[go: up one dir, main page]

DE1131591B - Vorrichtung zur Lagesicherung von gasbildenden Formkoerpern in einem Behaelter, vorzugsweise in einer Dose - Google Patents

Vorrichtung zur Lagesicherung von gasbildenden Formkoerpern in einem Behaelter, vorzugsweise in einer Dose

Info

Publication number
DE1131591B
DE1131591B DED34648A DED0034648A DE1131591B DE 1131591 B DE1131591 B DE 1131591B DE D34648 A DED34648 A DE D34648A DE D0034648 A DED0034648 A DE D0034648A DE 1131591 B DE1131591 B DE 1131591B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
tubes
lid
deposits
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED34648A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Barth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Gesellschaft fuer Schadingbekampfung GmbH
Original Assignee
Deutsche Gesellschaft fuer Schadingbekampfung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Gesellschaft fuer Schadingbekampfung GmbH filed Critical Deutsche Gesellschaft fuer Schadingbekampfung GmbH
Priority to DED34648A priority Critical patent/DE1131591B/de
Priority to DED37186A priority patent/DE1152052B/de
Priority to US148588A priority patent/US3151919A/en
Publication of DE1131591B publication Critical patent/DE1131591B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D79/00Kinds or details of packages, not otherwise provided for
    • B65D79/005Packages having deformable parts for indicating or neutralizing internal pressure-variations by other means than venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/26Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with means for keeping contents in position, e.g. resilient means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/266Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing gases, e.g. oxygen absorbers or desiccants
    • B65D81/268Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing gases, e.g. oxygen absorbers or desiccants the absorber being enclosed in a small pack, e.g. bag, included in the package

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Lagesicherung von gasbildenden Formkörpern in einem Behälter, vorzugsweise in einer Dose Die Erfindung betrifft die Lagesicherung von in Metallröhren verpackten Formkörpern, z. B. Tabletten aus gasentwickelnden Substanzen, innerhalb handelsüblicher Verpackungsdosen.
  • Derartige Formkörper, z. B. Tabletten, werden üblicherweise in Metallröhren übereinander verpackt, und die so gefüllten Röhrchen mit Stopfen verschlossen. Mehrere derartige Metallröhrchen werden dann in eine übliche Verpackungsdose, z. 3. Weißblechdose, gestellt, die so bemessen ist, daß die Röhrchenenden mit dem Boden bzw. Deckel der Sammeldose bündig abschließen, und ebenso die Querabmessung der Vielzahl der Röhrchen dem Durchmesser der Sammeldose genau entspricht. Die so gefüllte Dose wird dann gasdicht verschlossen.
  • In den Röhrchen, wie auch in der Sammeldose entsteht durch thermisch oder chemisch bedingte Gasentwicklung ein gewisser Druck. Um die Formkörper in den Röhrchen festzulegen, könnte man z. B. völlig gasdichte und auch festsitzende Stopfen verwenden und damit die Druckbildung auf das Innere der Röhrchen allein beschränken. Die Herstellung derartiger Stopfen ist aber aufwendig. Man ist also gezwungen, nicht völlig gasdichte und nicht feste Stopfen beizubehalten.
  • Hierbei hält nun die Ausgasung so lange an, bis der Druck der sich aus der Verpackungssubstanz bildenden Gase gleich dem Gegendruck durch Wände, Deckel und Boden der Sammeldose ist. Bevor dieser Druckausgleich jedoch eintritt, haben Deckel und Boden der Sammeldose mehr oder weniger starke Aufwölbungen oder Bombierungen erfahren. Hierdurch stellt sich im Inneren der gefüllten Sammeldose aber der Mißstand ein, daß mit der Bombierung von Deckel und Boden der Stopfen der Röhrchen Gelegenheit hat, aus diesen herauszugleiten, wodurch die Formkörper gegeneinander Spielraum bekommen oder sogar aus den Röhrchen herausfallen. Die Folge ist eine Zerstörung der Formkörper und damit ihre Unbrauchbarkeit u. a. auch für eine spätere Verwendung in mechanischen Dosiervorrichtungen.
  • Man könnte dadurch abhelfen, daß man Boden sowie Deckel und gegebenenfalls auch Wandung der Sammeldose so stark hält, daß keine Bombierungen eintreten, so daß weiterhin die Röhrchen mit ihren Stopfen bündig in der Dose stehen. Die Anfertigung und Verarbeitung solcher dickwandiger Dosen nach dem Bördelverfahren ist aus fertigungstechnischen Gründen aber kostspielig.
  • Es wurde nun gefunden, daß die geschilderten Nachteile bei weiterer Verwendung billiger und handelsüblicher, durch Bördelung od. dgl. verschlossener Dosen, vorzugsweise Metalldosen, in die nebeneinander stabförmige Gegenstände, z. 3. stopfenverschlossene Glasröhrchen untergebracht werden, die Substanzen enthalten, die Gas und dadurch Druck entwickeln, der sich zum Dosenverschluß hin auswirkt, vermieden werden, wenn erfindungsgemäß ein Zwischendeckel als Einlage vorgesehen ist, die die stabförmigen Gegenstände in an sich bekannter Weise unabhängig von der allgemeinen Lage oder Form des Deckels bzw. Bodens der Dose in ihrer Anordnung hält, und diese Einlage völlig starr ist und sich mit ihrem Außenrand nur auf der Randzone des Deckels bzw. Bodens der Dose abstützt, die von einer Verformung durch den entwickelten Gasdruck praktisch frei ist.
  • Die Lage der Zwischendeckel wird sonach durch Formänderungen des Deckels und des Bodens nicht beeinflußt; sie bleibt stets erhalten. Die Röhrchen und damit die Stopfen bleiben daher ebenfalls stets in ihrer vorbestimmten Lage.
  • Sammelbehälter für stabförmige Gegenstände mit Zwischendeckel, die die Einzelgegenstände unabhängig von der allgemeinen Lage des Deckels oder Bodens des Sammelbehälters in ihrer Lage sichern, sind bekannt, jedoch nicht zu dem Zweck, die Lage von in handelsüblichen Dosen, vorzugsweise Metalldosen, aufzubewahrenden, Gas und damit Druck ent- wickelnden Substanzen in Gestalt von Formkörpern, z. B. Tabletten, zu sichern. Auch zeigen die bekannten Zwischendeckel nicht eine derartige Ausbildung, daß sich der Außenrand auf die eine Verformung durch den Gasdruck praktisch nicht unterliegende Randzone des Deckels oder Bodens der Dose abstützt.
  • Der Durchmesser der eingelegten, biegesteifen Platten ist vorteilhaft nur etwas kleiner als der Durchmesser des Deckels und des Bodens der Dose. Die Einlagen können ebene Platten sein, sie können auch gelocht sein, was dann von Vorteil ist, wenn ein Stopfen verwendet wird, der einen Gas durchlaß ermöglicht.
  • Die Einlagen, z. B. Platten, können aus Blech, gegossenem, gepreßtem oder gezogenem Metall oder Kunststoff bestehen.
  • An Stelle der biegesteifen Platten können auch. biegesteife Drahtgitter aus Metall oder Kunststoff verwendet werden, deren Ränder zu einer Krempe umgebogen sind.
  • Zum besseren Festhalten der Stopfen, zur Vermeidung von Deformierungen der offenen Enden der Röhrchen sowie zum Ausgleich etwaiger Maßdifferenzen kann der üblicherweise scharfe Rand der Röhrchen umgebördelt werden. An Stelle oder außer dieser Umbördelung können zwischen den Platten oder Gittern und dem Mündungsrand bzw. Boden der Röhrchen noch besondere Einlegescheiben z. B. aus Wellpappe, Karton, Kunststoff, Gummi od. dgl. eingelegt werden.
  • Metallische Platten oder Drahtnetze können ferner mit einem Überzug aus den vorerwähnten Werkstoffen beschichtet sein, wodurch gegebenenfalls die Stopfen entbehrlich werden. Auch ist es möglich und vorteilhaft, den Platten od. dgl. eine aussteifende Profilierung zu geben, vorzugsweise an sich bekannt derart, daß die Enden der Röhrchen hineinpassen. Die Profilierung kann bei der oberen Platte aber auch so ausgebildet sein, daß sie eingreift und die Stopfen ersetzt.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Darstellung von Ausführungsbeispielen sowie aus der folgenden Beschreibung. Es zeigt Fig. 1 den Längsmittelschnitt durch eine Dose mit hineingestellten Verpackungsröhrchen, Fig. 2 a und 2b je einen Schnitt durch das obere bzw. das untere Ende der Dose, Fig. 3 perspektivisch eine obere und eine untere plattenförmige Einlage, jeweils in Ansicht und Schnitt, Fig. 4 a und 4b den Mittelschnitt des oberen Endes einer Sammeldose mit profilierter Einlagenplatte, wobei die Profile in die Röhrchen hineinragen, sowie einen Teil einer Draufsicht, Fig. 5 a und 5b den zugehörigen Mittelschnitt des unteren Endes der Dose.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ist innerhalb der Dose 1 eine Anzahl von Röhrchen 2 parallel zur Dosenmittelachse und eng aneinander eingelegt.
  • Die Dose hat den Deckel3 und den Boden4. Die Röhrchen sind im veranschaulichten Beispiel mit Tabletten 5 z. B. aus Aluminiumphosphid zur Schädlingsbekämpfung gefüllt und mittels der Stopfen 6 verschlossen. An beiden Enden der Röhrchen 2 befinden sich zum Deckel 3 und Boden 4 hin umgebördelte Platten oder Einlagen 7, 8, deren Bördelränder 9 bzw. 10 an die Außenränder von Deckel 3 bzw. Boden 4 anstoßen. Zwischen den Einlagen 7, 8 und dem Deckel 3 bzw. Boden 4 sind ausgleichende Zwischenscheiben 11 angeordnet.
  • Aufwölbungen oder Bombierungen 12, die durch die neue Erfindung vermieden werden, sind in Fig. 2 a und 2b gezeigt.
  • In Fig. 4 a und 4b ist eine profilierte Platte 77 dargestellt, die so ausgebildet ist, daß ihre Profile in die Röhrchen hineinragen, während in Fig. 5 a und 5 b eine profilierte Platte 88 gezeigt ist, bei der die Profile in die Zwischenräume zwischen den Röhrchen hineinragen. In beiden Fällen können Stopfen sowie besondere Zwischenlagen entfallen, besonders wenn diese Platten aus gummi-, kunststoff- oder papierbeschichtetem Blech oder ganz aus Kunststoff bestehen.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zur Lagesicherung von in handelsüblichen, durch Bördelung od. dgl. verschlossenen Dosen, vorzugsweise Metalldosen, nebeneinander untergebrachten stabförmigen Gegenständen, die Substanzen enthalten, welche Gas und dadurch Druck entwickeln, der sich zum Dosenverschluß hin auswirkt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischendeckel als Einlage vorgesehen ist, die die stabförmigen Gegenstände in an sich bekannter Weise unabhängig von der allgemeinen Lage oder Form des Deckels bzw.
    Bodens der Dose in ihrer Anordnung hält, und daß diese Einlage (7, 8) völlig starr ist und sich mit ihrem Außenrand nur auf der Randzone des Deckels (3) bzw. des Bodens (4) der Dose (1) abstützt, die von einer Verformung durch den entwickelten Gasdruck praktisch frei ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 für Dosen zur Aufnahme von längs in sie hineingestellten, mit Stopfen verschlossenen Röhrchen für die gasentwickelnden Gegenstände, z. B. Tabletten, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagen die Stopfen (6) und Böden der Röhrchen (2) festlegen.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagen biegesteife Blech- oder Kunststoffplatten sind, die eben oder durch Versteifungsringe profiliert sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten gelocht sind.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Platten zu einer Krampe (9, 10) umgeformt ist, deren Außendurchmesser nur wenig kleiner als der Innendurchmesser der Dose im Bereich des Deckels bzw. Bodens ist.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagen biegesteife Drahtnetze aus Metall oder Kunststoff, gegebenenfalls mit umgebogenen Randteilen sind.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Platten sowie den Röhrchenenden mit ihren Stopfen bzw. den Röhrchenböden Zwischenscheiben (11) aus Wellpappe, Karton, Gummi oder Kunststoff eingelegt sind.
  8. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagen in an sich bekannter Weise so profiliert sind, daß die Profile (77, 88) zwischen die Röhrchen und/oder, gegebenenfalls unter Fortfall besonderer Stopfen, in die Röhrchen hineingreifen.
  9. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatten oder -drahtnetze mit Kunststoff, Gummi, Pappe oder Papier einseitig oder doppelseitig beschichtet sind, wobei wahlweise Stopfen und/oder Zwischenlagen fehlen können.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 006 788; schweizerische Patentschrift Nr. 289 864; belgische Patentschrift Nr. 556712 französische Patentschriften Nr. 1 072 977, 1211229; USA.-Patentschriften Nr. 2216 339 2314 198.
DED34648A 1960-11-02 1960-11-02 Vorrichtung zur Lagesicherung von gasbildenden Formkoerpern in einem Behaelter, vorzugsweise in einer Dose Pending DE1131591B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED34648A DE1131591B (de) 1960-11-02 1960-11-02 Vorrichtung zur Lagesicherung von gasbildenden Formkoerpern in einem Behaelter, vorzugsweise in einer Dose
DED37186A DE1152052B (de) 1960-11-02 1961-10-05 Gasabsorbierende Vorrichtung zur Lagesicherung von gasbildenden Formkoerpern in einem Behaelter, vorzugsweise in einer Dose
US148588A US3151919A (en) 1960-11-02 1961-10-30 Packaging gas-producing materials

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED34648A DE1131591B (de) 1960-11-02 1960-11-02 Vorrichtung zur Lagesicherung von gasbildenden Formkoerpern in einem Behaelter, vorzugsweise in einer Dose
DED37186A DE1152052B (de) 1960-11-02 1961-10-05 Gasabsorbierende Vorrichtung zur Lagesicherung von gasbildenden Formkoerpern in einem Behaelter, vorzugsweise in einer Dose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1131591B true DE1131591B (de) 1962-06-14

Family

ID=32772798

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED34648A Pending DE1131591B (de) 1960-11-02 1960-11-02 Vorrichtung zur Lagesicherung von gasbildenden Formkoerpern in einem Behaelter, vorzugsweise in einer Dose
DED37186A Pending DE1152052B (de) 1960-11-02 1961-10-05 Gasabsorbierende Vorrichtung zur Lagesicherung von gasbildenden Formkoerpern in einem Behaelter, vorzugsweise in einer Dose

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED37186A Pending DE1152052B (de) 1960-11-02 1961-10-05 Gasabsorbierende Vorrichtung zur Lagesicherung von gasbildenden Formkoerpern in einem Behaelter, vorzugsweise in einer Dose

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1131591B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2718112A1 (fr) * 1994-03-30 1995-10-06 Airsec Ind Sa Bouchon compensateur.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE556712A (de) *
US2216339A (en) * 1937-05-05 1940-10-01 Mapes Cons Mfg Co Bottle package
US2314198A (en) * 1941-05-01 1943-03-16 Mapes Cons Mfg Co Device for use in packing cans and the like
CH289864A (fr) * 1950-07-17 1953-03-31 Debarge Lab Dispositif pour le conditionnement de produits calibrés.
FR1072977A (fr) * 1953-03-14 1954-09-17 Perfectube Emballage pour le transport de tubes souples utilisés pour le conditionnement de produits pâteux ou liquides
DE1006788B (de) * 1954-12-09 1957-04-18 Henkel & Cie Gmbh Verpackung fuer flaschenaehnliche Behaelter
FR1211229A (fr) * 1958-12-17 1960-03-15 Assemblage temporaire de tubes cylindriques

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB207097A (en) * 1923-02-22 1923-11-22 Paul Snyder Moyer Improvements in lids or closures for containers
FR680654A (fr) * 1929-10-23 1930-05-05 Mode et dispositif de bouchage pour récipients à conserves

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE556712A (de) *
US2216339A (en) * 1937-05-05 1940-10-01 Mapes Cons Mfg Co Bottle package
US2314198A (en) * 1941-05-01 1943-03-16 Mapes Cons Mfg Co Device for use in packing cans and the like
CH289864A (fr) * 1950-07-17 1953-03-31 Debarge Lab Dispositif pour le conditionnement de produits calibrés.
FR1072977A (fr) * 1953-03-14 1954-09-17 Perfectube Emballage pour le transport de tubes souples utilisés pour le conditionnement de produits pâteux ou liquides
DE1006788B (de) * 1954-12-09 1957-04-18 Henkel & Cie Gmbh Verpackung fuer flaschenaehnliche Behaelter
FR1211229A (fr) * 1958-12-17 1960-03-15 Assemblage temporaire de tubes cylindriques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2718112A1 (fr) * 1994-03-30 1995-10-06 Airsec Ind Sa Bouchon compensateur.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1152052B (de) 1963-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1033147B (de) Dosierventil mit Spruehkopf fuer Spruehdosen oder Flaschen
DE1586488A1 (de) Duennwandiger Behaelter aus Kunststoff mit luftdichtem Verschluss
DE1131591B (de) Vorrichtung zur Lagesicherung von gasbildenden Formkoerpern in einem Behaelter, vorzugsweise in einer Dose
DE1486199C3 (de) Verschlußkappe zum Abdichten eines an seiner öffnung mit Gewinde versehenen Behalters
EP0038976A1 (de) Dose aus einem Kartonzuschnitt
DE3637536A1 (de) Schalen- oder topffoermiger behaelter und vorrichtung zu dessen versiegelung
DE1924343C3 (de) Formstempel zum Ausformen der Dichtungseinlage von Verschlußkappen
DE3627535A1 (de) Mehrkammerdose
DE937124C (de) Dosenfoermiger Verpackungsbehaelter fuer pastenfoermige Stoffe, vorzugsweise fuer Schuhpflegemittel
DE706010C (de) Verfahren zur Herstellung recht- bzw. spitzwinklig in die Wandung uebergehender Sieken an aus duennen Blechen gezogenen Dosen
DE2723115C2 (de) Verschlußkappe aus Metall für Flaschen o.dgl. Gefäße
EP0885812B1 (de) Behälterverschluss und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE686640C (de) Zierkapsel aus Metallfolie zum UEberziehen ueber den Hals verschlossener Flaschen
DE2212167C3 (de) VerschluBkappenrohling für Flaschen
DE2703732C2 (de) Behältnis zur Unterbringung von Medikamenten, Chemikalien o.dgl
DE2525961A1 (de) Flaschenumverpackung fuer einzelflaschen
DE9212939U1 (de) Tablettenspender
DE1751167U (de) Verpackungsdose.
DE1933318C (de) Verfahren zum Verpacken eines hochviskosen sich verfestigenden Full gutes in eine Verpackungshülle
DE2620745C3 (de) Luftdicht verschließbarer Behälter
AT159346B (de) Flaschenkapsel und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE594070C (de) Mit dem offenen Ende in den Flaschenhals mit glatter Muendungswandung eingefuehrte Weichmetallkapsel
DE6603400U (de) Verpackung fuer zylindrische folien sowie verfahren zum verpacken dieser folien
DE1482526A1 (de) Unverletzliche Verschlusskapsel
DE2510058A1 (de) Verschlusskappe