[go: up one dir, main page]

DE1135097B - Quarzbrenner fuer Ultraviolettstrahlung mit einer als Filter dienenden Oxydhaut auf seiner Oberflaeche und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Quarzbrenner fuer Ultraviolettstrahlung mit einer als Filter dienenden Oxydhaut auf seiner Oberflaeche und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1135097B
DE1135097B DEN20530A DEN0020530A DE1135097B DE 1135097 B DE1135097 B DE 1135097B DE N20530 A DEN20530 A DE N20530A DE N0020530 A DEN0020530 A DE N0020530A DE 1135097 B DE1135097 B DE 1135097B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
filter
quartz glass
radiation
oxide skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN20530A
Other languages
English (en)
Inventor
Willem Van Der Colk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1135097B publication Critical patent/DE1135097B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/25Oxides by deposition from the liquid phase
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/208Filters for use with infrared or ultraviolet radiation, e.g. for separating visible light from infrared and/or ultraviolet radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/40Devices for influencing the colour or wavelength of the light by light filters; by coloured coatings in or on the envelope
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/216ZnO
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/22ZrO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/23Mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • C03C2218/111Deposition methods from solutions or suspensions by dipping, immersion

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
ANMELDETAG: 9. SEPTEMBER 1961
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 23. AUGUST 1962
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ultraviolettstrahler, der mit einer Quarzglasumhüllung versehen ist, die die Strahlung mit einer Wellenlänge über 2100 A im wesentlichen unvermindert durchläßt, jedoch die Strahlung unter 1900 A, die für die Bildung von Ozon aus dem Luft-Sauerstoff verantwortlich ist, im wesentlichen vollständig absorbiert.
Eine solche Quarzglasumhüllung ist bekannt. Zur Herstellung einer solchen Umhüllung wird Quarzglas verwendet, das kleine Mengen hitzebeständiger Oxyde, wie Zinkoxyd, in einer Menge unterhalb 0,1 °/o enthält. Auch ist es schon bekannt, eine Umhüllung zu verwenden, die aus zwei auf in der Glastechnik bekannte Weise deformierten und unter Erhitzung miteinander vereinigten Schichten besteht, deren Außenschicht aus einem solchen mit Zusätzen versehenen Quarzglas und deren Innenschicht aus Quarzglas ohne solche Zusätze besteht.
In technologischer Beziehung sind solche Quarzglasumhüllungen jedoch für die Praxis weniger geeignet. Zusätze von fremden Oxyden zu einer Quarzglasschmelze liefern nicht leicht ein homogenes Produkt. Außerdem müssen dann immer dicke Schichten verwendet werden, da Quarzglas mit- größeren Konzentrationen an diesen Oxyden im wesentlichen nicht in glasartigem Zustand erhalten werden kann. Außerdem sind eine Anzahl der meist verwendbaren Oxyde bei der Schmelztemperatur des Quarzglases flüchtig, wodurch eine genaue Dosierung bei den in Betracht kommenden Konzentrationen in der Größenordnung von 0,1 °/o nicht möglich ist. Auch tritt mit manchen Oxyden ein erhöhter Angriff des Ofenmaterials auf.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß es zur Erhaltung der obigen Filterwirkung der Umhüllung nicht erforderlich ist, den Gehalt an fremden Ionen im Quarzglas zu haben, entweder durch den ganzen Gegenstand hindurch oder als eine Schicht solcher Ionen enthaltenden Quarzglases auf Quarzglas, das frei von fremden Ionen ist. Es hat sich ebenfalls gezeigt, daß Zinkoxyd, was die obige Füterwirkung anbetrifft, den günstigsten Transmissionsverlauf hat im Vergleich zu den übrigen an sich bekannten Oxyden.
Der Ultraviolettstrahler weist eine Umhüllung auf, die aus Quarzglas ohne irgendeinen Zusatz besteht und eine Oxydschicht trägt, die erfindungsgemäß etwa 0,01 bis 1 μηι stark ist und aus SiO2 und ZnO mit einem Gehalt von 0,01 bis 0,5 mg Zinkoxyd je Quadratzentimeter besteht. Eine solche Schicht ist völlig farblos und für sichtbares Licht durchlässig.
Die Zn O2-Si O2-Schicht kann außerdem noch andere Komponenten aufweisen, wie B2O3, Ca-ionen Quarzbrenner für Ultraviolettstrahlung
mit einer als Filter dienenden Oxydhaut
auf seiner Oberfläche und Verfahren
zu ihrer Herstellung
Anmelder:
N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Auer, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 13. September 1960 (Nr. 255 863)
Willem van der CoIk, Eindhoven (Niederlande),
ist als Erfinder genannt worden
usw., die die Transmission für eine Wellenlänge über 2100 A nicht beeinflussen.
Um eine solche Schicht auf einfache Weise auf Quarzglas aufzubringen, wird die Oberfläche mit einer Lösung einer Zink- und einer Siliziumverbindung benetzt, der gegebenenfalls noch andere Verbindungen hinzugefügt sind, wobei die Verbindungen durch Hydrolyse und/odec Pyrolyse in ihre Oxyde umwandelbar sind, und darauf auf eine Temperatur, bei der Hydrolyse und/oder Pyrolyse auftritt, erhitzt. Die Temperatur, bei der diese Erhitzung durch-
geführt wird, beträgt etwa 400 bis 700 °. Bei der Herstellung eines Ultraviolettstrahlers kann man den Strahler mit einer Umhüllung aus normalem Quarzglas ohne Zusätze herstellen, die Umhüllung in dieser Phase zuerst mit einer diesbezüglichen Lösung bespritzen und den Strahler darauf z.B. einige Minuten brennen lassen. Die Temperatursteigerung, die die Umhüllung hierdurch erfährt, ist in der Regel genügend hoch, um die obige Hydrolyse- und/oder Pyrolysereaktion zu bewirken.
Die obigen Zinkverbindungen, die durch Hydrolyse und/oder Pyrolyse Zinkoxyd liefern, sind z. B. Zinkchlorid, Zinknitrat oder Zinkacetat.
209 637/196
Die obigen Siüaumverbindungen können ζ. Β. Kieselsäureester, Siliziumhalogenide und siliziumorganische makromolekulare Verbindungen, wie Silikon und Siloxane sein.
Beispiel
Ein rohrf örmiger Ultraviolettstrahler mit einer Umhüllung aus Quarzglas ohne irgendeinen Zusatz wird in einer Lösung getaucht, die je 400 ml Methanol, 6 g Zinkacetat und 40 g einer Lösung einer teilweise hydrolisierten Äthylsilikaüösung in einem Methanol-Wasser-Gemisch enthält, welche Lösung 7,5 g SiO2 je 100 ml aufweist, und dann langsam mit konstanter Geschwindigkeit gerade aus der Lösung herausgezogen.
Der Strahler wird dann mit der Spannungsquelle verbunden und einige Minuten im Betrieb gelassen.
Dex ganze Vorgang wird dann noch dreimal wiederholt. Die erhaltene Schicht enthält etwa 0,1 mg ZnO je Quadratzentimeter Oberfläche. Die Transmission fur Strahlung von 2300 A und höher beträgt etwa 90%; diejenige für Strahlung unterhalb 1900A ist etwa 10%. Ozon kann jetzt sogar bei längerer Verwendung des Strahlers nicht nachgewiesen werden. Die Zinkacetatmenge in der Lösung kann z. B. von 3 bis 20 g variiert werden.
Ein identisches Ergebnis erhält man, wenn die Umhüllung des Ultraviolettstrahlers mit einer siliziumtetrachlorid- und zinkcHoridhaltigen Lösung bespritzt wird.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Quarzbrenner für Ultraviolettstrahlung mit einer als Filter dienenden Oxydhaut auf der Oberfläche, die die Strahlung mit einer Wellenlänge über 2100A im wesentlichen unvermindert durchläßt, jedoch die ozonbildende Strahlung unterhalb 1900 A durch die Anwesenheit von Zinkionen im wesentlichen vollständig absorbiert, da durch gekennzeichnet, daß die Oxydschicht etwa 0,01 bis 1 μπι stark ist und aus SiO2 und ZnO mit einem Gehalt von 0,01 bis 0,5 mg Zinkoxyd je Quadratzentimeter besteht.
2. Verfahren zur Herstellung einer Quarzumhüllung für einen Ultraviolettstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus Quarzglas ohne Zusätze bestehende Umhüllung mit einer Lösung einer Zink- und einer Siliziumverbindung benetzt wird, der gegebenenfalls noch andere Verbindungen hinzugefügt sind, wobei die Verbindungen durch Hydrolyse und/oder Pyrolyse in ihre Oxyde umwandelbar sind, und darauf auf eine Temperatur, bei der Hydrolyse und/oder Pyrolyse stattfindet, erhitzt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 956 872, 971544;
schweizerische Patentschrift Nr. 328 598;
britische Patentschrift Nr. 873 053;
USA.-Patentschrift Nr. 2 795 721.
© 2OJ 637/196 8.62
DEN20530A 1960-09-13 1961-09-09 Quarzbrenner fuer Ultraviolettstrahlung mit einer als Filter dienenden Oxydhaut auf seiner Oberflaeche und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1135097B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL255863 1960-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1135097B true DE1135097B (de) 1962-08-23

Family

ID=19752564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN20530A Pending DE1135097B (de) 1960-09-13 1961-09-09 Quarzbrenner fuer Ultraviolettstrahlung mit einer als Filter dienenden Oxydhaut auf seiner Oberflaeche und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH396241A (de)
DE (1) DE1135097B (de)
ES (1) ES270395A1 (de)
GB (2) GB931381A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606857U1 (de) * 1996-04-16 1998-01-29 Weth, Gosbert, Dr.med. Dr.rer.nat., 95346 Stadtsteinach Leuchtmittel für therapeutische Zwecke

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5214345A (en) * 1989-03-28 1993-05-25 Sumitomo Cement Company, Ltd. Ultraviolet ray-shielding agent and tube
JPH02253554A (ja) * 1989-03-28 1990-10-12 Sumitomo Cement Co Ltd 紫外線遮蔽ランプ及びその製法
JP2001332216A (ja) * 2000-03-14 2001-11-30 Toshiba Lighting & Technology Corp 放電ランプ、光照射装置、殺菌装置、液体処理装置および空気清浄装置
CN102933518A (zh) * 2010-06-11 2013-02-13 旭硝子株式会社 带含无机微粒的氧化硅膜的玻璃基板的制造方法
WO2011155543A1 (ja) * 2010-06-11 2011-12-15 旭硝子株式会社 酸化アルミニウム含有酸化ケイ素膜付ガラス基板の製造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956872C (de) * 1953-08-01 1957-01-24 Siemens Ag Ultraviolettstrahler mit einer die Ozon bildende Strahlung im wesentlichen unterdrueckenden Quarzglashuelle fuer Entkeimungs- und Sterilisationszwecke
US2795721A (en) * 1951-10-19 1957-06-11 Gen Electric Ultraviolet lamp
CH328598A (de) * 1952-11-29 1958-03-15 Heraeus Schott Quarzschmelze Aus Quarzglas bestehendes Ultraviolettfilter, insbesondere verwendbar als Wandung von Gasentladungsröhren, sowie Verfahren zur Herstellung dieses Ultraviolettfilters
DE971544C (de) * 1952-11-30 1959-02-12 Heraeus Schott Quarzschmelze Entladungsgefaess fuer Gasentladungsstrahler
GB873053A (en) * 1957-11-22 1961-07-19 Pittsburgh Plate Glass Co Coating refractory sheets

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2795721A (en) * 1951-10-19 1957-06-11 Gen Electric Ultraviolet lamp
CH328598A (de) * 1952-11-29 1958-03-15 Heraeus Schott Quarzschmelze Aus Quarzglas bestehendes Ultraviolettfilter, insbesondere verwendbar als Wandung von Gasentladungsröhren, sowie Verfahren zur Herstellung dieses Ultraviolettfilters
DE971544C (de) * 1952-11-30 1959-02-12 Heraeus Schott Quarzschmelze Entladungsgefaess fuer Gasentladungsstrahler
DE956872C (de) * 1953-08-01 1957-01-24 Siemens Ag Ultraviolettstrahler mit einer die Ozon bildende Strahlung im wesentlichen unterdrueckenden Quarzglashuelle fuer Entkeimungs- und Sterilisationszwecke
GB873053A (en) * 1957-11-22 1961-07-19 Pittsburgh Plate Glass Co Coating refractory sheets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606857U1 (de) * 1996-04-16 1998-01-29 Weth, Gosbert, Dr.med. Dr.rer.nat., 95346 Stadtsteinach Leuchtmittel für therapeutische Zwecke

Also Published As

Publication number Publication date
GB931381A (en) 1963-07-17
ES270395A1 (es) 1962-04-01
CH396241A (de) 1965-07-31
GB937448A (en) 1963-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631628A1 (de) Verwendung von kolloidalen vanadiumpentoxidloesungen zur antistatischen ausruestung hydrophober oberflaechen
DE1930957C3 (de) Wasserlösliches Silbersalz enthaltendes Gel zur Behandlung von Verbrennungen
DE1496091A1 (de) Phototropische Glaskoerper
DE4444844A1 (de) Glaskeramik-Materialien insbesondere für Laser und optische Verstärker, die mit Elementen der Seltenen Erden dotiert sind, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1135097B (de) Quarzbrenner fuer Ultraviolettstrahlung mit einer als Filter dienenden Oxydhaut auf seiner Oberflaeche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1496093A1 (de) Phototropischer Glasgegenstand
DE1521950A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxydbelages auf einem vorzugsweise einkristallinen Koerper aus Halbleitermaterial
DE1924493C3 (de) Schnell reagierendes phototropes Glas hoher Stabilität auf Borat- oder Borosilikatbasis sowie Verfahren zu seiner Herstellung
Andersen Ein radioaktives Isotop des Schwefels
DE2824797A1 (de) Glaszusammensetzung mit hohem berechnungsindex
DE102017112996A1 (de) Phosphatglas mit verbesserter Klimabeständigkeit
AT222755B (de) Mit einer Quarzglasumhüllung versehener Ultraviolettstrahler
DE469474C (de) Verfahren zum Entfaerben und Faerben von Borsilikat-Alkaliglaesern mittels Neodymoxyds
DE645460C (de) Verfahren zur Herstellung eines waermeabsorbierenden Borsilicatglases
DE2019865A1 (de) Stoff zur Stabilisierung von Fluessig-Kristall-Stoffen gegen die Bildung von echten Feststoffen sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Stoffes
DE688787C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Titandioxyd weiss getruebten Emails, Glasuren oder Glasfluessen
DE2060748C3 (de) Phototropes Glas oder phototropes glasig-kristallines Material, das frei ist von Halogenen, Seltenen Erden, Wolfram und Molybdän
AT222756B (de) Mit einer Quarzglasumhüllung versehener Ultraviolettstrahler
DE2335025C2 (de) Dotierungsmittellösung
DE1521953C (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxidbelages auf einem vorzugsweise einkristallinen Körper aus Halbleitermaterial
DE2454293A1 (de) Glaeser fuer dielektrische optische wellenleiter sowie herstellungsverfahren dafuer
DE1640561B2 (de) Widerstandsmasse
DE1496085C (de) Glasgegenstande einheitlicher chemi scher Zusammensetzung, die Bestandteile enthalten, die phototrope Kristalle in dem Glaskörper bilden können, und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE1134758B (de) Quarzbrenner fuer Ultraviolettstrahlung mit einer als Filter dienenden Oxydhaut auf seiner Oberflaeche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE574971C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen von Seidenfibroin unter Verwendung von Loesungen hydratisierter Salze