DE1132996B - Brennstoffelement - Google Patents
BrennstoffelementInfo
- Publication number
- DE1132996B DE1132996B DEM46009A DEM0046009A DE1132996B DE 1132996 B DE1132996 B DE 1132996B DE M46009 A DEM46009 A DE M46009A DE M0046009 A DEM0046009 A DE M0046009A DE 1132996 B DE1132996 B DE 1132996B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydride
- metal
- hydrogen
- auxiliary chamber
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 12
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 claims description 27
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 24
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 24
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 10
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 7
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 claims description 7
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 claims description 5
- 229910000103 lithium hydride Inorganic materials 0.000 claims description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 3
- 229910001508 alkali metal halide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001615 alkaline earth metal halide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- -1 strontium hydride Chemical compound 0.000 claims 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZGLFRTJDWWKIAK-UHFFFAOYSA-M [2-[(2-methylpropan-2-yl)oxy]-2-oxoethyl]-triphenylphosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CC(=O)OC(C)(C)C)C1=CC=CC=C1 ZGLFRTJDWWKIAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims 1
- NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N potassium hydride Chemical compound [KH] NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910000105 potassium hydride Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 claims 1
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium atom Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910000106 rubidium hydride Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M lithium fluoride Chemical compound [Li+].[F-] PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 150000008045 alkali metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- SIAPCJWMELPYOE-UHFFFAOYSA-N lithium hydride Chemical compound [LiH] SIAPCJWMELPYOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/24—Electrodes for alkaline accumulators
- H01M4/26—Processes of manufacture
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M12/00—Hybrid cells; Manufacture thereof
- H01M12/04—Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
M46009VIb/21b
ANMELDETAG: 21. JULI 1960
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 12. JULI 1962
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 12. JULI 1962
Die vorliegende Erfindung betrifft Brennstoffelemente, die die freie Bildungsenergie eines ionisierbaren
Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydrides in elektrische Energie umwandeln.
Durch Wärme regenerierbare galvanische Elemente stellen durch chemische Bildung eines ionisierbaren
Hydrides, z. B. eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydrides, elektrische Energie her. Diese Elemente
sind im Hinblick auf die Einfachheit, mit der die umzusetzenden Substanzen durch Wärme aus dem Reaktionsprodukt
regeniert werden können, besonders vorteilhaft. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung
von Elementen dieser allgemeinen Art.
In den bis jetzt hergestellten Brennstoffelementen mit einer Wasserstoffelektrode oder einer Elektrode,
die ein ein ionisierbares Hydrid bildendes Metall enthält, wird die bei der Bildung der Alkalimetall- und
Erdalkalimetallhydride entstehende freie Bildungsenergie direkt in elektrische Energie umgewandelt.
Bei den bisher verwendeten Elementen ist jedoch eine Wärmequelle oder eine äußere Zufuhr an gasförmigem
Wasserstoff erforderlich. Zu Anfang wird der Wasserstoff von außen in gasförmigem Zustand eingeführt.
Anschließend kann das sich durch die Verwendung des Elements ergebende Hydrid gespalten
und der so entstehende Wasserstoff in dem darauffolgenden Kreislauf des Elementes wieder verwendet
werden. Zur Regeneration ist jedoch eine äußere Wärmequelle erforderlich.
Durch die vorliegende Erfindung ist es jedoch möglich, die Reaktion in dem Brennstoffelement nach der
Inbetriebnahme kontinuierlich ohne äußere Wärmeoder Gaszufuhr aufrechtzuerhalten, bis das gasliefernde
Hydrid oder das hydridbildende Metall der Elektrode verbraucht ist. Dies wird erfindungsgemäß
durch eine Hilf skammer erreicht, die ein Metallhydrid enthält, das durch die im Brennstoffelement entstehende
Wärme gespalten wird und als Wasserstoffquelle dient.
Das in dieser Hilfskammer verwendete Metallhydrid unterscheidet sich von dem im Element gebildeten
Hydrid und ist dadurch gekennzeichnet, daß es erstens einen höheren Dissoziationsdruck und zweitens
eine niedrigere Bildungswärme aufweist als das im Element gebildete Hydrid. Daher dient die Wärme,
die bei der Bildung des Hydrides im Element frei wird, nach Übertragung auf das Metallhydrid in der
Hilfskammer dazu, den für das Element erforderlichen Wasserstoff zu entwickeln. Der entstehende
gasförmige Wasserstoff wird in das Element geleitet und geht dort mit weiteren Mengen des Metalls der
Metallelektrode eine Reaktion ein, wodurch sich der Brennstoffelement
Anmelder:
Mine Safety Appliances Company,
Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. W. Schalk,
Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 24. Juli 1959 (Nr. 829 383)
V. St. v. Amerika vom 24. Juli 1959 (Nr. 829 383)
Thomas A. Ciarlariello, Evans City, Pa. (V. St. A.), ist als Erfinder genannt worden
Kreislauf fortsetzt, bis entweder das Metall der Elektrode oder das Metallhydrid in der Hilfskammer oder
beide verbraucht sind.
Hieraus geht hervor, daß nach Beginn der hydridbildenden Reaktion das Brennstoffelement selbständig
weiterarbeitet und seine Wirksamkeit nur durch die Menge des Metalls der verwendeten Metallelektrode
und die Menge des zersetzbaren, in der Hilfskammer befindlichen Hydrides begrenzt ist.
Es ist also möglich, das Hydrid zu bestimmen, das in der Hilfskammer verwendet werden soll, wenn festgesetzt
wird, welches Hydrid bei der Energieerzeu-
gung im Element gebildet werden soll. Genauso kann umgekehrt verfahren werden; es ist jedoch nicht möglich,
diese Hydride unabhängig voneinander auszuwählen. Die Werte in der folgenden Tabelle und in
der Dissoziationsdruckkurve (Fig. 1) geben ausreichende Informationen über die geeignete Auswahl
der herzustellenden Hydride und der Metallhydride, die zusammen mit diesen verwendet werden können.
209 619/96
3 | Bildungswärme bei 25° C in kg-cal/Mol Hg |
|
Hydride | 23,00 21,39 21,1 20,4 14,45 13,8 |
|
CaH2 | 12,0 12 |
|
LiH | ||
SrH2 | ||
BaH2 | ||
KH | ||
NaH | ||
RbH | ||
CsH | ||
Halter 14 an seinem unteren Ende die Form einer nach unten offenen Tasse 18 aufweist, während der
Halter 16 für die Wasserstoffelektrode in einem Gitter 20 endet. Unter den Arbeitsbedingungen der Zelle
5 wird das Lithium 22 geschmolzen, und die Tasse 18 dient dazu, das geschmolzene Lithium mit dem Elektrolyten
12 in Verbindung zu halten. Das Gitter 20 dient dazu, den gasförmigen Wasserstoff zu dispergieren,
um die an der Wasserstoffelektrode stattfmo
dende Reaktion zu erleichtern. Die Ventile 14 α und
16 a befinden sich in den Elektrodenrohren 14 und 16, um eine kontrollierte Zufuhr zum Element auf-Die
Reihe der angeführten Hydride gibt nur einen rechtzuerhalten.
Teil der Hydride wieder, die im Element hergestellt An einer Seite des Gefäßes 10 befindet sich die
oder in der Hilfskammer verwendet werden können. 15 Hilfskammer 24. Wenn sich auch diese Kammer Seite
Jedes in der Tabelle aufgeführte Hydrid kann in der an Seite mit dem Gefäß 10 befindet, so können auch
Hilfskammer verwendet werden, wenn ein anderes andere Anordnungen, die ebenfalls eine genügende
aufgeführtes Hydrid, das in der Tabelle weiter oben Wärmeübertragung gewährleisten, verwendet werden,
erscheint, im Element gebildet wird, natürlich voraus- Es ist beispielsweise möglich, die Hilfskammer so angesetzt,
daß das in der Hilfskammer verwendete 20 zuordnen, daß sie die Seitenwand des Gefäßes 10
Hydrid den höheren Dissoziationsdruck besitzt. vollkommen umgibt. Diese Anordnung wäre dann
Obwohl benachbarte Hydride verwendet werden zweckmäßig, wenn die Wirksamkeit der Wärmeüberkönnen,
wird es vorgezogen, solche Hydride zu ver- tragung von besonderer Bedeutung ist. In diese Hilfswenden,
die in der Tabelle weit auseinanderstehen, kammer 24 wird eine bestimmte Menge an Natriumum
den Vorteil eines größeren Unterschiedes in 25 hydrid26 eingeführt.
wenigstens einer der kritischen Eigenschaften zu Wenn die Anlage in Betrieb ist, strömt der aus
haben. dem Natriumhydrid frei werdende Wasserstoff durch
Im allgemeinen wirkt das in der vorliegenden Er- eine Rohrleitung 28, die von der Kammer 24 zum
findung verwendete Brennstoffelement durch Reaktion Halter 16 führt. Ein Ventil 30 in der Rohrleitung 28
von Wasserstoff mit einem Metall zur Bildung eines 30 verhindert das Zurückströmen des Gases aus dem
ionisierbaren Metallhydrides. Allgemein werden Alkali- Gefäß. Die elektrischen Leitungen 32 und 31 dienen
metalle und Erdalkalimetalle als hydridbildende zur Stromaufnahme.
Metalle verwendet. Es gibt viele Elektrolyte, in denen Bei der Herstellung von elektrischer Energie in
die gebildeten Hydride löslich sind, wobei Alkali- einem System, wie es oben beschrieben wurde, wird
metall- und Erdalkalimetallhalogenide bevorzugt wer- 35 in das Gefäß 10 ein Elektrolyt 12, wie z. B. Lithiumden.
Zweckmäßigerweise werden Elektrolyte, die chlorid, in einer Menge, die ausreicht, um mit der
Mischungen dieser Halogenide sind, insbesondere Tasse 18 und dem unteren Ende des Halters 16 in
Eutektika, verwendet, da sie einen niedrigeren Berührung zu kommen, eingeführt. Der Wasserstoff,
Schmelzpunkt als die einzelnen Salze besitzen und da der durch das Gitter 20 strömt, wird im Lithiumdie
Elektrolyte während des Arbeitsvorganges ge- 40 chlorid dispergiert, und das Lithium in der Tasse 18
schmolzen werden müssen. Die Elemente werden bei ist ebenfalls mit dem Elektrolyten in Berührung.
Temperaturen betrieben, bei denen die hydridbildende Wenn sich das Lithium in der Tasse befindet, wird
Reaktion durchführbar ist und der verwendete Elek- das Element auf die Arbeitstemperatur von z. B. etwa
trolyt in geschmolzenem Zustand vorliegt. 650° C erhitzt, um das Lithium und das Lithium-
Die Erfindung wird in Verbindung mit den Zeich- 45 chlorid zu schmelzen. Nach Anschluß der elektrischen
nungen weiter erläutert: Leitungen 31 und 32 an den die erzeugte elektrische
Fig. 1 ist eine graphische Darstellung des Disso- Energie aufnehmenden Stromkreis wird durch den
ziationsdruckes verschiedener Metallhydride in Ab- Halter 16 Wasserstoff in das Element eingeführt, um
hängigkeit von der Temperatur; die Reaktion zur Bildung von Hydrid einzuleiten. Es
Fig. 2 ist die Darstellung eines erfindungsgemäßen 5° spielt sich dabei die folgende Gesamtreaktion ab:
Brennstoffelementes mit einer Hilfskammer. „ , T. T. TT , „T„ , „, , ....
Die Zeichnungen sollen durch ein Beispiel, bei 1^ + Ll ^ LlH + Warme + Elektozitat·
dem Lithiumhydrid im Element hergestellt und Die elektrische Energie wird in den Stromkreis ge-
Natriumhydrid in der Hilfskammer verwendet wird, leitet. Die erzeugte Wärme wird (entsprechend der
näher erläutert werden. Selbstverständlich können 55 Pfeile in Fig. 2) durch die Wand zwischen dem Gefäß
genausogut auch andere Hydride verwendet werden, 10 und der Hilfskammer 24 zu dem geschmolzenen,
und die vorliegende Erfindung ist nicht auf die in zuvor in die Hilfskammer 24 eingeführten Natriumdem
Beispiel aufgeführten Einzelheiten beschränkt. hydrid 26 geleitet. Natriumhydrid entspricht im Ver-
In Fig. 2 ist 10 ein Gefäß für das Element, das den gleich zu Lithiumhydrid den oben gestellten entschei-Elektrolyten
12 enthält. Wenn auch viele Elektrolyte 60 denden Anforderungen; d. h. seine Bildungswärme ist
zur Herstellung von Lithiumhydrid im Element ge- geringer und sein Dissoziationsdruck höher. Dementi
id d dh Alklil h
eignet sind, so werden doch Alkalimetallhalogenide oder deren Mischungen mit relativ niderigem Schmelzpunkt,
wie z. B. Lithiumchlorid und Lithiumfluorid, bevorzugt.
Das Gefäß 10 ist mit einem Halter 14 und einem Halter 16 versehen. Jede dieser beiden Haltevorrichtungen
ist zweckmäßigerweise ein Rohr, wobei der
gg
sprechend ist die im Element entstehende Wärme mehr als ausreichend, um die Zersetzung des Natriumhydrides
zu verursachen und dabei Wasserstoff frei65 zusetzen. Der Wasserstoff strömt anschließend durch
die Leitung 28 in das Element, wo er umgesetzt wird, was eine erneute Bildung von Wärme und elektrischer
Energie zur Folge hat. Nach Beginn der Reaktion im
Element wird infolge der in der Zelle gebildeten, auf das Natriumhydrid wirkenden Wärme der gesamte
Bedarf an Wasserstoff gedeckt. Dementsprechend kann das Element ohne Einwirkung von außen von
selbst in Betrieb bleiben, bis das Lithiummetall oder das Natriumhydrid weitgehend aufgebraucht ist.
Die vorliegende Erfindung ist daher ein geeignetes Verfahren zur Herstellung von elektrischer Energie
in einem Brennstoffelement, ohne daß irgendwelche Maßnahmen von außen her erforderlich sind, wenn
das Element einmal in Betrieb gesetzt worden ist. Dies ist besonders dann sehr vorteilhaft, wenn nicht
genügend Raum zur Verfugung steht oder gasförmiger Wasserstoff nicht ohne weiteres erhältlich ist. Die
vorliegende Erfindung kann als elektrische Energiequelle für jeden herkömmlichen Anwendungszweck,
z. B. als Energiequelle für Verbrennungsmotoren od. dgl., verwendet werden.
Die Übertragung der im Element erzeugten Wärme zur Hilfskammer ist in der vorliegenden Erfindung
von besonderer Bedeutung.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß auch andere Systeme, die die erforderliche Wärmeübertragung bewirken,
verwendet werden können. Die Hilfskammer kann beispielsweise auch räumlich entfernt vom
Element sein, und die Wärme kann durch Verwendung einer zwischengeschalteten Wärmeübertragungsflüssigkeit
übergeführt werden. Für diesen Zweck können untereinander verbundene Rohrschlangen, die
im Element und in der Hilfskammer angebracht sind und durch die ein flüssiger Wärmeaustauscher umläuft,
verwendet werden. Diese Flüssigkeit nimmt Wärme im Element auf und überträgt sie auf das
Hydrid in der Hilfskammer.
Außerdem kann die Reaktion, die, wie oben beschrieben, durch Wasserstoffeinleiten von außen in
Betrieb gesetzt wurde, auch durch andere Mittel eingeleitet werden. Wasserstoff kann beispielsweise erhalten
werden, indem das Hydrid in der Hilfskammer zu Anfang des Arbeitsvorganges im Element durch
äußere Wärmezufuhr erhitzt wird. Danach wird der Wärmebedarf durch die exotherme Reaktion im
Element gedeckt.
Claims (4)
1. Brennstoffelement mit einer Wasserstoff elektrode, mit einer Elektrode, die ein ein ionisierbares
Hydrid bildendes Metall enthält, und einem Elektrolyten aus geschmolzenen Alkali- oder Erdalkalihalogeniden,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Hilfskammer (24) neben dem Gefäß (10) angeordnet
ist, die im Wärmeaustausch mit dem Elektrolyten (12) steht und die ein Metallhydrid
(26) enthält, welches eine andere Zusammensetzung, einen höheren Dissoziationsdruck und
eine geringere Bildungswärme als das im Element gebildete Metallhydrid aufweist, und daß Mittel
zum Überführen des in der Hilfskammer (24) gebildeten
Wasserstoffs zur Wasserstoffelektrode (16, 20) vorhanden sind.
2. Element gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallhydrid (26) in der
Hilfskammer (24) Lithiumhydrid, Strontiumhydrid, Bariumhydrid, Kaliumhydrid, Natriumhydrid, Rubidiumhydrid
oder Caesiumhydrid ist.
3. Element gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hydridbildende
Metall (22) der Elektrode (14, 18) aus Calcium, Lithium, Strontium, Barium, Kalium, Natrium
oder Rubidium besteht.
4. Verfahren zum Inbetriebsetzen eines Brennstoffelementes nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß von außen so lange Wasserstoff in die Wasserstoffelektrode (16, 20)
geleitet wird, bis die im Element entstandene Wärme die Hilfskammer (24) bis zur Zersetzungstemperatur des Metallhydrids (26) erhitzt hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 619/96 7.62
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US829383A US3014084A (en) | 1959-07-24 | 1959-07-24 | Self-continuing hydride cells |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1132996B true DE1132996B (de) | 1962-07-12 |
Family
ID=25254384
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM46009A Pending DE1132996B (de) | 1959-07-24 | 1960-07-21 | Brennstoffelement |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3014084A (de) |
DE (1) | DE1132996B (de) |
FR (1) | FR1266731A (de) |
GB (1) | GB962161A (de) |
NL (1) | NL254100A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3282834A (en) * | 1960-01-30 | 1966-11-01 | Varta Ag | Process for reversible electrodialysis |
US3208882A (en) * | 1961-10-04 | 1965-09-28 | Foote Mineral Co | Method of generating electricity from lithium and nitrogen |
US4818638A (en) * | 1986-08-18 | 1989-04-04 | General Electric Company | System for hydrogen thermal-electrochemical conversion |
US4692390A (en) * | 1986-08-18 | 1987-09-08 | General Electric Company | Method and system for hydrogen thermal-electrochemical conversion |
US4833046A (en) * | 1986-09-19 | 1989-05-23 | General Electric Company | Metal-hydrogen secondary battery |
US5139895A (en) * | 1991-07-19 | 1992-08-18 | General Electric Company | Hydrogen thermal electrochemical converter |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US895715A (en) * | 1906-03-27 | 1908-08-11 | Maurice Bacqua De Labarthe | Thermochemical generation of electricity. |
-
1959
- 1959-07-24 US US829383A patent/US3014084A/en not_active Expired - Lifetime
-
1960
- 1960-07-20 GB GB25296/60A patent/GB962161A/en not_active Expired
- 1960-07-21 DE DEM46009A patent/DE1132996B/de active Pending
- 1960-07-22 NL NL254100D patent/NL254100A/xx unknown
- 1960-07-22 FR FR833768A patent/FR1266731A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL254100A (de) | 1964-03-25 |
GB962161A (en) | 1964-07-01 |
US3014084A (en) | 1961-12-19 |
FR1266731A (fr) | 1961-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2806984C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff und Sauerstoff sowie eine Elektrolysezelle zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE69800711T2 (de) | Wasserstoffspeichertank enthaltender tragbarer Brennstoffzellenapparat | |
DE1094830B (de) | Verfahren zur Erzeugung von elektrischem Strom und Zellen zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE3727302A1 (de) | Verfahren zur elektrizitaetserzeugung und ein thermoelektrisches umwandlungssystem | |
DE102017112830B4 (de) | Wärmemanagementsystem für ein Brennstoffzellenfahrzeug | |
DE1567853A1 (de) | Verfahren und Behaelter zum Spalten kohlenstoffhaltiger Brennstoffe | |
DE102018210304A1 (de) | Hochstromtaugliches Verfahren zur Herstellung von Ammoniak | |
WO1980001065A1 (en) | Process and device for the preparation of hydrogen | |
DE1132996B (de) | Brennstoffelement | |
EP2043949B1 (de) | Wasserstoff- und energiegewinnung durch thermische umsetzung von silanen | |
DE102008037034A1 (de) | Verfahren zum Spülen zumindest eines Teils einer Antriebsanlage eines Fahrzeugs | |
DE2803868A1 (de) | Zyklisches, elektrolytisches verfahren zur erzeugung von handelsueblichem wasserstoff unter ausnutzung der energie verunreinigter, kohlenstoffhaltiger brennstoffe | |
EP0361612B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Elektrizität | |
EP0490925B1 (de) | Anlage zur erzeugung elektrischer energie | |
DE19523939C2 (de) | Anlage zur Speicherung und Nutzbarmachung von Solar-, Wind- und/oder Wasserkraftenergie | |
DE2156759A1 (de) | Brennstoffzellenanlage mit einem natürlichen Zirkulationsdampfkessel | |
DE2800903C2 (de) | Verfahren zur Energiespeicherung in Form von Wärme | |
EP0478980A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Druckelektrolyseanlage | |
DE3727630C1 (en) | Method for storing solar energy | |
DE948414C (de) | Elektrolytische Herstellung von Natriumchlorat | |
DE1589999A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Nutzen von Kernenergie | |
DD235884A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von mitteldruckdampf bei der kuehlung eines kohlenvergasers | |
DE656483C (de) | Verfahren zur besseren Ausnutzung der elektrischen UEberschussenergie von Kraftwerken durch Erzeugung von Wasserstoff | |
DE2512575A1 (de) | Verfahren zur elektrolyse mit selbststaendiger, elektrischer versorgung | |
DE1592271C (de) | Verfahren und Anlage zur Erzeu gung von Wasserstoffgas unter Aus nutzung der bei der Zersetzung von Peroxiden entstehenden Warme |