DE1131323B - Halbleiteranordnung, insbesondere Transistor - Google Patents
Halbleiteranordnung, insbesondere TransistorInfo
- Publication number
- DE1131323B DE1131323B DEG27891A DEG0027891A DE1131323B DE 1131323 B DE1131323 B DE 1131323B DE G27891 A DEG27891 A DE G27891A DE G0027891 A DEG0027891 A DE G0027891A DE 1131323 B DE1131323 B DE 1131323B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor
- carrier plate
- rod
- conductive
- metallized
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 38
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 3
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims 2
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- -1 Gold-aluminum Chemical compound 0.000 claims 1
- 229910001245 Sb alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- KAPYVWKEUSXLKC-UHFFFAOYSA-N [Sb].[Au] Chemical compound [Sb].[Au] KAPYVWKEUSXLKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002140 antimony alloy Substances 0.000 claims 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 claims 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/36—Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/02—Containers; Seals
- H01L23/04—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
- H01L23/053—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body
- H01L23/055—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body the leads having a passage through the base
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
- H01L2224/451—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/45117—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
- H01L2224/45124—Aluminium (Al) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L24/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01019—Potassium [K]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/095—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
- H01L2924/097—Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
- H01L2924/09701—Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/161—Cap
- H01L2924/1615—Shape
- H01L2924/16152—Cap comprising a cavity for hosting the device, e.g. U-shaped cap
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Die Bonding (AREA)
- Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
G27891VHIc/21g
ANMELDETAG: 7. SEPTEMBER 1959
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 14. JUNI 1962
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 14. JUNI 1962
Die Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiteranordnung, insbesondere Transistor, bei der das einen
stäbchenförmigen Halbleiterkörper aufweisende Halbleitersystem auf eine isolierende Trägerplatte, welche
auf ihrer einen Oberfläche mehrere voneinander getrennte, elektrisch leitende Flächen aufweist, montiert
ist.
Es ist bekannt die Halbleiterkörper von Halbleiteranordnungen auf elektrischen Leiterteilen, die
von den zugehörigen Sockeln ausgehen, anzubringen und zwischen diesen Leiterteilen abzustützen. Wenn
derartige Anordnungen mechanischen Schwingungen unterworfen werden, verursachen die Kräfte, die in
den abstützenden Leiterteilen entstehen, häufig einen Bruch der zerbrechlichen Halbleiterkörper, deren
Größe gewöhnlich ziemlich gering ist und z. B. etwa 0,127 χ 0,203 mm beträgt. Außerdem wird bei derartigen
Fassungen die in den Halbleiterkörpern erzeugte Wärme im wesentlichen nur über die abstützenden
Leiterteile mit gedrängten Abmessungen abgeführt. Daher ist die Leistungsfähigkeit derartiger
Anordnungen im Betrieb begrenzt.
Fernerhin muß die Elektrodenhalterung zwecks Aufnahme derartiger Halbleiterkörper in sehr engen
größenmäßigen Toleranzen gehalten werden und nimmt im allgemeinen einen umfangreichen Gesamtraum
ein.
Zur Vermeidung dieser Nachteile wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zwischen zwei der auf
der Oberfläche der Trägerplatte vorhandenen leitenden Flächen ein Schlitz in der Trägerplatte vorgesehen
ist, daß der Halbleiterkörper auf der Trägerplatte derart befestigt ist, daß die beiden Endzonen
des Halbleiterkörpers auf den durch den Schlitz getrennten, leitenden Flächen flächenhaft aufliegen und
kontaktiert werden, und daß die sich mit dem Schlitz deckende mittlere Zone des Halbleiterkörpers durch
einen biegsamen Zuleitungsdraht mit einer weiteren leitenden Fläche verbunden ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß an den einzelnen Flächen durch
die Trägerplatte geführte Zuleitungen angebracht sind.
Eine weitere bekannte Halterung für eine Stäb-Halbleiteranordnung,
insbesondere Transistor
Anmelder:
General Electric Company, Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. W. Reichel, Patentanwalt, Frankfurt/M. 1, Parkstr. 13
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 10. September 1958 (Nr. 760 137)
Philip Noel Oakes, Syracuse, N. Y., und Ronald Neil Wiles, North Syracuse, N. Y.
(V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
Bei einer weiteren bekannten Anordnung wird ebenfalls nicht die angestrebte Erschütterungsempfindlichkeit
erreicht, da der Halbleiterkörper, der von einer elastischen Basiszuleitung gestützt wird, nur mit
einer Kante auf der Trägerplatte aufliegt.
Der Erfindungsgegenstand und seine Arbeitsweise können am besten an Hand des durch die anschließende
Beschreibung und die beigefügten Figuren erläuterten Ausführungsbeispiels der Erfindung verstanden
werden.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Transistors, der teilweise auseinandergenommen ist, um
die gemäß der Erfindung ausgebildete Halterung zu zeigen.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht des zusammengebauten Transistors nach Fig. 1 im Schnitt längs der Linie II-II
der Fig. 1.
Wie in den Fig. 1 und 2 zu sehen ist, enthält das Gehäuse des Transistors einen Sockel 1 und einen
Deckel 2, der nach der Fertigstellung des Sockels durch Anschweißen oder Anlöten der zusammenpas-
chen-Halbleiteranordnung besteht darin, das der stab- 45 senden Flanschteile auf dem Sockel befestigt werden
chenförmige Halbleiterkörper zwischen zwei Halte- kann. Der Sockel 1 enthält einen isolierenden Teil 3,
rahmen eingespannt ist und außerdem von Zuleitungs- in dem Leitungsdrähte 4, 5 und 6 eingebettet sind
stiften gehalten wird. Die Erschütterungsempfindlich- und der von einem zylindrischen, leitenden Körper 7
keit eines derart gehalterten Halbleiterkörpers ist umgeben ist, dessen Flanschteil 8 mit einem Flanschjedoch
groß gegenüber einer Halbleiteranordnung, bei 50 teil 9 der Kappe 2 in Eingriff kommen kann.
der der Halbleiterkörper
Flächen aufliegt.
Flächen aufliegt.
flächenhaft auf ebenen Als weiterer Teil des Sockels ist eine isolierende
Trägerplatte 10 vorgesehen. Die Platte 10 kann aus
209 609/330
Claims (2)
- 3 4einem geeigneten Isolationsmaterial, z. B. aus einer eines Bereiches mit p-Leitfähigkeit hervorzurufen.Keramik oder aus Glas, hergestellt sein und weist Das andere Ende des Drahtes wird dann an demmehrere von Breitseite zu Breitseite hindurchgehende leitenden Bereich 17 angelötet. Die Kosten und derÖffnungen 11, 12 und 13 und außerdem einen in der Aufwand zur Montage des Halbleiterstäbchens auf Mitte gelegenen Schlitz 14 auf. Das Isolationsmaterial 5 der Trägerplatte mit den leitenden Verbindungen ansoll die Wärme relativ gut leiten und einen hohen den verschiedenen Bereichen des Stäbchens sind sehrspezifischen Widerstand aufweisen. Ein solches Ma- gering.terial ist z. B. Beryllium. An der einen Breitseite der Zu diesem Zeitpunkt kann die zusammengebaute Platte sind mehrere metallisierte Bereiche IS, 16 und Anordnung geprüft werden, falls sie Fehler zeigt, 17 vorhanden, von denen zwei an den Schlitz an- io kann sie ausgeschieden werden, bevor sie auf dem grenzen und die je eine Öffnung umgeben. Sockel selbst angebracht wird, wodurch beträchtliche Ein Halbleiterstäbchen 18 ist leitend mit seinen Unkosten vermieden werden können. Als nächstes beiden Enden an den metallisierten Bereichen, die an wird die Trägerplatte in dem Sockel angebracht, den Schütz angrenzen, durch ein Lötmittel befestigt. wobei die Löcher der Trägerplatte sich mit den Lei-Ein biegsamer Leitungsdraht 19 ist an dem mittleren 15 tungen des Sockels decken müssen. Zur Herstellung Teil des Stäbchens angeschmolzen und an dem einer guten mechanischen und elektrischen Verbinmetallisierten Bereich 17 angelötet. Die Öffnungen dung zwischen den Leitungen und den leitenden 11,12 und 13 können zur Aufnahme eines Lötmittels Bereichen wird dann eine Lötung ausgeführt, und zur Befestigung der Trägerplatte 10 an dem isolie- Wenn auch nur eine Ausführungsform der ErfinrendenTeil3 spitz zusammenlaufen. Je nach Wunsch 20 dung in Verbindung mit einem einen einzigen pnkönnen außerhalb angeordnete Kontakte an den ver- Übergang aufweisenden Transistor beschrieben ist, schiedenen metallisierten Bereichen der Trägerplatte so können doch auch andere Halbleiteranordnungen, 10 hergestellt und die Trägerplatte 10 entsprechend z. B. die üblichen Transistoren, leicht auf diese Weise eingekapselt werden, so daß eine ein Ganzes bildende montiert werden. Bei den üblichen Transistoren wird Anordnung entsteht. 25 das Stäbchen derart angebracht, daß sich sein Basis-Die Kontaktbereiche 15, 16 und 17 der Träger- bereich mit dem Schlitz deckt und keinen Kontakt platte 10 können in verschiedener Weise metallisiert mit den metallisierten Endbereichen gibt, die daran sein. Die metallisierten Bereiche können z. B. auf der anstoßen. Die leitende Verbindung mit dem Emitter-, Trägerplatte durch Aufsprühen oder Aufdampfen Kollektor- und Basisbereich des Transistors wird in hergestellt sein. Vorzugsweise bestehen die metalli- 30 ähnlicher Weise wie die Verbindungen mit den Endsierten Abschnitte aus einem Material, das eine gute bereichen und dem mittleren Bereich des einen einmechanische und elektrische Verbindung mit dem zigen pn-übergang aufweisenden Transistors her-Halbleiterstäbchen gewährleistet. Wenn eine leitende gestellt.Verbindung an einem Halbleiterstäbchen mit n-Leit- Die Anordnungen nach den Fig. 1 und 2 sind fähigkeit hergestellt werden soll, wird ein Lötmittel 35 mechanisch einfach und leicht anzufertigen. Es sind benutzt, das einen ohmschen Kontakt an dem Stab- Anordnungen, die mechanisch unempfindlich sind chen bildet. Gold ist ein gutes LötmateriaL Wenn und schädigenden Stößen einen Widerstand entgegendas Halbleiterstäbchen η-Leitfähigkeit zeigt, gewähr- setzen können. Die isolierende Trägerplatte bildet leistet eifTsehr geringer Anteil Antimon, der mit dem eine Unterlage für die zerbrechlichen Halbleiterkör-GoId legiert ist, die Bildung eines ohmschen Kon- 40 per; da sie außerdem in einem guten mechanischen taktes. Zum Beispiel ist eine mit Gold-Antimon me- und elektrisch leitenden Kontakt mit den großen tallisierte Fläche, die aus 99% Gold und 1% metallisierten Bereichen steht, ist eine gute Wärme-Antimon besteht, für diesen Zweck geeignet. ableitung von den wärmeerzeugenden Teilen der Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung ist einFlä- Halbleiteranordnung sichergestellt, wodurch der Archentransistor mit einem einzigen pn-übergang. Ein 45 beitsbereich der Anordnung selbst vergrößert wird, solcher enthält ein Halbleiterstäbchen, z. B. aus SiIi- Bei einer derartigen Montage brauchen die Tranzum mit n- oder p-Leitfähigkeit. Es sei in diesem sistorstäbchen keine engen Gesamttoleranzen einzu-FaIl angenommen, daß ein Stäbchen mit n-Leitfähig- halten; im Hinblick auf die Anbringung der Stäbchen keit verwendet wird. In einem solchen Falle werden an dem keramischen Basisstützkörper in der gleichen die metallisierten Bereiche 15 und 16 vorteilhaft mit 50 Ebene werden die Gesamtabmessungen der fertigen der zuvor erwähnten Gold-Antimon-Legierung her- Anordnung möglichst gering gehalten, gestellt. Wenn ein Halbleiterstäbchen mit p-Leitfähigkeit verwendet wird, kann die metallisierte Ober- PATENTANSPRÜCHE: fläche aus einer geeigneten Legierung, z. B. aus einerGold-Aluminium-Legierung mit 99 % Gold und 1 % 55 !.Halbleiteranordnung, insbesondere Transistor, Aluminium, gebildet werden. Zur Überdeckung des bei der das einen stäbchenförmigen Halbleiter-Schlitzes 14 wird das Halbleiterstäbchen auf die körper aufweisende Halbleitersystem auf eine metallisierten Flächen gelegt. Das Vorhandensein des isolierende Trägerplatte, welche auf ihrer einen Schlitzes gewährleistet eine Trennung der leitenden Oberfläche mehrere voneinander getrennte, elek-BereichelS und 16. Die Trägerplatte 10 wird dann 60 trisch leitende Flächen aufweist, montiert ist, erhitzt, wodurch die metallisierten Bereiche 15 und dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei der teilweise zu schmelzen beginnen und das Halb- auf der Oberfläche der Trägerplatte vorhandenen leiterstäbchen an sich binden. Anschließend wird leitenden Flächen ein Schlitz in der Trägerplatte ein Aluminiumdraht, also ein Material, das p-Leit- vorgesehen ist, daß der Halbleiterkörper auf der fähigkeit herbeiführt, nahe an den einen Rand des 65 Trägerplatte derart befestigt ist, daß die beiden Schlitzes in Berührung mit dem Halbleiterstäbchen Endzonen des Halbleiterkörpers auf den durch gelegt und erhitzt, um eine Legierung und Rekristal- den Schlitz getrennten, leitenden Flächen flächenlisation des Drahtes mit dem Silizium zur Bildung haft aufliegen und kontaktiert werden, und daßdie sich mit dem Schütz deckende mittlere Zone des Halbleiterkörpers durch einen biegsamen Zuleitungsdraht mit einer weiteren leitenden Fläche verbunden ist.
- 2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Trägerplattegeführte Zuleitungen an den einzelnen Flächen angebracht sind.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1010647, 1031892; USA.-Patentschrift Nr. 2 795 745.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US760137A US3021461A (en) | 1958-09-10 | 1958-09-10 | Semiconductor device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1131323B true DE1131323B (de) | 1962-06-14 |
Family
ID=25058198
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG27891A Pending DE1131323B (de) | 1958-09-10 | 1959-09-07 | Halbleiteranordnung, insbesondere Transistor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3021461A (de) |
DE (1) | DE1131323B (de) |
FR (1) | FR1235793A (de) |
GB (1) | GB877285A (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3435516A (en) * | 1959-05-06 | 1969-04-01 | Texas Instruments Inc | Semiconductor structure fabrication |
US3159775A (en) * | 1960-11-30 | 1964-12-01 | Sylvania Electric Prod | Semiconductor device and method of manufacture |
US3249826A (en) * | 1961-04-05 | 1966-05-03 | Gen Electric | Semiconductor device mounting having one portion of the semiconductor secured to a lead |
US3275907A (en) * | 1961-04-05 | 1966-09-27 | Gen Electric | Semiconductor device mounting with embedded thermal matching contact members |
US3234438A (en) * | 1961-07-10 | 1966-02-08 | Mannes N Glickman | Header for hermetically sealed electronic components |
US3187240A (en) * | 1961-08-08 | 1965-06-01 | Bell Telephone Labor Inc | Semiconductor device encapsulation and method |
US3195026A (en) * | 1962-09-21 | 1965-07-13 | Westinghouse Electric Corp | Hermetically enclosed semiconductor device |
US3296501A (en) * | 1962-11-07 | 1967-01-03 | Westinghouse Electric Corp | Metallic ceramic composite contacts for semiconductor devices |
US3311798A (en) * | 1963-09-27 | 1967-03-28 | Trw Semiconductors Inc | Component package |
US3231797A (en) * | 1963-09-20 | 1966-01-25 | Nat Semiconductor Corp | Semiconductor device |
US3324357A (en) * | 1964-01-29 | 1967-06-06 | Int Standard Electric Corp | Multi-terminal semiconductor device having active element directly mounted on terminal leads |
US3325704A (en) * | 1964-07-31 | 1967-06-13 | Texas Instruments Inc | High frequency coaxial transistor package |
US3364400A (en) * | 1964-10-22 | 1968-01-16 | Texas Instruments Inc | Microwave transistor package |
US3515952A (en) * | 1965-02-17 | 1970-06-02 | Motorola Inc | Mounting structure for high power transistors |
US3374533A (en) * | 1965-05-26 | 1968-03-26 | Sprague Electric Co | Semiconductor mounting and assembly method |
US3387190A (en) * | 1965-08-19 | 1968-06-04 | Itt | High frequency power transistor having electrodes forming transmission lines |
DE1514883C3 (de) * | 1965-10-19 | 1975-02-27 | Telefunken Patentverwertungsgesellschaft Mbh, 7900 Ulm | Verfahren zur serienmäßigen Herstellung von Halbleiterbauelementen |
US3419763A (en) * | 1966-10-31 | 1968-12-31 | Itt | High power transistor structure |
US3526814A (en) * | 1968-04-03 | 1970-09-01 | Itt | Heat sink arrangement for a semiconductor device |
US3519888A (en) * | 1968-08-12 | 1970-07-07 | Int Rectifier Corp | High voltage stack having metallic enclosure |
JPS6092829U (ja) * | 1983-11-30 | 1985-06-25 | アルプス電気株式会社 | マイクロ波トランジスタの取付構造体 |
US5252856A (en) * | 1990-09-26 | 1993-10-12 | Nec Corporation | Optical semiconductor device |
DE4040821A1 (de) * | 1990-12-20 | 1992-06-25 | Bosch Gmbh Robert | Elektronisches bauelement und verfahren zu dessen aufbau |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2795745A (en) * | 1953-08-05 | 1957-06-11 | Motorola Inc | Transistor unit |
DE1010647B (de) * | 1951-11-13 | 1957-06-19 | Licentia Gmbh | Gehaeuse fuer ein elektrisch unsymmetrisch leitendes System vom Kristalltyp |
DE1031892B (de) * | 1956-05-25 | 1958-06-12 | Gen Electric | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA272437A (en) * | 1925-10-22 | 1927-07-19 | Edgar Lilienfeld Julius | Electric current control mechanism |
US2486110A (en) * | 1943-11-16 | 1949-10-25 | Hartford Nat Bank & Trust Co | Combination of two or more than two blocking-layer cells |
NL84061C (de) * | 1948-06-26 | |||
US2560594A (en) * | 1948-09-24 | 1951-07-17 | Bell Telephone Labor Inc | Semiconductor translator and method of making it |
GB780251A (en) * | 1954-02-18 | 1957-07-31 | Pye Ltd | Improvements in or relating to junction transistors |
US2890395A (en) * | 1957-10-31 | 1959-06-09 | Jay W Lathrop | Semiconductor construction |
-
1958
- 1958-09-10 US US760137A patent/US3021461A/en not_active Expired - Lifetime
-
1959
- 1959-09-03 FR FR804222A patent/FR1235793A/fr not_active Expired
- 1959-09-07 DE DEG27891A patent/DE1131323B/de active Pending
- 1959-09-08 GB GB30613/59A patent/GB877285A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1010647B (de) * | 1951-11-13 | 1957-06-19 | Licentia Gmbh | Gehaeuse fuer ein elektrisch unsymmetrisch leitendes System vom Kristalltyp |
US2795745A (en) * | 1953-08-05 | 1957-06-11 | Motorola Inc | Transistor unit |
DE1031892B (de) * | 1956-05-25 | 1958-06-12 | Gen Electric | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1235793A (fr) | 1960-07-08 |
GB877285A (en) | 1961-09-13 |
US3021461A (en) | 1962-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1131323B (de) | Halbleiteranordnung, insbesondere Transistor | |
DE2314247C3 (de) | Halbleiteranordnung mit einer biegsamen isolierenden Folie | |
DE1196300B (de) | Mikrominiaturisierte, integrierte Halbleiter-schaltungsanordnung | |
DE4021871A1 (de) | Hochintegriertes elektronisches bauteil | |
DE1962003A1 (de) | Halbleiteranordnung mit Waermeableitung | |
DE1068816B (de) | ||
DE3212442A1 (de) | Gehaeuseanordnung mit paarweise miteinander ausgerichteten leitungsanschluessen, insbesondere zur kapselung von halbleiterbauteilen | |
EP0025953A1 (de) | Kontaktfeder für eine niederohmige Masseverbindung einer Leiterplatte mit einem geerdeten Baugruppenträger | |
DE102020105267A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2306288A1 (de) | Traeger fuer integrierte schaltungen | |
DE69118591T2 (de) | Anschlussanordnung für einen auf einer Leiterplatte angeordneten Chip | |
DE2510982A1 (de) | Hybrides halbleiterbauelement | |
DE1978283U (de) | Integrierte gleichrichter-schaltungsanordnung. | |
DE1439623C3 (de) | Mehrfachtransistor | |
DE112017003204T5 (de) | Oberflächen-anbringbares dünnfilmwiderstandsnetzwerk | |
DE3217345C2 (de) | ||
DE1282188B (de) | Elektrische Halbleiteranordnung mit mehreren voneinander isolierten streifenfoermigen Zuleitungen | |
DE4005113A1 (de) | Dickschichthybridbaugruppe mit einem steckanschluss | |
DE2108645C (de) | Halbleiterbauelement | |
DE2239945A1 (de) | Einrichtungen zur waermeableitung bei elektrischen bauteilen, insbesondere transistoren | |
DE2260217A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit hoher leistung | |
DE1541640A1 (de) | Schwingkristall | |
DE102014217933A1 (de) | Elektromotor mit SMD-Bauteilen und zugehöriges Verbindungsteil | |
DE897868C (de) | Metallgekapselte Steckvorrichtung | |
DE1083438B (de) | Von einem Metallgehaeuse umschlossene Transistoranordnung |