ähnlich arbeitende Abtauschalter zwar die Abtauvorrichtung abschalten, aber nicht wieder einschalten kann, bevor die Kältemaschine wieder gelaufen ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch dargestellt.
  • Abb. 1 zeigt die Schaltstellung während des Kühlvorganges, Abb. 2 die Schaltstellung während des Abtauvorganges und Abb. 3 die Schaltstellung bei Abtauung von Hand. Gemäß der Abb. 1 ist bei der Stellung des Anlagenschalters G auf »Automatik« der Steuerstromkreis A über einen Sicherheitsschalter S (wenn kein Sicherheitsschalter verwendet wird, sind die beiden Anschlußklemmen überbrückt) mit einer Phase R des Stromnetzes verbunden, und der Steuerstrom wird bei eingeschaltetem Raumthermostaten Th 1 einmal zur Schaltuhr U und zum anderen über die beiden ÜberstTomauslöserel und e2 der beiden Schaltschützen cl und c2 zu den an der Schaltuhr vorgsehenen Schaltkontakten u 1 für die Kältemaschine und u 5 für die Abtauvorrichtung geführt. Die Schaltkontakte u 1 und u 2 für die Kältemaschinen sowie u 3 und 1( 4 für den Verdampferventilator sind während des Kühlvorganges geschlossen, so daß der Steuerstrom über die Kontakte u 1 und u 2 zum Schaltschützen c 1 der Kältemaschine gelangt. Da dieses Schaltschütz nun anzieht, schließt sich der Hilfskontakt (Arbeitskontakt) a l, wodurch der Steuerstrom über die Uhrenkontakte u 3 und u 4 zum Schaltschütz c 2 des Verdampferventilkontaktes geführt wird. Dadurch zieht auch dieses Schütz an und schließt den Hilfskontakt a 2 (Arbeitskontakt), welcher aber noch stromlos ist.
  • Wenn nun ein auf der Zeitscheibe der Schaltuhr U eingestellter Schaltreiter in Tätigkeit tritt, so werden die Uhrenkontakte u 5 und u 6 geschlossen und die Kontakte u 1 und u 2 sowie u 3 und u 4 geöffnet, wie es der Schaltstellung während des Abtauvorganges gemäß der Abb.2 entspricht. Da der Schaltkontakt u 5 bereits unter Strom stand, gelangt nun der Steuerstrom über u 6 zum Hilfskontakt a 2 und von dort einmal über den geschlossenen Abtauthermosta-ten Th 2 od. dgl. (wenn kein Abtauthermostat verwendet wird, sind die beiden Anschlußklemmen überbrückt) zum Schaltschütz c3 der Abtauvorrichtung und zum anderen zu einer Kontrollampe K, welche anzeigt, daß die Abtauvorrichtung eingeschaltet ist. Wenn auch der Hilfskontakt a2 durch Abschalten des Schaltschützes c2 geöffnet wird, so genügt doch der kurze Stromstoß im Augenblick des Umschallens (durch die gefederten Uhrenkontakte sind u 3 bis u 6 beim. Umschalten alle einen Moment geschlossen), um das Schaltschütz c3 anzuziehen. Hat das Schaltschütz einmal angezogen, so ist auch der Hilfskontakt (Arbeitskontakt) a3 geschlossen. Der Steuerstrom für das Schaltschütz c3 fließt nun über den Hilfskontakt a3, so daß dieser Selbsthaltekontakt arbeitet. Wird der Abtauvorgang allein durch die Schaltuhr gesteuert, so bleibt die Abtauvorrichtung eingeschaltet, bis ein zweiter auf der Zeitscheibe der Uhr U eingestelker Schaltreiter diese abschaltet und die Schaltkontakte u 1 bis u 6 in die Ausgangsstellung zurückbringt. _ Die Schaltnocken der Schaltuhr zur Betätigung der Kontakte u 1 bis u 6 sind so ausgebildet, daß in nachstehender Reihenfolge geschaltet wird; 1. Schaltvorgang zum; ,Abtauen.
  • Die Kannakte u5 und.ub werden geschlossen und gleichzeitig die Kontakte u 1 und u 2 sowie u 3 und u 4 geöffnet: 2. Schaltvorgang zum Abschalten der Abtauung. Die, Kontakte u 5 und u 6 werden geöffnet. Gleichzeitig oder kurz darauf werden die Kontakte u 1 und u 2 geschlossen. Nach einer Verzögerung werden dann, auch die Kontakte u 3 und u 4 geschlossen, so daß der Verdampferventil'ator erst anläuft, wenn die Kältemaschine schon kurze Zeit *in Betrieb ist. Dadurch wird der Verdampfer vor Anlaufen des Ventilators abgekühlt und werden eventuell noch vorhandene Wassertropfen festgefroren, so daß weder warme Luft noch Wassertropfen in den Kühlraum geschleudert werden. Man kann die verzögerte Einschaltung des Verdampferventilators aber auch durch ein Verzögerungsrelais bewirken, welches in die Steuerleitung vor dem Schaltschütz c2 eiangebaut wird. In diesem Falle kann der Steuerstrom für das Schaltschütz c2 über den Hilfskontakt a 1 geführt werden, so daß sich die beiden Uhrenkontakte u 3 und u 4 erübrigen. Bei Verwendung eines Abtaothermostaten oder -pressostaten tritt nun folgender Vorgang ein: Bei entsprechender Temperaturerhöhung am Verdampfer oder Druckerhöhung in der Saugleitung des Verdampfers infolge der erfolgten Abtauung desselben schaltet der Abtauthermostat oder -pressostat Th2 ab und unterbricht den Steuerstromkreis zum Schaltschütz c3. Dieses schaltet ab und unterbricht den Hilfskontakt a3, welcher als Selbsthaltekontakt arbeitete, und somit auch den Strom zur Kontrolllampe K. Wenn nun der Abtauthermostat Th2 nach erfolgter Abkühlung des Verdampfers wieder einschaltet, so bleibt dieser und das Schaltschütz e3 (Abtauvorrichtung) stromlos. Die Abtauvorrichtung kann also erst durch den Hilfskontakt a 2 nach erfolgtem Kühlvorgang wieder eingeschaltet werden.
  • Die Schaltuhr dient in diesem Falle als zusätzlicher Sicherheitsschalter. Der zweite Schaltreiter wird dabei zweckmäßigerweise auf die größtmögliche Abtauzeit eingestellt.
  • Es ist vorteilhaft, in einer Schaltautomatik für elektrische Kühlanlagen auch die Möglichkeit einer Abtauung von Hand vorzusehen. In diesem Falle wird gemäß der Abb-.3 bei der Stellung des Anlagenschalters G auf »Hand« der Steuerstromkreis H mit der Phase R verbunden und der Steuerstromkreis A davon getrennt. Der Steuerstrom fließt nun zum Abtauthermostaten oder -pressostaten Th2 und von dort zum Schaltschütz e3 (Abtauvorrichtung). Das Abschalten der Abtauvorrichtung kann auch in diesem Fall durch den Thermostaten oder Pressostaten Th 2 erfolgen. Die Kontrollampe K für die Abtauvorrichtung ist bei der Abtauung von Hand direkt mit dem Steuerstrom des Anlagenschalters G verbunden und leuchtet so lange auf, bis die Schaltstellung des Anlagenschalters G verändert wird, unabhängig davon, ob die Abtauvorrichtung durch einen Abtauschalter Th2 abgeschaltet wird oder nicht. Da durch wird erreicht, daß ein dauerndes Lichtsignal die Schaltstellung auf Abtauung von Hand anzeigt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schaltautomatik für elektrische Kühlanlagen, bei welcher die Kältemaschine, der Verdampferventilator und die Abtauvorrichtung, vorzugsweise getrennt voneinander, von einer Schaltuhr direkt gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, d.aß bei der Stellung des Anlagenschalters auf »Automatik« der Steuerstrom des Schaltschützes für die Abtauvorrichtung über den Abtauschalt kontakt der Schaltuhr, einen Hilfskontakt (Arbeitskontakt) des Ventilator- oder Kältemaschinenschaltschützes, einen Hilfskontakt (Arbeitskontakt) dies Schaltschützes für die Abtauvorrichtung und zwei Anschlußklemmen für einen eventuell anzubringenden Abtauthermostat, -pressostat oder ähnlich arbeitende Abtauschalter geführt wird, so daß der Abtauthermostat, -pressostat oder ähnlich arbeitende Abtauschalter zwar die Abtauvorrichtung abschalten, aber nicht wieder einschalten kann, bevor die Kältemaschine wieder gelaufen ist.
  2. 2. Schaltautomatik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verzögerte Einschaltung des Verdampferventilators entweder durch einen entsprechend ausgebildeten Uhrenkontakt-"oder durch ein Verzögerungsrelais erfolgt.
  3. 3. Schaltautomatik nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Stellung des Anlagenschalters auf »Hand« der Steuerstrom über die zwei Anschlußklemmen für den Abtauthermostat, -pressostat oder ähnlich arbeitenden Ab.tauschalter und von dort zum Schaltschütz für die Abtauvorrichtung geleitet wird.
  4. 4. Schaltautomatik nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Stellung des Anlagenschalters auf »Hand« eine Kontrollampe für die Abtauvorrichtung direkt mit dem Steuerstrom des Anlagenschalters verbunden ist und so lange aufleuchtet, bis die Schaltstellung des Anlagenschalters verändert wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 796 626, 807 8l2.
DEK37643A 1959-05-02 1959-05-02 Schaltautomatik fuer elektrische Kuehlanlagen Pending DE1144306B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK37643A DE1144306B (de) 1959-05-02 1959-05-02 Schaltautomatik fuer elektrische Kuehlanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK37643A DE1144306B (de) 1959-05-02 1959-05-02 Schaltautomatik fuer elektrische Kuehlanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1144306B true DE1144306B (de) 1963-02-28

Family

ID=7221092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK37643A Pending DE1144306B (de) 1959-05-02 1959-05-02 Schaltautomatik fuer elektrische Kuehlanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1144306B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2397607A1 (fr) * 1977-07-15 1979-02-09 Emhart Ind Procede et appareil de commande pour le degivrage d'un systeme de refrigeration

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB796626A (en) * 1955-08-09 1958-06-18 Gen Motors Corp Improved refrigerator
GB807812A (en) * 1957-03-08 1959-01-21 Andrew George Heron Improvements in or relating to the automatic defrosting of refrigeration apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB796626A (en) * 1955-08-09 1958-06-18 Gen Motors Corp Improved refrigerator
GB807812A (en) * 1957-03-08 1959-01-21 Andrew George Heron Improvements in or relating to the automatic defrosting of refrigeration apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2397607A1 (fr) * 1977-07-15 1979-02-09 Emhart Ind Procede et appareil de commande pour le degivrage d'un systeme de refrigeration

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625477B2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Mikrowellenherde
EP0062313A2 (de) Kühl- oder Tiefkühlmöbel
DE1144306B (de) Schaltautomatik fuer elektrische Kuehlanlagen
DE930518C (de) Anzeigeeinrichtung fuer Kuehlschraenke
DE723128C (de) Kuehlanlage
DE4222544A1 (de) Steuerung für Kühlgeräte mit geeigneter Schaltung
DE839804C (de) Abtauschaltung fuer Kaeltemaschinen
DE827092C (de) Schutzschalter, insbesondere Motorschutzschalter
DE19505173C2 (de) Kühlgerät mit Netzschalter
DE3782363T2 (de) Steuereinrichtung fuer einen kuehlschrank mit automatischer abtauung.
DE1946259B2 (de) Kuehlmoebel, insbesondere kuehltruhe
DE644488C (de) Kaelteanlage
DE2936380A1 (de) Gefriergeraet, insbesondere gefrierschrank, gefriertruhe o.dgl..
DE3623953C2 (de)
DE761044C (de) Schaltanordnung fuer Kuehlanlagen mit zwei Verdichtern
DE480873C (de) Einrichtung zum mehrmaligen selbsttaetigen Wiedereinschalten elektrischer Schalter mit automatischer Ausloesung
DE733778C (de) Vollautomatische Kuehlanlage
DE1949970A1 (de) Alarmvorrichtung fuer Kuehlanlagen
DE705613C (de) Kaeltemaschine
DE666187C (de) Selbsttaetiger Regler, insbesondere fuer Ein- und Mehrraumkuehlanlagen
DE502337C (de) Kaelteanlage
DE693181C (de) Sicherheitsschaltung fuer einen elektrischen Mehrmotorenantrieb
DE355309C (de) Selbsttaetiger, als Schuetzensteuerung ausgebildeter Sterndreieckschalter fuer Drehstrommotoren
AT137580B (de) Selbsttätige Steuerung für elektrische Antriebe.
DE871317C (de) Schalteinrichtung fuer Eisenbahnsignalanlagen, insbesondere fuer UEberwegwarnsignalanlagen