DE1128677B - Lichtstarkes Gauss-Objektiv - Google Patents
Lichtstarkes Gauss-ObjektivInfo
- Publication number
- DE1128677B DE1128677B DEO7350A DEO0007350A DE1128677B DE 1128677 B DE1128677 B DE 1128677B DE O7350 A DEO7350 A DE O7350A DE O0007350 A DEO0007350 A DE O0007350A DE 1128677 B DE1128677 B DE 1128677B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- focal length
- tolerance
- gauss lens
- aperture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B13/00—Optical objectives specially designed for the purposes specified below
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
- Lichtstarkes Gauß-Objektiv Die Erfindung bezieht sich auf ein sechslinsiges Gauß-Objektiv, bei dem die Blende von zwei verkitteten streuenden Menisken und diese wiederum von zwei einzelnen Sammellinsen eingeschlossen sind. Sie löst die Aufgabe, ein Objektiv eines höheren Öffnungsverhältnisses als 1 : 1,9 zu schaffen, bevorzugt 1 : 1,5 oder 1 : 1,6, wobei die Schnittweite mindestens 70 °/o der Brennweite beträgt, so daß ein solches Objektiv mit der Normalbrennweite 50 mm innerhalb der üblichen Toleranzen in Spiegelreflexkameras des Formates 24 - 36 mm benutzt werden kann. Dementsprechend beträgt der Bildwinkel etwa 45°. Die bisher bekannten Systeme erfüllen nicht alle diese Bedingungen gleichzeitig.
- Selbstverständlich enthält das Objektiv gemäß der Erfindung hochbrechende Gläser, um zu dem Ziel zu gelangen. Darüber hinaus ist es erforderlich, insbesondere in den vor der Blende, also auf der Seite der langen Schnittweite, befindlichen Gliedern folgende im einzelnen bekannten Konstruktionsmerkmale gemeinsam einzuführen.
- So muß das Radienverhältnis der der langen Schnittweite zugewandten Sammellinse größer als 0,37 sein; sie ist also ein Meniskus. Die Kittfläche in dem streuenden Meniskus auf der Seite der langen Schnittweite ist zur Blende hohl, ihr Radius liegt zwischen 60 und 150 °/o der Brennweite. Die Dicke dieses verkitteten Meniskus ist kleiner als 15 °/o der Brennweite. Dadurch bleibt die Baulänge um etwa 70 °/o der Brennweite.
- Die Brechzahlen aller Gläser nehmen von beiden Seiten her von außen nach innen ab, wobei die Unterschiede zwischen den Brechzahlen benachbarter Linsen mindestens 0,02 betragen. Kein Radius des gesamten Objektivs ist, absolut genommen, kürzer als 27 °/o der Brennweite.
- In der folgenden Tabelle ist das Objektiv gemäß der Erfindung für f = 1 wiedergegeben:
Radien (r), Dicken (d), Gradzahlen,/ Ny- Abstände (l) Zahlen r1 = -f- 0,7874 d, = 0,0619 n, = 1,78847/50,45 r" = + 1,9638 h = 0,0419 Y3 = -f- 0,4195 d2 = 0,0855 n2 = 1,69100/54,80 r4 = -f- 0,8206 d3 = 0,0491 n3 = 1,62588/35,64 r5 = -E- 0,2844 12 = 0,2359 r6 = - 0,3036 Radien (r), Dicken (d), Gradzahlen/Ny- Abstände (l) Zahlen d4 = 0,0419 n, = 1,66680/33,09 Y7 = 00 d, = 0,1130 n5 = 1,71300/53,89 r8 = - 0,4183 1, = 0,0010 r9 = -r-12,5545 d6 = 0,0639 n6 = l,73350/51,04 rlo = - 0,7809 s' =. 0,757 Bauhöhe: 0,694 Lichtstärke: 1:1,6
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Sechslinsiges Gauß-Objektiv, dessen Blende von zwei verkitteten streuenden Menisken eingeschlossen ist, denen auf jeder Seite eine einzelne Sammellinse folgt, gekennzeichnet durch folgende Daten mit jl- 5 °/o Toleranz der Krümmungen, bezogen auf die Gesamtbrechkraft des Objektivs, ±5°/o Toleranz der Dicken bezogen auf die Brennweite, mit ±0,03°/a Toleranz der Brechzahlen und ± 5 Einheiten der Ny-Werte
r, = + 0,7874 dl = 0,0619 n, = 1,78847/50,45 r2 = + 1,9638 l,. = 0,0419 r3 = 1 0,4195 d2 = 0,0855 n2 = l,69100/54,80 r4 = -E- 0,8206 d3 = 0,0491 n3 = 1,62588/35,64 r5 = + 0,2844 12 = 0,2359 r, = - 0,3036 d4 = 0,0419 n4 = 1,66680/33,09 r7 = 3- Co d5 = 0,1130 n5 = 1,71300/53,89 r3 = - 0,4183 13 = 0,0010 r9 = -r12,5545 d6 = 0,0639 n" = 1,73350/51,04 rla = - 0,7809 s' = 0,757 Bauhöhe: 0,694 Lichtstärke: 1 :1,6
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO7350A DE1128677B (de) | 1960-04-13 | 1960-04-13 | Lichtstarkes Gauss-Objektiv |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO7350A DE1128677B (de) | 1960-04-13 | 1960-04-13 | Lichtstarkes Gauss-Objektiv |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1128677B true DE1128677B (de) | 1962-04-26 |
Family
ID=7351124
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEO7350A Pending DE1128677B (de) | 1960-04-13 | 1960-04-13 | Lichtstarkes Gauss-Objektiv |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1128677B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2839843A1 (de) * | 1977-09-13 | 1979-03-22 | Olympus Optical Co | Normalobjektiv fuer einaeugige spiegelreflexkameras |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2250337A (en) * | 1938-12-23 | 1941-07-22 | Taylor Taylor & Hobson Ltd | Optical objective |
US2735340A (en) * | 1956-02-21 | aklin |
-
1960
- 1960-04-13 DE DEO7350A patent/DE1128677B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2735340A (en) * | 1956-02-21 | aklin | ||
US2250337A (en) * | 1938-12-23 | 1941-07-22 | Taylor Taylor & Hobson Ltd | Optical objective |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2839843A1 (de) * | 1977-09-13 | 1979-03-22 | Olympus Optical Co | Normalobjektiv fuer einaeugige spiegelreflexkameras |
US4232944A (en) * | 1977-09-13 | 1980-11-11 | Olympus Optical Co., Ltd. | Standard photographic lens |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3535028C2 (de) | ||
DE1300311B (de) | Photographisches oder kinematographisches Objektiv | |
DE1128677B (de) | Lichtstarkes Gauss-Objektiv | |
DE2322302B2 (de) | Photographisches Objektiv vom GauB-Typ | |
DE499992C (de) | Okular | |
DE1138562B (de) | Weitwinkel-Objektiv | |
DE1994559U (de) | Sucher. | |
DE691946C (de) | Grossfeldokular | |
DE861469C (de) | Weitwinkelokular | |
DE1067235B (de) | ||
DE701189C (de) | Geradsichtiges Prisma | |
DE821127C (de) | Fernrohrobjektiv | |
DE844683C (de) | Sechslinsiges Objektiv aus vier luftraumgetrennten Gliedern | |
AT230187B (de) | Reflexsucheranordnung für photographische Kameras | |
DE710412C (de) | Einrichtung zur Beseitigung innerer Reflexionen bei einem Strahlenteiler fuer Farbenfotografie | |
DE976666C (de) | Mit dem Entfernungsmesser vereinigter Sucher fuer photographische Kameras | |
DE509026C (de) | Anordnung zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen | |
DE1069399B (de) | ||
DE1102435B (de) | Fotografisches Weitwinkel-Objektiv mit extrem grosser Lichtstaerke | |
AT204302B (de) | ||
DE579788C (de) | Lichtstarker Weitwinkelanastigmat | |
AT237921B (de) | Mikroskopobjektiv | |
AT204301B (de) | Lichtstarkes Gauß-Doppelobjektiv | |
DE1049120B (de) | Fotografisches Tele-Objektiv | |
DD148391A1 (de) | Weitwinkelobjektiv |