[go: up one dir, main page]

DE1136118B - Endloser Rost, insbesondere Haerterost zum Haerten von Formlingen - Google Patents

Endloser Rost, insbesondere Haerterost zum Haerten von Formlingen

Info

Publication number
DE1136118B
DE1136118B DEO8659A DEO0008659A DE1136118B DE 1136118 B DE1136118 B DE 1136118B DE O8659 A DEO8659 A DE O8659A DE O0008659 A DEO0008659 A DE O0008659A DE 1136118 B DE1136118 B DE 1136118B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
endless
chain links
sections
hardening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO8659A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hannes Rieger
Dipl-Ing Erich Eigner
Adam Steinthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osterreichisch Amerikanische Magnesit AG
Original Assignee
Osterreichisch Amerikanische Magnesit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osterreichisch Amerikanische Magnesit AG filed Critical Osterreichisch Amerikanische Magnesit AG
Publication of DE1136118B publication Critical patent/DE1136118B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H11/00Travelling-grates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/16Sintering; Agglomerating
    • C22B1/20Sintering; Agglomerating in sintering machines with movable grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/06Endless-strand sintering machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Endloser Rost, insbesondere Härterost zum Härten von Formlingen Die Erfindung bezieht sich auf einen endlosen Rost, insbesondere einen Härterost zum Härten von Formlingen, wie Briketts aus beliebigem Material, beispielsweise Briketts aus verschiedenen Erzen. Das Ziel der Erfindung besteht darin, einen endlosen Rost, insbesondere Härterost, zu schaffen, der gegen die im Betrieb auftretenden Beanspruchungen mechanischer Art außerordentlich widerstandsfähig ist und auch bei Verwendung von stark anbackenden Materialien und Stoffen mit hohem Abrieb einen klaglosen kontinuierlichen Betrieb ermöglicht.
  • Die bisher verwendeten Härteroste sind in ähnlicher Weise wie die bei Feuerungsanlagen vorgesehenen Wanderroste als endlose Gliederroste ausgebildet, bei denen jeder Rostabschnitt aus einer Vielzahl von in kleinen seitlichen Abständen angeordneten und in vertikalen Ebenen liegenden Längsstäben bzw. Rostdrähten oder Roststäben besteht, zwischen die an beiden Erden jeweils die Enden der Längsstäbe der benachbarten Rostabschnitte eingreifen. Die Längsstäbe weisen umgebogene Enden auf, und an den Enden von jeweils zwei benachbarten Rostabschnitten werden die umgebogenen Enden aller Längsstäbe dieser Rostabschnitte gemeinsam von einem quer zur Laufrichtung des Rostes angeordneten Scharnierstab bzw. Querstab durchsetzt, der auf diese Weise die Längsstäbe trägt und in Querrichtung abstützt.
  • Gliederroste dieser Art sind bei den bei Feuerungsanlagen vorliegenden Betriebsbedingungen an sich gut geeignet, haben aber vor allem bei einer Verwendung von stark anbackenden oder einen hohen Abrieb aufweisenden Materialien und insbesondere bei einem Einsatz in einem kontinuierlichen Härtebetrieb verschiedene schwerwiegende Mängel und Nachteile. Einer der Nachteile dieser Gliederroste besteht darin, daß sie leicht verschmutzen und durch eine Verschmutzung der Verschleiß infolge der größeren Reibung stark erhöht wird und ganz allgemein häufig ein Aufbiegen der Enden der Längsstäbe bzw. Rostdrähte erfolgt, wodurch ein weiteres Anbacken von Material begünstigt und schließlich der Rost unbrauchbar wird. Ein weiterer Nachteil ist die verhältnismäßig geringe mechanische Widerstandsfähigkeit der Rostdrähte, die leicht zu Verbiegungen der Drähte und damit gleichfalls zu einem erhöhten Verschleiß des Rostes führt. Schließlich liegt ein weiterer Nachteil der bekannten endlosen Roste darin, daß die Rostdrähte bzw. -stäbe keinen Ausgleich ermöglichen, wenn infolge der natürlichen Abnutzung der Mitnehmen an den Trag- und Führungsscheiben und an den Rostdrähten selbst die Teilungen nicht mehr genau übereinstimmen. Alle diese Nachteile wirken sich besonders schwerwiegend dann aus, wenn die erörterten Gliederroste als Härteroste zum Härten von Formlingen, wie Briketts, verwendet werden, weil in diesem Fall die Verschmutzungen, Anbackungen und Verbiegungen der Rostdrähte zusätzlich den Durchtritt des die Härtung bewirkenden Gases verschlechtern und dadurch eine nur unvollständige oder ungleichmäßige Härtung der Formlinge erfolgt.
  • Die Erfindung bezweckt die Behebung der geschilderten Nachteile durch Schaffung eines betriebssicheren und einfachen endlosen Rostes, der insbesondere auch bei seiner vorzugsweise vorgesehenen Verwendung als Härterost gute Ergebnisse liefert und eine wesentlich gleichmäßigere Härtung von Formlingen, wie Briketts aller Art, gewährleistet, als dies bisher möglich war. Der endlose Rost gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß er in Querrichtung im wesentlichen biegesteife, zumindest zum Teil in der Rostebene liegende Rostabschnitte und mit diesen Rostabschnitten in Laufrichtung gelenkig verbundene, in sich geschlossene Kettenglieder, die in vertikalen Längsebenen angeordnet und über die Rostbreite vorzugsweise regelmäßig verteilt sind, aufweist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die biegesteifen Rostabschnitte aus in der Rostebene nebeneinanderliegenden, in sich geschlossenen Kettengliedern, die an ihren einander berührenden Seitenrändern miteinander verschweißt sind. Bei einer weiteren Ausführungsform kann zwischen je zwei biegesteifen Rostabschnitten ein zusätzlicher Rostabschnitt vorgesehen sein, der gleichfalls durch in vertikalen Längsebenen angeordnete, in sich geschlossene Kettenglieder mit den biegesteifen Rostabschnitten gelenkig verbunden ist. Die zusätzlichen Rostabschnitte können dabei ebenfalls aus in der Rostebene nebeneinanderliegenden, in sich geschlossenen Kettengliedern bestehen. Bei allen Ausführungsformen sollen zumindest die vertikal angeordneten Kettenglieder eine ringförmige bzw. O-förmige Form aufweisen; es können jedoch zumindest diese Kettenglieder auch die Form einer 8 haben. Vorzugsweise weisen alle in dem Rost vorhandenen Kettenglieder gleiche Form und Größe auf und bestehen zweckmäßig aus einem Material mit kreisrundem Querschnitt. Bei allen Ausführungsformen sind mindestens einige der Rostabschnitte, im Falle des Vorliegens von zusätzlichen Rostabschnitten vorzugsweise diese, an laschenförmig ausgebildeten Kettengliedern von zwei an beiden Seitenrändern des Rostes angeordneten endlosen Tragketten bzw. Führungsketten verankert. Zweckmäßig erfolgt die Verankerung der Rostabschnitte an den laschenförmig ausgebildeten Kettengliedern der Tragketten bzw. Führungsketten mit Hilfe von Rundstäben, die mit den Kettengliedern und vorzugsweise mit deren Enden insbesondere durch Verschweißung verbunden sind. Die Verbindung der Rostabschnitte mit den Kettengliedern könnte aber z. B. auch mit Hilfe von Ösen bzw. Bügeln und beispielsweise jeweils in der Längsmitte der einzelnen laschenförmigen Kettenglieder erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung eines Rostes bietet besonders im Falle der Verwendung des Rostes als Härterost eine Reihe von bedeutenden Vorteilen. Die zu härtenden Formlinge stehen mit dem Härterost nicht wie bei den mit Roststäben ausgebildeten Rosten mit mindestens etwa 50 %, sondern höchstens mit etwa 11 % ihrer unteren Fläche in Berührung. Die untere Fläche des Formlings kann somit fast unbehindert von Luft oder dem die Härtung bewirkenden Gas bestrichen werden, und die Gefahr des Auftretens von Verbiegungen an den Rostgliedern und an den Gelenken ist nahezu vollkommen ausgeschaltet. Verstopfungen der Durchtrittswege für Luft bzw. Gase durch den Rost infolge Anbackens von Material an Rostgliedern ist nicht zu befürchten, viehmehr hat der Härterost gemäß der Erfindung sogar eine besondere Siebwirkung für etwa beim Härten sich ablösende kleine Teilchen, die durch den Rost hindurch abgeworfen werden.
  • Ganz allgemein gilt für den endlosen Rost gemäß der Erfindung, daß dann, wenn infolge der betriebsmäßigen Abnutzung der Kettenräder und der Führungsketten die übereinstimmung der Teilungen allmählich ungenauer wird, die Kettenglieder lange Zeit hindurch noch eine ausreichende Anpassung an diese Ungenauigkeiten ohne Hemmung des Rostlaufes oder andere Störungen des Betriebes ermöglichen.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert, in welcher ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Rostes gemäß der Erfindung dargestellt ist, und zwar in Fig. 1 in Draufsicht und in Fig. 2 in einem Querschnitt nach der Linie 11-11 in Fig. 1.
  • Der Rost weist biegesteife Rostabschnitte 10 aus einer Mehrzahl von nebeneinander in der Rostebene liegenden, in sich geschlossenen ringförmigen bzw. O-förmigen Kettengliedern 11, die durch Schweißnähte 12 miteinander zu einem sehr starren Gebilde verbunden sind, auf. Zwischen jeweils zwei biegesteifen Rostabschnitten 10 ist je eine weitere Querreihe 13 von in der Rostebene liegenden gleichartigen Kettengliedern 11' angeordnet, die aber nicht miteinander verschweißt sind, obgleich sie dies durchaus sein könnten. Die in der Rostebene liegenden Kettenglieder 11 und 11' sind miteinander in Laufrichtung des Rostes durch in vertikalen Längsebenen stehende Kettenglieder 14 gelenkig verbunden. Wie Fig. 2 erkennen läßt, bilden die oberen Flächenteile der Kettenglieder 14 die Auflagefläche für die zu befördernden bzw. zu behandelnden Formlinge. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß die Kettenglieder 11, 11' und 14 den Zutritt von Luft bzw. Gasen zur Unterseite der Gegenstände nur wenig behindern, ein Umstand, der im Falle der Verwendung des Rostes als Härterost von wesentlicher Bedeutung ist.
  • Der Rost gemäß der Erfindung ist an den beiden Seitenrändern mit Tragketten bzw. Führungsketten 7, die aus Paaren von zusammengehörigen und laschenförmig ausgebildeten Kettengliedern 8 aufgebaut sind, nach Art von Rollenketten ausgestattet. An den Enden der einander jeweils gegenüberliegenden inneren Kettenglieder 8 der beiden Führungsketten 7 sind mit Hilfe von Rundstäben 9 die zusätzlichen Rostabschnitte 13 durch Schweißung verankert.
  • Der beschriebene endlose Rost kann im Rahmen der Erfindung noch verschiedenartig abgewandelt werden, z. B. in der Weise, daß an Stelle der ring-bzw. O-förmigen Kettenglieder solche von der Form einer 8 verwendet werden, oder in der Weise, daß z. B. die biegesteifen Rostabschnitte 10 aus Kettengliedern von der Form einer liegenden 8, deren beide Hälften gegebenenfalls senkrecht zueinander angeordnet sein können, aufgebaut sind.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Endloser Rost, insbesondere Härterost zum Härten von Formlingen, mit in Laufrichtung gelenkigverbundenenRostabschnitten, gekennzeich-net durch in Querrichtung im wesentlichen biegesteife, zumindest zum Teil in der Rostebene liegende Rostabschnitte (10) und mit diesen Rostabschnitten (10) in Laufrichtung gelenkig verbundene, in sich geschlossene Kettenglieder (14), die in vertikalen Längsebenen angeordnet und über die Rostbreite vorzugsweise regelmäßig verteilt sind.
  2. 2. Endloser Rost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die biegesteifen Rostabschnitte (10) aus in der Rostebene nebeneinanderliegenden, in sich geschlossenen Kettengliedern (11) bestehen, die an ihren einander berührenden Seitenrändern (12) miteinander verschweißt sind.
  3. 3. Endloser Rost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei biegesteifen Rostabschnitten (10) ein zusätzlicher Rostabschnitt (13) vorgesehen ist, der durch die in vertikalen Längsebenen orientierten, in sich geschlossenen Kettenglieder (14) mit den biegesteifen Rostabschnitten (10) gelenkig verbunden ist.
  4. 4. Endloser Rost nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Rostabschnitte (13) aus in der Rostebene nebeneinanderliegenden, in sich geschlossenen Kettengliedern (11') bestehen.
  5. 5. Endloser Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die vertikal angeordneten Kettenglieder (14) eine ringförmige bzw. O-förmige Form aufweisen.
  6. 6. Endloser Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die vertikal angeordneten Kettenglieder (14) die Form einer 8 haben.
  7. 7. Endloser Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Kettenglieder (11, 11', 14) gleiche Form und Größe aufweisen. B.
  8. Endloser Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenglieder (11, 11', 14) aus einem Material mit kreisrundem Querschnitt bestehen.
  9. 9. Endloser Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der Rostabschnitte (10, 13), vorzugsweise die zusätzlichen Rostabschnitte (13), an laschenförmig ausgebildeten Kettengliedern (8) von zwei an beiden Seitenrändern des Rostes angeordneten endlosen Tragketten bzw. Führungsketten (7) verankert sind.
  10. 10. Endloser Rost nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rostabschnitte (10, 13) mit Hilfe von Rundstäben (9) mit den laschenförmig ausgebildeten Kettengliedern (8), vorzugsweise mit den Enden der Kettenglieder (8), der Tragketten bzw. Führungsketten (7), insbesondere durch Verschweißung, verbunden sind.
DEO8659A 1961-04-14 1962-03-30 Endloser Rost, insbesondere Haerterost zum Haerten von Formlingen Pending DE1136118B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1136118X 1961-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1136118B true DE1136118B (de) 1962-09-06

Family

ID=3686041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO8659A Pending DE1136118B (de) 1961-04-14 1962-03-30 Endloser Rost, insbesondere Haerterost zum Haerten von Formlingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1136118B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015110662A1 (fr) * 2014-01-27 2015-07-30 Areva Renouvelables Dispositif de déchargement de matériau en vrac et installation comprenant un conteneur muni d'un tel dispositif de déchargement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015110662A1 (fr) * 2014-01-27 2015-07-30 Areva Renouvelables Dispositif de déchargement de matériau en vrac et installation comprenant un conteneur muni d'un tel dispositif de déchargement
FR3016867A1 (fr) * 2014-01-27 2015-07-31 Areva Renouvelables Dispositif de dechargement de materiau en vrac et installation comprenant un conteneur muni d'un tel dispositif de dechargement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900868A1 (de) Drahtgewebeband
DE3115728A1 (de) Anlage zum streuen von spaenen, fasern u.dgl. streugut im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u.dgl.
DE1136118B (de) Endloser Rost, insbesondere Haerterost zum Haerten von Formlingen
DE1853646U (de) Endloser rost, insbesondere haerterost zum haerten von formlingen.
DE958549C (de) Foerderband fuer Steilfoerderung
DE948405C (de) Foerderrinne fuer Doppelkettenkratzfoerderer mit auswechselbaren Seitenprofilen
DE2000631B2 (de) Wärmetauscher mit kontinuierlicher Schüttgutförderung
DE102019115090A1 (de) Vorrichtung zur Fussreflexzonenmassage
DE19904196C1 (de) Trockner für Schüttgut
DE2359605B2 (de) Doppelkettenfoerderer
DE955579C (de) Transportband, insbesondere fuer Wasch-, Beiz- und Phosphatieranlagen
DE1071657B (de) Einrichtung zur trockenen Kokskühlung
DE393700C (de) Klassierrost fuer Erze u. dgl.
DE503364C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Staub, insbesondere von Braunkohlenstaub fuer Brikettwerke
DE945078C (de) Gleitkette fuer Transportbahnen
DE817338C (de) Wanderrost
DE577359C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortrocknen und Verbrennen von Muell
DE942419C (de) Aus zwei endlosen Zugorganen mit dazwischengefuegten Querstaeben bestehende Siebfoerdervorrichtung, insbesondere fuer Wurzelfruchterntemaschinen
DE320778C (de) Foerderband aus Holzleisten, die von endlosen Zugorganen getragen werden
DE730150C (de) Schraegrost mit veraenderlicher freier Rostflaeche
DE152681C (de)
DE1000281B (de) Gliederfoerderband
DE1279881B (de) Einrichtung zum gleichmaessigen Verteilen eines Staub-Gas-Gemischstromes auf zwei Zweigleitungen
DE886285C (de) Gewinnungsvorrichtung an Abbaukammern
DE1482463B1 (de) Sortiervorrichtung fuer gruene Bohnen und andere Gemuese laenglicher Form