[go: up one dir, main page]

DE1138903B - Frei stehende Baumleiter mit spitz zulaufenden Bodenbefestigungs-mitteln - Google Patents

Frei stehende Baumleiter mit spitz zulaufenden Bodenbefestigungs-mitteln

Info

Publication number
DE1138903B
DE1138903B DEB48514A DEB0048514A DE1138903B DE 1138903 B DE1138903 B DE 1138903B DE B48514 A DEB48514 A DE B48514A DE B0048514 A DEB0048514 A DE B0048514A DE 1138903 B DE1138903 B DE 1138903B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
free
standing tree
supports
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB48514A
Other languages
English (en)
Inventor
Constantin Bucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB48514A priority Critical patent/DE1138903B/de
Publication of DE1138903B publication Critical patent/DE1138903B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/14Ladders capable of standing by themselves
    • E06C1/16Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground
    • E06C1/20Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground with supporting struts formed as poles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/42Ladder feet; Supports therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/42Ladder feet; Supports therefor
    • E06C7/423Ladder stabilising struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/42Ladder feet; Supports therefor
    • E06C7/46Non-skid equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  • Frei stehende Baumleiter mit spitz zulaufenden Bodenbefestigungsmitteln Die Erfindung bezieht sich auf eine frei stehende Baumleiter mit an ihr angreifenden Stützen und mit an den unteren Enden der Leiterholme vorgesehenen, spitz zulaufenden Bodenbefestigungsmitteln.
  • Bei einer bekannten Baumleiter dieser Art greifen die Stützen in der Nähe des oberen Endes der Leiter an.
  • Insbesondere bei der Baumpflege ist es oft unerläßlich, daß eine Leiter auch in die Baumkrone hereingestellt wird. Verwendet man hierzu eine Leiter der erwähnten Art, so ist es schwierig und zeitraubend, mit der Leiter und den Stützen sich so zu bewegen, d'aß beim Aufstellen der Leiter die Äste nicht beschädigt werden. Im allgemeinen führt man zu diesem Zweck die Leiter samt den Stützen zunächst nach innen zum Stamm, stellt dort die Leiter hoch und versucht, von innen nach außen die Stützen auszuschwenken und aufzustellen. Da man jedoch mit einer Hand im allgemeinen die Leiter halten muß, ist es eine beschwerliche Arbeit, mit der anderen Hand die Stützen ohne Beschädigung der Baumäste aufzustellen. Im allgemeinen ist man auf die Mithilfe einer zweiten Person angewiesen, die beim Aufstellen der Leiter hilft, wenn der Baum geschont werden soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leiter zu entwickeln, die sich zum Hineinstellen in die Baumkrone gut eignet und deren Aufstellung innerhalb der Baumkrone keine großen Schwierigkeiten bereitet. Die Leiter soll außerdem eine für alle Arbeiten in der Baumkrone ausreichende Standfestigkeit aufweisen.
  • Während bei der vorerwähnten bekannten Leiter die Bodenfeststelhnittel aus einem spitz zulaufenden Rundeisen bestehen, besteht die Erfindung darin, daß die Bodenfeststellmittel in an sich bekannter Weise als nach dem Boden zu spitz verlaufende Schaufeln ausgebildet sind, wobei die Schaufeln drehfest mit den Holmen der Leiter verbunden sind und etwa in der Ebene der Leiter verlaufen, und der Abstützpunkt der Stützen an der Leiter in an sich bekannter Weise unterhalb der Mitte der Leiter liegt.
  • Durch das Zusammenwirken dieser Merkmale wird eine frei stehende Baumleiter geschaffen, bei der infolge der besonderen Anordnung der Stützen nicht nur günstige Bedingungen für das Aufstellen der Leiter in der Baumkrone gegeben sind, weil nämlich wegen des tiefliegenden Abstützpunktes die Stützen im wesentlichen in dem meist von Ästen freien Bereich unterhalb der Baumkrone verlaufen, sondern es wird auch eine erhöhte Standsicherheit beim Besteigen des oberen Bereiches der Leiter oberhalb des Abstützpunktes erreicht, weil die Bodenfeststellmittel als drehfest angeordnete, etwa in der Ebene der Leiter verlaufende Schaufeln vorgesehen sind.
  • Beim Gebrauch der Leiter kann diese zunächst ohne Aufstellung der Stützen ins Erdreich eingestoßen werden, wobei die Schaufeln die Leiter in einer nicht zu schrägen Lage festhalten, und hierauf können die Stützen angeordnet werden, ohne daß man hierbei die Leiter festhalten muß. Die Schaufeln nehmen das Drehmoment auf, das entsteht, wenn die Leiter über dem Abstützpunkt belastet ist, und verankern die unteren Enden der Holme sicher in dem Erdreich. Der Benutzer kann mit der erfindungsgemäßen Leiter auch bei schräg geneigter Leiter von außen die Baumkrone bearbeiten, ohne daß die Stützen durch die Baumkrone hindurch nach unten verlaufen, und er kann die Leiter auch bequem ohne fremde Hilfe aufstellen.
  • Demgegenüber können die Rundeisen oder Spitzen, die bei bekannten Leitern am unteren Halmenende befestigt sind, ein Kippen der Leiter über einen verhältnismäßig niederen, durch den Abstützpunkt der Stützen bestimmten Drehpunkt nicht verhindern, denn dazu ist die Fläche einer derartigen Spitze viel zu klein.
  • Zwar ist es bekannt, am unteren Ende der Holme ein schaufelartiges Gebilde anzubringen. Bei dieser bekannten Leiter sind jedoch an den unteren Holmenden kleine Dreiecksplatten schwenkbar gelagert, an denen zwei schaufelartige Gebilde befestigt sind. Wegen der schwenkbaren Lagerung dieser schaufelartigen Gebilde kann jedoch diese Bodenfeststellvorrichtunz ein Drehmoment um die Abstützpunkte, an der die Stützen angreifen, nicht aufnehmen. Es ist daher nicht möglich, diese bekannte Bodenfeststellvorrichtung in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Leiter zu verwenden.
  • Auch ist eine Leiter bekannt, bei der die Stützen an der Leiter unterhalb der Mitte angreifen. Bei dieser bekannten Leiter sind jedoch die unteren Enden der Stützen durch Querstreben mit den unteren Enden der Hohne fest verbunden und außen die Stützen durch Querstreben nochmals miteinander verbunden, so daß ein starrer Verband entsteht. Bei dieser bekannten Leiter lassen sich die Stützen deshalb nicht in beliebiger Weise schräg zur Leiterebene anordnen, sondern die Ausschwenkvorrichtung dieser Stützen ist fest vorgegeben, diese Stützen können lediglich senkrecht zur Leiterebene ausgeschwenkt werden. Wenn jedoch eine Leiter auf dem Erdboden sicher stehen soll, so ist es unbedingt erforderlich, daß die Möglichkeit gegeben ist, die Stützen in beliebiger Richtung an der Leiter angreifen zu lassen. Dies ist jedoch bei dieser bekannten Leiter nicht möglich.
  • Bei der erfindungsgemäßen Leiter laufen die Schaufeln vorzugsweise spitz zu und können auch gewölbt sein, damit sie den auf sie einwirkenden Druck besser aushalten.
  • Für den Fall, daß bei einer gewünschten Stellung der Leiter sich keine zwei gleich hohen Auflagepunkte im Gelände finden lassen, sind bei einer Ausführungsform der Erfindung die Schaufeln in an sich bekannter Weise in ihrer Ebene verschiebbar an dem unteren Ende der Leiter angeordnet.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung kann so ausgebildet sein, daß die Schaufeln durch Schraubbolzen mit Flügelmutter an dem Leiterende befestigt sind, die durch Schlitze oder Langlöcher in den Schaufeln hindurchgreifen. Bei einer anderen Weiterbildung dieser Ausführungsform weisen die Schaufeln an ihrem oberen Ende einen Stiel auf, der in an sich bekannter Weise in einem an dem unteren Leiterende schwenkbar gelagerten Ring geführt ist, so daß dieser Ring beim Belasten der Leiter ein an sich bekanntes Selbstgesperre bildet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung zweier Ausführungsformen der Erfmdung in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 die Ansicht einer Leiter mit in Arbeitsstellung befindlichen, als Schaufeln ausgebildeten Bodenbefestigungsmitteln von vorn, Fig. 2 die Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Leiter, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig.1. Fig. 4 eine andere Ausführungsform der Befestigung des als Schaufel ausgebildeten Befestigungsmittels an dem unteren Leiterende.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist die Leiter 1 an ihrem unteren Ende einen Querträger 2 auf, an dem gewölbte Schaufeln 3 durch Schraubbolzen 4 mit Flügelmuttern befestigt sind, die durch Schlitze 5 (vgl. Fig. 1) in den Schaufeln 3 hindurchgreifen. Die Schaufeln 3 sind in an sich bekannter Weise als nach dem Boden zu spitz verlaufende Bodenbefestigungsmittel ausgebildet. Fig. 1 zeigt die aufgestellte Leiter bei abschüssigem Gelände. Die Schaufeln 3 sind deshalb entsprechend dem Gefälle des Geländes an dem Querträger 2 in unterschiedlicher Höhe befestigt. An der Leiter 1 sind in an sich bekannter Weise unterhalb der Mitte der Holme Stützen 9 beweglich befestigt. Die Befestigungsmittel sind als Ringe 6 ausgebildet, in die in an sich bekannter Weise der eine Zinken 7 einer Gabel 8 eingreift, die an dem oberen Ende der Stützen 9 befestigt ist. Der andere Zinken 7 der Gabel 8 legt sich an die Innenseite des Holmes der Leiter 1. Die Stützen 9 sind ausziehbar und besitzen an ihren unteren Enden abgewinkelte, verstellbare Füße 10, die an ihrem abgewinkelten Teil eine um eine Achse 11 schwenkbare Bodenklaue 12 aufweisen.
  • Bei der in Fig.4 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die als Bodenbefestigungsmittel dienende Schaufel nicht mit Hilfe von Schrauben und Schlitzen an dem Querträger 2 befestigt, sondern mit Hilfe eines um die Achse 13 schwenkbar gelagerten Ringes 14, dessen Innenquerschnitt nur wenig größer als der Querschnitt des Stieles 15 der Schaufel 16 ist. Schaufel 16 und Stiel 15 sind vorzugsweise aus einem Teil gefertigt. Der Stiel 15 kann an seiner Außenseite noch eine Riffelung tragen, die eine weitere Sicherheit gegen ein Durchgleiten des Stieles 15 der Schaufel 16 durch den Ring 14 bei Belastung der Leiter bildet. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist auf dem Schaufelstiel 15 noch eine waagerechte Platte vorgesehen, die zum Einhauen oder Eintreten der Schaufel in den Boden dient.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Frei stehende Baumleiter mit an ihr angreifenden Stützen und mit an den unteren Enden der Leiterholme vorgesehenen, spitz zulaufenden Bodenfeststellmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfeststellmittel in an sich bekannter Weise als nach dem Boden zu spitz verlaufende Schaufeln (3, 16) ausgebildet sind, wobei die Schaufeln (3, 16) drehfest mit den Holmen der Leiter (1) verbunden sind und etwa in der Ebene der Leiter (1) verlaufen und der Abstützpunkt der Stützen (9) an der Leiter (1) in an sich bekannter Weise unterhalb der Mitte der Hohne der Leiter (1) liegt.
  2. 2. Frei stehende Baumleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (3,16) gewölbt sind.
  3. 3. Frei stehende Baumleiter nach den Ansprächen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterholme in an sich bekannter Weise Befestigungsteile zur beweglichen Befestigung der Stützen (9) aufweisen.
  4. 4. Frei stehende Baumleiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsteile als Ringe (6) ausgebildet sind, in die die Enden der Stützen (9) mittels an sich bekannter Zinken (7) von Gabeln (8) einsteckbar sind.
  5. 5. Frei stehende Baumleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den unteren Enden der Stützen (9) abgewinkelte Füße (10) verstellbar angeordnet sind, die an ihrem abgewinkelten Teil eine um eine Achse (I.1) drehbare Bodenklaue (12) aufweisen.
  6. 6. Frei stehende Baumleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (3, 16) in an sich bekannter Weise in ihrer Ebene verschiebbar an dem unteren Ende der Leiter (1) angeordnet sind.
  7. 7. Frei stehende Baumleiter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (3) durch Schraubbolzen (4) mit Flügelmuttern an dem unteren Ende der Leiter (1) befestigt sind, die durch Schlitze (5) in den Schaufeln (3) hindurchgreifen. B. Frei stehende Baumleiter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (16) an ihrem oberen Ende einen Stiel (15) aufweisen, der in an sich bekannter Weise in einem am unteren Ende der Leiter (1) schwenkbar gelagerten Ring (14) geführt ist, der bei Belastung der Leiter den Stiel (15) klemmend hält. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschriften Nr. 126132, 168 372, 285 440; USA.-Patentschriften Nr. 1661587, 1812 119, 1907828.
DEB48514A 1958-04-11 1958-04-11 Frei stehende Baumleiter mit spitz zulaufenden Bodenbefestigungs-mitteln Pending DE1138903B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB48514A DE1138903B (de) 1958-04-11 1958-04-11 Frei stehende Baumleiter mit spitz zulaufenden Bodenbefestigungs-mitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB48514A DE1138903B (de) 1958-04-11 1958-04-11 Frei stehende Baumleiter mit spitz zulaufenden Bodenbefestigungs-mitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1138903B true DE1138903B (de) 1962-10-31

Family

ID=6968606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB48514A Pending DE1138903B (de) 1958-04-11 1958-04-11 Frei stehende Baumleiter mit spitz zulaufenden Bodenbefestigungs-mitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1138903B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4632219A (en) * 1985-08-12 1986-12-30 Rayer Paul H Roof ladder
US5791438A (en) * 1996-11-18 1998-08-11 John Kempton Adjustable platform for supporting ladders
DE202022102664U1 (de) 2022-05-13 2022-09-26 Zarges Gmbh Leiter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1661587A (en) * 1924-07-09 1928-03-06 Varker Newton Stepladder
CH126132A (de) * 1927-09-29 1928-06-01 Fuerst Traber Karl Stütze für Baumleitern.
US1812119A (en) * 1929-05-31 1931-06-30 Albert Mori Universal ladder
US1907828A (en) * 1931-10-30 1933-05-09 Thomas P Kelly Ladder safety device
CH168372A (de) * 1933-06-27 1934-04-15 Kuenzler Arnold Als Anlege- und Bockleiter verwendbare Baumleiter.
CH285440A (de) * 1950-05-10 1952-09-15 Plattner Othmar Leitersicherung.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1661587A (en) * 1924-07-09 1928-03-06 Varker Newton Stepladder
CH126132A (de) * 1927-09-29 1928-06-01 Fuerst Traber Karl Stütze für Baumleitern.
US1812119A (en) * 1929-05-31 1931-06-30 Albert Mori Universal ladder
US1907828A (en) * 1931-10-30 1933-05-09 Thomas P Kelly Ladder safety device
CH168372A (de) * 1933-06-27 1934-04-15 Kuenzler Arnold Als Anlege- und Bockleiter verwendbare Baumleiter.
CH285440A (de) * 1950-05-10 1952-09-15 Plattner Othmar Leitersicherung.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4632219A (en) * 1985-08-12 1986-12-30 Rayer Paul H Roof ladder
US5791438A (en) * 1996-11-18 1998-08-11 John Kempton Adjustable platform for supporting ladders
DE202022102664U1 (de) 2022-05-13 2022-09-26 Zarges Gmbh Leiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948230A1 (de) Tragvorrichtung fuer ein schnurgeruest o.dgl.
DE10110405C2 (de) Vorrichtung zur Standsicherung von Leitern und Gerüstständern auf unebenem Gelände
DE1138903B (de) Frei stehende Baumleiter mit spitz zulaufenden Bodenbefestigungs-mitteln
DE2202131A1 (de) Stuetze zum herstellen von sogenannten schnurgeruesten
DE2807043A1 (de) Tragvorrichtung fuer ein schnurgeruest o.dgl.
DE2509064C3 (de) Zerlegbare Leiter
DE19928574C2 (de) Arbeitsbühne
DE9316169U1 (de) Trittflächenelement
DE2931503A1 (de) Leiter
DE825678C (de) Bohrkopf
DE1122414B (de) Geschuetz mit an das Geschuetzrohr anschwenkbaren Lafettenholmen
DE8605747U1 (de) Stützvorrichtung
DE3608701C2 (de)
DE3836951C2 (de)
EP1668218A1 (de) Leiter mit sicherheitseinrichtung
DE653616C (de) Werktisch zum Anbringen an Bockleitern
DE19818280C2 (de) Leiter mit verschiebbarer Leiterfußspitze
DE8202553U1 (de) Baugeruest
DE3623545A1 (de) Standsicherung fuer leitern
DE29802719U1 (de) Sicherheitszaun
DE3445114A1 (de) Leiter mit einem holm
DE1782144C (de) Vorrichtung zum Abscheren von Baumstammen, insbesondere in tiefem Schnee
DE1233307B (de) Haltevorrichtung fuer zu spritzende Gegenstaende wie Tueren, Fensterlaeden, Radiatoren
DE8810912U1 (de) Anlegeleiter mit Kippsicherung
DE102019004672A1 (de) Traverse einer leiter mit mindestens einem schwenkelement und mindestens einem gelenk