DE1134132B - Hochspannungs-Leistungsschalter insbesondere Druckluftschalter - Google Patents
Hochspannungs-Leistungsschalter insbesondere DruckluftschalterInfo
- Publication number
- DE1134132B DE1134132B DEC24064A DEC0024064A DE1134132B DE 1134132 B DE1134132 B DE 1134132B DE C24064 A DEC24064 A DE C24064A DE C0024064 A DEC0024064 A DE C0024064A DE 1134132 B DE1134132 B DE 1134132B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit breaker
- switch
- protective
- protective capacitor
- capacitor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/04—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H33/16—Impedances connected with contacts
Landscapes
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
Description
- Hochspannungs-Leistungsschalter. insbesondere Druckluftschalter Bei Kurzschlußabschaltungen elektrischer Leistungsschalter unter Abstandskurzschlußbedingungen, d. h. bei einem Kurzschluß, der nicht unmittelbar am Schalter, sondern auf der Leitung in einem gewissen Abstand auftritt, wird wegen des außerordentlich steilen Anstieges der wiederkehrenden Spannung das Schaltvermögen des Schalters äußerst stark in Anspruch genommen. Viele Versager sind auf diese Kurzschlußart zurückzuführen. Durch einen auf der Leitungsseite des Schalters zwischen Leitung und Erde angeordneten Schutzkondensator wird bei Abstandskurzschlußabschaltungen die Anfangssteilheit der Einschwingspannung merklich verflacht, so daß der Leistungsschalter die Abschaltung sicher durchführen kann. Ein solcher Schutzkondensator dient also in erster Linie zum Schutz des Leistungsschalters. Seine Größe richtet sich nach der Schaltleistung des Leistungsschalters und steht in einem ganz bestimmten Verhältnis zu dieser. Hierdurch wird der Schutzkondensator ein Zubehörteil des Leistungsschalters.
- Die Erfindung betrifft nun einen Hochspannungs-Leistungsschalter, insbesondere Druckluftschalter, bei dem der zur Abflachung der Anfangssteilheit der Einschwingspannung bei Abstandskurzschluß vorgeschaltete Schutzkondensator erfindungsgemäß mit dem Leistungsschalter durch An- oder Einbau eine bauliche Einheit bildet. Bei einem Kondensatoranbau werden die Schalterabmessungen nur unwesentlich beeinflußt, und es können bei nachträglichem Anbau der Schaltergrundrahmen und die Fundamente beibehalten werden. Auf die üblicherweise für die Anbringung des Schutzkondensators an Abspanngeräte notwendigen Vorrichtungen kann verzichtet werden. Durch die Anbringung des Kondensators unmittelbar am Schalter kann dieser außerdem besser und leichter überwacht werden als ein Kondensator, der beispielsweise hoch oben am Portal einer Hochspannungsanlage befestigt ist.
- Die an dem Schalter angebauten Schutzkondensatoren können neben einer elektrischen auch eine tragende mechanische Funktion übernahmen. Es kann auch ein zum Tragen der Schaltkammer dienender Stützisolator gleichzeitig den Schutzkondensator aufnehmen. Ferner kann .der Schutzkondensator auch zur Hochspannungsmessung, wie von kapazitiven Meßwandlern her bekannt, benutzt werden. Um Hochfrequenzübertragungen auf der Hochspannungsleitung nicht zu beeinträchtigen, kann es vorteilhaft sein, den Kondensator normalerweise außer Betrieb zu lassen und ihn nur während des Abschaltvorganges mit dem Schalterende oder mit der Erde zu verbinden.
- Die Schalteinrichtung befindet sich vorteilhaft am unteren Ende des Kondensators auf Erdpotential und ist mit dem pneumatisch oder mechanisch angetriebenen Schaltgestänge des Schalters verbunden. Da im abgeschalteten Zustand am Kondensator entweder das Leiterpotential oder das Erdpotential ansteht, wird vorteilhaft die Schalteinrichtung für den Kondensator in einem Isoliergehäuse untergebracht, welches mit Druckgas, z. B. einem elektronegativen Gas, oder mit Isolierflüssigkeit angefüllt ist. Dient der Leistungsschalter als Kuppelschalter, dann müssen an diesem an beiden Enden Schutzkondensatoren angeordnet werden. Die abschaltbaren Kondensatoren werden in diesem Fall zweckmäßig derart schräg zueinander angeordnet, daß sie von einer gemeinsamen Schalteinrichtung aus zu- bzw. abgeschaltet werden.
- Die Bilder zeigen mögliche Ausführungsformen der Erfindung, und zwar bei einem Hochspannungsdruckluftschalter. 1, 2, 3 sind drei in Reihe liegende Schaltkammern eines Pols eines D.ruckluftschalters, die von den Stützisolatoren 4, S, 6 getragen werden, die auf dem Fahrgestell ? ruhen, an dessen Stirnseite sich die Antriebseinrichtung 8 befindet. 9 ist der unmittelbar an dem Schalterpol angebaute Schutzkondensator, der mit dem Schalter eine Baueinheit bildet. Er wird in Bild 1 mit dem einen Ende an dem Fahrgestell 7 durch das Winkelstrick 10 gehalten und ist am anderen Ende 11 unmittelbar mit der ankommenden Leitung verbunden. .34132 AUSLEGESCHRIFT @ C 24064 VIIId/21c ANMELDETAG: 6. MAI 1961 BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG _ UND AUSGABE DER @' A @l@=^ @' f AUSLEGESCHRIFT: In Bild 2 ist der Schutzkondensator 9 gleichzeitig Träger der Schalterkammer 3. Das obere Ende steht i@ber das isolierte Leitungsstück 11 mit der ankom-menden _I,eitung in Verbindung.
Claims (6)
- 'AZÄTENTANSPRÜCHE: 1. Hochspannungs-Leistungsschalter, insbesondere Druckluftschalter, dem zur Abflachung cler Anfangssteilheit der Einschwingspannurig:bei.Abstandskurzschluß ein Schutzkondensatof' . vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der ' Schutzkondensatpr mit dem Leistungsschalter `durch An=' öder' Einbau eine bauliche Einheit bildet.
- 2. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkondensator neben einer elektrischen auch eine tragende Funktion am Schalter ausübt.
- 3. Leistungsschalter nach Anspruch 1 und 2,. dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkondensator nur während des Abschaltvorganges mit der Erde in Verbindung steht.
- 4. Leistungsschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Ausschaltung des Schutzkondensators durch den Schalterantrieb erfolgt.
- 5. Leistungsschalter nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung für den Schutzkondensator in einem Isoliergehäuse untergebracht ist, das mit Druckgas, z. B. einem elektronegativen Gas, oder mit Isolierflüssigkeit angefüllt ist.
- 6. Leistungsschalter nach Anspruch 1 bis 5,-dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Leistungsschalter als Kuppelschalter an diesem an beiden Seiten ein Schutzkondensator angebracht ist, die gemeinsam geschaltet werden.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC24064A DE1134132B (de) | 1961-05-06 | 1961-05-06 | Hochspannungs-Leistungsschalter insbesondere Druckluftschalter |
FR892079A FR1318237A (fr) | 1961-05-06 | 1962-03-23 | Interrupteur de puissance de haute tension en particulier disjoncteur à air comprimé |
CH523362A CH394341A (de) | 1961-05-06 | 1962-05-01 | Hochspannungs-Leistungsschalter, insbesondere Druckluftschalter |
BE617322A BE617322A (fr) | 1961-05-06 | 1962-05-07 | Interrupteur de puissance de haute tension, en particulier disjoncteur à air comprimé |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC24064A DE1134132B (de) | 1961-05-06 | 1961-05-06 | Hochspannungs-Leistungsschalter insbesondere Druckluftschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1134132B true DE1134132B (de) | 1962-08-02 |
Family
ID=7017572
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC24064A Pending DE1134132B (de) | 1961-05-06 | 1961-05-06 | Hochspannungs-Leistungsschalter insbesondere Druckluftschalter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE617322A (de) |
CH (1) | CH394341A (de) |
DE (1) | DE1134132B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2045119A5 (de) * | 1969-06-03 | 1971-02-26 | Gratzmuller J |
-
1961
- 1961-05-06 DE DEC24064A patent/DE1134132B/de active Pending
-
1962
- 1962-05-01 CH CH523362A patent/CH394341A/de unknown
- 1962-05-07 BE BE617322A patent/BE617322A/fr unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2045119A5 (de) * | 1969-06-03 | 1971-02-26 | Gratzmuller J | |
FR2092951A6 (de) * | 1969-06-03 | 1972-01-28 | Gratzmuller J |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH394341A (de) | 1965-06-30 |
BE617322A (fr) | 1962-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2037234A1 (de) | Schaltgerat für hohe Spannungen | |
DE1183988B (de) | Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage in Doppelfeldbauweise | |
DE1134132B (de) | Hochspannungs-Leistungsschalter insbesondere Druckluftschalter | |
AT227825B (de) | Hochspanungs-Leistungsschalter, insbesondere Druckluftschalter | |
DE29823222U1 (de) | Gasisolierte, dreiphasig gekapselte Schaltanlage | |
DE693694C (de) | Hochspannungsschaltanlage mit Doppelsammelschienen, ortfest eingebautem Trennschalter und ausfahrbarem Leistungsschalter | |
DE2856187C2 (de) | Mehrpolige Umschalteinrichtung für Mittelspannungsschaltfelder | |
DE934056C (de) | Freiluftschaltanlage, bei der die Sammelschienen in Behaeltern mit einem gegenueber atmosphaerischer Luft hoeherwertigen Isoliermittel untergebracht sind | |
CH353059A (de) | Elektrische Schalteinrichtung, vorwiegend für gekapselte Anlagen | |
DE882442C (de) | Trennschalter fuer Hochspannungszwecke | |
DE1665662A1 (de) | Elektrische Hochspannungsschaltanlage | |
DE761113C (de) | Hochspannungsfreiluftschaltanlage fuer einphasigen Betrieb | |
DE670816C (de) | Schaltanlage fuer Hochspannung | |
DE1992571U (de) | Druckgasleistungsschalter der kesselbauform. | |
DE552278C (de) | Erdschalter, insbesondere fuer Rundfunkanlagen, Telefonanlagen u. dgl. | |
DE453837C (de) | Gekapselter Trennschalter mit ausfahrbarem oder absenkbarem OElschalter | |
DE884978C (de) | Hochspannungsschaltanlage mit selbsttragenden Sammelschienen und Verbindungsleitungen | |
DE1515942C2 (de) | Dreiphasiger ölarmer Leistungsschalter | |
DE1034738B (de) | Mit Sondergehaeusen versehene Baueinheit fuer baukastenartig zusammengesetzte Kondensatorbatterien | |
DE765076C (de) | Hochspannungsschalter | |
DE929264C (de) | Schutzeinrichtung gegen UEberspannungen fuer Regeltransformatoren | |
DE764000C (de) | Freiluftschaltanlage mit in Laengsrichtung des Zufuehrungsbahngleises angeordneten Hochspannungsgeraeten | |
DE2024662A1 (de) | Trennerlose Hochspannungsschaltanlage | |
DE1540380C (de) | Elektricher Hochspannungsschalter | |
DD142772B1 (de) | Erdungs-und kurzschliessvorrichtung fuer hochspannungsanlagen |