[go: up one dir, main page]

DE112018007880T5 - Unterlegscheibenanordnung und hydrodynamischer Drehmomentwandler - Google Patents

Unterlegscheibenanordnung und hydrodynamischer Drehmomentwandler Download PDF

Info

Publication number
DE112018007880T5
DE112018007880T5 DE112018007880.9T DE112018007880T DE112018007880T5 DE 112018007880 T5 DE112018007880 T5 DE 112018007880T5 DE 112018007880 T DE112018007880 T DE 112018007880T DE 112018007880 T5 DE112018007880 T5 DE 112018007880T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positioning
washer
plate
thrust washer
circumferential direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018007880.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Joshua David Cerreta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE112018007880T5 publication Critical patent/DE112018007880T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches 
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches  with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/045Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure, e.g. spiral groove thrust bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/047Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with fixed wedges to generate hydrodynamic pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/08Attachment of brasses, bushes or linings to the bearing housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1065Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/107Grooves for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1075Wedges, e.g. ramps or lobes, for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1085Channels or passages to recirculate the liquid in the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/18Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/04Combined pump-turbine units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/76Positive connections with complementary interlocking parts with tongue and groove or key and slot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/80Positive connections with splines, serrations or similar profiles to prevent movement between joined parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/101Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially without axial retaining means rotating with the coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung stellt eine Unterlegscheibenanordnung und einen hydrodynamischen Drehmomentwandler bereit, der die Unterlegscheibenanordnung umfasst. Die Unterlegscheibenanordnung umfasst eine Unterlegscheibe und eine Platte; die Unterlegscheibe ist ringförmig und umfasst einen Unterlegscheibenkörper und zwei oder mehr Positionierungsklammern, die von einem Innenumfang des Unterlegscheibenkörpers radial nach innen hervorstehen, mindestens eine Seite der Positionierungsklammer in einer Umfangsrichtung weist einen Positionierungsvorsprung auf, die Platte ist ringförmig, ein Innenumfangsabschnitt der Platte ist mit zwei oder mehr Positionierungskerben bereitgestellt; eine Kante von mindestens einer Seite der Positionierungskerbe ist in der Umfangsrichtung mit einer Positionierungsnut bereitgestellt; und die Unterlegscheibe ist an einer Endfläche der Platte montiert. Die Unterlegscheibenanordnung spart den Innenraum des Drehmomentwandlers und die Materialkosten der Unterlegscheibe.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft das technische Gebiet von Unterlegscheiben und insbesondere eine Druckscheibenanordnung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers.
  • HINTERGRUND
  • Die amerikanische Patentveröffentlichung US2016/0273635A1 offenbart einen hydrodynamischen Drehmomentwandler und offenbart eine Konfiguration einer Druckscheibe. Unter Bezugnahme auf 1 schließt der hydrodynamische Drehmomentwandler eine Turbine 300, einen Stator 200 und ein Laufrad 400 (auch als Pumpe bezeichnet) ein. Der Seitenabschnitt des Stators 200 weist eine Platte 201 auf. Die Druckscheibe 100 ist mit der Platte 201 durch einen Clip 101 verbunden, der am Außenumfang der Druckscheibe 100 positioniert ist.
  • In diesem Verbindungsmodus erstreckt sich der Clip 101 über den Außenumfang der Platte 201 hinaus und nimmt einen bestimmten Raum innerhalb des hydrodynamischen Drehmomentwandlers ein. Mit der Miniaturisierung der Größe des hydrodynamischen Drehmomentwandlers ist jedoch der für den äußeren Umfangsabschnitt der Druckscheibe 100 verbleibende Raum, insbesondere der Raum in der radialen Richtung des hydrodynamischen Drehmomentwandlers, sehr begrenzt. Daher schränkt der Clip 101 in dem vorhandenen Verbindungsmodus die interne kompakte Strukturgestaltung des hydrodynamischen Drehmomentwandlers ein. Da die Druckscheibe 100 hauptsächlich verwendet wird, um den axialen Druck des hydrodynamischen Drehmomentwandlers zu tragen, ist dessen Herstellungsmaterial (z. B. Polyamidimid, auch als Torlon bezeichnet) gewöhnlich teuer. Die Funktion des Clips 101 besteht jedoch nur darin, die Druckscheibe 100 an der Platte 201 zu befestigen, und es besteht keine Notwendigkeit, eine große Druckkraft in der axialen Richtung der Druckscheibe 100 zu tragen. Daher erhöht der am Außenumfang der Druckscheibe 100 positionierte Clip 101 die Materialkosten der Druckscheibe 100 bis zu einem gewissen Grad.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung besteht darin, die vorstehend erwähnten Mängel des Standes der Technik zu überwinden oder mindestens zu lindern und eine Druckscheibe bereitzustellen, die den Innenraum des hydrodynamischen Drehmomentwandlers und die Verwendungskosten des Materials der Druckscheibe sparen kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Unterlegscheibenanordnung bereitgestellt, umfassend eine Druckscheibe und eine Platte;
    wobei die Druckscheibe eine im Wesentlichen ringförmige Form aufweist und einen Unterlegscheibenkörper und zwei oder mehr Positionierungsklammern umfasst, die von einem Innenumfang des Unterlegscheibenkörpers radial nach innen hervorstehen, wobei mindestens eine Seite der Positionierungsklammer in einer Umfangsrichtung einen Positionierungsvorsprung aufweist, der in der Umfangsrichtung hervorsteht, und der Positionierungsvorsprung einen radialen Positionierungsabschnitt der Druckscheibe definiert;
    wobei die Platte eine im Wesentlichen ringförmige Form aufweist, wobei ein Innenumfangsabschnitt der Platte mit zwei oder mehr Positionierungskerben bereitgestellt ist; eine Kante von mindestens einer Seite der Positionierungskerbe in der Umfangsrichtung mit einer Positionierungsnut bereitgestellt ist und die Positionierungsnut einen radialen Positionierungsabschnitt der Platte definiert; und
    wobei die Druckscheibe an einer Endfläche der Platte montiert ist und sich die Positionierungsklammer in einem montierten Zustand in die Positionierungskerbe erstreckt, und der radiale Positionierungsabschnitt der Druckscheibe und der radiale Positionierungsabschnitt der Platte aneinander anliegen oder einander mit einem kleinen Intervall zugewandt sind, wodurch eine radiale Position der Druckscheibe relativ zur Platte definiert wird.
  • In mindestens einer Ausführungsform, wobei die Positionierungsnut ferner einen axialen Positionierungsabschnitt der Platte definiert und im montierten Zustand, liegt ein Teil der Oberfläche des Positionierungsvorsprungs am axialen Positionierungsabschnitt der Platte an, wodurch verhindert wird, dass die Druckscheibe und die Platte axial voneinander getrennt sind.
  • In mindestens einer Ausführungsform, wobei im montierten Zustand der Unterlegscheibenkörper eine erste Endfläche der Platte berührt, weist die Platte ferner eine der ersten Endfläche gegenüberliegende zweite Endfläche weist und der axiale Positionierungsabschnitt und die zweite Endfläche sind der gleichen Richtung zugewandt.
  • In mindestens einer Ausführungsform, wobei die Positionierungskerbe einen Umfangspositionierungsabschnitt der Platte definiert und im montierten Zustand, liegt ein Teil der Oberfläche der Positionierungsklammer am Umfangspositionierungsabschnitt der Platte an, wodurch die Druckscheibe gehindert wird, sich relativ zur Platte zu drehen.
  • In mindestens einer Ausführungsform, wobei die Positionierungsnut die Platte nicht in einer axialen Richtung durchdringt und im montierten Zustand, bilden sich radial erstreckende Kanten auf beiden Seiten der Positionierungsklammer in Umfangsrichtung und gegenüberliegende Kanten der Positionierungsnut in der Umfangsrichtung im Wesentlichen in der Form komplementäre Stufen.
  • In mindestens einer Ausführungsform, wobei mindestens ein Teil der Oberfläche des Positionierungsvorsprungs gekrümmt ist.
  • In mindestens einer Ausführungsform, wobei ein mittlerer Teil der Positionierungsklammer in der Umfangsrichtung mit einem Ausschnitt bereitgestellt ist.
  • In mindestens einer Ausführungsform, wobei die zwei oder mehr Positionierungsklammern gleichmäßig in der Umfangsrichtung der Druckscheibe angeordnet sind.
  • In mindestens einer Ausführungsform weisen die sich radial erstreckenden Kanten beider Seiten jeder Positionierungsklammer in der Umfangsrichtung jeweils den Positionierungsvorsprung auf und die Kanten beider Seiten jeder Positionierungskerbe weisen in der Umfangsrichtung jeweils die Positionierungsnut auf.
  • In mindestens einer Ausführungsform weist eine von der Platte entfernte Endfläche des Unterlegscheibenkörpers eine Vielzahl von Lastträgerabschnitten auf, die durch Flüssigkeitsführungsnuten voneinander beabstandet sind, und eine axiale Höhe des Unterlegscheibenkörpers an den Flüssigkeitsführungsnuten ist kleiner als eine axiale Höhe des Unterlegscheibenkörpers an den Lastträgerabschnitten.
  • In mindestens einer Ausführungsform ist die axiale Höhe des Unterlegscheibenkörpers an den Lastträgerabschnitten größer als eine maximale axiale Höhe der Positionierungsklammer.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein hydrodynamischer Drehmomentwandler bereitgestellt, umfassend:
    • ein Laufrad;
    • einen Stator; und
    • die Unterlegscheibenanordnung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung.
  • In mindestens einer Ausführungsform befindet sich die Platte der Unterlegscheibenanordnung zwischen dem Stator und der Druckscheibe und eine von der Platte entfernte Endfläche der Druckscheibe liegt an einer Innenwand des Laufrads an.
  • Figurenliste
    • 1 stellt die Hälfte einer axialen Schnittansicht eines bekannten hydrodynamischen Drehmomentwandlers einschließlich einer Druckscheibe dar.
    • 2 stellt eine schematische Ansicht einer Platte gemäß der vorliegenden Offenbarung dar.
    • 3 stellt eine schematische Ansicht eines Teils der Platte gemäß der vorliegenden Offenbarung dar.
    • 4 stellt eine schematische Ansicht der Druckscheibe gemäß der vorliegenden Offenbarung dar.
    • 5 stellt eine schematische Ansicht einer ersten Seite der Druckscheibe gemäß der vorliegenden Offenbarung dar.
    • 6 und 7 sind schematische Ansichten, die einen Teil des montierten Zustands der Druckscheibe und der Platte gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellen.
    • 8 stellt eine Querschnittsansicht der Hälfte der Positionierungsklammer der Druckscheibe gemäß der vorliegenden Offenbarung dar.
  • Bezugszeichenliste
    1. 1.
      100:
      Druckscheibe;
      101:
      Clip;
      111:
      Positionierungsklammer;
      1111:
      Positionierungsvorsprung;
      1112:
      Ausschnitt;
      1113, 1116, 2122, 2124:
      Umfangspositionierungsabschnitte;
      1114, 2121:
      radiale Positionierungsabschnitte;
      1115, 2123:
      axiale Positionierungsabschnitte;
      112:
      Unterlegscheibenkörper;
      1121:
      Lastträgerabschnitt;
      1122:
      Flüssigkeitsführungsnut;
    2. 2.
      201:
      Platte;
      202:
      gekrümmter Abschnitt;
      211:
      Positionierungskerbe;
      212:
      Positionierungsnut;
      200:
      Stator;
      300:
      Turbine;
      400:
      Laufrad;
      A, B, C, D:
      Hilfspunkte auf der Oberfläche der Positionierungsklammer 111.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es versteht sich, dass diese spezifischen Beschreibungen Fachleute nur lehren sollen, wie die vorliegende Offenbarung zu praktizieren ist, und nicht alle möglichen Wege zur Durchführung der vorliegenden Offenbarung erschöpfend darlegen oder den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung einschränken sollen.
  • Die Unterlegscheibenanordnung umfasst eine Druckscheibe 1 und eine Platte 2, die so montiert werden können, dass sie miteinander abgeglichen sind. Die Druckscheibe 1 und die Platte 2 weisen beide eine im Wesentlichen ringförmige Form auf, und ihre Positionierungsabschnitte, die auf abgeglichene Weise montiert sind, sind jeweils an ihren Innenumfangsabschnitten positioniert.
  • Das spezifische Montageverfahren der Druckscheibe 1 und der Platte 2 gemäß der vorliegenden Offenbarung wird unter Bezugnahme auf 2 bis 8 beschrieben.
  • Zunächst wird die Platte 2 beschrieben. Unter Bezugnahme auf 2 ragt der Innenumfangsabschnitt der Platte 2 axial relativ zum Außenumfangsabschnitt hervor, insbesondere in Richtung des Laufrads (siehe das Laufrad 400 in 1). Was den Innenumfangsabschnitt und den Außenumfangsabschnitt der Platte 2 verbindet, ist ein gekrümmter Abschnitt 202. Eine Positionierungskerbe 211 ist am Innenumfangsabschnitt der Platte 2 positioniert. Es ist anzumerken, dass 2 die Platte 2 nur schematisch mit einer Positionierungskerbe 211 darstellt. Vorzugsweise schließt die Platte 2 im Allgemeinen mehr als zwei Positionierungskerben 211 ein, die entlang der Umfangsrichtung verteilt sind. Vorzugsweise sind für die in 4 dargestellte Druckscheibe 1 vier Positionierungskerben 211 auf der entsprechenden Platte 2 gemäß der vorliegenden Offenbarung vorhanden. Unter Bezugnahme auf 3 sind die zwei radialen Kanten jeder Positionierungskerbe 211 jeweils mit einer Positionierungsnut 212 bereitgestellt. Vorzugsweise durchdringen die Positionierungsnuten 212 die Platte 2 nicht, sondern bilden Stufen an den zwei radialen Kanten der Platte 2. Jede Positionierungsnut 212 weist jeweils einen radialen Positionierungsabschnitt 2121 bzw. einen axialen Positionierungsabschnitt 2123 auf. Die Seitenwände auf beiden Seiten der Positionierungskerbe 211, die nicht zur Positionierungsnut 212 gehören, bilden den Umfangspositionierungsabschnitt 2122.
  • Als Nächstes wird die Druckscheibe 1 beschrieben. Unter Bezugnahme auf 4 umfasst die Druckscheibe 1 einen Unterlegscheibenkörper 112 und vier Positionierungsklammern 111, die radial nach innen aus dem Innenumfang des Unterlegscheibenkörpers 112 hervorstehen. Jede Positionierungsklammer 111 weist in ihrem im Wesentlichen zentralen Bereich in Umfangsrichtung einen Ausschnitt 1112 auf, und der Ausschnitt 1112 definiert zwei Arme der Positionierungsklammer 111. Wenn die Druckscheibe 1 und die Platte 2 zusammengefügt sind, erstreckt sich jede Positionierungsklammer 111 der Druckscheibe 1 genau in eine Positionierungskerbe 211 der Platte 2; vorzugsweise bildet jede Positionierungsklammer 111 eine Übergangspassung oder Presspassung mit der Positionierungskerbe 211. Der Ausschnitt 1112 stellt eine Verformungstoleranz bereit, damit sich die zwei Arme der Positionierungsklammer 111 näher zueinander bewegen können, wodurch die Montage der Druckscheibe 1 und der Platte 2 erleichtert wird, was in der folgenden Beschreibung des Montageverfahrens der Druckscheibe 1 und der Platte 2 leichter zu verstehen ist. Die radial verlaufenden Kanten auf beiden Seiten jeder Positionierungsklammer 111 in Umfangsrichtung stehen jeweils mit einem Positionierungsvorsprung 1111 nach außen hervor. In axialer Richtung ist die Dicke des Positionierungsvorsprungs 1111 kleiner als die Dicke des Hauptkörperabschnitts der Positionierungsklammer 111, sodass der Querschnitt der Positionierungsklammer 111 am Positionierungsvorsprung 1111 abgestuft ist, wenn die Positionierungsklammer 111 in einer Richtung senkrecht zur radialen Richtung geschnitten wird. Der nicht hervorstehende Abschnitt des abgestuften Seitenabschnitts der Positionierungsklammer 111 bildet den Umfangspositionierungsabschnitt 1113. Der Positionierungsvorsprung 1111 verkörpert nicht nur den Vorsprung in der Umfangsrichtung, sondern verkörpert auch den Vorsprung in der radialen Richtung, das heißt, der Positionierungsvorsprung 1111 erstreckt sich nicht in der radialen Richtung bis zur Verbindung zwischen der Positionierungsklammer 111 und dem Unterlegscheibenkörper 112. Der Positionierungsvorsprung 1111 bildet einen Querschnitt nahe dem Unterlegscheibenkörper 112 in der radialen Richtung, und der Querschnitt bildet den radialen Positionierungsabschnitt 1114. Vorzugsweise ist die Querschnittskante des Positionierungsvorsprungs 1111 in einer Richtung senkrecht zur radialen Richtung bogenförmig, was das Verfahren des Zusammenfügens der Druckscheibe 1 und der Platte 2 reibungslos gestaltet. Die vorliegende Offenbarung ist allerdings nicht darauf beschränkt.
  • Vorzugsweise ist die der Platte 2 zugewandte Endfläche der Druckscheibe 1 während des Zusammenbaus eine flache Ebene, wie in 5 dargestellt, und zur Vereinfachung der Beschreibung wird diese Endfläche der Druckscheibe 1 als eine erste Fläche der Druckscheibe 1 bezeichnet, und die der ersten Seite der Druckscheibe 1 gegenüberliegende Endfläche der Druckscheibe 1 wird als eine zweite Fläche der Druckscheibe 1 bezeichnet. Die der Druckscheibe 1 während des Zusammenbaus zugewandte Endfläche der Platte 2 wird als eine erste Fläche der Platte 2 bezeichnet, und die der ersten Fläche der Platte 2 gegenüberliegende Endfläche der Platte 2 wird als eine zweite Fläche der Platte 2 bezeichnet. Vorzugsweise wird die zweite Fläche der Druckscheibe 1 mit Vorsprüngen und Aussparungen in Intervallen in Umfangsrichtung des Unterlegscheibenkörpers 112 gebildet, wenn die Druckscheibenanordnung auf den hydrodynamischen Drehmomentwandler angewendet wird. Die Vorsprünge bilden Lastträgerabschnitte 1121, die mindestens teilweise flache Oberflächen zum Aufnehmen von axialem Druck aufweisen. Die Aussparungen bilden Flüssigkeitsführungsnuten 1122, die sich vom Außenumfangsabschnitt zum Innenumfangsabschnitt des Unterlegscheibenkörpers 112 erstrecken und einen Führungsweg für die Flüssigkeitszirkulation in dem hydrodynamischen Drehmomentwandler bereitstellen. Da die innerhalb des Unterlegscheibenkörpers 112 angeordnete Positionierungsklammer 111 mit den Flüssigkeitsführungsnuten 1122 kollidieren kann, ist es bevorzugt, dass die Oberfläche der Positionierungsklammer 111 an der zweiten Fläche der Druckscheibe 1 positioniert ist, die nicht höher als die niedrigste Position der inneren Bodenfläche der Flüssigkeitsführungsnut 1122 ist. Vorzugsweise ist die maximale Dicke der Positionierungsklammer 111 in der axialen Richtung gleich der minimalen Dicke des Unterlegscheibenkörpers 112 an der Flüssigkeitsführungsnut 1122. Die vorliegende Offenbarung ist allerdings nicht darauf beschränkt.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 6 bis 8 beschrieben, wie der Positionierungsvorsprung 1111 mit der Positionierungsnut 212 abgeglichen wird, um die passende Installation und Positionierung der Druckscheibe 1 und der Platte 2 zu realisieren. Die erste Fläche der Druckscheibe 1 ist auf der ersten Fläche der Platte 2 angeordnet, sodass die Positionierungsklammer 111 in die Positionierungskerbe 211 eingebettet ist. Bei diesem Verfahren ist es notwendig, einen bestimmten Druck auf die zwei Arme der Positionierungsklammer 111 in Richtung des Ausschnitts 1112 auszuüben, sodass die zwei Arme der Positionierungsklammer 111 jeweils in Richtung des Ausschnitts 1112 elastisch verformt werden, und der Positionierungsvorsprung 1111 über die Platte 2 geht und die zweite Fläche der Platte 2 berührt. Die erste Fläche der zusammengebauten Druckscheibe 1 am Unterlegscheibenkörper 112 berührt die erste Fläche der Platte 2, und der Positionierungsvorsprung 1111 berührt den axialen Positionierungsabschnitt 2123, der auf der zweiten Fläche der Platte 2 positioniert ist, wodurch verhindert wird, dass die Druckscheibe 1 axial von der Platte 2 getrennt wird. Aufgrund der gekrümmten Struktur der Platte 2, d. h., der Innenumfangsabschnitt der Platte 2 ist näher an der Druckscheibe 1 (d. h. näher an der Laufradseite des hydrodynamischen Drehmomentwandlers) als der Außenumfangsabschnitt, erstreckt sich die Positionierungsklammer 111 vom Außenumfangsabschnitt der Platte 2 zum Innenumfangsabschnitt der Platte 2, und es besteht keine Notwendigkeit oder keine offensichtliche Notwendigkeit, dass die Positionierungsklammer 111 in der axialen Richtung gekrümmt ist. In Umfangsrichtung liegen die Umfangspositionierungsabschnitte 1113 auf beiden Seiten der Positionierungsklammer 111 an den Umfangspositionierungsabschnitten 2122 an der Platte 2 an, sodass sich die Druckscheibe 1 nicht in Umfangsrichtung relativ zur Platte 2 drehen kann. In radialer Richtung können die radialen Positionierungsabschnitte 1114 der Positionierungsklammer 111 an den radialen Positionierungsabschnitten 2121 an der Platte 2 anliegen oder die beiden können einander mit kleinen Intervallen zugewandt sein. Vorzugsweise weist die Druckscheibe 1 mindestens zwei Positionierungsklammern 111 auf, und wenn die Anzahl der Positionierungsklammern 111 zwei beträgt, verläuft die Verbindungslinie, die die Mitten der zwei Positionierungsklammern 111 verbindet, durch die Mitte der Druckscheibe 1, d. h., der Mittelwinkel der zwei Positionierungsklammern 111 beträgt 180 Grad, was die Position des Durchmessers der Druckscheibe 1 und somit die Position der Druckscheibe 1 relativ zur Platte 2 bestimmt. Wenn die Anzahl der Positionierungsklammern 111 mehr als drei beträgt, sind die drei oder mehr Positionierungsklammern 111 in einem beliebigen Mittenwinkel in Umfangsrichtung auf der Innenseite des Unterlegscheibenkörpers 112 verteilt, der die Position der Spitze des einbeschriebenen Polygons der Druckscheibe 1 bestimmt und somit die Position der Druckscheibe 1 relativ zur Platte 2 bestimmt. In axialer Richtung berührt zunächst die erste Fläche der Druckscheibe 1 am Unterlegscheibenkörper 112 die erste Fläche der Platte 2, wodurch die Druckscheibe 1 relativ zur Platte 2 in der axialen Richtung positioniert wird. Zweitens wird eine weitere axiale Positionierungsstruktur unter Bezugnahme auf 8 beschrieben. 8 ist eine Querschnittsansicht eines der zwei Arme der Positionierungsklammer 111, die durch den Ausschnitt 1112 in einer Richtung senkrecht zur radialen Richtung getrennt sind. Der Positionierungsvorsprung 1111 schließt einen planaren Abschnitt AB, einen gekrümmten Abschnitt BC und einen planaren Abschnitt CD ein, wobei der planare Abschnitt AB einen axialen Positionierungsabschnitt 1115 bildet, der an dem axialen Positionierungsabschnitt 2123 anliegt, wodurch die axiale Hilfspositionierung der Druckscheibe 1 realisiert wird. Es versteht sich, dass die vorliegende Offenbarung die radiale Länge der Positionierungsklammer 111 nicht begrenzt und mit Ausnahme des Implementierungsmodus, wie in 7 dargestellt, in dem die Positionierungsklammer 111 leicht aus dem Innenumfang der Platte 2 in der radialen Richtung hervorsteht, die Länge der Positionierungsklammer 111 in der radialen Richtung auch bündig mit oder kürzer als der Innenumfang der Platte 2 sein kann.
  • Es versteht sich, dass die Umfangspositionierung der Druckscheibe 1 nicht auf das Abgleichen zwischen dem Umfangspositionierungsabschnitt 1113 auf der Druckscheibe 1 und dem Umfangspositionierungsabschnitt 2122 auf der Platte 2 beschränkt ist. Ein weiteres mögliches Verfahren zum Positionieren der Druckscheibe 1 wird nachstehend beschrieben. Der Seitenabschnitt des Positionierungsvorsprungs 1111 in Umfangsrichtung bildet einen Umfangspositionierungsabschnitt 1116, und der Seitenabschnitt der Positionierungskerbe 211 der Platte 2 in Umfangsrichtung weist einen Umfangspositionierungsabschnitt 2124 auf; und der Umfangspositionierungsabschnitt 1116 bildet eine Übergangspassung oder Presspassung mit dem Umfangspositionierungsabschnitt 2124, wodurch eine Umfangspositionierung der Druckscheibe 1 realisiert wird.
  • Es versteht sich, dass der Abgleich zwischen dem Umfangspositionierungsabschnitt 1113 und dem Umfangspositionierungsabschnitt 2122 und der Abgleich zwischen dem Umfangspositionierungsabschnitt 1116 und dem Umfangspositionierungsabschnitt 2124 verwendet werden können, indem einer von ihnen oder beide ausgewählt werden. Zusätzlich kann die Umfangspositionierung der Druckscheibe 1 auch ohne Verwendung des entsprechenden radialen Abschnitts des Positionierungsvorsprungs 1111 realisiert werden; beispielsweise kann die Positionierung realisiert werden, indem die zwei Seitenwände der Positionierungsklammer 111 an der radialen Außenseite des Positionierungsvorsprungs 1111 mit den entsprechenden Seitenabschnitten an der radialen Außenseite der Positionierungskerbe 211 der Platte 2 abgeglichen werden.
  • Es versteht sich, dass es nicht notwendig ist, dass eine Positionierungskerbe 211 zwei Positionierungsnuten 212 entspricht. Beispielsweise kann die Positionierungsnut 212 nur an einem Seitenabschnitt der Positionierungskerbe 211 bereitgestellt sein. Die Positionierungskerbe 211 muss keine links-rechts-symmetrische Struktur sein.
  • Es versteht sich, dass es nicht notwendig ist, einen Positionierungsvorsprung 1111 auf jeder Seite der Positionierungsklammer 111 zu haben. Beispielsweise kann der Positionierungsvorsprung 1111 nur auf einer Seite der Positionierungsklammer 111 bereitgestellt sein. Die Positionierungsklammer 111 muss keine links-rechts-symmetrische Struktur sein.
  • Es versteht sich, dass die Dicke des Positionierungsvorsprungs 1111 in der axialen Richtung nicht notwendigerweise kleiner als die Dicke des Hauptkörperabschnitts der Positionierungsklammer 111 ist und die Dicke des Positionierungsvorsprungs 1111 auch gleich der Dicke des Hauptkörperabschnitts der Positionierungsklammer 111 sein kann. Bei der Positionierungsklammer 111, deren Hauptkörperabschnitt eine Dicke aufweist, die gleich der Dicke des Positionierungsvorsprungs 1111 ist, wird die Positionierung der Druckscheibe 1 in der Umfangsrichtung der Platte 2 durch das Abgleichen des Umfangspositionierungsabschnitts 1116 und des Umfangspositionierungsabschnitts 2124 realisiert.
  • Es versteht sich, dass der Ausschnitt 1112 der Positionierungsklammer 111 nicht notwendig ist, und wenn kein Ausschnitt 1112 bereitgestellt ist, kann die passende Installation der Druckscheibe 1 und der Platte 2 auch durch die Elastizität des Materials der Positionierungsklammer 111 und/oder die Verformung der Positionierungsklammer 111 realisiert werden. Wenn der Ausschnitt 1112 bereitgestellt ist, begrenzt die vorliegende Offenbarung die Tiefe des Ausschnitts 1112 in der radialen Richtung nicht.
  • Beim Anbringen der Druckscheibenanordnung an dem hydrodynamischen Drehmomentwandler ist es bevorzugt, dass die Platte 2 als Statorseitenplatte verwendet wird, wobei zu diesem Zeitpunkt die von der Statorseitenplatte entfernte Endfläche der Druckscheibe 1 an der Innenwand des Laufrads des hydrodynamischen Drehmomentwandlers anliegt. Es versteht sich jedoch, dass die Druckscheibenanordnung auch in anderen Teilen des hydrodynamischen Drehmomentwandlers verwendet werden kann. Zusätzlich kann die Druckscheibenanordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung nicht nur in hydrodynamischen Drehmomentwandlern verwendet werden, sondern kann auch auf andere Vorrichtungen angewendet werden, die Druckscheiben erfordern.
  • Die vorliegende Offenbarung hat mindestens einen der folgenden Vorteile:
    1. (i) Übertragen der passenden Struktur der Druckscheibe und der Platte vom Außenumfang der Platte auf den radialen Innenseitenbereich der Platte kann den Raum nahe des Außenumfangs der Platte freigeben, wodurch das Innere des hydrodynamischen Drehmomentwandlers kompakter und die Raumnutzungsrate verbessert wird;
    2. (ii) der Clip 101 entfällt, der am äußeren Umfangsabschnitt der Druckscheibe 100 positioniert ist, wodurch das Herstellungsmaterial der Druckscheibe 100 eingespart wird;
    3. (iii) was die ringförmige Druckscheibe 1 betrifft, so ergibt sich im Vergleich zum Anordnen der Positionierungsklammer 111 an der radialen Außenseite des Unterlegscheibenkörpers 112, dass durch Anordnen der Positionierungsklammer 111 an der radialen Innenseite des Unterlegscheibenkörpers 112 offensichtlich die Größe der Positionierungsklammer 111 verkleinert wird (resultierend aus einem kleineren Radius) und somit Material spart;
    4. (iv) die Struktur der Platte 2 ist einfacher, da nur eine Positionierungskerbe einschließlich einer Positionierungsnut am Innenumfangsabschnitt der Platte gebildet werden muss und die vorliegende Offenbarung auf den bereits gestalteten und geformten Plattenrohling angewendet werden kann, und der Plattenrohling nur ein Materialentfernungsverfahren durchlaufen muss, um die Positionierungskerbe zu erhalten;
    5. (v) das fachgerechte Abgleichen der Positionierungsnut 212 und des Positionierungsvorsprungs 1111 kann gleichzeitig die umfangmäßige, radiale und axiale Positionierung der Druckscheibe 1 auf der Platte 2 realisieren.
  • Natürlich ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen beschränkt, und verschiedene Modifikationen können an den vorstehenden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung von Fachleuten anhand der Lehre der vorliegenden Offenbarung vorgenommen werden, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2016/0273635 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Unterlegscheibenanordnung, umfassend eine Druckscheibe und eine Platte; wobei die Druckscheibe eine im Wesentlichen ringförmige Form aufweist und einen Unterlegscheibenkörper und zwei oder mehr Positionierungsklammern umfasst, die von einem Innenumfang des Unterlegscheibenkörpers radial nach innen hervorstehen, wobei mindestens eine Seite der Positionierungsklammer in einer Umfangsrichtung einen Positionierungsvorsprung aufweist, der in der Umfangsrichtung hervorsteht und der Positionierungsvorsprung einen radialen Positionierungsabschnitt der Druckscheibe definiert; wobei die Platte eine im Wesentlichen ringförmige Form aufweist, wobei ein Innenumfangsabschnitt der Platte mit zwei oder mehr Positionierungskerben bereitgestellt ist; eine Kante von mindestens einer Seite der Positionierungskerbe in der Umfangsrichtung mit einer Positionierungsnut bereitgestellt ist und die Positionierungsnut einen radialen Positionierungsabschnitt der Platte definiert; und wobei die Druckscheibe an einer Endfläche der Platte montiert ist und sich die Positionierungsklammer in einem montierten Zustand in die Positionierungskerbe erstreckt und der radiale Positionierungsabschnitt der Druckscheibe und der radiale Positionierungsabschnitt der Platte aneinander anliegen oder einander mit einem kleinen Intervall zugewandt sind, wodurch eine radiale Position der Druckscheibe relativ zur Platte definiert wird.
  2. Unterlegscheibenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Positionierungsnut ferner einen axialen Positionierungsabschnitt der Platte definiert und im montierten Zustand ein Teil der Oberfläche des Positionierungsvorsprungs an dem axialen Positionierungsabschnitt der Platte anliegt, wodurch verhindert wird, dass die Druckscheibe und die Platte axial voneinander getrennt sind.
  3. Unterlegscheibenanordnung nach Anspruch 2, wobei im montierten Zustand der Unterlegscheibenkörper eine erste Endfläche der Platte berührt, die Platte ferner eine der ersten Endfläche gegenüberliegende zweite Endfläche aufweist und der axiale Positionierungsabschnitt und die zweite Endfläche der gleichen Richtung zugewandt sind.
  4. Unterlegscheibenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Positionierungskerbe einen Umfangspositionierungsabschnitt der Platte definiert und im montierten Zustand ein Teil der Oberfläche der Positionierungsklammer an dem Umfangspositionierungsabschnitt der Platte anliegt, wodurch die Druckscheibe gehindert wird, sich relativ zur Platte zu drehen.
  5. Unterlegscheibenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Positionierungsnut die Platte nicht in einer axialen Richtung durchdringt und im montierten Zustand radial verlaufende Kanten auf beiden Seiten der Positionierungsklammer in Umfangsrichtung und gegenüberliegende Kanten der Positionierungsnut in der Umfangsrichtung im Wesentlichen in der Form komplementäre Stufen bilden.
  6. Unterlegscheibenanordnung nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Teil der Oberfläche des Positionierungsvorsprungs gekrümmt ist.
  7. Unterlegscheibenanordnung nach Anspruch 1, wobei ein mittlerer Teil der Positionierungsklammer in der Umfangsrichtung mit einem Ausschnitt bereitgestellt ist.
  8. Unterlegscheibenanordnung nach Anspruch 1, wobei die zwei oder mehr Positionierungsklammern gleichmäßig in der Umfangsrichtung der Druckscheibe angeordnet sind.
  9. Unterlegscheibenanordnung nach Anspruch 1, wobei die radial verlaufenden Kanten beider Seiten jeder Positionierungsklammer in der Umfangsrichtung jeweils den Positionierungsvorsprung aufweisen und die Kanten beider Seiten jeder Positionierungskerbe in der Umfangsrichtung jeweils die Positionierungsnut aufweisen.
  10. Unterlegscheibenanordnung nach Anspruch 1, wobei eine von der Platte entfernte Endfläche des Unterlegscheibenkörpers eine Vielzahl von Lastträgerabschnitten aufweist, die durch Flüssigkeitsführungsnuten voneinander beabstandet sind und eine axiale Höhe des Unterlegscheibenkörpers an den Flüssigkeitsführungsnuten kleiner als eine axiale Höhe des Unterlegscheibenkörpers an den Lastträgerabschnitten ist.
  11. Unterlegscheibenanordnung nach Anspruch 10, wobei die axiale Höhe des Unterlegscheibenkörpers an den Lastträgerabschnitten größer als eine maximale axiale Höhe der Positionierungsklammer ist.
  12. Hydrodynamischer Drehmomentwandler, umfassend: ein Laufrad; einen Stator; und die Unterlegscheibenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 12, wobei sich die Platte der Unterlegscheibenanordnung zwischen dem Stator und der Druckscheibe befindet und eine von der Platte entfernte Endfläche der Druckscheibe an einer Innenwand des Laufrads anliegt.
DE112018007880.9T 2018-09-14 2018-09-14 Unterlegscheibenanordnung und hydrodynamischer Drehmomentwandler Pending DE112018007880T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CN2018/105698 WO2020051871A1 (en) 2018-09-14 2018-09-14 Washer assembly and hydrodynamic torque converter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018007880T5 true DE112018007880T5 (de) 2021-08-05

Family

ID=69776947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018007880.9T Pending DE112018007880T5 (de) 2018-09-14 2018-09-14 Unterlegscheibenanordnung und hydrodynamischer Drehmomentwandler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11209076B2 (de)
CN (1) CN112534160B (de)
DE (1) DE112018007880T5 (de)
WO (1) WO2020051871A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11267084B1 (en) * 2019-01-08 2022-03-08 Mitchell S. Olsen Dipstick adapter leak repair method and kit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160273635A1 (en) 2015-03-17 2016-09-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter thrust assembly connecting stator and impeller

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6394660B1 (en) * 2000-09-28 2002-05-28 The Torrington Company Thrust bearing assembly
JP4460842B2 (ja) * 2003-04-10 2010-05-12 ヴァレオユニシアトランスミッション株式会社 トルクコンバータのスラスト荷重受け部構造
JP2004308865A (ja) 2003-04-10 2004-11-04 Bridgestone Corp 防振装置及びその製造方法
JP2006071011A (ja) * 2004-09-02 2006-03-16 Exedy Corp 流体式トルク伝達装置
JP5205068B2 (ja) * 2008-01-18 2013-06-05 株式会社エクセディ ロックアップ装置
US8894537B2 (en) * 2011-01-03 2014-11-25 Hamilton Sundstrand Corporation Anti-rotation for thrust washers in planetary gear system
US9127759B2 (en) * 2012-11-19 2015-09-08 Fca Us Llc Thrust washer and torque converter containing the same
US9476452B2 (en) * 2013-02-21 2016-10-25 Ford Global Technologies, Llc Transmission thrust washer with circulation circuit
DE102014225617A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Turbinenbaugruppe und Verfahren zum Anbringen einer Druckscheibe an einer Turbine eines Drehmomentwandlers
WO2016130269A1 (en) * 2015-02-09 2016-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Turbine piston
US10598212B2 (en) * 2015-03-31 2020-03-24 Shaeffler Technologies Ag & Co. Kg Axial retention and anti-rotation features for hydrodynamic thrust bearings
US10428921B2 (en) * 2016-03-01 2019-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter impeller including protrusions for centering the stator
JP6663759B2 (ja) * 2016-03-18 2020-03-13 株式会社エクセディ ホイールステータ組立体
US10041576B2 (en) * 2016-04-13 2018-08-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter including cover fluid flow baffles
US10648548B2 (en) * 2016-10-26 2020-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Thrust washer including radially extending connectors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160273635A1 (en) 2015-03-17 2016-09-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter thrust assembly connecting stator and impeller

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020051871A1 (en) 2020-03-19
CN112534160A (zh) 2021-03-19
US11209076B2 (en) 2021-12-28
CN112534160B (zh) 2023-07-04
US20210293315A1 (en) 2021-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69318579T2 (de) AXIALES FOLIENLAGER MIT VERäNDERLICHER RADIAL-UND UMFANGSTEIFIGKEIT
DE3542055C2 (de) Kugellagerkäfig
DE69510512T2 (de) Zweiteilige Druckscheibe
DE112008004188T5 (de) Grommet
DE202012104513U1 (de) Rohraufweitgerät
DE112015006406T5 (de) Axiale Halte- und rotationshemmende Merkmale für hydrodynamische Drucklager
DE102019115487A1 (de) Hydrodynamisches Seitenblech für den Stator von Drehmomentwandlern
DE102019113236A1 (de) Elektromotor und Läufer davon
DE112018007880T5 (de) Unterlegscheibenanordnung und hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102017200225A1 (de) Getriebegehäuse
DE2145707A1 (de) Naben-Wellenanordnung
DE112011103001T5 (de) Getriebekolben mit eingeschlossener Rückstellfeder
DE102014214553A1 (de) Deckelbaugruppe für einen Drehmomentwandler, die eine Antriebsplatte mit einem elastischen Vorspannungselement aufweist
DE102014210488A1 (de) Druckscheibenbaugruppe zur Drehverriegelung
DE112018006934T5 (de) Drucklageranordnung
DE102008035691A1 (de) Radiallager
DE102018119803A1 (de) Käfig für Freilaufkupplung mit integrierter Rückholfeder
DE102020102971B4 (de) Gelenkteil mit einem Lagerelement
DE2351767B2 (de) Wellendichtung zur Abdichtung zweier Medien
DE102021123371A1 (de) Axialwälzlagereinheit mit zwischen kreisringförmigen Axiallagerscheiben angeordneten Wälzkörpern und einem funktionsintigriertem Lagerkäfig
DE102020130634A1 (de) Kontaktring für hochdynamische anwendungen
DE102019204407A1 (de) Bremsscheibe
DE102019210647A1 (de) Schaufelkranz für eine axiale Turbomaschine
DE2116055A1 (de) Gelenkpfanne aus Kunststoff für Kugelgelenke, insbesondere für Antriebsgestänge von Scheibenwischern
DE102010024149A1 (de) Kupplungsscheibe mit verringerter Schleppreibung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed