[go: up one dir, main page]

DE1141083B - Verfahren zum Herstellen von Form- oder UEberzugsmassen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Form- oder UEberzugsmassen

Info

Publication number
DE1141083B
DE1141083B DEL33943A DEL0033943A DE1141083B DE 1141083 B DE1141083 B DE 1141083B DE L33943 A DEL33943 A DE L33943A DE L0033943 A DEL0033943 A DE L0033943A DE 1141083 B DE1141083 B DE 1141083B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding
reaction
production
masses
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL33943A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dilger
Dipl-Chem Dr Horst Jetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL LECHLER KUNSTSTOFF CHEMIE
Original Assignee
PAUL LECHLER KUNSTSTOFF CHEMIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL LECHLER KUNSTSTOFF CHEMIE filed Critical PAUL LECHLER KUNSTSTOFF CHEMIE
Priority to DEL33943A priority Critical patent/DE1141083B/de
Publication of DE1141083B publication Critical patent/DE1141083B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5033Amines aromatic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Form- oder Uberzugsmassen Epoxyharze werden neuerdings in zunehmendem Maße für die verschiedensten Zwecke verwendet. Sie sind von Natur aus flüssig oder fest und werden durch Zugabe einer bestimmten Menge eines Härters einer Reaktion unterworfen, die zum endgültigen durchgehärteten Zustand führt. Bei der Anwendung ergeben sich nun praktisch große Schwierigkeiten dadurch, daß im allgemeinen die zwei Komponenten, nämlich »Harze« und Härter, getrennt zur Verarbeitungsstelle gebracht werden müssen. Außerdem macht die Vermischung im richtigen Verhältnis an Ort und Stelle häufig Schwierigkeiten. Es besteht zwar die Möglichkeit, ausgewählte feste »Harze« und feste Härter bereits im Werk zu mischen und die Mischung an die Verarbeitungsstätte zu befördern. Derartige Mischungen von festen polymeren Verbindungen und Härtem erfordern jedoch nach dem Zusammenschmelzen eine relativ lange Zeit bis zur endgültigen Aushärtung. Die Forderung der Praxis geht einerseits dahin, Harz-Härter-Gemische, also Formmassen, zur Verfügung zu haben, die möglichst lange lagerfähig sind, die aber in möglichst kurzer Zeit aushärten sollen.
  • Um Epoxyharze zu härten, sind bereits Verfahren bekannt, bei denen der Reaktionsablauf dadurch vorteilhaft beeinflußt wird, daß vor der Verarbeitung des reaktionsfähigen Materials eine Vorbehandlung durch eine definiert geführte Temperatur durchgeführt wird.
  • Diese Vorbehandlung soll den größten Teil der Härtung vorwegnehmen, um eine verkürzte Härtezeit zu erhalten. Auf diese Weise konnte zwar die Härtezeit herabgesetzt werden, jedoch stand man der Schwierigkeit gegenüber, daß das Material nach der Vorbehandlung sofort weiterverarbeitet werden mußte.
  • Es ist weiterhin bekannt, die Reaktion in zwei Teilreaktionen aufzuspalten in der Art, daß flüssige oder feste Epoxyharze mit dazu gehörenden Härtern vermischt bzw. verschmolzen und daß diese Massen nach der Vorbehandlung stark abgekühlt werden. Durch die Abkühlung wird der Reaktionsablauf stark verzögert. Die geringe Lagerfähigkeit der Massen bei Raumtemperatur sowie die Notwendigkeit zur Unterkühlung des erhaltenen schnellreagierenden Reaktionsmaterials hat jedoch bisher eine breitere Anwendung dieses Verfahrens unmöglich gemacht.
  • Es ist auch ein Verfahren zur Herstellung von Preßmassen aus bei Raumtemperatur flüssigem Epoxyharz und einer homogenen Härterlösung bekanntgeworden, die man bei erhöhter Temperatur zu einer festen, schmelzbaren und mit Hitze härtbaren Masse reifen läßt. Diese Masse besitzt wegen der homogenen Vermischung von Harz-Härter nur eine relativ kurze Lagerdauer, weil die Reaktion nur verlangsamt, aber nicht abgebrochen wird.
  • Es war weiter bekannt, Preßteile aus Glimmer und einer aus Epoxyharz und Härter bestehenden Formmasse unter Druck und gegebenenfalls Hitze herzustellen. Wird das Bindemittel, bestehend aus Harz und Härter, zunächst aufgeschmolzen und danach pulverisiert, so besitzt es eine ungenügende Lagerfähigkeit. Werden aber Harz und Härter als Pulver gemischt, so erfordert der Preßvorgang einen großen Aufwand an Zeit und Wärme. Dabei werden die Bestandteile des Bindemittels verflüssigt und miteinander innig vermengt, weshalb eine Unterbrechung der Reaktion nicht möglich ist.
  • Nach einem weiteren Verfahren werden Epoxyharz und Härter in Pulverform vermischt und nur bei der Verarbeitung, vorzugsweise im Flammspritzverfahren, hoch erhitzt und so ausgehärtet. Eine Unterbrechung der Reaktion ist bei diesem Verfahren nicht möglich.
  • Die geschilderten Nachteile werden durch die erfindungsgemäß hergestellten Massen vermieden.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Form- und Überzugsmassen aus üblichen festen Polyepoxyden, festen aromatischen Aminen als Härter sowie Füllstoffen und/oder Farbpigmenten durch Vermischen in pulverförmigem Zustand und anschließendes Erhitzen. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Massen auf eine Temperatur erhitzt, die unter der Schmelztemperatur des niedrigstschmelzenden Bestandteiles liegt.
  • Man erhält so Massen, bei denen die Reaktion nur teilweise durchgeführt ist und die in diesem Zustand bei Raumtemperatur lang lagerfähig bleiben aber bei erhöhter Temperatur in kürzester Zeit aushärten.
  • Man geht nach der Erfindung von einem festen Epoxyharz aus, das zunächst pulverisiert wird. Ein Härtepulver wird in dem für die Reaktion vorgeschriebenen Verhältnis dazugegeben und mit dem Harzpulver gut vermischt. Das Pulvergemisch kann mit Füllstoffen und/oder Farbpigmenten versehen und durch Pressen zu beliebigen Körpern, beispielsweise Tabletten, Stäbchen u. dgl. geformt werden. Dabei kann durch verschiedenartige Färbung der Grad der später durchzuführenden Teikeaktion gekennzeichnet werden. Die Vorbehandlung der Massen kann sowohl in Pulverform als auch in jeder beliebigen vorgepreßten Form erfolgen.
  • Bei der Verarbeitung der erfindungsgemäß hergestellten Massen werden diese auf das Werkstück aufgeschmolzen, und so erst ein inniges Verschmelzen von Epoxyharz und Härter erreicht. Das Aufschmelzen kann z. B. in der Weise vorgenommen werden, daß das kalte Gemisch auf eine entsprechend erhitzte Fläche aufgebracht wird oder in der Weise, daß etwa durch Verwendung einer Flammspritzpistole das bereits geschmolzene Material auf die zu behandelnde Fläche aufgetragen wird.
  • Die erfindungsgemäß vorbehandelten Massen werden z. B. als Haftvermittler bei Werkstoffen aller Art, als Überzugsmaterialien auf Metallen und härtbaren Kunststoffen und zur Isolation und Einbettung verschiedener Materialien verwendet.
  • Beispiel 1 100 g eines üblichen Epoxyharzes vom Molekulargewicht 900 und dem Epoxydwert 0,2, 10,5 g eines aromatischen Diamins mit einer Äquivalentzahl von 50, 60g Kaolin werden als Pulver gründlich vermischt. Das entstandene Pulvergemisch läßt sich in beliebiger Weise (entsprechend der späteren Verwendung) tablettieren. Pulver oder Tabletten werden bei 600 C während 50 Stunden vorbehandelt. Zur Verfestigung der vorgepreßten Körper ist das Sintern der Reaktionsmassen vorteilhaft, jedoch darf die Temperatur nicht so hoch gebracht werden, daß die Form- beständigkeit der vorgepreßten Teile leidet. Die erhaltenen Tabletten haben eine Reaktionszeit bis zum Gelierpunkt von 2 Minuten bei 1800 C und 30 Sekunden bei 2300 C. Die Lagerfähigkeit der Reaktionsmassen beträgt bei Raumtemperatur etwa 1/2 Jahr.
  • Ohne die thermische Vorbehandlung würde die Reaktionszeit bis zum Gelierpunkt jeweils bei den entsprechenden Temperaturen etwa das 3fache betragen.
  • Beispiel 2 100 g gemahlenes Epoxyharz vom Molekulargewicht 900 und einem Epoxydwert von 0,2 werden mit 11 g Diamino-diphenyl-sulfon, 45 g Schwerspat und 45 g Quarzmehl gründlich vermischt. Das Pulver wird über eine Zeitdauer von 48 Stunden bei 850 C vorbehandelt, die gesinterte Pulvermischung nach Abkühlung zerkleinert und wiederum zu Pulver gemahlen.
  • Gegenüber der nicht vorbehandelten Pulvermischung wird durch die Wärmevorbehandlung eine Verkürzung der Härtezeit bei 1800 C um etwa 40 ovo erreicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Herstellen von Form- oder Überzugsmassen aus üblichen festen Polyepoxyden, festen aromatischen Aminen als Härter sowie Füllstoffen und/oder Farbpigmenten durch Vermischen in pulverförmigem Zustand und anschließendes Erhitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Massen auf eine Temperatur erhitzt, die unter der Schmelztemperatur des niedrigstschmelzenden Bestandteiles liegt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 061 067, 1050 538; deutsche Patentschrift Nr. 958 773; französische Patentschrift Nr. 1 177 484; USA.-Patentschrift Nr. 2801 229; Firmenschiiift »Stabilit« der Firma Henkel, Düsseldorf.
DEL33943A 1959-08-11 1959-08-11 Verfahren zum Herstellen von Form- oder UEberzugsmassen Pending DE1141083B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL33943A DE1141083B (de) 1959-08-11 1959-08-11 Verfahren zum Herstellen von Form- oder UEberzugsmassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL33943A DE1141083B (de) 1959-08-11 1959-08-11 Verfahren zum Herstellen von Form- oder UEberzugsmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1141083B true DE1141083B (de) 1962-12-13

Family

ID=7266490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL33943A Pending DE1141083B (de) 1959-08-11 1959-08-11 Verfahren zum Herstellen von Form- oder UEberzugsmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1141083B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1789053B1 (de) * 1968-09-28 1972-04-27 Siemens Ag Niederdruck-pressmasse zum umhuellen von elektronis chen bauelementen
DE2834681A1 (de) * 1978-08-08 1980-02-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur abdeckung von halbleiter-schaltungsanordnungen und nach dem verfahren hergestellte verpackung fuer diese

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958773C (de) * 1955-04-10 1957-02-21 Continental Gummi Werke Ag Verwendung von Polyisocyanat- oder Polyestergranulaten bei der Herstellung von Kunststoffen aus Polyisocyanaten und Polyestern
US2801229A (en) * 1953-07-29 1957-07-30 Shell Dev Curing glycidyl polyethers
DE1050538B (de) * 1959-02-12 LICENTIA Patent-Verwaltungs GmbH Hamburg Verfahren zur Herstellung von IsoIiLrkorpcrn aus Glimmer fur elektrotechnische Zwecke
FR1177484A (fr) * 1956-07-03 1959-04-24 Lechler Paul Fa Procédé de fabrication de revêtements protecteurs
DE1061067B (de) * 1956-08-03 1959-07-09 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung einer Pressmasse aus Epoxyharz und einem 4, 4'-Diaminodiarylalkan

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050538B (de) * 1959-02-12 LICENTIA Patent-Verwaltungs GmbH Hamburg Verfahren zur Herstellung von IsoIiLrkorpcrn aus Glimmer fur elektrotechnische Zwecke
US2801229A (en) * 1953-07-29 1957-07-30 Shell Dev Curing glycidyl polyethers
DE958773C (de) * 1955-04-10 1957-02-21 Continental Gummi Werke Ag Verwendung von Polyisocyanat- oder Polyestergranulaten bei der Herstellung von Kunststoffen aus Polyisocyanaten und Polyestern
FR1177484A (fr) * 1956-07-03 1959-04-24 Lechler Paul Fa Procédé de fabrication de revêtements protecteurs
DE1061067B (de) * 1956-08-03 1959-07-09 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung einer Pressmasse aus Epoxyharz und einem 4, 4'-Diaminodiarylalkan

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1789053B1 (de) * 1968-09-28 1972-04-27 Siemens Ag Niederdruck-pressmasse zum umhuellen von elektronis chen bauelementen
DE2834681A1 (de) * 1978-08-08 1980-02-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur abdeckung von halbleiter-schaltungsanordnungen und nach dem verfahren hergestellte verpackung fuer diese

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE947632C (de) Verfahren zum Verbinden von nichtporoesen Werkstoffen, insbesondere Metallen
DE1024709B (de) Verfahren zum Haerten von Glycidylpolyaethern mehrwertiger Phenole oder Alkohole oder von polymeren Alkenylglycidylaethern
DE1595794C3 (de) Verfahren zur Härtung von Epoxydharzmassen
DE60016879T2 (de) Gießharz und Verfahren zur Herstellung von Harzformen
DE1141083B (de) Verfahren zum Herstellen von Form- oder UEberzugsmassen
CH501690A (de) Verfahren zur Herstellung eines Epoxydgemischpulvers
DE69417045T2 (de) Gelierte reactive harzzusammensetzungen
DE1469948B2 (de) Verfahren zur herstellung von permanent magnetisierbaren formkoerpern
AT167091B (de) Verfahren zum Verkleben von Werkstoffen, insbesondere Metallen mit Kunstharzen
DE1494480A1 (de) Epoxydharzueberzugsmassen in einzelner Form
DE4340188A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Polymerbeton
DE1117298B (de) Schleudergussverfahren zur Herstellung von Rohren aus warmhaertbaren Epoxydkunstharzen
DE1127257B (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen auf metallischen Koerpern, z.B. Rohren, durch Aufbringen pulverfoermiger Epoxyharze
DE898720C (de) Verfahren zum Herstellen von keramischen Erzeugnissen
US1732453A (en) Nitrobenzene-sulphur resin and method of making same
AT358289B (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aus einer mischung hergestellten teilen
CH294616A (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen.
DE883345C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen
DE541374C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleif- oder Polierwerkzeugen
DE2607551A1 (de) Pulvermischung zur herstellung von schleifkoerpern sowie daraus hergestellte schleifkoerper und verfahren zur herstellung derselben
DE1454791C (de) Verfahren zum Herstellen spannungs freier Guß oder Spritzgußteile mit homo gener feinkorniger Struktur aus knstal lisierenden, hochmolekularen Polyamiden
DE554787C (de) Verfahren zur Darstellung von harzartigen Kondensationsprodukten auf Harnstoff-Formaldehydbasis
DE2459973C3 (de) Pulver-Formgebungsverfahren zur Herstellung thermoplastischer Formkörper
DE1469948C3 (de) Verfahren zur Herstellung von permanent magnetislerbaren Formkörpern
AT205238B (de) Verfahren zur Herstellung von zur Verarbeitung auf Gießlinge und Klebemittel geeigneten Kunststoffmassen aus epoxygruppenhaltigen Verbindungen und Estern