[go: up one dir, main page]

DE1135072B - Flach-Kontaktelement fuer elektrische Steckvorrichtungen - Google Patents

Flach-Kontaktelement fuer elektrische Steckvorrichtungen

Info

Publication number
DE1135072B
DE1135072B DEH43165A DEH0043165A DE1135072B DE 1135072 B DE1135072 B DE 1135072B DE H43165 A DEH43165 A DE H43165A DE H0043165 A DEH0043165 A DE H0043165A DE 1135072 B DE1135072 B DE 1135072B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
resilient
flat contact
rigid
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH43165A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERK fur ELEKTROTECHNIK und M
Wilhelm Harting Werk fuer Elektrotechnik und Mechanik
Original Assignee
WERK fur ELEKTROTECHNIK und M
Wilhelm Harting Werk fuer Elektrotechnik und Mechanik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERK fur ELEKTROTECHNIK und M, Wilhelm Harting Werk fuer Elektrotechnik und Mechanik filed Critical WERK fur ELEKTROTECHNIK und M
Priority to DEH43165A priority Critical patent/DE1135072B/de
Publication of DE1135072B publication Critical patent/DE1135072B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Flach-Kontaktelement für elektrische Steckvorrichtungen Die Erfindung betrifft ein elektrisches Kontaktelement flacher Bauweise, das zwecks Herstellung der Steckverbindung mit seinem Gegenkontaktelement unter einem Winkel von 90° zusammengeführt wird.
  • Es sind derartige Kontaktelemente bekannt, bei denen entweder zwei gabelförmig ausgebildete Flachstifte ineinandergreifen oder ein gabelförmiger Stift und ein ungeschlitzter Flachstift zusammenwirken.
  • Bei der Wahl des Werkstoffes für derartige Kontaktelemente ist man mitunter gezwungen, eine geringere Leitfähigkeit zugunsten besserer Federungseigenschaften in Kauf zu nehmen. Dies wirkt sich in den Fällen nachteilig aus, wenn von einer Mehrfach-Steckvorrichtung kleiner Baugröße eine besonders hohe Strombelastbarkeit verlangt wird. Hinzukommt, daß die kontaktgebenden Flächen mindestens eines der beiden im Eingriff stehenden Kontaktelemente durch Stanzen entstanden sind. Es besteht dabei immer die Gefahr einer Gratbildung, insbesondere bei abgenutztem Schnittwerkzeug, und damit der raschen Zerstörung der auf den Kontaktelementen galvanisch aufgebrachten Edelmetallschicht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Kontaktelement vorzuschlagen, welches keinen der geschilderten Nachteile besitzt. Die Lösung besteht darin, daß das Kontaktelement in an sich bekannter Weise zweiteilig ist und aus einem starren und einem federnden Teil besteht, wobei sich beim Zusammenstecken die Schenkel des federnden Teiles des einen Kontaktelementes an die benachbarten Flächen des starren Teiles des anderen Kontaktelementes anlegen und der in einem oder beiden der zusammenwirkenden starren Teile vorhandene Einschnitt etwas breiter ist als die Materialdicke des Gegenkontaktelements.
  • Es ist beim vorgeschlagenen Kontaktelement ohne weiteres möglich, als Werkstoff für das starre Teil Kupfer oder eine stark kupferhaltige Legierung zu verwenden. Da die Schlitzbreite größer als die Materialdicke ist, kann keine vorzeitige Zerstörung der auf dem starren Teil aufgebrachten Edelmetallschicht durch Gradbildung eintreten.
  • An Hand der Zeichnung wird der Erfindungsgedanke näher erläutert. Es stellt dar Fig. 1 eine Vorderansicht, Fig. 2 eine Draufsicht, Fig. 3 eine Seitenansicht des Flach-Kontaktelements, Fig. 4 eine Vorderansicht, Fig. 5 eine Draufsicht des Gegenkontaktelements, Fig. 6 eine Seitenansicht beider Kontaktelemente im zusammengesteckten Zustand, Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie I-II der Fig. 6, Fig. 8 die bildliche Ansicht einer anderen Ausführungsform beider Kontaktelemente, Fig. 9 die Kontaktelemente nach Fig. 8 im zusammengesteckten Zustand, Fig. 10 und 11 je eine weitere Ausführungsform des Kontaktelements, Fig. 12 einen Schnitt längs der Linie III-IV der Fig. 11, Fig. 13 ein Einzelteil aus den Fig. 11 und 12.
  • Das aus einem metallischen Flachstück, z. B. Kupfer, bestehende Kontaktelement 1 nach Fig. 1 wirkt mit dem Kontaktelement 1.' nach Fig. 4 zusammen. Am vorderen Ende befinden sich die Einschnitte 2 bzw. 2', deren Breite etwas größer als die Dicke des Kontaktelements 1, 1' ist und zu deren beiden Seiten die Kontaktflächen 3 und 4 bzw. 3' und 4' stehenbleiben. Unterhalb des Einschnittes 2, 2' befindet sich ein Durchbruch 5, 5', durch welchen die U-förmige Feder 6, 6' geführt ist. Diese Feder ist in an sich bekannter Weise beispielsweise aus Runddraht, z. B. Bronze, hergestellt. Sie ragt mit ihren beiden Schenkeln 7, 8 bzw. 7' und 8' in den Bereich des Schlitzes 2, 2' hinein, die abgewinkelten Enden 9, 10 bzw. 9' und 10 liegen in ebenfalls an sich bekannter Weise mit Vorspannung in Ausnehmungen 11, 12 bzw. 11' und 12' der Kontaktelemente 1, 1' an.
  • Die Feder 6, 6' kann auch an der Stelle des Durchgangs durch die Öffnung 5, 5' durch geeignete Formgebung des Durchbruches 5, 5' in Teilt, 1' festgeklemmt werden. Der Abstand der beiden Federschenkel ? und 8 bzw. 7' und 8' senkrecht zur Bildebene nach Fig. 1 und Fig. 4 ist geringer als die Dicke des Kontaktelements 1 bzw. 1', so daß die Schenkel mit Vorspannung am Kontaktelement anliegen. Man ersieht aus der Draufsicht nach Fig. 2, daß der Schenkel 8 an der Vorderseite, der Schenkel 7 an der Rückseite des Kontaktelements 1 anliegt, während nach Fig. 5 beim Gegenkontaktelement 1' der Schenkel 7' vorn, der Schenkel 8' hinten anliegt. Die Feder 6, 6' kann auch aus einem Draht mit quadratischem oder anderem Querschnitt ausgeführt werden.
  • In Fig. 6 sind die beiden Kontaktelemente 1 und 1' zusammengesteckt dargestellt. Die Anlage der Federschenkel an den Seitenflächen beider Kontaktelemente ist aus Fig. 7, die einen Schnitt längs der Linie I-II der Fig. 6 zeigt, zu erkennen.
  • Durch die zur Längsmittenachse des Kontaktelements gerichtete Vorspannung der Federn legen sich diese eng an die jeweils benachbarte Fläche des Gegenkontaktelements an und vermitteln eine sichere Kontaktgabe. Die Richtung der Vorspannung ist in Fig.7 durch vier Pfeile angedeutet.
  • Da die Schlitze 2 und 2' eine etwas größere Weite haben, als die Dicke der Kontaktelemente 1 und 1' beträgt, und der Eingang zum Schlitz in an sich bekannter Weise verrundet ist, wird eine saubere Führung beider Kontaktelemente auch bei schwimmendem Einbau derselben gewährleistet.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Federn 6 und 6' werden sehr kleine übergangswiderst'ände erzielt, und man hat es völlig in der Hand, mit einfachen Mitteln, durch bloßes Verändern der Federvorspannung die Einsteck- und Ausziehkräfte des Kontaktelements in weiten Grenzen zu variieren: Es ist auch ohne weiteres möglich, nur eines der beiden zusammenwirkenden Kontaktelemente mit einem Schlitz zu versehen und das Gegenkontaktelement ungeschützt zu lassen. Eine solche Ausführung ist in den Fig. 8 und 9 gezeigt. Man wird sie dort anwenden, wo von einer Steckerseite besonders hohe mechanische Festigkeit der Steckerstifte verlangt wird.
  • Bei der Ausführung nach Fig.10 ist das Kontaktelement in an sich bekannter Weise aus einem dünnen Blechstreifen gefaltet und an seinem Leiteranschlußende in an sich bekannter Weise mit Lappen 13 zum Verquetschen des Leiters versehen. Eine herausgedrückte Zunge 14, kann der Verankerung des Kontaktelements im Isolierkörper dienen. Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kontaktelements zeigen die Fig.11 bis 13. Hierbei ist die Drahfeder durch zwei aus einem Blechstreifen gebogene Federelemente 15, 16 bzw. 15' und 16', ersetzt. Die Form dieser federnden Teile ist aus Fig.13 zu ersehen, die Kontaktgabe an den Kontaktelementen ist aus Fig. 12, die einen Schnitt längs der Linie III-IV der Fig:11 zeigt, ersichtlich.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Flach-Kontaktelement für elektrische Steckvorrichtungen, daß zwecks Herstellung der Steckverbindung mit seinem Gegenkontaktelement unter einem Winkel von 90° zusammengeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement zweiteilig ist und aus einem starren Teil (1,1') und einem federnden Teil (6, 6') besteht, wobei sich beim Zusammenstecken die Schenkel (7, 8,7', 8') des federnden Teiles (6, 6') des einen Kontaktelements (1) an die benachbarten Flächen (3', 4') des starren Teiles des anderen Kontaktelements (1') anlegen und der in einem oder beiden der zusammenwirkenden starren Teile vorhandere Einschnitt (2, 2') etwas breiter ist als die Materialdicke des Gegenkontaktelements.
  2. 2. Flach-Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der federnde Teil U-förmig und aus Draht, beispielsweise runden oder quadratischen Querschnitts, hergestellt ist, wobei einer der federnden Schenkel (7, 7') auf der einen Seite, der zweite federnde Schenkel (8, 8') auf der gegenüberliegenden Seite des Kontaktelements liegt und die beiden federnden Schenkel eine Vorspannung haben, die zur Längsmittenachse des starren Teiles gerichtet ist.
  3. 3. Flach-Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Teil aus Blech, z. B. Bronze, hergestellt ist.
  4. 4. Flach-Kontaktelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der starre Teil des Kontaktelements etwa in der Länge des Eingriffs mit dem Gegenkontaktelement gefaltet ist.
  5. 5. Flach-Kontaktelement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußende des starren Teiles als Quetschanschluß ausgebildet ist.
DEH43165A 1961-07-18 1961-07-18 Flach-Kontaktelement fuer elektrische Steckvorrichtungen Pending DE1135072B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH43165A DE1135072B (de) 1961-07-18 1961-07-18 Flach-Kontaktelement fuer elektrische Steckvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH43165A DE1135072B (de) 1961-07-18 1961-07-18 Flach-Kontaktelement fuer elektrische Steckvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1135072B true DE1135072B (de) 1962-08-23

Family

ID=7155106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH43165A Pending DE1135072B (de) 1961-07-18 1961-07-18 Flach-Kontaktelement fuer elektrische Steckvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1135072B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711709A1 (de) * 1977-03-17 1978-09-21 Hans Simon Federkontaktelement und isoliergehaeuse fuer das federkontaktelement
DE4306795A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Grote & Hartmann Kontaktelement
DE102010032911A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlusselement
WO2015003692A1 (de) 2013-07-11 2015-01-15 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Elektrisches kontaktelement
DE112008004167B4 (de) * 2008-11-17 2016-04-14 Mitsubishi Electric Corp. Verbindervorrichtung und Steuerungszentrum mit einer Funktionseinheit mit einer solchen Verbindervorrichtung
DE102020101836A1 (de) 2020-01-27 2021-07-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Fixiereinrichtung für elektrische kontaktpartner

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711709A1 (de) * 1977-03-17 1978-09-21 Hans Simon Federkontaktelement und isoliergehaeuse fuer das federkontaktelement
DE4306795A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Grote & Hartmann Kontaktelement
DE112008004167B4 (de) * 2008-11-17 2016-04-14 Mitsubishi Electric Corp. Verbindervorrichtung und Steuerungszentrum mit einer Funktionseinheit mit einer solchen Verbindervorrichtung
DE102010032911A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlusselement
DE102010032911B4 (de) * 2010-07-30 2012-08-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlusselement
WO2015003692A1 (de) 2013-07-11 2015-01-15 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Elektrisches kontaktelement
DE102013107352A1 (de) 2013-07-11 2015-01-15 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Elektrisches Kontaktelement
US9502786B2 (en) 2013-07-11 2016-11-22 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Electrical contact element
RU2621677C1 (ru) * 2013-07-11 2017-06-07 Хартинг Электрик Гмбх Унд Ко. Кг Электроконтактный элемент
DE102020101836A1 (de) 2020-01-27 2021-07-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Fixiereinrichtung für elektrische kontaktpartner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2966731B1 (de) Kontaktelement sowie anwendung eines solchen kontaktelements in einer steckverbindung
EP1109269B1 (de) Elektrischer Anschlusskontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
DE1465477B2 (de) Laenglicher elektrischer kontakt
DE19627209C1 (de) Anschlußvorrichtung für nichtabisolierte Leiter
EP0161456A1 (de) Geräte-Steckdose
DE1135072B (de) Flach-Kontaktelement fuer elektrische Steckvorrichtungen
DE2514791B2 (de) Schraubenlose Klemme
DE1279162B (de) Flachstecker zum Einschieben zwischen Loetfahnenreihen von Loetoesenstreifen
DE4400469A1 (de) Elektrischer Federkontakt für Querverbinder und dergleichen
DE2939583C2 (de) Drucktastenschalter mit beweglichem, durch eine Rückstellfeder belastetem Schieber
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE4306795A1 (de) Kontaktelement
DE2851712C2 (de) Steckverbinder
DE1164532B (de) Umkehrbares Kontaktelement fuer elektrische Steckvorrichtungen
DE1102850B (de) Steckvorrichtung
DE19809881A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE954442C (de) Stecker, insbesondere fuer Trennendverschlussplatten u. dgl.
DE2427026A1 (de) Kontaktfeder fuer buchsenleisten od. dgl.
DE9304392U1 (de) Kontaktelement mit Schneidklemm- und Crimpanschluß
DE10229331B4 (de) Einpresskontakt
DE1465648A1 (de) Elektrisches Steckkontaktelement
DE102005054590A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3465837B1 (de) Kontaktelement
DE975472C (de) Kontaktvorrichtung mit einem sich gegen beide Breitseiten eines in sich starren Schaltmessers federnd anlegenden Aufnahmekontakt
DE202006000183U1 (de) Einpresskontaktstift