[go: up one dir, main page]

DE1133026B - Schalteinrichtung zur Umkehrung der Polaritaet einer Gleichspannung - Google Patents

Schalteinrichtung zur Umkehrung der Polaritaet einer Gleichspannung

Info

Publication number
DE1133026B
DE1133026B DEW17566A DEW0017566A DE1133026B DE 1133026 B DE1133026 B DE 1133026B DE W17566 A DEW17566 A DE W17566A DE W0017566 A DEW0017566 A DE W0017566A DE 1133026 B DE1133026 B DE 1133026B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
polarity
switching device
control
voltage source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW17566A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard L Bright
George H Royer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1133026B publication Critical patent/DE1133026B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/66Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will
    • H03K17/661Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to both load terminals
    • H03K17/662Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to both load terminals each output circuit comprising more than one controlled bipolar transistor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
    • H02M7/42Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/66Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will
    • H03K17/661Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to both load terminals
    • H03K17/662Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to both load terminals each output circuit comprising more than one controlled bipolar transistor
    • H03K17/663Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to both load terminals each output circuit comprising more than one controlled bipolar transistor using complementary bipolar transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
KL.21d2 12/04
INTERNATIONALE KL.
H 02 m; η
W17566VIIIb/21d2
ANMELDETAG: 29. SEPTEMBER 1955
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 12. JULI 1962
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalteinrichtung zur periodischen oder gelegentlichen Umkehrung der Polarität einer Gleichspannung an den Klemmen einer Last. Zu diesem Zweck sind mechanische Einrichtungen bekannt, z. B. zweipolige Umschalter. Bei 5 großen Lastströmen stellen sich hierbei starke Lichtbögen ein, die einen beträchtlichen Kontaktabbrand zur Folge haben. Dadurch wird die Lebensdauer der Schalter herabgesetzt. Darüber hinaus können unter ungünstigen Betriebsbedingungen in der den Schalter umgebenden Atmosphäre Explosionen hervorgerufen werden.
Zur Umwandlung einer Gleichspannung in eine rechteckförmige Wechselspannung sind ferner auch vibrierende Stromunterbrecher bekannt. Solche Gerate, sogenannte Zerhacker, haben in Verbindung mit Thermokreuzen in Temperaturregelkreisen ausgedehnte Anwendung gefunden, wo es sich darum handelt, ein verstärktes Signal zu erzeugen, welches der Größe der vom Thermokreuz abgegebenen Gleichspannnung proportional ist. Die verhältnismäßig hohe Umschaltfrequenz der mechanischen Zerhacker (ζ. Β. 50 Hz) führt infolge der mechanischen Beanspruchungen zu beträchtlichen Erhaltungs- und Ersatzaufwendungen. Diese werden bei einer bekannten Anordnung dadurch vermieden, daß die umzurichtende Gleichspannung an die Diagonale einer Brückenschaltung von vier gittergesteuerten Entladungsgefäßen angelegt und an der anderen Diagonale die Last angeschlossen wird. Die vier Entladungsgefäße werden so gesteuert, daß abwechselnd zwei Gefäße leitend sind, die in zwei einander gegenüberliegenden Zweigen angeordnet sind. Die Gitterspannungen für die einzelnen Entladungsgefäße werden einer Steuerspannungsquelle über einen Transformator mit vier Sekundärwicklungen entnommen.
Die Erfindung befaßt sich mit einer vorteilhaften Verbesserung an einer Schalteinrichtung zur Umkehrung der Polarität einer Gleichspannung, die an eine Diagonale einer Brückenschaltung von steuerbaren Schaltelementen angelegt ist, in deren anderen Diagonale die Last liegt, unter Verwendung einer Steuerspannungsquelle zur Steuerung der Schaltelemente. Gemäß der Erfindung sind als steuerbare Schaltelemente zueinander komplementäre Transistoren, beispielsweise vom Typ npn und pnp, verwendet. Auf diese Weise ergeben sich gegenüber der bekannten Brückenschaltung mit Entladungsgefäßen wesentliche Vereinfachungen in der Schaltung der Steuerstromkreise. Die Vereinfachungen sind dadurch bedingt, daß die beiden, an den jeweiligen Klemmen von zueinander komplementären Transistoren anzu-Schalteinrichtung zur Umkehrung
der Polarität einer Gleichspannung
Anmelder:
Westinghouse Electric Corporation,
East Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. P. Ohrt, Patentanwalt,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 28. Oktober 1954 (Nr. 465 322)
Richard L. Bright, Adamsburg, Pa.,
und George H. Royer, Pittsburgh, Pa. (V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
legenden Steuerspannungen gleiche Polarität haben können.
Als Steuerspannungsquelle dient zweckmäßig ein Rechteckwellengenerator. Dieser Rechteckwellengenerator kann z. B. ein gesteuerter Multivibrator sein, der imstande ist, die Transistoren in kürzester Zeit aus dem geöffneten in den geschlossenen Zustand und umgekehrt auszusteuern.
Handelt es sich um einen Wechselrichterbetrieb, so können die Steuerspannungen aus einer einzigen Quelle entnommen werden, so daß sie gleiche Frequenz besitzen und entweder in Phase oder in Gegenphase sind. Hierbei kann die Steuerspannung in bekannter Weise über einen Transformator zugeführt werden. Dieser Transformator soll bis in das Gebiet der Tonfrequenz einen möglichst geradlinigen Frequenzgang aufweisen, damit die Rechteckwelle mit genügender Treue übertragen werden kann. Die Steuerspannungen werden den einzelnen Schalttransistoren so zugeführt, daß ein Paar der gegenüberliegenden Brückenzweige jeweils geöffnet, das andere Paar geschlossen ist.
Bei Verwendung mindestens einer Steuerspannungsquelle mit konstanter Spannung ist in vorteilhafter Weise ein Umschaltermit in den Steuerstromkreisen der Transistoren angeordneten weiteren Schaltelementen vorhanden. Auf diese Weise kann ein Transformator
209 619/172
dann den Maximalstrom durchlassen, wenn seine Basis gegenüber den Nachbarelektroden positives Potential führt. Macht man die Polarität der Spannungsquelle, zwischen Basis und Nachbarelektrode umkehr-5 bar, so kann man die beiden beschriebenen Zustände des Transistors, nämlich Öffnung und Schließung, unmittelbar aufeinanderfolgen lassen, so daß die dazwischenliegende Kennlinie sehr rasch überstrichen wird. Derartige als Schalter wirkende Transistoren
entfallen. Der Steuerstromteil wird dadurch kleiner im Aufbau und im Gewicht. Weiter kann die Schaltanordnung ohne Transformator nicht nur für eine periodische Umkehrung der Polarität einer Gleichspannung, sondern auch für die gelegentliche Umpolung verwendet werden, z. B., wenn die Last von dem Anker eines Gleichstrommotors gebildet wird. Die Schaltanordnung hat lediglich solche bewegliche Teile, die einen nur sehr kleinen Strom führen.
Die in den Steuerstromkreisen angeordneten weite- io werden als Schalttransistoren bezeichnet, ren Schaltelemente sind vorteilhaft zueinander korn- Die Gleichspannungsquelle 201 bzw. 308, 310,
plementäre Transistoren, die von einer Hilfsspan- deren Polarität der Spannung umgepolt werden soll, nungsquelle mit umkehrbarer Polarität derart gesteu- ist in der Zeichnung als Batterie dargestellt; sie kann ert werden, daß sie die Öffnungssteuerspannung für aber auch ein Thermokreuz oder irgendeine andere gegenüberliegende Brückentransistoren abwechselnd 15 geeignete Potentialpuelle mit konstanter Spannung sperren und freigeben. Dadurch werden auch in den sein. Ferner ist es möglich, die Gleichspannung mit-Steuerstromkreisen mechanische Kontakte vermieden. tels Gleichrichter aus einem Wechselspannungsnetz Die Umpolung der Transistoren erfolgt schlagartig, so zu beziehen. Die Last 202 bzw. 302 kann z. B. der daß der Steuerkreis nie offen ist. Da die Quelle mit Eingangskreis eines Wechselstromverstärkers sein, der Last dauernd in Verbindung steht und Lichtbogen 20 wenn die Quelle ein Thermokreuz ist. Die Quelle 201 nicht auftreten können, sind große Lastströme auch ist zwischen den Brückenpunkten 239 und 243 bzw. in explosionsgefährdeten Räumen gefahrlos schaltbar.
Diese Tatsache erschließt der Schalteinrichtung gemäß der Erfindung eine ganze Reihe von Anwendungsgebieten. 25
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand schematischer Zeichnungen. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels, das insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn die Polari- 30 tätsumkehrungen nur in unregelmäßigen Intervallen erforderlich sind, und
Fig. 2 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels für
denselben Zweck, wobei mechanische Kontakte völlig
vermieden sind. 35 Polarität der Lastspannung herbeiführt.
Bei einer Schalteinrichtung zur Umkehrung der Die Transistoren 211 und 219 sind als pnp- und
die Transistoren 204 und 227 als npn-Typ abgebildet. Die Emitter der Transistoren 204 und 227 sind mit der Klemme 243 der Spannungsquelle verbunden, und die Last. Die Schaltelemente werden von einer Steuer- 40 ihre Kollektoren mit den Klemmen 237 bzw. 241 der Spannungsquelle gesteuert. Gemäß der Erfindung sind Last, die Emitter und Kollektoren der Transistoren 211 als steuerbare Schaltelemente zueinander komplemen- und 219 sind mit den Brückeneckpunkten 237, 239 täre Transistoren, beispielsweise Transistoren 204 und und 241 verbunden.
227 bzw. 304, 327 vom Typ npn sowie Transistoren Die Steuerspannungen für die Transistoren 204 und
211 und 219 bzw. 311, 319 vom Typ pnp verwendet. 45 227 werden Batterien 279 bzw. 281 entnommen, die Als Transistoren kommen vorwiegend Flächentran- Steuerspannungen für die Transistoren 211 und 219 sistoren in Frage. Schließt man an Emitter und KoI- Batterien 283 bzw. 285. Um die Stromunterbrechung lektor eines Flächentransistors eine richtig polarisierte zu gewährleisten, müssen die Spannungen der Batte-Spannungsquelle an, so bildet sich in einem Teil der rien 281 und 285 genügend groß sein, da die Basis-Basiszone in unmittelbarer Nähe der benachbarten 50 elektroden der npn- und der pnp-Transistoren ein Elektroden eine Raumladung aus. Diese Raumladung positives bzw. negatives Potential gegenüber ihren durch das Kontaktpotential zu neutralisieren, das nor- übrigen Elektroden aufweisen müssen. Die Spannung malerweise am Übergang von der p-leitenden zur der Batterien 279 und 283 muß nur zur Aussteuerung η-leitenden Zone besteht. Wird diese Raumladung der Transistoren bis zum maximalen Durchlaßstrom aufgehoben, so wird die Stromleitung zwischen Emit- 55 ausreichen.
ter und Kollektor fast völlig unterbrochen, da sich das Sämtliche Verbindungsleitungen zwischen den Bat-
Kontaktpotential dem Potential der Basiszone über- teriepolen und den Basiselektroden sind über Konlagert und eine äußerst wirksame Sperre für den takte des Steuerrelais 274 geführt, dessen Erreger-Stromfluß bildet. Bei einem pnp-Transistor kann die spule 272 aus der Gleichstromqueue 276 erregt wer-Raumladung dadurch aufgehoben werden, daß zwi- 60 den kann, indem man den Schalter 273 schließt. Im sehen Basis und Emitter eine Spannungquelle geschal- abgefallenen Zustand sind die Relaiskontakte 277 a, tet und ihr positiver Pol mit der Basis verbunden wird. 277 c, 277 e und 277 g geschlossen, im erregten Zu-Der Maximalstrom eines pnp-Flächentransistors stand die Kontakte 277 b, 277 d, 277 f und 277 h. Die kann dadurch erzielt werden, daß man zwischen die Batterien 279 und 281 sind in Reihe geschaltet, und Basis und eine der benachbarten Elektroden eine 65 ihr Verbindungspunkt ist mit dem Brückeneckpunkt Potentialquelle anschließt, die so gepolt ist, daß die 243 verbunden. Die Basiselektroden der Transistoren Basis gegenüber beiden Nachbarelektroden negatives 204, 227 sind mit dem positiven Pol der Batterie 279 Potential hat. Analog kann ein npn-Flächentransistor über die Kontakte 277 b bzw. 277 c und mit dem nega-
zwischen 339 und 343 angeschlossen, so daß der Punkt 239 gegenüber den Punkt 243 positives Potential führt.
Vorteilhaft ist bei Verwendung mindestens einer Steuerspannungsquelle mit konstanter Spannung ein Umschalter mit in den Steuerstromkreisen der Transistoren angeordneten weiteren Schaltelementen vorhanden.
Wie die Fig. 1 zeigt, hat der Umschalter zweckmäßig zwangläufig gekuppelte Umschaltkontakte 277 a ... 277 h, die mit einem Steuerrelais 274 verbunden sind, in der Weise, daß die Ruhestellung des Relais die eine, die Arbeitsstellung die entgegengesetzte
Polarität einer Gleichspannung, die an eine Diagonale einer Brückenschaltung 203 von steuerbaren Schaltelementen angelegt ist, liegt in der anderen Diagonale
tiven Pol der Batterie 281 über die Kontakte 277« bzw. 277 d verbunden. In ähnlicher Weise sind die Batterien 283 und 285 in Reihe geschaltet und ihr Verbindungspunkt mit dem anderen Brückeneckpunkt 239 verbunden. Die Basiselektroden der Transistoren 211 und 219 sind mit dem positiven Pol der Batterie 285 über die Kontakte 277 Λ bzw. 277 e und mit dem negativen Pol der Batterie 283 über die Kontakte 277 g bzw. 277/ verbunden. Wenn das Relais 274 nicht erregt ist, sind die Transistoren 227 und 211 leitend, die Transistoren 204 und 219 gesperrt. Daher ist der negative Pol 243 der Spannungsquelle mit der Klemme 241 der Last verbunden, der positive Pol 239 mit der Klemme 237 der Last. Wird das Relais 274 erregt, so werden die Transistoren 204 und 219 leitend, die Transistoren 227 und 211 gesperrt. Die Polarität der Spannung an der Last kehrt sich dementsprechend um.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, welches dem der Fig. 1 ähnlich ist und auch für denselben Anwendungsbereich gilt. In der Fig. 2 ist jedoch jeder mechanische Kontakt vermieden. Bezugszahlen, bei denen die letzten beiden Ziffern mit denen der Bezugszahlen in Fig. 1 übereinstimmen, bezeichnen entsprechende Schaltelemente.
Nach diesem Ausführungsbeispiel sind die in den Steuerstromkreisen angeordneten weiteren Schaltelemente in vorteilhafter Weise als zueinander komplementäre Transistoren 326, 334 und 346, 356 ausgeführt, die von einer Hilfsspannungsquelle mit umkehrbarer Polarität derart gesteuert werden, daß sie die Öffnungssteuerspannungen für gegenüberliegende Brückentransistoren abwechselnd sperren und freigeben. Es sind ein Paar pnp-Flächentransistoren 326 und 356 sowie ein Paar npn-Transistoren 334 und 346 verwendet, wobei die Basiselektroden 330 und 338 der Transistoren 326 bzw. 334 mit der Klemme 368 und die Basiselektroden 360 und 350 der Transistoren 356 und 346 mit der Klemme 366 verbunden sind. Die Klemmen 366 und 368 können an eine beliebige Hilfsspannungsquelle 371 mit umkehrbarer Polarität angeschlossen werden, wie sie an sich bekannt und in der Fig. 2 nur angedeutet ist. Mehrere Steuerspannungsquellen 306, 308, 310 und 312, z. B. Batterien, sind in der vorgenannten Reihenfolge in Serie geschaltet. Der positive Pol der Batterie 306 und der negative Pol der Batterie 308 sind an die Klemme 343 der Brücke 303 angeschlossen, wobei die Klemme noch mit den Emittern von npn-Flächentransistoren 304 und 327 verbunden ist, wie bereits bei Fig. 1 beschrieben. In analoger Art ist der Brükkeneckpunkt 339 mit dem positiven Pol der Batterie 310 und dem negativen Pol der Batterie 312 verbunden. Die Emitter 332, 336, 352 und 358 der Transistoren 326, 334, 346 und 356 sind alle miteinander und mit dem positiven Pol der Batterie 308 verbunden. Der Kollektor 362 des Transistors 356 ist mit der Basis des Transistors 327 über einen Widerstand 364, der Kollektor 328 des Transistors 326 mit der Basis der Transistors 304 über einen Widerstand 324 verbunden. Ferner ist die Basis des Transistors 304 an den negativen Pol der Batterie 306 über den Widerstand 318, die Basis des Transistors 327 gleichfalls an den negativen Pol der Batterie 306 über den Widerstand 320 angeschlossen. Der Kollektor 348 des Transistors 346 ist mit der Basis des Transistors 319 über den Widerstand 344, der Kollektor 340 des Transistors 334 mit der Basis des Transistors 311 über den Widerstand 342 verbunden. Ferner ist die Basis des Transistors 311 an den positiven Pol der Batterie 312 über den Widerstand 316, die Basis des Transistors 319 gleichfalls an den positiven Pol der Batterie 312 über den Widerstand 314 angeschlossen. Wie bereits in Fig. 1 beschrieben, sind die Kollektoren der Transistoren 304 und 311 mit dem Brückeneckpunkt 337 und einer Klemme der Last verbunden, die Kollektoren der Transistoren 327 und 319 mit dem Brükkeneckpunkt 341 und der anderen Klemme der Last.
Ist die Klemme 368 positiv gegenüber der Klemme 366, dann sind die Transistoren 326 und 346 gesperrt, die Transistoren 356 und 334 leitend. Der Transistor 327 ist leitend, da die Basis gegenüber dem Emitter mit Hilfe der Batterie 308 über den Widerstand 364 und den leitenden Transistor 356 positiv vorgespannt ist. Die Basis der Transistors 311 wird gegenüber dessen Emitter mit Hilfe der Batterie 310 über den Transistor 334 negativ vorgespannt, der Transistor 311 ist daher ebenfalls leitend. Die Transistoren 304 und 319 sind gesperrt, und zwar mit Hilfe der Batterien 306 bzw. 312, wobei die Widerstände 318 bzw. 316 die Basiskreise der Transistoren 304 bzw. 319 von den leitenden Transistoren 356 bzw. 334 trennen. Die Klemme 337 der Last ist daher positiv gegenüber der Klemme 341.
Führt man die Klemme 366 positive Steuerspannung gegenüber der Klemme 368, dann sind die Transistoren 326 und 346 leitend und 334 und 356 gesperrt. Die Basis des Transistors 319 wird mit Hilfe der Batterie 310 über die Transistor 346 und den Widerstand 344 negativ vorgespannt, die Basis des Transistors 304 dagegen positiv mit Hilfe der Batterie 308 über den Widerstand 324 und den Transistor 326. Daher sind die Transistoren 319 und 303 leitend. Die Transistoren 327 und 311 werden mit Hilfe der Batterien 306 bzw. 312 gleichzeitig gesperrt. Daher ist die Klemme 341 positiv gegenüber der Klemme 337, so daß sich die umgekehrte Polarität an der Last einstellt. In dieser Halbwelle sind die Basiskreise der Transistoren 311 bzw. 327 von den leitenden Transistoren 346 bzw. 326 mit Hilfe der Widerstände 314 bzw. 320 getrennt.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schalteinrichtung zur Umkehrung der Polarität einer Gleichspannung, die an eine Diagonale einer Brückenschaltung von steuerbaren Schaltelementen angelegt ist, in deren anderen Diagonale die Last liegt, unter Verwendung einer Steuerspannungsquelle zur Steuerung der Schaltelemente, dadurch gekennzeichnet, daß als steuerbare Schaltelemente zueinander komplementäre Transistoren, beispielsweise vom Typnpn (204, 227) und pnp (211, 219), verwendet sind.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Rechteckwellengenerator als Steuerspannungsquelle.
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung mindestens einer Steuerspannungsquelle mit konstanter Spannung ein Umschalter mit in den Steuerstromkreisen der Transistoren angeordneten weiteren Schaltelementen vorhanden ist.
4. Schalteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter zwangläufig
gekuppelte Umschaltkontakte (277 α ... 277 h) hat, die mit einem Steuerrelais (274) verbunden sind, in der Weise, daß die Ruhestellung des Relais die eine, die Arbeitsstellung die entgegengesetzte Polarität der Lastspannung herbeiführt.
5. Schalteinrichtung nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Steuerstromkreisen angeordneten weiteren Schaltelemente zueinander komplementäre Transitoren (326, 334 und 346, 356) sind, die von einer Hilfs-Spannungsquelle mit umkehrbarer Polarität derart gesteuert werden, daß sie die Öffnungssteuerspan-
nungen für gegenüberliegende Brückentransistoren abwechselnd sperren und freigeben.
6. Schalteinrichtung nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Steuerspannungsqueile gleichzeitig den Laststrom liefert.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 708158;
Elektrotechnik und Maschinenbau, Jahrgang 71 (1954), Heft 15/16, S. 393;
Archiv der elektrischen Übertragung Bd. 7 (1953), S. 317.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 619/172 7.
DEW17566A 1954-10-28 1955-09-29 Schalteinrichtung zur Umkehrung der Polaritaet einer Gleichspannung Pending DE1133026B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US465322A US2821639A (en) 1954-10-28 1954-10-28 Transistor switching circuits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1133026B true DE1133026B (de) 1962-07-12

Family

ID=23847329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW17566A Pending DE1133026B (de) 1954-10-28 1955-09-29 Schalteinrichtung zur Umkehrung der Polaritaet einer Gleichspannung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2821639A (de)
CH (1) CH338895A (de)
DE (1) DE1133026B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394298A (en) * 1965-10-21 1968-07-23 Navy Usa Dc power supply with load potential and polarity determined by potential and polarityof a dc input signal
DE2221863A1 (de) * 1971-05-07 1972-11-30 Cambridge Consultants Elektrische Schaltungsanordnung

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2982866A (en) * 1956-12-24 1961-05-02 Gen Electric Semiconductor low-level limiter
US3014172A (en) * 1957-03-18 1961-12-19 Boeing Co Transistorized inverters
US3125726A (en) * 1957-08-12 1964-03-17 Apparatus for
GB833896A (en) * 1957-10-09 1960-05-04 Sylvania Thorn Colour Television Laboratories Ltd Improvements in or relating to electric power convertors
US3047736A (en) * 1957-12-02 1962-07-31 Warren Mfg Company Inc Transistor switching amplifier
US3010079A (en) * 1958-02-19 1961-11-21 Bell Telephone Labor Inc Transistor bridge modulator
US2965833A (en) * 1958-03-10 1960-12-20 Honeywell Regulator Co Semiconductor voltage regulator apparatus
DE1099580B (de) * 1958-04-26 1961-02-16 Licentia Gmbh Anordnung zur stufenlosen Steuerung der elektrischen Leistung an einem Gleichstromverbraucher ueber Schalttransistoren
US2965827A (en) * 1958-05-12 1960-12-20 Globe Ind Inc Dynamic braking system for a reversible motor
CA673363A (en) * 1958-06-23 1963-10-29 N. Mellott Robert Computer magnetic drum writing circuits
US3030590A (en) * 1958-09-26 1962-04-17 Sylvania Thorn Colour Television Laboratories Ltd Electric power converters
US3050675A (en) * 1958-10-01 1962-08-21 Leeds & Northrup Co Electrical converter
US2985772A (en) * 1958-11-12 1961-05-23 Westinghouse Electric Corp Switching circuit
NL247502A (de) * 1959-01-19
US2987666A (en) * 1959-02-02 1961-06-06 Gen Electric Solid state power stage amplifier employing silicon rectifiers and halfcycle response magnetic amplifiers
GB921656A (en) * 1959-04-02 1963-03-20 Gen Electric Improvements in transistor amplifiers or relay systems
US2972710A (en) * 1959-04-03 1961-02-21 Sperry Rand Corp Inductive load transistor bridge switching circuit
DE1098034B (de) * 1959-04-13 1961-01-26 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Umschalten der Stromrichtung in einem Verbraucher
US3174053A (en) * 1959-05-21 1965-03-16 Warren Mfg Company Inc Power transistor amplifier having current balancing means
US3056077A (en) * 1959-09-03 1962-09-25 Jersey Prod Res Co Synchronized power system
US3105911A (en) * 1959-12-02 1963-10-01 Vector Mfg Company Solid state electronic commutator
US3120617A (en) * 1960-04-25 1964-02-04 Honeywell Regulator Co Control device for transistorized bridge circuit
US3109977A (en) * 1960-05-26 1963-11-05 John T Redfern Silicon controlled rectifier d. c. to a. c. inverter utilizing bridge type arrangement with single commutating capacitor
DE1203379B (de) * 1960-08-09 1965-10-21 Deutsche Bundespost Synchronmotor
US3078379A (en) * 1960-08-26 1963-02-19 Avco Corp Transistor power switch
US3119057A (en) * 1960-09-08 1964-01-21 Gen Motors Corp Transistorized static standby power supply
US3231753A (en) * 1960-09-26 1966-01-25 Burroughs Corp Core memory drive circuit
US3227943A (en) * 1960-11-21 1966-01-04 Sperry Rand Corp Control systems employing a constant current source and variable impedance means that produce control signals for a magnetic amplifier
US3222588A (en) * 1960-12-05 1965-12-07 Bendix Corp Series resistor-condenser starter for a transistorized oscillator
US3177422A (en) * 1960-12-30 1965-04-06 Gen Electric Low level transistor chopper circuit
DE1247463B (de) * 1961-01-28 1967-08-17 Siemens Ag Stromrichter
DE1178116B (de) * 1961-04-20 1964-09-17 Zd Y Pruumyslove Automatisace Transistorschalter mit vier Transistoren
US3173022A (en) * 1961-06-14 1965-03-09 North American Aviation Inc Overload protected switching circuit
US3105944A (en) * 1961-06-29 1963-10-01 Honeywell Regulator Co Bridge type d. c. to a. c. inverter
US3174058A (en) * 1961-10-02 1965-03-16 Ibm Bilateral current driver
US3189813A (en) * 1961-10-06 1965-06-15 Basler Electric Co D. c. to quasi-square wave transistor inverter
US3243686A (en) * 1962-05-09 1966-03-29 Sperry Rand Corp Inverter circuit utilizing silicon controlled rectifiers pulsed by phase delaying networks
US3238445A (en) * 1962-05-18 1966-03-01 Honeywell Inc Saturable core pulse width control apparatus
CH412046A (de) * 1962-06-06 1966-04-30 Biviator Sa Stromwendeschaltung
US3188547A (en) * 1962-06-18 1965-06-08 Gen Electric Company Inc Positioning motor control system
US3213376A (en) * 1962-07-09 1965-10-19 Gen Precision Inc Digital velocity meter
DE1282781B (de) * 1962-07-10 1968-11-14 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zur Steuerung der Spannung eines induktiven Gleichstromverbrauchers
US3324377A (en) * 1963-06-06 1967-06-06 Bell Telephone Labor Inc Regulated inverter system
DE1142633B (de) * 1963-09-10 1963-01-24 Continental Oil Co Transistor-Synchronleistungsverstaerker
CH418120A (de) * 1963-11-02 1966-07-31 Biviator Sa Vollautomatische Blendenregelvorrichtung an einer Kamera
US3243606A (en) * 1963-11-21 1966-03-29 Sperry Rand Corp Bipolar current signal driver
US3424985A (en) * 1964-01-13 1969-01-28 Johnson Service Co Proportional control circuit
US3331011A (en) * 1964-02-03 1967-07-11 Louis Alis Company Inverter control means
US3330970A (en) * 1964-08-07 1967-07-11 Whirlpool Co Proportional control circuit with bi-directional output
US3319174A (en) * 1964-10-07 1967-05-09 Westinghouse Electric Corp Complementary bridge integrated semiconductor amplifier
US3268818A (en) * 1965-01-14 1966-08-23 Continental Oil Co Sine wave-square wave converter
CH422968A (de) * 1965-07-28 1966-10-31 Bbc Brown Boveri & Cie Gleichspannungsteiler
US3437842A (en) * 1965-10-20 1969-04-08 Lear Siegler Inc Fail safe bridge output switch
DE1286144B (de) * 1966-09-30 1969-01-02 Siemens Ag Aktiver Modulator mit Transistoren
US3434034A (en) * 1967-03-14 1969-03-18 Hewlett Packard Co Universal ac or dc to dc converter
US3441832A (en) * 1967-05-29 1969-04-29 Ex Cell O Corp Transistor direct current to alternating current conversion circuit
US3461405A (en) * 1967-09-11 1969-08-12 Bell Telephone Labor Inc Driven inverter dead-time circuit
US3623087A (en) * 1968-11-21 1971-11-23 Mosler Safe Co Alarm monitoring system
US3700999A (en) * 1972-01-11 1972-10-24 Us Army Automatic battery polarizing circuit
US3828206A (en) * 1972-03-15 1974-08-06 Rca Corp High speed driving circuit for producing two in-phase and two out-of-phase signals
US3808545A (en) * 1972-10-04 1974-04-30 Int Radio & Electronics Corp High power bridge audio amplifier
US4071879A (en) * 1976-11-19 1978-01-31 Gte Sylvania Incorporated Reversible current apparatus
US4105957A (en) * 1977-09-21 1978-08-08 Qualidyne Systems, Inc. Full wave bridge power inverter
JPS60131096A (ja) * 1983-12-20 1985-07-12 Mitsubishi Electric Corp 2相90度電動機
DE3630657A1 (de) * 1986-09-09 1988-03-17 Schaltbau Gmbh Wendeschaltung zur richtungsumkehr bei gleichstromantrieben
US5436822A (en) * 1992-07-31 1995-07-25 Scientific-Atlanta, Inc. Polarity reversing DC power supply for remotely located equipment
US5681025A (en) * 1995-01-20 1997-10-28 Kohler Co. Motor operated butterfly valve with a multi-function seal
US6023193A (en) * 1998-05-01 2000-02-08 Qsc Audio Products, Inc. High power bridge amplifier
US6693409B2 (en) 2001-07-23 2004-02-17 Northern Power Systems, Inc. Control system for a power converter and method of controlling operation of a power converter
US8344647B2 (en) * 2008-06-23 2013-01-01 Patrick Michael Kinsella Converting dimmer switch AC output duty cycle variation into amplitude variation
US10224831B1 (en) 2018-01-22 2019-03-05 Northern Power Systems, Inc. Control systems, methods, and software for keeping power converters within operating limits during disturbances

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE708158C (de) * 1930-08-08 1941-07-14 Aeg Anordnung zur Umformung von Gleich- in Wechselstrom mittels gittergesteuerter Entladungsgefaesse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2417609A (en) * 1941-09-08 1947-03-18 Shell Dev Electronic commutator
BE505739A (de) * 1950-09-12
US2693568A (en) * 1952-03-05 1954-11-02 Bell Telephone Labor Inc Current and voltage regulation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE708158C (de) * 1930-08-08 1941-07-14 Aeg Anordnung zur Umformung von Gleich- in Wechselstrom mittels gittergesteuerter Entladungsgefaesse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394298A (en) * 1965-10-21 1968-07-23 Navy Usa Dc power supply with load potential and polarity determined by potential and polarityof a dc input signal
DE2221863A1 (de) * 1971-05-07 1972-11-30 Cambridge Consultants Elektrische Schaltungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US2821639A (en) 1958-01-28
CH338895A (de) 1959-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1133026B (de) Schalteinrichtung zur Umkehrung der Polaritaet einer Gleichspannung
DE1076256B (de) Anordnung zur Steuerung der Energieabgabe einer Wechsel-spannungsquelle an Verbraucher mit Hilfe von Transistoren
DE3538494A1 (de) Aus einer gleichspannungsquelle gespeiste elektrische schaltungsanordnung zur versorgung eines verbraucherzweipols mit eingepraegtem, jedoch unterbrechbarem gleichstrom oder eingepraegtem, jedoch unterbrechbarem, blockfoermigem wechselstrom mit einstellbarer begrenzung der spannungen am verbraucherzweipol und an den verwendeten elektronischen einwegschaltern
DE1202830B (de) Elektronisches Schaltgeraet, bestehend aus zwei Transistoren, deren Emitter-Kollektor-Strecken gegensinnig in Reihe geschaltet sind
DE1064608B (de) Steuereinrichtung mit einem als An- und Abschaltelement dienenden Transistor
DE2163397A1 (de) Anordnung zur symmetrischen lastaufteilung bei parallel arbeitenden elektrischen maschinen
DE2900338A1 (de) Wechselrichter
EP0043510B1 (de) Schaltungsanordnung zum speisespannungssynchronisierten Schalten von Spannungshalbwellen
AT390532B (de) Pulsbreiten moduliertes wechselstrom-leistungsstellglied
DE649354C (de) Schutzeinrichtung gegen UEberlastungen fuer Wechselrichter
DE1275198B (de) Transistorbrueckenwechselrichter
DE2254937A1 (de) Antrieb
DE3123907C1 (de) Schalteranordnung mit wenigstens einem vorzugsweise durch Impuls einschaltbaren elektrischen Ventil
DE632080C (de) Schaltung zum Betrieb von Leuchtzellenflaechen fuer Bilduebertragung
DE2360659C3 (de) Überwachungsschaltung für eine Anzahl gleichzeitig stromdurchflossener Ventile
DE2316865C3 (de) Anordnung zum Umschalten eines Doppelelektromagneten
DE355590C (de) Einrichtung zum Betriebe von Gasrelais mit Gluehkathoden fuer Fernsprechzwecke
DE333016C (de) Schutzschaltung gegen Fehlerstrom fuer parallele Leiter gleicher Phase
DE431874C (de) Verstaerkerschaltung, aus zwei oder mehr Roehren bestehend
DE1102837B (de) Umformer- und aehnliche Schaltungen mit Transistoren
DE572278C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung elektrischer Verteilungsnetze
DE971965C (de) Stromrichterschaltung mit einanodigen Ventilen in Drehstrombrueckenschaltung
DE2311744A1 (de) Anordnung zur abschaltung hochgespannter gleichstroeme
CH570734A5 (en) Inverter cct for bipolar voltage pulses - has transformer control switch for magnetic storage used for automatic primary voltage polarity reversal
DE1212145B (de) Frequenzmodulator