DE1135141B - Gleiter zum Aufhaengen von Gardinen u. dgl. an Fuehrungsschienen mit Innen- oder Aussenflanschen - Google Patents
Gleiter zum Aufhaengen von Gardinen u. dgl. an Fuehrungsschienen mit Innen- oder AussenflanschenInfo
- Publication number
- DE1135141B DE1135141B DEB46676A DEB0046676A DE1135141B DE 1135141 B DE1135141 B DE 1135141B DE B46676 A DEB46676 A DE B46676A DE B0046676 A DEB0046676 A DE B0046676A DE 1135141 B DE1135141 B DE 1135141B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slider
- sliders
- guide rails
- bracket
- hanging
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47H—FURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
- A47H13/00—Fastening curtains on curtain rods or rails
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47H—FURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
- A47H15/00—Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
- A47H15/04—Gliders
Landscapes
- Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
Description
Zum Aufhängen von Gardinen und anderen Vorhängen an Führungsschienen werden außer Laufrollen
auch starre Gleitstücke benutzt. Je nachdem, ob die Führungsschienen Hohlschienen mit Innenflanschen
oder aber Profilschienen mit Außenflanschen sind, müssen die Gleiter als Innen- oder
Außengleiter ausgebildet sein.
Die Erfindung bezweckt, die Fabrikation und Lagerhaltung von Gleitern dahin zu vereinfachen,
daß ein und derselbe Gleiter bei beiden Arten von Laufschienen benutzt werden kann. Zur Erreichung
dieses Zieles sind erfindungsgemäß die Gleiter zugleich als Innen- und Außengleiter ausgebildet. Die
Erfindung kann auf verschiedenen Wegen in die Praxis umgesetzt werden. So kann ein wahlweise mit
seinem einen oder anderen Ende nach oben zeigend am Vorhang anbringbarer Gleiter an seinem einen
Endteil als Innengleiter und an seinem anderen Endteil als Außengleiter ausgebildet sein, indem er im
wesentlichen aus zwei mit ihren Scheitelteilen zusammenhängenden U- oder V-förmigen Bügeln besteht,
von denen der eine an der Innenseite und der andere an seiner Außenseite Gleitstücke hat. Eine
andere, besonders einfache Ausführungsform kann dadurch erhalten werden, daß ein im wesentlichen
aus einem U- oder V-förmigen Bügel bestehender Gleiter sowohl an der Innenseite als auch an der
Außenseite seiner Schenkel Gleitstücke aufweist.
In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt, dabei zeigt
Fig. 1 ein Stück einer Profilschiene mit Gleitern nach dem ersten Beispiel und ein letztere tragendes
Gardinenband in schaubildlicher Ansicht,
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie A-A der Fig. 1, nach rechts gesehen,
Fig. 3 eine Hohlschiene im Querschnitt und einen Gleiter nach dem ersten Beispiel in Stirnansicht,
Fig. 4 eine Wiederholung der Fig. 2 mit einer kleinen Abänderung,
Fig. 5 eine Profilschiene im Querschnitt und einen Gleiter nach dem zweiten Beispiel in Stirnansicht,
Fig. 6 eine Hohlschiene im Querschnitt und einen Gleiter nach dem zweiten Beispiel in Stirnansicht.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte doppelte T-förmige Führungsschiene S1 dient zum Aufhängen einer Gardine,
von der nur das am oberen Gardinenrand angenähte Tragband B wiedergegeben ist. Dieses Band
weist an seinem oberen Rande eine kräftige Wulstoder Kordelkante 1 auf und ist dicht bei dieser
Kante mit in Abständen angeordneten Längsschlitzen 2 versehen. Diese Schlitze bewirken, daß
Teile 1' der Kordelkante wie eine selbständige Kordel Gleiter zum Aufhängen von Gardinen u. dgl.
an Führungsschienen mit Innenoder Außenflanschen
Anmelder:
August Bünger Bob-Textilwerk K. G.,
Wuppertal-Oberbarmen,
Wichlinghauser Str. 38-40
August Bünger, Haßlinghausen,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
am Rande des Bandes flottieren. Die nach oben durch die flottierenden Kordelteile 1' begrenzten
Schlitze 2 dienen zum Anbringen von Aufhängegliedern, sogenannten Gleitern L. Das Band 2? kann
zusätzlich zu den Schlitzen mit anderen bekannten Befestigungsmitteln für Gleiter ausgestattet sein, beispielsweise
mit angewebten Laschen oder Taschen. Außerdem weist es, wie üblich, eine oder mehrere
zum Rüschen oder Faltern der Gardine dienende Ziehkordeln 3 auf.
Die Gleiter L bestehen je aus einem einteiligen Körper aus Metall oder Kunststoff. Sie haben gemäß
dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, von der Stirnseite gesehen, die Gestalt eines großen Buchstäben
Y, dessen Schaft 5 einen am freien Ende offenen Längsschlitz enthält. Der Kopf 4 des Y bildet
einen verhältnismäßig weiten V-förmigen Bügel, während man den geschlitzten Schaft 5 als engen
U-förmigen Bügel ansprechen kann. Beide Bügel 4 und 5 stehen an ihren einander zugekehrten Scheitelteilen
in unmittelbarer Werkstoffverbindung. Beide den Gleiter L bildenden Bügel sind mit zwei starren
Gleitstücken 6 bzw. 7 versehen. Diese befinden sich beim Bügel 4 an der Innenseite, beim Bügel 5 dagegen
an der Außenseite der Schenkelenden. Wie ersichtlich, ist der Gleiter auf diese Weise gleichzeitig
als Innen- und Außengleiter ausgebildet.
Die Gleiter L können am Tragband B der Gardine wahlweise so angebracht werden, daß der Kopf
des Y, also der weite Bügel 4, nach oben zeigt (Fig. 1 und 2), oder umgekehrt so, daß der enge Bügel 5 nach
oben gerichtet ist (Fig. 3). Im ersten Falle können die
209 637/17
Gleiter als Außengleiter benutzt werden. Sie umfassen dann mit ihrem Bügel 4 die I-förmige Laufschiene
S' von unten her so, daß sie mit ihren Gleitstücken 6 auf den Außenflanschen 8 der Schienen
gleiten, wie dies aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist. Im zweiten Falle sind die Gleiter als Innengleiter zu
gebrauchen. Sie greifen dann mit dem Schaft des Y bzw. dem engen Bügel von unten her in den durchgehenden
Längsschlitz der Hohlschiene S2 ein und gleiten mit den Gleitstücken 7 auf den von den
Schlitzrändern der Hohlschiene gebildeten Innenflanschen 9, wie in Fig. 3 gezeigt.
Die Anbringung der Gleiter am Tragband der Gardine geschieht in der Weise, daß sie mit einem Schenkel
des jeweils nach unten zeigenden Bügels in einen Schlitz 2 eingesteckt werden derart, daß dieser Bügel
das Band B reiterartig umgreift, worauf der den Schlitz 2 nach oben begrenzende Kordelteil T über
einen Schenkel des anderen Bügels gestreift wird, so daß die Kordel zwischen den Schenkeln dieses Bügels
zu liegen kommt. Der Gleiter hängt dann mit seinem nach oben zeigenden Bügel an einem flottierenden
Kordelteil, während er gleichzeitig an dem darunterliegenden Teil des Bandes B so geführt ist, daß er
nicht umkippen kann.
Bei dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten ersten Ausführungsbeispielen
haben die Gleitstücke der Gleiter einen rechteckigen Querschnitt. Natürlich können sie
auch anders gestaltet sein. So könnten, wie in Fig. 4 gezeigt, die Gleitkörper 6' des als Außengleiter ausgebildeten
Teiles in Anlehnung an die Querschnittsform von durch keilförmige oder ähnliche Längsrippen
versteiften Unterflanschen 8' der Schiene 5' dachförmig
oder ähnlich gestaltet sein, während die Gleitkörper T des als Innengleiter ausgebildeten
Teiles einen hakenförmigen Querschnitt aufweisen können, damit sie mit ihren Hakenköpfen in den von
den Innenflanschen einer Hohlschiene gebildeten Rinnen gleiten können.
Bei dem in den Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführungsbeispiel
besteht der kombinierte Innen- und Außengleiter Lf aus einem einzigen U- oder
V-förmigen Bügel, der an den Enden seiner nach oben zeigenden Schenkel je zwei Gleitkörper aufweist,
nämlich an jedem Schenkel einen inneren Gleitkörper 6 und einen äußeren Gleitkörper 7. Mit den
inneren Gleitkörpern 6 kann der Gleiter auf den Außenflanschen 8 einer Profilschiene S' gleiten
(Fig. 5), mit den äußeren Gleitkörpern 7 dagegen auf den Innenflanschen einer Hohlschiene S2 (Fig. 6). Der
Gleiter nach dem zweiten Ausführungsbeispiel kann zweckmäßig am Tragband in der Weise befestigt
werden, daß er in eine angewebte Lasche des Bandes eingehängt wird.
Natürlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf die dargestellten Beispiele, vielmehr sind noch
ίο mancherlei Abänderungen derselben sowie andere
Ausführungsformen möglich. So könnten die zugleich als Außen- und Innenläufer ausgebildeten
Läufer insbesondere dann, wenn es sich um größere Läufer für schwere Vorhänge handelt, statt mit
starren Gleitstücken mit Laufrollen ausgestattet sein.
Claims (4)
1. Gleiter zum Aufhängen von Vorhängen an Führungsschienen mit Innen- oder Außenflanschen,
dadurch gekennzeichnet, daß er zugleich als Innengleiter und Außengleiter ausgebildet
ist.
2. Gleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein wahlweise mit seinem einen
oder anderen Ende nach oben zeigend am Vorhang anbringbarer Gleiter (L) an seinem einen
Endteil (5) als Innengleiter und an seinem anderen Endteil (4) als Außengleiter ausgebildet
ist.
3. Gleiter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er im wesentlichen aus
zwei mit ihren Scheitelteilen zusammenhängenden U- oder V-förmigenBügeln (4,5) besteht, von denen
der eine (5) an der Außenseite, der andere (4) dagegen an seiner Innenseite Gleitstücke (6 bzw. 7
oder 6' bzw. T) aufweist.
4. Gleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er im wesentlichen aus einem
U- oder V-förmigen Bügel (L') besteht, der sowohl an der Innenseite als auch an der Außenseite
seiner Schenkel Gleitstücke (6 und T) aufweist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 815 524, 881 862;
deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1681313,
Deutsche Patentschriften Nr. 815 524, 881 862;
deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1681313,
345,1732 152,1742 957,1748 743,1 752140,
1752141, 1752142, 1752558.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 637/17 8.62
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB46676A DE1135141B (de) | 1957-11-06 | 1957-11-06 | Gleiter zum Aufhaengen von Gardinen u. dgl. an Fuehrungsschienen mit Innen- oder Aussenflanschen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB46676A DE1135141B (de) | 1957-11-06 | 1957-11-06 | Gleiter zum Aufhaengen von Gardinen u. dgl. an Fuehrungsschienen mit Innen- oder Aussenflanschen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1135141B true DE1135141B (de) | 1962-08-23 |
Family
ID=6967999
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB46676A Pending DE1135141B (de) | 1957-11-06 | 1957-11-06 | Gleiter zum Aufhaengen von Gardinen u. dgl. an Fuehrungsschienen mit Innen- oder Aussenflanschen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1135141B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5232039A (en) * | 1986-04-14 | 1993-08-03 | Shapco Inc. | Window dressing system for a pleated drape or the like |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE815524C (de) * | 1950-06-14 | 1951-10-01 | Wilhelm Graf | Vorhangtraeger fuer Schleudergardinen |
DE881862C (de) * | 1951-01-03 | 1953-07-02 | Julius Schmidt Fa | Aufhaenger fuer verschiebbare Vorhaenge od. dgl. |
DE1681313U (de) * | 1954-03-24 | 1954-08-12 | Friedrich Sammet | Aufhaengevorrichtung fuer schleudergardinen. |
DE1732152U (de) * | 1956-08-08 | 1956-10-18 | Hammann Theaterwerkstaetten | Vorrichtung zur aufhaengung und fuehrung von behaengen aller art, insbesondere theatervorhaengen u. dgl. |
DE1742957U (de) * | 1956-09-06 | 1957-04-11 | Friedrich Sammet | Gleitaufhaenger aus kunststoff ohne haken. |
DE1748743U (de) * | 1957-04-11 | 1957-07-18 | Friedrich Sammet | Gleitaufhaenger aus kunststoff mit schneckenfoermigem haken. |
DE1752141U (de) * | 1957-07-06 | 1957-09-12 | Karl Siemens | Aus kunststoff gebildeter gleitbuegel fuer zuggardinen. |
DE1752140U (de) * | 1957-04-06 | 1957-09-12 | William Prymwerke K G | Aufhaengevorrichtung. |
DE1752142U (de) * | 1957-07-27 | 1957-09-12 | Vollmann & Schmelzer | Gleiter fuer vorhangschienen od. dgl. |
DE1752558U (de) * | 1957-07-30 | 1957-09-19 | Prym Werke William | Gardinenstoppvorrichtung und gardinengleiter. |
DE1729345A1 (de) * | 1967-12-01 | 1971-06-09 | Schloemann Ag | Mit einer verschleissfesten Innenbeschichtung versehenes Doppelschneckengehaeuse fuer Kunststoff-,insbesondere Thermoplast-Extruder |
-
1957
- 1957-11-06 DE DEB46676A patent/DE1135141B/de active Pending
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE815524C (de) * | 1950-06-14 | 1951-10-01 | Wilhelm Graf | Vorhangtraeger fuer Schleudergardinen |
DE881862C (de) * | 1951-01-03 | 1953-07-02 | Julius Schmidt Fa | Aufhaenger fuer verschiebbare Vorhaenge od. dgl. |
DE1681313U (de) * | 1954-03-24 | 1954-08-12 | Friedrich Sammet | Aufhaengevorrichtung fuer schleudergardinen. |
DE1732152U (de) * | 1956-08-08 | 1956-10-18 | Hammann Theaterwerkstaetten | Vorrichtung zur aufhaengung und fuehrung von behaengen aller art, insbesondere theatervorhaengen u. dgl. |
DE1742957U (de) * | 1956-09-06 | 1957-04-11 | Friedrich Sammet | Gleitaufhaenger aus kunststoff ohne haken. |
DE1752140U (de) * | 1957-04-06 | 1957-09-12 | William Prymwerke K G | Aufhaengevorrichtung. |
DE1748743U (de) * | 1957-04-11 | 1957-07-18 | Friedrich Sammet | Gleitaufhaenger aus kunststoff mit schneckenfoermigem haken. |
DE1752141U (de) * | 1957-07-06 | 1957-09-12 | Karl Siemens | Aus kunststoff gebildeter gleitbuegel fuer zuggardinen. |
DE1752142U (de) * | 1957-07-27 | 1957-09-12 | Vollmann & Schmelzer | Gleiter fuer vorhangschienen od. dgl. |
DE1752558U (de) * | 1957-07-30 | 1957-09-19 | Prym Werke William | Gardinenstoppvorrichtung und gardinengleiter. |
DE1729345A1 (de) * | 1967-12-01 | 1971-06-09 | Schloemann Ag | Mit einer verschleissfesten Innenbeschichtung versehenes Doppelschneckengehaeuse fuer Kunststoff-,insbesondere Thermoplast-Extruder |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5232039A (en) * | 1986-04-14 | 1993-08-03 | Shapco Inc. | Window dressing system for a pleated drape or the like |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2324299A1 (de) | Reissverschluss | |
DE1135141B (de) | Gleiter zum Aufhaengen von Gardinen u. dgl. an Fuehrungsschienen mit Innen- oder Aussenflanschen | |
DE2107224C3 (de) | Vorhang-Innengleiter aus thermoplastischem Kunststoff | |
AT203654B (de) | Gleitkörper für Vorhangschienen | |
DE19804704C2 (de) | Gürtel | |
AT218691B (de) | Stützorgan für Vorhangstangen oder -schienen | |
DE1030537B (de) | Schlittenartiges Gleitstueck mit Gardinenhaken fuer U-foermig profilierte Fuehrungsschienen mit zwei nach oben gekruemmten Gleitrinnen | |
DE1223513B (de) | Vorhang fuer Fenster, Tueren u. dgl. | |
DE1262525B (de) | Einrichtung zum Faltenbilden an Vorhaengen, Gardinen od. dgl. | |
DE914307C (de) | Aufhaengemittel fuer Gardinen oder sonstige Stoffartikel | |
AT203653B (de) | Vorhang-Hängevorrichtung mit Vorhang-Galerie | |
DE866993C (de) | Akten-Registriereinrichtung | |
AT232221B (de) | Aufhängevorrichtung an Gleitern für Verschiebe-Vorhänge | |
AT235504B (de) | Vorhangschiene aus Kunststoff | |
DE2729225A1 (de) | Lamellen-vorhang mit senkrecht angeordneten lamellen | |
AT249908B (de) | Einstückiger Innengleiter aus thermoplastischem Werkstoff | |
DE2815516C3 (de) | Spielflugzeug | |
DE1867106U (de) | Roll- oder gleitaufhaenger fuer gardinen- und vorhanggarnituren. | |
DE546022C (de) | Vorhang- oder Gardinenstange bzw. -leiste aus Blech | |
DE7720307U1 (de) | Lamellen-vorhang mit senkrecht angeordneten lamellen | |
DE1136075B (de) | Aufhaenger fuer an Tragschienen verschiebbare Vorhaenge od. dgl. | |
DE1136073B (de) | Tragband fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl. | |
DE1206126B (de) | Aufhaenger, insbesondere zur Faltenbildung an Vorhaengen u. dgl. | |
DE1150786B (de) | Roll- oder Gleitaufhaenger, insbesondere fuer Schleudergardinen und -vorhaenge | |
DE1802357U (de) | Gleitkoerper fuer vorhangschienen. |