[go: up one dir, main page]

DE112018008116T5 - air conditioner - Google Patents

air conditioner Download PDF

Info

Publication number
DE112018008116T5
DE112018008116T5 DE112018008116.8T DE112018008116T DE112018008116T5 DE 112018008116 T5 DE112018008116 T5 DE 112018008116T5 DE 112018008116 T DE112018008116 T DE 112018008116T DE 112018008116 T5 DE112018008116 T5 DE 112018008116T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
temperature
pump
detection unit
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018008116.8T
Other languages
German (de)
Inventor
Koji Matsuzawa
Taro Hattori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112018008116T5 publication Critical patent/DE112018008116T5/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/46Improving electric energy efficiency or saving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/005Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • F24F5/0017Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice
    • F24F2005/0025Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice using heat exchange fluid storage tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2140/00Control inputs relating to system states
    • F24F2140/20Heat-exchange fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/003Indoor unit with water as a heat sink or heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Abstract

Klimaanlage aufweisend einen ersten Wärmeträgerkreislauf mit einer ersten Pumpe und einem Wärmespeicher, die über eine Leitung verbunden sind, wobei die erste Pumpe dazu ausgebildet ist, einen ersten Wärmeträger zu fördern, der von einer Wärmequellenvorrichtung bereitgestellt wird, und wobei der Wärmespeicher es dem von der ersten Pumpe geförderten ersten Wärmeträger ermöglicht, durch den Wärmespeicher zu fließen; einen zweiten Wärmeträgerkreislauf mit einer zweiten Pumpe, dem Wärmespeicher und einem nutzungsseitigen Wärmetauscher, die über eine Leitung verbunden sind, wobei die zweite Pumpe dazu ausgebildet ist, einen zweiten Wärmeträger zu fördern, wobei der Wärmespeicher Wärme zwischen dem ersten Wärmeträger und dem zweiten Wärmeträger tauscht, und wobei der nutzungsseitige Wärmetauscher Wärme zwischen dem von der zweiten Pumpe geförderten zweiten Wärmeträger und einem nutzungsseitigen Wärmeträger für ein klimatisiertes Objekt tauscht; und eine Steuerung, die dazu ausgebildet ist, in einem Fall, in dem eine Energieüberschuss-Erfassungseinheit, die dazu ausgebildet ist, zu detektieren, dass von einer Eigenenergieerzeugungsvorrichtung bereitgestellte erzeugte Energie überschüssig ist, detektiert, dass die erzeugte Energie überschüssig ist, und in dem eine Objekttemperatur des klimatisierten Objekts, die von einer nutzungsseitigen Temperatur-Erfassungseinheit detektiert wird, die dazu ausgebildet ist, die Objekttemperatur zu detektieren, höher als oder gleich einem oberen Grenztemperatur-Schwellenwert ist, den Betrieb der ersten Pumpe fortzusetzen und den Betrieb der zweiten Pumpe zu stoppen.Air conditioning system having a first heat carrier circuit with a first pump and a heat accumulator, which are connected via a line, the first pump being designed to deliver a first heat carrier that is provided by a heat source device, and wherein the heat accumulator is the same as that of the first Pump-funded first heat carrier allows to flow through the heat accumulator; a second heat transfer circuit with a second pump, the heat accumulator and a heat exchanger on the use side, which are connected via a line, the second pump being designed to deliver a second heat transfer medium, the heat accumulator exchanging heat between the first heat transfer medium and the second heat transfer medium, and wherein the use-side heat exchanger exchanges heat between the second heat carrier conveyed by the second pump and a use-side heat carrier for an air-conditioned object; and a controller configured to, in a case where an excess power detection unit configured to detect that generated power provided by a self power generating device is excess, detects that the generated power is excess and in which an object temperature of the air-conditioned object, which is detected by a usage-side temperature detection unit, which is configured to detect the object temperature, is higher than or equal to an upper limit temperature threshold value, to continue the operation of the first pump and the operation of the second pump to stop.

Description

Technisches GebietTechnical area

Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Klimaanlage/Klimatisierungsvorrichtung, die mit einer Eigenenergieerzeugungsvorrichtung/privaten Energieerzeugungsvorrichtung gekoppelt ist.The present disclosure relates to an air conditioner / air conditioning device coupled to a self power generation device / private power generation device.

Stand der TechnikState of the art

Einige Klimaanlagen, die mit einer Eigenenergieerzeugungsvorrichtung gekoppelt sind, wurden in einem relativ kleinen Gebäude, wie z. B. einem Wohnhaus (englisch: personal residence) oder einer Wohnung, installiert. Beispiele für die Eigenenergieerzeugungsvorrichtung umfassen eine Energieerzeugungsvorrichtung, die natürliche Energie nutzt, wie z. B. eine Solarenergieerzeugungsvorrichtung. Die Klimaanlage speichert Wärme, die von einer Wärmequellenvorrichtung, wie z. B. einer Kältemittel verwendenden Wärmepumpen-Außeneinheit oder einer Elektroheizung (elektrischen Heizung), zugeführt wird, in einem Wärmespeicher(tank), der mit einem Wärmeträgerkreislauf verbunden ist, und führt eine Heizung oder Kühlung durch, indem die die im Wärmespeicher gespeicherte Wärmeenergie oder Kühlenergie verwendet.Some air conditioning systems that are coupled to a self-generating device have been installed in a relatively small building, such as a building. B. a residential building (English: personal residence) or an apartment, installed. Examples of the self-power generation device include a power generation device that uses natural energy, such as. B. a solar power generating device. The air conditioner stores heat generated by a heat source device such as a heater. B. a refrigerant using heat pump outdoor unit or an electric heater (electric heater), is supplied in a heat storage (tank), which is connected to a heat transfer circuit, and performs heating or cooling by using the thermal energy or cooling energy stored in the heat storage used.

In Europa wird üblicherweise ein Klimatisierungssystem wie eine einen Wasserkreislauf verwendende Fußbodenheizung, ein Heizkörper und ein Gebläsekonvektor verwendet. In den letzten Jahren ist die Solarenergieerzeugung bei Wohnhäusern weit verbreitet, und ein Wärmespeicher, der die durch die Solarenergieerzeugung gewonnene Wärme zwischenspeichert, ist an einen Klimatisierungskreislauf angeschlossen. In der Patentliteratur 1 wird eine Steuervorrichtung offenbart, die einen mit einer Solarenergieerzeugungsvorrichtung gekoppelten Bad-Wassererhitzer steuert. In Patentliteratur 1 steuert die Steuervorrichtung in einem Fall, in dem die von einer Energieerfassungseinheit erfasste erzeugte Energie größer als die benötigte Energie wird und Wasser, das ein Wärmeträger ist, heiß genug ist, um einem Benutzer vor einem Zeitpunkt, zu dem die Verwendung des Wassers in einer Badewanne begonnen werden soll, zugeführt zu werden, eine elektrische Heizvorrichtung wie einen Bade-Wassererhitzer und eine Klimaanlage, um eine Temperatur des Wärmeträgers höher als eine Temperatur bei der tatsächlichen Verwendung zu machen. Wenn der Benutzer das heiße Wasser in der Badewanne tatsächlich benutzt, wird dann aufgrund der Vergangenen Zeit die Temperatur des heißen Wassers in der Badewanne auf eine angemessene Temperatur abgesenkt. Mit anderen Worten, wird in Patentliteratur 1 in einem Fall, in dem die erzeugte Energie überschüssig ist, die Wärme gespeichert, indem eine eingestellte Temperatur in einem klimatisierten Raum, eine eingestellte Temperatur einer Warmwasserversorgung im Bad oder eine andere Einstellung geändert wird, um eine Energieeinsparung zu erreichen.In Europe, an air conditioning system such as an underfloor heating system using a water circuit, a radiator and a fan coil are commonly used. In recent years, solar energy generation has become widespread in residential houses, and a heat storage device that temporarily stores the heat obtained by solar energy generation is connected to an air conditioning circuit. In Patent Literature 1, there is disclosed a control device that controls a bath water heater coupled to a solar power generation device. In Patent Literature 1, the control device controls in a case where the generated energy detected by an energy detection unit becomes larger than the required energy and water, which is a heat carrier, is hot enough to give a user before a time to use the water in a bathtub is to be started to be supplied, an electric heater such as a bath water heater and an air conditioner to make a temperature of the heat carrier higher than a temperature in actual use. Then, when the user actually uses the hot water in the bathtub, the temperature of the hot water in the bathtub is lowered to an appropriate temperature due to the elapsed time. In other words, in Patent Literature 1, in a case where the generated energy is excess, the heat is stored by changing a set temperature in an air-conditioned room, a set temperature of a hot water supply in the bathroom, or other setting for energy saving to reach.

ZitierlisteCitation list

PatentliteraturPatent literature

Patentliteratur 1: Japanische ungeprüfte Patentanmeldung Veröffentlichungs-Nr. 2017-156018Patent Literature 1: Japanese Unexamined Patent Application Publication No. 2017-156018

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Technisches ProblemTechnical problem

Die in der Patentliteratur 1 offenbarte Steuervorrichtung macht die Temperatur des Wärmeträgers zunächst höher als die Temperatur bei der tatsächlichen Nutzung, indem sie die eingestellte Temperatur im klimatisierten Raum, die eingestellte Temperatur der Warmwasserversorgung im Bad oder eine andere Einstellung ändert. Daher wird in einem Fall, in dem der Benutzer das Warmwasser in der Badewanne früher als zu einem Zeitpunkt verwendet, zu dem erwartet wird, dass der Benutzer das Warmwasser in der Badewanne verwendet, die Temperatur des Warmwassers in der Badewanne nicht reduziert, was den Komfort des Benutzers beeinträchtigen kann.The control device disclosed in Patent Literature 1 makes the temperature of the heat carrier higher than the actual use temperature by changing the set temperature in the air-conditioned room, the set temperature of the hot water supply in the bathroom, or other setting. Therefore, in a case where the user uses the hot water in the bathtub earlier than a time when the user is expected to use the hot water in the bathtub, the temperature of the hot water in the bathtub is not reduced, which improves comfort of the user.

Die vorliegende Offenbarung dient dazu, das oben beschriebene Problem zu lösen und eine Klimaanlage bereitzustellen, die den Komfort eines Benutzers nicht beeinträchtigt.The present disclosure is made to solve the problem described above and to provide an air conditioner that does not impair the comfort of a user.

Lösung des Problemsthe solution of the problem

Eine Klimaanlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist auf einen ersten Wärmeträgerkreislauf mit einer ersten Pumpe und einem Wärmespeicher, die über eine Leitung verbunden sind, wobei die erste Pumpe dazu ausgebildet ist, einen ersten Wärmeträger zu fördern, der von einer Wärmequellenvorrichtung bereitgestellt wird, und wobei der Wärmespeicher es dem von der ersten Pumpe geförderten ersten Wärmeträger ermöglicht, durch den Wärmespeicher zu fließen; einen zweiten Wärmeträgerkreislauf mit einer zweiten Pumpe, dem Wärmespeicher und einem nutzungsseitigen Wärmetauscher, die über eine Leitung verbunden sind, wobei die zweite Pumpe dazu ausgebildet ist, einen zweiten Wärmeträger zu fördern, wobei der Wärmespeicher Wärme zwischen dem ersten Wärmeträger und dem zweiten Wärmeträger tauscht, und wobei der nutzungsseitige Wärmetauscher Wärme zwischen dem von der zweiten Pumpe geförderten zweiten Wärmeträger und einem nutzungsseitigen Wärmeträger für ein klimatisiertes Objekt (einen Gegenstand der Klimatisierung) tauscht; und eine Steuerung, die dazu ausgebildet ist, in einem Fall, in dem eine Energieüberschuss-Erfassungseinheit, die dazu ausgebildet ist, zu detektieren, dass von einer Eigenenergieerzeugungsvorrichtung bereitgestellte erzeugte Energie überschüssig ist, detektiert, dass die erzeugte Energie überschüssig ist, und in dem eine Objekttemperatur des klimatisierten Objekts, die von einer nutzungsseitigen Temperatur-Erfassungseinheit detektiert wird, die dazu ausgebildet ist, die Objekttemperatur zu detektieren, höher als oder gleich einem oberen Grenztemperatur-Schwellenwert ist, den Betrieb der ersten Pumpe fortzusetzen und den Betrieb der zweiten Pumpe zu stoppen.An air conditioning system according to one embodiment of the present disclosure has a first heat transfer medium circuit with a first pump and a heat accumulator, which via a line are connected, wherein the first pump is designed to deliver a first heat transfer medium, which is provided by a heat source device, and wherein the heat accumulator enables the first heat transfer medium conveyed by the first pump to flow through the heat accumulator; a second heat transfer circuit with a second pump, the heat accumulator and a heat exchanger on the use side, which are connected via a line, the second pump being designed to deliver a second heat transfer medium, the heat accumulator exchanging heat between the first heat transfer medium and the second heat transfer medium, and wherein the use-side heat exchanger exchanges heat between the second heat carrier conveyed by the second pump and a use-side heat carrier for an air-conditioned object (an object of air-conditioning); and a controller configured to, in a case where an excess power detection unit configured to detect that generated power provided by a self power generating device is excess, detects that the generated power is excess and in which an object temperature of the air-conditioned object, which is detected by a usage-side temperature detection unit, which is configured to detect the object temperature, is higher than or equal to an upper limit temperature threshold value, to continue the operation of the first pump and the operation of the second pump to stop.

Vorteilhafte Wirkungen der ErfindungAdvantageous Effects of the Invention

Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenlegung wird in dem Fall, in dem festgestellt wird, dass die erzeugte Energie überschüssig ist und die Objekttemperatur höher als oder gleich dem oberen Grenztemperatur-Schwellenwert ist, der Betrieb der ersten Pumpe fortgesetzt und der Betrieb der zweiten Pumpe gestoppt. Da die erste Pumpe arbeitet, wird die Wärme wird im Wärmespeicher gespeichert, und da die zweite Pumpe gestoppt ist, wird die Wärme dem klimatisierten Objekt nicht zugeführt. Wie oben beschrieben, speichert die Klimaanlage in dem Fall, in dem die erzeugte Energie überschüssig ist, Wärme im Wärmespeicher, ohne die eingestellte Temperatur des klimatisierten Objekts zu verändern. Dementsprechend wird der Komfort des Benutzers nicht beeinträchtigt, unabhängig vom Zeitpunkt, zu dem der Benutzer das klimatisierte Objekt benutzt.According to one embodiment of the present disclosure, in the event that it is determined that the generated energy is excess and the object temperature is higher than or equal to the upper limit temperature threshold, the operation of the first pump is continued and the operation of the second pump is stopped. Since the first pump is working, the heat is stored in the heat accumulator, and since the second pump is stopped, the heat is not supplied to the air-conditioned object. As described above, in the case where the generated energy is excessive, the air conditioner stores heat in the heat accumulator without changing the set temperature of the air-conditioned object. Accordingly, the user's comfort is not impaired regardless of the timing when the user uses the air-conditioned object.

FigurenlisteFigure list

  • 1 ist ein Schaltplan, der ein Wärmequellensystem einer Klimaanlage 1 gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung darstellt. 1 is a circuit diagram showing a heat source system of an air conditioner 1 according to embodiment 1 of the present disclosure.
  • 2 ist ein Hardware-Konfigurationsschaubild einer Verbindungskonfiguration zwischen dem Wärmequellensystem und einer Steuerung 50 der Klimaanlage 1 gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung. 2 Fig. 13 is a hardware configuration diagram of a connection configuration between the heat source system and a controller 50 the air conditioning 1 according to embodiment 1 of the present disclosure.
  • 3 ist ein Funktions-Blockschaubild, das die Steuerung 50 gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung darstellt. 3 is a functional block diagram showing the controller 50 according to embodiment 1 of the present disclosure.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb der Steuerung 50 gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung darstellt. 4th Fig. 3 is a flow chart showing the operation of the controller 50 according to embodiment 1 of the present disclosure.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das den Betrieb der Steuerung 50 gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung darstellt. 5 Fig. 3 is a flow chart showing the operation of the controller 50 according to embodiment 1 of the present disclosure.
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm, das den Betrieb einer Steuerung 50 eines Vergleichsbeispiels darstellt. 6th Fig. 3 is a flow chart showing the operation of a controller 50 of a comparative example.
  • 7 ist ein Diagramm, das den intermittierenden Betrieb einer zweiten Pumpe 41 gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Offenbarung darstellt. 7th Fig. 3 is a diagram showing the intermittent operation of a second pump 41 according to embodiment 2 of the present disclosure.

Beschreibung der AusführungsformenDescription of the embodiments

Ausführungsform 1Embodiment 1

Ausführungsformen einer Klimaanlage gemäß der vorliegenden Offenbarung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. 1 ist ein Schaltplan, der ein Wärmequellensystem einer Klimaanlage 1 gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung darstellt. Wie in 1 dargestellt, umfasst die Klimaanlage 1 eine Wärmequellenvorrichtung 5, einen ersten Wärmeträgerkreislauf 3, einen zweiten Wärmeträgerkreislauf 4, eine Vorlauftemperatur-Erfassungseinheit (Zufuhrtemperatur-Erfassungseinheit) 10, eine Rücklauftemperatur-Erfassungseinheit 11 und eine Speichertemperatur-Erfassungseinheit 12. Die Wärmequellenvorrichtung 5 ist z. B. eine Außeneinheit 20 und eine Elektroheizung 26. Die Außeneinheit 20 umfasst einen Kompressor (Verdichter) 21, eine Strömungsumschaltvorrichtung 22, einen Außenwärmetauscher 23, eine Expansionseinheit 24 und einen Kaskadenwärmetauscher 25. Beispiele für die Klimaanlage 1 sind eine Warmwasser verwendende Strahlungs-Fußbodenheizung.Embodiments of an air conditioner according to the present disclosure are described below with reference to the figures. 1 is a circuit diagram showing a heat source system of an air conditioner 1 according to embodiment 1 of the present disclosure. As in 1 shown includes the air conditioning 1 a heat source device 5 , a first heat transfer circuit 3 , a second heat transfer circuit 4th , a flow temperature detection unit (supply temperature detection unit) 10 , a return temperature acquisition unit 11 and a storage temperature detection unit 12th . The heat source device 5 is z. B. an outdoor unit 20th and an electric heater 26th . The outdoor unit 20th includes a compressor (compressor) 21 , a flow switching device 22nd , an outdoor heat exchanger 23 , an expansion unit 24 and a cascade heat exchanger 25th . Examples of air conditioning 1 are radiant underfloor heating systems that use hot water.

Der Kompressor 21, die Strömungsumschaltvorrichtung 22, der Außenwärmetauscher 23, die Expansionseinheit 24 und der Kaskadenwärmetauscher 25 sind über eine (Rohr-)Leitung verbunden, um einen Kältemittelkreislauf 2 zu bilden. Der Kompressor 21 saugt Kältemittel in einem Zustand von niederer Temperatur geringem Druck an, verdichtet das angesaugte Kältemittel in ein Kältemittel in einem Zustand von hoher Temperatur und hohem Druck und gibt das Kältemittel in einem Zustand von hoher Temperatur und hohem Druck aus. Die Strömungsumschaltvorrichtung 22 schaltet die Strömungsrichtung des Kältemittels im Kältemittelkreislauf 2 um und ist z.B. ein Vierwegeventil. Der Außenwärmetauscher 23 dient dem Wärmeaustausch zwischen z. B. der Außenluft und dem Kältemittel. Der Außenwärmetauscher 23 wird im Heizbetrieb als Verdampfer und im Kühlbetrieb als Verflüssiger eingesetzt. Die Expansionseinheit 24 ist ein Druckreduzierventil oder ein Expansionsventil, welches das Kältemittel dekomprimiert und expandiert, und ist z. B. ein elektronisches Expansionsventil mit einstellbarem Öffnungsgrad. Der Kaskadenwärmetauscher 25 tauscht Wärme zwischen einem ersten Wärmeträger, der durch den ersten Wärmeträgerkreislauf 3 strömt, und dem Kältemittel aus. Der Kaskadenwärmetauscher 25 wird im Heizbetrieb als Verflüssiger und im Kühlbetrieb als Verdampfer verwendet.The compressor 21 , the flow switching device 22nd , the outdoor heat exchanger 23 , the expansion unit 24 and the cascade heat exchanger 25th are connected via a (pipe) line to a refrigerant circuit 2 to build. The compressor 21 sucks refrigerant in a state of low temperature and low pressure, compresses the sucked refrigerant into a refrigerant in a state of high temperature and high pressure, and discharges the refrigerant in a state of high temperature and high pressure. The flow switching device 22nd switches the direction of flow of the refrigerant in the refrigerant circuit 2 around and is, for example, a four-way valve. The outdoor heat exchanger 23 is used for heat exchange between z. B. the outside air and the refrigerant. The outdoor heat exchanger 23 is used as an evaporator in heating mode and as a condenser in cooling mode. The expansion unit 24 is a pressure reducing valve or an expansion valve which decompresses and expands the refrigerant, and is e.g. B. an electronic expansion valve with adjustable degree of opening. The cascade heat exchanger 25th exchanges heat between a first heat transfer medium passing through the first heat transfer medium circuit 3 flows out, and the refrigerant. The cascade heat exchanger 25th is used as a condenser in heating mode and as an evaporator in cooling mode.

Die Elektroheizung 26 erwärmt den ersten Wärmeträger mittels zugeführter Elektrizität. In Ausführungsform 1 werden die Außeneinheit 20 und die Elektroheizung 26 als Wärmequellenvorrichtung 5 verwendet; die Wärmequellenvorrichtung 5 kann jedoch entweder die Außeneinheit 20 oder die Elektroheizung 26 oder auch eine andere Vorrichtung sein.The electric heating 26th heats the first heat transfer medium by means of supplied electricity. In embodiment 1 become the outdoor unit 20th and the electric heater 26th as a heat source device 5 used; the heat source device 5 however, either the outdoor unit 20th or the electric heater 26th or another device.

Der erste Wärmeträgerkreislauf 3 weist eine erste Pumpe 31, den Kaskadenwärmetauscher 25, die Elektroheizung 26 und einen Wärmespeicher 32 auf, die über eine Leitung verbunden sind. Die erste Pumpe 31 fördert den von der die Außeneinheit 20 und die Elektroheizung 26 umfassenden Wärmequellenvorrichtung 5 zugeführten ersten Wärmeträger. Der Wärmespeicher 32 lässt den von der ersten Pumpe 31 geförderten ersten Wärmeträger durch den Wärmespeicher 32 fließen und speichert die Wärme des ersten Wärmeträgers. Weiterhin tauscht der Wärmespeicher 32 Wärme zwischen einem zweiten Wärmeträger, der durch einen zweiten Wärmeträgerkreislauf 4 strömt, und dem ersten Wärmeträger aus. Die Wärme des ersten Wärmeträgers ist Heizenergie (Wärmeenergie), wenn die Außeneinheit 20 den Heizbetrieb durchführt, und ist Kühlenergie (Kälteenergie), wenn die Außeneinheit 20 den Kühlbetrieb durchführt. Der erste Wärmeträger ist z. B. Wasser oder Sole.The first heat transfer circuit 3 has a first pump 31 , the cascade heat exchanger 25th who have favourited electric heating 26th and a heat accumulator 32 that are connected by a line. The first pump 31 promotes the from the the external unit 20th and the electric heater 26th comprehensive heat source device 5 supplied first heat carrier. The heat storage 32 leaves that of the first pump 31 promoted first heat carrier through the heat storage 32 flow and store the heat of the first heat carrier. The heat accumulator continues to exchange 32 Heat between a second heat transfer medium, which is passed through a second heat transfer medium circuit 4th flows, and the first heat transfer medium. The heat of the first heat carrier is heating energy (thermal energy) when the outdoor unit 20th performs the heating operation, and is cooling energy (cooling energy) when the outdoor unit 20th performs cooling operation. The first heat transfer medium is z. B. water or brine.

Der zweite Wärmeträgerkreislauf 4 umfasst eine zweite Pumpe 41, den Wärmespeicher 32 und einen nutzungsseitigen Wärmetauscher 42, die über eine Leitung verbunden sind. Die zweite Pumpe 41 fördert den zweiten Wärmeträger, der mit dem ersten Wärmeträger im Wärmespeicher 32 Wärme ausgetauscht hat. Der nutzungsseitige Wärmetauscher 42 ist in einem Raum eines klimatisierten Objekts 9 vorgesehen und tauscht Wärme zwischen dem von der zweiten Pumpe 41 geförderten zweiten Wärmeträger und einem nutzungsseitigen Wärmeträger des klimatisierten Objekts 9 aus. In einem Fall, in dem die Heizenergie im Wärmespeicher 32 gespeichert ist, wird der nutzungsseitige Wärmetauscher 42 als Heizkörper verwendet. Wenn die Kühlenergie im Wärmespeicher 32 gespeichert ist, wird der nutzungsseitige Wärmetauscher 42 als Kühler verwendet. Das klimatisierte Objekt 9 ist z. B. ein Innenraum eines Gebäudes. Der zweite Wärmeträger ist z. B. Wasser oder Sole.The second heat transfer circuit 4th includes a second pump 41 , the heat storage 32 and a use-side heat exchanger 42 connected by a line. The second pump 41 promotes the second heat carrier, the one with the first heat carrier in the heat accumulator 32 Exchanged heat. The usage-side heat exchanger 42 is in a room of an air-conditioned facility 9 provided and exchanges heat between that from the second pump 41 funded second heat carrier and a use-side heat carrier of the air-conditioned property 9 out. In a case where the heating energy in the heat storage 32 is stored, the heat exchanger on the use side 42 used as a radiator. When the cooling energy in the heat storage 32 is stored, the heat exchanger on the use side 42 used as a cooler. The air-conditioned object 9 is z. B. an interior of a building. The second heat carrier is z. B. water or brine.

Die Vorlauftemperatur-Erfassungseinheit 10 ist dem zweiten Wärmeträgerkreislauf 4 zugeordnet und detektiert eine Vorlauftemperatur des zweiten Wärmeträgers, der aus dem Wärmespeicher 32 aus- und in den nutzungsseitigen Wärmetauscher 42 einströmt. Die Rücklauftemperatur-Erfassungseinheit 11 ist dem zweiten Wärmeträgerkreislauf 4 zugeordnet und detektiert eine Rücklauftemperatur des zweiten Wärmeträgers, der aus dem nutzungsseitigen Wärmetauscher 42 aus- und in den Wärmespeicher 32 einströmt. Die Speichertemperatur-Erfassungseinheit 12 detektiert eine Wärmespeichertemperatur des Wärmespeichers 32. In Ausführungsform 1 ist ein Fall dargestellt, in dem die Vorlauftemperatur-Erfassungseinheit 10, die Rücklauftemperatur-Erfassungseinheit 11 und die Speichertemperatur-Erfassungseinheit 12 jeweils ein Thermistor ist.The flow temperature acquisition unit 10 is the second heat transfer circuit 4th assigned and detects a flow temperature of the second heat transfer medium from the heat storage 32 out and into the utilization-side heat exchanger 42 flows in. The return temperature detection unit 11 is the second heat transfer circuit 4th assigned and detects a return temperature of the second heat transfer medium from the heat exchanger on the use side 42 out and into the heat accumulator 32 flows in. The storage tank temperature detection unit 12th detects a heat accumulator temperature of the heat accumulator 32 . In embodiment 1 is shown a case in which the flow temperature detection unit 10 , the return temperature acquisition unit 11 and the storage temperature detection unit 12th each is a thermistor.

2 ist ein Hardware-Konfigurationsschaubild, das eine Verbindungskonfiguration zwischen dem Wärmequellensystem und einer Steuerung 50 der Klimaanlage 1 gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung darstellt. Die Klimaanlage 1 umfasst eine Fernbedienung 6 und die Steuerung 50. Die Fernbedienung 6 stellt während des Heizbetriebs beispielsweise eine Soll-Vorlauftemperatur für das klimatisierte Objekt 9 und eine Soll-Wärmespeichertemperatur des Wärmespeichers 32 ein. 2 Fig. 13 is a hardware configuration diagram showing a connection configuration between the heat source system and a controller 50 the air conditioning 1 according to embodiment 1 of the present disclosure. The air conditioner 1 includes a remote control 6th and the controls 50 . The remote control 6th sets a target flow temperature for the air-conditioned property during heating operation, for example 9 and a target heat storage temperature of the heat storage 32 a.

Die Steuerung 50 steuert den Betrieb der Klimaanlage 1. Nachfolgend werden eine Energieüberschuss-Erkennungseinheit 7a und eine nutzungsseitige Temperatur-Erfassungseinheit 8a beschrieben. Die Energieüberschuss-Erkennungseinheit 7a detektiert, dass die von einer Eigenenergieerzeugungsvorrichtung 13, wie z. B. einer Solarenergieerzeugungsvorrichtung, bereitgestellte erzeugte Energie überschüssig ist. Der Überschuss der erzeugten Energie weist auf einen Zustand hin, in dem z. B. von der Eigenenergieerzeugungsvorrichtung 13 mehr Energie erzeugt wird, als für ein Wohnhaus benötigt wird. Die nutzungsseitige Temperatur-Erfassungseinheit 8a detektiert eine Objekttemperatur des klimatisierten Objekts 9. Die Steuerung 50 erfasst Information über die erzeugte Energie, die von der Energieüberschuss-Erfassungseinheit 7a über eine erste externe Vorrichtung 7 übertragen werden, und erfasst Information über die Objekttemperatur, die von der nutzungsseitigen Temperatur-Erfassungseinheit 8a über eine zweite externe Vorrichtung 8 übertragen werden.The control 50 controls the operation of the air conditioning system 1 . Subsequently, there will be an excess energy detection unit 7a and a usage-side temperature detection unit 8a described. The excess energy detection unit 7a detects that from a self-power generating device 13th such as B. a solar power generating device, provided generated energy is excess. The excess of energy generated indicates a condition in which e.g. B. from the self-energy generating device 13th more energy is generated than is required for a residential building. The usage-side temperature detection unit 8a detects an object temperature of the air-conditioned object 9 . The control 50 acquires information about the generated energy received from the excess energy acquisition unit 7a via a first external device 7th are transmitted, and acquires information on the object temperature obtained from the usage-side temperature acquisition unit 8a via a second external device 8th be transmitted.

Die erste externe Vorrichtung 7 ist dazu ausgebildet, anhand eines Detektionsergebnisses der Energieüberschuss-Erkennungseinheit 7a festzustellen, ob die Wärme im Wärmespeicher 32 gespeichert werden kann, und einen Wärmespeicheranweisung an die Steuerung 50 zu übermitteln. Die zweite externe Vorrichtung 8 ist z.B. ein Innentemperaturerfassungsthermostat und bestimmt das Zulassen oder Unterbinden eines Klimatisierungsbetriebs auf der Basis einer eingestellten Temperatur des klimatisierten Objekts 9 und der Objekttemperatur des klimatisierten Objekts 9, und überträgt eine Anweisung einer Klimatisierungsanforderungsinformation an die Steuerung 50. Die Steuerung 50 wählt die zu steuernde Temperatur-Erfassungseinheit auf der Grundlage der Klimatisierungsanforderungsinformation der zweiten externen Vorrichtung 8 aus und steuert den Betrieb der ersten Pumpe 31 und der zweiten Pumpe 41. Die zu steuernde Temperatur-Erfassungseinheit ist die Vorlauftemperatur-Erfassungseinheit 10 oder die Speichertemperatur-Erfassungseinheit 12.The first external device 7th is designed to use a detection result of the excess energy detection unit 7a determine whether the heat in the heat accumulator 32 can be saved, and a heat storage instruction to the controller 50 to submit. The second external device 8th is, for example, an indoor temperature detection thermostat and determines whether or not an air-conditioning operation is permitted on the basis of a set temperature of the air-conditioned object 9 and the object temperature of the air-conditioned object 9 , and transmits an instruction of air conditioning request information to the controller 50 . The control 50 selects the temperature detection unit to be controlled based on the air conditioning request information of the second external device 8th and controls the operation of the first pump 31 and the second pump 41 . The temperature acquisition unit to be controlled is the flow temperature acquisition unit 10 or the storage tank temperature detection unit 12th .

Beispielsweise sendet die zweite externe Vorrichtung 8 in einem Fall, in dem die eingestellte Temperatur des klimatisierten Objekts 9 während des Heizbetriebs 20 Grad Celsius beträgt und die Objekttemperatur des klimatisierten Objekts 9 einen Wert von 21 Grad Celsius erreicht, eine Anweisung zum Unterbinden des Klimatisierungsbetriebs an die Steuerung 50, um einen weiteren Anstieg der Temperatur zu verhindern. Wenn die Objekttemperatur des klimatisierten Objekts 9 wieder 20 Grad Celsius erreicht, sendet die zweite externe Vorrichtung 8 eine Anweisung zum Zulassen des Klimatisierungsbetriebs an die Steuerung 50. Ein oberer Grenztemperatur-Schwellenwert und ein unterer Grenztemperatur-Schwellenwert, die einen Temperaturbereich festlegen, in dem der Klimatisierungsbetrieb zugelassen ist, werden von der zweiten externen Vorrichtung 8 oder der Steuerung 50 bestimmt.For example, the second external device is transmitting 8th in a case where the set temperature of the air-conditioned object 9 during heating operation is 20 degrees Celsius and the object temperature of the air-conditioned object 9 reaches a value of 21 degrees Celsius, an instruction to stop the air conditioning operation to the control 50 to prevent the temperature from rising further. When the object temperature of the air-conditioned object 9 When it reaches 20 degrees Celsius again, the second external device sends 8th an instruction to allow the air conditioning to operate 50 . An upper limit temperature threshold value and a lower limit temperature threshold value, which set a temperature range in which the air conditioning operation is permitted, are set by the second external device 8th or the controller 50 definitely.

3 ist ein Funktions-Blockschaubild, das die Steuerung 50 gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung darstellt. Wie in 3 dargestellt, umfasst die Steuerung 50 eine Datensammeleinheit 51, eine Zustandsbestimmungseinheit 52 und eine Steueranweisungseinheit 53. Die Datensammeleinheit 51 sammelt Daten von beispielsweise einer Solltemperatur durch die Fernbedienung 6, einem Erfassungsergebnis der Vorlauftemperatur-Erfassungseinheit 10, einem Erfassungsergebnis der Rücklauftemperatur-Erfassungseinheit 11 und einem Erfassungsergebnis der Speichertemperatur-Erfassungseinheit 12. 3 is a functional block diagram showing the controller 50 according to embodiment 1 of the present disclosure. As in 3 shown includes the controller 50 a data collection unit 51 , a state determination unit 52 and a control instruction unit 53 . The data collection unit 51 collects data from, for example, a target temperature through the remote control 6th , a detection result of the flow temperature detection unit 10 , a detection result of the return temperature detection unit 11 and a detection result of the storage temperature detection unit 12th .

Die Zustandsbestimmungseinheit 52 bestimmt den Betrieb der Klimaanlage 1 auf der Grundlage der von der Datensammeleinheit 51 gesammelten Daten, der von der ersten externen Vorrichtung 7 erhaltenen Information über die erzeugte Energie und der von der zweiten externen Vorrichtung 8 erhaltenen Information über die Objekttemperatur. Der Betrieb der Klimaanlage 1 umfasst z. B. die Wärmespeicherung im Wärmespeicher 32, die Wärmezufuhr zum klimatisierten Objekt 9 oder das Stoppen der Wärmezufuhr zum klimatisierten Objekt 9. Die Zustandsbestimmungseinheit 52 bestimmt aus der Information der Energieüberschuss-Erfassungseinheit 7a, ob die erzeugte Energie überschüssig ist, und ob die von der nutzungsseitigen Temperatur-Erfassungseinheit 8a detektierte Objekttemperatur höher als oder gleich dem oberen Grenztemperatur-Schwellenwert ist. In einem Fall, in dem die erzeugte Energie überschüssig ist und die Objekttemperatur höher als oder gleich dem oberen Grenztemperatur-Schwellenwert ist, fordert die Zustandsbestimmungseinheit 52 die Steueranweisungseinheit 53 auf, Wärme im Wärmespeicher 32 zu speichern und die Wärmezufuhr zum klimatisierten Objekt 9 zu beenden.The state determination unit 52 determines the operation of the air conditioner 1 based on that from the data collection unit 51 collected data from the first external device 7th obtained information about the generated energy and that of the second external device 8th received information about the object temperature. Operation of the air conditioner 1 includes e.g. B. the heat storage in the heat storage 32 , the heat supply to the air-conditioned object 9 or stopping the supply of heat to the air-conditioned object 9 . The state determination unit 52 determined from the information of the excess energy detection unit 7a whether the generated energy is surplus, and whether that of the use-side temperature detection unit 8a detected object temperature is higher than or equal to the upper limit temperature threshold value. In a case where the generated energy is excessive and the object temperature is higher than or equal to the upper limit temperature threshold, the state determination unit requests 52 the control instruction unit 53 on, heat in the heat accumulator 32 to store and the heat supply to the air-conditioned object 9 to end.

Weiterhin bestimmt die Zustandsbestimmungseinheit 52 während des Heizbetriebs, ob die von der nutzungsseitigen Temperatur-Erfassungseinheit 8a detektierte Objekttemperatur niedriger als oder gleich dem unteren Grenztemperatur-Schwellenwert ist. In einem Fall, in dem die Objekttemperatur niedriger als oder gleich dem unteren Grenztemperatur-Schwellenwert ist, fordert die Zustandsbestimmungseinheit 52 die Steueranweisungseinheit 53 auf, die Wärmespeicherung im Wärmespeicher 32 zu stoppen und Wärme an das klimatisierte Objekt 9 zu liefern. Weiterhin bestimmt die Zustandsbestimmungseinheit 52 während des Heizbetriebs, ob die von der Speichertemperatur-Erfassungseinheit 12 detektierte Wärmespeichertemperatur niedriger als oder gleich einem Wärmespeichertemperatur-Schwellenwert ist. In einem Fall, in dem die Wärmespeichertemperatur niedriger als oder gleich dem Wärmespeichertemperatur-Schwellenwert ist, fordert die Zustandsbestimmungseinheit 52 die Steueranweisungseinheit 53 auf, Wärme im Wärmespeicher 32 zu speichern und dem klimatisierten Objekt 9 Wärme zuzuführen.The state determination unit also determines 52 during heating operation, whether the temperature detection unit on the user side 8a detected object temperature is lower than or equal to the lower limit temperature threshold value. In a case where the object temperature is lower than or equal to the lower limit temperature threshold value, the state determination unit requests 52 the control instruction unit 53 on, the heat storage in the heat storage 32 stop and heat to the air-conditioned object 9 to deliver. The state determination unit also determines 52 during heating operation whether the storage tank temperature detection unit 12th detected heat storage temperature is lower than or equal to a heat storage temperature threshold value. In a case where the The thermal storage temperature is lower than or equal to the thermal storage temperature threshold, the state determination unit requests 52 the control instruction unit 53 on, heat in the heat accumulator 32 to save and the air-conditioned object 9 Apply heat.

Die Steueranweisungseinheit 53 bestimmt den Betrieb der Wärmequellenvorrichtung 5 einschließlich der Außeneinheit 20 und der Elektroheizung 26, der ersten Pumpe 31 und der zweiten Pumpe 41 auf der Grundlage eines Bestimmungsergebnisses der Zustandsbestimmungseinheit 52 und weist jede der Vorrichtungen an, den bestimmten Betrieb durchzuführen. In einem Fall, in dem die Energieüberschuss-Erfassungseinheit 7a feststellt, dass die erzeugte Energie überschüssig ist, und die von der nutzungsseitigen Temperatur-Erfassungseinheit 8a detektierte Objekttemperatur höher als oder gleich dem oberen Grenztemperatur-Schwellenwert ist, sendet die Steueranweisungseinheit 53 eine Anweisung, den Betrieb der ersten Pumpe 31 fortzusetzen und den Betrieb der zweiten Pumpe 41 zu stoppen. Wenn während des Heizbetriebs die von der nutzungsseitigen Temperatur-Erfassungseinheit 8a detektierte Objekttemperatur niedriger als oder gleich dem unteren Grenztemperatur-Schwellenwert ist, sendet die Steueranweisungseinheit 53 eine Anweisung zum Stoppen des Betriebs der ersten Pumpe 31 und zum Starten des Betriebs der zweiten Pumpe 41. Zu diesem Zeitpunkt stoppt die Steuerung 50 die Wärmequellenvorrichtung 5. Ferner sendet die Steueranweisungseinheit 53 in einem Fall, in dem während des Heizbetriebs die von der Speichertemperatur-Erfassungseinheit 12 detektierte Wärmespeichertemperatur niedriger als oder gleich dem Wärmespeichertemperatur-Schwellenwert ist, eine Anweisung, den Betrieb der ersten Pumpe 31 zu starten und den Betrieb der zweiten Pumpe 41 fortzusetzen.The control instruction unit 53 determines the operation of the heat source device 5 including the outdoor unit 20th and the electric heater 26th , the first pump 31 and the second pump 41 based on a determination result of the state determination unit 52 and instructs each of the devices to perform the specified operation. In a case where the excess energy detection unit 7a determines that the generated energy is excess, and that of the usage-side temperature detection unit 8a the detected object temperature is higher than or equal to the upper limit temperature threshold value, the control instruction unit sends 53 an instruction to operate the first pump 31 continue and operate the second pump 41 to stop. If during heating operation the temperature detection unit on the user side 8a the detected object temperature is lower than or equal to the lower limit temperature threshold value, the control instruction unit sends 53 an instruction to stop the operation of the first pump 31 and to start the operation of the second pump 41 . At this point, the control stops 50 the heat source device 5 . The control instruction unit also sends 53 in a case where, during the heating operation, those from the storage temperature detection unit 12th detected thermal storage temperature is lower than or equal to the thermal storage temperature threshold, an instruction to operate the first pump 31 to start and operate the second pump 41 to continue.

(Betriebsart: Heizbetrieb)(Operating mode: heating mode)

Als Nächstes wird unter den Betriebsarten der Klimaanlage 1 der Heizbetrieb beschrieben. Zunächst wird der Kältemittelkreislauf 2 beschrieben. Während des Heizbetriebs wird das in den Kompressor 21 angesaugte Kältemittel durch den Kompressor 21 verdichtet und im Hochtemperatur-, Hochdruck- und Gaszustand ausgegeben. Das aus dem Kompressor 21 im Hochtemperatur-, Hochdruck- und Gaszustand ausgegebene Kältemittel passiert die Strömungsumschaltvorrichtung 22, strömt in den als Verflüssiger dienenden Kaskadenwärmetauscher 25 und wird durch Wärmeaustausch mit dem durch den ersten Wärmeträgerkreislauf 3 strömenden ersten Wärmeträger am Kaskadenwärmetauscher 25 kondensiert und verflüssigt. Dabei wird der erste Wärmeträger erwärmt. Das kondensierte Kältemittel strömt in flüssigem Zustand in die Expansionseinheit 24 und wird durch die Expansionseinheit 24 in das Kältemittel im Niedertemperatur-, Niederdruck- und Zweiphasen-Gas-Flüssigkeits-Zustand expandiert und dekomprimiert. Das Kältemittel im Zweiphasen-Gas-Flüssigkeits-Zustand strömt in den Außenwärmetauscher 23, der als Verdampfer dient, und wird durch Wärmeaustausch mit der Außenluft am Außenwärmetauscher 23 verdampft und vergast. Das verdampfte Kältemittel im Niedertemperatur-, Niederdruck- und Gaszustand passiert die Strömungsumschaltvorrichtung 22 und wird in den Kompressor 21 gesaugt.Next is under the operating modes of the air conditioner 1 the heating mode is described. First is the refrigerant circuit 2 described. During the heating operation this is in the compressor 21 refrigerant drawn in by the compressor 21 compressed and issued in high temperature, high pressure and gas state. The one from the compressor 21 Refrigerant discharged in the high temperature, high pressure and gas state passes the flow switching device 22nd , flows into the cascade heat exchanger serving as a condenser 25th and is through heat exchange with that through the first heat transfer circuit 3 flowing first heat carrier on the cascade heat exchanger 25th condensed and liquefied. The first heat transfer medium is heated in the process. The condensed refrigerant flows into the expansion unit in a liquid state 24 and is through the expansion unit 24 expands and decompresses into the refrigerant in the low-temperature, low-pressure and two-phase gas-liquid states. The refrigerant in the two-phase gas-liquid state flows into the outdoor heat exchanger 23 , which serves as an evaporator, and is created by exchanging heat with the outside air at the outside heat exchanger 23 evaporated and gasified. The evaporated refrigerant in the low temperature, low pressure and gas state passes the flow switching device 22nd and is in the compressor 21 sucked.

Als Nächstes wird der erste Wärmeträgerkreislauf 3 beschrieben. Der von der ersten Pumpe 31 geförderte erste Wärmeträger wird durch Wärmeaustausch mit dem durch den Kältemittelkreislauf 2 strömenden Kältemittel am Kaskadenwärmetauscher 25 erwärmt. Der erwärmte erste Wärmeträger wird durch die Elektroheizung 26 weiter erwärmt und strömt dann in den Wärmespeicher 32. Dadurch wird im Wärmespeicher 32 Heizenergie gespeichert. Der in den Wärmespeicher 32 einströmende erste Wärmeträger wird durch den Wärmetausch mit dem durch den zweiten Wärmeträgerkreislauf 4 strömenden zweiten Wärmeträger abgekühlt und anschließend in die erste Pumpe 31 gesaugt.Next is the first heat transfer circuit 3 described. The one from the first pump 31 The first heat transfer medium is conveyed through heat exchange with the through the refrigerant circuit 2 flowing refrigerant on the cascade heat exchanger 25th warmed up. The heated first heat carrier is through the electric heater 26th continues to heat up and then flows into the heat accumulator 32 . This is in the heat storage 32 Stored heating energy. The one in the heat accumulator 32 inflowing first heat transfer medium is due to the heat exchange with that through the second heat transfer circuit 4th flowing second heat carrier cooled and then in the first pump 31 sucked.

Als Nächstes wird der zweite Wärmeträgerkreislauf 4 beschrieben. Der von der zweiten Pumpe 41 geförderte zweite Wärmeträger wird am Wärmespeicher 32 durch Wärmetausch mit dem ersten Wärmeträger erwärmt. Der erwärmte zweite Wärmeträger wird durch Wärmetausch mit dem nutzungsseitigen Wärmeträger am nutzungsseitigen Wärmetauscher 42 abgekühlt. Zu diesem Zeitpunkt ist der nutzungsseitige Wärmeträger erwärmt und das klimatisierte Objekt 9 wird beheizt. Der abgekühlte zweite Wärmeträger wird in die zweite Pumpe 41 gesaugt.Next is the second heat transfer circuit 4th described. The one from the second pump 41 The second heat transfer medium is supported on the heat accumulator 32 heated by heat exchange with the first heat carrier. The heated second heat transfer medium is exchanged with the use-side heat transfer medium on the use-side heat exchanger 42 cooled down. At this point in time, the heat transfer medium on the use side is heated and the air-conditioned object 9 is heated. The cooled second heat transfer medium is in the second pump 41 sucked.

(Betriebsart: Kühlbetrieb)(Operating mode: cooling mode)

Als Nächstes wird der Kühlbetrieb beschrieben. Während des Kühlbetriebs wird das in den Kompressor 21 angesaugte Kältemittel durch den Kompressor 21 verdichtet und im Hochtemperatur-, Hochdruck- und Gaszustand ausgestoßen. Das aus dem Kompressor 21 im Hochtemperatur-, Hochdruck- und Gaszustand austretende Kältemittel passiert die Strömungsumschaltvorrichtung 22, strömt in den als Verflüssiger verwendeten Außenwärmetauscher 23 und wird durch Wärmeaustausch mit der Außenluft am Außenwärmetauscher 23 kondensiert und verflüssigt. Das kondensierte Kältemittel strömt in flüssigem Zustand in die Expansionseinheit 24 und wird durch die Expansionseinheit 24 in das Kältemittel im Niedertemperatur-, Niederdruck- und Zweiphasen-Gas-Flüssigkeits-Zustand expandiert und dekomprimiert. Das Kältemittel im Zweiphasen-Gas-Flüssigkeits-Zustand strömt in den als Verdampfer dienenden Kaskadenwärmetauscher 25 und wird durch Wärmeaustausch mit dem ersten Wärmeträger, der durch den ersten Wärmeträgerkreislauf 3 strömt, am Kaskadenwärmetauscher 25 verdampft und vergast. Das verdampfte Kältemittel im Niedertemperatur-, Niederdruck- und Gaszustand passiert die Strömungsumschaltvorrichtung 22 und wird in den Kompressor 21 gesaugt.Next, the cooling operation will be described. This is in the compressor during cooling operation 21 refrigerant drawn in by the compressor 21 compressed and expelled in high temperature, high pressure and gas states. The one from the compressor 21 Refrigerant escaping in high temperature, high pressure and gas state passes the flow switchover device 22nd , flows into the outdoor heat exchanger used as a condenser 23 and is made by exchanging heat with the outside air at the outside heat exchanger 23 condensed and liquefied. The condensed refrigerant flows into the expansion unit in a liquid state 24 and is through the expansion unit 24 expands and decompresses into the refrigerant in low-temperature, low-pressure and two-phase gas-liquid states. The refrigerant in the two-phase gas-liquid state flows into the cascade heat exchanger serving as an evaporator 25th and is made by heat exchange with the first heat carrier through the first heat carrier circuit 3 flows at the cascade heat exchanger 25th evaporated and gasified. The evaporated refrigerant in the low temperature, low pressure and gas state passes the flow switching device 22nd and is in the compressor 21 sucked.

Als Nächstes wird der erste Wärmeträgerkreislauf 3 beschrieben. Während des Kühlbetriebes ist die Heizung abgeschaltet. Der von der ersten Pumpe 31 geförderte erste Wärmeträger wird durch Wärmeaustausch mit dem durch den Kältemittelkreislauf 2 strömenden Kältemittel am Kaskadenwärmetauscher 25 abgekühlt und strömt anschließend in den Wärmespeicher 32. Dadurch wird Kühlenergie im Wärmespeicher 32 gespeichert. Der in den Wärmespeicher 32 einströmende erste Wärmeträger wird durch Wärmeaustausch mit dem durch den zweiten Wärmeträgerkreislauf 4 strömenden zweiten Wärmeträger erwärmt und anschließend in die erste Pumpe 31 gesaugt.Next is the first heat transfer circuit 3 described. The heating is switched off during cooling operation. The one from the first pump 31 The first heat transfer medium is conveyed through heat exchange with the through the refrigerant circuit 2 flowing refrigerant on the cascade heat exchanger 25th cooled and then flows into the heat accumulator 32 . This creates cooling energy in the heat accumulator 32 saved. The one in the heat accumulator 32 inflowing first heat transfer medium is through heat exchange with that through the second heat transfer circuit 4th flowing second heat transfer medium and then heated in the first pump 31 sucked.

Als Nächstes wird der zweite Wärmeträgerkreislauf 4 beschrieben. Der von der zweiten Pumpe 41 geförderte zweite Wärmeträger wird durch Wärmetausch mit dem ersten Wärmeträger am Wärmespeicher 32 abgekühlt. Der abgekühlte zweite Wärmeträger wird durch Wärmetausch mit dem nutzungsseitigen Wärmeträger am nutzungsseitigen Wärmetauscher 42 erwärmt. Dabei wird der nutzungsseitige Wärmeträger abgekühlt und das klimatisierte Objekt 9 wird gekühlt. Der erwärmte zweite Wärmeträger wird in die zweite Pumpe 41 gesaugt.Next is the second heat transfer circuit 4th described. The one from the second pump 41 The second heat transfer medium is promoted through heat exchange with the first heat transfer medium on the heat accumulator 32 cooled down. The cooled second heat transfer medium is exchanged with the use-side heat transfer medium on the use-side heat exchanger 42 warmed up. The heat transfer medium on the use side is cooled down and the air-conditioned object 9 is cooled. The heated second heat transfer medium is in the second pump 41 sucked.

4 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb der Steuerung 50 gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung darstellt. Nachfolgend wird der Betrieb der Steuerung 50 beschrieben. Wie in 4 dargestellt, betreibt die Steueranweisungseinheit 53 im normalen Heizbetrieb die erste Pumpe 31 und die zweite Pumpe 41 (Schritt ST1). Die Zustandsbestimmungseinheit 52 bestimmt, ob die erzeugte Energie überschüssig ist und ob die Objekttemperatur höher als oder gleich dem oberen Grenztemperatur-Schwellenwert ist (Schritt ST2). In einem Fall, in dem die erzeugte Energie überschüssig ist und die Objekttemperatur höher als oder gleich dem oberen Grenztemperatur-Schwellenwert ist, setzt die Steueranweisungseinheit 53 den Betrieb der ersten Pumpe 31 fort und stoppt den Betrieb der zweiten Pumpe 41 (Schritt ST3). 4th Fig. 3 is a flow chart showing the operation of the controller 50 according to embodiment 1 of the present disclosure. The following is the operation of the controller 50 described. As in 4th shown operates the control instruction unit 53 the first pump in normal heating mode 31 and the second pump 41 (Step ST1). The state determination unit 52 determines whether the generated energy is excessive and whether the object temperature is higher than or equal to the upper limit temperature threshold (step ST2). In a case where the generated energy is excessive and the object temperature is higher than or equal to the upper limit temperature threshold, the control instruction unit sets 53 the operation of the first pump 31 continues and stops the operation of the second pump 41 (Step ST3).

Anschließend ermittelt die Zustandsbestimmungseinheit 52, ob die Objekttemperatur niedriger als oder gleich dem unteren Grenztemperatur-Schwellenwert ist (Schritt ST4). Wenn die Objekttemperatur niedriger als oder gleich dem unteren Grenztemperatur-Schwellenwert ist, stoppt die Steueranweisungseinheit 53 den Betrieb der ersten Pumpe 31 und startet den Betrieb der zweiten Pumpe 41 (Schritt ST5). Anschließend ermittelt die Zustandsbestimmungseinheit 52, ob die Wärmespeichertemperatur niedriger als oder gleich dem Wärmespeichertemperatur-Schwellenwert ist (Schritt ST6). In einem Fall, in dem die Wärmespeichertemperatur niedriger als oder gleich dem Wärmespeichertemperatur-Schwellenwert ist, startet die Steueranweisungseinheit 53 den Betrieb der ersten Pumpe 31 und setzt den Betrieb der zweiten Pumpe 41 fort (Schritt ST7).The state determination unit then determines 52 whether the object temperature is lower than or equal to the lower limit temperature threshold (step ST4). When the object temperature is lower than or equal to the lower limit temperature threshold, the control instruction unit stops 53 the operation of the first pump 31 and starts the operation of the second pump 41 (Step ST5). The state determination unit then determines 52 whether the heat storage temperature is lower than or equal to the heat storage temperature threshold (step ST6). In a case where the heat storage temperature is lower than or equal to the heat storage temperature threshold value, the control instruction unit starts 53 the operation of the first pump 31 and continues the operation of the second pump 41 (step ST7).

5 ist ein Ablaufdiagramm, das den Betrieb der Steuerung 50 gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung darstellt. Wie in 5 dargestellt, beträgt die Objekttemperatur des klimatisierten Objekts 9 während des normalen Heizbetriebs etwa 19 Grad Celsius, beträgt die Wärmespeichertemperatur des Wärmespeichers 32 etwa 35 Grad Celsius und beträgt die Vorlauftemperatur für das klimatisierte Objekt 9 etwa 40 Grad Celsius. Um den Komfort des Benutzers aufrechtzuerhalten, wird die Objekttemperatur so eingestellt, dass sie in einem Bereich von 19 Grad Celsius bis 21 Grad Celsius als einem komfortablen Bereich gehalten wird. Mit anderen Worten liegt der obere Grenztemperatur-Schwellenwert bei 21 Grad Celsius, und liegt der untere Grenztemperatur-Schwellenwert bei 19 Grad Celsius. 5 Fig. 3 is a flow chart showing the operation of the controller 50 according to embodiment 1 of the present disclosure. As in 5 is the object temperature of the air-conditioned object 9 During normal heating operation, the heat storage tank temperature is around 19 degrees Celsius 32 around 35 degrees Celsius and is the flow temperature for the air-conditioned property 9 about 40 degrees Celsius. In order to maintain the comfort of the user, the object temperature is set to be kept in a range of 19 degrees Celsius to 21 degrees Celsius as a comfortable range. In other words, the upper limit temperature threshold is 21 degrees Celsius, and the lower limit temperature threshold is 19 degrees Celsius.

In der Zeit von 12 Uhr bis 16 Uhr führt die Eigenenergieerzeugungsvorrichtung 13 Eigenenergieerzeugung durch, die Wärme wird im Wärmespeicher 32 gespeichert und der Heizbetrieb des klimatisierten Objekts 9 wird ebenfalls durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Fortsetzung des Heizbetriebs des klimatisierten Objekts 9 Priorität eingeräumt. Deshalb wird die Soll-Vorlauftemperatur für das klimatisierte Objekt 9 auf die maximale Temperatur erhöht, bei welcher der nutzungsseitige Wärmetauscher 42 betrieben werden kann. Zum Beispiel wird die Soll-Vorlauftemperatur von 40 Grad Celsius auf 50 Grad Celsius erhöht. Die Temperatur kann von der Fernbedienung 6 oder einer anderen Vorrichtung als Soll-Wärmespeichertemperatur eingestellt werden. Die Wärmespeichertemperatur des Wärmespeichers 32 wird mit dem Fortschritt der Wärmespeicherung im Wärmespeicher 32 erhöht. Dadurch wird die Vorlauftemperatur für das klimatisierte Objekt 9 erhöht, und die Objekttemperatur des klimatisierten Objekts 9 wird erhöht. Zu diesem Zeitpunkt wird, auch wenn die Wärme im Wärmespeicher 32 gespeichert ist, die Wärmespeichertemperatur nicht mehr als eine vorbestimmte Temperatur erhöht, da Wärme an das klimatisierte Objekt 9 zugeführt wird. Dementsprechend wird, nachdem die Vorlauftemperatur für das klimatisierte Objekt 9 auf z.B. 60 Grad Celsius erhöht wurde, die Vorlauftemperatur auf 60 Grad Celsius gehalten.In the time from 12 p.m. to 4 p.m. 13th Own energy generation by, the heat is in the heat storage 32 and the heating mode of the air-conditioned object 9 is also carried out. At this point, the heating operation of the air-conditioned object will continue 9 Given priority. Therefore, the target flow temperature for the air-conditioned object 9 increased to the maximum temperature at which the utilization-side heat exchanger 42 can be operated. For example, the target flow temperature is increased from 40 degrees Celsius to 50 degrees Celsius. The temperature can be controlled by the remote control 6th or another device can be set as the target heat storage temperature. The heat storage temperature of the heat storage 32 becomes with the progress of the heat storage in the heat accumulator 32 elevated. This is the flow temperature for the air-conditioned object 9 increases, and the object temperature of the air-conditioned object 9 will be raised. At this point, even if the heat in the heat accumulator 32 is stored, the heat storage temperature does not increase more than a predetermined temperature, since heat is transferred to the air-conditioned object 9 is fed. Accordingly, after the supply temperature for the air-conditioned object 9 was increased to 60 degrees Celsius, for example, and the flow temperature was kept at 60 degrees Celsius.

In einem Fall, in dem die Objekttemperatur um 16 Uhr 21 Grad Celsius erreicht, wird das Heizen unterbunden, weil ein weiterer Anstieg der Objekttemperatur des klimatisierten Objekts 9 den Komfort des Benutzers beeinträchtigen kann. Genauer gesagt stoppt die Steuerung 50 den Betrieb der zweiten Pumpe 41. Zu beachten ist, dass die Steuerung 50 den Betrieb der ersten Pumpe 31 fortsetzt und die Wärmespeicherung im Wärmespeicher 32 wird so lange fortgesetzt, wie die erzeugte Energie überschüssig ist. Da die Wärme zu dieser Zeit nicht dem klimatisierten Objekt 9 zugeführt wird, steigt die Wärmespeichertemperatur des Wärmespeichers 32 an. In Ausführungsform 1 ist eine obere Grenztemperatur des Wärmespeichers 32 auf 60 Grad Celsius eingestellt. Wenn die Temperatur 60 Grad Celsius überschreitet, wird die Wärme nicht mehr gespeichert. In einem Fall, in dem der Klimatisierungsbetrieb zugelassen ist, wird die Heizenergie dem nutzungsseitigen Wärmetauscher 42 zugeführt, während in einem Fall, in dem der Klimatisierungsbetrieb unterbunden ist, die im Wärmespeicher 32 gespeicherte Wärme nicht abgekühlt wird. Daher ist die Soll-Wärmespeichertemperatur gleich der Wärmespeichertemperatur des Wärmespeichers 32.In a case where the object temperature reaches 21 degrees Celsius at 4 p.m., heating is stopped because the object temperature of the air-conditioned object continues to rise 9 can affect the comfort of the user. More precisely, the control stops 50 the operation of the second pump 41 . It should be noted that the controller 50 the operation of the first pump 31 continues and the heat storage in the heat accumulator 32 continues as long as the generated energy is surplus. Because the heat at this time does not affect the air-conditioned object 9 is supplied, the heat storage temperature of the heat storage rises 32 on. In embodiment 1 is an upper limit temperature of the heat storage tank 32 set to 60 degrees Celsius. When the temperature exceeds 60 degrees Celsius, the heat is no longer stored. In a case where the air conditioning operation is permitted, the heating energy is given to the use-side heat exchanger 42 supplied, while in a case in which the air conditioning operation is prevented, that in the heat accumulator 32 stored heat is not cooled down. Therefore, the target heat storage temperature is equal to the heat storage temperature of the heat storage 32 .

In einem Fall, in dem die Objekttemperatur um 21 Uhr 19 Grad Celsius erreicht, wird die Heizung wieder aufgenommen, da ein weiteres Absinken der Objekttemperatur des klimatisierten Objekts 9 den Komfort des Benutzers beeinträchtigen kann. Da zu diesem Zeitpunkt ausreichend Wärme im Wärmespeicher 32 gespeichert ist, startet die Steuerung 50 den Betrieb der zweiten Pumpe 41, ohne die erste Pumpe 31 zu betreiben, während die Wärmequellenvorrichtung 5 gestoppt ist. Infolgedessen wird die Objekttemperatur des klimatisierten Objekts 9 durch die im Wärmespeicher 32 gespeicherte Wärme erhöht. In einem Fall, in dem die Steuerung 50 eine Anweisung erhält, den Klimatisierungsbetrieb von der zweiten externen Vorrichtung 8 zu unterbinden, während die zweite Pumpe 41 betrieben wird, stoppt die Steuerung 50 die Vorrichtungen einschließlich der Wärmequellenvorrichtung 5, der ersten Pumpe 31 und der zweiten Pumpe 41 und bleibt in Bereitschaft, bis die Steuerung 50 eine Anweisung erhält, den Klimatisierungsbetrieb von der zweiten externen Vorrichtung 8 zuzulassen.In the event that the object temperature reaches 19 degrees Celsius at 9 p.m., heating is resumed because the object temperature of the air-conditioned object continues to drop 9 can affect the comfort of the user. Because at this point there is enough heat in the heat storage tank 32 is saved, the control starts 50 the operation of the second pump 41 without the first pump 31 to operate while the heat source device 5 stopped. As a result, the object temperature of the air-conditioned object becomes 9 through those in the heat storage tank 32 stored heat increased. In a case where the controller 50 receives an instruction to operate the air conditioning from the second external device 8th to stop while the second pump 41 is operated, the controller stops 50 the devices including the heat source device 5 , the first pump 31 and the second pump 41 and remains on standby until the controller 50 receives an instruction to operate the air conditioning from the second external device 8th to allow.

Gemäß Ausführungsform 1 wird in dem Fall, in dem festgestellt wird, dass die erzeugte Energie überschüssig ist und die Objekttemperatur höher als oder gleich dem oberen Grenztemperatur-Schwellenwert ist, der Betrieb der ersten Pumpe 31 fortgesetzt, aber der Betrieb der zweiten Pumpe 41 gestoppt. Die Wärme wird im Wärmespeicher 32 gespeichert, während die erste Pumpe 31 arbeitet, und die Wärme wird dem klimatisierten Objekt 9 nicht zugeführt, während die zweite Pumpe 41 gestoppt ist. Wie oben beschrieben speichert die Klimaanlage 1 in dem Fall, in dem die erzeugte Energie überschüssig ist, Wärme in dem Wärmespeicher 32, ohne die eingestellte Temperatur des klimatisierten Objekts 9 zu verändern. Dementsprechend wird der Komfort des Benutzers nicht beeinträchtigt, unabhängig von der Zeit, zu welcher der Benutzer das klimatisierte Objekt 9 benutzt.According to embodiment 1 In the case where it is determined that the generated energy is excess and the object temperature is higher than or equal to the upper limit temperature threshold, the operation of the first pump 31 continued, but the operation of the second pump 41 stopped. The heat is in the heat storage 32 saved while the first pump 31 works, and the heat is given to the air-conditioned object 9 not fed while the second pump 41 stopped. As described above, the air conditioner stores 1 in the case where the generated energy is excess, heat in the heat accumulator 32 without the set temperature of the air-conditioned object 9 to change. Accordingly, the comfort of the user is not impaired regardless of the time at which the user controls the air-conditioned object 9 used.

Wenn die von der nutzungsseitigen Temperatur-Erfassungseinheit 8a detektierte Objekttemperatur niedriger als oder gleich dem unteren Grenztemperatur-Schwellenwert ist, stoppt die Steuerung 50 den Betrieb der ersten Pumpe 31 und startet den Betrieb der zweiten Pumpe 41. Die Wärme wird nicht in dem Wärmespeicher 32 gespeichert, wenn die erste Pumpe 31 gestoppt ist, und die Wärme des Wärmespeichers 32 wird dem klimatisierten Objekt 9 zugeführt, wenn die zweite Pumpe 41 arbeitet. Wie oben beschrieben, ist es möglich, die Objekttemperatur des klimatisierten Objekts 9 nur durch die im Wärmespeicher 32 gespeicherte Wärme zu erhöhen, was zur Energieeinsparung beiträgt.If the from the usage-side temperature detection unit 8a If the detected object temperature is lower than or equal to the lower limit temperature threshold value, the control stops 50 the operation of the first pump 31 and starts the operation of the second pump 41 . The heat is not in the heat storage 32 saved when the first pump 31 is stopped and the heat of the heat accumulator 32 becomes the air-conditioned object 9 fed when the second pump 41 is working. As described above, it is possible to determine the object temperature of the air-conditioned object 9 only by those in the heat accumulator 32 Increase stored heat, which contributes to energy saving.

6 ist ein Ablaufdiagramm, das den Betrieb einer Steuerung eines Vergleichsbeispiels zeigt. Der Betrieb der Steuerung des Vergleichsbeispiels wird im Folgenden beschrieben. Im Vergleichsbeispiel wird in dem Fall, dass die erzeugte Energie überschüssig ist, die eingestellte Temperatur im klimatisierten Raum, die eingestellte Temperatur der Warmwasserversorgung des Badezimmers oder eine andere Einstellung geändert, um die Temperatur des Wärmeträgers höher als die Temperatur bei der tatsächlichen Verwendung zu machen. Wenn der Benutzer das Warmwasser in der Badewanne tatsächlich benutzt, wird die Temperatur des Warmwassers in der Badewanne durch den Zeitablauf auf eine angemessene Temperatur abgesenkt. In diesem Beispiel ist die Temperatur bei der tatsächlichen Nutzung auf 40 Grad Celsius und die geplante Badezeit auf 21 Uhr festgelegt. Wie in 6 dargestellt, wird in einem Fall, in dem die erzeugte Energie um 12 Uhr überschüssig ist, Wie in 6 dargestellt, wird in einem Fall, in dem die erzeugte Energie um 12 Uhr überschüssig ist, die Solltemperatur der Warmwasserversorgung des Badezimmers von 40 Grad Celsius auf 60 Grad Celsius geändert. In der Folge wird die Temperatur (der Warmwasserversorgung) des Badezimmers auf 60 Grad Celsius erhöht. Wenn die Badezeit vor der geplanten Badezeit liegt, obwohl die geplante Badezeit 21 Uhr ist, wird die Temperatur des Warmwassers in der Badewanne nicht abgesenkt, und fühlt sich für den Benutzer unangenehm heiß an. 6th Fig. 13 is a flow chart showing the operation of a controller of a comparative example. The operation of the controller of the comparative example is described below. In the comparative example, in the case that the generated energy is excessive, the set temperature in the air-conditioned room, the set temperature of the hot water supply of the bathroom, or another setting is changed to make the temperature of the heat carrier higher than the temperature in actual use. When the user actually uses the hot water in the bathtub, the temperature of the hot water in the bathtub is lowered to an appropriate temperature with the passage of time. In this example, the actual temperature is set to 40 degrees Celsius and the planned bathing time is set to 9 p.m. As in 6th is shown, in a case where the generated power is excess at 12 o'clock, as in 6th shown, in a case where the generated energy is excess at 12 o'clock, the target temperature of the hot water supply of the bathroom is changed from 40 degrees Celsius to 60 degrees Celsius. As a result, the temperature (of the hot water supply) of the bathroom increased to 60 degrees Celsius. When the bath time is earlier than the planned bath time, even though the planned bath time 21 Clock is, the temperature of the hot water in the bathtub is not lowered and feels uncomfortably hot for the user.

Im Gegensatz dazu wird in Ausführungsform 1 in dem Fall, in dem die erzeugte Energie überschüssig ist, die eingestellte Temperatur des klimatisierten Objekts 9 nicht verändert, und die Wärme wird im Wärmespeicher 32 gespeichert. Daher wird der Komfort des Benutzers nicht beeinträchtigt, unabhängig von der Zeit, zu welcher der Benutzer das klimatisierte Objekt 9 benutzt.In contrast, in Embodiment 1, in the case where the generated power is excessive, the set temperature of the air-conditioned object becomes 9 does not change, and the heat is stored in the heat accumulator 32 saved. Therefore, the comfort of the user is not impaired regardless of the time when the user controls the air-conditioned object 9 used.

Ausführungsform 2Embodiment 2

7 ist ein Diagramm, das den intermittierenden Betrieb der zweiten Pumpe 41 gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Offenbarung zeigt. Ausführungsform 2 unterscheidet sich von Ausführungsform 1 dadurch, dass in einem Fall, in dem das klimatisierte Objekt 9 nur durch die im Wärmespeicher 32 gespeicherte Wärme beheizt wird, die zweite Pumpe 41 intermittierend betrieben wird. In Ausführungsform 2 sind die gleichen Komponenten wie in Ausführungsform 1 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, Beschreibungen dieser Komponenten entfallen und es werden hauptsächlich Unterschiede zu Ausführungsform 1 beschrieben. 7th Fig. 13 is a diagram showing the intermittent operation of the second pump 41 according to Embodiment 2 of the present disclosure. Embodiment 2 differs from Embodiment 1 in that, in a case where the air-conditioned object 9 only by those in the heat accumulator 32 stored heat is heated by the second pump 41 operated intermittently. In Embodiment 2, the same components as in Embodiment 1 are denoted by the same reference numerals, descriptions of those components are omitted, and differences from Embodiment 1 are mainly described.

Wie in 7 dargestellt, betreibt die Steuerung 50 die zweite Pumpe 41 intermittierend in einem eingestellten Zeitintervall. Eine Einschaltdauer (Aktivierungs-Zeitdauer) und eine Ausschaltdauer (Deaktivierungs-Zeitdauer) des intermittierenden Betriebs werden über die Fernbedienung 6 eingestellt. In einem Fall, in dem ausreichend Wärme im Wärmespeicher 32 gespeichert ist, wie bei der Steuerung ab 21 Uhr in 5 von Ausführungsform 1, ist die Vorlauftemperatur für das klimatisierte Objekt 9 höher als die normale Soll-Vorlauftemperatur. In Ausführungsform 2 kann durch den intermittierenden Betrieb der zweiten Pumpe 41 verhindert werden, dass die Objekttemperatur des klimatisierten Objekts 9 schnell ansteigt.As in 7th shown operates the controller 50 the second pump 41 intermittently at a set time interval. A switch-on period (activation period) and a switch-off period (deactivation period) of the intermittent operation are controlled via the remote control 6th set. In a case where there is sufficient heat in the heat storage tank 32 is saved, as with the control from 9 p.m. in 5 of embodiment 1, is the supply temperature for the air-conditioned object 9 higher than the normal target flow temperature. In Embodiment 2, by intermittently operating the second pump 41 prevented the object temperature of the air-conditioned object 9 increases rapidly.

Ausführungsform 3Embodiment 3

In Ausführungsform 2 wird der Fall beschrieben, dass die Einschaltdauer und die Ausschaltdauer des intermittierenden Betriebs der zweiten Pumpe 41 von der Fernbedienung 6 eingestellt werden. Ausführungsform 3 unterscheidet sich von Ausführungsform 2 dadurch, dass die Einschaltdauer und die Ausschaltdauer des intermittierenden Betriebs auf der Grundlage der Temperatur des zweiten Wärmeträgers eingestellt werden.Embodiment 2 describes the case that the on-time and the off-time of the intermittent operation of the second pump 41 from the remote control 6th can be set. Embodiment 3 differs from Embodiment 2 in that the on-time and the off-time of the intermittent operation are set on the basis of the temperature of the second heat carrier.

Zunächst wird mit der Fernbedienung 6 eine Berechnungs-Zeitdauer des intermittierenden Betriebs eingestellt. Ein Sollwert der Vorlauftemperatur für das klimatisierte Objekt 9 während des normalen Heizbetriebs unter Verwendung der Wärmequellenvorrichtung 5 ist die Soll-Vorlauftemperatur. Weiterhin wird die spezifische Wärme während des normalen Heizbetriebes als normale spezifische Wärme und eine Durchflussrate während des normalen Heizbetriebes als normale Durchflussrate definiert. Die Einschaltdauer wird aus einem Verhältnis einer aus der Objekttemperatur des klimatisierten Objekts 9 berechneten Vorlaufwärmemenge und einer aus der Wärmespeichertemperatur des Wärmespeichers 32 berechneten Vorlaufwärmemenge ermittelt. Mit anderen Worten kann die Einschaltdauer aus dem folgenden Ausdruck (1) unter Verwendung der spezifischen Wärme während der aktuellen Steuerung und der Durchflussrate während der aktuellen Steuerung bestimmt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass in dem Ausdruck (1) die Wärmespeichertemperatur des Wärmespeichers 32 als Temperatur des zweiten Wärmeträgers verwendet wird.
[Ausdruck 1] Einschaltdauer = Berechnungs Zeitdauer × [ { normale spezifische W a ¨ rme × ( Soll Vorlauftemperatur Objekttemperatur des klimatisierten Objekts  9 ) × normale Durchflussrate } / { spezifische W a ¨ rme w a ¨ hrend der aktuellen Steuerung × ( W a ¨ rmespeichertemperatur des W a ¨ rmespeichers  32 Objekttemperatur des klimatisierten Objekts  9 ) × Durchflussrate w a ¨ hrend der aktuellen Steuerung } ]

Figure DE112018008116T5_0001
First is with the remote control 6th a calculation period of the intermittent operation is set. A setpoint of the flow temperature for the air-conditioned object 9 during normal heating operation using the heat source device 5 is the target flow temperature. Furthermore, the specific heat during the normal heating operation is defined as normal specific heat and a flow rate during the normal heating operation is defined as the normal flow rate. The duty cycle is derived from a ratio of the object temperature of the air-conditioned object 9 calculated flow heat quantity and one from the heat storage tank temperature 32 calculated flow heat quantity. In other words, the duty can be determined from the following expression (1) using the specific heat during the current control and the flow rate during the current control. It should be noted that in expression (1) the heat storage temperature of the heat storage 32 is used as the temperature of the second heat carrier.
[Expression 1] Duty cycle = Calculation - Duration × [ { normal specific W a ¨ rme × ( Should - Flow temperature - Object temperature of the air-conditioned object 9 ) × normal Flow rate } / { specific W a ¨ rme w a ¨ during the current control × ( W. a ¨ storage tank temperature of the W a ¨ rmespeichers 32 - Object temperature of the air-conditioned object 9 ) × Flow rate w a ¨ during the current control } ]
Figure DE112018008116T5_0001

Die Ausschaltdauer wird aus dem folgenden Ausdruck (2) ermittelt.
[Ausdruck 2] Ausschaltdauer = Berechnungs Zeitdauer Einschaltdauer

Figure DE112018008116T5_0002
The switch-off time is determined from the following expression (2).
[Expression 2] Switch-off time = Calculation - Duration - Duty cycle
Figure DE112018008116T5_0002

Wenn die normale spezifische Wärme als gleich der spezifischen Wärme während der aktuellen Steuerung betrachtet wird und die normale Durchflussrate als gleich der Durchflussrate während der aktuellen Steuerung betrachtet wird, wird der Ausdruck (1) in den folgenden Ausdruck (3) vereinfacht.
[Ausdruck 3] Einschaltdauer = Berechnungs Zeitdauer × { ( Soll Vorlauftemperatur Objekttemperatur des klimatisierten Objekts  9 ) / ( W a ¨ rmespeichertemperatur des W a ¨ rmespeichers  32 Objekttemperatur des klimatisierten Objekts  9 ) }

Figure DE112018008116T5_0003
When the normal specific heat is considered to be equal to the specific heat during the current control and the normal flow rate is considered to be equal to the flow rate during the current control, the expression (1) is simplified to the following expression (3).
[Expression 3] Duty cycle = Calculation - Duration × { ( Should - Flow temperature - Object temperature of the air-conditioned object 9 ) / ( W. a ¨ storage tank temperature of the W. a ¨ rmespeichers 32 - Object temperature of the air-conditioned object 9 ) }
Figure DE112018008116T5_0003

In Ausführungsform 3 wird als Temperatur des zweiten Wärmeträgers die Wärmespeichertemperatur des Wärmespeichers 32 verwendet; es kann jedoch auch die Vorlauftemperatur für das klimatisierte Objekt 9 verwendet werden.In embodiment 3, the temperature of the heat storage medium is used as the temperature of the second heat transfer medium 32 used; however, it can also be the flow temperature for the air-conditioned object 9 be used.

Gemäß Ausführungsform 3 wird das Zeitintervall des intermittierenden Betriebs der zweiten Pumpe 41 in Abhängigkeit von der Temperatur des zweiten Wärmeträgers eingestellt. Mit steigender Temperatur des zweiten Wärmeträgers wird die Einschaltdauer verringert und wird die Wärmezufuhr zum klimatisierten Objekt 9 reduziert. Mit sinkender Temperatur des zweiten Wärmeträgers wird die Einschaltdauer verlängert und wird die Wärmezufuhr zum klimatisierten Objekt 9 erhöht. Da, wie oben beschrieben, die Wärmezufuhrmenge zum klimatisierten Objekt 9 in Abhängigkeit von der Temperatur des zweiten Wärmeträgers verändert wird, kann ein schneller Anstieg der Objekttemperatur des klimatisierten Objekts 9 weiter verhindert werden.According to embodiment 3 becomes the time interval of intermittent operation of the second pump 41 set as a function of the temperature of the second heat transfer medium. As the temperature of the second heat transfer medium increases, the duty cycle is reduced and the heat supply to the air-conditioned object is reduced 9 reduced. As the temperature of the second heat transfer medium falls, the duty cycle is extended and the heat supply to the air-conditioned object is increased 9 elevated. Since, as described above, the amount of heat supplied to the air-conditioned object 9 is changed as a function of the temperature of the second heat carrier, a rapid rise in the object temperature of the air-conditioned object 9 further prevented.

Es wird darauf hingewiesen, dass das Zeitintervall für jeden intermittierenden Betrieb eingestellt werden kann. In diesem Fall ist die Wärmespeichertemperatur des Wärmespeichers 32, die für die Berechnung der Einschaltdauer und der Ausschaltdauer verwendet wird, die letzte Wärmespeichertemperatur des Wärmespeichers 32 für jede Berechnungs-Zeitdauer. In einem Fall, in dem während des Heizbetriebs die anfängliche Wärmespeichertemperatur des Wärmespeichers 32 hoch ist, ist die Einschaltdauer der zweiten Pumpe 41 kürzer als die Ausschaltdauer. Wenn die zweite Pumpe 41 arbeitet, strömt der durch Wärmeaustausch am nutzungsseitigen Wärmetauscher 42 abgekühlt zweite Wärmeträger in den Wärmespeicher 32. Dadurch wird die Wärmespeichertemperatur des Wärmespeichers 32 allmählich reduziert. Daher wird als Wärmespeichertemperatur des Wärmespeichers 32 für jede Berechnungs-Zeitdauer die letzte Wärmespeichertemperatur des Wärmespeichers 32 verwendet, wodurch es möglich ist, die Einschaltdauer und die Ausschaltdauer in Zeitdauern zu überarbeiten die für die Wärmespeichertemperatur des Wärmespeichers 32 geeignet sind. Dementsprechend ist es möglich, das klimatisierte Objekt 9 in geeigneter Weise mit Wärme zu versorgen. Auch in diesem Fall kann anstelle der Wärmespeichertemperatur des Wärmespeichers 32 die Vorlauftemperatur für das klimatisierte Objekt 9 verwendet werden.It should be noted that the time interval can be set for each intermittent operation. In this case the storage temperature is the storage tank 32 , which is used to calculate the switch-on time and the switch-off time, the last heat storage tank temperature of the heat storage tank 32 for each calculation period. In a case in which the initial heat storage temperature of the heat storage tank during heating operation 32 is high, is the duty cycle of the second pump 41 shorter than the switch-off time. When the second pump 41 works, it flows through heat exchange at the utilization-side heat exchanger 42 cooled second heat transfer medium in the heat accumulator 32 . This increases the temperature of the heat storage tank 32 gradually reduced. Therefore, as the heat storage temperature of the heat storage 32 the last heat storage tank temperature for each calculation period 32 used, which makes it possible to revise the switch-on duration and the switch-off duration in time periods for the heat storage tank temperature 32 are suitable. Accordingly, it is possible to use the air-conditioned object 9 to be supplied with heat in a suitable manner. In this case, too, instead of the heat accumulator temperature, the heat accumulator 32 the flow temperature for the air-conditioned object 9 be used.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
Klimaanlageair conditioner
22
KältemittelkreislaufRefrigerant circulation
33
erster Wärmeträgerkreislauffirst heat transfer circuit
44th
zweiter Wärmeträgerkreislaufsecond heat transfer circuit
55
WärmequellenvorrichtungHeat source device
66th
Fernbedienungremote control
77th
erste externe Vorrichtungfirst external device
7a7a
Energieüberschuss-ErfassungseinheitExcess energy detection unit
88th
zweite externe Vorrichtungsecond external device
8a8a
nutzungsseitige Temperatur-ErfassungseinheitUsage-side temperature detection unit
99
Klimatisiertes ObjektAir-conditioned object
1010
Vorlauftemperatur-ErfassungseinheitFlow temperature recording unit
1111
Rücklauftemperatur-ErfassungseinheitReturn temperature recording unit
1212th
Speichertemperatur-ErfassungseinheitStorage tank temperature detection unit
1313th
EigenenergieerzeugungsvorrichtungSelf-generating device
2020th
AußeneinheitOutdoor unit
2121
Kompressorcompressor
2222nd
StrömungsumschaltvorrichtungFlow switching device
2323
AußenwärmetauscherOutdoor heat exchanger
2424
ExpansionseinheitExpansion unit
2525th
KaskadenwärmetauscherCascade heat exchanger
2626th
Elektroheizungelectric heating
3131
erste Pumpefirst pump
3232
WärmespeicherHeat storage
4141
zweite Pumpesecond pump
4242
nutzungsseitiger WärmetauscherUsage-side heat exchanger
5050
Steuerungsteering
5151
DatensammeleinheitData collection unit
5252
ZustandsbestimmungseinheitState determination unit
5353
SteueranweisungseinheitControl instruction unit

Claims (7)

Klimaanlage, aufweisend: einen ersten Wärmeträgerkreislauf mit einer ersten Pumpe und einem Wärmespeicher, die über eine Leitung verbunden sind, wobei die erste Pumpe dazu ausgebildet ist, einen ersten Wärmeträger zu fördern, der von einer Wärmequellenvorrichtung bereitgestellt wird, und wobei der Wärmespeicher es dem von der ersten Pumpe geförderten ersten Wärmeträger ermöglicht, durch den Wärmespeicher zu fließen; einen zweiten Wärmeträgerkreislauf mit einer zweiten Pumpe, dem Wärmespeicher und einem nutzungsseitigen Wärmetauscher, die über eine Leitung verbunden sind, wobei die zweite Pumpe dazu ausgebildet ist, einen zweiten Wärmeträger zu fördern, wobei der Wärmespeicher Wärme zwischen dem ersten Wärmeträger und dem zweiten Wärmeträger tauscht, und wobei der nutzungsseitige Wärmetauscher Wärme zwischen dem von der zweiten Pumpe geförderten zweiten Wärmeträger und einem nutzungsseitigen Wärmeträger für ein klimatisiertes Objekt tauscht; und eine Steuerung, die dazu ausgebildet ist, in einem Fall, in dem eine Energieüberschuss-Erfassungseinheit, die dazu ausgebildet ist, zu detektieren, dass von einer Eigenenergieerzeugungsvorrichtung bereitgestellte erzeugte Energie überschüssig ist, detektiert, dass die erzeugte Energie überschüssig ist, und in dem eine Objekttemperatur des klimatisierten Objekts, die von einer nutzungsseitigen Temperatur-Erfassungseinheit detektiert wird, die dazu ausgebildet ist, die Objekttemperatur zu detektieren, höher als oder gleich einem oberen Grenztemperatur-Schwellenwert ist, den Betrieb der ersten Pumpe fortzusetzen und den Betrieb der zweiten Pumpe zu stoppen.Air conditioning system, comprising: a first heat carrier circuit with a first pump and a heat accumulator, which are connected via a line, wherein the first pump is designed to deliver a first heat carrier that is provided by a heat source device, and wherein the heat accumulator is the same as the one delivered by the first pump first heat carrier allows to flow through the heat accumulator; a second heat transfer circuit with a second pump, the heat accumulator and a heat exchanger on the use side, which are connected via a line, the second pump being designed to deliver a second heat transfer medium, the heat accumulator exchanging heat between the first heat transfer medium and the second heat transfer medium, and wherein the use-side heat exchanger exchanges heat between the second heat carrier conveyed by the second pump and a use-side heat carrier for an air-conditioned object; and a controller that is designed to in one case, in which an energy excess detection unit configured to detect that generated energy provided by a self-generated power generation device is excess, detects that the generated energy is excess, and in which an object temperature of the air-conditioned object, which is detected by a usage-side temperature detection unit, which is designed to detect the object temperature, is higher than or equal to an upper limit temperature threshold value, continue the operation of the first pump and the operation of the second Stop pump. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei in einem Fall, in dem die von der nutzungsseitigen Temperatur-Erfassungseinheit detektierte Objekttemperatur niedriger als oder gleich einem unteren Grenztemperatur-Schwellenwert ist, die Steuerung dazu ausgebildet ist, den Betrieb der ersten Pumpe zu stoppen und den Betrieb der zweiten Pumpe zu starten.Air conditioning after Claim 1 , wherein in a case in which the object temperature detected by the usage-side temperature detection unit is lower than or equal to a lower limit temperature threshold value, the controller is configured to stop the operation of the first pump and to start the operation of the second pump. Klimaanlage nach Anspruch 2, wobei die Steuerung dazu ausgebildet ist, die zweite Pumpe in einem festgelegten Zeitintervall intermittierend zu betreiben.Air conditioning after Claim 2 , wherein the controller is designed to operate the second pump intermittently at a defined time interval. Klimaanlage nach Anspruch 3, wobei das Zeitintervall auf der Grundlage einer Temperatur des zweiten Wärmeträgers festgelegt wird.Air conditioning after Claim 3 , wherein the time interval is determined based on a temperature of the second heat carrier. Klimaanlage nach Anspruch 4, weiter aufweisend eine Speichertemperatur-Erfassungseinheit, die dazu ausgebildet ist, eine Wärmespeichertemperatur des Wärmespeichers zu detektieren, wobei das Zeitintervall aus einem Verhältnis einer aus der von der nutzungsseitigen Temperatur-Erfassungseinheit detektierten Objekttemperatur berechneten Vorlaufwärmemenge und einer aus der von der Speichertemperatur-Erfassungseinheit detektierten Wärmespeichertemperatur berechneten Vorlaufwärmemenge bestimmt wird.Air conditioning after Claim 4 , further comprising a storage temperature detection unit, which is designed to detect a heat storage temperature of the heat storage, wherein the time interval is determined from a ratio of a flow heat amount calculated from the object temperature detected by the use-side temperature detection unit and a flow heat amount calculated from the heat storage temperature detected by the storage temperature detection unit. Klimaanlage nach Anspruch 4, die weiter eine Vorlauftemperatur-Erfassungseinheit aufweist, die dazu ausgebildet ist, eine Vorlauftemperatur des in den nutzungsseitigen Wärmetauscher einströmenden zweiten Wärmeträgers zu detektieren, wobei das Zeitintervall aus einem Verhältnis einer aus der von der nutzungsseitigen Temperatur-Erfassungseinheit detektierten Objekttemperatur berechneten Vorlaufwärmemenge und einer aus der von der Vorlauftemperatur-Erfassungseinheit detektierten Vorlauftemperatur berechneten Vorlaufwärmemenge bestimmt wird.Air conditioning after Claim 4 , which further comprises a flow temperature detection unit which is designed to detect a flow temperature of the second heat carrier flowing into the use-side heat exchanger, wherein the time interval is made up of a ratio of a flow heat quantity calculated from the object temperature detected by the use-side temperature detection unit and one from the is determined by the flow temperature detection unit detected flow temperature calculated flow heat. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Zeitintervall für jeden intermittierenden Betrieb festgelegt wird.Air conditioning according to one of the Claims 4 until 6th , the time interval being set for each intermittent operation.
DE112018008116.8T 2018-11-02 2018-11-02 air conditioner Pending DE112018008116T5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2018/040866 WO2020090112A1 (en) 2018-11-02 2018-11-02 Air conditioning device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018008116T5 true DE112018008116T5 (en) 2021-07-22

Family

ID=70463073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018008116.8T Pending DE112018008116T5 (en) 2018-11-02 2018-11-02 air conditioner

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6972378B2 (en)
DE (1) DE112018008116T5 (en)
WO (1) WO2020090112A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12287127B2 (en) * 2021-11-05 2025-04-29 Copeland Lp Thermal battery and heat exchanger assembly using phase change material
JP7684210B2 (en) * 2021-12-28 2025-05-27 株式会社前川製作所 Heat storage system and heat storage method

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001182971A (en) * 1999-12-24 2001-07-06 Hitachi Ltd Air conditioning system and control method thereof
JP4253616B2 (en) * 2004-05-24 2009-04-15 関西電力株式会社 Hybrid hot water supply system
JP2006336949A (en) * 2005-06-02 2006-12-14 Hitachi Ltd Thermal storage air conditioner
JP5060206B2 (en) * 2007-08-21 2012-10-31 大阪瓦斯株式会社 Heat consumption calculation system
WO2010050001A1 (en) * 2008-10-29 2010-05-06 三菱電機株式会社 Air conditioner
JP2010196946A (en) * 2009-02-24 2010-09-09 Daikin Ind Ltd Heat pump system
JP5305099B2 (en) * 2009-04-02 2013-10-02 三浦工業株式会社 Water cooling equipment
KR101479685B1 (en) * 2012-08-31 2015-01-07 대한민국 Regenerative greenhouse heating system
JP6105939B2 (en) * 2013-01-09 2017-03-29 積水化学工業株式会社 Power management system
JP6111871B2 (en) * 2013-05-31 2017-04-12 ダイキン工業株式会社 Demand response system
CN205425150U (en) * 2015-10-12 2016-08-03 李延魁 Water conservancy bleeder mechanism with heat accumulation function
JP6513257B2 (en) * 2018-04-17 2019-05-15 三菱電機株式会社 Controller, schedule creation method, and program

Also Published As

Publication number Publication date
JP6972378B2 (en) 2021-11-24
JPWO2020090112A1 (en) 2021-06-10
WO2020090112A1 (en) 2020-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209761C2 (en) Heat pump system
DE60107901T2 (en) Hot water supply system with a heat pump circuit
DE102012018778B4 (en) Method for operating a heating system, method for operating a cooling system and control unit
DE60023434T2 (en) Control for a heating or cooling system
DE112013003771T5 (en) Double compressor heat pump and heat supply system with air extraction
DE3517218A1 (en) METHOD FOR OPERATING A STEAM COMPRESSION REFRIGERATION SYSTEM AND ARRANGEMENT FOR CONTROLLING THE SAME
DE112018008116T5 (en) air conditioner
DE112014005287B4 (en) Heat pump cycle device
DE102021204115B4 (en) Air conditioning system and control method therefor
DE102021203155A1 (en) Heat pump and operating procedures for it
EP2550487B1 (en) Method and system for providing hot water
EP2375174B1 (en) Heat pump assembly and method for controlling same
DE102021201745A1 (en) Heat pump and operating method of the heat pump
CH708598B1 (en) Arrangement and method for room temperature control and hot water preparation.
EP2492599B1 (en) Heating assembly with biomass furnace and heat pump
WO2022122581A1 (en) Method for operating a heat pump
EP3594588B1 (en) Geothermal heat pump device
DE112016003281B4 (en) Heat pump system
EP2204619B1 (en) Device and method for the optimal operation of an air-conditioning system and air-conditioning system
DE202020106754U1 (en) Building with several heatable rooms
DE2704857C2 (en) Method and device for cooling and heating buildings with two-pipe water networks by means of refrigeration machines with water-cooled condensers and hot water heating registers
DE112022007097T5 (en) Air conditioning and air conditioning processes
DE102023118723A1 (en) Method for adjusting a bypass valve of a heating circuit of an air conditioning system, air conditioning system and computer program
EP4462031A1 (en) Method for operating a heating system, computer program, control and control device and heating system
EP4563900A1 (en) Cold water cooling with heat recovery

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUBISHI ELECTRIC CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI ELECTRIC CORPORATION, TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: DIEHL & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R016 Response to examination communication