DE1134981B - Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 3-Methoxy-4-carbamidomethoxyphenylessigsaeurealkyl- und alkenylestern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 3-Methoxy-4-carbamidomethoxyphenylessigsaeurealkyl- und alkenylesternInfo
- Publication number
- DE1134981B DE1134981B DEF31176A DEF0031176A DE1134981B DE 1134981 B DE1134981 B DE 1134981B DE F31176 A DEF31176 A DE F31176A DE F0031176 A DEF0031176 A DE F0031176A DE 1134981 B DE1134981 B DE 1134981B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methoxy
- general formula
- substituted
- molecular weight
- low molecular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/16—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
- C07D295/18—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
- C07D295/182—Radicals derived from carboxylic acids
- C07D295/185—Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/06—Esters of carbamic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/14—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/16—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
- C07D295/18—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
kl. 12 ο 16
INTERNATIONALE KL.
C07c;d
F 31176 IVb/12 ο
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 23. AU G TJ S T 1962
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 23. AU G TJ S T 1962
Es wurde gefunden, daß N-substituierte 3-Methoxy-4-carbamidomethoxyphenylessigsäurealkyl-
und -alkenylester der allgemeinen Formel
K>
R"
-CH9COOR
NOC- H2CO- i%
in der R einen niedermolekularen Alkyl oder Alkenylrest ist, R' und R" niedermolekulare Alkylreste bedeuten,
wobei R' oder R" auch ein Wasserstoffatom sein kann, oder zusammen mit dem Stickstoffatom den
Pyrrolidin- oder den Piperidinrest bilden können, intravenös anwendbare, überraschend kurz wirkende
Narkosemittel darstellen, die sich gegenüber den für diesen Zweck bisher ausschließlich angewendeten
Barbitursäurederivaten im Tierversuch durch einen sehr schnellen Wirkungsabfall und durch das Fehlen
des sogenannten »overhang« auszeichnen.
Die Herstellung dieser Verbindungen erfolgt in an sich bekannter Weise, indem man Homovanillinsäurealkyl-
oder -alkenylester mit den entsprechenden N-mono- oder Ν,Ν-disubstituierten Halogenacetamiden
oder mit anderen reaktionsfähigen Estern N-substituierten Glykolsäureamide in Anwesenheit
von alkalischen Kondensationsmitteln umsetzt. Als Ausgangsverbindungen verwendet man niedermolekulare
Ester der Homovanillinsäure, wie den Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- oder den Allylester, sowie Chloracetamide,
deren Stickstoffatom durch einen oder zwei Alkylreste substituiert ist, wobei diese zusammen mit
dem Stickstoffatom auch den Pyrrolidin- oder den Piperidinrest bilden können. Zum Beispiel werden
N-Propylchloracetamid, Ν,Ν-Diäthylchloracetamid,
ChloracetylpyiTolidin und -piperidin verwendet. Um eine Umesterung zu vermeiden, verwendet man zweckmäßig
als Lösungsmittel den dem Ester entsprechenden Alkohol. Als Kondensationsmittel eignet sich vorzugsweise
Natriumalkoholat. Man kann aber auch in hydroxylgruppenfreien Lösungsmitteln, wie Toluol,
arbeiten. In diesem Falle stellt man zunächst die Natriumverbindung des als Ausgangsverbindung verwendeten
Esters her. Ein besonders bevorzugtes Lösungsmittel für die Umsetzung dieser Natriumphenolate
ist Dimethylformamid, in dem die Natriumverbindungen gut löslich sind.
Zur Herstellung der N-substituierten 3-Methoxy-4-carbamidomethoxyphenyl-essigsäurealkyl-
oder -alkenylester kann man auch entsprechende N-substituierte S-Methoxy^-carbamidomethoxyphenylessigsäuren
in an sich bekannter Weise mit gesättigten oder un-
Verfahren zur Herstellung
von N-substituierten 3-Methoxy-
4-carbamidomethoxyphenylessigsäurealkyl-
und alkenylestern
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk
Dr. Rudolf Hiltmann, Dr. Hartmund Wollweber, Dr. Friedrich Hoffmeister und Dr. Wolfgang Wirth,
Wuppertal-Elberfeld, sind als Erfinder genannt worden
gesättigten niedermolekularen aliphatischen Alkoholen verestern oder auch niedermolekulare N-substituierte
S-Methoxy-'i-carbamidomethoxyphenylessigsäurealkylester,
z. B. den Methylester, mit anderen niedermolekularen aliphatischen Alkoholen umestern.
Der nach Beispiel 2 herstellbare 3-Methoxy-4-N,N-diäthylcarbamidomethoxyphenylessigsäure-n-propylester
I wurde mit dem bekannten 5-Methyl-S-cyclohexenyl-N-methylbarbitursaurem
Natrium II verglichen. Dabei ergaben sich beim Hund bei intravenöser Verabreichung folgende Ergebnisse:
a) Menge
b) Narkosestadium*)
c) Gesamtnarkosezeit....
d) Narkosezeit von VI bis
IV in Minuten
in °/o der Gesamtnarkosezeit*)
e) DL50 mg/kg Kaninchen
intravenös gegeben
intravenös gegeben
40 mg/kg
VI 17 Minuten
8 Minuten
47°/o
80
II
40 mg/kg
VI
166 Minuten
28 Minuten
17%
70
*) Narkose-Stadium VI entspricht nach Magnus-Girndt tiefer Narkose mit völliger Reflexlosigkeit; Narkose-Stadium IV
entspricht Seitenlage bei erhaltenem Corneal- und Kneif-Reflex. Die Zeit von Narkose-Stadium VI bis IV ist etwa ein Maßstab
für die für operative Eingriffe zur Verfügung stehende Zeitspanne.
209 637/429
3 4
Beim Kaninchen liegen gleichsinnige Ergebnisse vor. im Vakuum ein. Nach dem Lösen des Rückstandes in
Es zeigte sich demnach, daß bei der Verabreichung 200 ecm Dimethylformamid und Zugabe von 0,5 g
von gleichen Mengen mit dem 3-Methoxy-4-N,N-di- Natriumiodid tropft man in die Lösung unter Rühren
äthylcarbamidomethoxyphenylessigsäure - η - propyl - bei 130eC Innentemperatur 26,2 g Chloressigsäureester dieselbe Narkosetiefe erreicht wird wie mit dem 5 N,N-diäthylamid ein und erhitzt die Mischung weitere
S-Methyl-S-cyclohexenyl-N-methylbarbitursaurem Na- 3 Stunden auf 1300C. Nach der entsprechend Beispiel 1
trium, jedoch bei ganz wesentlich kürzerer Gesamt- durchgeführten Aufarbeitung des Reaktionsgemisches
narkosedauer. Hierbei wird unter Gesamtnarkosedauer erhält man 44,3 g 3-Methoxy-4-N,N-diäthylcarbamidodie
Zeit vom Eintritt der Narkose bis zum Verschwin- methoxyphenylessigsäure-n-propylester als gelbliches
den jeglicher narkotischer Symptome verstanden, also io Öl vom Kp.0i7 = 210 bis 212°C.
bis zu dem Zeitpunkt, zu dem das Tier sich wieder
bis zu dem Zeitpunkt, zu dem das Tier sich wieder
vollkommen normal verhält. Auf den Menschen über- Beispiel
tragen, gibt dieser Zeitpunkt einen Anhalt für die Zu einer Lösung von 3,2 g Natrium in 200 ecm
sogenannte »Straßenfähigkeit«. Methanol gibt man 26 g Homovanillinsäuremethyl-
Demzufolge führen die Verfahrensprodukte zu einer 15 ester (Kp.e = 149°C), dampft die Mischung im Vakuganz
wesentlich rascheren Straßenfähigkeit als das um ein und löst den Rückstand in 200 ecm Dimethyl-Vergleichsprodukt,
ein Vorteil, der sich besonders in formamid. Nach der Zugabe von 0,5 g Natriumjodid
der kleinen Chirurgie, bei der nur sehr kurze Narkose- tropft man in die Lösung bei 1300C 19,7 g Chloressigzeiten
erforderlich sind, von ausschlaggebender Be- säure-N,N-diäthylamid und verfährt weiter, wie im
deutung ist. Abgesehen von dem Vergleichsprodukt 20 Beispiel 1 beschrieben. Man erhält 18 g 3-Methoxysind
auch bei den übrigen eingeführten, intravenös zu 4-N,N-diäthylcarbamidomethoxy-phenylessigsäuremeverabreichenden
Narkosemitteln solche kurzen Nar- thylester vom Kp.0i6 = 199 bis 2010C als schwachgelb
kosezeiten — bei Erreichung der Narkosetiefe, die gefärbtes Öl.
operative Eingriffe gestattet—nicht bekanntgeworden. In analoger Arbeitsweise werden erhalten:
operative Eingriffe gestattet—nicht bekanntgeworden. In analoger Arbeitsweise werden erhalten:
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren 25 3 - Methoxy - 4 - carbpiperididomethoxyphenylessig Verbindungen
sind dem bisher als Kurznarkotikum säurepropylester, Kp.0,3 = 216 bis 2190C;
verwendeten S-Methyl-S-cyclohexenyl-N-methylbarbi- S-Methoxy^-N-monoäthylcarbamidomethoxyphe-
verwendeten S-Methyl-S-cyclohexenyl-N-methylbarbi- S-Methoxy^-N-monoäthylcarbamidomethoxyphe-
tursaurem Natrium als Kurznarkotika überlegen, wie nylessigsäurepropylester., F. = 57 bis 58°C;
aus der Tabelle, welche die Ergebnisse von Narkose- S-Methoxy^-N-monobutylcarbamidomethoxyphe-
aus der Tabelle, welche die Ergebnisse von Narkose- S-Methoxy^-N-monobutylcarbamidomethoxyphe-
versuchen mit Kaninchen zeigt, klar hervorgeht. 30 nylessigsäurepropylester, F. = 58 bis 6O0C.
Die Überlegenheit der nach dem Verfahren der
Erfindung herstellbaren Verbindungen geht außerdem Beispiel 4
aus der graphischen Darstellung hervor. In dieser wird
der Narkoseverlauf von S-Methyl-S-cyclohexenyl- 50 g des nach Beispiel 3 hergestellten 3-Methoxy-
N-methylbarbitursaurem Natrium (50 mg/kg Hund 35 4 - N5N - diäthylcarbamidomethoxyphenylessigsäure intravenös
gegeben, durchgezogene Linie) mit dem methylester werden in 300 ecm n-Propanol gelöst, und
Narkoseverlauf des 3-Methoxy-4-N,N-diäthylcarb - nach Zugabe von 0,1 g Natrium-n-propylat erhtizt man
amidomethoxyphenylessigsäureäthylester (100 mg/kg die Mischung unter Verwendung einer wirksamen
Hund, intravenös gegeben, gestrichelte Linie) ver- Kolonne so lange, bis kein Methanol mehr übergeht,
glichen. Das in der graphischen Darstellung schraffierte 40 Nach dem Abdestülieren des überschüssigen Propyl-FeId
kennzeichnet dabei den mit der Vergleichs- alkohole destilliert man die Mischung im Vakuum und
verbindung erhaltenen unerwünschten »overhang«. erhält 46 g des im Beispiel 2 beschriebenen 3-Methoxy-
Die Beispiele erläutern das Verfahren der Erfindung. 4 - N5N - diäthylcarbamidomethoxyphenylessigsäure -
n-propylesters vom Kp.0l7 = 210 bis 2120C.
Beispiel l * Beispiel 5
21 g Homovanülinsäüreäthylester gibt man zu einer Zu einer Lösung von 2,3 g Natrium in 100 ecm
Lösung von 2,3 g Natrium in 100 ecm Äthanol. Nach Äthanol gibt man 21 g Homovanülinsäüreäthylester
dem Abdestillieren des Alkohols im Vakuum löst man 50 und 0,5 g Natriumjodid. Man erhtizt die Mischung
den Kolbenrückstand in 100 ecm Dimethylformamid. unter Rühren am Rückflußkühler und tropft 15 g
Nach der Zugabe von 0,5 g Natriumjodid tropft man Chloressigsäure-N,N-diäthylamid ein. Nach weiterem
unter Rühren in die auf 13O0C erhitzte Lösung 15 g 8stündigem Erhitzen zum Sieden destilliert man das
Chloressigsäure-N,N-diäthylamid und erhitzt die Mi- Äthanol im Vakuum ab und nimmt den Rückstand in
schung so lange, bis die alkalische Reaktion ver- 55 Wasser und Benzol auf. Die abgetrennte Benzolschicht
schwunden ist. Dies ist nach etwa dreistündigem Er- wird mit verdünnter Natronlauge und Wasser ge-
hitzen der Fall. Aus dem erkalteten Reaktionsgemisch waschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Nach dem
entfernt man die ausgeschiedenen Salze durch Ab- Abdestillieren des Lösungsmittels destilliert man den
saugen. Nach dem Abdestillieren des Dimethylform- Rückstand im Vakuum und erhält 21 g des im Bei-
amids im Vakuum fraktioniert man im Vakuum und 60 spiel 1 beschriebenen S-Methoxy-NjN-diäthylcarb-
erhält22,5 g3-Methoxy-4-N,N-diäthylcarbamidometh- amidomethoxy-phenylessigsäureäthylesters vom Kp.„,6
oxy-phenylessigsäureäthylester vom Kp.0i6 = 204 bis = 204 bis 2070C.
2070C als gelbliches, in Wasser unlösliches Öl. Beispiel 6
2070C als gelbliches, in Wasser unlösliches Öl. Beispiel 6
Beispiel 2 6g 2Q g 3_Methoxy-4-N,N-diä%lcarbamidomethoxy-
Zu einer Lösung von 4 g Natrium in 200 ecm phenylessigsäure (F. = 119 bis 12O0C), die aus dem
n-Propanol gibt man 39 g Homovanillinsäure-n-propyl- Methylester durch Verseifung mit Alkali gewonnen
ester (Kp.4 = 160 bis 162° C) und dampft die Mischung werden kann, werden mit 200 ecm 3% Chlorwasser-
stoff enthaltendem n-Propylalkohol 8 Stunden am
Rückflußkühler erhitzt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels nimmt man den Rückstand in Benzo]
auf, wäscht die Benzollösung mit Natriumcarbonatlösung und Wasser und trocknet die Benzollösung mit
Natriumsulfat. Nach dem Abdestillieren des Benzols destilliert man den Rückstand im Vakuum und erhält
19,8 g S-Methoxy^-N.N-diäthylcarbamidomethoxyphenylessigsäure-n-propylester
vom Kp. 0 7 = 210 bis 212°C.
Zu einer Lösung von 5,2 g Natrium in 200 ecm n-Butanol gibt man 54,4 g Homovanillinsäure-n-butylester
(Kp.Oil = 145 bis 146°C) und 0,5 g Natriumiodid.
Man erhitzt die Mischung am Rückflußkühler und tropft 33,8 g Chloressigsäure-N,N-diäthylamid ein.
Nach weiterem achtstündigem Erhitzen der Mischung zum Sieden läßt man sie erkalten, saugt ab und wäscht
den Rückstand mit n-Butanol. Aus dem Filtrat wird das n-Butanol im Vakuum abdestilliert, der Rückstand
in Benzol aufgenommen und die Benzollösung mit verdünnter Natronlauge und Wasser gewaschen. Nach
dem Trocknen der Benzollösung mit Natriumsulfat und Abdestillieren des Lösungsmittels destilliert man
den Rückstand im Vakuum und erhält 52 g 3-Methoxy-4 - N, N - diäthylcarbamidomethoxy - phenylessigsäure n-butylester
vom Kp.Oil = 1940C.
50 g 3-Methoxy-4-N,N-diäthylcarbamidomethoxyphenylessigsäuremethylester,
hergestellt nach Beispiel 3, werden in 300 ecm Allylalkohol gelöst und die Mischung
nach Zugabe von 0,1 g Natrium am Kühler erhitzt, bis kein Methanol mehr übergeht. Nach dem
Abdestillieren des überschüssigen Allylalkohol wird der Rückstand im Vakuum destilliert, und man erhält
43 g 3-Methoxy-A-N,N-diäthylcarbamidomethoxyphenylessigsäureallylester
vom Kp.0,8 = 208 bis 210°C.
Zu einer Lösung von 62,75 g Homovanillinsäuren-propylester
in 115 ecm Aceton gibt man 42 g Kaliumcarbonat. Man erhitzt das Gemisch unter Rühren zum
Sieden, tropft 44,2 g Ν,Ν-Diäthylchloracetamid ein
und hält das Gemisch weiter über Nacht bei Siedetemperatur. Nach dem Erkalten wird abgesaugt und
das Aceton aus dem Filtrat, zuletzt im Vakuum, abdestilliert. Der Rückstand wird in Methylenchlorid
aufgenommen, die erhaltene Lösung mit 10%iger Natronlauge und Wasser gewaschen und mit Kaliumcarbonat
getrocknet. Der nach Abdestillieren des Lösungsmittels verbleibende Rückstand wird im Vakuum
destilliert. Man erhält 80,2 g 3-Methoxy-4 - N,N - diäthylcarbamidomethoxy - phenylessigsäure n-propylester
vom Kp.0i7 = 210 bis 2120C.
Verbindung | DL50 mg/kg, Kaninchen intravenös gegeben |
Menge zur Erreichung von Narkose stadium V |
Dauer von Narkose stadium V |
Minuten | Menge zur Erreichung von Narkose stadium VI |
Dauer von Narkose stadium VI |
Minuten | |
1. | S-Methyl-S-cyclohexenyl-N-methylbarbitur- | -70 | 50 mg/kg | 60 | 60 mg/kg | 65 | ||
saures Natrium | Kaninchen | Minuten | Kaninchen | Minuten | ||||
2. | 3-Methoxy-4-N,N-diäthylcarbamidomethoxy- | >180 | 90 mg/kg | 13 | 150 mg/kg | 15 | ||
phenylessigsäuremethylester | Kaninchen | Minuten | Kaninchen | Minuten | ||||
3. | 3-Methoxy-4-N,N-diäthylcarbamidomethoxy- | -80 | 30 mg/kg | 8 | 60 mg/kg | 17 | ||
phenylessigsäureallylester | Kaninchen | Minuten | Kaninchen | Minuten | ||||
4. | S-Methoxy^-piperididomethoxyphenylessig- | -70 | 40 mg/kg | 13 | 60 mg/kg | 16 | ||
säurepropylester | Kaninchen | Minuten | Kaninchen | Minuten | ||||
5. | S-Methoxy^-N-monoäthylcarbarnidometh- | >90 | 75 mg/kg | 12 | 90 mg/kg | 10 | ||
oxyphenylessigsäurepropylester | Kaninchen | Minuten | Kaninchen | Minuten | ||||
6. | 3 - Methoxy- 4 - N- monobutylcarbamidometh - | -50 | 30 mg/kg | 7 | 40 mg/kg | 9 | ||
oxyphenylessigsäurepropylester | Kaninchen | Minuten | Kaninchen | Minuten | ||||
7. | 3-Methoxy-4-N,N-diäthylcarbamidomethoxy- | >80 | 50 mg/kg | 10 | 70 mg/kg | 16 | ||
phenylessigsäureäthylester | Kaninchen | Minuten | Kaninchen | Minuten | ||||
8. | S-Methoxy^-carbpyrrolididomethoxyphenyl- | -70 | 40 mg/kg | 13 | 60 mg/kg | 16 | ||
essigsäure-n-propylester | Kaninchen | Kaninchen |
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 3-Methoxy-4-carbamidomethoxyphenylessigsäurealkyl- und -alkenylestern der allgemeinen FormelR'.R"H.CO — ;—CH2COORNOC-H2CO-in der R ein niedermolekularer Alkyl- oder Alkenylrest ist und R' und R" niedermolekulare Alkylreste bedeuten, wobei R' oder R" auch ein Wasserstoffatom sein kann, oder zusammen mit dem Stickstoffatom den Pyrrolidin- oder den Piperidinrest bilden können, dadurch gekennzeichnet, daß man entwedera) Homovanillinsäureester der allgemeinen FormelCH3O^
HO—'-CH2COORin der R die vorstehende Bedeutung hat, mit Ver-bindungen der allgemeinen FormelR'\,NCOCH2XR„/in der R' und R" die vorstehende Bedeutung haben und X eine reaktionsfähige Gruppe ist, in Anwesenheit von alkalischen Kondensationsmitteln in an sich bekannter Weise umsetzt oder daß manb) Verbindungen der allgemeinen FormelR' CH3O-, '-'Nn-CH2COOH^NCOCH2O-1 ! *5R'"in der R' und R" die vorstehende Bedeutung haben,mit Alkoholen der allgemeinen Formel ROH, in der R die vorstehende Bedeutung hat, in an sich bekannter Weise verestert oder daß manc) Ester der allgemeinen FormelR'.R"CH,0 — - \- CH2 C O O R"'^-COCH2O-in an sich bekannter Weise mit einem Alkohol der allgemeinen Formel ROH umestert, und in den allgemeinen Formeln R', R" und R die vorstehend angegebene Bedeutung haben und R"' ein niedermolekularer Alkylrest mit weniger Kohlenstoffatomen als R ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 209 637/429 8.62
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF31176A DE1134981B (de) | 1960-05-06 | 1960-05-06 | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 3-Methoxy-4-carbamidomethoxyphenylessigsaeurealkyl- und alkenylestern |
CH444361A CH425762A (de) | 1960-05-06 | 1961-04-14 | Verfahren zur Herstellung von N-alkylsubstituierten 3-Methoxy-4-carbamidomethoxyphenylessigsäurealkyl- und alkenylestern |
CH319466A CH415587A (de) | 1960-05-06 | 1961-04-14 | Verfahren zur Herstellung von N-alkylsubstituierten 3-Methoxy-4-carbamidomethoxyphenylessigsäurealkyl- und -alkenylestern |
GB1628061A GB906250A (en) | 1960-05-06 | 1961-05-04 | N-alkyl-substituted 3-methoxy-4-carbamidomethoxy-phenylacetic acid esters |
DK186961A DK104841C (da) | 1960-05-06 | 1961-05-05 | Fremgangsmåde til fremstilling af N-alkylsubstituerede 3-methoxy-4-carbamido-methoxyphenyleddikesyrealkyl- eller -alkenylestere. |
BE603477A BE603477A (fr) | 1960-05-06 | 1961-05-05 | Procédé de fabrication d'esters alkyliques ou alkényliques d'acides 3-méthoxy-4-carbamidométhoxyphényl-acétiques, à substituants alkyle sur l'azote |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF31176A DE1134981B (de) | 1960-05-06 | 1960-05-06 | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 3-Methoxy-4-carbamidomethoxyphenylessigsaeurealkyl- und alkenylestern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1134981B true DE1134981B (de) | 1962-08-23 |
Family
ID=7094083
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF31176A Pending DE1134981B (de) | 1960-05-06 | 1960-05-06 | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 3-Methoxy-4-carbamidomethoxyphenylessigsaeurealkyl- und alkenylestern |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE603477A (de) |
CH (2) | CH415587A (de) |
DE (1) | DE1134981B (de) |
DK (1) | DK104841C (de) |
GB (1) | GB906250A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1300545B (de) * | 1965-02-24 | 1969-08-07 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von in 5-Stellung substituierten 2-(N, N-Dialkyl- bzw. N-Alkyl-N-alkoxy-carbamoyl-methoxy)-benzoesaeureestern |
EP0236280A1 (de) | 1986-02-04 | 1987-09-09 | Basilio Mazzarella | Injizierbare Arzneiformulierungen von Substanzen mit allgemeiner anästhetischer Wirkung |
WO2004037750A3 (en) * | 2002-01-25 | 2005-01-06 | Theravance Inc | Short-acting sedative hypnotic agents for anesthesia and sedation |
US7790766B2 (en) | 2003-07-23 | 2010-09-07 | Theravance, Inc. | Pharmaceutical compositions of short-acting sedative hypnotic agent |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4153949B2 (ja) * | 2002-05-09 | 2008-09-24 | セラヴァンス, インコーポレーテッド | 麻酔および鎮静についての短時間作用性鎮静催眠薬 |
-
1960
- 1960-05-06 DE DEF31176A patent/DE1134981B/de active Pending
-
1961
- 1961-04-14 CH CH319466A patent/CH415587A/de unknown
- 1961-04-14 CH CH444361A patent/CH425762A/de unknown
- 1961-05-04 GB GB1628061A patent/GB906250A/en not_active Expired
- 1961-05-05 DK DK186961A patent/DK104841C/da active
- 1961-05-05 BE BE603477A patent/BE603477A/fr unknown
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1300545B (de) * | 1965-02-24 | 1969-08-07 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von in 5-Stellung substituierten 2-(N, N-Dialkyl- bzw. N-Alkyl-N-alkoxy-carbamoyl-methoxy)-benzoesaeureestern |
EP0236280A1 (de) | 1986-02-04 | 1987-09-09 | Basilio Mazzarella | Injizierbare Arzneiformulierungen von Substanzen mit allgemeiner anästhetischer Wirkung |
WO2004037750A3 (en) * | 2002-01-25 | 2005-01-06 | Theravance Inc | Short-acting sedative hypnotic agents for anesthesia and sedation |
US6887866B2 (en) | 2002-01-25 | 2005-05-03 | Theravance, Inc. | Short-acting sedative hypnotic agents for anesthesia and sedation |
US7514425B2 (en) | 2002-01-25 | 2009-04-07 | Theravance, Inc. | Short-acting sedative hypnotic agents for anesthesia and sedation |
US7939689B2 (en) | 2002-01-25 | 2011-05-10 | Theravance, Inc. | Short-acting sedative hypnotic agents for anesthesia and sedation |
US7790766B2 (en) | 2003-07-23 | 2010-09-07 | Theravance, Inc. | Pharmaceutical compositions of short-acting sedative hypnotic agent |
US7981931B2 (en) | 2003-07-23 | 2011-07-19 | Theravance, Inc. | Pharmaceutical compositions of short-acting sedative hypnotic agent |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE603477A (fr) | 1961-11-06 |
CH415587A (de) | 1966-06-30 |
DK104841C (da) | 1966-07-11 |
CH425762A (de) | 1966-12-15 |
GB906250A (en) | 1962-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3883387T2 (de) | Bis(methylendioxy)biphenyl-Verbindungen. | |
DE2250327C2 (de) | Phenoxyibuttersäurederivate, ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Mittel | |
CH392542A (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Amiden | |
DE1134981B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 3-Methoxy-4-carbamidomethoxyphenylessigsaeurealkyl- und alkenylestern | |
DE2265169B2 (de) | Vincaminsäureäthylester, Herstellungsverfahren und pharmazeutische Mittel | |
CH623307A5 (de) | ||
DE3013502C2 (de) | [2''-(Trifluormethyl)-phenthiazin-10''-yl-(n-prop-3'''ylpiperazin-4''''-yläth-2'''''-yl)]-ester, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2313338B2 (de) | N-Hexamethylenimino-derivate, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zubereitung | |
CH633522A5 (de) | N-(3-trifluormethylphenyl)-anthranilsaeurealkylester und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE2636866A1 (de) | Neue phenothiazinderivate und deren herstellung | |
DE2418805C3 (de) | 16β -Carboxy-11,17α -dimethoxy-18β -benzoyloxy-yohimbanderivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
AT224631B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-alkylsubstituierten 3-Methoxy-4-carbamidomethoxyphenylessigsäurealkyl- und -alkenylestern | |
AT360540B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen nicotinamido- und nicotinamidoalkylbenzoesaeuren und deren derivaten | |
AT349448B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen phenylalkancarbonsaeure-derivaten | |
DE2315310C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzen von Benzylaminderivaten | |
DE2344510C3 (de) | Glycyrrhetinsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
AT215418B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer N-Carbalkoxy- bzw. -aralkoxyalkyl-β-(3,4-dihydroxyphenyl)-β-hydroxyäthylamine und deren Salze | |
DE2404924A1 (de) | Ergolinderivate | |
AT215417B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer N-Carbalkoxy- bzw. -aralkoxyalkyl-β-(3,4-dihydroxyphenyl)-β-hydroxyäthylamine und deren Salze | |
DE1795270C3 (de) | 1 -Hydroxy-2-pyridone | |
DE1545764C (de) | p Chlorphenvhsopropylcarbinol nico tinsaureester | |
AT359480B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen benzoe- saeuren und deren estern und salzen | |
DE1900948C (de) | Cis- und trans-2-Methyl-5-(3, 4, S-trimethoxybenzamidoJ-decahydroisochinolin | |
DE2159679C3 (de) | Isonipecotinsäurederivate | |
DE1568253C (de) | N substituierte 1,2 Diphenyl 2 acyloxy 3 amino methyl butene |