DE1136378B - Gummifuss fuer elektrische Geraete - Google Patents
Gummifuss fuer elektrische GeraeteInfo
- Publication number
- DE1136378B DE1136378B DES69179A DES0069179A DE1136378B DE 1136378 B DE1136378 B DE 1136378B DE S69179 A DES69179 A DE S69179A DE S0069179 A DES0069179 A DE S0069179A DE 1136378 B DE1136378 B DE 1136378B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foot
- membrane
- rubber
- rubber foot
- electrical devices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 8
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/02—Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
- H05K7/12—Resilient or clamping means for holding component to structure
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
- Gummifuß für elektrische Geräte Die Erfindung bezieht sich auf Gummifüße, wie sie in großer Anzahl bei elektrischen Geräten, insbesondere bei Fernsprechtischstationen zur Anwendung gelangen. Von diesen Bauteilen hängen die Stand- und Rutschfestigkeit eines Gerätes wesentlich ab, so daß man ihrer Ausbildung unter Berücksichtigung dieser Gesichtspunkte besondere Aufmerksamkeit widmet.
- So ist bereits ein Gummifuß bekannt, der eine Ausnehmung besitzt, die im unteren Teil des Fußes durch eine fest mit dem Fuß verbundene Membran verschlossen ist. Diese Membran bildet zusammen mit einem sie umgebenden Ringwulst die Standfläche des Fußes. Diese Standfläche ist also kleiner als der Querschnitt des Fußes, wodurch sich der Vorteil eines entsprechend großen Flächendruckes ergibt.
- Ein Nachteil dieses bekannten Fußes ist aber, daß seine Rutschfestigkeit direkt vom Gewicht des getragenen Gerätes abhängig ist, da die Standfläche unabhängig vom Gewicht des Gerätes immer gleich groß ist. Das führt dazu, daß leichte Geräte, die- mit dem erwähnten Fuß ausgerüstet sind, eine kleine Rutschfestigkeit besitzen, während nur bei schwereren Geräten, die schon auf Grund ihres Gewichtes ohnehin eine große Rutschfestigkeit besitzen, diese entsprechend vergrößert wird.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Gummifuß der zuletzt erwähnten Art zu schaffen, der unabhängig vom Gewicht des mit ihm ausgerüsteten Gerätes diesem eine große Stand- und Rutschfestigkeit verleiht und der weiterhin geeignet ist, etwaige Unebenheiten in der Abstellfläche des Gerätes weitgehend auszugleichen.
- Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß in der Mitte der Membran ein Vorsprung angeordnet ist, dessen Durchmesser geringer ist als der der Membran und der über die die Membran umgebende untere Begrenzungsfläche des Fußes hinausragt.
- Mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Gummifuß werden die gestellten Forderungen in vorteilhafter Weise erfüllt. Wird er z. B. bei einem leichten Gerät verwendet, wird er mit dem erwähnten Vorsprung an der Abstellfläche des Gerätes zur Anlage kommen und durch den durch den Vorsprung bedingten relativ hohen Flächendruck im Sinne einer guten Rutschfestigkeit wirken.
- Bei seiner Anwendung bei einem schweren Gerät wird sich der membranartige Abschluß des Hohlzylinders nach innen eindrücken und der Fuß nunmehr außer mit dem Vorsprung auch noch ringförmig an dem diesen umgebenden unteren Teil des Fußes anliegen. Der für die Rutschfestigkeit verantwortliche Flächendruck wird in diesem Fall ohnehin durch das Gewicht des Gerätes bedingt größer sein, so daß die Rutschfestigkeit unter der nunmehr größeren Anlagefläche des Fußes nicht leiden wird. Der Fuß wird aber durch das von ihm zu tragende, nunmehr größere Gewicht nicht beschädigt oder zerstört werden können, so daß er auch in diesem Falle die an ihn gestellten Forderungen erfüllt.
- Die Möglichkeit des Durchbiegens des membranartigen Abschlusses wird gegebenenfalls in der Abstellfläche des Gerätes auftretende Unebenheiten leicht und ohne weiteres ausgleichen.
- Die Erfindung ist in den Figuren in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
- Es ist in diesem Ausführungsbeispiel ein mit 7 bezeichneter Teil der Grundplatte eines Gerätes, welches auf eine Abstellfläche 8 aufgesetzt ist, mit darin eingesetztem Gummifuß im Schnitt dargestellt. Der Gummifuß ist mit 1., der von ihm eingeschlossene zylindrische Hohlraum mit 3, der diesen nach unten abschließende membranartige Teil mit 4, der erwähnte Vorsprung an diesem Teil mit 2 bezeichnet. Am Umfang des Gummifußes ist eine Rille 6 vorgesehen, in welcher der Rand der zur Aufnahme des Gummifußes in der Grundplatte 7 des Gerätes vorgesehenen Lochung zur Anlage kommt.
- In Fig. 1 ist der Gummifuß in einer Stellung dargestellt, welche er bei einem leichten Gerät einnehmen wird, d. h., er liegt, wie bereits erwähnt, nur mit dem Vorsprung 2 an der Abstellfläche 8 an. Bei einem schweren Gerät wird, wie in Fig. 2 gezeigt, sich der membranartige Teil 4 in den Hohlraum hineindrücken und der Gummifuß außer mit dem Vorsprung 2 auch noch mit dem diesen umgebenden Teil 5 seiner Standfläche auf der Abstellfläche 8 zur Anlage kommen.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Gummifuß für elektrische Geräte, insbesondere für Fernsprechtischstationen, mit einer Ausnehmung, die im unteren Teil des Fußes durch eine fest mit dem Fuß verbundene Membran verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte der Membran ein Vorsprung (2) angeordnet ist, dessen Durchmesser geringer ist als der der Membran (4) und der über die die Membran umgebende untere Begrenzungsfläche des Fußes hinausragt.
- 2. Gummifuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem äußeren Umfang des Fußes eine umlaufende Rille (6) vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 1165 052, 2 728166.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES69179A DE1136378B (de) | 1960-06-30 | 1960-06-30 | Gummifuss fuer elektrische Geraete |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES69179A DE1136378B (de) | 1960-06-30 | 1960-06-30 | Gummifuss fuer elektrische Geraete |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1136378B true DE1136378B (de) | 1962-09-13 |
Family
ID=7500793
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES69179A Pending DE1136378B (de) | 1960-06-30 | 1960-06-30 | Gummifuss fuer elektrische Geraete |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1136378B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1204464B (de) * | 1963-06-07 | 1965-11-04 | Lemfoerder Kunststoff G M B H | Verbindung eines elastischen Stossdaempfers mit einer starren Lagerplatte |
US3558831A (en) * | 1968-04-18 | 1971-01-26 | Bell Telephone Labor Inc | Telephone set base structure with exterior plug cavities in the base bottom secured by a detachable baseplate |
EP0539798A2 (de) * | 1991-10-30 | 1993-05-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Gerätefuss für Fernsprechgeräte |
DE29618868U1 (de) * | 1996-10-30 | 1997-09-04 | Geiselsöder, Michael, 91315 Höchstadt | Vorrichtung zum Abstützen von Geräten |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1165052A (en) * | 1914-03-20 | 1915-12-21 | William J Williams | Cushion. |
US2728166A (en) * | 1954-09-16 | 1955-12-27 | Charles P Molla | Gripper foot for metal furniture |
-
1960
- 1960-06-30 DE DES69179A patent/DE1136378B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1165052A (en) * | 1914-03-20 | 1915-12-21 | William J Williams | Cushion. |
US2728166A (en) * | 1954-09-16 | 1955-12-27 | Charles P Molla | Gripper foot for metal furniture |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1204464B (de) * | 1963-06-07 | 1965-11-04 | Lemfoerder Kunststoff G M B H | Verbindung eines elastischen Stossdaempfers mit einer starren Lagerplatte |
US3558831A (en) * | 1968-04-18 | 1971-01-26 | Bell Telephone Labor Inc | Telephone set base structure with exterior plug cavities in the base bottom secured by a detachable baseplate |
EP0539798A2 (de) * | 1991-10-30 | 1993-05-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Gerätefuss für Fernsprechgeräte |
EP0539798A3 (en) * | 1991-10-30 | 1993-08-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Support foot for telephone apparatus |
DE29618868U1 (de) * | 1996-10-30 | 1997-09-04 | Geiselsöder, Michael, 91315 Höchstadt | Vorrichtung zum Abstützen von Geräten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015001560A1 (de) | Pb-freies Deformations- Teilzerlegungsgeschoss mit einem definierten Aufpilz- und Zerlegungsverhalten | |
Ulich | The Human Career | |
DE1136378B (de) | Gummifuss fuer elektrische Geraete | |
DE729064C (de) | Schienenkontakteinrichtung | |
Thesz | Identität und Erinnerung im Umbruch: Ein weites Feld von Günter Grass | |
DE810352C (de) | Vorrichtung zum Zurueckdruecken des Bieres aus der Leitung in das Fass | |
Bloch | Samuel im antiken Judentum | |
Danz | Differenzhermeneutik–Überlegungen | |
DE2020302A1 (de) | Ventil fuer aufblasbare Gegenstaende | |
BUCKENMAIER | Christliche Konfessionen in Leo Baecks „Wesen des Judentums": Ein epochales Buch neu gelesen. | |
AT85447B (de) | Vorrichtung zum Lösen langer Hülsen von den Ziehstempeln von Ziehpressen. | |
Dziony | Das Problem der Gerechtigkeit bei Protojesaja | |
DE710554C (de) | Knopf mit einer in ihrer Achsrichtung als Feder wirkenden Einschraubspirale | |
AT131532B (de) | Handmikrotelephon. | |
DE737398C (de) | Anzeigevorrichtung fuer Feuerloescher mit unter Druck stehender Loeschfluessigkeit | |
AT265582B (de) | Saugnapfgerät | |
Vaihinger | Der Begriff der Persönlichkeit bei Kant | |
DE687118C (de) | Federnde Verbindung zwischen zwei Flugzeugbauteilen | |
DE593445C (de) | Haengeisolator mit einem kittlos befestigten Bolzen, der an seinem Ende zur Erzielung einer Abstuetzflaeche hinterschnitten ist | |
Robra | Sinn und Wert statt Norm und Natur. Zu Kants Ethik und einigen Prämissen der Sinnfrage | |
Setschkareff | Saltykov and the Russian Squire | |
Neyer | Replik | |
Ego | Neuere Gesamtdarstellungen zur Geschichte des antiken Judentums | |
Weber | WEST SIDE STORY 1981 | |
Luther | Buchbesprechung von Nature, Technology and Cultural Change in Twentieth-Century German Literature: The Challenge of Ecocriticism, von Axel Goodbody (Houndmills, UK: Palgrave Macmillan, 2007) |