[go: up one dir, main page]

DE1132133B - Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphinsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphinsaeureestern

Info

Publication number
DE1132133B
DE1132133B DEL19754A DEL0019754A DE1132133B DE 1132133 B DE1132133 B DE 1132133B DE L19754 A DEL19754 A DE L19754A DE L0019754 A DEL0019754 A DE L0019754A DE 1132133 B DE1132133 B DE 1132133B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
dithiophosphinic
reaction
preparation
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL19754A
Other languages
English (en)
Inventor
George Russel Norman
William Monroe Lesuer
Thomas William Mastin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lubrizol Corp
Original Assignee
Lubrizol Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lubrizol Corp filed Critical Lubrizol Corp
Priority to DEL19754A priority Critical patent/DE1132133B/de
Publication of DE1132133B publication Critical patent/DE1132133B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/32Esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/26Organic compounds containing phosphorus
    • C10L1/2608Organic compounds containing phosphorus containing a phosphorus-carbon bond
    • C10L1/2616Organic compounds containing phosphorus containing a phosphorus-carbon bond sulfur containing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/061Metal salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphinsäureestern Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphinsäureestern.
  • Nach dem Verfahren der Erfindung lassen sich Dithiophosphinsäureester mit hohen Ausbeuten mit geringem technischem Aufwand herstellen, da weder schwierig einzuhaltende Reaktionsbedingungen noch die Anwendung eines Katalysators erforderlich sind.
  • Bei dem Verfahren der Erfindung zur Herstellung von Dithiophosphinsäureestern setzt man eine Dithiophosphinsäure der allgemeinen Formel in welcher R und R'gegebenenfalls verzweigte Alkylreste mit bis zu 8 C-Atomen bzw. den Phenylrest bedeuten, mit Monoolefinen, welche gegebenenfalls durch die Carbalkoxy-oder die Hydroxyphenylgruppe substituiert sein können, mit Pinenen oder mit Chinon in etwa äquimolaren Mengen gegebenenfalls in organischen inerten Lösungsmitteln bei etwa 40 bis 250°C, insbesondere bei 100 bis 110°C, um.
  • Die Reaktionskomponenten sollen in solchen Anteilen und bei solchen Temperaturen zur Einwirkung aufeinander gebracht werden, daß die Reaktion mit ausreichender Geschwindigkeit und ohne wesentliche Zersetzung der gebildeten Ester abläuft ; dies wird so lange durchgeführt, bis der Säurewert der Reaktionsmischung sich wesentlich verringert hat.
  • Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Ester der Dithiophosphinsäuren kommen insbesondere als qualitätsverbessernde Zusätze zu Ölen, Schmiermitteln oder Weichmachern in Betracht.
  • Es ist bekannt, daß man Monothiophosphinsäureester als qualitätsverbessernde Zusätze in Schmierölen verwenden kann. Eine geringe Zugabe dieser Ester steigert die Belastbarkeit des Ölfilms. Dabei besteht ein Nachteil dieser Monothiophosphinsäureester, die besonders aus der deutschen Patentschrift 851237 bekannt sind, darin, daß die mit diesen Stoffen versetzten Öle nur eine geringe Oxydationsresistenz bieten.
  • Dies führt zu einer verhältnismäßig starken Erhöhung der Viskosität bei höheren Betriebstemperaturen.
  • Demgegenüber wird durch die Verwendung der nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Dithiophosphinsäureester die Oxydationsresistenz der Öle wesentlich gesteigert, bzw. es wird die Zunahme der Viskosität erheblich verlangsamt, wie sich bei Vergleichsversuchen herausgestellt hat.
  • Die nach der Erfindung als Ausgangsmaterialien einzusetzenden Dithiophosphinsäuren können durch Umsetzung einer Grignard-Verbindung mit Phosphorpentasulfid hergestellt werden (vgl. » Organophosphorus Compounds «, G. M. Kosolopoff, S. 135, John Wiley & Sons, New York 1950). Ein weiteres Verfahren zur Herstellung dieser Diorgano-dithiophosphinsäuren ist in der am 26.1.1954 eingereichten USA.-Patentanmeldung (Serial Nr. 406 323) behandelt.
  • Beim Verfahren der Erfindung wird die Dithiophosphinsäure mit einem Monoolefin, besonders mit wenigstens 4 C-Atomen, das gegebenenfalls durch die Carbalkoxy-oder die Hydroxyphenylgruppe substituiert sein kann, einem Pinen oder mit Chinon zunächst bei Raumtemperatur vermischt oder gelöst.
  • Da die stöchiometrischen Bedingungen der Reaktion im allgemeinen 1 Mol Dithiophosphinsäure je Mol der vorstehend genannten ungesättigten, organischen Verbindung erfordern, bevorzugt man diese Molverhältnisse. Es kann jedoch auch ein Überschuß der einen Reaktionskomponente vorteilhaft sein, damit ein vollständiger Ablauf der Reaktion erzielt wird.
  • Der Überschuß einer Reaktionskomponente kann durch bekannte Maßnahmen, beispielsweise durch Destillation, wieder entfernt und zurückgewonnen werden. Im allgemeinen tritt die Reaktion nicht ein, bevor das Reaktionsgemisch auf etwa 40 bis 50°C erhitzt worden ist. Dies schließt nicht aus, daß die Reaktion jedoch in gewissen Fällen schon bei Raumtemperatur beginnt. Es kann auch eine wesentlich höher liegende Temperatur bis 250° C angewendet werden.
  • Im allgemeinen schreitet die Reaktion bei Temperaturen im unteren Teil des vorstehend angegebenen Bereiches, beispielsweise bei 100 bis 110°C, genügend schnell voran, so dal3 hierbei höhere Temperaturen nicht angewendet zu werden brauchen. Die niedrigeren Temperaturen werden bevorzugt, da sie leichter, wirtschaftlicher und technisch einfacher zu erreichen sind und dabei eine geringere Neigung der entstehenden Endprodukte zur Zersetzung besteht.
  • Nachdem das Reaktionsgemisch bis zu einer Temperatur erhitzt worden ist, bei welcher die Reaktion einsetzt, verläuft die Reaktion in Abhängigkeit von der Art der Reaktionskomponenten entweder endotherm oder exotherm. Bei Anwendung eines Monoolefins, welches aktivierte Doppelbindungen enthält, verläuft dabei die Reaktion im allgemeinen exotherm ; hierbei kann es notwendig sein, daß man das Reaktionsgemisch kühlt oder die Reaktionskomponenten so langsam zusammenbringt, daß ein übermäßiges Erhitzen des Reaktionsgemisches vermieden wird.
  • In solchen Fällen ist es im allgemeinen zweckmäßig, daß man nach dem Abklingen der exothermen Hauptreaktion die Reaktionsmasse eine kurze Zeit lang, im allgemeinen wenigstens etwa 1/2 Stunde lang zur Vervollständigung der Reaktion weiter erhitzt. Die Umsetzung ist beendet, wenn das Reaktionsgemisch einen konstanten und niedrigen Säurewert erreicht hat.
  • Bei der Aufarbeitung und Ausfällung des umgesetzten Reaktionsgemisches mit Lösungsmitteln erhält man eine Lösungsmittelschicht, welche aus einem Gemisch des ursprünglich eingesetzten Lösungsmittels, ferner des beispielsweise für die Aufarbeitung als Lösungsmittel angewendeten Methanols und gegebenenfalls nicht umgesetzter Dithiophosphinsäure besteht. Diese Lösungsmittelschicht wird abgezogen und die Säurezahl des Produktes bestimmt. Sofern die Säurezahl die Anwesenheit von wesentlichen Mengen Dithiphosphinsäure anzeigt, wird das Produkt in dem gewählten Lösungsmittel gelöst und nochmals in der genannten Weise, beispielsweise mit Methanol, ausgefällt. Bei der praktischen Ausführung ist es sehr schwierig, die letzten Spuren von Dithiophosphinsäure zu entfernen. Bei den meisten Anwendungszwecken der nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten neuen Stoffe ist jedoch eine nachteilige Wirkung dieser verhältnismäßig kleinen Mengen an zurückbleibender Dithiophosphinsäure nicht zu beobachten.
  • Das so gewonnene Produkt wird wiederum in dem gewählten Lösungsmittel aufgelöst und im Anschluß daran nach einer der folgenden Arbeitsweisen aufgearbeitet.
  • I. Die Lösung kann in ein Destillationsgefäß eingebracht und erhitzt werden, bis sich das Volumen etwa auf den halben Anteil verringert hat.
  • Das Destillat stellt eine Mischung des gewählten Lösungsmittels und im wesentlichen sämtlicher niedrigersiedenden Verunreinigungen des Lösungsmittels dar, welche in dem zu destillierenden Flüssigkeitsgemischursprünglichvorhandenwaren.
  • Das zurückbleibende Endprodukt besteht aus einer Lösung des Verfahrensproduktes in dem gewählten Lösungsmittel.
  • 2. Die Lösung kann auch in ein Destillationsgefäß eingebracht und unter vermindertem Druck erhitzt werden, bis das Lösungsmittel entfernt ist.
  • Die zurückbleibende Flüssigkeit besteht im wesentlichen aus dem lösungsmittelfreien Verfahrensprodukt.
  • In Abhängigkeit von dem besonderen Anwendungszweck, für welchen das Verfahrensprodukt eingesetzt werden soll, ist eine der vorstehend erläuterten Arbeitsweisen zu befolgen. Wenn das Verfahrensprodukt beispielsweise als Zusatzmittel zu Heizölen, Schmiermitteln und Plastifizierungsmitteln bzw. Weichmachern angewendet werden soll, wird die erste Arbeitsweise bevorzugt. Wenn man das Verfahrensprodukt in dieser Weise bearbeitet, weist es gewöhnlich seine maximale Löslichkeit in organischen Substanzen auf.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand einiger Beispiele näher veranschaulicht.
  • Beispiel 1 Herstellung von-Carbomethoxyheptadecylester der Diphenyldithiophosphinsäure 1 Mol (330 g) von im wesentlichen reiner Diphenyldithiophosphinsäure mit den folgenden Analysenwerten : Berechnet Gefunden Schwefel.............. 25,6 °/o 24,9 °/o Phosphor............. 12,4°/o 12,2°/o Säurezahl............. 223 173 wurde mit 1 Mol (296 g) Methyloleat unter fortgesetztem Rühren 10 Stunden lang auf 90 bis 100°C erhitzt. Die Säurezahl der Mischung verminderte sich in dieser Zeit von 87,5 auf 35. Nach dem Erkalten wurde das Ganze einmal mit ungefähr dem gleichen Volumen einer 5°/oigen wäßrigen Natriumcarbonatlösung gewaschen, wobei eine kleine Menge von Benzol und n-Butanol zugesetzt wurde, um die Abtrennung zu erleichtern. Anschließend wurde die organische Schicht dreimal mit Wasser gewaschen und wie in der vorangehenden Stufe zur Entfernung der Lösungsmittel destilliert. Die dunkelgefärbte Flüssiglceit, die im Destillationskolben zurückblieb, wog 501 g. Sie bestand im wesentlichen aus reinem Dithiophosphinsäureester.
  • Analyse : Berechnet Gefunden Schwefel.............. 10,2 °/0 10,9 °/0 Phosphor............. 4,95 °/0 5,08 °/o Säurezahl 8,7 Beispiel 2 Herstellung von Dihydroxyphenylester von Diphenyldithiophosphinsäure Diphenyldithiophosphinsäure (428 g, 1,3 Mol der gleichen Säure, wie sie im Beispiel 1 verwendet wurde) wurde in 500 ml Benzol gelöst und zu dieser Lösung allmählich in der Weise eine Lösung von p-Chinon (140,4 g, 1,3 Mol) in 750 ml warmen Benzol gegeben, daß die Reaktionsmischung auf ungefähr 50°C ge- halten wurde (exotherme Reaktion). Nachdem alles zugegeben war, wurde die Mischung 11/2 Stunden bei 45 bis 50°C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde anschließend mit einer 5°/Oigen Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde mit 800 g einer 20°/oigen wäßrigen Natriumhydroxydlösung extrahiert und der wäßrige Extrakt mit Salzsäure angesäuert. Sodann wurde der angesäuerte Extrakt mit Benzol ausgeschüttelt, die Benzolschicht gewaschen und destilliert, um flüchtige Substanzen zu entfernen.
  • Der schwachgelbgefärbte halbfeste Destillationsrückstand wog 425 g und bestand aus reinem Dihydroxyphenylester der Diphenyldithiophosphinsäure.
  • Analyse : Berechnet Gefunden Schwefel.............. 17,88 °/0 17,15°/o Phosphor............. 8,66°/o 8,63 °/o Hydroxylgruppen...... 9,5°/0 8, 74°/0 Beispiel 3 Herstellung des Dihydroxyphenylesters der Di-(2-äthylhexyl)-dithiophosphinsäure Es wurde in bekannter Weise 2-Äthylhexylmagnesiumchlorid aus 2-Äthylhexylchlorid (594 g, 4 Mol), Magnesiumspänen (97,2 g, 4 Mol) und einer katalytisch wirkenden Menge (5 g) Äthylbromid in wasserfreiem Äther hergestellt.
  • Diese Grignardlösung wurde langsam unter Rühren zu einer Suspension von Phosphorpentasulfid (222 g, l Mol) in absolutem Äther gegeben, so daß die Mischung durch die Reaktionswärme in schwachem Sieden gehalten wurde. Nachdem alles hinzugefügt war, wurde die Mischung 1 Stunde unter Rückfluß und 4 Stunden bei Raumtemperatur weitergerührt und anschließend mit einer Eiswasser-Ammoniumchlorid-Lösung extrahiert, die nach kurzer Zeit mit Salzsäure angesäuert wurde. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Ein Teil des Äthers wurde aus dem Filtrat bei Raumtemperatur und vermindertem Druck (etwa 100 mm Hg) entfernt, wobei ein schwacher Stickstoffstrom durch die Lösung hindurchgeleitet wurde, um die Entfernung des Äthers zu fördern. Die im Kolben zurück- bleibende Flüssigkeit wog 1200 g, hatte eine Säurezahl von 98 und war im wesentlichen reine Di- (2-äthylhexyl)-dithiophosphinsäure (2,1 Mol) in ätherischer Lösung.
  • Zu der so hergestellten Dithiophosphinsäure wurde langsam p-Chinon (226 g, 2,1 Mol) so zugegeben, daß die Reaktionsmischung ohne äußere Wärmezufuhr leicht siedete. Nach beendeter Zugabe wurde die Mischung ll/2 Stunden bei ungefähr 50°C gerührt.
  • Die Reinigung durch Waschen und Extraktion mittels Natronlauge wurde dann in der gleichen Weise, wie im Beispiel 2, ausgeführt.
  • Die braune viskose Flüssigkeit, die in dem Destillationskolben zurückblieb, wog 260 g und bestand im wesentlichen aus reinem Dihydroxyphenylester der Di- (2-äthylhexyl)-dithiophosphinsäure, wie die Analyse zeigt : Analyse : Berechnet Gefunden Schwefel.............. 14,87 °/o 13,0 °/o Phosphor............. 7,21% 7, 31"/.
  • Hydroxylgruppen...... 7, 91"/o 6,18 °/0 Beispiel 4 Herstellung von sec-Octylester der Di- (4-methylsec-amyl)-dithiophosphinsäure Es wurde in bekannter Weise 4-Methyl-sec-amylmagnesiumchlorid aus (CH3) 2CHCH2CHCICH3 (723 g, 6 Mol), Magnesiumspänen (145 g, 6 Mol) und einer katalytisch wirkenden Menge (5 ml) Äthylbromid in absolutem Äther hergestellt.
  • Dieses Grignard-Reagens wurde langsam unter Rühren zu einer Suspension von Phosphorpentasulfid (333 g, 1,5 Mol) in absolutem Atlier zugegeben, so daß die Mischung durch die Reaktionswärme mäßig siedete. Nachdem alles hinzugefügt war, wurde die Mischung 21/2 Stunden lang gelinde unter Rückfluß erhitzt und anschließend mit einer wäßrigen Lösung von Ammoniumchlorid extrahiert, die nach kurzer Zeit mit Salzsäure angesäuert wurde. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das ätherische Lösungsmittel wurde aus dem Filtrat durch Destillation bei 100°C und 30 mm Hg Druck entfernt. Die in dem Kolben zurückbleibende Substanz wurde in Benzol aufgenommen, mit verdünnter Salzsäure und anschließend mit Wasser gewaschen und bei 95°C und 45 mm Hg Druck zur Entfernung des Benzols destilliert.
  • Die fettiggrüne Flüssigkeit, die in dem Destillationsgefäß zurückblieb, wog 440 g, hatte eine Säurezahl von 207 und war im wesentlichen reine Di- (4-methylsec-amyl)-dithiophosphinsäure.
  • Ein Teil der so hergestellten Säure (200 g, 0,75 Mol) wurde mit einem Überschuß von n-Octen-1 (169 g, 1,5 Mol) vermischt und die Mischung unter Rückfluß (125 bis 132°C) gerührt, bis die Säurezahl auf einen im wesentlichen konstanten Wert zurückgegangen war.
  • Dafür wurden 12 Stunden benötigt ; in dieser Zeit fiel die Säurezahl von einem anfänglichen Wert von 112 auf einen Endwert von 62 ab.
  • Die Reaktionsmischung wurde mit einer wäßrigen Lösung von Natriumbicarbonat gewaschen, um nicht umgesetzte Dithiophosphinsäure zu entfernen. Die organische Schicht wurde dann abgetrennt und bei 100° C und 25 mm Hg Druck destilliert, um nicht umgesetztes n-Octen-1 zu entfernen.
  • Die fettige braune Flüssigkeit, welche im Destillationsgefäß zurückblieb, wog 95 g. Sie war im wesentlichen reiner Octylester der Di- (4-methyl-sec-amyl)-dithiophosphinsäure.
  • Analyse : Berechnet Gefunden Schwefel.............. 16,9°/o 15,6°/o Phosphor............. 8s2 °/o 7, 77 °/o Säurezahl 12 Beispiel 5 Herstellung des tert.-Butylesters der Diphenyldithiophosphinsäure Es wurde eine Lösung von 50 g Diphenyldithiophosphinsäure in 200 ml Benzol hergestellt und diese zum Rückfluß erhitzt. In diese siedende Lösung wurde 10 Stunden lang gasförmiges Isobutylen eingeleitet ; nach dieser Zeit war die Säurezahl auf 11 vermindert.
  • Die Lösung wurde dann eingeengt und die zurückbleibende Flüssigkeit in 10°/oige wäßrige Natriumbicarbonatlösung gegossen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und die feste Substanz aus Naphtha umkristallisiert, wobei 30 g einer Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 90 bis 92°C erhalten wurden. Der Mischschmelzpunkt dieses Produktes mit einer authentischen Probe von tert.-Butyl-diphenyldithiophosphinat betrug 91 bis 92°C.
  • Beispiel 6 Herstellung des p-Hydroxyphenylisopropylesters der Diphenyldithiophosphinsäure Zur Herstellung dieses Esters wurden 67 g (0,5 Mol) p-Allylphenol und 125 g (0,5 Mol) Diphenyldithiophosphinsäure 8 Stunden lang bei 100°C zusammen gerührt. Es entstand eine braune viskose Flüssigkeit, die folgende Analysenwerte aufwies : Berechnet Gefunden Schwefel.............. 16,7 °/0 15,8 °/o Phosphor............. 8,1 °/o 7,7 °/0 Beispiel 7 Herstellung des oc-Pinenesters der Diphenyldithiophosphinsäure Es wurden 272 g (2,0 Mol)-Pinen und 125 g (0,5 Mol) Diphenyldithiophosphinsäure 5 Stunden lang bei 110 bis 167°C zusammen gerührt. Anschließend wurde das erhaltene Produkt auf 200° C bei 20 mm Hg Druck erhitzt, um überschüssiges-Pinen zu entfernen. Der Destillationsrückstand wog 200 g.
  • Er stellte eine ölige Flüssigkeit mit den folgenden Analysenwerten dar : Berechnet Gefunden Schwefel.............. 16,5 °/o 16,7 °/o Phosphor............. 8,0 °/o 7,4 °/o Verseifungszahl........ 145 145 Die Vorteile, welche sich in der Technik bei der Anwendung der nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten neuen Produkte ergeben, sind aus der vergleichenden Gegenüberstellung von bekannten Dithiophosphorsäuren und den Dithiophosphinsäureestern nach dem Verfahren der Erfindung ersichtlich.
  • Dabei wurden der Untersuchung folgende Produkte zu Grunde gelegt : 1. Dithiophosphinsäureester nach dem Verfahren der Erfindung : 2. Dithiophosphorsäureester Es wurden beide Produkte zur Überprüfung ihrer jeweiligen thermischen Stabilität auf Temperaturen zwischen 200 und 250°C erhitzt. Der Dithiophosphorsäureester zersetzte sich dabei fast momentan, während der Dithiophosphinsäureester noch nach 18 Stunden bei der gleichen Temperatur unverändert blieb. Auf Grund der sich in gleicher Weise verschiebenden Zersetzungsgeschwindigkeiten dieser Produkte bei niedrigeren Temperaturen ist ersichtlich, daß die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Verbindungen besonders thermisch stabil sind, was bei Schmiermittelzusätzen Daraufhin wurde in beide Proben je ein Kupferstreifen eingebracht, um die Oxydation zu begünstigen ; die Proben wurden dann während 231 Stunden auf einer Temperatur von 149°C gehalten. Jeweils nach 96,120,144,160,190 und 231 Stunden wurden die Viskositäten der beiden Proben nach der USA.-Norm, d. h. in Saybolt-Sekunden bei 37,8°C (SUS/100°F), gemessen und miteinander verglichen. Das Ergebnis dieser Messungen ist in der folgenden Tabelle zusammengefaßt :
    Zugabe
    Zeit Probe 1 Probe 2
    lao Ester 11% Ester II
    Stunden Viskosität Viskosität
    (SUS 37, 8°C) (SUS 37, 8°C)
    0 448452
    96 535 539
    120 623 614
    144 700 647
    160 818 639
    190 1065 656
    231 1715 694
    Der Vergleich zeigt, daß die Viskosität desjenigen Öles, dem der bekannte Dithiophosphinsäureester I zugesetzt worden war, nach 231 Stunden um 290°/o zugenommen hatte, während die Zunahme bei dem gleichen Ö1, dem der erfindungsgemäß hergestellte Dithiophosphinsäureester II zugesetzt worden war, in der gleichen Zeit und unter gleichen Bedingungen nur 54 °/0 betrug.
  • Es ist ersichtlich, daß die Verringerung der Viskositätszunahme und die Steigerung der Oxydationsresistenz, wie dies bei den entsprechenden Ölen durch Anwendung der nach dem Verfahren der Erfindung und auch bei Weichmachern, beispielsweise in schweißbaren Kunststoffen, von wesentlicher Bedeutung ist.
  • Weitere durch Anwendung der nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten neuen Verbindungen erzielbare Vorteile sind aus den folgenden Vergleichsversuchen ersichtlich.
  • Von zwei Proben eines Mineralöles von jeweils 300 g wurde die erste mit 3 g eines Diphenyldithiophosphinsäureesters der Formel I und die zweite mit ebenfalls 3 g eines Diphenylthiolphosphinsäureesters der Formel II gemischt. hergestellten neuartigen Verbindungen möglich ist, in der Technik wesentliche Vorteile mit sich bringt. Die sehr starke Viskositätszunahme bei Verwendung des bekannten Esters I als Schmiermittelzusatz unter den gleichen Versuchsbedingungen zeigt, daß ein wesentlicher Abbau des Schmiermittels unter Bildung von Oxydationsprodukten eingetreten ist. Derartige Nachteile sind durch Anwendung der neuen Produkte, wie sie nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt werden, ausgeschaltet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphinsäureestern, dadurch gekennzeichnet, daB man eine Dithiophosphinsäure der allgemeinen Formel in welcher R und R'gegebenenfalls verzweigte Alkylreste mit bis zu 8 C-Atomen bzw. den Phenylrest bedeuten, mit Monoolefinen, welche gegebenenfalls durch die Carbalkoxy-oder die Hydroxyphenylgruppe substituiert sein können, mit Pinenen oder mit Chinon in etwa äquimolaren Mengen gegebenenfalls in organischen inerten Lösungsmitteln bei etwa 40 bis 250°C, insbesondere bei 100 bis 110°C, umsetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften : Deutsche Patentschrift Nr. 851 237 ; Chemisches Zentralblatt, 1953, I, S. 1792 ; Journal of the American chemical Society, 74,1952, S. 161 bis 163.
DEL19754A 1954-08-26 1954-08-26 Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphinsaeureestern Pending DE1132133B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL19754A DE1132133B (de) 1954-08-26 1954-08-26 Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphinsaeureestern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL19754A DE1132133B (de) 1954-08-26 1954-08-26 Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphinsaeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1132133B true DE1132133B (de) 1962-06-28

Family

ID=7261512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL19754A Pending DE1132133B (de) 1954-08-26 1954-08-26 Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphinsaeureestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1132133B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851237C (de) * 1943-10-12 1952-10-02 Bayer Ag Schmier- bzw. Poliermittel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851237C (de) * 1943-10-12 1952-10-02 Bayer Ag Schmier- bzw. Poliermittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296139B (de) Verfahren zur Herstellung von komplexen, salzartigen Molybdaenoxyd-Schwefel-Dithiophosphorsaeure-O, O-diestern
DE1445949C3 (de) O,O Dialkyl pynd 6 yl phosphor säureester. Verfahren zur Herstellung derselben und ihre Verwendung
DE2009960C3 (de) Jodierte Formalverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE2411826A1 (de) Verfahren zur herstellung von merkaptophenolen
EP0010656B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acyloxy-2-methyl-crotonaldehyden
DE1132133B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphinsaeureestern
DE2363464A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-alkenylphenolen
EP0022546A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Oxophospholan-chlorhydrinen sowie einige spezielle dieser Verbindungen
DE1543128C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diamiden bicyclischer Dicarbonsäuren sowie von Hydrierungsprodukten dieser Verbindungen
DE2055494B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Mono- und/oder Poly-thio-bis-(2,6-di-tert-butylphenol)
DE960813C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten ª†- und ª€-Laktonen
EP0028758A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pivaloylbrenztraubensäurealkylestern und -cycloalkylestern
DE1025869B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-Saeure bzw. deren Estern
DE950123C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,5,5-Tetraalkoxypentanen
DE1168408B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Methylmercaptopropionaldehyd
DE955235C (de) Verfahren zur Herstellung von Arylaethern des Glycerin-bis-chloralhemiacetals
DE826135C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2'-Thiazylthio)-hydrochinonen der Benzol- und Naphthalinreihe
DE1593002C3 (de) Verwendung von KO,O-Diorganodithiophosphorsäure)-alkylcarbonsäureestern als Zusatz zu Schmierölen
DE1543883C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3,2 Benzodioxaphosphoran 2 thionen
DE2060216C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylhydroxymethylphosphinoxiden
EP0022547A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxy-1-oxo-phospholanen sowie einige spezielle dieser Verbindungen
DE3425138A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optisch aktiven phenoxypropionsaeure-ester-derivates
DE1543883B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3,2-Benzodioxaphosphoran-2-thionen
DE1232160B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrafluorhalogenphenolen
DE1212969B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenoxyphenyldimethylsiloxanen