DE1124095B - Switch button designed as a lighted button for telecommunication systems - Google Patents
Switch button designed as a lighted button for telecommunication systemsInfo
- Publication number
- DE1124095B DE1124095B DEST17288A DEST017288A DE1124095B DE 1124095 B DE1124095 B DE 1124095B DE ST17288 A DEST17288 A DE ST17288A DE ST017288 A DEST017288 A DE ST017288A DE 1124095 B DE1124095 B DE 1124095B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- button
- contact piece
- switch
- designed
- key
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H25/00—Switches with compound movement of handle or other operating part
- H01H25/06—Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Description
Als Leuchttaste ausgebildete Schalttaste für Fernmeldeanlagen Die Erfindung betrifft eine als Leuchttaste ausgebildete Schalttaste für Fernmeldeanlagen mit am Führungskörper befestigtem Kontaktfedersatz.Switch button designed as an illuminated button for telecommunication systems The invention relates to a switch button designed as a lighted button for telecommunication systems with contact spring set attached to the guide body.
Es sind Schalttasten bekannt, bei denen die Tastenknöpfe auswechselbar angeordnet sind, um eventuell beschädigte Tastenknöpfe ersetzen zu können. Bei diesen Einrichtungen sind jedoch lediglich Tastenknöpfe gleicher Form und gleicher Betätigungsart verwendbar. Außerdem ist das Auswechseln der Tastenknöpfe nur durch Lösen besonderer Halteteile möglich. Meist muß hierzu die gesamte Schalttaste ausgebaut werden. Es ist weiterhin bekannt, bei Leuchttasten zum leichteren Auswechseln der Signallampe eine Kappe abnehmbar zu gestalten und diese gegen Kappen verschiedener Gestalt und Farbe wahlweise auszutauschen.Switch keys are known in which the key buttons are interchangeable are arranged in order to be able to replace any damaged key buttons. With these However, devices are only key buttons of the same shape and the same type of actuation usable. In addition, replacing the key buttons is special just by loosening them Holding parts possible. Usually the entire switch button must be removed for this. It is also known, with illuminated buttons for easier replacement of the signal lamp to make a cap removable and this against caps of different shapes and Color to be exchanged optionally.
Es ist weiterhin eine vorzugsweise als Leuchttaste ausgebildete Schalttaste für Fernmeldeanlagen bekannt, bei der als Schalthandhabe für den Kontaktfedersatz wahlweise verschiedenartig gestaltete und zufolge ihrer Gestaltung in verschiedener Richtung zu betätigende Tastenknöpfe verwendet sind.It is also a switch button preferably designed as an illuminated button known for telecommunications systems, when used as a switch handle for the contact spring set optionally designed in different ways and according to their design in different Direction to be pressed key buttons are used.
Diese Ausführung einer Schalttaste mit verschiedenartig gestalteten Tastenknöpfen hat aber den Nachteil, daß zur Herstellung der verschiedenen Knöpfe mehrere Werkzeuge angefertigt werden müssen, die durch die teilweise geringe Stückzahl an Druckknöpfen oder Drehknöpfen nicht voll ausgenutzt werden können. Außerdem erfordert die Verwendung von mehreren Typen eines Druck- öder= Drehknopfes eine aufwendigere Lagerhaltung.This execution of a switch button with variously designed But key buttons has the disadvantage that to produce the various buttons several tools have to be made because of the small number of pieces on push buttons or knobs cannot be fully utilized. Also requires the use of several types of a push button = rotary knob is a more complex one Warehousing.
Die Erfindung hat die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Ausführungen zu vermeiden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß als Schaltstück für den Kontaktfedersatz, zur Verwendung der Schalttaste als Druck-, Dreh- oder Druckdrehtaste, ein einheitlicher Tastenknopf verwendet wird, der durch seine Ausbildung am Schaft des Schaltstückes, je nach dem Einsatz des Knopfes in die Schalttaste, verschiedene Schaltfunktionen derselben gewährleistet. Die Betätigungseinrichtungen des Tastenknopfes werden durch mehrere auf dem Umfang des Schaltstückschaftes zueinander versetzte Ausnehmungen bestimmt, in die eine in den Tastenkörper eingeschraubte Stiftschraube eingreift. Die Ausnehmungen im Schaft des Schaltstückes sind U-förmig; L-förmig oder als Quer- oder Längsschlitz, zur Betätigungsrichtung der Taste, ausgebildet.The invention has the task of eliminating the disadvantages of the known designs to avoid. This is achieved according to the invention in that as a contact piece for the contact spring set, for using the switch button as a push, turn or push-turn button, a uniform key button is used, which is due to its formation on the shaft of the switching piece, depending on the use of the button in the switch button, different Switching functions of the same guaranteed. The operating devices of the key button are offset from one another by several on the circumference of the contact piece shaft Determined recesses into which a stud screw screwed into the key body intervenes. The recesses in the shank of the contact piece are U-shaped; L-shaped or as a transverse or longitudinal slot for the direction of actuation of the button.
Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung trägt das Schaltstück eine abnehmbare, teilweise durchscheinende Kappe. Die Kappe ist gegen unbeabsichtigtes Lösen durch eine Drahtfeder gesichert, die im Schaltstück untergebracht ist und deren Nase in eine Öffnung der Kappe einrastet.According to a further embodiment of the invention, the contact piece carries a removable, partially translucent cap. The cap is against accidental Loosening secured by a wire spring, which is housed in the contact piece and whose nose engages in an opening in the cap.
Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt Fig. 1-einen Tastenführungskörper mit einseitig angebautem Kontaktfedersatz, in perspektivischer Darstellung, : _ .. .. ..The invention is described with reference to drawings. In the drawings Fig. 1 shows a key guide body with a contact spring set attached on one side, in perspective,: _ .. .. ..
Fig.2- ein. Schaltstück mit Kappe, in perspektivischer Darstellung, Fig.3 ein Schaltstück mit Kappe, wie in Fig. 2 gezeig#@-. von einer anderen Seite her gesehen, Fig.4 einen Teil des oberen Schaltstückes, ohne Kappe und mit eingelegter Drahtfeder, im Schnitt gezeichnet und in perspektivischer Darstellung.Fig.2- a . Switching piece with cap, in a perspective view, Fig. 3 a switching piece with cap, as shown in Fig. 2 # @ -. Seen from another side, FIG. 4 shows a part of the upper contact piece, without a cap and with an inserted wire spring, drawn in section and in a perspective illustration.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Führungskörper der Schalttaste bezeichnet mit einem einseitig angebrachten Kontaktfedersatz z. Beim Einsatz des Schaltstückes in den Führungskörper 1 wird an der Stelle 3' eine Stiftschraube 3 eingesetzt, die die Aufgabe hat, die Bewegung des Schaltstückes innerhalb des Führungskörpers zu begrenzen.In Fig. 1, 1 denotes a guide body of the switch key with a contact spring set attached to one side, e.g. When using the contact piece in the guide body 1 at the point 3 'a stud 3 is used, which has the task of controlling the movement of the contact piece within the guide body limit.
In Fig. 2 ist ein Schaltstück 4 in so einer Lage dargestellt, daß am Umfang des Schaftes 4' des Schaltstückes 4 eine U-förmige Ausnehmung 5 zu sehen ist. Die Betätigungsrichtungen des Tastenknopfes können durch mehrere auf dem Umfang des Schaftes 4' des Schaltstückes 4 zueinander versetzte Ausnehrnungen, z. B. 5 oder 6, bestimmt werden, in die eine in den Tasten- oder Führungskörper 1 eingeschraubte Stiftschraube 3 (Fig. 1) eingreift. Die Ausnehmungen, z. B. 5 und 6, im Schaft 4' des Schaltstückes 4 sind U-förmig, L-förmig oder als Quer- oder Längsschlitz, zur Betätigungsrichtung der Taste gesehen, ausgebildet, so daß die Schalttaste als Druck-, Dreh- oder Druckdrehtaste, je nach Einsetzen des Schaltstückes 4 in den Führungskörper 1 und Eingreifen der Stiftschraube 3 in die Ausnehmungen oder Schlitze, z. B. 5 und 6, verwendet werden kann. Greift die Stiftschraube 3 z. B. in einen Querschlitz (quer zur Tastenlängsachse) ein, so kann man die Schalttaste als Drehtaste verwenden. Mit einer U-förmigen oder L-förmigen Ausnehmung, z. B. 5, kommt die Stiftschraube 3 zum Eingriff, wenn die Schalttaste als Druckdrehtaste verwendet werden soll. Ist jedoch die Schalttaste nur als Drucktaste vorgesehen, so greift die Stiftschraube 3 in einen nicht dargestellten Längsschlitz ein, der auf dem Umfang 4' des Schaltstückes parallel zur Tastenlängsachse angeordnet ist.In Fig. 2, a switching piece 4 is shown in such a position that a U-shaped recess 5 can be seen on the circumference of the shaft 4 'of the switching piece 4. The directions of actuation of the key button can be set by several on the circumference of the shaft 4 'of the switching piece 4 mutually offset recesses, for. B. 5 or 6, are determined, in which a screwed into the key or guide body 1 stud screw 3 (Fig. 1) engages. The recesses, e.g. B. 5 and 6, in the shaft 4 'of the switching piece 4 are U-shaped, L-shaped or as a transverse or longitudinal slot, seen to the direction of actuation of the button, so that the switch button as a push, turn or push-turn button, depending after inserting the switching piece 4 in the guide body 1 and engaging the stud 3 in the recesses or slots, for. B. 5 and 6 can be used. If the stud 3 engages z. B. in a transverse slot (transverse to the key's longitudinal axis), you can use the switch key as a rotary key. With a U-shaped or L-shaped recess, e.g. B. 5, the stud 3 comes into action when the switch button is to be used as a rotary pushbutton. However, if the switch button is only provided as a push button, the stud screw 3 engages in a longitudinal slot, not shown, which is arranged on the circumference 4 'of the switch piece parallel to the longitudinal axis of the button.
Fig. 3 zeigt eine andere Ansicht des Schaltstückes nach Fig. 2, bei der auf dem Umfang 4' des Schaltstückes 4 ein Querschlitz 6 zu sehen ist. Das Schaltstück 4 trägt eine abnehmbare, teilweise durchscheinende Kappe 10, um ein Auswechseln der Lampe zu ermöglichen. Gegen unbeabsichtigtes Lösen wird diese Kappe 10 mittels einer Drahtfeder 7 (Fig. 4) gesichert. Die Nase 8 der Drahtfeder 7 (Fig. 4) rastet in eine Öffnung 9 der Kappe 10 ein.FIG. 3 shows another view of the contact piece according to FIG. 2, in which a transverse slot 6 can be seen on the circumference 4 'of the contact piece 4. The switching piece 4 carries a removable, partially translucent cap 10 to enable the lamp to be replaced. This cap 10 is secured against unintentional loosening by means of a wire spring 7 (FIG. 4). The nose 8 of the wire spring 7 (FIG. 4) engages in an opening 9 of the cap 10.
In Fig. 4 ist der obere Teil des Schaltstückes geschnitten gezeichnet, um die Lage der Drahtfeder 7 in dem Schaltstück 4 zu zeigen. Die Drahtfeder 7 ist aus einem Stück hergestellt und weist an ihrem abgewinkelten einen Ende eine Nase 8 auf, die durch eine Ausnehmung 11 des Schaltstückes 4 hindurchragt. Die Nase 8 der Drahtfeder 7 ist so ausgebildet, daß sie; wie schon in Fig. 3 beschrieben, bei Aufsetzen der Kappe 10 auf das Schaltstück 4 in eine Öffnung 9 der Kappe 10 einrastet. Diese Raststellung der Nase 8 in der aa CSffnung 9 der Kappe 10 kann ohne Verwendung von Werkzeugen durch Drehen oder Ziehen der Kappe 10 aufgehoben werden. Die Einrastung ist nur so stark, daß ein unbeabsichtigtes Lösen der Kappe 10 von dem Schaltstück 4 verhindert wird.In Fig. 4, the upper part of the contact piece is drawn in section, to show the position of the wire spring 7 in the contact 4. The wire spring 7 is made of one piece and has a nose at its angled one end 8, which protrudes through a recess 11 of the switching piece 4. The nose 8 the wire spring 7 is designed so that it; as already described in Fig. 3, at Placing the cap 10 on the switching piece 4 engages in an opening 9 of the cap 10. This locking position of the nose 8 in the aa C opening 9 of the cap 10 can be used without be lifted by tools by turning or pulling the cap 10. The snap is only so strong that inadvertent loosening of the cap 10 from the contact piece 4 is prevented.
Der Vorteil der Ausführung nach der Erfindung gegenüber den bekannten Ausführungen von Schalttasten besteht einmal in der einheitlichen Fertigung und Lagerhaltung für verschiedene Tastentypen, zum anderen in der Möglichkeit eines leichten Umrüstens von der einen Ausführungsart in die andere.The advantage of the embodiment according to the invention over the known Execution of switch buttons consists once in the uniform production and Warehousing for different types of keys, on the other hand in the possibility of one easy conversion from one design to the other.
Claims (5)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST17288A DE1124095B (en) | 1960-12-30 | 1960-12-30 | Switch button designed as a lighted button for telecommunication systems |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST17288A DE1124095B (en) | 1960-12-30 | 1960-12-30 | Switch button designed as a lighted button for telecommunication systems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1124095B true DE1124095B (en) | 1962-02-22 |
Family
ID=7457420
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST17288A Pending DE1124095B (en) | 1960-12-30 | 1960-12-30 | Switch button designed as a lighted button for telecommunication systems |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1124095B (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2444329A1 (en) * | 1978-12-13 | 1980-07-11 | Siemens Ag | PUSH BUTTON MANIPULATOR |
US5185570A (en) * | 1990-02-12 | 1993-02-09 | Helmuth J. Katz | Telecommunications signal detector |
-
1960
- 1960-12-30 DE DEST17288A patent/DE1124095B/en active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2444329A1 (en) * | 1978-12-13 | 1980-07-11 | Siemens Ag | PUSH BUTTON MANIPULATOR |
US5185570A (en) * | 1990-02-12 | 1993-02-09 | Helmuth J. Katz | Telecommunications signal detector |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2903780C2 (en) | Multi-row keyboard for typewriters or similar machines | |
DE2250621C3 (en) | Rotary knob for a setting | |
WO1988001237A1 (en) | Writing instrument with system for selecting lotto numbers | |
DE2848741A1 (en) | PUSH BUTTON FOR KEY SWITCHES | |
DE3004958A1 (en) | Grip magazine for screwdriver tips - is hollow, with open top and has magazine chamber with channels, for tips and head | |
DE2034749B2 (en) | Push button switch | |
DE1475178A1 (en) | One-piece, molded plastic button for a distribution device | |
DE1124095B (en) | Switch button designed as a lighted button for telecommunication systems | |
DE3027736C2 (en) | Focusing mechanism for binoculars | |
DE1109762B (en) | counter | |
DE1144437B (en) | Handle with exchangeable surgical blade | |
AT235349B (en) | Switch button designed as a lighted button for telecommunication systems | |
WO1979000203A1 (en) | Key of miniature apparatus for data processing | |
DE946325C (en) | Additional device for exchangeable attachment to a recording device | |
DE958060C (en) | Keyboard for ten key calculators | |
EP3808509A1 (en) | Switching device for an electric tool | |
DE2536389C3 (en) | Wind instrument | |
DE2854285A1 (en) | Propelling pencil of ball-pen shape - is fitted with hand operated slider to move lead and has return spring | |
DE2160832C (en) | ||
DE1863938U (en) | WRITING DEVICE. | |
DE29506111U1 (en) | Writing instrument | |
DE1981910U (en) | COMMAND DEVICE. | |
DE2319990A1 (en) | FINGER-OPERATED HAND-HELD SWITCHING DEVICE | |
DE4405655A1 (en) | Input keyboard for printed characters | |
DE1515491A1 (en) | Actuation cover for an engine switch or the like. |