[go: up one dir, main page]

DE1142471B - Kolben fuer hydraulische Teleskopschwingungsdaempfer, insbesondere von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Kolben fuer hydraulische Teleskopschwingungsdaempfer, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1142471B
DE1142471B DEB67828A DEB0067828A DE1142471B DE 1142471 B DE1142471 B DE 1142471B DE B67828 A DEB67828 A DE B67828A DE B0067828 A DEB0067828 A DE B0067828A DE 1142471 B DE1142471 B DE 1142471B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
pistons
piston
motor vehicles
hydraulic telescopic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB67828A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Thaesler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Boge GmbH
Original Assignee
Boge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boge GmbH filed Critical Boge GmbH
Priority to DEB67828A priority Critical patent/DE1142471B/de
Publication of DE1142471B publication Critical patent/DE1142471B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/09Pistons; Trunk pistons; Plungers with means for guiding fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Kolben für hydraulische Teleskopschwingungsdämpfer, insbesondere von Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf Kolben für hydraulische Teleskopschwingungsdämpfer, insbesondere von Kraftfahrzeugen, und zwar auf scheibenförmige Kolben mit Durchfluß von Flüssigkeit in beiden Richtungen, bei denen jede Stirnseite radialsymmetrisch angeordnete, von einer Ventilplatte abgedeckte Kanäle aufweist, die von nicht von der Ventilplatte abgedeckten, radialsymmetrischen Taschen auf der anderen Stirnseite des Kolbens ausgehen.
  • Die Flüssigkeit tritt auf einer Stirnseite des Kolbens in die Taschen ein und auf der anderen Stirnseite aus, wobei die federbelastete Ventilplatte abgehoben und dadurch Widerstand erzeugt wird. Damit bei sehr kleinen Kolbengeschwindigkeiten ein freier Durchgang möglich ist, wird ein sogenannter »konstanter Durchlaß« von kleinem Querschnitt vorgesehen, der nicht von der Ventilplatte abgedeckt ist. Die Erfindung bezieht sich auf die Gestaltung dieses konstanten Durchlasses.
  • Bei bekannten Kolben der beschriebenen Art wird der konstante Durchlaß dadurch gebildet, daß die Ventilplatte die Mündungen einzelner Kanäle nicht voll überdeckt, sondern einen sichelförrnigen Ausschnitt frei läßt. In nachteiliger Weise ist es schwierig, den durch Versuche festgelegten Querschnitt des konstanten Durchlasses bei der Serienfertigung einzuhalten, damit der von dem Hersteller geforderte Verlauf der Kennlinie des Dämpfers gewährleistet ist. Schon geringe Unterschiede der Ventilplatten oder geringe Verrückungen von etwa einem Zehntel Millimeter verändern den Verlauf der Kennlinie merklich. Es ist schon versucht worden, frei den Kolben durchdringende Bohrungen vorzusehen, die nicht von den Ventilplatten abgedeckt sind. Hierbei besteht der Nachteil, daß der mit großer Energie austretende ölstrahl eine unangenehme Verwirbelung der Flüssigkeit und Geräusche hervorruft.
  • Der erfindungsgemäße Kolben besitzt für jede Strömungsrichtung vorzugsweise vier oder mehr Durchflußkanäle und ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Durchflußkanal auf seiner Mündungsseite Seitenkanäle in die benachbarten Taschen hat. Wenn dieser Durchflußkanal in seinem Querschnitt kleiner als die Seitenkanäle ist, so bestimmt er direkt die Größe des konstanten Durchlasses. In vorteilhafter Weise wird dadurch erreicht, daß der Querschnitt des konstanten Durchlasses in der Fertigung sehr genau eingehalten werden kann, wenn er durch eine leicht herstellbare kalibrierte Bohrung gebildet ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Kolbens dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 den Längsschnitt durch einen Schwingungsdämpfer mit einem Kolben im Schnitt A-B der Fig. 2, bei dem der Seitenkanal als Bohrung in der Seitenwand einer Tasche ausgebildet ist, Fig. 2 die Aufsicht auf den Kolben nach Fig. 1, in Richtung E, Fig. 3 den Schnitt C-D der Fig. 2, Fig. 4 den Teillängsschnitt eines Kolbens mit einem gefrästen Seitenkanal.
  • Fig. 5 die Aufsicht auf den Kolben nach Fig. 4, Fig. 6 den Teillängsschnitt ein-es Kolbens mit einem durch eine Abstufung der Taschen gebildeten Seitenkanal, Fig. 7 die Aufsicht auf den Kolben nach Fig. 6. Der Kolben 1 am Ende der Kolbenstange 2, die in nicht gezeichneter Weise an der gefederten Masse des Kraftfahrzeuges befestigt ist, gleitet in dem Zylinder 3, dessen Boden 4 mittels Stiftes 5 an der ungefederten Masse befestigt ist. Der Zylinder 3 ist durch den Deckel 6 mit Dichtung 7 am Durchtrittsende der Kolbenstange abgeschlossen. Auf der Oberseite des Kolbens 1 decken die Federplatten 8, 9 die Durchflußbohrungen 10, die die Durchströmung in der Druckstufe regeln, ab. Die durch die Feder 12 belastete Ventilplatte 11 deckt die Durchflußkanäle 13 ab, die für die Durchströmung in der Zugstufe dienen. Der konstante Durchlaß wird durch den Kanal 10' gebildet, der in der Seitenwand der Kammer 17' den Seitenkanal 15 zur Kammer 17' aufweist.
  • Bei größeren Kolbengeschwindigkeiten wird der Kolben unter Abheben der Ventilplatten 9 bzw. 11 durchströmt, von unten nach oben durch acht Kammein 16 und acht Bohrungen 10, in der Richtung von oben nach unten durch acht Kammem 17 und acht Bohrungen 13. Für kleine Kolbengeschwindigkeiten, bei denen die Ventilplatten 9, 11 noch nicht ansprechen, erfolgt die Durchströmung durch den Seitenkanal 15, der aus dem Kanal 10' in die Kammer 17' führt. Diese Durchströmung ist in beiden Richtungen sowohl von oben nach unten wie auch von unten nach oben möglich.
  • In Fig. 4 und 5 entspricht die Bohrung 410' der Bohrung 10' in Fig. 1. Der Seitenkanal ist durch den gefrästen Schütz 415 gebildet, der eine Verbindung zu den Kammern 417' und 417" darstellt.
  • In Fig. 6 und 7 sind die Kammern 617' und 617" durch eine Abstufung 620 verbunden, in die der Kanal 610' mündet. Der Kanal 610' ist kleiner ausgeführt als die Kanäle 610 und 613, der seitliche Abfluß in die Kammern 617' und 617" hat so große Querschnitte, daß der Querschnitt des Kanals 610' allein die Größe des konstanten Durchlasses bestimmt. Der durch den Kanal 610' tretende ölstrahl kann nicht frei in axialer Richtung austreten, sondern stößt gegen die Ventilplatte 609 in der einen Richtung und bei der Durchströmung in der anderen Richtung gegen die Ventilplatte 611, wodurch seine Strömungsenergie vernichtet wird und die Flüssigkeit beruhigt aus der Kammer austritt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kolben für hydraulische Teleskopschwingungsdämpfer, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit Durchfluß von Flüssigkeit in beiden Richtungen, bei dem jede Stirnseite für jede Strömungsrichtung vorzugsweise vier oder mehr radialsymmetrisch angeordnete Durchflußkanäle aufweist, deren Mündung von einer Ventilplatte voll abgedeckt ist und die von radialsymmetrischen, nicht abgedeckten Taschen auf der anderen Stirnseite des Kolbens ausgehen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Durchflußkanal (10') auf seiner Mündungsseite Seitenkanäle (15, 415, 620) in die benachbarten Taschen (17', 417', 617') hat.
DEB67828A 1962-06-27 1962-06-27 Kolben fuer hydraulische Teleskopschwingungsdaempfer, insbesondere von Kraftfahrzeugen Pending DE1142471B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB67828A DE1142471B (de) 1962-06-27 1962-06-27 Kolben fuer hydraulische Teleskopschwingungsdaempfer, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB67828A DE1142471B (de) 1962-06-27 1962-06-27 Kolben fuer hydraulische Teleskopschwingungsdaempfer, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1142471B true DE1142471B (de) 1963-01-17

Family

ID=6975657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB67828A Pending DE1142471B (de) 1962-06-27 1962-06-27 Kolben fuer hydraulische Teleskopschwingungsdaempfer, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1142471B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245232B (de) * 1963-11-07 1967-07-20 Langen & Co Doppelseitig wirksames Federscheibendrossel-ventil
DE2424040A1 (de) * 1974-05-17 1975-11-27 Boge Gmbh Kolben von schwingungsdaempfern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR2422869A1 (fr) * 1978-01-20 1979-11-09 Girling Ltd Dispositif elastique a gaz
EP0050446A2 (de) * 1980-10-17 1982-04-28 Moulton Developments Limited Dämpfventil
FR2500899A1 (fr) * 1981-02-27 1982-09-03 Allinquant J G Perfectionnements apportes aux pistons d'amortisseurs hydrauliques pour en attenuer les bruits de fonctionnement
FR2716247A1 (fr) * 1994-02-16 1995-08-18 Fichtel & Sachs Ag Soupape d'amortissement pour un amortisseur.
DE19735248C1 (de) * 1997-08-14 1999-02-04 Mannesmann Sachs Ag Kolben für ein Kolben-Zylinderaggregat

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245232B (de) * 1963-11-07 1967-07-20 Langen & Co Doppelseitig wirksames Federscheibendrossel-ventil
DE2424040A1 (de) * 1974-05-17 1975-11-27 Boge Gmbh Kolben von schwingungsdaempfern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR2422869A1 (fr) * 1978-01-20 1979-11-09 Girling Ltd Dispositif elastique a gaz
EP0050446A2 (de) * 1980-10-17 1982-04-28 Moulton Developments Limited Dämpfventil
EP0050446A3 (en) * 1980-10-17 1982-10-27 Moulton Developments Limited Damper valve
FR2500899A1 (fr) * 1981-02-27 1982-09-03 Allinquant J G Perfectionnements apportes aux pistons d'amortisseurs hydrauliques pour en attenuer les bruits de fonctionnement
FR2716247A1 (fr) * 1994-02-16 1995-08-18 Fichtel & Sachs Ag Soupape d'amortissement pour un amortisseur.
DE19735248C1 (de) * 1997-08-14 1999-02-04 Mannesmann Sachs Ag Kolben für ein Kolben-Zylinderaggregat
FR2767373A1 (fr) * 1997-08-14 1999-02-19 Mannesmann Sachs Ag Piston pour une unite a piston-cylindre, notamment un amortisseur
US6129005A (en) * 1997-08-14 2000-10-10 Mannesmann Sachs Ag Piston for a piston-cylinder unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532293C2 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE3813402C2 (de) Dämpfventile mit geschwindigkeitsabhängig wirkender - stark progressiver Dämpfkraft
DE3851871T2 (de) Hydraulischer Stossdämpfer.
DE4125316C1 (de)
CH656441A5 (de) Servo-schieberventil.
DE3532292A1 (de) Schwingungsdaempfer mit verstellbarer daempfkraft
DE2547322A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE3922155A1 (de) Magnetventil
DE1813038A1 (de) Hydraulischer Teleskop-Stossdaempfer
DE102007020885A1 (de) Hydraulischer Riemenspanner mit einem speziellen Kolben
DE19847304C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
DE966497C (de) In beiden Richtungen arbeitendes Plattenventil fuer Fluessigkeitsstossdaempfer
DE102019215984A1 (de) Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einer Dämpfventileinrichtung
DE102009047261B3 (de) Dämpfventileinrichtung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie
DE1142471B (de) Kolben fuer hydraulische Teleskopschwingungsdaempfer, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1281865B (de) Stufenlos verstellbarer Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3204112C2 (de) Servo-Schieberventil
DE102016218371A1 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102010031037B4 (de) Schwingungsdämpfer mit frequenzselektiver Dämpfkraft
DE2344693C2 (de) Arbeitskolben von hydraulischen Pralldämpfern, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006004753B3 (de) Schwingungsdämpfer
DE60113014T2 (de) Dämpfungsvorrichtung mit vereinfachter Struktur
DE102016213328A1 (de) Dämpfventil mit richtungsabhängigem Voröffnungsquerschnitt für einen Schwingungsdämpfer
DE976628C (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE102015104399A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einer frequenzselektiven Dämpfungseinrichtung