[go: up one dir, main page]

DE1135445B - Verfahren zur Herstellung von als Schmieroele oder Schmieroelbestandteile verwendbaren Komplexestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von als Schmieroele oder Schmieroelbestandteile verwendbaren Komplexestern

Info

Publication number
DE1135445B
DE1135445B DEST8392A DEST008392A DE1135445B DE 1135445 B DE1135445 B DE 1135445B DE ST8392 A DEST8392 A DE ST8392A DE ST008392 A DEST008392 A DE ST008392A DE 1135445 B DE1135445 B DE 1135445B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycol
ester
dicarboxylic acid
esterification
cooh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST8392A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1135445B publication Critical patent/DE1135445B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/08Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/30Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids
    • C10M2207/302Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids derived from the combination of monocarboxylic acids, dicarboxylic acids and dihydroxy compounds only and having no free hydroxy or carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/30Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids
    • C10M2207/304Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids derived from the combination of monohydroxy compounds, dihydroxy compounds and dicarboxylic acids only and having no free hydroxy or carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/11Complex polyesters
    • C10M2209/111Complex polyesters having dicarboxylic acid centres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/11Complex polyesters
    • C10M2209/112Complex polyesters having dihydric acid centres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/08Resistance to extreme temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/12Gas-turbines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/12Gas-turbines
    • C10N2040/13Aircraft turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT 1135445
St 8392 IVb/12 ο
ANMELDETAGi 2. JULI 1954
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 30. AU G U S T 1962
Es ist bekannt, sogenannte Komplexester der allgemeinen Formel
R'OOC-R"-COO-R-OOC-R"-COOR'
in der R den Kohlenwasserstoffrest eines Glykols, R' den Kohlenwasserstoffrest eines einwertigen aliphatischen Alkohols und R" den Kohlenwasserstoffrest einer aliphatischen Dicarbonsäure bedeutet, durch Veresterung von 2MoI einer Dicarbonsäure HOOC-R"—COOH mit 2MoI eines aliphatischen einwertigen Alkohols ROH und 1 Mol eines Glykols HO—R—OH in einer oder mehreren Verfahrensstufen herzustellen, wobei als Dicarbonsäuren vorzugsweise Sebacinsäure und bzw. oder Adipinsäure, als einwertiger Alkohol vorzugsweise ein verzweigtkettiger, gesättigter Alkohol, z. B. 2-Äthylhexanol, und als Glykol beispielsweise ein PoIyäthylenglykol verwendet werden kann.
Insbesondere ist es auch bekannt, bei der Herstellung solcher Komplexester zunächst 1 Mol Glykol mit 2 Mol Dicarbonsäure zu einem Halbester umzusetzen und diesen Halbester, der an beiden Enden seines Moleküls freie Carboxylgruppen aufweist, dann in einer zweiten Verfahrensstufe mit dem einwertigen Alkohol vollständig zu verestern.
Andere bekannte Möglichkeiten zur Herstellung solcher Komplexester bestehen darin, daß man sämtliche Reaktionsteihiehmer gleichzeitig in den stöchiometrisch erforderlichen Mengenverhältnissen umsetzt, oder daß man zunächst äquimolekulare Mengen des einwertigen Alkohols ROH und der Dicarbonsäure HOOC-R"—COOH zum Alkohol-Halbester R'OOC—R"—COOH umsetzt und dann 2 Mol dieses Halbesters mit 1 Mol des Glykols HO—R-OH verestert.
Die Veresterung wird üblicherweise unter Rückfluß bei Temperaturen von 120 bis 160° C und unter Verfahren zur Herstellung
von als Schmieröle oder Schmierölbestandteile
verwendbaren Komplexestern
Anmelder:
Esso Research and Engineering Company,
Elizabeth, N. J. (V. St. A.)
Vertreter: E. Maemecke, Berlin-Lichterfelde West, und Dr. W. Kühl, Hamburg 36, Esplanade 36 a,
Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 2. Juli 1953
Verwendung eines Veresterungskatalysators, wie Schwefelsäure, eines Alkalibisulfats, vorzugsweise Natriumbisulfat, oder einer Arylsulfonsäure, und ferner eines Wasserschleppmittels, wie einer mit Wasser ein azeotropes Gemisch bildenden leichten Kohlen-
Wasserstofffraktion, ausgeführt.
Die bevorzugte Herstellungsweise über den Glykolhalbester läßt sich wie folgt darstellen:
,OH COOH
+ 2 R"^
OH XCOOH
HOOC—R"—COO-R—OOC—R"—COOH
HOOC-R"—COOR—OOCR"—COOH + 2 ROH >
> R'OOC—R"—COO- R—OOC—R"—COOR'
Als Ausgangsstoffe dienen vorzugsweise folgende Stoffe: Als Dicarbonsäure Adipin- oder Sebacinsäure oder Gemische derselben, als einwertige Alkohole verzweigtkettige gesättigte C8.9-Alkohole, z. B. Oxo-
209 6Ϊ8/422
alkohole oder Gemische, in denen solche Alkohole vorherrschen, und als Glykole Polyäthylenglykole bis zu Hexaäthylenglykol oder Poryäthylenglykolfraktionen, deren mittleres Molekulargewicht nicht wesentlich über demjenigen von Hexaäthylenglykol liegt. Die bevorzugte Bildung des Glykolhalbesters in der ersten Verfahrensstufe wird durch entsprechende Bemessung des Molverhältnisses von Dicarbonsäure zu Glykol bei der Umsetzung gewährleistet.
als Schmieröl oder Schmierölbestandteil zu verwendende Reaktionsprodukt als Bodenrückstand hinterbleibt.
Flüssige Komplexester der oben beschriebenen Art
Im übrigen wird die Veresterung in an sich bekannter Weise durchgeführt. Die erwähnte Gesamtreaktiondauer der ersten Verfahrensstufe der Glykolveresterung kann durch einen Blindversuch bestimmt 5 werden, bei welchem das Reaktionsgefäß bereits zu Anfang mit der gesamten Menge an Dicarbonsäure und Glykol beschickt wird.
Es wird angenommen, daß die günstige Wirkung dieser Arbeitsweise darauf zurückzuführen ist, daß Bei der Veresterung nach den bekannten Verfah- io hierdurch die Bildung höhermolekularer, zum Verren entsteht ein Gemisch verschiedener Ester, wel- dicken neigender Polyester aus beispielsweise PoIyches höhere lineare Polyester enthält. Dieses Reak- alkylenglykol und Dicarbonsäure stark unterdrückt tionsgemisch wird dann üblicherweise durch Vakuum- wird.
destillation von den leichter flüchtigen, nicht um- Vorzugsweise dehnt man den Glykolzusatz über die
gesetzten Reaktionsteilnehmern befreit, wobei das 15 gesamte Zeitdauer der Glykolveresterung aus (das ist
normalerweise die Stufe, in welcher der Glykolhalbester gebildet wird). Ferner ist es unerläßlich, das Reaktionsgemisch während der gesamten Glykolzufuhr stark zu rühren. Im allgemeinen ist es erwünscht, werden heute in Anbetracht ihrer hervorragenden 20 in der zweiten Stufe der Veresterung einen Überschuß Schmierfähigkeit und Belastbarkeit in erster Linie als an einwertigem Alkohol zuzusetzen, normalerweise Schmieröle oder Bestandteile von Schmierölen ver- 20 %>. Wenn also die Veresterung des Glykols mit der wendet. Das Viskositäts-Temperaturverhalten der Dicarbonsäure (unter Bildung des Glykolhalbesters) Komplexester ist besser als dasjenige der Mineral- insgesamt 10 Stunden erfordert, beträgt die Zeitdauer schmieröle. Nun kommt es aber für die Schmierung 25 des Zusatzes des Glykols zu dem Reaktionsgemisch von Flugzeugturbinen ganz besonders auf das Tief- erfindungsgemäß mindestens 2 Stunden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in der ersten Stufe die bevorzugte Bildung des nebenproduktarmen Glykolhalbesters im Vergleich mit dem bisher 30 bekannten Verfahren noch dadurch begünstigt, daß infolge des langsamen Zusatzes des Glykols und der Vermischung der Reaktionsteilnehmer durch starkes Rühren dafür gesorgt ist, daß an sämtlichen Stellen des Reaktionsgemisches jederzeit ein stöchiometri-
Der Grund für diesen eigenartigen, bei niedrigen 35 scher Überschuß an Carboxylgruppen der Dicarbon-Temperaturen auftretenden Effekt ist noch nicht völ- säure über die Hydroxylgruppen des Glykols vorlig geklärt. Immerhin erfolgt bei niedrigen Tempe- handen ist.
raturen, beispielsweise bei etwa — 400C, im Laufe In der ersten Stufe, in der das Glykol der Dicarbon-
der Zeit eine Dickung des Komplexesters oder des säure tropfenweise zugesetzt wird, muß man vorihn enthaltenden Gemisches. Diese Dickung ist 40 sichtig arbeiten, da die Säure fest ist und eine örtliche reversibel, d. h., das Gemisch nimmt bei Erwärmung Überhitzung vermieden werden muß. Vorzugsweise wieder die gleiche Viskosität an, die es vor der Ab- verwendet man ein Wasserschleppmittel, dessen kühlung hatte. Außerdem steigt aber auch im Laufe Siedepunkt über dem Schmelzpunkt der Säure liegt, der Zeit bei weiterem Abkühlen die ursprünglich in solchem Überschuß, daß das Glykol einer Aufziemlich niedrige Viskosität bei tiefer Temperatur. 45 schlämmung der Säure zugesetzt wird. Die Anwen-Dies ist natürlich für die Schmierung von Flugzeug- dung von Wasserschleppmitteln bei der Veresterung turbinen von erheblichem Nachteil. ist zwar an sich bekannt; es wurde jedoch gefunden,
Zweck der Erfindung ist nun die Entwicklung daß die Verwendung überschüssiger Mengen eines soleines Verfahrens zur Herstellung von Komplex- chen Wasserschleppmittels ebenfalls zur Verbesserung estern, die diese Neigung, bei tiefen Temperaturen zu 50 der Tieftemperatureigenschaften des Komplexesters dicken, in erheblich verringertem Ausmaß besitzen. beiträgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung Der Wert des erfindungsgemäßen Verfahren geht
von Komplexestern aus Glykolen, Dicarbonsäuren aus dem nachfolgenden Beispiel hervor, in welchem und einwertigen Alkoholen beruht auf der Erkenntnis, die zweistufige Herstellung eines Komplexesters aus daß man zu Umsetzungsprodukten von weit günstige- 55 einem Polyäthylenglykol von einem mittleren Molerem Tieftemperaturverhalten gelangt, wenn man dafür kulargewicht von etwa 200, Sebacinsäure und 2-Äthylsorgt, daß in der ersten Stufe der weiter oben formelmäßig wiedergegebenen Reaktion die örtliche Konzentration an Glykol im Reaktionsgefäß niedrig gehalten wird. Dies erreicht man dadurch, daß man in 60
der Glykolveresterungsstufe das Glykol dem Reaktionsgemisch langsam unter starkem Rühren im Verlaufe von mindestens Vs der zur Veresterung der Dicarbonsäure mit dem Glykol zum Halbester der Formel
HOOC-R"-COO-R-OOC-R"-COOH
unter sonst gleichen Bedingungen normalerweise benötigten Reaktionszeit ansetzt.
temperaturverhalten des Schmieröles an. In dieser Beziehung ist das Schmieröl um so wertvoller, eine je geringere Neigung zur Verdickung bei tiefen Temperaturen-es aufweist.
Die oben beschriebenen, an sich bekannten, nach den bisher üblichen Verfahren hergestellten Komplexester haben nun den Nachteil, bei längerer Einwirkung tiefer Temperaturen leicht dick zu werden.
hexanol im Molverhältnis 1 : 2 bei : 2 beschrieben ist. ;St
98,9° C Viskosität, < bei-40° C
60 nach
10,7 bei 17 Stunden
-4O0C bei-40° C
30 500
65 Komplexester A ... 10,7 24150
Komplexester, in der
üblichen Weise her fest
gestellt 25 900
Herstellung des Komplexesters A
gemäß der Erfindung
Bestandteile des Reaktionsgemisches:
Lösungsbenzin,
Siedebeginn zwischen
100 und 120° C,
Siedeende zwischen
155 und 165° C ... 386,41
Sebacinsäure 355,6 kg = 1,76 kg je Mol
Polyäthylenglykol .. 160 kg = 0,88 kg je Mol
Natriumbisulf at 2,177 kg
2-Äthylhexanol .... 281,2 kg = 2,19 kg je Mol
Erste Verfahrensstufe
Das Lösungsbenzin, die Sebacinsäure und das Natriumbisulfat werden in einem Reaktionsgefäß er- ao hitzt. Nach 5 Stunden und 50 Minuten ist eine Temperatur von 124° C erreicht, und es wird mit dem Zusatz des Polyäthylenglykols begonnen. Der Zusatz des Polyäthylenglykols erfolgt mit einer Geschwindigkeit von etwa 21,77 kg je Stunde und dauert daher 7 Stunden und 20 Minuten. Anschließend werden die Reaktionsteilnehmer noch weitere 14 Stunden auf 130° C erhitzt. Das entstehende Reaktionswasser wird während der gesamten Veresterung als Azeotrop mit dem Lösungsbenzin entfernt.
man bei der Herstellung gemäß obigem Beispiel Sebacinsäure im Überschuß verwendet.
Zweite Verfahrensstufe
Verhältnis Kinematische Viskosität, cSt bei
-40° C
bei -40; C
5 von Polyglykol zu nach
17 Stunden
bei
98,9° C
bei-40° C
Sebacinsäure 4916
1:4 7890 5081
IO 1:3 5,42 7920
In üblicher Weise her 6,43
gestelltes Gemisch
von Komplexester 12800
und Diester 62200
7,5
30
Dem gebildeten Reaktionsprodukt wird dann 2-Äthylhexanol zugesetzt und das Gemisch in an sich bekannter Weise zu dem Komplexester A umgesetzt.
Die Gesamtdauer der Glykolveresterung in der ersten Verfahrensstufe beträgt also 21 Stunden und 20 Minuten, wobei erfindungsgemäß das Glykol im Verlaufe von 7 Stunden und 20 Minuten zugesetzt wird.
Die Umsetzung des Glykols in der ersten Verfahrensstufe kann mit einem Überschuß an Sebacinsäure durchgeführt werden. Auf diese Weise erhält man ein Reaktionsgemisch, welches nach Beendigung der ersten Verfahrensstufe freie Sebacinsäure enthält, die dann in der zweiten Verfahrensstufe oder den weiteren Verfahrensstufen mit dem einwertigen Alkohol verestert werden kann. So gelangt man zu Gemischen von Komplexestern und Diestern, die verhältnismäßig große Mengen an Diester enthalten. Da diese Diester verhältnismäßig leichtflüssig sind, besitzen die in dieser Weise gewonnenen Produkte niedrigere Viskositäten als die normalen Komplexester.
Um Gemische vom Viskositätsbereich normaler Komplexester zu gewinnen, kann man die Diesterkomponente durch Vakuum- und/oder Dampfdestillation teilweise oder vollständig abstreifen und auf diese Weise die Viskosität des Öles erhöhen. Der Komplexester kann auch beispielsweise durch Adsorption von dem Diester getrennt werden, z. B. durch chromatographische Adsorption an Kieselsäuregel. Der Diester kann mit aromatischen Lösungsmitteln, wie Benzol, eluieit werden, wobei der Komplexester auf dem Adsorbens zurückbleibt. Der Komplexester kann dann von dem Adsorbens durch ein stärker polares Lösungsmittel, wie Aceton, eluiert werden. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Ergebnisse, wenn

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Unterdrückung der Bildung von höhermolekularen polyesterartigen Nebenprodukten bei der an sich bekannten Herstellung von als Schmieröle oder Schmierölbestandteile verwendbaren Komplexestern der allgemeinen Formel
RO O C—R"—C O O—R—O O C—R"—C O O R'
bzw. Gemischen aus Komplexestern der obigen Zusammensetzung mit Diestern der allgemeinen Formel
R'OOC—R"—COOR'
wobei R den Kohlenwasserstoffrest eines Glykols, insbesondere eines Polyäthylenglykols mit höchstens 6 Äthylengruppen, R' den Kohlenwasserstoffrest eines einwertigen aliphatischen Alkohols, insbesondere eines verzweigtkettigen Alkohols mit 8 bis 9 Kohlenstoffatomen im Molekül, und R" den Kohlenwasserstoffrest einer aliphatischen Dicarbonsäure, insbesondere der Sebacinsäure und bzw. oder Adipinsäure, bedeutet, durch Umsetzung von mindestens 2 Mol Dicarbonsäure HOOC — R" — COOH mit 1 Mol Glykol HO — R — OH zu einem Halbester der allgemeinen Formel
HOOC-R"-COOR-OOC-R"-COOH
bzw. zu einem Gemisch aus Halbester und freier Dicarbonsäure H O O C — R" — C O O H und anschließende vollständige Veresterung dieses Halbesters bzw. des Gemisches aus Halbester und Dicarbonsäure mit einem einwertigen aliphatischen Alkohol ROH, wobei beide Verfahrensstufen bei Temperaturen von etwa 120 bis 160° C in Gegenwart an sich bekannter Veresterungskatalysatoren und Wasserschleppmittel durchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß man in der ersten Verfahrensstufe das Glykol dem Reaktionsgemisch langsam unter starkem Rühren im Verlaufe von mindestens V6 der zur Veresterung der Dicarbonsäure mit dem Glykol zum Halbester der Formel
HOO C—R"—C O O—R—O O C—R"—C O O H
unter sonst gleichen Bedingungen normalerweise benötigten Reaktionszeit zusetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Glykolveresterungs-
7 8
stufe einen zur Bildung einer Aufschlämmung mit In Betracht gezogene Druckschriften: den festen Reaktionsteünehmern ausreichenden Deutsche Patentanmeldung St 3675 IV b/12 ο (beÜberschuß eines Wasserschleppmittels zusetzt, kanntgemacht am 13. November 1952); dessen Siedepunkt über dem Schmelzpunkt der britische Patentschriften Nr. 659 103, 662 650, Dicarbonsäure liegt. 5 664 992, 666 697, 668 663.
©209 634/422 8.62
DEST8392A 1953-07-02 1954-07-02 Verfahren zur Herstellung von als Schmieroele oder Schmieroelbestandteile verwendbaren Komplexestern Pending DE1135445B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB18355/53A GB778132A (en) 1953-07-02 1953-07-02 Improvements in or relating to the production of complex esters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1135445B true DE1135445B (de) 1962-08-30

Family

ID=10111050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST8392A Pending DE1135445B (de) 1953-07-02 1954-07-02 Verfahren zur Herstellung von als Schmieroele oder Schmieroelbestandteile verwendbaren Komplexestern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1135445B (de)
GB (1) GB778132A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6155206B2 (ja) * 2014-02-27 2017-06-28 富士フイルム株式会社 潤滑剤組成物

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB666697A (de) * 1951-08-09
GB659103A (en) * 1948-11-30 1951-10-17 Standard Oil Dev Co Complex esters
GB662650A (en) * 1948-11-30 1951-12-12 Standard Oil Dev Co Synthetic lubricants
GB664992A (en) * 1947-12-31 1952-01-16 Standard Oil Dev Co Hydroxy ester derivatives of propylene oxide
GB668663A (en) * 1949-04-21 1952-03-19 Standard Oil Dev Co Improvements in or relating to synthetic ester lubricants

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB664992A (en) * 1947-12-31 1952-01-16 Standard Oil Dev Co Hydroxy ester derivatives of propylene oxide
GB659103A (en) * 1948-11-30 1951-10-17 Standard Oil Dev Co Complex esters
GB662650A (en) * 1948-11-30 1951-12-12 Standard Oil Dev Co Synthetic lubricants
GB668663A (en) * 1949-04-21 1952-03-19 Standard Oil Dev Co Improvements in or relating to synthetic ester lubricants
GB666697A (de) * 1951-08-09

Also Published As

Publication number Publication date
GB778132A (en) 1957-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0797563B1 (de) Synthetische ester aus alkoholen und fettsäuregemischen aus ölsäurereichen, stearinsäurearmen pflanzenölen
EP0295385B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trialkanolamindifettsäureestern und deren Verwendung
EP0489809B1 (de) Neues basisöl für die schmierstoffindustrie
DE2713440A1 (de) Carbonsaeureester, deren herstellung und verwendung als basisschmieroel
DE2436902A1 (de) Esterschmiermittel
DE2520459C3 (de) Verwendung von Carbonsäureestergemischen als Schmiermittel
DE3882130T2 (de) Mittel zur Verbesserung der Viskositätszahl auf Basis von Polyestern.
DE1768765C3 (de) Verfahren zur Raffination von Esterschmiermitteln und Esterschmiermittel
DE944626C (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Schmieroele
DE2432680B2 (de) Mischester oder Estergemische von mehrwertigen Alkoholen mit Monocarbonsäuren
DE1016272B (de) Verfahren zur Herstellung eines als Schmiermittel-Zusatzstoff geeigneten Gemisches aus Alkylphenolaten und Alkylsalicylaten mit einem hohen Gehalt an einem mehrwertigen Metall
DE19614722A1 (de) Kältestabiles Schmier- und Kraftstoffadditiv
DE1152416B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeurealkylestern
DE1135445B (de) Verfahren zur Herstellung von als Schmieroele oder Schmieroelbestandteile verwendbaren Komplexestern
DE1941235C2 (de) Schmiermittel
DE1246921B (de) Schmieroele fuer Hochgeschwindigkeitsflugzeuge mit Duesen- oder Gasturbinenantrieb
DE69510073T2 (de) Basische zirkonium carboxylate
DE2144252C3 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Esterölen und ihre Verwendung
DE855857C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylphenolsulfidestern
DE969174C (de) Verfahren zur Herstellung von als Weichmacher fuer Phenoplaste und Cellulosederivate geeigneten Estern
DE1220416B (de) Verfahren zur Herstellung eines fluessigen neutralen Komplexesterproduktes
CH422745A (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen Estern
DE897627C (de) Verfahren zur Herstellung von polykieselsaeurehaltigen Verbindungen
DE1520747C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
CH606257A5 (en) Ester lubricants suitable for aq. systems