DE1139209B - Contact spring set, especially for a miniature relay - Google Patents
Contact spring set, especially for a miniature relayInfo
- Publication number
- DE1139209B DE1139209B DEH41764A DEH0041764A DE1139209B DE 1139209 B DE1139209 B DE 1139209B DE H41764 A DEH41764 A DE H41764A DE H0041764 A DEH0041764 A DE H0041764A DE 1139209 B DE1139209 B DE 1139209B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- eccentrics
- spring set
- set according
- contact spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/54—Contact arrangements
- H01H50/56—Contact spring sets
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Contacts (AREA)
Description
Kontaktfedersatz, insbesondere für ein Kleinstrelais Die Erfindung bezieht sich auf einen Kontaktfedersatz, insbesondere für ein Kleinstrelais.Contact spring set, especially for a miniature relay The invention refers to a contact spring set, especially for a miniature relay.
Zweck der Erfindung ist es, den Kontaktfedersatz so auszubilden, daß auch nach der Montage eine Justierung möglich ist. Insbesondere ist zu berücksichtigen, daß der Kontaktfedersatz, wenn er beim Kleinstrelais Anwendung findet, Glas-Stromdurchführungen in Form von Drähten besitzt, bei denen auf der einen Seite die Anschlußfahnen bzw. Lötstellen für die Anschlüsse vorhanden sind und auf der anderen Seite der Kontaktfedersatz.The purpose of the invention is to design the contact spring set so that Adjustment is also possible after installation. In particular, it must be taken into account that the contact spring set, if it is used with the miniature relay, glass current feedthroughs in the form of wires, in which on one side the connection lugs or There are soldering points for the connections and the contact spring set on the other side.
Bisher mußten die Teile vorgebogen werden, damit nach der Montage schon eine gewisse Grobeinstellung vorhanden war. Die Feineinstellung mußte dann durch Nachbiegen erfolgen. Diese Arbeit ist zeitraubend und setzt ein hohes Maß an Können voraus. Kontaktfedersätze und Kleinstrelais haben auch derart geringe Ab- messungen, daß die Justierung nicht mehr einwandfrei möglich ist.Previously, the parts had to be pre-bent so that a certain rough adjustment was already available after assembly. The fine adjustment then had to be done by re-bending. This work is time consuming and requires a high level of skill. Contact spring sets and micro relays have such low exhaust measurements that the adjustment is not properly possible.
Es ist auch bekannt, daß man die Glas-Stromdurchführungen achsenförmig ausbildet und auf diese Buchsen aufsteckt, welche den Stromübergang zu anderen Teilen vermitteln, ohne aber hierdurch eine drehbare Einstellung zu gewährleisten.It is also known that the glass current feedthroughs are axially shaped forms and attaches to these sockets, which transfer the current to other parts convey, but without guaranteeing a rotatable setting.
Ferner ist es bekannt, die Halterungen der Kontaktfedem und der Kontakte einstellbar auszubilden. Bei einer dieser Ausführungen wurde kraftschlüssig die Kontaktfeder auf einem runden Bolzen, der aber keine Glasdurchführung war, befestigt. Bei der schwachen Kontaktfeder, wie sie bei Kleinstrelais Anwendung findet, ist eine solche Verstellmöglichkeit unzureichend, da eine genaue Justierung dadurch nicht möglich ist.It is also known, the holders of the contact springs and the contacts train adjustable. In one of these versions, the Contact spring attached to a round bolt that was not a glass feed-through. The weak contact spring, as it is used in miniature relays, is such an adjustment option is inadequate, as it enables precise adjustment not possible.
Exzenterförmige Anschläge, die durch Verstellen ebenfalls die Justierung beeinflussen, sind zwar bekannt, sie dienen aber nicht gleichzeitig der Kontaktgabe und regeln nicht den Kontaktabstand. Eine feine Justierung ist hiermit auch nicht möglich.Eccentric stops that can also be adjusted by adjusting influence are known, but they do not serve to establish contact at the same time and do not regulate the contact spacing. This is also not a fine adjustment possible.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und Möglichkeiten vorzusehen, die die Justierung einwandfrei und auch nach der Montage gestatten.The object of the invention is to avoid these disadvantages and opportunities to be provided that allow the adjustment properly and even after assembly.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß erfindungsgemäß die Stromdurchführungen als Drehachsen ausgebildet sind, auf denen den Kontaktabstand und/oder die Vorspannung ändernde Mittel, z. B. drehbare und arretierbare Exzenter, gegebenenfalls mit Kontakten, schwenkbar angebracht sind.The solution to the problem is that, according to the invention, the current feedthroughs are designed as axes of rotation on which the contact spacing and / or the bias changing means, e.g. B. rotatable and lockable eccentrics, possibly with contacts, are pivotally mounted.
Bei dieser Ausführung werden auf die eingeschmolzenen Stromdurchführungen Exzenter aufgesteckt, die verdreht werden können. Die Stromdurchführungen sind als Drähte ausgebildet, die beidseitig der Verschlußplatte herausragen. Die Drähte sind in der Verstellschraube in Glas eingeschmolzen, so daß eine übliche Justierung, etwa durch Verbiegen von Kontakten, leicht zu einer Beschädigung der Stromdurchführung führen könnte.In this version, the melted electrical feedthroughs are used Eccentrics attached, which can be rotated. The power feedthroughs are as Formed wires that protrude on both sides of the closure plate. The wires are melted in glass in the adjusting screw, so that a usual adjustment, For example, bending contacts can easily damage the power feedthrough could lead.
Zweckmäßig ist es, daß die Arretierung der Exzenter durch Verlötung mit der Drehachse erfolgt.It is useful that the locking of the eccentric by soldering takes place with the axis of rotation.
Eine derartige Verlötung legt die einmal eingestellte Justierung fest, so daß sie nicht mehr verändert werden kann. Sie ist im übrigen einfach und billig auszuführen.Such a soldering determines the adjustment once set, so that it can no longer be changed. Besides, it is simple and cheap to execute.
Bei einer vorteilhaften Ausführung besitzen die Exzenter eine Abrundung, die als Kontaktfläche ausgebildet ist, während die der Abrundung gegenüberliegende Seite die Bohrung für die Drehachse aufweist.In an advantageous embodiment, the eccentrics have a rounding, which is designed as a contact surface, while the opposite of the rounding Side has the hole for the axis of rotation.
Der Exzenter selbst stellt also den Kontakt dar. Es ist also hierfür nicht ein zusätzliches Teil erforderlich, sondern der Kontakt wird in diesem Falle nur anders und zweckentsprechend ausgebildet.So the eccentric itself represents the contact. So it is for this not an additional part required, but the contact is in this case just designed differently and appropriately.
Bei einem Kleinstrelais mit zwei Umschaltfedern ist es wesentlich, daß die Exzenter rechteckigen Querschnitt besitzen, auf den Schmalseiten abgerundet sind und bei einem Umschaltkontakt den Ruhe- und Arbeitskontakt bilden.In the case of a miniature relay with two changeover springs, it is essential that the eccentrics have a rectangular cross-section, rounded on the narrow sides and form the normally open and normally open contact with a changeover contact.
Um immer eine sichere Kontaktgabe zu gewährleisten, ist es wichtig, daß der Umschaltkontakt von zwei, einen halbkreisförmigen Querschnitt besitzenden Kontaktstücken gebildet wird, welche beidseitig von der Umschaltfeder befestigt sind und diese einschließen.In order to always ensure safe contact, it is important to that the changeover contact of two, possessing a semicircular cross-section Contact pieces is formed, which are fastened on both sides by the switching spring are and include them.
Der Umschaltkontakt und die gegenüberliegenden Kontakte sind also aufeinander abgestimmt.The changeover contact and the opposite contacts are so coordinated.
Eine weitere Möglichkeit, um die Vorspannung der Umschaltfeder zu ändern, besteht darin, daß gegenüberliegende, die Einspannstelle der Umschaltfeder verschiebende Exzenter vorhanden sind, die gleichzeitig die Stromzuführung bewirken: Bei dieser Ausführung kommen die Verstellmöglichkeiten in Wegfall, welche den Arbeits- und Ruhekontakt darstellen. Es wird hierbei nur die Einspannstelle geändert. Man erreicht dadurch auch eine wählbare Vorspannung, wenn der Kontaktabstand gegeben ist.Another way to preload the changeover spring change is that opposite, the clamping point of the switching spring shifting There are eccentrics that simultaneously cause the power supply: With this one Execution come the adjustment options in elimination, which the work and Represent rest contact. Only the clamping point is changed here. One achieves thereby also a selectable preload if the contact spacing is given.
Weiterhin können auf einer Drehachse mehrere Exzenter angeordnet sein. die eine Verstellung in zwei zueinander senkrechten Ebenen gestatten.Furthermore, several eccentrics can be arranged on one axis of rotation. which allow adjustment in two mutually perpendicular planes.
Mit dem Exzenter kann man also eine Schwenkbewegung der Kontakte bzw. der Umschaltfeder erreichen, die den Kontaktabstand oder die Vorspannung ändert. Bei entsprechend anders angeordneter Exzenterfläche, die z. B. als schiefe Ebene ausgebildet ist, kann man auch, wenn es zweckentsprechend ist, eine Hubbewegung der Kontakte bzw. der Umspannfeder erzielen.The eccentric can be used to swivel the contacts or reach the switching spring, which changes the contact spacing or the preload. If the eccentric surface is arranged differently, the z. B. as an inclined plane is designed, you can, if it is appropriate, a lifting movement the contacts or the re-tensioning spring.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung in stark vergrößertem Maßstab dargestellt. Fig. 1 zeigt die Abschlußplatte des in einem Becher hermetisch eingeschlossenen Kleinstrdais mit der Sicht auf den Kontaktfedersatz und mehrere Mittel, Vorspannung und Kontaktabstand zu ändern; Fig. 2 zeigt in der Draufsicht einen Exzenter für die Kontakte in der Fig. 1; Fig. 3 ist die Draufsicht auf die Fig. 2; Fig. 4 zeigt in der Vorderansicht die Hälfte eines Umschaltkontaktes; Fig. 5 ist eine Seitenansicht der Fig. 4.An embodiment of the invention is shown in the drawing on a greatly enlarged scale. Fig. 1 shows the end plate of the miniature relay hermetically enclosed in a cup with a view of the contact spring set and several means of changing bias and contact spacing; FIG. 2 shows a top view of an eccentric for the contacts in FIG. 1; Figure 3 is a top plan view of Figure 2; 4 shows half of a changeover contact in a front view; FIG. 5 is a side view of FIG. 4.
In der Fig. 1 ist die Abschlußplatte 1 gezeichnet, in deren Aussparungen 2 die Sicken des nicht gezeichneten Bechers greifen, in welchen das Kleinstrelais, nachdem es an der Abschlußplatte 1 befestigt wurde, eingebracht wird. Auf der Rückseite der Abschlußplatte 1 enden die Stromdurchführungen 3. Im Ausführungsbeispiel sind diese Stromdurchführungen Drähte, welche in die Glasdurchführung gen 4 eingeschmolzen sind. Für die Stromdurchführungen verwendet man zweckmäßigerweise Drähte mit rundem Querschnitt, damit diese gleichzeitig als Drehachsen für die nachträglich aufgebrachten Exzenter 5, 6, 7, 8, 9, 10 verwendet werden können. Die Exzenter 7 bis 10 sind für einen besonderen Fall gedacht. Bei der vorliegenden Ausführung genügt es, daß für die Einstellung von Kontaktdruck und Kontaktabstand nur die Exzenter 5, 6 vorhanden sind. Umschaltfedem 11, 12 werden ohne Vorspannung, z. B. durch Löten, auf den ihnen zugehörigen Stromdurchführungen 3 befestigt. Wird jetzt z. B. der Exzenter 6 der Umschaltfede,r 11 in Pfeilrichtung 13 bewegt, dann wird dadurch der Umschaltkontakt 14 dem Exzenter 5 der Umschaltfeder 11 genähert. Der Kontaktabstand 15 ist damit einstellbar. Gleichzeitig ändert sich mit kleiner werdendem Kontaktabstand 5 die Vorspannung, mit welcher der Umschaltkontakt 14 auf dem Exzenter 6 auflieg Will man unabhängig vom Kontaktabstand 15 die Vorspannung ändern, dann wird die Einspannstelle 16 der Umschaltfeder 11 in Pfeilrichtung 17 verschoben. Dieses Verschieben erfolgt, indem die Exzenter 7 und 8 bzw. 9 und 10 entsprechend verstellt werden. Bei dieser Ausführung wird die Länge der Umschaltfeder verringert. Zum Ausgleich der jetzt größeren Federkonstante kann man die Vorspannung z. B. durch den kontaktgebenden Exzenter kleiner wählen. Selbstverständlich lassen sich die Exzenter 7 bis 10 auch an anderen Stellen der Umschaltfeder 11 anbringen. Es wäre auch genauso möglich, das Ende 18 der Umschaltfeder auf einem Exzenter anzubringen und z. B. durch Verdrehen dieses Exzenters in Pfeilrichtung 19 ebenfalls die Vorspannung der Umschaltfeder 11 einzustellen. Die Exzenter 7 können auch auf den Stromdurchführungen 3 der entsprechenden Befestigungsstellen der Umschaltfedern angebracht sein und mit Anlagestiften beim Verdrehen in Pfeilrichtung 19 auf die Umschaltfeder 11 drücken, vergleiche Pfeil 20, um dadurch ebenfalls die Vorspannung auf dem Exzenter 6 einzustellen.In FIG. 1 , the end plate 1 is drawn, in the recesses 2 of which the beads of the cup (not shown) engage, in which the miniature relay, after it has been attached to the end plate 1 , is introduced. The power feedthroughs 3 end on the back of the end plate 1. In the exemplary embodiment, these power feedthroughs are wires which are melted into the glass feedthrough 4. Wires with a round cross section are expediently used for the power feedthroughs, so that they can be used at the same time as axes of rotation for the subsequently applied eccentrics 5, 6, 7, 8, 9, 10 . The eccentrics 7 to 10 are intended for a special case. In the present embodiment, it is sufficient that only the eccentrics 5, 6 are available for setting the contact pressure and contact spacing. Umschaltfedem 11, 12 are without bias, for. B. by soldering, attached to the electrical feedthroughs 3 associated with them. Is now z. B. the eccentric 6 of the switching spring, r 11 is moved in the direction of the arrow 13 , then the switching contact 14 is brought closer to the eccentric 5 of the switching spring 11. The contact spacing 15 is thus adjustable. At the same time the bias voltage at which the change-over contact 14 on the eccentric auflieg 6 If one wants to change the bias voltage independent of the contact gap 15 changes with a decreasing pitch 5, the clamping point is shifted 16 of the switching spring 11 in the direction of arrow 17th This shifting takes place in that the eccentrics 7 and 8 or 9 and 10 are adjusted accordingly. In this version, the length of the switching spring is reduced. To compensate for the now larger spring constant, you can adjust the bias z. B. choose smaller by the contact-making eccentric. Of course, the eccentrics 7 to 10 can also be attached to other locations of the switching spring 11 . It would also be just as possible to attach the end 18 of the switching spring on an eccentric and z. B. by turning this eccentric in the direction of arrow 19 also adjust the bias of the switching spring 11. The eccentrics 7 can also be attached to the electrical feedthroughs 3 of the corresponding fastening points of the switching springs and press on the switching spring 11 with contact pins when turning in the direction of arrow 19 , see arrow 20, in order to also set the preload on the eccentric 6 .
Die Exzenter 5 und 6 dienen gleichzeitig als Kontakte. Dementsprechend sind ihre Schmalseiten 21 ausgebildet. Die Bohrung 22 ist so bemessen, daß eine gewisse Kraft erforderlich ist, um die Exzenter 5 und 6 auf der Stromdurchführung 3, die gleichzeitig die Drehachse bildet, zu verschwenken. Durch einfaches Verlöten wird dann die Bohrung 22 fest mit der Stromdurchführung 3 verbunden. Der Umschaltkontakt 14 wird von zwei Kontaktstücken 23 gebildet, die einen halbkreisförmigen Querschnitt 24 besitzen. Die Umschaltfedem 11 bzw. 12 befinden sich in der Mitte zwischen den beiden ihnen zugeordneten Kontaktstücken 23. The eccentrics 5 and 6 also serve as contacts. Their narrow sides 21 are designed accordingly. The bore 22 is dimensioned so that a certain force is required in order to pivot the eccentrics 5 and 6 on the current feedthrough 3, which at the same time forms the axis of rotation. The bore 22 is then firmly connected to the electrical feedthrough 3 by simple soldering. The changeover contact 14 is formed by two contact pieces 23 which have a semicircular cross section 24. The switching springs 11 and 12 are located in the middle between the two contact pieces 23 assigned to them.
Im Ausführungsbeispiel erkennt man, daß der Exzenter 5 mit seiner Schmalseite 21, die gleichzeitig Kontaktfläche ist, einen Arbeitskontakt bildet, während gegenüberliegend der Ruhekontakt angeordnet ist.In the exemplary embodiment it can be seen that the eccentric 5 forms a working contact with its narrow side 21, which is also the contact surface, while the normally closed contact is arranged opposite.
Der Aufbau der Kontaktanordnung ist folgender: Auf die Stroradurchführungen, 3 werden ohne Vorspannung die Umschaltfedern 11 und 12 mit ihren Kontaktstücken 23 aufgesetzt und verlötet. Anschließend werden die Exzenter 5, 6 aufgebracht und durch Drehen der Exzenter 6 wird die erforderliche Vorspannung erreicht, mit welcher die Umschaltkontakte 14 auf den Ruhekontakten bzw. deren Kontaktflächen 21 aufliegen. Durch Drehen der Exzenter 5, welche die Arbeitskontakte darstellen, wird dann der Kontaktabstand eingestellt.The structure of the contact arrangement is as follows: The switching springs 11 and 12 with their contact pieces 23 are placed on the power feed-throughs 3 , 3 without bias and soldered. The eccentrics 5, 6 are then applied, and by turning the eccentrics 6 , the required preload is achieved with which the changeover contacts 14 rest on the break contacts or their contact surfaces 21. The contact spacing is then set by turning the eccentric 5, which represent the working contacts.
Eine derartige Montage ist leicht durchzuführen. Es können auf die Drehachsen Schablonen aufgelegt werden, um den Verdrehungswinkel der Exzenter 5, 6 immer gleich groß zu halten. Dadurch werden Montage und Justierzeit verkürzt.Such an assembly is easy to carry out. Templates can be placed on the axes of rotation in order to keep the angle of rotation of the eccentrics 5, 6 always the same. This shortens assembly and adjustment times.
Die Erfindung läßt sich überall dort mit Vorteil anwenden, wo sehr empfindliche Kontaktfedersätze, die mit sehr geringer Vorspannung und mit sehr geringen Kontaktabständen arbeiten, leicht und schnell und genau eingestellt werden sollen.The invention can be used with advantage wherever a lot sensitive contact spring sets with very low preload and very low Contact spacing should be set easily and quickly and accurately.
Claims (2)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH41764A DE1139209B (en) | 1961-02-17 | 1961-02-17 | Contact spring set, especially for a miniature relay |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH41764A DE1139209B (en) | 1961-02-17 | 1961-02-17 | Contact spring set, especially for a miniature relay |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1139209B true DE1139209B (en) | 1962-11-08 |
Family
ID=7154651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH41764A Pending DE1139209B (en) | 1961-02-17 | 1961-02-17 | Contact spring set, especially for a miniature relay |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1139209B (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3202579A1 (en) * | 1982-01-27 | 1983-08-04 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Relay with a bridge contact arrangement |
DE3410424A1 (en) * | 1984-03-21 | 1985-09-26 | Sds-Elektro Gmbh, 8024 Deisenhofen | Journal-supported relay |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1066839A (en) * | 1951-04-19 | 1954-06-10 | Westinghouse Air Brake Co | Improvements to electrical relays |
CH353456A (en) * | 1959-09-04 | 1961-04-15 | Infranor Sa | Electric relays |
-
1961
- 1961-02-17 DE DEH41764A patent/DE1139209B/en active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1066839A (en) * | 1951-04-19 | 1954-06-10 | Westinghouse Air Brake Co | Improvements to electrical relays |
CH353456A (en) * | 1959-09-04 | 1961-04-15 | Infranor Sa | Electric relays |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3202579A1 (en) * | 1982-01-27 | 1983-08-04 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Relay with a bridge contact arrangement |
DE3410424A1 (en) * | 1984-03-21 | 1985-09-26 | Sds-Elektro Gmbh, 8024 Deisenhofen | Journal-supported relay |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3514543A1 (en) | ADJUSTABLE CHAIN FOR RIFLE SHAFTS | |
DE2258357C2 (en) | Excavator | |
DE3690170C2 (en) | ||
DE1139209B (en) | Contact spring set, especially for a miniature relay | |
DE2636434B2 (en) | Frame corner connection | |
DE3719483C2 (en) | ||
DE29705621U1 (en) | Device for attaching an umbrella cover | |
DE3021823C2 (en) | Bearing part with a mounting hole for a rod or shaft | |
DE1807060A1 (en) | Pull-down jaw, especially for vices | |
EP0155905A2 (en) | Connecting terminal for an electrical panel apparatus | |
DE2034993C3 (en) | Cutting tool for machining | |
DE2343507C3 (en) | Hinge joint for windows, doors etc. | |
DE2416441C3 (en) | ||
DE7242958U (en) | Switching device | |
DE722718C (en) | Wheel axle for motor vehicles | |
DE585968C (en) | Double steel holder, in which the steel bars are held adjustable in the steel holder housing in rotating rollers | |
DE2149628C3 (en) | Vice with a fixed vice jaw and a guide rail supporting the movable vice jaw | |
DE2840725C2 (en) | Door closer with a stationary anchored housing | |
AT408529B (en) | POSITIONING DEVICE FOR A WELDING TORCH | |
DE2401504C2 (en) | Grounding clamp | |
DE2218638C3 (en) | Spacer as a fastening element for the detachable connection of components | |
DE2615238C2 (en) | Electrical limit switch device | |
DE1204888B (en) | With internal thread for receiving a part provided with a screw to be secured against loosening, in particular part of a container that can be closed by a cover and screws | |
DE2726671A1 (en) | Furniture hinge with longitudinal and angular adjustment - has lugs inside bracket slid beneath shoulders on block for assembly | |
DE2063689A1 (en) | Mittenveregelung for a window |