[go: up one dir, main page]

DE1131094B - Rotary lobe pump in double chamber design with two flexible blades provided with axially parallel impellers - Google Patents

Rotary lobe pump in double chamber design with two flexible blades provided with axially parallel impellers

Info

Publication number
DE1131094B
DE1131094B DEI12891A DEI0012891A DE1131094B DE 1131094 B DE1131094 B DE 1131094B DE I12891 A DEI12891 A DE I12891A DE I0012891 A DEI0012891 A DE I0012891A DE 1131094 B DE1131094 B DE 1131094B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
impeller
partition
impellers
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI12891A
Other languages
German (de)
Inventor
Murray Gould Mclean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jabsco Pump Co
Original Assignee
Jabsco Pump Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jabsco Pump Co filed Critical Jabsco Pump Co
Publication of DE1131094B publication Critical patent/DE1131094B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Drehkolbenpumpe in Doppelkammerausführung mit zwei biegsamen Schaufeln versehenen achsparallelen Laufrädern Die Erfindung betrifft eine Drehkolbenpumpe in Doppelkammerausführung mit zwei mit biegsamen Schaufeln versehenen achsparallelen Laufrädern, die zueinander gegenläufig und mit den Schaufelenden die Kammerwand berührend in je einer zylindrischen, zum Laufrad zentrischen Pumpenkammer rotieren, wobei die zueinander achsparallelen Pumpenkammern in einem kleinen Bereich ihrer Umfangsfläche ineinanderschneiden und für beide Pumpenkammern ein gemeinsamer Einlaß und ein gemeinsamer Auslaß vorgesehen sind.Rotary lobe pump in double chamber design with two flexible blades axially parallel impellers provided The invention relates to a rotary lobe pump in double chamber design with two axially parallel blades with flexible blades Impellers that run in opposite directions and with the blade ends the chamber wall Rotate in contact with each other in a cylindrical pump chamber that is centric to the impeller, wherein the axially parallel pump chambers in a small area of their Intersect the circumferential surface and a common inlet for both pump chambers and a common outlet are provided.

Bisher hat man bei Drehkolbenpumpen dieser Bauart die dichtende Trennung zwischen der Saugseite und der Druckseite dadurch herbeizuführen gesucht, daß man die biegsamen, in diesem Falle aus Gummi bestehenden Schaufeln des einen und anderen Schaufelrades bei der Bewegung auf ihren beiden Kreisbahnen in dem gemeinsamen Bewegungsbereich dieser Bahnen fortlaufend paarweise einander so begegnen ließ, daß sie sich gegenseitig umbiegen und ihre Flächen aufeinander abrollen, bis sie sich wieder in die Gestrecktlage aufrichten, um sich dann, jede auf ihrer Kreisbahn weiterwandernd, wieder voneinander zu trennen. Dieses Prinzip erscheint zwar sehr einfach, hat aber praktisch keine Bedeutung erlangen können, da das einwandfreie Zusammenarbeiten der Schaufeln in der eben angegebenen Weise zur Voraussetzung hat, daß die zusammengehörenden Schaufeln, insbesondere was ihre Form und Oberflächenbeschaffenheit betrifft, sehr genau aufeinander abgestimmt sein müssen, daß weiterhin vor allem auch die relative Drehwinkellage der beiden Schaufelräder zueinander sehr genau einjustiert und aufrechterhalten werden muß und daß schließlich auch für eine sehr genaue Einhaltung eines bestimmten Abstandes der beiden die Laufräder tragenden Wellen gesorgt werden muß. Das alles macht die Herstellung dieser bekannten Pumpen teuer und ihren Betrieb empfindlich und störanfällig.So far, rotary lobe pumps of this type have had a sealing separation sought to bring about between the suction side and the pressure side in that one the flexible blades, in this case made of rubber, of one and the other Bucket wheel when moving on their two circular paths in the common range of motion let these paths meet one another in pairs in such a way that they are mutually exclusive bend over and roll their surfaces on top of each other until they return to the stretched position straighten up, then around each other again, each wandering on its circular path to separate. Although this principle seems very simple, it has practically none Can gain importance, since the proper cooperation of the blades in in the manner just given is based on the assumption that the blades that belong together, especially with regard to their shape and surface properties, they are very close to each other must be coordinated that, above all, the relative rotational angle position continues of the two paddle wheels are adjusted and maintained very precisely with respect to one another must be and that ultimately also for a very precise adherence to a certain Distance between the two shafts carrying the impellers must be taken care of. All that makes these known pumps expensive to manufacture and delicate to operate and prone to failure.

Um bei einer Drehkolbenpumpe der eingangs angegebenen Bauart alle diese Nachteile zu vermeiden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zwischen den beiden Laufrädern in der Verschneidungszone der zylindrischen Kammerwände eine herausnehmbare Zwischenwand vorgesehen ist, die, abgesehen von Ein- und Auslaßöffnungen, die beiden Pumpenkammern voneinander trennt und deren den Laufrädern zugekehrte und zu diesen nicht zentrische konkave Wandflächen in die zylindrischen Kammerwände übergehen. und daß ferner die Zwischenwand die beiden Ringräume zwischen jedem Laufrad bzw. dessen Nabe und seiner Pumpenkammerwand in einem kurzen Umdrehungsbereich so verengt, daß die biegsamen Schaufeln jedes Laufrades beim Vorbeigleiten an der Zwischenwand an die Laufradnabe angebogen werden.In order to use a rotary lobe pump of the type specified at the beginning To avoid these disadvantages, the invention proposes that between the two impellers in the intersection zone of the cylindrical chamber walls one removable Partition is provided which, apart from inlet and outlet openings, the two Separates pump chambers from one another and theirs facing the impellers and to these non-centric concave wall surfaces merge into the cylindrical chamber walls. and that furthermore the partition wall, the two annular spaces between each impeller or whose hub and pump chamber wall are narrowed in a short range of rotation so that that the flexible blades of each impeller slide past the partition bent to the impeller hub.

Bei der diese Erfindungsmerkmale aufweisenden Pumpe arbeiten die Schaufeln der beiden Schaufelräder überhaupt nicht mehr zusammen, so daß Rücksichtnahmen wie die auf ihre Formgleichheit und übereinstimmende Oberflächenbeschaffenheit, ferner auf das genaue Einhalten einer vorgeschriebenen Drehwinkel-Relativlage der Schaufelräder sowie deren genauen Achsabstand gänzlich entfallen. Infolge geringer Anforderungen an Maßgenauigkeit werden die Herstellungskosten gesenkt und späterhin auch die Ansprüche an die Wartung und Pflege der Pumpe verringert.In the case of the pump having these features of the invention, the blades work of the two paddle wheels are no longer together at all, so considerations such as the equality of shape and matching surface properties, furthermore on the precise adherence to a prescribed rotational angle relative position of the paddle wheels as well as their exact center distance are completely omitted. As a result of low requirements In terms of dimensional accuracy, the manufacturing costs are reduced and, later, the demands as well reduced maintenance and care of the pump.

Es ist an sich schon bekannt, bei einer Drehkolbenpumpe mit einer Pumpenkammer und einem Laufrad durch Einsetzen eines im Querschnitt sichelförmigen Wandstückes in die ursprünglich kreiszylindrische Pumpenkammer die Schaufelumlaufkreisbahn in einem kurzen Bahnbreich so zu verengen, daß die biegsamen, aus Gummi bestehenden Schaufeln des Laufrades beim Vorbeigleiten an dem die Verengung bewirkenden Teil an die Laufradnabe angebogen werden.It is already known in a rotary lobe pump with a Pump chamber and an impeller by inserting a crescent-shaped cross-section Wall piece in the originally circular cylindrical pump chamber, the blade orbit to narrow in a short railway area so that the flexible ones made of rubber Blading of the impeller when sliding past the part causing the constriction bent to the impeller hub.

Ferner ist auch schon eine Drehkolbenpumpe in Doppelkammerausführung mit je einem gemeinsamen Eimaß und Auslaß bekannt, die aber keine Laufräder mit biegsamen Schaufeln, sondern statt dessen trom-. melförmige Rotoren mit in Radialschlitzen derselben gleitenden, biegungssteifen, flachen Arbeitsschiebern aufweist, die radial hin und her bewegt werden, während die Rotortrommeln in zu ihnen exzentrischen zylindrischen Kammern umlaufen. Die Zylinderachsen der beiden Kammern sind dabei so weit auseinandergerückt, daß zwischen den Zylindermantelflächen eine einen festen Bestandteil des Pumpengehäuses bildende Wand verbleibt.There is also a rotary lobe pump in double chamber design with one common each Dimensions and outlet known, but none Impellers with flexible blades, but instead trom-. mele-shaped rotors with flexurally rigid, flat working slides that slide in radial slots has, which are moved radially back and forth while the rotor drums in to revolve around them eccentric cylindrical chambers. The cylinder axes of the two Chambers are moved so far apart that between the cylinder jacket surfaces a wall which forms an integral part of the pump housing remains.

Die weitere Durchbildung der erfindungsgemäßen Pumpe kann vorteilhaft in der Weise geschehen, daß, im Schnitt senkrecht durch die Laufraddrehachsen und die Zwischenwand gesehen, die Zwischenwand nach beiden Seiten (zum Ein- und Auslaß hin) in je zwei auseinanderstrebende Schneiden ausläuft, die den Verschneidungskonturen der zylindrischen Kammerwände angepaßt sind, so daß die Zwischenwand fest im Pumpengehäuse sitzt, aber in bezüglich der Laufraddrehachsen axialer Richtung ausschiebbar ist.The further development of the pump according to the invention can be advantageous done in such a way that, in the section perpendicular through the impeller axes of rotation and seen the partition, the partition on both sides (to the inlet and outlet hin) ends in two diverging cutting edges that form the intersection contours the cylindrical chamber walls are adapted so that the partition wall is firmly in the pump housing sits, but can be extended in the axial direction with respect to the impeller axes of rotation.

Ferner wird empfohlen, im Schnitt gemäß der zwischen den beiden Laufraddrehachsen gelegenen und zu diesen parallelen Mittelebene (die auch den Ein-und Auslaß schneidet) gesehen, Ausnehmungen in den zylindrischen Kammerwänden und in der Zwischenwand vorzusehen, die die Durchlässe zwischen den beiden Pumpenkammern und deren gemeinsamen Einlaß und Auslaß bilden, und dabei die Schneiden der Zwischenwand kammerartig auszubilden.It is also recommended to use the section between the two impeller axes of rotation located and parallel to the central plane (which also intersects the inlet and outlet) seen, recesses in the cylindrical chamber walls and in the partition to provide the passages between the two pump chambers and their common Form inlet and outlet, and thereby to form the cutting edges of the partition wall like a chamber.

Schließlich wird aus Verschleißschutzgründen angeraten, im Längsschnitt entlang der Laufraddrehachsen gesehen, die Pumpenkammern stirnseitig, bei fliegender Lagerung der Laufräder zur Lagerseite hin, durch je eine auswechselbare Stirnplatte abzuschließen.Finally, for reasons of wear protection, it is advisable to use a longitudinal section seen along the impeller axes of rotation, the pump chambers at the front, with the overhead Bearing of the impellers towards the bearing side, each with an exchangeable face plate complete.

Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Pumpe an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt einer Pumpe gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig.1. Fig.3 einen Querschnitt gleich dem der Fig. 2, für eine etwas andere Ausführungsform, Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 1, für die Ausführungsform nach Fig. 3, Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Gehäuses und der Zwischenwand, speziell für die Ausführungsform nach Fig. 3 und 4.The following is an embodiment of the pump according to the invention described on the basis of the drawing. 1 shows a longitudinal section of a pump according to the invention, FIG. 2 shows a cross section along the line 2-2 of FIG. Fig. 3 a cross section similar to that of FIG. 2, for a slightly different embodiment, Fig. 4 is a cross section along the line 4-4 of Fig. 1, for the embodiment according to Fig. 3, Fig. 5 is a perspective view of the housing and the partition, especially for the embodiment according to FIGS. 3 and 4.

Die Pumpe hat ein Pumpengehäuse 10 und ein Getriebegehäuse 12, welche beide miteinander unnachgiebig durch Arme 14 verbunden sind. Das Pumpengehäuse 10 weist zwei sich schneidende achsparallele zylinderförmige Pumpenkammern 60 und 62 mit Kammerwänden 16 und 18 auf. Nach einer Seite sind die Kammern durch eine Deckelplatte 20 verschlossen, welche lösbar mit dem Pumpengehäuse verbunden ist. In die zylinderförmigen Kammern 60 und 62 erstrecken sich die beiden Wellen 22 und 24. Um die Wellen 22 und 24 sind in einer Stirnwand des Gehäuses 10 Wellendichtungen 26 und 28 angeordnet. Die Wellen 22 und 24 erstrecken sich auch in das Getriebegehäuse 12 und sind dort in Lagern 30 und 32 gelagert. Daneben sind Wellendichtungen 34 und 36 angeordnet.The pump has a pump housing 10 and a gear housing 12, which both are rigidly connected to one another by arms 14. The pump housing 10 has two intersecting, axially parallel, cylindrical pump chambers 60 and 62 with chamber walls 16 and 18. On one side the chambers are through a cover plate 20 closed, which is detachably connected to the pump housing. In the cylindrical The two shafts 22 and 24 extend around the shafts 22 in chambers 60 and 62 and 24, shaft seals 26 and 28 are arranged in an end wall of the housing 10. The shafts 22 and 24 also extend into the transmission housing 12 and are there stored in warehouses 30 and 32. Shaft seals 34 and 36 are arranged next to them.

Zahnräder 38 und 40, die im Getriebegehäuse 12 auf den Wellen 22 und 24 befestigt sind, sorgen für den Umlauf der Wellen in einander entgegengesetzter Richtung. Die Welle 22 ragt durch eine lösbare Dekkelplatte 42 des Getriebegehäuses hindurch, um an ihrer Verlängerung mit einer nicht dargestellten Antriebsquelle außerhalb des Getriebegehäuses verbunden zu werden. Dabei ist noch eine Dichtung 44 um die Welle 22 in der Deckelplatte 42 vorgesehen.Gears 38 and 40 in the gear housing 12 on the shafts 22 and 24 are attached, ensure the rotation of the waves in opposite directions Direction. The shaft 22 protrudes through a detachable cover plate 42 of the transmission housing through to its extension with a drive source, not shown to be connected outside of the gear housing. There is also a seal 44 is provided around the shaft 22 in the cover plate 42.

Die Kammerwände 16 und 18 des Pumpengehäuses 10 treffen sich an den Verschneidungskonturen 46 und 48. Um die beiden Kammern voneinander zu trennen. ist an den Verschneidungsstellen der beiden Kammerwände 16 und 18 eine Zwischenwand 50 angeordnet, die in auseinanderstrebende Schneiden 52 und 54 ausläuft. Letztere sind den Verschneidungskonturen 46 und 48 angepaßt, so daß die Zwischenwand 50 damit in radialer Richtung im Pumpengehäuse 10 festgehalten ist. Gemäß Fig. 5 ist nach Entfernen der Deckelplatte 20 die Zwischenwand 50 im Pumpengehäuse 10 in axialer Richtung ein- und ausschiebbar. Weitere Befestigungsmittel sind dabei nicht erforderlich.The chamber walls 16 and 18 of the pump housing 10 meet at the Intersection contours 46 and 48. To separate the two chambers from one another. is an intermediate wall at the intersection of the two chamber walls 16 and 18 50 arranged, which terminates in diverging cutting edges 52 and 54. Latter are adapted to the intersection contours 46 and 48, so that the partition 50 with it is held in the radial direction in the pump housing 10. According to Fig. 5 is after Remove the cover plate 20 the partition 50 in the pump housing 10 in the axial direction Can be pushed in and out in the direction. Further fasteners are not required.

Die Zwischenwand 50 weist zwei konkave Wandiiächen 56 und 58 auf, welche in die Umfangswände 16 und 18 der Pumpenkammern 60 und 62 übergehen. In den Pumpenkammern 60 und 62 befinden sich die Laufräder 64 und 66, die aus Gummi oder einem ähnlichen Material gegossen und auf ihren Wellen 22 bzw. 24 befestigt sind. Die Laufräder weisen Laufradnaben 68 und 70 mit den biegsamen Schaufeln 72 und 74 auf, welche von den Naben radial abstehen. Bei der gezeigten Ausführungsform sind Einsatzstücke 76 und 78 von den Naben 68 und 70 umgossen und auf den Wellen 22 und 24 aufgekeilt.The intermediate wall 50 has two concave wall surfaces 56 and 58 which merge into the peripheral walls 16 and 18 of the pump chambers 60 and 62. In the pump chambers 60 and 62 are the impellers 64 and 66, which are cast from rubber or a similar material and mounted on their shafts 22 and 24, respectively. The impellers have impeller hubs 68 and 70 with flexible blades 72 and 74 which protrude radially from the hubs. In the embodiment shown, inserts 76 and 78 from the hubs 68 and 70 are cast around and keyed onto the shafts 22 and 24.

Das Pumpengehäuse 10 hat für beide Pumpenkammern einen gemeinsamen Einlaß 80 und einen gemeinsamen Auslaß 82 mit dem Einlaßflansch 84 und dem Auslaßflansch 86, wo die Saug- und die Förderleitung der Pumpe angeschlossen werden kann. Infolge der Symmetrie der Anordnung schneiden die Achsen des Einlasses 80 und des Auslasses 82 die Schnittkanten der Kammerwände an den Verschneidungskonturen 46 bzw. 48. Durch schlitzförmige, längliche Einlaßöffnungen 88 und 90 und Auslaßöffnungen 96 und 98 in den Kammerwänden 16 und 18 wird die Verbindung zwischen dem Einlaß 80 bzw. dem Auslaß 82 und den Pumpenkammern 60 und 62 hergestellt. Dabei weist die Zwischenwand 50 an ihren Schneiden 52 in Übereinstimmung mit den Einlaßöffnungen 88 und 90 Ausnehmungen 92 und 94 und an ihren Schneiden 54 in Übereinstimmung mit den Auslaßöffnungen 96 und 98 Ausnehmungen 100 und 102 auf. Dadurch sind die Schneiden 52 und 54 jeweils kammartig ausgenommen.The pump housing 10 has a common inlet 80 and a common outlet 82 with the inlet flange 84 and the outlet flange 86 for both pump chambers, where the suction and delivery lines of the pump can be connected. As a result of the symmetry of the arrangement, the axes of the inlet 80 and the outlet 82 intersect the cutting edges of the chamber walls at the intersection contours 46 and 48, respectively. The connection between the inlet 80 and the outlet 82 and the pump chambers 60 and 62, respectively. The intermediate wall 50 has recesses 92 and 94 on its cutting edges 52 in correspondence with the inlet openings 88 and 90 and recesses 100 and 102 on its cutting edges 54 in correspondence with the outlet openings 96 and 98. As a result, the cutting edges 52 and 54 are each recessed in a comb-like manner.

Zur Schilderung der Arbeitsweise der Pumpe wird angenommen, daß die Welle 22 mit dem Laufrad 64 in der Richtung des Pfeiles 104 gemäß Fig. 4 gedreht wird, wobei über die Zahnräder 38 und 40 die Welle 24 mit dem Laufrad 66 in entgegengesetzter Richtung gemäß Pfeil 106 in Fig. 4 gedreht wird. Da die Schaufeln 72 des Laufrades 64 abwechselnd mit der Umfangswand 16 und der konkaven Wandfläche 56, wo sie an die Nabe 68 angebogen werden, in Eingriff kommen, vergrößern sich die Räume zwischen den Schaufeln 72 im Bereich der Einlaßöffnungen 88, wodurch die Förderflüssigkeit aus dem Einlaß 80 angesaugt wird, während die Räume zwischen den Schaufeln 72 im Bereich der Auslaßöffnungen 96 abnehmen, wodurch die Förderflüssigkeit in den Auslaß 82 gefördert wird. Da in gleicher Weise die Schaufeln 74 des Laufrades 66 abwechselnd mit der Kammerwand 18 und der konkaven Wandfläche 58 der Zwischenwand 50 in Eingriff kommen, werden die Räume zwischen den Schaufeln 74 im Bereich der Einlaßöffnungen 90 größer und im Bereich der Auslaßöffnungen 98 wieder kleiner, so daß vom Laufrad 66 Förderflüssigkeit vom Einlaß 80 zum Auslaß 82 gefördert wird. Die Zwischenwand 50 bildet also die Verengungsstelle der Pumpenkammern, an der die Schaufeln 72 und 74 der beiden Laufräder 64 und 66 umgebogen werden. Das in die Pumpe eintretende Fördermittel wird also so aufgeteilt, daß jedes Schaufelrad ungefähr die Hälfte des Strömungsmittels pumpt.To describe the mode of operation of the pump, it is assumed that the shaft 22 with the impeller 64 is rotated in the direction of the arrow 104 according to FIG in Fig. 4 is rotated. Since the blades 72 of the impeller 64 alternately with the peripheral wall 16 and the concave wall surface 56, where they are bent to the hub 68 in engagement, the spaces between the blades 72 in the area of the inlet openings 88, whereby the pumped liquid from the Inlet 80 is sucked in, while the spaces between the blades 72 decrease in the area of the outlet openings 96, whereby the conveying liquid is conveyed into the outlet 82. Since the blades 74 of the impeller 66 alternately come into engagement with the chamber wall 18 and the concave wall surface 58 of the intermediate wall 50, the spaces between the blades 74 in the area of the inlet openings 90 become larger and in the area of the outlet openings 98 smaller again, see above that pumped liquid is conveyed from the inlet 80 to the outlet 82 by the impeller 66. The partition 50 thus forms the constriction point of the pump chambers at which the blades 72 and 74 of the two impellers 64 and 66 are bent. The conveying medium entering the pump is divided so that each impeller pumps approximately half of the fluid.

Bei der in der Zeichnung gezeigten symmetrischen Anordnung kann der Strömungsmittelfluß auch umgekehrt werden, indem lediglich die Drehrichtung der beiden Laufräder 64 und 66 vertauscht wird. Der Auslaß 82 wird dann zum Einlaß und der Einlaß 80 zum Auslaß.In the symmetrical arrangement shown in the drawing, the Fluid flow can also be reversed by simply changing the direction of rotation of the two impellers 64 and 66 is interchanged. The outlet 82 then becomes the inlet and the inlet 80 to the outlet.

Lagerseitig bzw. getriebeseitig sind gemäß Fig. 1 und 2 die Pumpenkammern 60 und 62 von Stirnplatten 108 und 110 abgeschlossen, die zum Schutz gegen Abnutzung vor der dortigen Gehäusestirnwand in das Gehäuse 10 eingesetzt und gegen Verdrehen durch einen Stift 116 gesichert sind, wobei der Stift in die Gehäusestirnwand hineingesteckt ist. Die Stirnplatten 112 und 114 in Fig.3 stellen eine andere Ausführungsform der Stirnplatten 108 und 110 dar und sind gegen Verdrehen dadurch gesichert, daß sie aneinander anliegende Sehnenflächen 122 und 124 aufweisen.According to FIGS. 1 and 2, the pump chambers are located on the bearing side or on the transmission side 60 and 62 completed by end plates 108 and 110, which protect against wear and tear inserted into the housing 10 in front of the housing end wall there and against rotation are secured by a pin 116, the pin being inserted into the housing end wall is. The end plates 112 and 114 in Figure 3 represent another embodiment of the Face plates 108 and 110 and are secured against rotation in that they have adjacent chordal surfaces 122 and 124.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Drehkolbenpumpe in Doppelkammerausführung mit zwei mit biegsamen Schaufeln versehenen achsparallelen Laufrädern, die zueinander gegenläufig und mit den Schaufelenden die Kammerwand berührend in je einer zylindrischen, zum Laufrad zentrischen Pumpenkammer rotieren, wobei die zueinander achsparallelen Pumpenkammern in einem kleinen Bereich ihrer Umfangsfläche ineinanderschneiden und für beide Pumpenkammern ein gemeinsamer Einlaß und ein gemeinsamer Auslaß vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Laufrädern (64, 66) in der Verschneidungszone der zylindrischen Kammerwände (16, 18) eine herausnehmbare Zwischenwand (50) vorgesehen ist, die, abgesehen von Ein- und Auslaßöffnungen, die beiden Pumpenkammern (60,62) voneinander trennt und deren den Laufrädern zugekehrte und zu diesen nicht zentrische konkave Wandflächen (56, 58) in die zylindrischen Kammerwände (16, 18) übergehen, und daß ferner die Zwischenwand (50) die beiden Ringräume zwischen jedem Laufrad bzw. dessen Nabe und seiner Pumpenkammerwand (16, 18) in einem kurzen Umdrehungsbereich so verengt, daß die biegsamen Schaufeln (72, 74) jedes Laufrades (64, 66) beim Vorbeigleiten an der Zwischenwand an die Laufradnabe (68, 70) angebogen werden. PATENT CLAIMS: 1. Rotary lobe pump in double chamber design with two axially parallel impellers provided with flexible blades, which rotate in opposite directions and with the blade ends touching the chamber wall in a cylindrical pump chamber centered on the impeller, whereby the axially parallel pump chambers intersect in a small area of their circumferential surface a common inlet and a common outlet are provided for both pump chambers, characterized in that a removable partition (50) is provided between the two impellers (64, 66) in the intersection zone of the cylindrical chamber walls (16, 18) which, apart from Inlet and outlet openings which separate the two pump chambers (60,62) from one another and whose concave wall surfaces (56, 58) facing the impellers and not centered on them merge into the cylindrical chamber walls (16, 18), and furthermore the partition (50 ) the two annulus spaces between each The impeller or its hub and its pump chamber wall (16, 18) are narrowed in a short range of rotation so that the flexible blades (72, 74) of each impeller (64, 66) are bent against the impeller hub (68, 70) as they slide past the partition will. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, im Schnitt senkrecht durch die Laufraddrehachsen und die Zwischenwand gesehen, die Zwischenwand (50) nach beiden Seiten (zum Ein- und Auslaß hin) in je zwei auseinanderstrebende Schneiden (52, 54) ausläuft, die den Verschneidungskonturen (46, 48) der zylindrischen Kammerwände (16, 18) angepaßt sind, so daß die Zwischenwand (50) fest im Pumpengehäuse (10) sitzt, aber in bezüglich der Laufraddrehachsen axialer Richtung ausschiebbar ist (Fig. 4). 2. Pump according to claim 1, characterized in that, in section, perpendicular seen through the impeller axes of rotation and the partition, the partition (50) on both sides (towards the inlet and outlet) into two diverging cutting edges (52, 54) runs out that the intersection contours (46, 48) of the cylindrical chamber walls (16, 18) are adapted so that the partition (50) firmly in the pump housing (10) sits, but can be extended in the axial direction with respect to the impeller axes of rotation (Fig. 4). 3. Pumpe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß, im Schnitt gemäß der zwischen den beiden Laufraddrehachsen gelegenen und zu diesen parallelen Mittelebene (die auch den Ein-und Auslaß schneidet) gesehen, Ausnehmungen (92, 94, 96, 98, 100, 102) in den zylindrischen Kammerwänden (16, 18) und in der Zwischenwand (50) vorgesehen sind, die die Durchlässe zwischen den beiden Pumpenkammern (60, 62) und deren gemeinsamen Einlaß (80) und Auslaß (82) bilden, und daß dabei die Schneiden (52, 54) der Zwischenwand (50) kammartig ausgebildet sind. 3. Pump according to claim 1 and 2, characterized in that, in section according to the position between the two impeller axes of rotation and parallel to them Central plane (which also intersects the inlet and outlet), recesses (92, 94, 96, 98, 100, 102) in the cylindrical chamber walls (16, 18) and in the partition (50) are provided, which open the passages between the two pump chambers (60, 62) and their common inlet (80) and outlet (82), and that the Cutting (52, 54) of the intermediate wall (50) are formed like a comb. 4. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, im Längsschnitt entlang der Laufraddrehachsen gesehen, die Pumpenkammern (60, 62) stirnseitig, bei fliegender Lagerung der Laufräder zur Lagerseite hin, durch je eine auswechselbare Stirnplatte (108, 110 oder 112, 114) abgeschlossen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 673 537; USA.-Patentschriften Nr. 2 372 4.80, 2 499 163, 2 487 721, 2 719 001.4. Pump according to claim 1, characterized in that, seen in longitudinal section along the impeller axes of rotation, the pump chambers (60, 62) on the end face, with cantilevered mounting of the impellers towards the bearing side, by a replaceable end plate (108, 110 or 112, 114 ) Are completed. Documents considered: German Patent No. 673 537; USA. Patent Nos. 2 372 4.80, 2,499,163, 2,487,721, 2,719,001.
DEI12891A 1956-03-23 1957-02-26 Rotary lobe pump in double chamber design with two flexible blades provided with axially parallel impellers Pending DE1131094B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1131094XA 1956-03-23 1956-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1131094B true DE1131094B (en) 1962-06-07

Family

ID=22347621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI12891A Pending DE1131094B (en) 1956-03-23 1957-02-26 Rotary lobe pump in double chamber design with two flexible blades provided with axially parallel impellers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1131094B (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE673537C (en) * 1937-02-06 1939-03-23 Dr Lorenzo Cervelli Paddle wheel arrangement for centrifugal machines
US2372480A (en) * 1943-11-12 1945-03-27 Augustus J Baker Rotary pump
US2487721A (en) * 1944-08-09 1949-11-08 Borg Warner Engaging impellers pump
US2499163A (en) * 1948-01-31 1950-02-28 H J Rand Washing Machine Corp Rotary pump
US2719001A (en) * 1952-12-20 1955-09-27 Kiekhaefer Corp Positive displacement pump with dual coacting flexible vane-type impellers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE673537C (en) * 1937-02-06 1939-03-23 Dr Lorenzo Cervelli Paddle wheel arrangement for centrifugal machines
US2372480A (en) * 1943-11-12 1945-03-27 Augustus J Baker Rotary pump
US2487721A (en) * 1944-08-09 1949-11-08 Borg Warner Engaging impellers pump
US2499163A (en) * 1948-01-31 1950-02-28 H J Rand Washing Machine Corp Rotary pump
US2719001A (en) * 1952-12-20 1955-09-27 Kiekhaefer Corp Positive displacement pump with dual coacting flexible vane-type impellers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1553238B2 (en) Rotary piston machine
DE1503544C3 (en) Rotary piston vacuum pump
DE1553031C3 (en) Rotary lobe pump for pumping viscous substances
DE2526447C3 (en) Vane pump
DE1653921C3 (en) Rotary piston pump
DE691511C (en) Capsule pump or blower
DE1131094B (en) Rotary lobe pump in double chamber design with two flexible blades provided with axially parallel impellers
CH369540A (en) Machine with at least one revolving organ that interacts with another organ to separate two spaces
DE522341C (en) Rotary lobe pump with sickle-shaped working chamber and pistons with radial ribs that can be moved in the piston drum and absorb the loads on the pistons
DE673537C (en) Paddle wheel arrangement for centrifugal machines
DE2654991C3 (en) Rotary vane compressor
DE2552454A1 (en) Rotary piston pump for liquids - has rotor with relieved tooth tips for reducing excessive contact with chamber
DE953289C (en) Rotary piston meter for flowing media
DE938436C (en) Rotary piston machine
DE2230773A1 (en) DISPLACEMENT MACHINE
DE1263973B (en) Inner rotary piston of a rotary piston machine with rotary pistons arranged eccentrically inside one another
DE730738C (en) Rotary lobe compressors
DE744938C (en) Rotary piston compressor with double-walled compressor blades
AT395746B (en) Rotating piston machine (rotary piston machine)
DE650691C (en) Pump or compressor with double-wing pistons rotating at a non-uniform angular velocity
DE499953C (en) Rotary piston machine
DE143825C (en)
DE1156315B (en) Rotary piston machine
DE2160162C2 (en) Rotary piston pump with annular duct - has disc-shaped swivel vanes rotated through annular displacement duct and sealing it between outlet and inlet
DE2240113A1 (en) ROTARY PISTON MACHINE