DE1123517B - Einrichtung zur Verstellung des Einspritzzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen - Google Patents
Einrichtung zur Verstellung des Einspritzzeitpunktes bei BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE1123517B DE1123517B DED30243A DED0030243A DE1123517B DE 1123517 B DE1123517 B DE 1123517B DE D30243 A DED30243 A DE D30243A DE D0030243 A DED0030243 A DE D0030243A DE 1123517 B DE1123517 B DE 1123517B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- injection timing
- eccentric
- adjusting
- internal combustion
- combustion engines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/20—Varying fuel delivery in quantity or timing
- F02M59/30—Varying fuel delivery in quantity or timing with variable-length-stroke pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D1/00—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
- F02D1/16—Adjustment of injection timing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/02—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
- F02M59/10—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/02—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
- F02M59/10—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
- F02M59/102—Mechanical drive, e.g. tappets or cams
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/20—Varying fuel delivery in quantity or timing
- F02M59/24—Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
- F02M59/243—Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movement of cylinders relative to their pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2700/00—Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
- F02M2700/13—Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
- F02M2700/1317—Fuel pumpo for internal combustion engines
- F02M2700/1382—Fuel pump with control of the cylinder relative to non-rotary piston
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
- Einrichtung zur Verstellung des Einspritzzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft eine Einspritzzeitpunkt-Verstelleinrichtung für durch Nocken und Stößel angetriebene Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen mit gegenüber der Nockenbahn durch Verstellexzenter verschiebbarer Stößelführungsbahn.
- Es ist bereits eine Einspritzzeitpunkt-Verstelleinrichtung bekannt, bei welcher die Stößel in einem Gehäuse geführt sind, das auf der Nockenwelle selbst um diese verschwenkbar gelagert ist. Zum Verschwenken des Gehäuses mit den Stößeln dient eine an ihrem freien Ende mit einem Handrad versehene Schraubenspindel, die einerseits mit einem in einem ortsfesten Maschinenteil vorgesehenen Gewinde zusammenwirkt und andererseits in einem am Gehäuse schwenkbar gelagerten Block unverschiebbar gehalten ist. Diese Einrichtung ist sehr aufwendig und hat vor allem den Nachteil, daß zusätzliche Lagerstellen auf der Nockenwelle vorgesehen werden müssen, die einem hohen Verschleiß unterworfen sind.
- Bei einer weiteren bekannten Einspritzzeitpunkt-Verstelleinrichtung ist die für mehrere Stößel gemeinsame Stößelführung tangential zur Nockenwelle verschiebbar. Zu diesem Zweck ist die Stößelführung auf mehreren parallelen Bolzen geführt. Die Verschiebung der Stößelführung erfolgt mit Hilfe von Schrauben, die entweder zentral angeordnet oder auf den Führungsbolzen vorgesehen sind. Auch diese Anordnung ist sehr aufwendig und hat vor allem den Nachteil, daß derartige Parallelführungen nur schwer mit der erforderlichen Genauigkeit herstellbar sind, um ein Verklemmen der Stößelführung zu vermeiden. Dies gilt auch für eine weitere bekannte Ausführungsform, bei welcher die Stößelführung auf zwei Stangen gelagert ist, die sich seitlich der Stößel parallel zur Nockenwelle erstrecken und ihrerseits im Gehäuse mittels exzentrisch angeordneter Zapfen gelagert sind. Die Verschiebung der Stößelführung wird hier durch gleichsinniges Verdrehen der exzentrischen Stangen erzielt. Auch hier ist es schwierig, einen absoluten Gleichlauf der exzentrischen Teile der Stangen zu gewährleisten, damit keine Hemmungen auftreten.
- Endlich ist es auch bekannt, das untere Ende eines Stößels gelenkig mit einer Kurbel zu verbinden, die auf einer exzentrischen Scheibe gelagert ist und durch Verdrehen des Exzenters eine tangehtiale Verschiebung des Stößels zur Nockenwelle bewirkt. Bei dieser bekannten Anordnung ist eine Vielzahl von Gelenkstellen vorgesehen, die zu Störungen Anlaß geben können, und es dürfte auch schwierig sein, den Stößel ohne größeren Aufwand und die Anbringung weiterer Gelenke so zu führen, daß seine Verschiebung möglich ist. Die Erfindung hat den Zweck, diese Nachteile der bekannten Anordnungen zu vermeiden und eine besonders einfache und betriebssichere Einspritzzeitpunkt-Verstelleinrichtung zu schaffen. Die Erfindung besteht darin, daß der Verstellexzenter als eine den Stößel vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer Stößelführungshülse umschließende Exzenterbüchse ausgebildet ist.
- Die Erfindung wird im folgenden an Hand des in der Zeichnung im Schnitt dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert.
- Bei der in der Zeichnung dargestellten Einspritzzeitpunkt-Verstelleinrichtung ist ein Nocken 1 vorgesehen, der mit einer Rolle 2 zusammenwirkt. Wenn der Nocken 1 in Richtung des Pfeiles 3 rotiert, läuft die Rolle 2 auf der Oberfläche 4 des Nockens ab.
- Die Rolle 2 ist am unteren Ende des Stößels 5 angebracht, der sich entsprechend dem Doppelpfeil 6 auf und ab bewegt, und zwar mit und gegen den Druck einer Schraubenfeder 7. Die Feder 7 befindet sich in einer, fest mit dem Halter der Rolle 2 verbundenen Hülse B.
- Die Hülse 8 gleitet innerhalb einer festen Hülse 9, die ihrerseits von einer Exzenterbüchse 10 umgeben ist. Die Exzenterbüchse 10 ist innerhalb des Gehäuseblockes 11 drehbar gelagert. Die Drehung erfolgt über eine Zahnkranz-Zahnstangenverbindung, bestehend aus dem Zahnkranz 12 und der Zahnstange 13. Die Bewegungen der Zahnstange 13 erfolgen senkrecht zur Zeichenebene.
- Die Regelgröße wird mittels der Zahnstange 13 übertragen, indem sie in Längsrichtung verschoben wird. Da die Zahnstange 13 mit dem -Zahnkranz 12 im Eingriff steht, wird durch eine Verschiebung der Zahnstange13 eineVerdrehung derExzenterbüchse10 hervorgerufen. Bei einer Verdrehung der Exzenterbüchse 10 wandert die Mittelachse der exzentrischen Bohrung der Büchse 10 aus ihrer anfänglichen Lage in eine zur Achse 14 der Nockenwelle versetzte Lage. Mit der Bewegung der exzentrischen Bohrung der Büchse 10 bei deren Drehung bewegen sich jedoch auch die Hülse 9 mit den inneren Teilen und damit der Stößel 5 selbst nach rechts oder links.
- Die Verschiebungskomponente des Stößels senkrecht zur Achse 14 der Nockenwelle ist in der Zeichnung beispielsweise als Abstand 15 eingetragen.
- Befindet sich die Achse 17 der Rolle 2 genau senkrecht oberhalb der Achse 14 der Nockenwelle, so nimmt der Stößel 5 seine höchste Stellung, d. h. seinen oberen Totpunkt, dann ein, wenn der Scheitel 16 des Nockens 1 sich ebenfalls genau senkrecht oberhalb der Achse 14 befindet.
- Wird nun der Stößel 5 durch Verdrehung der Exzenterbüchse 10 um den Betrag 15 nach links verschoben, so wird sich der obere Totpunkt, wenn man eine Drehrichtung des Nockens 1 entsprechend Pfeil 3 zugrunde legt, vorverlegen. Der Zeitraum der Vorverlegung ist naturgemäß abhängig von der Verdrehung der Exzenterbüchse. Durch diese Vorverlegung wird eine frühere Einspritzung des Krafstoffes erzielt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Einspritzzeitpunkt-Verstelleinrichtung für durch Nocken und Stößel angetriebene Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen mit gegenüber der Nockenbahn durch Verstellexzenter verschiebbarer Stößelführungsbahn, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellexzenter als eine den Stößel, vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer Stößelführungshülse (9), umschließende Exzenterbüchse (10) ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 704 736; österreichische Patentschrift Nr. 189 447; britische Patentschrift Nr. 772 392; USA.-Patentschrift Nr. 2 452 984.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED30243A DE1123517B (de) | 1959-03-19 | 1959-03-19 | Einrichtung zur Verstellung des Einspritzzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen |
FR818687A FR1248791A (fr) | 1959-03-19 | 1960-02-17 | Dispositif pour le réglage de l'instant d'injection sur des moteurs à combustion interne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED30243A DE1123517B (de) | 1959-03-19 | 1959-03-19 | Einrichtung zur Verstellung des Einspritzzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1123517B true DE1123517B (de) | 1962-02-08 |
Family
ID=7040418
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED30243A Pending DE1123517B (de) | 1959-03-19 | 1959-03-19 | Einrichtung zur Verstellung des Einspritzzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1123517B (de) |
FR (1) | FR1248791A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1273902B (de) * | 1963-05-08 | 1968-07-25 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Anordnung einer als Einsteckpumpe ausgebildeten Brennstoffeinspritzpumpe an einer Brennkraftmaschine |
DE3643271A1 (de) * | 1986-12-18 | 1988-06-23 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Einspritzpumpe mit integrierter spritzverstellvorrichtung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3425522A1 (de) * | 1984-07-11 | 1986-01-23 | Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Dieselmotor mit jedem zylinder zugeordneter einspritzpumpe |
DE4207980A1 (de) * | 1992-03-13 | 1993-09-16 | Mak Maschinenbau Krupp | Vorrichtung zur betaetigung einer einspritzpumpe |
DE19531873C1 (de) * | 1995-08-30 | 1996-11-07 | Daimler Benz Ag | Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE704736C (de) * | 1938-10-14 | 1941-04-05 | Bmw Flugmotorenbau Ges M B H | Einrichtung zum AEndern der Ventilzeitueberschneidung |
US2452984A (en) * | 1946-09-14 | 1948-11-02 | Blom Oyvind | Advance and retard injection mechanism for diesel engines |
AT189447B (de) * | 1949-12-28 | 1957-03-25 | Anton Dipl Ing Dr T Pischinger | Brennstoffeinspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen |
GB772392A (en) * | 1954-07-24 | 1957-04-10 | Burmeister & Wains Mot Mask | Improvements in and relating to a method of operating turbo-charged two-stroke cycleinternal combustion engines, and arrangement in such engines for carrying out the method |
-
1959
- 1959-03-19 DE DED30243A patent/DE1123517B/de active Pending
-
1960
- 1960-02-17 FR FR818687A patent/FR1248791A/fr not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE704736C (de) * | 1938-10-14 | 1941-04-05 | Bmw Flugmotorenbau Ges M B H | Einrichtung zum AEndern der Ventilzeitueberschneidung |
US2452984A (en) * | 1946-09-14 | 1948-11-02 | Blom Oyvind | Advance and retard injection mechanism for diesel engines |
AT189447B (de) * | 1949-12-28 | 1957-03-25 | Anton Dipl Ing Dr T Pischinger | Brennstoffeinspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen |
GB772392A (en) * | 1954-07-24 | 1957-04-10 | Burmeister & Wains Mot Mask | Improvements in and relating to a method of operating turbo-charged two-stroke cycleinternal combustion engines, and arrangement in such engines for carrying out the method |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1273902B (de) * | 1963-05-08 | 1968-07-25 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Anordnung einer als Einsteckpumpe ausgebildeten Brennstoffeinspritzpumpe an einer Brennkraftmaschine |
DE3643271A1 (de) * | 1986-12-18 | 1988-06-23 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Einspritzpumpe mit integrierter spritzverstellvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1248791A (fr) | 1960-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2328651C3 (de) | Umkehrmutter für Kreuzgewindespindeln | |
DE3780410T2 (de) | Hydraulischer drehmoment-impuls-erzeuger. | |
DE2752697C3 (de) | Werkzeugspannvorrichtung an einer Werkzeugmaschine mit zugeordnetem Werkzeugmagazin | |
DE2157552A1 (de) | Anordnung zum Ausrichten und Verriegeln eines drehbaren Elements in wenigstens einer Winkelstellung | |
DE1123517B (de) | Einrichtung zur Verstellung des Einspritzzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen | |
DE2517286C3 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE2248063C3 (de) | Steuereinrichtung für Gaswechselventlle einer Brennkraftmaschine | |
DE1123518B (de) | Einrichtung zur Verstellung des Einspritzzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen | |
DE3644391C2 (de) | Beschriftungsvorrichtung | |
DE4040937A1 (de) | Nocken-stoesselsystem | |
DE1246928B (de) | Strickmaschine, bei der jede Nadel ueber einen hydraulischen Schubkolben bewegbar ist | |
DE1576272B1 (de) | Kipphebel | |
DE2138484B1 (de) | Vorrichtung zum Drehen eines geschlitzten Kolbenringes einer Kolbenbrennkraftmaschine | |
DE704736C (de) | Einrichtung zum AEndern der Ventilzeitueberschneidung | |
DE715235C (de) | Steuereinrichtung zur Veraenderung der Regelcharakteristik eines Reglers | |
DE849323C (de) | Doppelreihige Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen | |
DE841529C (de) | Einrichtung zur Regelung der Brennstoffeinspritzmenge an einer Brennkraftmaschine | |
DE892706C (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Stichlaenge an Sohlendoppelmaschinen | |
DE662780C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen der Abnutzung von Kohlebuersten fuer Elektromotoren | |
DE2315698C3 (de) | Zweifarben-Wechselschreibstift, insbesondere -Kugelschreiber | |
DE1157438B (de) | Stoesselfuehrung mit Stoessel und Einstellelement | |
AT220915B (de) | Vorrichtung zur Führung einer auf einem Drehautomaten mit beweglichem Spindelstock zu bearbeitenden Stange | |
AT224390B (de) | Regelvorrichtung für Mehrstoffmotoren, insbesondere Zweistoffmotoren | |
DE650650C (de) | Antrieb fuer Stempelstrangpressen | |
DE1194637B (de) | Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen mit vier Ventilen pro Zylinder |