DE1135480B - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Melamin - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von MelaminInfo
- Publication number
- DE1135480B DE1135480B DES63367A DES0063367A DE1135480B DE 1135480 B DE1135480 B DE 1135480B DE S63367 A DES63367 A DE S63367A DE S0063367 A DES0063367 A DE S0063367A DE 1135480 B DE1135480 B DE 1135480B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dicyandiamide
- ammonia
- melamine
- reaction
- cyanamide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 title claims description 26
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 62
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 30
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 9
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000009615 deamination Effects 0.000 description 2
- 238000006481 deamination reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- JMANVNJQNLATNU-UHFFFAOYSA-N oxalonitrile Chemical compound N#CC#N JMANVNJQNLATNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 2
- YZEZMSPGIPTEBA-UHFFFAOYSA-N 2-n-(4,6-diamino-1,3,5-triazin-2-yl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(NC=2N=C(N)N=C(N)N=2)=N1 YZEZMSPGIPTEBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MVXMNHYVCLMLDD-UHFFFAOYSA-N 4-methoxynaphthalene-1-carbaldehyde Chemical compound C1=CC=C2C(OC)=CC=C(C=O)C2=C1 MVXMNHYVCLMLDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000219112 Cucumis Species 0.000 description 1
- 235000015510 Cucumis melo subsp melo Nutrition 0.000 description 1
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 Mieren Chemical compound 0.000 description 1
- FJJCIZWZNKZHII-UHFFFAOYSA-N [4,6-bis(cyanoamino)-1,3,5-triazin-2-yl]cyanamide Chemical compound N#CNC1=NC(NC#N)=NC(NC#N)=N1 FJJCIZWZNKZHII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- COAPBYURHXLGMG-UHFFFAOYSA-N azane;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound N.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 COAPBYURHXLGMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J3/00—Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
- B01J3/04—Pressure vessels, e.g. autoclaves
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
S63367IVd/12p
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 30. AUGUST 1962
AUSLEGESCHRIFT: 30. AUGUST 1962
Die Umsetzung von Dicyandiamid zu Melamin in Ammoniakatmosphäre ist Gegenstand zahlreicher bekannter
Verfahren. In den meisten Fällen wird mit gasförmigem Ammoniak bei Temperaturen zwischen
200 und 350° C gearbeitet. Die exotherme Reaktion erlaubtes nicht, in diesem Falle niedere Temperaturen
einzuhalten. Zur Mäßigung der exothermen Reaktion wurde die Anwendung von Lösungsmitteln, wie Methanol
u. ä., vorgeschlagen.
Es wurde auch verschiedentlich versucht, in flüssigem NH3 zu arbeiten. Da die kritische Temperatur
des Ammoniaks (132° C) verhältnismäßig niedrig ist, konnten aber nur schlechte Ausbeuten erzielt
werden. So werden z. B. beim Erhitzen einer Lösung von 1 Gewichtsteil Dicyandiamid in 1 Gewichtsteil
flüssigem Ammoniak auf 115 bis 120° C 1 bis 3 Stunden nur Ausbeuten von 15 bis 30% erzielt.
Zwar ist in der Literatur (deutsche Patentschrift 689 444) die Herstellung von Melamin aus
Dicyandiamid in Gegenwart von Ammoniak oberhalb 110° C bereits erwähnt, jedoch ohne Anweisung, wie
in flüssigem Ammoniak dicht unterhalb und oberhalb der kritischen Temperatur des reinen Ammoniaks
unter dauernder Aufrechterhaltung der flüssigen Phase Melamin aus Dicyandiamid hergestellt werden
kann. Zwar ist dort bei einem Beispiel von flüssigem Ammoniak die Rede, jedoch sind gleichzeitig die
Temperatur von 160° C und ein max. Druck von 200 Atm. genannt, was beweist, daß das gesamte
eingesetzte Ammoniak während der Reaktion nicht in flüssiger Form, sondern in dampfförmigem Zustand
vorlag. Dieses Verfahren ist also weder kontinuierlich durchführbar — da die flüssige Phase während
der Reaktion verschwindet —, noch sind diskontinuierlich größere Einsatzmengen mit guter Ausbeute
umzusetzen, da das in die Dampfphase übergehende Ammoniak die Reaktionswärme nicht mehr abführen
kann und die dann unvermeidliche Überhitzung zur Verminderung der Ausbeute führt.
In einer anderen Literaturstelle (britische Patentschrift 598 533) ist angegeben, daß beim Erhitzen
gleicher Teile Dicyandiamid und flüssiges Ammoniak auf 160° C während 2 Stunden ein 97,5%iges
Melamin erzielt wurde. Gleichzeitig entstanden dabei auch 1,2% wasserunlösliche Produkte, und das Reaktionsprodukt
haftete sehr fest an den Autoklavwänden. Es wurde deshalb ein cyclisches Verfahren vorgeschlagen,
bei welchem das ausgeschiedene Melamin unter Druck aus dem flüssigen Ammoniak herausfiltriert
und auf höhere Umsätze als 50% verzichtet wurde. Dieses Filtrieren von flüssigem Ammoniak
unter Druck hat jedoch erhebliche verfahrenstech-Verfahren
und Einrichtung
zur Herstellung von Melamin
zur Herstellung von Melamin
Anmelder:
Süddeutsche Kalkstickstoff-Werke
Aktiengesellschaft,
Trostberg (Obb.)
Dr. Franz Kaess, Traunstein,
und Dr. Leo Reitter, Tacherting-Neuschalchen,
sind als Erfinder genannt worden
nische Schwierigkeiten. In dieser britischen Patentschrift wird außerdem festgestellt, daß die kritische
Temperatur einer Dicyandiamidlösung in flüssigem Ammoniak höher liegt, als die des reinen Ammoniaks,
und daß sie von der Konzentration abhängig ist.
Diese Tatsache läßt sich nun für ein Herstellungsverfahren von Melamin aus Dicyandiamid ausnutzen,
bei dem Überhitzungen vermieden und unlösliche Desaminierungsprodukte ausgeschaltet werden. Erfindungsgemäß
kommt es darauf an, stets die flüssige Phase aufrechtzuerhalten, was man dadurch erreicht,
daß nach anfänglichem Erhitzen einer Dicyandiamidlösung in flüssigem Ammoniak auf etwa 160° C mit
dem Fortschreiten der Reaktion, also mit der Abnahme des in Ammoniak leichter löslichen Dicyandiamide
und der Zunahme des in Ammoniak schwer löslichen Melamins die Temperatur derart gesenkt
wird, daß der Dampfdruck der Lösung stets unter dem kritischen Druck des reinen Ammoniaks von
etwa 111 Atmosphären gehalten wird. Das der Erfindung
zugrunde liegende Verfahren arbeitet demgemäß bei 105 bis 110 atü. Mit steigender Melaminbildung
sinkt hierbei die zu dem Dampfdruck gehörende Temperatur ab und nähert sich gegen Ende
der Reaktion der Temperatur von 128 bis 130° C. Wird der Dampfdruck unterhalb des kritischen
Druckes von Ammoniak gehalten, so ist damit ein Arbeiten in flüssiger Phase gewährleistet, was für ein
kontinuierliches Verfahren außerordentlich wesentlich ist und die Bildung wasserunlöslicher Produkte
209 638/387
vermeidet. Um zu verhindern, daß die exotherme Reaktion zu einer unerwünschten Temperatur und
damit auch Drucksteigerung führt, muß durch Kühlung dafür gesorgt werden, daß der kritische Druck
des flüssigen Ammoniaks nie überschritten wird. Vorteilhaft ist bierfür eine automatische Steuerung des
Kühlmittels mit Hilfe der Druckanzeige.
Die Temperatur zu Beginn der Umsetzung ist bei konstantem Dampfdruck abhängig von der Konzen-
stand wurden 177 Gewichtsteile 99,2%iges Melamin erhalten.
Im Rührautoklav wurden 1700 Gewichtsteile 99 °/oiges Dicyandiamid mit 850 Gewichtsteilen Ammoniak
unter Rühren auf 155° C erhitzt. Durch allmähliches Kühlen wurde der Druck auf 107 atü konstant
gehalten, wobei die Temperatur innerhalb einer
tration der Lösung, also vom Verhältnis Dicyandiamid io Stunde von 155 auf 1330C sank. Der Autoklav
zu Ammoniak. Um zu brauchbaren Ausbeuten zu wurde rasch abgekühlt, entspannt und geöffnet,
kommen, soll mindestens ein Verhältnis Dicyan- Es wurden 1697 Gewichtsteile Rohprodukt mit
diamid zu Ammoniak =1 gewählt werden, doch 93,7 % Melamin erhalten, was einer Ausbeute von
kann bis zum Verhältnis Dicyandiamid zu Am- 94,5% entspricht. Das Rohprodukt enthielt nur
moniak = 2 heraufgegangen werden, ohne daß selbst 15 Spuren unlöslicher Substanz. 250 Gewichtsteile des
bei kontinuierlichem Betrieb Störungen auftreten. Rohproduktes wurden mit 250 Gewichtsteilen MeI-Die
Ausbeuten betragen bei 30 bis 120 Minuten
Verweilzeit unter den genannten Betriebsbedingungen
75 bis 95%. Nach Beendigung der Reaktion wird
das Reaktionsprodukt durch Verdampfen des Am- 20
moniaks bei etwa 100° C abgetrennt.
Verweilzeit unter den genannten Betriebsbedingungen
75 bis 95%. Nach Beendigung der Reaktion wird
das Reaktionsprodukt durch Verdampfen des Am- 20
moniaks bei etwa 100° C abgetrennt.
Das Verfahren kann sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich betrieben werden, und es ist ein
wesentlicher Vorteil, daß auch bei kontinuierlicher
aminmutterlauge bei 6O0C auf geschlämmt und filtriert.
Als Filterrückstand wurden 209 Gewichtsteile 99,8%iges Melamin erhalten.
1500 Gewichtsteile Cyanamid wurden mit 800 Gewiohtsteilen
Ammoniak unter Kühlen in einem Rührautoklav vermischt und dann vorsichtig auf 155° C
Arbeitsweise eine gleichbleibende hohe Ausbeute 25 erhitzt, wobei der Druck auf 105 atü anstieg. Der
zu erzielen ist.
Der Hauptvorteil liegt in der Tatsache, daß das entstehende Melamin wegen des Fehlens von Desaminierungsprodukten,
wie Melam, Meiern, Melon u. a. vollkommen löslich ist und daraus das Melamin
auf einfachste Weise in reiner Form (99,5%) nur durch Auswaschen der leichtlöslichen Begleitstoffe
mit Wasser, also ohne Umkristallisation, isoliert werden kann. Die herausgelösten Begleitstoffe bestehen
zur Hauptsache aus unverändertem Dicyandiamid und können nach entsprechender Aufarbeitung erneut
der Melaminherstellung zugeführt werden. Die dadurch eingesparten Arbeitsgänge bringen einen
großen Fortschritt gegenüber anderen Verfahren.
Das Auswaschen kann anstatt mit Wasser auch mit 40 teilen Ammoniak auf 165° C erhitzt, wobei der
anderen Lösungsmitteln durchgeführt werden, in Druck auf 105 atü stieg. Durch Kühlung wurde der
welchen Dicyandiamid leicht und Melamin schwer
löslich ist. Solche Lösungsmittel können auch bereits
vor der Reaktion der Dicyandiamid-Ammoniak-Lösung zugesetzt werden, soweit solche Lösungs- 45
mittel mit flüssigem Ammoniak vermischbar sind,
oberhalb 135° C sieden und sich während der Reaktion nicht verändern.
löslich ist. Solche Lösungsmittel können auch bereits
vor der Reaktion der Dicyandiamid-Ammoniak-Lösung zugesetzt werden, soweit solche Lösungs- 45
mittel mit flüssigem Ammoniak vermischbar sind,
oberhalb 135° C sieden und sich während der Reaktion nicht verändern.
Schließlich ist auch noch der apparative Vorteil
hervorzuheben, der darin besteht, daß wegen der 50 99 % Reinheit erhalten.. Das Produkt war völlig frei relativ niederen Reaktionstemperatur auf eine korro- von wasserunlöslichen Anteilen. Die Ausbeute besionsfeste Ausstattung der Apparatur mit Edelstahl- trug 85 %.
hervorzuheben, der darin besteht, daß wegen der 50 99 % Reinheit erhalten.. Das Produkt war völlig frei relativ niederen Reaktionstemperatur auf eine korro- von wasserunlöslichen Anteilen. Die Ausbeute besionsfeste Ausstattung der Apparatur mit Edelstahl- trug 85 %.
plattierung od. dgl. verzichtet werden kann. „ , .. . t *· · 1· 1 τ- 1.
v ■ ^ Beschreibung einer kontinuierlichen Fahrweise
Im Rührautoklav wurden 1600 Gewichtsteile Dicyandiamid
(99%ig) mit 900 Gewichtsteilen Ammoniak unter Rühren auf 150° C erhitzt. Durch allmähliches
Kühlen wurde der Druck auf 108 atü konstant gehalten, wobei die Temperatur innerhalb einer 6° angegebenen Verhältnissen mit Vorzug bei höherer
Stunde von 150 auf 1350C sank. Der Autoklav Temperatur (70 bis 80° C) gelöst. Über eine Pumpe b
wurde rasch abgekühlt, entspannt und geöffnet. wird die heiße Lösung bzw. Suspension in ein. be-
Es wurden 1598 Gewichtsteile Rohprodukt mit heiztes Reaktionsrohr c gebracht. Das Reaktionsrohr
86,6% Melamin erhalten, was einer Ausbeute von besteht aus einem mit Heizung und Kühlung ver-87,3%
entspricht. Das Rohprodukt war völlig wasser- 65 sehenen, druckfesten Gegenstromwärmeaustausch-
löslich, 250 Gewichtsteile des Rohproduktes wurden system.
mit 400 Gewiehtsteilen Melaminmutterlauge bei Die Temperaturverteilung wird durch die Tempe-
60° C aufgeschlämmt und filtriert. Als Filterrück- raturmeßstellen 1, 2 und 3 angezeigt, und zwar be-
Druck wurde durch Kühlen auf 105 atü gehalten, wobei die Temperatur innerhalb einer Stunde auf 134° C
sank. Der Autoklav wurde dann rasch abgekühlt, entspannt und geöffnet.
Es wurden 1490 Gewichtsteile eines Rohproduktes mit 93,6% Melamin erhalten, was einer Ausbeute
von 93,0% entspricht. Das Produkt war in Wasser vollständig löslich. Die weitere Aufarbeitung kann
wie beim Beispiel 2 erfolgen.
1500 Gewichtsteile Dicyandiamid (99 %ig) wurden in einem Rührautoklav zusammen mit 500 Gewiehtsteilen
Dimethylformamid und 750 Gewichts-
Druck auf 105 atü gehalten. Nach einer Stunde wurde der Autoklav schnell abgekühlt und nach dem Ablassen
des Ammoniaks geöffnet.
Das erhaltene Reaktionsprodukt wurde von Dimethylformamid abgetrennt und mit 200 Gewichtsteilen Dimethylformamid und anschließend mit
400 Gewiehtsteilen Methanol gewaschen und getrocknet. Es wurden 1272 Gewichtsteile Melamin mit
Eine von mehreren Möglichkeiten der kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens ist an Hand der
Zeichnung erläutert.
In den Druckbehältern α wird in periodischem Beirieb
Dicyandiamid in flüssigem Ammoniak in den
trägt bei 1 die Temperatur etwa 100° C, bei 2 etwa 150 bis 1600C, bei 3 etwa 130 bis 135° C. Die
druckgesteuerte Kühlung d im Dampfraum am Kopf des Reaktionsrohres sorgt durch Verflüssigung des
Ammoniaks für die dauernde Aufrechterhaltung des gewünschten Druckes. Die Abmessungen des Reaktionsrohres
können nach den üblichen Berechnungsgrundlagen für Wärmeaustauscher gewählt werden,
wobei aber die bei der Reaktion entstehende Wärmemenge berücksichtigt werden muß. Am Ausgang des
Reaktionsrohres wird über ein Ventil e mit Zerstäubervorrichtung in den geheizten Abscheider /
entspannt. Das entweichende Ammoniakgas wird in einem Zyklon g von mitgerissenem Staub befreit und
nach Verflüssigung in einem Kompressor h erneut den Lösegefäßen zugeführt. Das bei etwa 100° C von
NH3 befreite Reaktionsprodukt gelangt vom Abscheider / in ein Rührgefäß /, in welchem mit der
notwendigen Menge Wasser oder Lösungsmittel die Reinigung des Melamins von den leichter löslichen
Beimengungen erfolgt. Auf einer Zentrifuge k wird das Reinmelarnin von der Lösung abgetrennt. Wird
das Lösungsmittel, wie oben beschrieben, bereits vor der Reaktion zugesetzt, so kann der periodische
Lösebetrieb des Dicyandiamids entfallen und das Dicyandiamid mit dem Lösungsmittel als Lösung, Suspension
oder Brei kontinuierlich mit dem flüssigen Ammoniak vermischt werden. Außerdem entfällt das
Rührgefäß i, und es kann von / sofort auf die Zentrifuge
k gegangen werden.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung von Melamin aus Dicyandiamid bzw. Cyanamid in flüssigem Ammoniak
bei Temperaturen zwischen 125 und 160° C, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung
von Dicyandiamid bzw. Cyanamid in flüssigem Ammoniak, welche 1 bis 2 Gewichtsteile Dicyandiamid
bzw. Cyanamid auf 1 Gewichtsteil flüssiges Ammoniak enthält, in einem geschlossenen
Gefäß so hoch erhitzt wird, daß ihr Dampfdruck etwa 105 bis 110 atü beträgt, und daß durch
Regelung der Temperatur für die Beibehaltung dieses Dampfdruckes so lange gesorgt wird, bis
die Temperatur auf 125 bis 135° C gefallen ist, wonach aus dem Reaktionsgemisch zunächst
das Ammoniak verdampft und Begleitstoffe mit Wasser oder Lösungsmitteln für Dicyandiamid,
in denen Melamin schwer löslich ist, entfernt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bereits vor der eigentlichen
Reaktion zu der Lösung aus Dicyandiamid bzw. Cyanamid und Ammoniak zusätzlich ein Lösungsmittel,
welches mit flüssigem Ammoniak mischbar ist, oberhalb 135° C siedet, in welchem sich Dicyandiamid
bzw. Cyanamid leicht und Melamin schwer löst, und welches sich an der Reaktion nicht beteiligt, in solcher Menge zugesetzt wird,
daß nach der Reaktion und Verdampfung des flüssigen NH3 reines Melamin und eine Lösung
von Dicyandiamid u. ä. zurückbleibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bereits vor der eigentlichen
Reaktion das Cyandiamid bzw. Dicyandiamid in dem genannten Lösungsmittel gelöst oder suspendiert
und dann kontinuierlich mit dem flüssigen Ammoniak vermischt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umsatz kontinuierlich
derart durchgeführt wird, daß die verfahrensgemäßen Temperaturen durch ein druckgesteuertes
Kühlsystem eingestellt werden.
5. Einrichtung zur kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet
durch ein die Lösung bzw. Suspension aus Dicyandiamid bzw. Cyanamid und
Ammoniak aufnehmendes beheiztes und zugleich mit einem Druckkühlsystem versehenes Reaktionsrohr
(c), welches zur gewünschten Temperaturverteilung Temperaturmeßstellen (1, 2, 3)
aufweist.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweckmäßig nach dem
Gegenstrom-Wärmeaustausch-Prinzip arbeitende Reaktionrohr (c) austrittsseitig über ein Ventil (e)
und/oder eine Zerstäubervorrichtung an eine Zentrifuge (/c) angeschlossen ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reaktionsrohr (c) ein
oder mehrere der Lösung des Dicyandiamids bzw. Cyanamids in flüssigem Ammoniak dienende
Druckbehälter (a) vorgeschaltet sind und daß zwischen dem Austrittsventil {e) bzw. der Zerstäubervorrichtung
und der Zentrifuge (k) ein Abscheider (/) und im Anschluß an diesen ein Rührgefäß
(0 angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 689 444.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 638/397 8.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES63367A DE1135480B (de) | 1959-06-08 | 1959-06-08 | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Melamin |
CH355160A CH389631A (de) | 1959-06-08 | 1960-03-30 | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Melamin |
GB1492360A GB918952A (en) | 1959-06-08 | 1960-04-28 | Process and apparatus for the production of melamine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES63367A DE1135480B (de) | 1959-06-08 | 1959-06-08 | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Melamin |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1135480B true DE1135480B (de) | 1962-08-30 |
Family
ID=7496329
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES63367A Pending DE1135480B (de) | 1959-06-08 | 1959-06-08 | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Melamin |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH389631A (de) |
DE (1) | DE1135480B (de) |
GB (1) | GB918952A (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE689444C (de) * | 1935-12-14 | 1940-03-21 | Chem Ind Basel | Verfahren zur Herstellung von 2, 4, 6-Triamino-1, 3, 5-triazin (Melamin) |
-
1959
- 1959-06-08 DE DES63367A patent/DE1135480B/de active Pending
-
1960
- 1960-03-30 CH CH355160A patent/CH389631A/de unknown
- 1960-04-28 GB GB1492360A patent/GB918952A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE689444C (de) * | 1935-12-14 | 1940-03-21 | Chem Ind Basel | Verfahren zur Herstellung von 2, 4, 6-Triamino-1, 3, 5-triazin (Melamin) |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB918952A (en) | 1963-02-20 |
CH389631A (de) | 1965-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2710726C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylformiat | |
DD209625A5 (de) | Verfahren zur herstellung von melamin | |
DE102008000787A1 (de) | Verfahren zur Aufreinigung von Methacrylsäure | |
DE2343599C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glycin | |
DE1135480B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Melamin | |
DD233124A5 (de) | Verfahren zur herstellung von harnstoff | |
CH646438A5 (en) | Process for the preparation of cobalt dicyclopentadienyl | |
DE1279009C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Adipinsaeuredinitril | |
AT215990B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrfach chloriertem Diphenyl | |
DE2539027A1 (de) | Verfahren zum reinigen von diaminomaleinsaeuredinitril | |
DE2411009A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,3-dialkylharnstoffen | |
CH434232A (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Zwischenprodukten und Verbindungen, die Harnstoff-Gruppen enthalten | |
DE943354C (de) | Verfahren zur Herstellung von Melamin | |
DE1237136B (de) | Verfahren zur Heisteilung von Ämmophenolen | |
DE2246920A1 (de) | Verfahren zur reinigung von hochschmelzenden isocyanaten | |
DE1493038C (de) | Verfahren zur Herstellung von Harn stoff aus Ammoniak und Kohlendioxyd | |
DE3143091C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung einer reinen Sorbinsäure mit gewünschtem Korngrößenspektrum | |
DE1015422B (de) | Verfahren zum Reinigen von Terephthalsaeure | |
AT215974B (de) | Verfahren zur Gewinnung aliphatischer ω-Aminonitrile | |
DE2826842C2 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Laurent- Säure (1-Naphthylamin-5-sulfonsäure) aus einem Gemisch von Laurent- und Peri-Säure (1-Naphthylamin-8-sulfonsäure) | |
AT256864B (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff | |
AT229876B (de) | Verfahren zur Herstellung von sehr reinem Melamin | |
DE1468949C (de) | Verfahren zur Herstellung von Adipin saured lnitnl | |
DE670831C (de) | Herstellung von Alkalinitraten aus Alkalichloriden und Salpetersaeure | |
DD284606A5 (de) | Verfahren zur herstellung von kristallisaten aus loesungen, insbesondere salzloesungen, wie z.b. kalisalzloesungen durch kuehlkristallisation |