DE112019002610B4 - PROCESS FOR MAKING A HEATER - Google Patents
PROCESS FOR MAKING A HEATER Download PDFInfo
- Publication number
- DE112019002610B4 DE112019002610B4 DE112019002610.0T DE112019002610T DE112019002610B4 DE 112019002610 B4 DE112019002610 B4 DE 112019002610B4 DE 112019002610 T DE112019002610 T DE 112019002610T DE 112019002610 B4 DE112019002610 B4 DE 112019002610B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sintered
- layer
- blanks
- substrate
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 70
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 100
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 26
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 94
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 80
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 8
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 8
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims description 6
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 5
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 131
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 13
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 12
- PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M copper(1+);methylsulfanylmethane;bromide Chemical compound Br[Cu].CSC PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000010408 film Substances 0.000 description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 5
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 239000002346 layers by function Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 description 3
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 3
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 3
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 3
- 239000011325 microbead Substances 0.000 description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 3
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 3
- 101100116570 Caenorhabditis elegans cup-2 gene Proteins 0.000 description 2
- 101100116572 Drosophila melanogaster Der-1 gene Proteins 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 2
- 238000000608 laser ablation Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 2
- PIGFYZPCRLYGLF-UHFFFAOYSA-N Aluminum nitride Chemical compound [Al]#N PIGFYZPCRLYGLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000000462 isostatic pressing Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 238000004663 powder metallurgy Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012720 thermal barrier coating Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/02—Details
- H05B3/06—Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/22—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
- H05B3/28—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
- H05B3/283—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an inorganic material, e.g. ceramic
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/013—Heaters using resistive films or coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/017—Manufacturing methods or apparatus for heaters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
Abstract
Verfahren zum Erstellen eines Heizgerätes (10), umfassend die folgenden Schritte:- Heißpressen eines Keramikpulvers (455) und einer Vielzahl von ersten Rohlingen (452) und Bilden einer gesinterten Anordnung (456), die ein Keramiksubstrat (457) und die Vielzahl von ersten Rohlingen (452), die darin eingebettet sind, aufweist;- Bilden eines Funktionselements (310) auf einer (458) von gegenüberliegenden Oberflächen (458, 460) der gesinterten Anordnung (456) derart, dass das Funktionselement (310) mit der Vielzahl von ersten Rohlingen (452) verbunden ist; und- Bilden eines monolithischen Substrats (308), in das das Funktionselement (310) und die Vielzahl von ersten Rohlingen (452) eingebettet sind.A method of making a heater (10) comprising the steps of:- hot pressing a ceramic powder (455) and a plurality of first blanks (452) and forming a sintered assembly (456) including a ceramic substrate (457) and the plurality of first blanks (452) embedded therein;- forming a functional element (310) on one (458) of opposing surfaces (458, 460) of the sintered assembly (456) such that the functional element (310) with the plurality of first blanks (452); and- forming a monolithic substrate (308) in which the functional element (310) and the plurality of first blanks (452) are embedded.
Description
GEBIETAREA
Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizgeräts und im Besonderen auf Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizgeräten mit einer einheitlicheren Struktur und einer einheitlicheren Heizleistung.The present disclosure relates generally to a method of manufacturing an electrical heater, and more particularly to methods of manufacturing electrical heaters having a more uniform structure and heating performance.
HINTERGRUNDBACKGROUND
Die Aussagen in diesem Abschnitt liefern lediglich Hintergrundinformationen im Zusammenhang mit der vorliegenden Offenbarung und stellen möglicherweise keinen Stand der Technik dar.The statements in this section merely provide background information related to the present disclosure and may not constitute prior art.
Einige Formen von elektrischen Heizgeräten mit einem Schichtaufbau weisen im Allgemeinen ein Substrat, eine auf dem Substrat angeordnete dielektrische Schicht, eine auf der dielektrischen Schicht angeordnete Widerstandsheizschicht und eine auf der Widerstandsheizschicht angeordnete Schutzschicht auf. Die dielektrische Schicht, die resistive Heizschicht und die Schutzschicht können allgemein als „Funktionsschichten“ bezeichnet werden. Eine oder mehrere der Funktionsschichten der elektrischen Heizgeräte können die Form eines Films haben, indem ein Material auf eine Oberfläche oder ein Substrat aufgebracht wird.Some forms of layered electrical heaters generally include a substrate, a dielectric layer disposed on the substrate, a resistive heating layer disposed on the dielectric layer, and a protective layer disposed on the resistive heating layer. The dielectric layer, the resistive heating layer and the protective layer can generally be referred to as "functional layers". One or more of the functional layers of the electric heaters can be in the form of a film by applying a material to a surface or substrate.
In einem mikroskopischen Maßstab kann ein abgeschiedener Film aufgrund vorhandener Merkmale oder Aussparungen auf der Substratoberfläche eine unebene Oberfläche aufweisen. Eine obere Oberfläche des abgeschiedenen Films wird im Allgemeinen einem Planarisierungsprozess unterzogen, um die obere Oberfläche zu glätten und eine gleichmäßigere Leistung der Funktionsschicht zu erzielen. Der Planarisierungsprozess kann jedoch unerwünscht überschüssiges Material von der abgeschiedenen Schicht entfernen, was dazu führen kann, dass die Dicke der endgültig abgeschiedenen Schicht von der geplanten Stärke abweicht. On a microscopic scale, a deposited film may have an uneven surface due to the presence of features or voids on the substrate surface. A top surface of the deposited film is generally subjected to a planarization process to smooth the top surface and achieve more uniform performance of the functional layer. However, the planarization process can undesirably remove excess material from the deposited layer, which can cause the thickness of the final deposited layer to deviate from the designed thickness.
Wenn es sich bei dem abgeschiedenen Film um eine dielektrische Schicht mit einem darin eingebetteten elektrischen Element handelt, kann die dielektrische Integrität der Schicht aufgrund der reduzierten Dicke der dielektrischen Schicht beeinträchtigt werden, was zu einer schlechten Leistung des elektrischen Heizgeräts führt.If the deposited film is a dielectric layer with an electrical element embedded therein, the dielectric integrity of the layer may be compromised due to the reduced thickness of the dielectric layer, resulting in poor performance of the electrical heater.
Diese Aspekte im Zusammenhang mit der Konstruktion und Leistung von elektrischen Heizgeräten werden in der vorliegenden Offenlegung behandelt.These aspects related to the design and performance of electric heaters are addressed in the present disclosure.
ZUSAMMENFASSUNGSUMMARY
In einer Ausführung wird ein Verfahren zum Erstellen eines Heizgeräts zur Verfügung gestellt. Das Verfahren weist einen Schritt des Heißpressens eines Keramikpulvers und einer Vielzahl von ersten Rohlingen und des Bildens einer gesinterten Anordnung, die ein Keramiksubstrat und eine Vielzahl von ersten Rohlingen, die darin eingebettet sind, aufweist, einen Schritt des Bildens eines Funktionselements auf einer von gegenüberliegenden Oberflächen der gesinterten Anordnung, so dass das Funktionselement mit der Vielzahl von ersten Rohlingen verbunden ist, und einen Schritt des Bildens eines monolithischen Substrats auf, in das das Funktionselement und die Vielzahl von ersten Rohlingen eingebettet sind.In one embodiment, a method of creating a heater is provided. The method includes a step of hot-pressing a ceramic powder and a plurality of first green sheets and forming a sintered assembly comprising a ceramic substrate and a plurality of first green sheets embedded therein, a step of forming a functional element on one of opposite surfaces the sintered assembly so that the functional element is bonded to the plurality of first green sheets, and a step of forming a monolithic substrate in which the functional element and the plurality of first green sheets are embedded.
In einer anderen Ausführung weist ein Verfahren zum Erstellen eines Heizgerätes einen Schritt des Bildens einer gesinterten Anordnung, die ein Keramiksubstrat und eine Vielzahl von ersten Rohlingen, die darin eingebettet sind, aufweist, einen Schritt des Bildens mindestens einer Aussparung in einer der gegenüberliegenden Oberflächen der gesinterten Anordnung und in einem Teil der Vielzahl von ersten Rohlingen, einen Schritt des Abscheidens eines Funktionsmaterials in der mindestens einen Aussparung, um ein Funktionselement zu bilden, so dass das Funktionselement mit der Vielzahl von ersten Rohlingen verbunden ist, einen Schritt des Aufbringens einer Materialschicht auf die andere der gegenüberliegenden Oberflächen des Funktionselements, wobei die Materialschicht mit den ersten Rohlingen verbunden wird, und einen Schritt des Bildens eines monolithischen Substrats auf, in das das Funktionselement, die ersten Rohlinge und die Materialschicht eingebettet sind.In another embodiment, a method for producing a heater comprises a step of forming a sintered assembly comprising a ceramic substrate and a plurality of first green bodies embedded therein, a step of forming at least one recess in one of the opposite surfaces of the sintered Arrangement and in a part of the plurality of first blanks, a step of depositing a functional material in the at least one recess to form a functional element, so that the functional element is connected to the plurality of first blanks, a step of applying a material layer to the other of the opposite surfaces of the functional element, wherein the material layer is bonded to the first green sheets, and a step of forming a monolithic substrate in which the functional element, the first green sheets and the material layer are embedded.
Weitere Anwendungsbereiche werden sich aus der hier gegebenen Beschreibung ergeben. Es ist zu verstehen, dass die Beschreibung und die spezifischen Anwendungsbeispiele nur der Veranschaulichung dienen und nicht den Umfang der vorliegenden Offenlegung einschränken sollen.Further areas of application will emerge from the description given here. It should be understood that the description and specific example applications are intended for purposes of illustration only and are not intended to limit the scope of the present disclosure.
Figurenlistecharacter list
Die vorliegende Offenbarung wird anhand der detaillierten Beschreibung und der begleitenden Zeichnungen besser verstanden werden, in denen:
-
1 eine Querschnittsansicht eines elektrischen Heizgeräts ist, das in Übereinstimmung mit den Lehren der vorliegenden Offenbarung erstellt worden ist; -
2A bis2D Diagramme sind, die die Schritte zur Herstellung einer Heizschicht eines elektrischen Heizgeräts entsprechend der1 in Übereinstimmung mit den Lehren der vorliegenden Offenlegung veranschaulichen; -
2E ein Diagramm darstellt, das die Schritte zur Herstellung einer Leitschicht eines elektrischen Heizelements gemäß der1 in Übereinstimmung mit den Lehren der vorliegenden Offenlegung veranschaulicht; -
3 ein Diagramm darstellt, das die Schritte einer Variante eines Verfahrens zur Herstellung eines elektrischen Heizgeräts in Übereinstimmung mit den Lehren der vorliegenden Offenlegung veranschaulicht; -
4 eine Querschnittsansicht eines Stützsockels darstellt, der ein elektrisches Heizgerät umfasst, das in Übereinstimmung mit den Lehren der vorliegenden Offenbarung erstellt worden ist; und -
5A bis5D Diagramme darstellen, die die Schritte zur Herstellung des Stützsockels nach der4 in Übereinstimmung mit den Lehren der vorliegenden Offenlegung veranschaulichen.
-
1 Figure 12 is a cross-sectional view of an electric heater made in accordance with the teachings of the present disclosure; -
2A until2D Diagrams are showing the steps of manufacturing a heating layer of an electric heater according to FIG1 illustrate in accordance with the teachings of the present disclosure; -
2E is a diagram showing the steps for producing a conductive layer of an electric heating element according to FIG1 illustrated in accordance with the teachings of the present disclosure; -
3 Figure 12 is a diagram illustrating the steps of a variant of a method of manufacturing an electric heater in accordance with the teachings of the present disclosure; -
4 Figure 12 illustrates a cross-sectional view of a support base including an electrical heater made in accordance with the teachings of the present disclosure; and -
5A until5D Illustrate diagrams showing the steps for making the support base according to the4 in accordance with the teachings of the present disclosure.
Entsprechende Referenzzahlen zeigen entsprechende Teile in den verschiedenen Ansichten der Zeichnungen an.Corresponding reference numbers indicate corresponding parts throughout the several views of the drawings.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNGDETAILED DESCRIPTION
Die folgende Beschreibung hat lediglich beispielhaften Charakter und soll die vorliegende Offenbarung, Anwendung oder Verwendungen nicht einschränken.The following description is merely exemplary in nature and is not intended to limit the present disclosure, application, or uses.
Bezugnehmend auf die
Die Heizschicht 12 weist ein Substrat 18, das mindestens einen Aussparung 20 aufweist, und mindestens ein Widerstandsheizelement 22 auf, das in der Aussparung 20 angeordnet ist. Wenn eine Vielzahl von Aussparungen 20 in dem Substrat 18 gebildet wird, kann eine Vielzahl von Widerstandsheizelementen 22 in der Vielzahl von Aussparungen20 angeordnet werden, um eine Vielzahl von Heizzonen zu bilden. Die Aussparung 20 kann eine Vielzahl von ersten Aussparungsabschnitten 21 und mindestens zwei zweite Aussparungsabschnitte 24 mit einem vergrößerten Aussparungsbereich für den elektrischen Anschluss bilden. Die Aussparung 20 definiert eine Tiefe von etwa 1 bis 10 Mikrometer, vorzugsweise eine Tiefe von etwa 3 bis 5 Mikrometer.The
Das Widerstandsheizelement 22 weist mindestens zwei Anschlussflächen 26 auf, die in den zweiten Aussparungsabschnitten 24 mit vergrößerten Aussparungsbereichen angeordnet sind. Das Widerstandsheizelement 22 hat ein Widerstandsmaterial, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Molybdän, Wolfram, Platin oder deren Legierungen besteht. Darüber hinaus kann das Widerstandsmaterial des Widerstandsheizelements 22 eine ausreichende Temperaturkoeffizienten-Widerstandscharakteristik (TCR) aufweisen, so dass das Widerstandsheizelement 22 als Heizgerät und als Temperatursensor fungiert.The
Die Heizschicht 12 weist ferner ein Paar von Anschlussstiften 28 auf, die in direktem Kontakt mit den Anschlussflächen 26 des Widerstandsheizelements 22 stehen und sich von den Anschlussflächen 26 durch das Substrat 18 und die Verbindungsschicht 16 bis zu der Leitschicht 14 erstrecken.The
Die Leitschicht 14 weist ein Substrat 30, das mindestens eine Aussparung 32 definiert, und ein in der Aussparung 32 angeordnetes Leitelement 34 auf. Je nach Anwendung können ein oder mehrere Leitelemente 34 vorgesehen werden. Das Leitelement 34 dient zum Anschluss der Widerstandsheizelemente 22 der Heizschicht 12 an eine externe Stromquelle (nicht abgebildet). Die Aussparung 32 der Leitschicht 14 kann mindestens zwei Aussparungsabschnitte 33 enthalten, die den zweiten Aussparungsabschnitten 24 der Aussparung 20 der Heizschicht 12 entsprechen. Die Leitschicht 14 weist ferner ein Paar von Anschlussstiften 36 auf, die sich in den mindestens zwei Aussparungsabschnitten 33 befinden und sich vom Leitelement 34 durch das Substrat 30 und über eine untere Oberfläche 38 des Substrats 30 hinaus erstrecken. Die Anschlussstifte 36 der Leitschicht 14 sind mit den Anschlussstiften 28 der Heizschicht 12 ausgerichtet und stehen mit diesen in Kontakt.The
Das Substrat 18 der Heizschicht 12 und das Substrat 30 der Leitschicht 14 können ein keramisches Material, wie zum Beispiel Aluminiumnitrid und Aluminiumoxid, umfassen.The
Bezugnehmend auf die
In dem Teilprozess der Herstellung der Heizschicht 12 wird in einem Schritt 102 ein Substrat 18 in einer leeren Form zur Verfügung gestellt. Das Substrat 18 weist gegenüberliegende erste und zweite Oberflächen 40 und 42 auf. Auf der ersten Oberfläche 40 wird in einem Schritt 104 eine harte Maskierungsschicht 46, beispielsweise durch Abscheidung, gebildet.In the sub-process of producing the
Anschließend wird in einem Schritt 106 eine Fotolackschicht 48 auf die harte Maskierungsschicht 46 aufgebracht. Die Fotolackschicht 48 wird in einem Schritt 108 zur Bildung eines Fotolackmusters 50 auf der harte Maskierungsschicht 46 geätzt. In diesem Schritt wird eine Fotomaske (nicht abgebildet) zum Strukturieren der Fotolackschicht 48 über der Fotolackschicht 48 angeordnet, und ein ultraviolettes (UV) Licht wird durch die Fotomaske hindurch auf die Fotolackschicht 48 angewendet, um die Teile der Fotolackschicht 48 zu entwickeln, die mit dem UV-Licht belichtet werden, woraufhin der belichtete Teil oder die unbelichteten Teile der Fotolackschicht 48 geätzt werden, um das Fotolackmuster 50 zu bilden. Das Fotolackmuster 50 kann ein Positivmuster oder ein Negativmuster sein, je nachdem, ob die belichteten oder unbelichteten Teile der Fotolackschicht 48 geätzt und entfernt werden. A
Bezugnehmend auf die
Nun wird ein Ätzprozess auf der ersten Oberfläche 40 des Substrats 18 durchgeführt, indem das Hartmaskenmuster 52 als Maske verwendet wird, um in einem Schritt 114 mindestens eine Aussparung 20 in dem Substrat 18 zu bilden. Die Aussparung 20 definiert eine Vielzahl von ersten Aussparungsabschnitten 21 und mindestens zwei zweite Aussparungsabschnitte 24 mit vergrößerten Bereichen. Die mindestens zwei zweiten Aussparungsabschnitte 24 entsprechen den mindestens zwei vergrößerten Öffnungen 54 des Hartmaskenmusters 52. Die mindestens eine Aussparung 20 kann durch einen Laserabtragungsprozess, maschinelle Bearbeitung, 3D-Sintern/Drucken/Additiv-Fertigung, Rohzustand, Formen, Wasserstrahl, Hybridlaser/Wasser, Trockenplasmaätzen gebildet werden.An etching process is now performed on the
Nachdem die Aussparung 20 in dem Substrat 18 gebildet worden ist, wird das Hartmaskenmuster 52 entfernt und das Substrat 18 gereinigt, um ein Substrat 18 mit einer Aussparung 20 mit einem gewünschten Aussparungsmuster auf der ersten Oberfläche 40 des Substrats 18 in dem Schritt 114 zu erhalten.After the
Die Vielzahl von Aussparungen 20 und die Vielzahl von vergrößerten zweiten Aussparungsabschnitten 24 hängen von der Vielzahl von Heizzonen des Widerstandsheizelements 22 ab, die in der Aussparung 20 ausgebildet werden sollen. Die Tiefe und Breite der ersten und zweiten Aussparungsabschnitte 21 und 24 der Aussparung 20 hängen von der gewünschten Funktion und Leistung des Widerstandsheizelements 22 ab. Wenn zum Beispiel nur eine Aussparung 20 in dem Substrat 18 gebildet wird, kann die Aussparung 20 eine konstante oder variierte Tiefe und/oder Breite haben. Wenn eine Vielzahl von Aussparungen 20 in dem Substrat 18 gebildet wird, können einige der Aussparungen 20 breiter und die anderen schmaler sein; einige der Aussparungen 20 können tiefer und die anderen flacher sein.The plurality of
Bezugnehmend auf die
Danach wird in einem Schritt 122 ein Widerstandsmaterial 66 auf der ersten Oberfläche 40 des Substrats 18 und in der Aussparung 20 abgeschieden. Als Beispiel kann das Widerstandsmaterial 66 auf dem Substrat 18 und in der Aussparung 20 gebildet werden.Thereafter, in a
Das Widerstandsmaterial 66 wird in einem Schritt 124 thermisch behandelt. Als Beispiel kann das Substrat 18 mit dem Widerstandsmaterial 66, das sowohl in der Aussparung 20 als auch auf der ersten Oberfläche 40 des Substrats 18 angeordnet ist, zum Glühen in einen Ofen eingebracht werden.The
Bezugnehmend auf die
Abschließend wird in einem Schritt 128 auf der ersten Oberfläche 40 des Substrats 18 und der oberen Oberfläche 67 des Widerstandsheizelements 22 eine Schutzschicht 17 gebildet. Die Schutzschicht 17 isoliert das Widerstandsheizelement 22 elektrisch. Die Schutzschicht 17 kann auf dem Substrat 18 gebildet werden, indem eine vorgeformte Schutzschicht auf das Substrat 18 aufgebracht wird. Das Verbindungsverfahren kann ein Hartlötprozess oder eine Glasfrittenverbindung sein. Wenn mehrere Aussparungen 20 in dem Substrat 18 gebildet werden, können alternativ einige der Aussparungen 20, vorzugsweise die Aussparungen, die sich um die Peripherie des Substrats 18 herum befinden, mit einem Bindemittel gefüllt werden, so dass das Bindemittel in einigen der Aussparungen 20 das Substrat 18 mit der Schutzschicht 17 verbinden kann. Nachdem die Schutzschicht 17 auf dem Substrat 18 gebildet ist, wird eine Heizschicht 12 fertiggestellt.Finally, in a step 128 a
Wie zuvor beschrieben worden ist, kann die Tiefe und Breite der Aussparung 20 so konfiguriert werden, dass sie über die Länge der Aussparung 20 variiert werden kann. Mit variierter Tiefe und Breite ermöglicht es der Aussparung 20, das Widerstandsheizelement 22 mit unterschiedlicher Stärke und Breite entlang seiner Länge zu formen, wodurch eine variable Wattzahl entlang der Länge des Widerstandsheizelements 22 erreicht wird. Darüber hinaus ist es durch die Verwendung der Aussparung 20 zur Festlegung der Form des Widerstandsheizelements 22 möglich, unterschiedliche Materialien in verschiedenen Abschnitten desselben Aussparung zu verwenden oder zwei oder mehr Schichten von Materialien in der selben Aussparung 20 zu verwenden. Zum Beispiel kann zuerst ein Widerstandsmaterial in der Aussparung 20 abgelagert werden, gefolgt von der Ablagerung eines Bindemittels auf dem Widerstandsmaterial. Daher können die Materialien in der Aussparung 20 auch als Haftvermittler verwendet werden, um darauf eine Schutzschicht anzubringen. Technische Schichten oder dotierte Materialien können auch in verschiedenen Bereichen der Aussparung 20 abgeschieden werden, um ein Widerstandsheizelement mit unterschiedlichen Materialeigenschaften entlang seiner Länge zu erhalten.As previously described, the depth and width of
Bezugnehmend auf die
Genauer gesagt weist der Unterprozess zur Herstellung der Leitschicht 14 ähnliche Schritte wie Schritt 102 bis Schritt 126 auf, wie zuvor im Zusammenhang mit den
Zudem weist das Substrat 30 der Leitschicht 14 eine Aussparung 32 mit einem Aussparungsmuster auf, das sich von dem der Aussparung 20 des Substrats 18 der Heizschicht 12 unterscheidet. Wie in der
Bezugnehmend auf die
Anschließend wird das Leitelement 34 bearbeitet, um ein Paar von Durchgangsbohrungen 68 zu definieren, die sich von einer Oberseite des Leitelements 34 bis zu den Anschlussenden 69 erstrecken. Danach wird die Heizschicht 12 auf die Leitschicht 14 gelegt. Die Anschlussstifte 28 der Heizschicht 12, die sich über die zweite Oberfläche 42 des Substrats 18 hinaus erstrecken, werden in die Durchgangslöcher 68 eingesetzt, so dass die Anschlussstifte 28 der Heizschicht 12 mit dem Anschlussenden 69 der Leitschicht 14 in Kontakt gebracht werden. Daher ist das Widerstandsheizelement 22 der Heizschicht 12 elektrisch mit dem Leitelement 34 verbunden, das seinerseits elektrisch mit einer externen Stromquelle verbunden ist.The
Bezugnehmend auf die
Das Verfahren 200 startet mit der Bereitstellung eines Substrats 70 und der Bildung mindestens einer Aussparung 72 in das Substrat 70 in einem Schritt 202. Das Substrat 70 kann Aluminiumnitrid enthalten. In diesem Schritt kann die mindestens eine Aussparung durch ein mechanisches Verfahren gebildet werden, wie z.B. ein Laser-Entfernungs-/Schneidverfahren, Mikroperlenstrahlen, spanabhebende Bearbeitung, 3D-Sintern/Drucken/Additiv-Fertigung, Rohzustand, Formen, Wasserstrahl, Hybridlaser/Wasser oder Trockenplasmaätzen ohne Verwendung eines Hartmaskenmusters. Wenn ein Mikroperlenstrahlverfahren verwendet wird, beträgt die Partikelgröße der Perlen weniger als 100 µm, vorzugsweise weniger als 50 µm.The
Als nächstes wird ein erstes Funktionsmaterial 74, das ein erstes Metall enthält, in die Aussparung 72 und auf einer Oberseite des Substrats 70 in einem Schritt 204 eingebracht. Das erste Funktionsmaterial 74 kann durch ein Schichtverfahren gebildet werden, bei dem ein Material auf ein Substrat oder eine andere Schicht aufgetragen oder akkumuliert wird, wobei Verfahren wie Dickschicht, Dünnschicht, thermisches Spritzen oder Sol-Gel zum Einsatz kommen. Alternativ kann das erste Funktionsmaterial 74 auf dem Substrat 70 und in die Aussparung 72 mittels eines Hartlöt-Rückfluss-Verfahrens abgeschieden werden, wie zuvor im Zusammenhang mit dem Schritt 122 in der
Anschließend kann, ähnlich wie in dem Schritt 124, der im Zusammenhang mit der
Daraufhin wird mindestens eine Durchkontaktierung 79 durch die dielektrische Schicht 78 an mindestens zwei entsprechenden Stellen gebildet, um einen Teil des ersten Funktionselements 76 in einem Schritt 210 freizulegen. Die Durchkontaktierung 79 kann eine Durchkontaktierungsbohrung 80 und eine Aussparung 82 enthalten. Dieser Schritt weist einen Schritt zur Bildung einer Aussparung 82 in der dielektrischen Schicht 78 und einen Schritt zur Bildung einer Durchkontaktierungsbohrung 80 durch die dielektrische Schicht 78 und in das erste Funktionselement 76 auf. Die Aussparung 82 kann vor oder nach der Bildung der Durchkontaktierungsbohrung 80 gebildet werden. Die Durchkontaktierung 79 kann durch Laserschneiden hergestellt werden. Die Aussparung 82 kann eine Tiefe in einem Bereich von etwa 100 nm bis 100 µm haben.At least one via 79 is then formed through the
Ein zweites Funktionsmaterial 84 wird in die Durchkontaktierung 79 einschließlich der Durchkontaktierungsbohrung 80 und der Aussparung 82 und einer oberen Oberfläche der dielektrischen Schicht 78 abgeschieden, so dass das zweite Funktionsmaterial 84 in einem Schritt 212 mit dem Material 76 des ersten Funktionselements in Kontakt gebracht wird.A second
Überschüssiges zweites Funktionsmaterial 84 wird von der dielektrischen Schicht 78 entfernt, wodurch das zweite Funktionsmaterial 84 innerhalb der Durchkontaktierung 79 verbleibt, um in einem Schritt 214 elektrische Anschlüsse an das erste Funktionselement 76 zu bilden. In diesem Schritt bildet das in der Aussparung 80 verbleibende zweite Funktionsmaterial 84 ein zweites Funktionselement 86. Die Oberseite des zweiten Funktionsmaterials 84 ist nach dem Entfernungsschritt bündig mit der Oberseite der dielektrischen Schicht 78. Alternativ kann der zweite Funktionswerkstoff 84 geätzt werden, um ein gewünschtes Profil zu bilden.Excess second
Wird das Verfahren 200 zur Bildung eines elektrischen Heizelements angewendet, kann das erste Funktionselement 76 ein Widerstandsheizelement und das zweite Funktionselement 86 ein Leitelement zum Anschluss des Widerstandsheizelements an eine externe Stromquelle sein. Wenn das Verfahren 200 verwendet wird, um eine Elektrodenschicht eines elektrostatischen Halteelements zu bilden, kann das erste Funktionselement 76 ein Elektrodenelement sein und das zweite Funktionselement 86 kann ein Leitelement zum Anschluss des Elektrodenelements an eine externe Stromquelle sein.If the
Alternativ kann das erste Funktionselement 76 als Leitelement konfiguriert werden, während das zweite Funktionselement als Widerstandsheizelement oder als Elektrodenelement konfiguriert werden kann. In diesem Fall kann die Durchkontaktierungsbohrung 80 mit dem gleichen Material des ersten Funktionselements 76 oder einem anderen Material für eine gewünschte elektrische Leitung befüllt werden.Alternatively, the first
Anschließend kann wahlweise in einem Schritt 216 ein erstes Stiftloch 90 oder ein zweites Stiftloch 92 gebildet werden. Das erste Stiftloch 90 erstreckt sich durch die dielektrische Schicht 92 und das darunterliegende erste Funktionselement 76. Das zweite Stiftloch 92 erstreckt sich durch das zweite Funktionselement 86. Die ersten und zweiten Stiftlöcher 90 und 92 können durch einen Laserschneidprozess oder einen Perlstrahlprozess gebildet werden.Subsequently, in a
Zusätzliche Anschlussstifte (nicht abgebildet) können in das erste Stiftloch 90 und/oder das zweite Stiftloch 92 eingeführt werden, um das erste Funktionselement 76 und/oder das zweite Funktionselement 86 mit einer anderen elektrischen Komponente zu verbinden, wie z.B. einer weiteren Heizschicht, einer Abgleichsschicht, einer Temperaturerfassungsschicht, einer Kühlschicht, einer Elektrodenschicht und/oder einer HF-Antennenschicht. Infolgedessen kann die zusätzliche Heizschicht, Abgleichschicht, Kühlschicht, Elektrodenschicht oder HF-Antennenschicht an dasselbe Leitschichtelement und an eine externe Stromquelle angeschlossen werden. Die zusätzliche Heizschicht, Abgleichschicht, Kühlschicht, Elektrodenschicht, HF-Antennenschicht kann nach den Verfahren 100 oder 200 hergestellt werden, die in Verbindung mit den
In Bezug auf das Verfahren 100, das in Verbindung mit den
Alternativ kann der Teilprozess der Herstellung der Heizschicht 12 verwendet werden, um eine andere elektrische Komponente zu erzeugen, indem ein anderes Material in die Aussparung gefüllt wird. Zum Beispiel kann eine Kühlschicht gebildet werden, wenn ein Peltier Material in die Aussparung des Substrats gefüllt wird. Eine Elektrodenschicht für ein elektrostatisches Halteelement kann gebildet werden, wenn ein Elektrodenmaterial in den Aussparung eingebracht wird. Eine HF-Antennenschicht kann gebildet werden, wenn ein geeignetes HF-Antennenmaterial die Aussparung befüllt. Eine Wärmedämmschicht kann gebildet werden, wenn ein Material mit relativ geringer Wärmeleitfähigkeit die Aussparung ausfüllt. Ein Wärmespreizer kann gebildet werden, wenn ein Material mit relativ hoher Wärmeleitfähigkeit die Aussparung ausfüllt.Alternatively, the sub-process of manufacturing the
Das elektrische Heizgerät 10, das nach den Verfahren 100, 200 der vorliegenden Offenbarung hergestellt worden ist, weist einen eingebetteten Heizkreis und eine eingebettete Leitschichtschaltkreis sowie eine Vielzahl von Funktionsschichten auf, die in dem gesamten Substrat planar sind. Daher kann der elektrische Heizer eine einheitlichere Struktur und eine gleichmäßigere Heizleistung aufweisen.The
Bezugnehmend auf die
In der dargestellten Ausführung ist die Plattenanordnung 302 eine elektrische Heizplatte und weist ein Keramiksubstrat 308, ein Widerstandsheizelement 310 und ein Leitelement 312 auf. Das Widerstandsheizelement 310 und das Leitelement 312 sind in das Keramiksubstrat 308 eingebettet. Das Keramiksubstrat 308 ist ein durch Heißpressen geformtes monolithisches Substrat und kann aus einem Keramikmaterial wie Aluminiumnitrid (AIN) und Aluminiumoxid (AI2O3) bestehen. Die Plattenanordnung 302 weist ferner eine Vielzahl von ersten Anschlussabschnitten 314 zur elektrischen Verbindung des Widerstandsheizelements 310 mit dem Leitelement 312 und ein Paar von Anschlussabschnitten 316 auf, die neben einem zentralen Abschnitt des Leitelements 312 angeordnet sind. Mit den zweiten Anschlussabschnitten 316 ist ein Paar von Leitungsdrähten 318 verbunden, die sich innerhalb des rohrförmigen Schafts 304 erstrecken, um das Leitelement 316 mit einer externen Stromversorgung zu verbinden (nicht abgebildet). Die Anzahl der ersten Anschlussabschnitte 314 hängt von der Anzahl der durch das Widerstandsheizelement 310 definierten Heizzonen ab.In the illustrated embodiment, the
Das Widerstandsheizelement 310 besteht aus einem Widerstandsmaterial mit relativ hohem spezifischem Widerstand, wie z.B. einem Material, das aus der Gruppe Molybdän, Wolfram, Platin oder deren Legierungen ausgewählt ist, um Wärme zu erzeugen. Darüber hinaus kann das Widerstandsmaterial des Widerstandsheizelements 310 eine ausreichende Temperaturkoeffizienten-Widerstandscharakteristik (TCR) aufweisen, so dass das Widerstandsheizelement 22 als Heizelement und als Temperatursensor fungiert. Das Leitelement 312 besteht aus einem leitfähigen Material mit relativ hoher Leitfähigkeit, um das Widerstandsheizelement 310 mit einer externen Stromquelle elektrisch zu verbinden.The
Wenn die Plattenanordnung 302 als elektrostatisches Halteelement ausgebildet ist, kann ein Elektrodenelement anstelle des Widerstandsheizelements ausgebildet werden.If the
Bezugnehmend auf die
Als nächstes wird die isostatische Presskammer 450 (nur in dem Schritt 402 gezeigt) in einem Schritt 404 mit Keramikpulver 455, wie z.B. AIN-Pulver, gefüllt. Als nächstes werden das Keramikpulver 455 und der erste und zweite Rohling 452, 454 in der isostatischen Presskammer 450 einem Heißpressverfahren unterzogen, um in einem Schritt 406 eine gesinterte Anordnung 456 zu bilden. Das Heißpressen ist bekannt als ein pulvermetallurgisches Hochdruckverfahren mit niedriger Dehnungsrate zur Bildung eines Pulverpresslings bei einer Temperatur, die hoch genug ist, um Sinter- und Kriechprozesse auszulösen. Dies wird durch gleichzeitige Anwendung von Wärme und Druck erreicht. In der gesinterten Anordnung 456 werden der erste und zweite Rohling 452, 454 gepresst, gesintert und in ein Keramiksubstrat 457 eingebettet. Die gesinterte Anordnung 456 weist eine erste Oberfläche 458 und eine zweite Oberfläche 460 auf. Die ersten Rohlinge 452 erstrecken sich von der ersten Oberfläche 458 bis zu der zweiten Oberfläche 460 und werden von der ersten und zweiten Oberfläche 458 und 460 freigelegt. Die zweiten Rohlinge 454 sind nur bis zu der zweiten Oberfläche 460 freiliegend. Die gesinterte Anordnung 456 kann geläppt werden, um ein hohes Maß an Ebenheit und Parallelität der Oberfläche zu erreichen.Next, in a
Bezugnehmend auf die
Anschließend wird ein Funktionsmaterial 464 auf die erste Oberfläche 458 der gesinterten Anordnung 456 aufgetragen, um die Aussparung 462 zu füllen und die gesamte erste Oberfläche 458 in einem Schritt 410 abzudecken. Das Funktionsmaterial 464 kann durch Abscheidung oder Kathodenzerstäubung oder durch jede andere konventionelle Methode aufgebracht werden. Alternativ kann das Funktionsmaterial 462 durch einen Schichtprozess gebildet werden, bei dem ein Material auf ein Substrat oder eine andere Schicht aufgetragen oder akkumuliert wird, wobei Verfahren wie Dickschicht, Dünnschicht, thermisches Spritzen oder Sol-Gel zum Einsatz kommen. Alternativ kann das Funktionsmaterial 462 auf der gesinterten Anordnung 456 und in der Aussparung 462 mittels eines Hartlöt-Rückfluss-Verfahrens abgeschieden werden. Zum Beispiel kann das Funktionsmaterial 464 geformt werden, indem eine Metallfolie auf die erste Oberfläche 458 der gesinterten Anordnung 456 gelegt wird, gefolgt vom Schmelzen der Metallfolie, so dass das geschmolzene Material die Aussparung 462 ausfüllt und zu der ersten Oberfläche 458 der gesinterten Anordnung 456 fließt.A
Das Funktionsmaterial 464 kann ein Widerstandsmaterial mit relativ hohem spezifischem Widerstand sein, wie Molybdän, Wolfram, Platin oder Legierungen davon. Wenn ein elektrostatisches Halteelement gewünscht wird, kann das Funktionsmaterial 464 ein für eine Elektrode geeignetes Material sein. Als nächstes wird ein Planarisierungsprozess auf dem Funktionsmaterial 464 durchgeführt, um überschüssiges Funktionsmaterial zu entfernen, bis die erste Oberfläche 458 freiliegt, wodurch ein Funktionselement in der Aussparung 20 in einem Schritt 412 gebildet wird. In dieser Form ist das Funktionselement ein Widerstandsheizelement 310, das mit den ersten Rohling 452 verbunden ist. Der Planarisierungsprozess kann ein chemisch-mechanischer Polier-/Planarisierungsprozess (CMP), Ätzen, Polieren sein.
Nun wird ein gesintertes Substratteil 470 in die heiße isostatische Presskammer 450 gelegt und die gesinterte Anordnung 456 auf die zweite gesinterte Platte 470 gelegt, wobei das Widerstandsheizelement 310 neben dem gesinterten Substratteil 470 in einem Schritt 414 angeordnet ist. Alternativ kann anstelle der Verwendung eines gesinterten Substratteils 470 eine andere gesinterte Anordnung mit einem weiteren darin eingebetteten Funktionselement verwendet werden, das je nach Anwendung mit der gesinterten Anordnung 456 verbunden wird. Optional kann eine Mischung 472 aus AIN-Pulver und Sinterhilfsmittel zwischen der gesinterten Anordnung 456 und dem gesinterten Substratteil 470 aufgetragen werden, um die Verbindung der gesinterten Anordnung 456 mit dem gesinterten Substratteil 470 zu erleichtern.A
Bezugnehmend auf die
Danach werden die gesinterte Anordnung 456, das gesinterte Substratteil 470 und die Mischung 478 aus AIN-Pulver und Sinterhilfsmittel in der isostatischen Presskammer 450 in einem Schritt 418 dem Heißpressverfahren unterzogen. Auf diese Weise wird ein einzelnes monolithisches Substrat 308 gebildet, in das das Widerstandsheizelement 310, das Leitelement 312 (d. h. die Materialschicht 476), der erste und der zweite Anschlussabschnitt 314, 316 (d. h. der erste und der zweite Rohling 452, 454) eingebettet sind.Thereafter, the
Als nächstes werden Durchgangsöffnungen 480 durch das monolithische Keramiksubstrat 308 gebohrt, um den Zugang zu den zweiten Anschlussabschnitten 316 in einem Schritt 420 zu ermöglichen.Next, through
Abschließend werden die Leitungsdrähte 318 in die Durchgangsöffnungen 480 eingeführt und mit den zweiten Anschlussteilen 316 verbunden, und ein rohrförmiger Schaft 304 wird mit dem monolithischen Keramiksubstrat 308 durch ein Verbindungsschicht 306 verbunden, um den Stützsockel 300 in einem Schritt 422 zu vervollständigen.Finally, the
Das Klebemittel 306 kann eine Aussparung enthalten, der mit einem Aluminiummaterial gefüllt ist, um das Ankleben des rohrförmigen Schafts 304 an die Plattenanordnung 302 zu erleichtern. Das Klebemittel ist in einer gleichfalls anhängigen Anmeldung beschrieben worden, die auf den vorliegenden Anmelder übertragen worden ist, d. h. U.S. 15/955,431, die am 17. April 2018 eingereicht worden ist und die den Titel „Ceramic-Aluminium Assembly with Bonding Trenches“ trägt und deren Inhalt hier durch Bezugnahme in ihrem vollständigen Umfang mit einbezogen ist.Adhesive 306 may include a cavity filled with an aluminum material to facilitate adhering
In dieser Ausführungsform muss kein Durchgangsloch durch das Keramiksubstrat gebildet werden. Das Widerstandsheizelement 310 ist über die ersten Abschlussteile in Form von Steckern mit dem Leitelement 312 verbunden. Das Leitelement kann eine Metallfolie sein. Daher steht eine große Auswahl an Materialien für die Bildung des Leitelements und der ersten Anschlussabschnitte zur Verfügung, um eine gute elektrische Leitfähigkeit bei reduziertem Widerstand zu erreichen. Durch die Bildung einer Aussparung zur Aufnahme des Funktionsmaterials kann das Widerstandsheizelement sehr dünn ausgeführt werden, um den Widerstand des Widerstandsheizelements zu erhöhen.In this embodiment, there is no need to form a through hole through the ceramic substrate. The
Anzumerken ist, dass sich die Offenbarung nicht auf die beispielhaft beschriebene und dargestellte Ausgestaltung beschränkt. Es ist eine große Vielzahl von Modifikationen beschrieben worden, und weitere sind Teil des Wissens des Fachmanns. Diese und weitere Modifikationen sowie jede Ersetzung durch technische Äquivalente können der Beschreibung und den Abbildungen hinzugefügt werden, ohne den Schutzbereich der Offenbarung und des vorliegenden Patents zu verlassen.It should be noted that the disclosure is not limited to the exemplary embodiment described and illustrated. A wide variety of modifications have been described and others are within the knowledge of those skilled in the art. These and other modifications, as well as any substitution with technical equivalents, may be added to the description and figures without departing from the scope of the disclosure and the present patent.
Claims (14)
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15/986,441 US11083050B2 (en) | 2017-11-21 | 2018-05-22 | Integrated heater and method of manufacture |
US15/986,441 | 2018-05-22 | ||
PCT/US2019/033472 WO2019226742A1 (en) | 2018-05-22 | 2019-05-22 | Integrated heater and method of manufacture |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112019002610T5 DE112019002610T5 (en) | 2021-04-15 |
DE112019002610B4 true DE112019002610B4 (en) | 2023-03-16 |
Family
ID=66952021
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112019002610.0T Active DE112019002610B4 (en) | 2018-05-22 | 2019-05-22 | PROCESS FOR MAKING A HEATER |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (2) | JP7039734B2 (en) |
KR (1) | KR102355204B1 (en) |
CN (1) | CN112740829B (en) |
DE (1) | DE112019002610B4 (en) |
TW (2) | TWI724951B (en) |
WO (1) | WO2019226742A1 (en) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20230110307A1 (en) * | 2021-10-08 | 2023-04-13 | Watlow Electric Manufacturing Company | Shaped electrical interconnections for multi-layer heater constructions |
CN115315031A (en) * | 2022-08-15 | 2022-11-08 | 东莞北润电子科技有限公司 | A kind of preparation method of heating element and its application |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH05275434A (en) | 1992-03-24 | 1993-10-22 | Ngk Insulators Ltd | Ceramic heater for heating semiconductor and its manufacture |
JP2000012195A (en) | 1998-06-29 | 2000-01-14 | Ibiden Co Ltd | Ceramic heater |
US20050056976A1 (en) | 2003-08-12 | 2005-03-17 | Ngk Insulators, Ltd. | Method of manufacturing electrical resistance heating element |
US20060102613A1 (en) | 2004-11-15 | 2006-05-18 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Semiconductor fabrication device heater and heating device equipped with the same |
JP2010056040A (en) | 2008-08-29 | 2010-03-11 | Taiheiyo Cement Corp | Ceramics member |
US20100243635A1 (en) | 2009-03-30 | 2010-09-30 | Ngk Insulators, Ltd. | Ceramic heater and method for producing same |
JP2012069947A (en) | 2010-09-24 | 2012-04-05 | Ngk Insulators Ltd | Susceptor and manufacturing method therefor |
JP6461300B1 (en) | 2017-12-28 | 2019-01-30 | 株式会社Maruwa | Ceramic equipment |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08315965A (en) * | 1994-09-29 | 1996-11-29 | Tokyo Electron Ltd | Heating apparatus, manufacturing method thereof, and processing apparatus |
TW444922U (en) * | 1994-09-29 | 2001-07-01 | Tokyo Electron Ltd | Heating device and the processing device using the same |
JP2002025758A (en) * | 2000-05-02 | 2002-01-25 | Ibiden Co Ltd | Hot plate unit |
JP2007134088A (en) * | 2005-11-08 | 2007-05-31 | Shin Etsu Chem Co Ltd | Ceramic heater and method for manufacturing ceramic heater |
JP2012009337A (en) * | 2010-06-25 | 2012-01-12 | Shin Etsu Chem Co Ltd | Ceramics heater |
JP5341049B2 (en) * | 2010-10-29 | 2013-11-13 | 日本発條株式会社 | Method for manufacturing ceramic sintered body, ceramic sintered body, and ceramic heater |
US9478447B2 (en) * | 2012-11-26 | 2016-10-25 | Applied Materials, Inc. | Substrate support with wire mesh plasma containment |
KR101397133B1 (en) * | 2013-04-29 | 2014-05-19 | 주식회사 메카로닉스 | Method for manufacturing electrostatic chuck |
JP6352663B2 (en) * | 2014-03-28 | 2018-07-04 | 日本特殊陶業株式会社 | Laminate heating element |
JP6690918B2 (en) * | 2015-10-16 | 2020-04-28 | 日本特殊陶業株式会社 | Heating member, electrostatic chuck, and ceramic heater |
JP6674800B2 (en) * | 2016-03-07 | 2020-04-01 | 日本特殊陶業株式会社 | Substrate support device |
-
2019
- 2019-05-21 TW TW109124906A patent/TWI724951B/en active
- 2019-05-21 TW TW108117551A patent/TWI697253B/en active
- 2019-05-22 WO PCT/US2019/033472 patent/WO2019226742A1/en active Application Filing
- 2019-05-22 CN CN201980045343.0A patent/CN112740829B/en active Active
- 2019-05-22 DE DE112019002610.0T patent/DE112019002610B4/en active Active
- 2019-05-22 JP JP2020565268A patent/JP7039734B2/en active Active
- 2019-05-22 KR KR1020207036371A patent/KR102355204B1/en active Active
-
2022
- 2022-01-07 JP JP2022001552A patent/JP7170151B2/en active Active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH05275434A (en) | 1992-03-24 | 1993-10-22 | Ngk Insulators Ltd | Ceramic heater for heating semiconductor and its manufacture |
JP2000012195A (en) | 1998-06-29 | 2000-01-14 | Ibiden Co Ltd | Ceramic heater |
US20050056976A1 (en) | 2003-08-12 | 2005-03-17 | Ngk Insulators, Ltd. | Method of manufacturing electrical resistance heating element |
US20060102613A1 (en) | 2004-11-15 | 2006-05-18 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Semiconductor fabrication device heater and heating device equipped with the same |
JP2010056040A (en) | 2008-08-29 | 2010-03-11 | Taiheiyo Cement Corp | Ceramics member |
US20100243635A1 (en) | 2009-03-30 | 2010-09-30 | Ngk Insulators, Ltd. | Ceramic heater and method for producing same |
JP2012069947A (en) | 2010-09-24 | 2012-04-05 | Ngk Insulators Ltd | Susceptor and manufacturing method therefor |
JP6461300B1 (en) | 2017-12-28 | 2019-01-30 | 株式会社Maruwa | Ceramic equipment |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP7039734B2 (en) | 2022-03-22 |
DE112019002610T5 (en) | 2021-04-15 |
TW202046819A (en) | 2020-12-16 |
JP7170151B2 (en) | 2022-11-11 |
TWI697253B (en) | 2020-06-21 |
KR102355204B1 (en) | 2022-02-08 |
CN112740829B (en) | 2022-02-25 |
TWI724951B (en) | 2021-04-11 |
CN112740829A (en) | 2021-04-30 |
TW202005467A (en) | 2020-01-16 |
KR20210013106A (en) | 2021-02-03 |
JP2021515974A (en) | 2021-06-24 |
JP2022058536A (en) | 2022-04-12 |
WO2019226742A1 (en) | 2019-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112018005956B4 (en) | INTEGRATED HEATING AND MANUFACTURING PROCESS | |
DE69730822T2 (en) | METHOD FOR PRODUCING A THERMIONIC ELEMENT | |
DE60021848T2 (en) | CERAMIC HEATER | |
DE69233232T2 (en) | Electrical connector body and manufacturing method therefor | |
DE60220022T2 (en) | METHOD FOR PRODUCING ELECTRICALLY CONDUCTIVE CONTACT STRUCTURES | |
DE10291877T5 (en) | Connector, microswitch, method of manufacturing a connector and method of manufacturing a microswitch | |
DE19653499A1 (en) | Solder application method for solder bump manufacture in e.g. ball grid array | |
DE10331819A1 (en) | Method for forming a substrate via connection | |
DE102014213083B4 (en) | Bond structure with metal nanoparticles and bonding process using metal nanoparticles | |
DE2411259A1 (en) | INTEGRATED CIRCUIT AND METHOD FOR ITS MANUFACTURING | |
DE102007058497B4 (en) | Multilayer printed circuit board and method for producing a multilayer printed circuit board | |
WO2008009282A2 (en) | Resistor assembly | |
DE112012003214T5 (en) | Semiconductor power module, semiconductor power module manufacturing method, and circuit substrate | |
DE19522338B4 (en) | Chip carrier assembly with a via | |
DE112019002610B4 (en) | PROCESS FOR MAKING A HEATER | |
EP2777083B1 (en) | Method for making electrical contact with an electronic component in the form of a stack, and electronic component having a contact-making structure | |
WO2025016733A1 (en) | Printing device, printing method and method for producing a printing device | |
EP2067390B1 (en) | Method for producing an arrangement of optoelectronic components, and arrangement of optoelectronic components | |
DE69529366T2 (en) | Sintered part for and production of a substrate | |
DE102021109658B3 (en) | Method of manufacturing a semiconductor power device and semiconductor power device manufactured therewith and a tool part for a sintering press and use of a sintering press | |
DE2301277A1 (en) | METHOD FOR PRODUCING MULTI-LAYER CONNECTING CONSTRUCTIONS, E. FOR INTEGRATED SEMI-CONDUCTOR CIRCUITS | |
DE102009040176B4 (en) | Semiconductor component and method for manufacturing a semiconductor component | |
DE102004047007A1 (en) | A ceramic substrate for electronic thin film devices, a method of manufacturing the substrate, and a thin film electronic device using the substrate | |
DE4136075A1 (en) | Anodic bonding of insulating and conductive discs to sandwich - involves using two hot plates for heating and applying pressure to minimise distortion and allow more than two discs to be bonded | |
DE102019214550B4 (en) | Method of making an electrical heating element |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |