[go: up one dir, main page]

DE112018004132B4 - Spiralkompressor - Google Patents

Spiralkompressor Download PDF

Info

Publication number
DE112018004132B4
DE112018004132B4 DE112018004132.8T DE112018004132T DE112018004132B4 DE 112018004132 B4 DE112018004132 B4 DE 112018004132B4 DE 112018004132 T DE112018004132 T DE 112018004132T DE 112018004132 B4 DE112018004132 B4 DE 112018004132B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer peripheral
peripheral side
shell
inner peripheral
spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112018004132.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112018004132T5 (de
Inventor
Masashi Inoue
Masato Komura
Toyohiro Kano
Takashi Inoue
Toshiyuki Ebara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112018004132T5 publication Critical patent/DE112018004132T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112018004132B4 publication Critical patent/DE112018004132B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0246Details concerning the involute wraps or their base, e.g. geometry
    • F04C18/0269Details concerning the involute wraps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/001Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0021Systems for the equilibration of forces acting on the pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Spiralkompressor mit:einer ersten Spirale (11); undeiner zweiten Spirale (12), die um eine Achse (C1) relativ zu der ersten Spirale umläuft, wobei:die erste Spirale Folgendes aufweist:einen ersten Mantel (112), der in einer Spiralform ausgebildet ist; undeinen Steg (113), der zwischen gegenüberliegenden Abschnitten des ersten Mantels in einer radialen Richtung (DRr) der Achse verbindet und dadurch einen außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt (131) und einen innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt (132) definiert;wobei der innenumfangsseitige Kompressionsabschnitt an einer Innenumfangsseite des außenumfangsseitigen Kompressionsabschnittes in einer Spiralrichtung (DRg) angeordnet ist, die entlang der Spiralform des ersten Mantels ist;wobei im Ansprechen auf das Umlaufen der zweiten Spirale ein Fluid in dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt komprimiert wird, und das Fluid, das in dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt komprimiert wird, in dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt weiter komprimiert wird;wobei die zweite Spirale einen zweiten Mantel (122), der in einer Spiralform ausgebildet ist und an dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt angeordnet ist, und einen dritten Mantel (123) hat, der in einer Spiralform ausgebildet ist und an dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt angeordnet ist;wobei der erste Mantel folgendes aufweist:eine außenumfangsseitige Innengleitfläche (112c), die in dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt umfasst ist und zu einer Innenseite in der radialen Richtung gewandt ist und so aufgebaut ist, dass sie mit dem zweiten Mantel gleitfähig in Kontakt steht;eine innenumfangsseitige Innengleitfläche (112j), die in dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt umfasst ist und zu der Innenseite in der radialen Richtung gewandt ist und so aufgebaut ist, dass sie mit dem dritten Mantel gleitfähig in Kontakt steht; undeine innenumfangsseitige Innenentlastungsfläche (112k), die in dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt umfasst ist und zu der Innenseite in der radialen Richtung gewandt ist und an einer Außenumfangsseite der innenumfangsseitigen Innengleitfläche in der Spiralrichtung angeordnet ist;wobei die außenumfangsseitige Innengleitfläche durch einen Abschnitt einer ersten Involutkurve (L1) ausgebildet ist;wobei die innenumfangsseitige Innengleitfläche durch einen Abschnitt einer zweiten Involutkurve (L2) ausgebildet ist, die relativ zu der ersten Involutkurve nach innen versetzt ist; undwobei die innenumfangsseitige Innenentlastungsfläche so aufgebaut ist, dass sie von dem dritten Mantel unabhängig von der Umlaufposition der zweiten Spirale stets beabstandet ist.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung ist auf die am 11. August 2017 angemeldete japanische Patentanmeldung JP 2019-035356 A gegründet, auf deren Inhalt hierbei Bezug genommen wird.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Spiralkompressor (Scrollkompressor).
  • Als diese Art an Spiralkompressor ist ein in Patentdokument 1 offenbarter Spiralkompressor bekannt. Der Spiralkompressor von Patentdokument 1 hat eine Spiralumhüllung (Scrollmantel), die in einer Spiralform geformt ist, und eine Mitte der Spirale ist so unterbrochen, dass sie einen außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt und einen innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt ausbildet. Dadurch ist der Spiralkompressor von Patentdokument 1 als ein Kompressor ausgebildet, der eine in zwei Stufen erfolgende Kompression eines Kühlmittels ausführt. An dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt wird das Kühlmittel, das an dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt komprimiert worden ist, weiter komprimiert. Daher dient der innenumfangsseitige Kompressionsabschnitt als ein hochstufenseitiger Kompressionsabschnitt, und der außenumfangsseitige Kompressionsabschnitt dient als ein niedrigstufenseitiger Kompressionsabschnitt.
  • In dem Spiralkompressor von Patentdokument 1 sind der außenumfangsseitige ortsfeste Mantel (Umhüllung) und der außenumfangsseitige umlaufende Mantel (Umhüllung), die in dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt umfasst sind, so aufgebaut, dass Drücke der beiden an dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt ausgebildeten Kompressionskammern zu dem Zeitpunkt zueinander gleich werden, bei dem diese Kompressionskammern sich miteinander vereinigen. In dieser Weise wird die Ausgewogenheit des Kompressors günstig, und die Effizienz des Kompressors wird verbessert.
  • DE 10 2014 113 435 A1 offenbart einen Kompressor, der folgendes aufweist: ein Kompressorgehäuse, eine in dem Kompressorgehäuse angeordnete Spiralverdichtereinheit mit einem ersten, stationär angeordneten Verdichterkörper und einem zweiten, relativ zum stationär angeordneten Verdichterkörper bewegbaren Verdichterkörper, deren in Form einer Kreisevolvente ausgebildete erste und zweite Spiralrippen unter Bildung von Verdichterkammern ineinander greifen, wenn der zweite Verdichterkörper relativ zum ersten Verdichterkörper auf einer Orbitalbahn bewegt wird, eine Axialführung, welche den bewegbaren Verdichterkörper gegen Bewegungen in Richtung parallel zu einer Mittelachse des stationär angeordneten Verdichterkörpers abstützt und bei Bewegungen in Richtung quer zu der Mittelachse führt, einen Antriebsmotor, welcher einen Exzenterantrieb für die Spiralverdichtereinheit antreibt, der einen vom Antriebsmotor angetriebenen und auf einer Bahn um eine Mittelachse einer Antriebswelle umlaufenden Mitnehmer aufweist, der mit einer Mitnehmeraufnahme des zweiten Verdichterkörpers zusammenwirkt, und eine eine Selbstdrehung des zweiten Verdichterkörpers verhindernde Kupplung.
  • DE 602 13 146 T2 offenbart eine Spiralfluidmaschine mit mehrstufiger Kompressionseinrichtung, die ein Fluid, das von einer Vorstufen-Kompressionseinrichtung komprimiert wurde und gekühlt wurde, mittels einer Nachstufen-Kompressionseinrichtung weiter komprimiert.
  • DE 601 09 703 T2 offenbart eine Spiralfluidmaschine mit mehrstufiger Verdichtung, in der das in einer Vorstufe verdichtete Fluid in einer Folgestufe weiter verdichtet wird, wobei spiralförmig von der Gegend des Auslassanschlusses der Folgestufe zur Fluid-Aufnahmeseite der Vorstufe eine Windungsrinne ausgebildet ist und zwischen dem Auslassanschluss der Vorstufe und dem Ansauganschluss der Folgestufe ein Steg ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Spitzendichtrinne in der Spitze der Windung ein Dichtelement aufgenommen ist und in einer Zwischenrinne, die auf der der Endplatte einer passenden Spirale zugewandten Fläche des Stegs ausgebildet ist, ein Zwischendichtelement aufgenommen ist, um ein Lecken komprimierten Fluids von der Folgestufe zum Auslassanschluss der Vorstufe zu verhindern.
  • US 4 650 405 A offenbart eine Scrollpumpe mit mehreren Windungen bestehend aus einer Pumpeinheit auf jeder Seite einer Grundplatte aus einem schwingfähigen Scrollkolben, der von einem Exzenterantrieb angetrieben wird. Die Pumpeinheit hat eine spiralförmige Nut in einem Spiralgehäuse und eine spiralförmige Verdrängungsschaufel, die einen Teil des Spiralkolbens bildet. Die Nut in einer der Pumpeinheiten erstreckt sich vom Umfangsteil des Spiralgehäuses über mindestens eine Spiralwindung und endet am Zwischenteil des Gehäuses. Die Nut in der anderen Pumpeneinheit beginnt ebenfalls in der Nähe des Umfangsteils des Spiralgehäuses, erstreckt sich jedoch über eine größere Anzahl von Spiralwindungen als die Nut in der ersten Pumpeneinheit. Im Spiralkolben sind Durchgänge vorgesehen, um die Nuten in beiden Einheiten so zu verbinden, dass die in die erste Pumpeinheit angesaugte Flüssigkeit hauptsächlich in der zweiten Pumpeinheit komprimiert und ausschließlich von dort abgegeben wird. Der Mechanismus zum Beschränken der Bewegung des oszillierenden Kolbens in Bezug auf das Spiralgehäuse ist bequem innerhalb der Begrenzung der Nut in der ersten Pumpeneinheit untergebracht, um die gesamte radiale Abmessung der Pumpe zu reduzieren.
  • US 4 178 143 A offenbart eine Flüssigkeitspumpe mit positiver Verdrängung, die folgendes aufweist: ein Gehäuse; ein Paar einander zugewandter Scroll-Laufräder in kämmender Beziehung, die innerhalb des Gehäuses auf parallel versetzten Achsen drehbar montiert sind; eine Öffnung durch das Gehäuse, die zwischen den Laufrädern in der Nähe ihrer Drehachsen endet, und eine weitere Öffnung durch das Gehäuse, die radial zu den Laufrädern angeordnet ist; Mittel zum Drehen eines der Laufräder; Ringmittel, die die Spiralflügel nach außen umgeben und gleitend in die gegenüberliegenden Teile jedes Laufrads eingreifen, um eine Drehbewegung von dem einen Laufrad auf das andere Laufrad zu übertragen und gleichzeitig eine relative Umlaufbewegung dazwischen zu ermöglichen, wodurch bewirkt wird, dass Flüssigkeit zwischen den Spiralflügeln und durch die Öffnungen strömt; und Mittel zum Einstellen des Abstands zwischen den Laufradachsen zur Steuerung der Pumpenleistung.
  • JP 2017-031887 A offenbart einen Scrollkompressor, der eine Trennwand aufweist zum Unterteilen einer Kompressionskammer in einen äußeren Kompressionsteil und einen inneren Kompressionsteil zwischen einem Wicklungsanfang auf der Mittelseite und einem Wicklungsende auf der Außenseite eines festen Spiralzahns in Form einer Spiralplatte.
  • Obwohl in Patentdokument 1 dargelegt ist, dass das Gleichgewicht der Drücke dieser beiden an dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt ausgebildeten Kompressionskammern von Bedeutung ist, gibt es keine Angabe im Hinblick auf den innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt. Jedoch ist es immer noch von Bedeutung, die Drücke der beiden an dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt ausgebildeten Kompressionskammern wie in dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt auszugleichen.
  • Bei dem Kompressor aus Patentdokument 1 wird eine Entlastung an einer Innenumfangsfläche des außenumfangsseitigen ortsfesten Mantels ausgebildet, indem ein Abschnitt der Innenumfangsfläche des außenumfangsseitigen ortsfesten Mantels so geschnitten wird, dass die Kompression des Kühlmittels gleichzeitig an den beiden Kompressionskammern des außenumfangsseitigen Kompressionsabschnittes gestartet werden kann. Daher wird zum Ausgleichen der Drücke zwischen den beiden Kammern des innenumfangsseitigen Kompressionsabschnittes angedacht, eine Entlastung an dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt wie bei dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt vorzusehen.
  • Wenn jedoch der innenumfangsseitige Kompressionsabschnitt mit der Entlastung in der gleichen Weise wie der außenumfangsseitige Kompressionsabschnitt versehen wird, muss die Innenumfangsfläche eines Zwischenmantels, der zwischen dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt und dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt eine Teilung darstellt, geschnitten werden. Wenn dies geschieht, wird eine Mantelwanddicke des Zwischenmantels dünn, was eine unzureichende Festigkeit des Zwischenmantels bewirkt. Dies ist so, weil der Zwischenmantel den innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt mit der Innenumfangsfläche des Zwischenmantels ausbildet und außerdem den außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt mit der Außenumfangsfläche des Zwischenmantels ausbildet.
  • Aus dem vorstehend dargelegtem Grund haben bei einer umfangreichen Untersuchung die Erfinder der vorliegenden Erfindung entdeckt, dass es schwierig ist, die Entlastung an dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt in der gleichen Weise wie bei dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt des in Patentdokument 1 beschriebenen Kompressors vorzusehen.
  • Des Weiteren ist es als ein anderes Verfahren zum Vorsehen der Entlastung denkbar, die Mantelwanddicke des Zwischenmantels abschnittsweise zu erhöhen, die zwischen dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt und dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt eine Teilung bildet. Bei dem vorstehend beschriebenen Zwei-Stufen-Kompressor ergibt sich, wenn die Mantelwanddicke erhöht wird, ein Vorteil dahingehend, dass der Wärmeisolationseffekt zwischen den durch den Mantel getrennten Kompressionskammern erhöht werden kann und die Festigkeit des Mantelabschnittes (Umhüllungsabschnittes) erhöht werden kann. Jedoch gibt es einen Nachteil dahingehend, dass ein Gleitflächenbereich zunimmt, was einen Energieverlust bewirkt. Darüber hinaus muss bei einem Kompressor, bei dem ein Abdichtelement an einem Endstückteil des Mantels eingebaut ist, wenn die Mantelwanddicke erhöht wird, die Breite des Abdichtelementes ebenfalls erhöht werden. Ansonsten wird ein Spalt (Zwischenraum) des Endstückteils vergrößert, was eine Zunahme im Leckageverlust bewirkt, wodurch sich eine Verschlechterung bei der Leistung ergibt. Aus diesem Grund ist es erwünscht, die Mantelwanddicke so dünn wie möglich zu gestalten.
  • Im Hinblick auf den vorstehend dargelegten Umstand ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Spiralkompressor zu schaffen, der eine Entlastung an einem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt hat und das Auftreten einer unzureichenden Festigkeit eines Mantels und/oder eine Verschlechterung bei der Leistung des Spiralkompressors, die durch das Ausbilden der Entlastung bewirkt werden würde, begrenzen oder vermeiden kann.
  • Um die vorstehend dargelegte Aufgabe zu lösen, wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Spiralkompressor geschaffen, der Folgendes aufweist:
    • eine erste Spirale; und eine zweite Spirale, die um eine Achse relativ zu der ersten Spirale umläuft. Die erste Spirale hat: einen ersten Mantel, der in einer Spiralform ausgebildet ist; und einen Steg, der zwischen gegenüberliegenden Abschnitten des ersten Mantels in einer radialen Richtung der Achse verbindet und dadurch einen außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt und einen innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt definiert. Der innenumfangsseitige Kompressionsabschnitt ist an einer Innenumfangsseite des außenumfangsseitigen Kompressionsabschnittes in einer Spiralrichtung angeordnet, die entlang der Spiralform des ersten Mantels ist. Im Ansprechen auf ein Umlaufen der zweiten Spirale wird ein Fluid in dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt komprimiert, und das Fluid, das in dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt komprimiert wird, wird in dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt weiter komprimiert. Die zweite Spirale hat einen zweiten Mantel, der in einer Spiralform ausgebildet ist und an dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt angeordnet ist, und einen dritten Mantel, der in einer Spiralform ausgebildet ist und an dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt angeordnet ist. Der erste Mantel hat: eine außenumfangsseitige Innengleitfläche, die in dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt umfasst ist und zu einer Innenseite in der radialen Richtung gewandt ist und so aufgebaut ist, dass sie mit dem zweiten Mantel gleitfähig in Kontakt steht; eine innenumfangsseitige Innengleitfläche, die in dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt umfasst ist und zu der Innenseite in der radialen Richtung gewandt ist und so aufgebaut ist, dass sie mit dem dritten Mantel gleitfähig in Kontakt steht; und eine innenumfangsseitige Innenentlastungsfläche, die in dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt umfasst ist und zu der Innenseite in der radialen Richtung gewandt ist und an einer Außenumfangsseite der innenumfangsseitigen Innengleitfläche in der Spiralrichtung angeordnet ist. Die außenumfangsseitige Innengleitfläche ist durch einen Abschnitt einer ersten Involutkurve (Evolventenkurve) ausgebildet. Die innenumfangsseitige Innengleitfläche ist durch einen Abschnitt einer zweiten Involutkurve ausgebildet, die relativ zu der ersten Involutkurve nach innen versetzt ist. Die innenumfangsseitige Innenentlastungsfläche ist so aufgebaut, dass sie von dem dritten Mantel unabhängig von der Umlaufposition der zweiten Spirale stets beabstandet ist.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau ist die innenumfangsseitige Innengleitfläche beispielsweise zu der Innenseite im Vergleich zu dem Fall versetzt, bei dem die außenumfangsseitige Innengleitfläche und die innenumfangsseitige Innengleitfläche jeweils durch die erste Involutkurve ausgebildet sind. Dadurch kann die innenumfangsseitige Innenentlastungsfläche von dem dritten Mantel entfernt (beabstandet) angeordnet werden. Genauer gesagt ist es nicht erforderlich, die Wanddicke des Abschnittes des ersten Mantels, an dem die innenumfangsseitige Innenentlastungsfläche ausgebildet ist, zu reduzieren, um die innenumfangsseitige Innenentlastungsfläche weg von dem dritten Mantel zu beabstanden. Daher kann die Entlastung durch die innenumfangsseitige Innenentlastungsfläche an dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt ausgebildet werden, und es ist möglich, eine unzureichende Festigkeit des ersten Mantels zu vermeiden, die durch das Ausbilden der Entlastung verursacht werden würde.
  • Die mit Klammern versehenden Bezugszeichen der Bestandteilelemente zeigen ein Beispiel der Entsprechung zwischen den Bestandteilelementen und den spezifischen Bestandteilelementen, die in den nachstehend dargelegten Ausführungsbeispielen beschrieben sind.
    • 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines Kompressors entlang einer Ebene, die eine Kompressorachse umfasst, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
    • 2 zeigt eine Querschnittsansicht eines Kompressionsmechanismus des ersten Ausführungsbeispiels entlang einer Ebene, die eine bewegliche Basisplattenfläche umfasst, das heißt eine Primärquerschnittsansicht, die entlang einer Linie II-II in 1 aufgenommen ist.
    • 3 zeigt eine Querschnittsansicht einer ortsfesten Spirale, die nur von dem in 2 gezeigten Kompressionsmechanismus aufgenommen ist.
    • 4 zeigt eine Sekundärquerschnittsansicht entlang einer Linie II-II, wobei eine Umlaufwinkelposition der in 4 gezeigten beweglichen Spirale sich von derjenigen aus 2 unterscheidet.
    • 5 zeigt eine Sekundärquerschnittsansicht eines Querschnittes entlang V-V in 2.
    • 6 zeigt eine Querschnittsansicht einer beweglichen Spirale, die lediglich von dem in 2 gezeigten Kompressionsmechanismus aufgenommen ist.
    • 7 zeigt eine Querschnittsansicht einer ortsfesten Spirale, die lediglich von einem Kompressor eines Vergleichsbeispiels aufgenommen ist und 3 entspricht.
    • 8 zeigt eine Querschnittsansicht einer beweglichen Spirale, die lediglich von dem Kompressor des Vergleichsbeispiels aufgenommen ist und 6 entspricht.
    • 9 zeigt eine Querschnittsansicht entsprechend 2, wobei eine Umlaufwinkelposition der beweglichen Spirale des Vergleichsbeispiels zu einem Kompressionsstartzeitpunkt gezeigt ist, bei dem eine Kompression eines Kühlmittels an jeder Kompressionskammer eines außenumfangsseitigen Kompressionsabschnittes beginnt.
    • 10 zeigt eine Querschnittsansicht entsprechend 4, wobei eine Umlaufwinkelposition der beweglichen Spirale des Vergleichsbeispiels zu einem Kompressionsstartzeitpunkt gezeigt ist, bei dem die Kompression des Kühlmittels an einer zweiten innenumfangsseitigen Kompressionskammer eines innenumfangsseitigen Kompressionsabschnittes beginnt.
    • 11 zeigt eine Querschnittsansicht entsprechend 4, wobei eine Umlaufwinkelposition der beweglichen Spirale des Vergleichsbeispiels zu einem Kompressionsstartzeitpunkt gezeigt ist, bei dem eine Kompression des Kühlmittels an einer ersten innenumfangsseitigen Kompressionskammer des innenumfangsseitigen Kompressionsabschnittes beginnt.
    • 12 zeigt eine Querschnittsansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels entlang einer Linie II-II in 1, wobei diese 2 entspricht.
    • 13 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XIII-XIII in 2 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
    • 14 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XIV-XIV in 2 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
    • 15 zeigt eine Querschnittsansicht eines dritten Ausführungsbeispiels entlang einer Linie II-II in 1, wobei diese 2 entspricht.
    • 16 zeigt eine Querschnittsansicht eines vierten Ausführungsbeispiels entlang einer Linie II-II in 1, wobei diese 15 entspricht.
    • 17 zeigt eine Darstellung eines Bereiches XVII in 16 in vergrößertem Maßstab, wobei Positionsänderungen eines außenumfangsseitigen beweglichen Mantels im Ansprechen auf ein Umlaufen einer beweglichen Spirale gezeigt sind.
    • 18 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XVIII-XVIII in 17.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In jedem der folgenden Ausführungsbeispiele sind die Abschnitte, die zueinander identisch oder zueinander äquivalent sind, anhand gleicher Bezugszeichen gezeigt.
  • Nachstehend ist ein erstes Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines Spiralkompressors (Scrollkompressor) 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels. Der Spiralkompressor 1 (nachstehend einfach als Kompressor 1 bezeichnet) aus 1 bildet einen Abschnitt eines Kühlzyklus (Kühlkreislauf). Genauer gesagt saugt der Kompressor 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ein Kühlmittel (ein in dem Kühlzyklus zirkulierendes Fluid) an und gibt das angesaugte Kühlmittel nach einer Kompression des angesaugten Kühlmittels ab.
  • Des Weiteren wird, da der Kühlzyklus als ein Zwei-Stufen-Kompressionszyklus aufgebaut ist, ein Zwischendruckkühlmittel, das einen mittleren Druck oder Zwischendruck hat, in den Kompressor 1 eingespritzt. Der Zwischendruck ist ein Druck, der höher als der niedrigste Kühlmitteldruck in dem Kühlzyklus und niedriger als der höchste Kühlmitteldruck in dem Kühlzyklus ist. Das in dem Kühlzyklus zirkulierende Kühlmittel ist beispielsweise Kohlendioxid (das heißt CO2). Beispielsweise bildet dieser Kühlzyklus einen Abschnitt eines Heißwasserliefersystems.
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, ist der Kompressor 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ein elektrischer Spiralkompressor (Scrollkompressor). Der Kompressor 1 hat einen Kompressionsmechanismus 10, der so aufgebaut ist, dass er das Kühlmittel komprimiert, und einen Elektromotor 20, der so aufgebaut ist, dass er den Kompressionsmechanismus 10 antreibt. Der Kompressor 1 ist von einer vertikalen Art, bei der der Kompressionsmechanismus 10 und der Elektromotor 20 einer nach dem anderen in einer nach oben und unten weisenden Richtung (anders ausgedrückt in einer Längsrichtung) angeordnet sind. Der Kompressor 1 hat den Kompressionsmechanismus 10, den Elektromotor 20 und ein Gehäuse 30. In 1 zeigt ein Pfeil DR1 in die nach oben und nach unten weisende Richtung DR1 des Kompressors 1.
  • Das Gehäuse 30 ist ein geschlossenes Behältnis, das einen Außenmantel des Kompressors 1 ausbildet, und es ist gasdicht ausgebildet. Das Gehäuse 30 ist im Allgemeinen in einer zylindrischen rohrartigen Form mit zwei geschlossenen Enden geformt und hat ein rohrartiges Element 31, ein Abdeckelement 32 und ein Bodenelement 33. Eine axiale Richtung des rohrartigen Elementes 31 stimmt mit der nach oben und nach unten weisenden Richtung DR1 überein. Das Abdeckelement 32 ist an einer oberen Seite des rohrartigen Elementes 31 angeordnet. Das Bodenelement 33 ist an einer unteren Seite des rohrartigen Elementes 31 angeordnet. Das Gehäuse 30 nimmt den Kompressionsmechanismus 10 und den Elektromotor 20 im Inneren des Gehäuses 30 auf.
  • Der Elektromotor 20 hat einen Stator 21, der als ein ortsfestes Element dient, und einen Rotor 22, der einer Innenseite des Stators 21 angeordnet ist und als ein drehbares Element dient. Der Stator 21 umfasst einen Statorkern und eine Statorwicklung (Spule), wobei die Statorwicklung um den Statorkern gewickelt ist.
  • Eine Antriebswelle 25 ist durch das Innere des Rotors 22 eingeführt, und die Antriebswelle 25 ist mit dem Rotor 22 so verbunden, dass die Antriebswelle 25 nicht relativ zu dem Rotor 22 drehbar ist. Daher werden, wenn elektrische Energie zu dem Elektromotor 20 durch Energielieferanschlüsse 23 geliefert wird, die Antriebswelle 25 und der Rotor 22 einstückig um eine Kompressorachse C1 gedreht. Die Kompressorachse C1 ist eine Achse C1, die sich in der nach oben und nach unten weisenden Richtung DR1 erstreckt. Genauer gesagt stimmt im vorliegenden Ausführungsbeispiel die axiale Richtung DRa der Kompressorachse C1 mit der nach oben und nach unten weisenden Richtung DR1 überein. In der nachfolgenden Erörterung ist die axiale Richtung DRa der Kompressorachse C1 auch als eine Kompressoraxialrichtung DRa bezeichnet.
  • Die Antriebswelle 25 umfasst einen Rotoreinführwellenabschnitt 251, einen Flanschabschnitt 252 und einen unteren Endabschnitt 253. Der Rotoreinführwellenabschnitt 251, der Flanschabschnitt 252 und der untere Endabschnitt 253 sind in einem Stück einstückig (integral) ausgebildet. Der Rotoreinführwellenabschnitt 251 ist eine drehbare Welle, die die Kompressorachse C1 als ihre Mittelachse hat. Der Rotoreinführwellenabschnitt 251 ist durch das Innere des Rotors 22 eingeführt. Der Flanschabschnitt 252 und der untere Endabschnitt 253 sind an der unteren Seite des Rotors 22 angeordnet.
  • Der Flanschabschnitt 252 der Antriebswelle 25 ist so ausgebildet, dass er in der Form eines Flansches in einer radialen Richtung DRr der Kompressorachse C1 vorragt. Ein Ausbuchtgewicht 254 ist an dem Flanschabschnitt 252 eingebaut. In der folgenden Beschreibung ist die radiale Richtung DRr der Kompressorachse C1 auch als eine Kompressorradialrichtung DRr bezeichnet.
  • Ein Endabschnitt des Rotoreinführwellenabschnittes 251 ragt von dem Rotor 23 zu der oberen Seite vor und ist in ein Lagerelement 27 eingeführt, das an dem Gehäuse 30 fixiert ist. Darüber hinaus ragt ein unterer Endabschnitt des Rotoreinführwellenabschnittes 251, der mit dem Flanschabschnitt 252 verbunden ist, von dem Rotor 22 zu der unteren Seite vor und ist in ein Lagerabschnitt 291 eines mittleren Gehäuses 29 eingeführt, das an dem Gehäuse 30 fixiert ist. Dadurch wird die Antriebswelle 25 so gestützt, dass die Antriebswelle 25 um die Kompressorachse C1 drehbar ist.
  • Der Kompressionsmechanismus 10 umfasst eine ortsfeste Spirale 11, die als eine erste Spirale dient, und eine bewegliche Spirale 12, die als eine zweite Spirale dient. Die bewegliche Spirale 12 ist an der unteren Seite des mittleren Gehäuses 29 angeordnet, und die ortsfeste Spirale 11 ist an der unteren Seite der beweglichen Spirale 12 angeordnet.
  • Die bewegliche Spirale 12 ist ein bewegliches Element, das so aufgebaut ist, dass es um die Kompressorachse C1 relativ zu der ortsfesten Spirale 11 umläuft. Die bewegliche Spirale 12 wird auch als eine Umlaufspirale oder umlaufende Spirale bezeichnet. Die ortsfeste Spirale 11 ist ein Element der ortsfesten Seite, das als ein nicht drehbares Element dient, und ist an dem Gehäuse 30 fixiert.
  • Wie dies in den 1 und 2 gezeigt ist, hat die bewegliche Spirale 12:
    • eine bewegliche Basisplatte 121, die in einer kreisartigen Scheibenform ausgebildet ist; einen außenumfangsseitigen beweglichen Mantel 123, der in einer Spiralform ausgebildet ist; und einen innenumfangseitigen beweglichen Mantel 123, der in einer Spiralform ausgebildet ist. Der außenumfangsseitige bewegliche Mantel 122 und der innenumfangsseitige bewegliche Mantel 123 ragen von der beweglichen Basisplatte 121 zu der unteren Seite (das heißt zu der einen Seite in der Kompressoraxialrichtung DRa) vor. In 2 ist die Darstellung von Sauglöchern 111c, 111e und von Abgabelöchern 111d, 111f aus Gründen der Vereinfachung weggelassen worden, und dieses gilt auch für die nachstehend beschriebenen 9 bis 12.
  • Wie dies in den 1 bis 3 gezeigt ist, hat die ortsfeste Spirale 11: eine ortsfeste Basisplatte 111, die in einer kreisartigen Scheibenform ausgebildet ist; einen ortsfesten Mantel 112, der in einer Spiralform ausgebildet ist; und einen Steg 113. Die ortsfeste Basisplatte 111 ist an der unteren Seite der beweglichen Basisplatte 121 angeordnet, und die ortsfeste Basisplatte 111 und die bewegliche Basisplatte 121 stehen einander in der nach oben und nach unten weisenden Richtung DR1 gegenüber. Der ortsfeste Mantel 112 und der Steg 113 ragen von der ortsfesten Basisplatte 111 zu der oberen Seite (das heißt zu der anderen Seite in der Kompressoraxialrichtung DRa) vor. Die Vorragehöhe des Steges 113 ist die gleiche wie eine Vorragehöhe des ortsfesten Mantels 112. Der ortsfeste Mantel 112 entspricht einem ersten Mantel, und der außenumfangsseitige bewegliche Mantel 122 entspricht einem zweiten Mantel. Darüber hinaus entspricht der innenumfangsseitige bewegliche Mantel 123 einem dritten Mantel.
  • Der Steg 113 verbindet zwischen gegenüberliegenden Abschnitten des ortsfesten Mantels 112 in der Kompressorradialrichtung DRr, sodass zwei Kompressionsabschnitte 131, 132 ausgebildet sind, die so aufgebaut sind, dass sie das Kühlmittel komprimieren. Genauer gesagt ist der Kompressor 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ein Spiralkompressor (Scrollkompressor) einer Zwei-Stufen-Kompressionsart, die zwei Kompressionsabschnitte 131 und 132 hat.
  • Diese beiden Kompressionsabschnitte 131, 132 sind ein außenumfangsseitiger Kompressionsabschnitt 131 und ein innenumfangsseitiger Kompressionsabschnitt 132. Der innenumfangsseitige Kompressionsabschnitt 132 befindet sich an einer Innenumfangsseite des außenumfangsseitigen Kompressionsabschnittes 131 in einer Spiralrichtung DRg, die entlang der Spiralform des ortsfesten Mantels 112 ist. Genauer gesagt befindet sich der außenumfangsseitige Kompressionsabschnitt 131 an einer Außenumfangsseite des Steges 113 in der Spiralrichtung DRg, und der innenumfangsseitige Kompressionsabschnitt 132 befindet sich an der Innenumfangsseite des Steges 113 in der Spiralrichtung DRg.
  • Darüber hinaus befindet sich der außenumfangsseitige bewegliche Mantel 122 in dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 131 und ist so aufgebaut, dass er das Kühlmittel an den außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 131 komprimiert. Der innenumfangsseitige bewegliche Mantel 123 befindet sich an dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 132 und ist so aufgebaut, dass er das Kühlmittel an dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 132 komprimiert. Der ortsfeste Mantel 112 erstreckt sich über sowohl den außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 131 als auch den innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 132.
  • Anders ausgedrückt ist ein Innenumfangsendabschnitt des ortsfesten Mantels 112 in der Spiralrichtung DRg an einem Anfang der Wicklung des ortsfesten Mantels 112, und ein Außenumfangsendabschnitt des ortsfesten Mantels 112 in der Spiralrichtung DRg ist ein Ende der Wicklung des ortsfesten Mantels 112. Darüber hinaus ist ein Innenumfangsendabschnitt des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122 in der Spiralrichtung DRg ein Anfang der Wicklung des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122, und ein Außenumfangsendabschnitt des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122 in der Spiralrichtung DRg ist ein Ende der Wicklung des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122. Außerdem ist ein Innenumfangsendabschnitt des innenumfangsseitigen beweglichen Mantels 123 in der Spiralrichtung DRg ein Anfang der Wicklung des innenumfangsseitigen beweglichen Mantels 123, und ein Außenumfangsendabschnitt des innenumfangsseitigen beweglichen Mantels 123 in der Spiralrichtung DRg ist ein Ende der Wicklung des innenumfangsseitigen beweglichen Mantels 123.
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, ist ein Welleneinpassabschnitt 124, der in einer zylindrischen rohrartigen Form geformt ist und zu der oberen Seite vorragt, an der Oberseite der beweglichen Basisplatte 121 ausgebildet. Der Welleneinpassabschnitt (auch Welleneinsetzabschnitt genannt) 124 ist an einer Mitte der beweglichen Basisplatte 121 angeordnet, und ein unterer Endabschnitt 253 der Antriebswelle 25 sitzt in dem Welleneinpassabschnitt 124. Darüber hinaus dient der untere Endabschnitt 253 der Antriebswelle 25 als ein exzentrischer Abschnitt 253, der zu der Kompressorachse C1 exzentrisch ist.
  • Darüber hinaus hat der Kompressionsmechanismus 10 einen (nicht gezeigten) Drehungsbegrenzungsmechanismus, der die Drehung der beweglichen Spirale 12 begrenzt. Daher dreht sich die bewegliche Spirale 12 nicht, sondern läuft relativ zu der ortsfesten Spirale 11 entlang eines Pfades in einer Ringform um die Kompressorachse C1 im Ansprechen auf die Drehung der Antriebswelle 25 um. Genauer gesagt läuft die bewegliche Spirale 12 in einer Richtung eines Pfeiles Rt in 2 um die Kompressorachse C1 um, die als eine Umlaufmitte dient.
  • Wie dies in den 2 und 3 gezeigt ist, ist, da der ortsfeste Mantel 112 in der Spiralform ausgebildet ist, eine Spiralnut 11a, die in einer Spiralform ausgebildet ist, in einem Zwischenraum ausgebildet, der zwischen radial benachbarten Abschnitten des ortsfesten Mantels 112 definiert ist, die radial benachbart zu einander sind. Die ortsfeste Spirale 11 hat den Steg 113. Daher ist die Spiralnut 11a in eine außenumfangsseitige Spiralnut 11b und eine innenumfangsseitige Spiralnut 11c geteilt, und die innenumfangsseitige Spiralnut 11c ist an der Innenumfangsseite der außenumfangsseitigen Spiralnut 11b in der Spiralrichtung DRg angeordnet, während der Steg 113 zwischen der außenumfangsseitigen Spiralnut 11b und der innenumfangsseitigen Spiralnut 11c angeordnet ist. Das heißt, die Spiralnut 11a der ortsfesten Spirale 11 umfasst die außenumfangsseitige Spiralnut 11b und die innenumfangsseitige Spiralnut 11c. Der Steg 113 fungiert als eine Teilung (Trennelement), die zwischen der außenumfangsseitigen Spiralnut 11b und der innenumfangsseitigen Spiralnut 11c trennt.
  • Darüber hinaus ist die außenumfangsseitige Spiralnut 11b an dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 131 ausgebildet, und die innenumfangsseitige Spiralnut 11c ist an dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 132 ausgebildet. Daher steht der außenumfangsseitige bewegliche Mantel 122 mit dem ortsfesten Mantel 112 an dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 131 so in Eingriff, dass der außenumfangsseitige bewegliche Mantel 122 in die außenumfangsseitige Spiralnut 11b eingeführt ist. Darüber hinaus steht der innenumfangsseitige bewegliche Mantel 123 mit dem ortsfesten Mantel 112 an dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 132 so in Eingriff, dass der innenumfangsseitige bewegliche Mantel 123 in die innenumfangsseitige Spiralnut 11c eingeführt ist. Anders ausgedrückt steht der außenumfangsseitige bewegliche Mantel 122 mit dem ortsfesten Mantel 112 an dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 131 in Eingriff, und der innenumfangsseitige bewegliche Mantel 123 steht mit dem ortsfesten Mantel 112 an dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 132 in Eingriff.
  • Da der ortsfeste Mantel 112 und der außenumfangsseitige bewegliche Mantel 122 miteinander in der vorstehend beschriebenen Weise in Eingriff stehen, sind eine erste außenumfangsseitige Kompressionskammer 131a und eine zweite außenumfangsseitige Kompressionskammer 131b an beiden radial entgegengesetzten Seiten des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122 an dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 131 jeweils ausgebildet, wie dies in 2 gezeigt ist. Die erste außenumfangsseitige Kompressionskammer 131a befindet sich an der radial außengelegenen Seite des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122, und die zweite außenumfangsseitige Kompressionskammer 131b befindet sich an der radial innengelegenen Seite des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122.
  • Genauer gesagt bildet, wie dies in den 2 und 3 gezeigt ist, ein Abschnitt der außenumfangsseitigen Spiralnut 11b, die an der ortsfesten Spirale 11 ausgebildet ist, die erste außenumfangsseitige Kompressionskammer 131a oder die zweite außenumfangsseitige Kompressionskammer 131b. Genauer gesagt stehen der ortsfeste Mantel 112 und der außenumfangsseitige bewegliche Mantel 122 miteinander so in Eingriff, dass der ortsfeste Mantel 112 und der außenumfangsseitige bewegliche Mantel 122 miteinander in einer Vielzahl an Orten in Kontakt stehen, um die erste außenumfangsseitige Kompressionskammer 131a und die zweite außenumfangsseitige Kompressionskammer 131b auszubilden.
  • Darüber hinaus sind, da der ortsfeste Mantel 112 und der innenumfangsseitige bewegliche Mantel 123 miteinander in Eingriff stehen, eine erste innenumfangsseitige Kompressionskammer 132a und eine zweite innenumfangsseitige Kompressionskammer 132b an den beiden radial entgegengesetzten Seiten des innenumfangsseitigen beweglichen Mantels 123 an dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 132 jeweils ausgebildet, wie dies in 4 gezeigt ist. Die erste innenumfangsseitige Kompressionskammer 132a befindet sich an der radial außengelegenen Seite des innenumfangsseitigen beweglichen Mantels 123, und die zweite innenumfangsseitige Kompressionskammer 132b befindet sich an der radial innengelegenen Seite des innenumfangsseitigen beweglichen Mantels 123.
  • Genauer gesagt bildet, wie dies in den 3 und 4 gezeigt ist, ein Abschnitt der innenumfangsseitigen Spiralnut 11c, die an dem ortsfesten Mantel 11 ausgebildet ist, die erste innenumfangsseitige Kompressionskammer 132a oder die zweite innenumfangsseitige Kompressionskammer 132b. Genauer gesagt sind der ortsfeste Mantel 112 und der innenumfangsseitige bewegliche Mantel 123 miteinander so in Eingriff, dass der ortsfeste Mantel 112 und der innenumfangsseitige bewegliche Mantel 123 miteinander einer Vielzahl an Orten in Kontakt stehen, um die erste innenumfangsseitige Kompressionskammer 132a und die zweite innenumfangsseitige Kompressionskammer 132b auszubilden. Jede der Kompressionskammern 131a, 131b, 132a, 132b kann als eine Arbeitskammer bezeichnet werden.
  • Wie dies in den 2 und 5 gezeigt ist, hat die ortsfeste Basisplatte 111 zwei Basisplattenflächen 111a, 111b der ortsfesten Basisplatte, die Oberflächen der ortsfesten Basisplatte 111 sind, die zu der Seite der beweglichen Basisplatte 121 in der Kompressoraxialrichtung DRa weisen. Genauer gesagt ist jede der Basisplattenflächen 111a, 111b der ortsfesten Basisplatte eine Fläche, die zu der oberen Seite zeigt. Da der ortsfeste Mantel 112 von der ortsfesten Basisplatte 111 zu der oberen Seite vorragt, sind die Basisplattenflächen 111a, 111b der ortsfesten Basisplatte mit dem Basisende 112b des ortsfesten Mantels 112 verbunden, dass an der Basisseite in der Kompressoraxialrichtung DRa angeordnet ist.
  • Eine außenumfangsseitige ortsfeste Basisplattenfläche 111a, die eine der Basisplattenflächen 111a, 111b der ortsfesten Basisplatte ist, ist in dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 131 umfasst und bildet eine Bodenfläche der außenumfangsseitigen Spiralnut 11b. Die außenumfangsseitige ortsfeste Basisplattenfläche 111a steht einem distalen Ende 122a des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122 gegenüber und steht mit diesem in Kontakt, wobei dieses an der distalen Seite in der Kompressoraxialrichtung DRa angeordnet ist. Das distale Ende 122a des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122 gleitet relativ zu der außenumfangsseitigen ortsfesten Basisplattenfläche 111a im Ansprechen auf das Umlaufen der beweglichen Spirale 12.
  • Darüber hinaus ist eine innenumfangsseitige ortsfeste Basisplattenfläche 111b, die die andere der Basisplattenflächen 111a, 111b der ortsfesten Basisplatte ist, in dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 132 umfasst und bildet eine Bodenfläche der innenumfangsseitigen Spiralnut 11c. Die innenumfangsseitige ortsfeste Basisplattenfläche 111b steht einem distalen Ende 123a des innenumfangsseitigen beweglichen Mantels 123 gegenüber und steht mit diesem in Kontakt, wobei dieses an der distalen Seite in der Kompressoraxialrichtung DRa angeordnet ist. Das distale Ende 123a des innenumfangsseitigen beweglichen Mantels 123 gleitet relativ zu der innenumfangsseitigen ortsfesten Basisplattenfläche 111b im Ansprechen auf das Umlaufen der beweglichen Spirale 12.
  • Darüber hinaus ist, wie dies in den 2 bis 5 gezeigt ist, ein außenumfangsseitiges Saugloch 111c um ein Außenumfangsende der außenumfangsseitigen ortsfesten Basisplattenfläche 111a herum ausgebildet, das an der Außenumfangsseite in der Spiralrichtung DRg angeordnet ist. Das außenumfangsseitige Saugloch 111c ist ein außenumfangsseitiger Sauganschluss, der so aufgebaut ist, dass das Kühlmittel in den außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 131 gesaugt wird. Darüber hinaus ist ein außenumfangsseitiges Abgabeloch 111d um ein Innenumfangsende der außenumfangsseitigen ortsfesten Basisplattenfläche 111a herum ausgebildet, das an der Innenumfangsseite in der Spiralrichtung DRg angeordnet ist. Das außenumfangsseitige Abgabeloch 111d ist ein außenumfangsseitiger Abgabeabschnitt, der so aufgebaut ist, dass er das Kühlmittel von dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 131 abgibt. Daher strömt das Kühlmittel von dem außenumfangsseitigen Saugloch 111c in jede der Kompressionskammern 131a, 131b an dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 131, und das Kühlmittel, das an den Kompressionskammern 131a, 131b komprimiert wird, strömt von den Kompressionskammern 131a, 131b durch das außenumfangsseitige Abgabeloch 111d nach außen. Genauer gesagt kommunizieren im Ansprechen auf das Umlaufen der beweglichen Spirale 12 die Kompressionskammern 131a, 131b miteinander und verbinden sich miteinander, und dadurch strömt das in den Kompressionskammern 131a, 131b komprimierte Kühlmittel aus den Kompressionskammern 131a, 131b durch das außenumfangsseitige Abgabeloch 111b nach außen.
  • Darüber hinaus ist ein innenumfangseitiges Saugloch 111e um ein Außenumfangsende der anderen innenumfangsseitigen ortsfesten Basisplattenfläche 111b ausgebildet, das an der Außenumfangsseite in der Spiralrichtung DRg angeordnet ist. Das innenumfangsseitige Saugloch 111e ist ein innenumfangsseitiger Sauganschluss, der so aufgebaut ist, dass er das Kühlmittel in den innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 132 einsaugt. Das innenumfangsseitige Saugloch 111e steht mit dem außenumfangsseitigen Abgabeloch 111d durch einen Übertragungskanal 101 in Kommunikation, der an dem Kompressionsmechanismus 10 ausgebildet ist. Genauer gesagt ist das außenumfangsseitige Abgabeloch 111d so aufgebaut, dass es das Kühlmittel von dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 131 zu dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 132 abgibt, und das innenumfangsseitige Saugloch 111e ist so aufgebaut, dass es das Kühlmittel, das von dem außenumfangsseitigen Abgabeloch 111d abgegeben wird, zu dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 132 führt.
  • Aufgrund der vorstehend beschriebenen Kühlmittelströmung komprimiert im Ansprechen auf das Umlaufen der beweglichen Spirale 12 der außenumfangsseitige Kompressionsabschnitt 131 das Kühlmittel, und der innenumfangsseitige Kompressionsabschnitt 132 komprimiert das Kühlmittel weiter, das zuvor an dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 131 komprimiert worden ist. Genauer gesagt ist der außenumfangsseitige Kompressionsabschnitt 131 ein niedrigdruckseitiger Kompressionsabschnitt, und der außenumfangsseitige bewegliche Mantel 122 ist ein niedrigdruckseitiger beweglicher Mantel. Im Gegensatz dazu ist der innenumfangsseitige Kompressionsabschnitt 132 ein hochdruckseitiger Kompressionsabschnitt, und der innenumfangsseitige bewegliche Mantel 123 ist ein hochdruckseitiger beweglicher Mantel. Anders ausgedrückt führt der Kompressor 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine Zwei-Stufen-Kompression des Kühlmittels aus.
  • Darüber hinaus ist ein innenumfangsseitiges Abgabeloch 111f um ein Innenumfangsende der innenumfangsseitigen ortsfesten Basisplattenfläche 111b ausgebildet, das an der Innenumfangsseite in der Spiralrichtung DRg angeordnet ist. Das innenumfangsseitige Abgabeloch 111f ist ein innenumfangsseitiger Abgabeanschluss, der so aufgebaut ist, dass er das Kühlmittel von dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 132 abgibt. Daher strömt das Kühlmittel von dem innenumfangsseitigen Saugloch 111e in jede der Kompressionskammern 132a, 132b an dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 132, und das Kühlmittel, das an den Kompressionskammern 132a, 132b komprimiert wird, strömt von den Kompressionskammern 132a, 132b durch das innenumfangsseitige Abgabeloch 111f nach außen. Genauer gesagt kommunizieren im Ansprechen auf das Umlaufen der beweglichen Spirale 12 die Kompressionskammern 132a, 132b miteinander und verbinden sich miteinander, und dadurch strömt das in den Kompressionskammern 132a, 132b komprimierte Kühlmittel von den Kompressionskammern 132a, 132b durch das innenumfangsseitige Abgabeloch 111f nach außen.
  • Außerdem ist, wie dies in den 2 und 3 gezeigt ist, das außenumfangsseitige Abgabeloch 111d durch das distale Ende 122a des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122 im Ansprechen auf das Umlaufen der beweglichen Spirale 12 bedeckt und verschlossen. Genauer gesagt hat der außenumfangsseitige bewegliche Mantel 122 einen Abgabelochöffnungs-und-schließabschnitt 122c, der so aufgebaut ist, dass er das außenumfangsseitige Abgabeloch 111d im Ansprechen auf das Umlaufen der beweglichen Spirale 12 öffnet und schließt. Der Abgabelochöffnungs-und-schließabschnitt 122c befindet sich an einem Innenumfangsendabschnitt des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels (122), der an der Innenumfangsseite in der Spiralrichtung DRg angeordnet ist.
  • Ähnlich dazu ist das innenumfangsseitige Abgabeloch 111f durch das distale Ende 123a des innenumfangsseitigen beweglichen Mantels 123 im Ansprechen auf das Umlaufen der beweglichen Spirale 12 bedeckt und verschlossen. Genauer gesagt hat der innenumfangsseitige bewegliche Mantel 123 einen Abgabelochöffnungs-und-schließabschnitt 123c, der so aufgebaut ist, dass er das innenumfangsseitige Abgabeloch 111f im Ansprechen auf das Umlaufen der beweglichen Spirale 12 öffnet und schließt. Der Abgabelochöffnungs-und-schließabschnitt 123c befindet sich an einem Innenumfangsendabschnitt des innumfangsseitigen beweglichen Mantels 123, der an der Innenumfangsseite in der Spiralrichtung DRg angeordnet ist.
  • Wie dies in den 2 bis 5 gezeigt ist, hat die bewegliche Basisplatte 121 eine Basisplattenfläche 121a der beweglichen Basisplatte, die eine Oberfläche der beweglichen Basisplatte 121 ist, die zu der Seite der ortsfesten Basisplatte 111 in der Kompressoraxialrichtung DRa zeigt. Genauer gesagt ist die Basisplattenfläche 121a der beweglichen Basisplatte eine Fläche, die zu der unteren Seite weist, und die Basisplattenfläche 121a der beweglichen Basisplatte steht den Basisplattenflächen 111a, 111b der ortsfesten Basisplatte gegenüber, während die Kompressionskammern 131a, 131b, 132a, 132b zwischen der Basisplattenfläche 121a der beweglichen Basisplatte und den Basisplattenflächen 111a, 111b der ortfesten Basisplatte angeordnet sind. Da der außenumfangsseitige bewegliche Mantel 122 und der innenumfangsseitige bewegliche Mantel 123 von der beweglichen Basisplatte 121 zu der unteren Seite vorragen, ist die Basisplattenfläche 121a der beweglichen Basisplatte mit einem Basisende 122b des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122 und einem Basisende 123b des innenumfangsseitigen beweglichen Mantels 123 verbunden, die sich an der Basisseite in der Kompressoraxialrichtung DRa befinden.
  • Die Basisplattenfläche 121a der beweglichen Basisplatte erstreckt sich über sowohl den außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 131 als auch den innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 132. Die Basisplattenfläche 121a der beweglichen Basisplatte steht mit einem distalen Ende 112a des ortsfesten Mantels 112 in Kontakt, der an der distalen Seite in der Kompressoraxialrichtung DRa angeordnet ist. Das distale Ende 112a des ortsfesten Mantels 112 gleitet relativ zu der Basisplattenfläche 121a der beweglichen Basisplatte im Ansprechen auf das Umlaufen der beweglichen Spirale 12.
  • Wie dies in den 1 und 3 gezeigt ist, hat der Kompressionsmechanismus 10 einen Lieferabschnitt 14, der so aufgebaut ist, dass er das Kühlmittel zu dem au-ßenumfangsseitigem Kompressionsabschnitt 131 liefert. Das Niedrigstdruck-Kühlmittel, dass den niedrigsten Druck in dem Kühlzyklus in dem Kompressor 1 hat, strömt in den Lieferabschnitt 14 durch den Kühlmitteleinlass 36. Das Kühlmittel, das in den Lieferabschnitt 14 eintritt, strömt in den außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 131 durch das außenumfangsseitige Saugloch 111c und wird zu den jeweiligen Kompressionskammern 131a, 131b an dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 131 geliefert, wie dies in den 2 und 3 gezeigt ist.
  • Wie dies in den 1 und 3 gezeigt ist, ist eine Abgabekammer 111g an der ortsfesten Basisplatte 111 außer den Sauglöchern 111c, 111e und den Abgabelöchern 111d, 111f ausgebildet. Die Abgabekammer 111g steht mit dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 132 durch das innenumfangsseitige Abgabeloch 111f in Kommunikation. Ein (nicht gezeigtes) Rückschlagventil ist an der Abgabekammer 111g eingebaut und dieses Rückschlagventil ist so aufgebaut, dass es ein Einströmen des Kühlmittels von dem innenumfangsseitigen Abgabeloch 111f in die Abgabekammer 111g ermöglicht und ein Ausströmen des Kühlmittels aus der Abgabekammer 111g zu dem innenumfangsseitigen Abgabeloch 111f begrenzt (verhindert).
  • Die Abgabekammer 111g ist mit einem Kühlmittelauslass 49 des Kompressors 1 verbunden. Daher wird das Kühlmittel in der Abgabekammer 111g von dem Kühlmittelauslass 49 zu einer Außenseite des Kompressors 1 abgegeben, wie dies durch einen Pfeil FLout gezeigt ist. Beispielsweise wird das Kühlmittel zu einem Kondensator abgegeben, der in dem Kühlzyklus umfasst ist.
  • Darüber hinaus verbindet sich (vermengt sich) das Zwischendruckkühlmittel (Mitteldruckkühlmittel), das den Zwischendruck (Mitteldruck) hat, mit dem Kühlmittel, das in der Mitte der Kompression bei dem Kompressor 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist. Genauer gesagt wird das Zwischendruckkühlmittel von der Außenseite des Kompressors 1 in den Übertragungskanal 101 durch den Zwischendruckeinleitkanal 51 und ein Rückschlagventil 50 in dieser Reihenfolge eingeleitet. Das heißt an dem Übertragungskanal 101 vermengt sich das Zwischendruckkühlmittel mit dem Kühlmittel, das von dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 131 abgegeben wird, und strömt zusammen mit dem Kühlmittel, das von dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 131, in den innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 132 durch das innenumfangsseitige Saugloch 111e. Das Rückschlagventil 50 ermöglicht die Kühlmittelströmung von dem Zwischendruckeinleitkanal 51 zu dem Übertragungskanal 101 und begrenzt die Kühlmittelströmung (das heißt die Rückströmung des Kühlmittels) von dem Übertragungskanal 101 zu dem Zwischendruckeinleitkanal 51.
  • Wie dies in den 2 und 3 gezeigt ist, hat der ortsfeste Mantel 112 eine Vielzahl an Umfangswandflächen an der radial inneren Seite und der radial äußeren Seite des ortsfesten Mantels 112. Genauer gesagt hat der ortsfeste Mantel 112 eine außenumfangsseitige Innengleitfläche 112c, eine außenumfangsseitige Innenentlastungsfläche 112d, eine außenumfangsseitige Außengleitfläche 112e, eine innenumfangsseitige Innengleitfläche 112j, eine innenumfangsseitige Innenentlastungsfläche 112k und eine innenumfangsseitige Außengleitfläche 112m als die Umfangswandflächen des ortsfesten Mantels 112.
  • Die außenumfangsseitige Innengleitfläche 112c, die außenumfangsseitige Innenentlastungsfläche 112d und die außenumfangsseitige Außengleitfläche 112e bilden eine Umfangsfläche der außenumfangsseitigen Spiralnut 11b und sind dadurch in dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 131 umfasst. Darüber hinaus befindet sich die außenumfangsseitige Innenentlastungsfläche 112d an der Außenumfangsseite der außenumfangsseitigen Innengleitfläche 112c in der Spiralrichtung DRg.
  • Die außenumfangsseitige Innengleitfläche 112c und die außenumfangsseitige Innenentlastungsfläche 112d sind der Innenfläche in der Kompressorradialrichtung DRr zugewandt. Darüber hinaus gleitet eine außenumfangsseitige Außenmantelfläche 122d des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122 relativ zu der außenumfangsseitigen Innengleitfläche 112c im Ansprechen auf das Umlaufen der beweglichen Spirale 12. Im Gegensatz dazu ist die außenumfangsseitige Innenentlastungsfläche 112d so aufgebaut, dass sie stets von dem außenumfangsseitigen beweglichen Mantel 122 an jeder beliebigen Umlaufposition der beweglichen Spirale 12 beabstandet ist. Anders ausgedrückt ist die außenumfangsseitige Innenentlastungsfläche 112d so aufgebaut, dass sie immer von dem außenumfangsseitigen beweglichen Mantel 122 beabstandet ist.
  • Aufgrund der vorstehend beschriebenen Konfigurationen bilden die außenumfangsseitige Innengleitfläche 112c und die außenumfangsseitige Innenentlastungsfläche 112d einen Absatz 112n, der als Absatz in der Kompressorradialrichtung DRr ausgebildet ist, das heißt ein außenumfangsseitiger Innenabsatz 112n an einem Ort zwischen der außenumfangsseitigen Innengleitfläche 112c und der außenumfangsseitigen Innenentastungsfläche 112d. Der außenumfangsseitige Innenabsatz 112n ist ein Absatz, der die außenumfangsseitige Innenentlastungsfläche 112d relativ zu der außenumfangsseitigen Innengleitfläche 112c in der Kompressorradialrichtung DRr nach außen verschiebt.
  • Die außenumfangsseitige Außengleitfläche 112e ist der Außenseite in der Kompressorradialrichtung DRr zugewandt, und eine außenumfangsseitige Innenmantelfläche 122e des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122 ist so aufgebaut, dass sie gleitend mit der außenumfangsseitigen Außengleitfläche 112e im Ansprechen auf das Umlaufen der beweglichen Spirale 12 in Kontakt steht.
  • Darüber hinaus bilden die innenumfangsseitige Innengleitfläche 112j, die innenumfangsseitige Innenentlastungsfläche 112k und die innenumfangsseitige Außengleitfläche 112m eine Umfangsfläche der innenumfangsseitigen Spiralnut 11c, und sie sind dadurch in dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 132 umfasst. Darüber hinaus befindet sich die innenumfangsseitige Innenentlastungsfläche 112k an der Außenumfangsseite der innenumfangsseitigen Innengleitfläche 112j in der Spiralrichtung DRg.
  • Die innenumfangsseitige Innengleitfläche 112j und die innenumfangsseitige Innenentlastungsfläche 112k sind der Innenseite in der Kompressorradialrichtung DRr zugewandt. Außerdem gleitet die innenumfangsseitige Außenmantelfläche 123d des innenumfangsseitigen beweglichen Mantels 123 relativ zu der innenumfangsseitigen Innengleitfläche 112j im Ansprechen auf das Umlaufen der beweglichen Spirale 12. Im Gegensatz dazu ist die innenumfangsseitige Innenentlastungsfläche 112k so aufgebaut, dass sie stets von dem innenumfangsseitigen beweglichen Mantel 123 an jeder beliebigen Umlaufposition der beweglichen Spirale 12 beabstandet ist. Anders ausgedrückt ist die innenumfangsseitige Innenentlastungsfläche 112k so aufgebaut, dass sie immer von dem Innenumfangsseitigen beweglichen Mantel 123 beabstandet ist.
  • Aufgrund der vorstehend beschriebenen Konfigurationen bilden die innenumfangsseitige Innengleitfläche 112j und die innenumfangsseitige Innenentlastungsfläche 112k einen Absatz 112o, der einen Absatz in der Kompressorradialrichtung DRr bildet, das heißt einen innenumfangsseitigen Innenabsatz 112o an einem Ort zwischen der innenumfangsseitigen Innengleitfläche 112j und der innenumfangsseitigen Innenentlastungsfläche 112k. Der innenumfangsseitige Innenabsatz 112o ist ein Absatz, der die innenumfangsseitige Innenentlastungsfläche 112k relativ zu der innenumfangsseitigen Innengleitfläche 112j in der Kompressorradialrichtung DRr nach außen verschiebt.
  • Die innenumfangsseitige Außengleitfläche 112m ist der Außenseite in der Kompressorradialrichtung DRr zugewandt, und eine innenumfangsseitige Innenmantelfläche 123e des innenumfangsseitigen beweglichen Mantels ist so aufgebaut, dass sie gleitend mit der innenumfangsseitigen Außengleitfläche 112m im Ansprechen auf das Umlaufen der beweglichen Spirale 12 in Kontakt steht.
  • Wie dies in den 2 und 6 gezeigt ist, hat der außenumfangsseitige bewegliche Mantel 122 eine Vielzahl an Umfangswandflächen an der radial inneren Seite und der radial äußeren Seite des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels. Genauer gesagt hat der außenumfangsseitige bewegliche Mantel 122 die außenumfangsseitige Außenmantelfläche 122d und die außenumfangsseitige Innenmantelfläche 122e als die Umfangswandflächen des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122.
  • Die außenumfangsseitige Außenmantelfläche 122d ist zu der Außenseite in der Kompressorradialrichtung DRr gewandt. Die außenumfangsseitige Außenmantelfläche 122d ist als die Gleitfläche ausgebildet, die so aufgebaut ist, dass sie gleitend mit der außenumfangsseitigen Innengleitfläche 112c in Kontakt steht.
  • Außerdem ist die außenumfangsseitige Innenmantelfläche 122e zu der Innenseite in der Kompressorradialrichtung DRr gewandt. Die außenumfangsseitige Innenmantelfläche 122e ist als die Gleitfläche ausgebildet, die so aufgebaut ist, dass sie mit der außenumfangsseitigen Außengleitfläche 112e gleitend in Kontakt steht.
  • Der innenumfangsseitige bewegliche Mantel hat eine Vielzahl an Umfangswandflächen an der radial inneren Seite und der radial äußeren Seite des innenumfangsseitigen beweglichen Mantels 123. Genauer gesagt hat der innenumfangsseitige bewegliche Mantel 123 die innenumfangsseitige Außenmantelfläche 123d und die innenumfangsseitige Innenmantelfläche 123e als die Umfangswandflächen des innenumfangsseitigen beweglichen Mantels 123.
  • Die innenumfangsseitige Außenmantelfläche 123d ist zu der Außenseite in der Kompressorradialrichtung DRr gewandt. Die innenumfangsseitige Außenmantelfläche 123d ist als die Gleitfläche ausgebildet, die so aufgebaut ist, dass sie gleitend mit der innenumfangsseitigen Innengleitfläche 112j in Kontakt steht.
  • Außerdem ist die innenumfangsseitige Innenmantelfläche 123e zu der Innenseite in der Kompressorradialrichtung DRr gewandt. Die innenumfangsseitige Innenmantelfläche 123e ist als die Gleitfläche ausgebildet, die so aufgebaut ist, dass sie gleitend mit der innenumfangsseitigen Außengleitfläche 112m in Kontakt steht.
  • Wie dies in den 2, 3 und 6 gezeigt ist, sind, da der außenumfangsseitige bewegliche Mantel 122 so aufgebaut ist, dass er gleitend mit der außenumfangsseitigen Innengleitfläche 112c und der außenumfangsseitigen Außengleitfläche 112e in Kontakt steht, die außenumfangsseitige Innengleitfläche 112c und die außenumfangsseitige Außengleitfläche 112e jeweils durch eine Involutkurve (Evolventenkurve) ausgebildet. Die außenumfangsseitige Außenmantelfläche 122d und die außenumfangsseitige Innenmantelfläche 122e des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122 sind ebenfalls jeweils durch eine Involutkurve (Evolventenkurve) ausgebildet.
  • Außerdem sind, da der innenumfangsseitige bewegliche Mantel 123 so aufgebaut ist, dass er gleitend mit der innenumfangsseitigen Innengleitfläche 112j und der innenumfangsseitigen Außengleitfläche 112m in Kontakt steht, die innenumfangsseitige Innengleitfläche 112j und die innenumfangsseitige Außengleitfläche 112m jeweils durch eine Involutkurve (Evolventenkurve) ausgebildet. Die innenumfangsseitige Außenmantelfläche 123d und die innenumfangsseitige Innenmantelfläche 123e des innenumfangsseitigen beweglichen Mantels 123 sind ebenfalls jeweils durch eine Involutkurve (Evolventenkurve) ausgebildet.
  • Darüber hinaus sind die Involutkurve, die den ortsfesten Mantel 112 ausbildet, und die Involutkurve die die beweglichen Mäntel 122, 123 ausbildet, jeweils als unterbrochene Kurven zwischen dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 131 und dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 132 ausgebildet.
  • Beispielsweise ist, wie dies in 3 gezeigt ist, die außenumfangsseitige Innengleitfläche 112c des beweglichen Mantels 112 durch einen Abschnitt einer ersten Involutkurve L1 ausgebildet. Die innenumfangsseitige Innengleitfläche 112j ist durch einen Abschnitt einer zweiten Involutkurve L2 ausgebildet, die relativ zu der ersten Involutkurve L1 nach innen versetzt ist. Anders ausgedrückt ist die zweite Involutkurve L2 eine Involutkurve, die ausgebildet ist, indem die erste Involutkurve L1 nach innen versetzt ist. Anders ausgedrückt ist die zweite Involutkurve L2 die Involutkurve, die an der Innenseite der ersten Involutkurve L1 angeordnet ist und sich entlang der ersten Involutkurve L1 erstreckt.
  • Gemäß diesem Aufbau ist, wie dies in 6 gezeigt ist, die außenumfangsseitige Außenmantelfläche 122d des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122 durch einen Abschnitt einer dritten Involutkurve L3 ausgebildet. Die innenumfangsseitige Außenmantelfläche 123d des innenumfangsseitigen beweglichen Mantels 123 ist durch einen Abschnitt einer vierten Involutkurve L4 ausgebildet, die relativ zu der dritten Involutkurve L3 nach innen versetzt ist. Anders ausgedrückt ist die vierte Involutkurve L4 die Involutkurve, die an der Innenseite der dritten Involutkurve L3 angeordnet ist und sich entlang der dritten Involutkurve L3 erstreckt.
  • Darüber hinaus ist, wie dies in 3 gezeigt ist die außenumfangsseitige Außengleitfläche 112e des ortsfesten Mantels 112 durch einen Abschnitt einer fünften Involutkurve L5 ausgebildet. Die innenumfangsseitige Außengleitfläche 112m ist durch einen Abschnitt einer sechsten Involutkurve L6 ausgebildet, die relativ zu der fünften Involutkurve L5 nach innen versetzt ist. Anders ausgedrückt ist die sechste Involutkurve L6 die Involutkurve, die sich an der Innenseite der fünften Involutkurve L5 befindet und sich entlang der fünften Involutkurve L5 erstreckt.
  • Gemäß diesem Aufbau ist, wie dies in 6 gezeigt ist, die außenumfangsseitige Innenmantelfläche 122e des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122 durch einen Abschnitt einer siebten Involutkurve L7 ausgebildet. Die innenumfangsseitige Innenmantelfläche 123e des innenumfangsseitigen beweglichen Mantels 123 ist durch einen Abschnitt einer achten Involutkurve L8 ausgebildet, die relativ zu der siebten Involutkurve L7 nach innen versetzt ist. Anders ausgedrückt ist die achte Involutkurve L8 die Involutkurve, die sich an der Innenseite der siebten Involutkurve L7 befindet und sich entlang der siebten Involutkurve L7 erstreckt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann, obwohl die innenumfangsseitige Innenentlastungsfläche 112k des ortfesten Mantels 112 durch einen Abschnitt der ersten Involutkurve L1 ausgebildet ist, es nicht notwendig sein, die innenumfangsseitige Innenentlastungsfläche 112k durch die Involutkurve auszubilden.
  • Nachstehend ist zum Zwecke der Erläuterung der Nützlichkeit des Kompressors 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ein Kompressor 90 eines in den 7 bis 11 gezeigten Vergleichsbeispiels beschrieben. Wie dies in den 7 und 8 gezeigt ist, ist die in 3 gezeigte innenumfangsseitige Innenentlastungsfläche 112k nicht bei dem Kompressor 90 des Vergleichsbeispiels ausgebildet.
  • Außerdem sind bei dem Kompressor 90 des Vergleichsbeispiels einer Innenumfangswandfläche 901, die die innenumfangsseitige Spiralnut 11c ausbildet, und einer Innenumfangswandfläche 112c, die die außenumfangsseitige Spiralnut 11b ausbildet, jeweils durch eine gemeinsame Involutkurve L1 ausgebildet. Außerdem sind eine Außenumfangswandfläche 902, die die innenumfangsseitige Spiralnut 11c ausbildet, und eine Außenumfangswandfläche 112e, die die außenumfangsseitige Spiralnut 11d ausbildet, jeweils durch eine gemeinsame Involutkurve L5 ausgebildet.
  • Außerdem sind eine Außenumfangswandfläche 903 des innenumfangsseitigen beweglichen Mantels 123 und eine Außenumfangswandfläche 122d des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122 jeweils durch eine gemeinsame Involutkurve L3 ausgebildet. Außerdem sind eine Innenumfangswandfläche 904 des innenumfangsseitigen beweglichen Mantels 123 und eine Innenumfangswandfläche 122e des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122 jeweils durch eine gemeinsame Involutkurve L7 ausgebildet.
  • Auch bei dem Kompressor 90 des Vergleichsbeispiels kann, wie dies in 9 gezeigt ist eine Entlastung an dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 131 durch die außenumfangsseitige Innenentlastungsfläche 112d des ortfesten Mantels 112 ausgebildet sein. Daher kann in dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 131 die Kompression des Kühlmittels an der ersten außenumfangsseitigen Kompressionskammer 131a und der zweiten außenumfangsseitigen Kompressionskammer 131b gleichzeitig gestartet werden. Die Entlastung ist als ein Abschnitt der Umfangswandfläche des ortsfesten Mantels 112 definiert, der stets von der Umfangswandfläche des beweglichen Mantels 122, 123 beabstandet ist.
  • Im Gegensatz dazu ist die Entlastung nicht an dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 132 des Kompressors 90 des Vergleichsbeispiels ausgebildet, sodass der Zeitpunkt zum Starten der Kompression des Kühlmittels an der ersten innenumfangsseitigen Kompressionskammer 132 nicht eingestellt werden kann. Daher unterscheidet sich der Zeitpunkt der Kompression des Kühlmittels an der ersten innenumfangsseitigen Kompressionskammer 132a relativ zu dem Zeitpunkt der Kompression des Kühlmittels an der zweiten innenumfangsseitigen Kompressionskammer 132b, sodass die Kompression des Kühlmittels in dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 132 des Vergleichsbeispiels nicht im Gleichgewicht steht (unausgewogen). Beispielsweise beginnt die Kompression des Kühlmittels an der zweiten innenumfangsseitigen Kompressionskammer 132b, wenn die bewegliche Spirale 12 einer in 10 gezeigte Umlaufwinkelposition erreicht. Im Gegensatz dazu beginnt die Kompression des Kühlmittels an der ersten innenumfangsseitigen Kompressionskammer 132a, wenn die bewegliche Spirale 12 einer in 11 gezeigte Umlaufwinkelposition erreicht.
  • Darüber hinaus kann zum Ausbilden der Entlastung an dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 132 in dem Kompressor 90 des Vergleichsbeispiels die Innenumfangswandfläche 901, die die innenumfangsseitige Spiralnut 11c ausbildet, radial nach außen vertieft sein. In einem derartigen Fall ist eine Wanddicke eines Abschnittes des ortsfesten Mantels 112, an dem die Entlastung des innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 132 ausgebildet ist, vermindert, was möglicherweise eine unzureichende Festigkeit des ortsfesten Mantels 112 bewirkt. Daher kann die Entlastung nicht an dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 132 in dem Kompressor 90 des Vergleichsbeispiels ausgebildet werden.
  • Im Gegensatz dazu ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie dies in den 2 und 3 gezeigt ist, die außenumfangsseitige Innengleitfläche 112c des ortfesten Mantels 112 durch einen Abschnitt der ersten Involutkurve L1 ausgebildet. Darüber hinaus ist die innenumfangsseitige Innengleitfläche 112j des ortsfesten Mantels 112 durch einen Abschnitt der zweiten Involutkurve L2 ausgebildet, die relativ zu der ersten Involutkurve L1 nach innen versetzt ist.
  • Aufgrund der vorstehend beschriebenen Konfigurationen ist die innenumfangsseitige Innengleitfläche 112j des vorliegenden Ausführungsbeispiels zu der Innenseite relativ zu der ersten Involutkurve L1 im Vergleich zu dem Fall verschoben (versetzt), bei dem die außenumfangsseitige Innengleitfläche 112c und die innenumfangsseitige Innengleitfläche 112j jeweils durch die erste Involutkurve L1 ausgebildet sind. Dadurch ist die innenumfangsseitige Innenentlastungsfläche 112k stets von dem innenumfangsseitigen beweglichen Mantel 123 beabstandet.
  • Genauer gesagt ist es nicht erforderlich, die Wanddicke des Abschnittes des ortsfesten Mantels 112, an dem die innenumfangsseitige Innenentlastungsfläche 112k ausgebildet ist, zu verringern, um die innenumfangsseitige Innenentlastungsfläche 112k weg von dem innenumfangsseitigen beweglichen Mantel 123 zu beabstanden. Daher kann die Entlastung durch die innenumfangsseitige Innenentlastungsfläche 112k an dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 132 ausgebildet werden und es ist möglich, eine unzureichende Festigkeit des ortsfesten Mantel 112 zu vermeiden, die durch das Ausbilden der Entlastung bewirkt werden würde.
  • Beispielsweise zeigt 4 die bewegliche Spirale 12 bei der Umlaufwinkelposition, die zum Zeitpunkt des Blockierens der Kommunikation zwischen jeder Kompressionskammern 132a, 132b des innenumfangsseitigen Kompressionsabschnittes des 132 und dem innenumfangsseitigen Saugloch 111e im Ansprechen auf das Umlaufen der beweglichen Spirale 12 eingenommen wird. Genauer gesagt zeigt 4 die bewegliche Spirale 12 bei der Umlaufwinkelposition zu dem Kompressionsstartzeitpunkt, bei dem die Kompression des Kühlmittels bei jeder der Kompressionskammern 132a, 132b des innenumfangsseitigen Kompressionsabschnittes 132 beginnt. Wie dies in 4 gezeigt ist, ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Kompressionsstartzeitpunkt der ersten innenumfangsseitigen Kompressionskammer 132a so festgelegt, dass er der gleiche wie der Kompressionsstartzeitpunkt der zweiten innenumfangsseitigen Kompressionskammer 132b ist. Diese Einstellung kann verwirklicht werden, da der in 3 gezeigte innenumfangsseitige Innenabsatz 112o an einer beliebigen Position festgelegt werden kann.
  • Darüber hinaus ist es, wie dies in 4 gezeigt ist, da der Kompressionsstartzeitpunkt der ersten innenumfangsseitigen Kompressionskammer 132a so festgelegt ist, dass er der gleiche wie der Kompressionsstartzeitpunkt der zweiten innenumfangsseitigen Kompressionskammer 132b ist, möglich, das Ungleichgewicht (die Unausgewogenheit) zwischen dem Kühlmitteldruck in der ersten innenumfangsseitigen Kompressionskammer 132a und dem Kühlmitteldruck in der zweiten innenumfangsseitigen Kompressionskammer 132b zu begrenzen (zu vermeiden). In dieser Weise ist es beispielsweise möglich, die Verschlechterung der Effizienz des Kompressors 1 zu vermeiden, die durch das Ungleichgewicht zwischen dem Kühlmitteldruck der ersten innenumfangsseitigen Kompressionskammer 132a und dem Kühlmitteldruck in der zweiten innenumfangsseitigen Kompressionskammer 132b bewirkt werden würde.
  • Darüber hinaus ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie dies in den 2 und 3 gezeigt ist, die außenumfangsseitige Innenentlastungsfläche 112d des ortsfesten Mantels 112 in dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 131 umfasst und ist zu der Innenseite in der Kompressorradialrichtung DRr gewandt. Außerdem ist die außenumfangsseitige Innenentlastungsfläche 112d an der Außenumfangsseite der außenumfangsseitigen Innengleitfläche 112c in der Spiralrichtung DRg angeordnet. Darüber hinaus ist die außenumfangsseitige Innenentlastungsfläche 112d so aufgebaut, dass sie stets von dem außenumfangsseitigen beweglichen Mantel 122 bei jeder beliebigen Umlaufposition der beweglichen Spirale 12 beabstandet ist. Daher kann der Kompressionsstartzeitpunkt, zu dem die Kompression des Kühlmittels an der ersten außenumfangsseitigen Kompressionskammer 131a beginnt, eingestellt werden, indem die Position des außenumfangsseitigen Innenabsatzes 112n eingestellt wird.
  • Beispielsweise zeigt 2 die bewegliche Spirale 12 bei der Umlaufwinkelposition, die zum Zeitpunkt des Blockierens der Kommunikation zwischen jeder der Kompressionskammern 131a, 131b des außenumfangsseitigen Kompressionsabschnittes 131 und dem außenumfangsseitigen Saugloch 111c im Ansprechen auf das Umlaufen der beweglichen Spirale 12 eingenommen wird. Genauer gesagt zeigt 2 die bewegliche Spirale 12 bei der Umlaufwinkelposition, die bei dem Kompressionsstartzeitpunkt eingenommen wird, bei dem die Kompression des Kühlmittels bei jeder der Kompressionskammern 131a, 131b des außenumfangsseitigen Kompressionsabschnittes 131 beginnt. Wie dies in 2 gezeigt ist, ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Kompressionsstartzeitpunkt der ersten außenumfangsseitigen Kompressionskammer 131a so festgelegt, dass er der gleiche wie der Kompressionsstartpunkt der zweiten außenumfangsseitigen Kompressionskammer 131b ist. Diese Einstellung kann verwirklicht werden, da der in 3 gezeigte außenumfangsseitige Innenabsatz 112n bei der beliebigen Position festgelegt werden kann.
  • Darüber hinaus ist es, wie dies in 2 gezeigt ist, da der Kompressionsstartzeitpunkt der ersten außenumfangsseitigen Kompressionskammer 131a so festgelegt ist, dass er der gleiche wie der Kompressionsstartzeitpunkt der zweiten außenumfangsseitigen Kompressionskammer 131b ist, es möglich, dass Ungleichgewicht (die Unausgewogenheit) zwischen dem Kühlmitteldruck in der ersten außenumfangsseitigen Kompressionskammer 131a und dem Kühlmitteldruck in der zweiten außenumfangsseitigen Kompressionskammer 131b zu begrenzen. In dieser Weise ist es beispielsweise möglich, die Verschlechterung der Effizienz des Kompressors 1 zu vermeiden, die durch das Ungleichgewicht zwischen dem Kühlmitteldruck in der ersten außenumfangsseitigen Kompressionskammer 131a und dem Kühlmitteldruck in der zweiten außenumfangsseitigen Kompressionskammer 131b bewirkt werden würde.
  • Außerdem ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie dies in den 2 und 6 gezeigt ist, die außenumfangsseitige Mantelfläche 122d des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122 durch den Abschnitt der dritten Involutkurve L3 ausgebildet. Darüber hinaus ist die innenumfangsseitige Außenmantelfläche 123d des innenumfangsseitigen beweglichen Mantels 123 durch den Abschnitt der vierten Involutkurve L4 ausgebildet, die relativ zu der dritten Involutkurve L3 nach innen versetzt ist.
  • Durch die vorstehend beschriebenen Konfigurationen kann jeder der beweglichen Mäntel 122, 123 gemäß einer Differenz (einem Unterschied) zwischen der ersten Involutkurve L1, die die außenumfangsseitige Innengleitfläche 112c in 3 ausbildet, und der zweiten Involutkurve L2 ausgebildet sein, die die Innenumfangsseitige Innengleitfläche 112j aus 3 ausbildet.
  • Nachstehend ist ein zweites Ausführungsbeispiel beschrieben. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Unterschiede gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel hauptsächlich beschrieben. Darüber hinaus ist die Beschreibung der Abschnitte, die die gleichen oder die äquivalent zu den im vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel beschriebenen Abschnitten sind, weggelassen oder vereinfacht. Dies gilt auch für die nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele.
  • Wie dies in den 12 bis 14 gezeigt ist, hat im vorliegenden Ausführungsbeispiel der ortsfeste Mantel 112 ein ortsfestes Dichtungsmaterial 114, das als ein erstes Abdichtmaterial dient. Darüber hinaus hat der außenumfangsseitige bewegliche Mantel 122 ein außenumfangsseitiges bewegliches Dichtungsmaterial 125, das als ein zweites Abdichtmaterial dient, und der innenumfangsseitige bewegliche Mantel 123 hat ein innenumfangsseitiges bewegliches Dichtungsmaterial 126, das als ein drittes Abdichtmaterial dient. Das vorliegende Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel im Hinblick auf diese Punkte.
  • Jedes Abdichtmaterial 114, 125, 126 ist ein Dichtungsmaterial, das auch als Endstückdichtung bezeichnet wird. Jedes Abdichtmaterial 114, 125, 126 ist aus einem Elastomer hergestellt, wie beispielsweise Polyetheretherketon-Kunststoff (das heißt PEEK-Kunststoff).
  • Das ortsfeste Abdichtmaterial 114 ist an dem distalen Ende 112a des ortsfesten Mantels 112 eingebaut. Genauer gesagt ist eine erste Dichtungsaufnahmenut 112p, die zu der Basisplattenfläche 121a der beweglichen Basisplatte offen ist, an dem distalen Ende 112a des ortsfesten Mantels 112 ausgebildet. Das ortsfeste Abdichtmaterial 114 sitzt in der ersten Dichtungsaufnahmenut 112b und wird gegen die Basisplattenfläche 121a der beweglichen Basisplatte gedrängt. In dieser Weise dichtet das ortsfeste Abdichtmaterial 114 einen Zwischenraum CR1 zwischen dem distalen Ende 112a des ortsfesten Mantels 112 und der Basisplattenfläche 121a der beweglichen Basisplatte ab. Das ortsfeste Abdichtmaterial 114 steht in einem schließenden Kontakt und gleitet relativ zu der Basisplattenfläche 121a der beweglichen Basisplatte im Ansprechen auf das Umlaufen der beweglichen Spirale 12.
  • Darüber hinaus ist das ortsfeste Abdichtmaterial 114 in einer prismatischen Form ausgebildet und erstreckt sich entlang der Spiralform des ortfesten Mantels 112. Das ortsfeste Abdichtmaterial 114 erstreckt sich von einem Innenumfangsendabschnitt des ortsfesten Mantels 112 zu dem außenumfangsseitigen Innenabsatz 112n in der Spiralrichtung DRg entlang der Spiralform des ortsfesten Mantels 112.
  • Das ortsfeste Abdichtmaterial 114 erstreckt sich so, dass eine Breite des ortsfesten Abdichtmaterials 114 gemessen in einer Wanddickenrichtung des ortsfesten Mantels 112 entlang einer Länge des ortsfesten Abdichtmaterial 114 konstant oder annähernd konstant ist. Dies ist so, um ein Ausdehnen und Zusammenziehen des ortsfesten Abdichtmaterials 114 in einer Längsrichtung des ortsfesten Abdichtmaterials 114 zu ermöglichen. Dies gilt auch im Hinblick auf eine Breite des außenumfangsseitigen beweglichen Abdichtmaterials 125 und eine Breite des innenumfangsseitigen beweglichen Abdichtmaterials 126.
  • Das außenumfangsseitige bewegliche Abdichtmaterial 125 ist an dem distalen Ende 122a des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122 eingebaut. Genauer gesagt ist eine zweite Dichtungsaufnahmenut 122f, die zu der außenumfangsseitigen ortfesten Basisplattenfläche 111a offen ist, an dem distalen Ende 122a des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122 ausgebildet. Das außenumfangsseitige bewegliche Abdichtmaterial 125 sitzt in der zweiten Dichtungsaufnahmenut 122 und wird gegen die außenumfangsseitige ortsfeste Basisplattenfläche 111a gedrängt. In dieser Weise dichtet das außenumfangsseitige bewegliche Abdichtmaterial 125 einen Zwischenraum CR2 zwischen dem distalen Ende 122a des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122 und der außenumfangsseitigen ortsfesten Basisplattenfläche 111a ab. Das außenumfangsseitige bewegliche Abdichtmaterial 125 steht in schließendem Kontakt und gleitet relativ zu der außenumfangsseitigen ortsfesten Basisplattenfläche 111a im Ansprechen auf das Umlaufen der beweglichen Spirale 12.
  • Darüber hinaus ist das außenumfangsseitige bewegliche Abdichtmaterial 125 in einer prismatischen Form ausgebildet und erstreckt sich entlang der Spiralform des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122. Das außenumfangsseitige bewegliche Abdichtmaterial 125 erstreckt sich von einem Innenumfangsendabschnitt des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122 zu einem Außenumfangsendabschnitt des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122 in der Spiralrichtung DRg entlang der Spiralform des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122.
  • Das innenumfangsseitige bewegliche Abdichtmaterial 126 ist an dem distalen Ende 123a des innenumfangsseitigen beweglichen Mantels 123 eingebaut. Genauer gesagt ist eine dritte Dichtungsaufnahmenut 123f, die zu der innenumfangsseitigen ortfesten Basisplattenfläche 111b offen ist, an dem distalen Ende 123a des innenumfangsseitigen beweglichen Mantels 123 ausgebildet. Das innenumfangsseitige bewegliche Abdichtmaterial 126 sitzt in der dritten Dichtungsaufnahmenut 123f und wird gegen die innenumfangsseitige ortsfeste Basisplattenfläche 111b gedrängt. In dieser Weise dichtet das innenumfangsseitige bewegliche Abdichtmaterial 126 einen Zwischenraum CR3 zwischen dem distalen Ende 123a des innenumfangsseitigen beweglichen Mantels 123 und der innenumfangsseitigen ortsfesten Basisplattenfläche 111b ab. Das innenumfangsseitige bewegliche Abdichtmaterial 126 steht in einem schließenden Kontakt und gleitet relativ zu der innenumfangsseitigen ortfesten Basisplattenfläche 111b im Ansprechen auf das Umlaufen der beweglichen Spirale 12.
  • Darüber hinaus ist das innenumfangsseitige bewegliche Abdichtmaterial 126 in einer prismatischen Form ausgebildet und erstreckt sich entlang der Spiralform des innenumfangsseitigen beweglichen Mantels 123. Das innenumfangsseitige bewegliche Abdichtmaterial 126 erstreckt sich von einem Innenumfangsendabschnitt des innenumfangsseitigen beweglichen Mantels 123 zu einem Außenumfangsendabschnitt des innenumfangsseitigen beweglichen Mantels 123 in der Spiralrichtung DRg entlang der Spiralform des innenumfangsseitigen beweglichen Mantels 123.
  • Darüber hinaus hat, wie dies in den 12 und 13 gezeigt ist, der ortsfeste Mantel 112 einen Abschnitt 112q mit zunehmender Breite, in dem die außenumfangsseitige Außengleitfläche 112e und die innenumfangsseitige Innengleitfläche 112j jeweils ausgebildet sind. Der Abschnitt 112q mit zunehmender Breite ist ein Abschnitt des ortsfesten Mantels 112, der sich an der Innenumfangsseite des innenumfangsseitigen Innenabsatzes 112o in der Spiralrichtung DRg befindet. Der Abschnitt 112q mit zunehmender Breite bildet eine Wand, die zwischen dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 131 und dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 132 trennt. Eine Breite des Abschnittes 112q mit zunehmender Breite, die in der Wanddickenrichtung gemessen wird, nimmt im Vergleich zu einem außenumfangsseitigen Abschnitt des ortsfesten Mantels 112 zu, der sich an der Außenumfangsseite des innenumfangsseitigen Innenabsatzes 112o in der Spiralrichtung DRg befindet. Das ortsfeste Abdichtmaterial 114 ist nicht an einer Mitte des Abschnittes 112q mit zunehmender Breite ausgemittelt, die in der Wanddickenrichtung des Abschnittes 112q mit zunehmender Breite ausgemittelt ist. Genauer gesagt ist das ortsfeste Abdichtmaterial 114 an dem Abschnitt 112q mit zunehmender Breite zu der Innenseite in der Kompressor-Radialrichtung DRr versetzt, das heißt es ist relativ zu der Mitte des Abschnittes 112q mit zunehmender Breite zu der Innenseite in der Kompressor-Radialrichtung DRr hin dezentriert.
  • Der Ausnahme der vorstehend beschriebenen Punkte ist das vorliegende Ausführungsbeispiel dem ersten Ausführungsbeispiel gleich. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel können solche Vorteile, die durch den allgemeinen Aufbau erzielt werden, der der Gleiche wie im ersten Ausführungsbeispiel ist, wie im ersten Ausführungsbeispiel erzielt werden.
  • Darüber hinaus ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie dies in den 12 bis 14 gezeigt ist, das ortsfeste Abdichtmaterial 114 an dem distalen Ende 112a des ortsfesten Mantels 112 eingebaut und dichtet den Zwischenraum CR1 zwischen dem distalen Ende 112a des ortsfesten Mantels 112 und der Basisplattenfläche 121a der beweglichen Basisplatte ab. Darüber hinaus ist das außenumfangsseitige bewegliche Abdichtmaterial 125 an dem distalen Ende 122a des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122 eingebaut und dichtet den Zwischenraum CR2 zwischen dem distalen Ende 122a des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122 und der außenumfangsseitigen ortsfesten Basisplattenfläche 111a ab. Darüber hinaus ist das innenumfangsseitige bewegliche Abdichtmaterial 126 an dem distalen Ende 123 des innenumfangsseitigen beweglichen Mantels 123 eingebaut und dichtet den Zwischenraum CR3 zwischen dem distalen Ende 123a des innenumfangsseitigen beweglichen Mantels 123 und der innenumfangsseitigen ortsfesten Basisplattenfläche 111b ab.
  • Daher können die Abdichtmaterialien 114, 125, 126 die Leckage des Kühlmittels von den Kompressionskammern 131a, 131b, 132a, 132b, die an den außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 131 und dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 132 ausgebildet sind, begrenzen und dadurch kann das Kühlmittel effizient komprimiert werden.
  • Darüber hinaus ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie dies in den 12 und 13 gezeigt ist, das ortsfeste Abdichtmaterial 114 nicht an der Mitte des Abschnittes 112q mit zunehmender Breite des ortsfesten Mantels 112, die in der Wanddickenrichtung ausgemittelt ist, ausgemittelt, sondern an dem Abschnitt 112q mit zunehmender Breite zu der Innenseite in der Kompressor-Radialrichtung DRr hin versetzt.
  • Eine Leckage des Kühlmittels, das in einer Richtung eines Pfeils LK1 strömt, durch einen Abschnitt des Zwischenraums CR1 zwischen dem distalen Ende 112a des ortsfesten Mantels 112 und der Basisplattenfläche 121a der beweglichen Basisplatte an der Außenseite des ortsfesten Abdichtmaterials 114 in der Kompressor-Radialrichtung GRr wird zu einer Leckage des Kühlmittels an dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 131. Im Gegensatz dazu wird eine Leckage des Kühlmittels, das an einem anderen Abschnitt des Zwischenraums CR1 an der Innenseite des ortsfesten Abdichtmaterials 114 in der Kompressor-Radialrichtung DRr strömt, zu einer Leckage des Kühlmittels an dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 132.
  • Daher ist es aufgrund des Ortes des ortsfesten Abdichtmaterials 114 an dem Abschnitt 112q mit zunehmender Breite möglich, vorzugsweise die Leckage des Kühlmittels des innenumfangsseitigen Kompressionsabschnittes 132 über die Leckage des Kühlmittels des außenumfangsseitigen Kompressionsabschnittes 131 zu begrenzen. Darüber hinaus neigt, da der Kühlmitteldruck des innenumfangsseitigen Kompressionsabschnittes 132 höher als der Kühlmitteldruck des außenumfangsseitigen Kompressionsabschnittes 131 ist, die Leckagemenge an dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 132 dazu, das sie größer ist als die Leckagemenge an dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 131, wenn die Leckagemenge an der gleichen Leckagequerschnittsfläche in sowohl dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 131 als auch dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 132 gemessen wird. Daher ist es möglich, die Kühlmittelleckage in dem Kühlmittelkompressionsprozess zu begrenzen, indem vorzugsweise die Leckage des Kühlmittels an dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 132 begrenzt wird, an dem die Leckagemenge zu einer hohen Leckagemenge neigt. In 13 entspricht ein Abschnitt W1 des Zwischenraums CR1 zwischen dem distalen Ende 112a des ortsfesten Mantels 112 und der Basisplattenfläche 121h der beweglichen Basisplatte der Leckagequerschnittsfläche der Leckage des Kühlmittels, die durch den Pfeil groß LK1 in 12 gezeigt ist.
  • Nachstehend ist ein drittes Ausführungsbeispiel beschrieben. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind hauptsächlich die Unterschiede gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Wie dies in 15 gezeigt ist, unterscheidet sich das vorliegende Ausführungsbeispiel vom ersten Ausführungsbeispiel im Hinblick auf den Aufbau der außenumfangsseitigen Außengleitfläche 112e des ortsfesten Mantels 112 und im Hinblick auf den Aufbau der außenumfangsseitigen Innenmantelfläche 122e des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122.
  • Genauer gesagt umfasst die außenumfangsseitige Außengleitfläche 112e eine erste außenumfangsseitige Außenfläche 112f, eine zweite außenumfangsseitige Außenfläche 112g und einen außenumfangsseitigen Außenabsatz 112h, während der außenumfangsseitige Außenabsatz 112h zwischen der ersten außenumfangsseitigen Außenfläche 112f und der zweiten außenumfangsseitigen Außenfläche 112g ausgebildet ist. Obwohl der außenumfangsseitige bewegliche Mantel 122 nicht mit dem außenumfangsseitigen Außenabsatz 112h in Kontakt steht, ist der außenumfangsseitige bewegliche Mantel 122 so aufgebaut, dass er gleitend (gleitfähig) mit der ersten außenumfangsseitigen Außenfläche 112f und der zweiten außenumfangsseitigen Außenfläche 112g im Ansprechen auf das Umlaufen der beweglichen Spirale 12 in Kontakt steht.
  • Da die außenumfangsseitige Außengleitfläche 112e in dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 131 umfasst ist, sind die erste außenumfangsseitige Außenfläche 112f, die zweite außenumfangsseitige Außenfläche 112g und der außenumfangsseitige Außenabsatz 112h auch in dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 131 umfasst. Darüber hinaus sind die erste außenumfangsseitige Außenfläche 112f und die zweite außenumfangsseitige Außenfläche 112g der Außenseite in der Kompressor Radialrichtung DRr wie bei der außenumfangsseitigen Außengleitfläche 112e des ersten Ausführungsbeispiels zugewandt.
  • Die erste außenumfangsseitige Außenfläche 112f befindet sich an der Außenumfangsseite der zweiten außenumfangsseitigen Außenfläche 112g in der Spiralrichtung DRg. Ein Abschnitt der ersten außenumfangsseitigen Außenfläche 112f bildet eine Außenumfangsfläche des ortsfesten Mantels 112, die zu der innenumfangsseitigen Innenentlastungsfläche 112k des ortsfesten Mantels 112 gegenüberliegt.
  • Darüber hinaus bildet die zweite außenumfangsseitige Außenfläche 112g eine Außenumfangsfläche des ortsfesten Mantels 112, die zu der innenumfangsseitigen Innengleitfläche 112j gegenüberliegt.
  • Die erste außenumfangsseitige Außenfläche 112f und die zweite außenumfangsseitige Außenfläche 112g bilden den außenumfangsseitigen Außenabsatz 112h zwischen der ersten außenumfangsseitigen Außenfläche 112f und der zweiten außenumfangsseitigen Außenfläche 112g. Der außenumfangsseitige Außenabsatz 112h ist ein Absatz, der die zweite außenumfangsseitige Außenfläche 112g relativ zu der ersten außenumfangsseitigen Außenfläche 112f in der Kompressor-Radialrichtung DRr nach innen versetzt.
  • Genauer gesagt ist die erste außenumfangsseitige Außenfläche 112f die gleiche wie der Abschnitt der außenumfangsseitigen Außengleitfläche 112e des ersten Ausführungsbeispiels. Das heißt die erste außenumfangsseitige Außenfläche 112f ist durch den Abschnitt der fünften Involutkurve L5 ausgebildet, der die außenumfangsseitige Außengleitfläche 112e des ersten Ausführungsbeispiels ausbildet, wie dies in 3 gezeigt ist.
  • Darüber hinaus ist die zweite außenumfangsseitige Außenfläche 112g durch den Abschnitt der sechsten Involutkurve L6 ausgebildet, die die innenumfangsseitige Außengleitfläche 112m des ersten Ausführungsbeispiels ausbildet wie dies in 3 gezeigt ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der ortsfeste Mantel 112 in der vorstehend beschriebenen Weise ausgebildet, und dadurch ist der ortsfeste Mantel 112 so ausgebildet, dass die Wanddicke des ortsfesten Mantels 112 entlang der gesamten Länge der Spiralform des ortsfesten Mantels 112 annähernd konstant ist (im Allgemeinen konstant).
  • Die außenumfangsseitige Innenmantelfläche 122e des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122 umfasst eine erste außenumfangsseitige Innenmantelfläche 122g, eine zweite außenumfangsseitige Innenmantelfläche 122h und einen außenumfangsseitigen Innenabsatz 122i, wobei der außenumfangsseitige Innenabsatz 122i zwischen der ersten außenumfangsseitigen Innenmantelfläche 122g und der zweiten außenumfangsseitigen Innenmantelfläche 122h ausgebildet ist. Die erste außenumfangsseitige Innenmantelfläche 122g befindet sich an der Außenumfangsseite der zweiten außenumfangsseitigen Innenmantelfläche 122h in der Spiralrichtung DRg.
  • Die erste außenumfangsseitige Innenmantelfläche 122g und die zweite außenumfangsseitige Innenmantelfläche 122h sind der Innenfläche in der Kompressor Radialrichtung DRr wie bei der außenumfangsseitigen Innenmantelfläche 122e des ersten Ausführungsbeispiels zugewandt. Im Ansprechen auf das Umlaufen der beweglichen Spirale 12 ist die erste außenumfangsseitige Innenmantelfläche 122g so aufgebaut, dass sie gleitfähig mit der ersten außenumfangsseitigen Außenfläche 112f in Kontakt steht, und die zweite außenumfangsseitige Innenmantelfläche 122h ist so aufgebaut, dass sie mit der zweiten außenumfangsseitigen Außenfläche 112g gleitfähig in Kontakt steht. Der außenumfangsseitige Innenabsatz 122e steht nicht mit der außenumfangsseitigen Außengleitfläche 112e des ortsfesten Mantels 112 in Kontakt.
  • Die erste außenumfangsseitige Innenmantelfläche 122g und die zweite außenumfangsseitige Innenmantelfläche 122h bilden den außenumfangsseitigen Innenabsatz 122i zwischen der ersten außenumfangsseitigen Innenmantelfläche 122g und der zweiten außenumfangsseitige Innenmantelfläche 122h. Der außenumfangsseitige Innenabsatz 122i ist ein Absatz, der so ausgebildet ist, dass er dem außenumfangsseitigen Außenabsatz 112h des ortsfesten Mantels 112 entspricht, und die zweite außenumfangsseitige Innenmantelfläche 122h ist ein Absatz, der die zweite außenumfangsseitige Innenmantelfläche 122h relativ zu der ersten außenumfangsseitigen Innenmantelfläche 122g in der Kompressor Radialrichtung DRr nach innen versetzt.
  • Genauer gesagt ist die erste außenumfangsseitige Innenmantelfläche 122g die gleiche wie der Abschnitt der außenumfangsseitigen Innenmantelfläche 122e des ersten Ausführungsbeispiels. Das heißt die erste außenumfangsseitige Innenmantelfläche 122g ist durch den Abschnitt der siebten Involutkurve L7 ausgebildet, die die außenumfangsseitige Innenmantelfläche 122e des ersten Ausführungsbeispiels bildet, wie dies in 6 gezeigt ist.
  • Darüber hinaus ist die zweite außenumfangsseitige Innenmantelfläche 122h durch den Abschnitt der achten Involutkurve L8 ausgebildet, die die innenumfangsseitige Innenmantelfläche 123e des ersten Ausführungsbeispiels bildet, wie dies in 6 gezeigt ist.
  • Darüber hinaus umfasst, wie dies in 15 gezeigt ist, der außenumfangsseitige bewegliche Mantel 122 ein Innenumfangsseitenabschnittbauteil 122j und ein Au-ßenumfangsseitenabschnittbauteil 122k. Das Innenumfangsseitenabschnittbauteil 122j ist ein Abschnitt des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122, der an der Innenumfangsseite des außenumfangsseitigen Innenabsatzes 122i in der Spiralrichtung DRg angeordnet ist. Das heißt das Innenumfangsseitenabschnittbauteil 122j ist der Abschnitt des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122, der die zweite außenumfangsseitige Innenmantelfläche 122h hat. Darüber hinaus ist der Abgabelochöffnungs-und-schließabschnitt 122c der zum Öffnen und Schließen des außenumfangsseitigen Abgabeloches 111d aufgebaut ist, an dem Innenumfangsendabschnitt des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122, der an der Innenumfangsseite in der Spiralrichtung DRg angeordnet ist, so ausgebildet, dass der Abgabelochöffnungs-und-schließabschnitt 122c in dem Innenumfangsseitenabschnittbauteil 122j umfasst ist.
  • Im Gegensatz dazu ist das Außenumfangsseitenabschnittbauteil 122k ein anderer Abschnitt des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122, der an der Außenumfangsseite des außenumfangsseitigen Innenabsatzes 122i in der Spiralrichtung DRg angeordnet ist. Das heißt das Außenumfangsseitenabschnittbauteil 122k ist der Abschnitt des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122, der die erste außenumfangsseitige Innenmantelfläche 122g hat.
  • Darüber hinaus ist, wie dies vorstehend beschrieben ist, da die zweite außenumfangsseitige Innenmantelfläche 122h relativ zu der ersten außenumfangsseitigen Innenmantelfläche 122g in der Kompressor Radialrichtung DRr nach innen versetzt ist, die Wanddicke T1 des Innenumfangsseitenabschnittbauteils 122j größer als die Wanddicke T2 des Außenumfangsseitenabschnittbauteils 122k.
  • Darüber hinaus ist die Wanddicke T1 des Innenumfangsseitenabschnittbauteils 122j größer als eine Wanddicke T3 eines Abschnittes 112r des ortsfesten Mantels 112, der die zweite außenumfangsseitige Außenfläche 112g aufweist.
  • Mit Ausnahme der vorstehend beschriebenen Punkte ist das vorliegende Ausführungsbeispiel das gleiche wie das erste Ausführungsbeispiel. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel können die Vorteile, die durch den gemeinsamen Aufbau erzielt werden, der der Gleiche wie im ersten Ausführungsbeispiel ist, in ähnlicher Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel erzielt werden.
  • Darüber hinaus bilden gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die erste außenumfangsseitige Außenfläche 112f und die zweite außenumfangsseitige Außenfläche 112g des ortsfesten Mantels 112 den außenumfangsseitigen Außenabsatz 112h zwischen der ersten außenumfangsseitigen Außenfläche 112f und der zweiten außenumfangsseitigen Außenfläche 112g. Der außenumfangsseitige Außenabsatz 112h ist ein Absatz, der die zweite außenumfangsseitige Außenfläche 112g relativ zu der ersten außenumfangsseitigen Außenfläche 112f in der Kompressor-Radialrichtung DRr nach innen versetzt. Darüber hinaus bilden die ersten außenumfangsseitige Innenmantelfläche 122g und die zweite außenumfangsseitige Innenmantelfläche 122h des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122 den außenumfangsseitigen Innenabsatz 122e, der dem außenumfangsseitigen Außenabsatz 112h entspricht, zwischen der ersten außenumfangsseitigen Innenmantelfläche 122d und der zweiten außenumfangsseitigen Innenmantelfläche 122h aus.
  • Daher kann eine Wanddicke an einem Wickelstartpunkt des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122, das heißt eine Wanddicke eines Innenumfangsseitenabschnittes des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122, der sich an der Innenumfangsseite in der Spiralrichtung DRg befindet, erhöht werden. Somit wird die Steifigkeit des Wickelstartpunktes des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122, der leicht zu verformen ist, erhöht, und dadurch kann die Verformung des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122 reduziert werden. Daher wird beispielsweise eine weitere Zunahme bei der Effizienz des Kompressors 1 zum Zeitpunkt des Komprimierens des Kühlmittels erwartet.
  • Darüber hinaus ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Wanddicke T1 des Innenumfangsseitenabschnittbauteils 122j größer als die Wanddicke T3 des Abschnittes 112r des ortsfesten Mantels 112, der die zweite außenumfangsseitige Außenfläche 112g aufweist. Außerdem ist bei dem außenumfangsseitigen beweglichen Mantel 122 die Wanddicke T1 des Innenumfangsseitenabschnittbauteils 122j größer als die Wanddicke T2 des Außenumfangsseitenabschnittbauteils 122k. Im Hinblick auf diesen Umstand kann, wie dies vorstehend beschrieben ist, gesagt werden, dass die Steifigkeit des Wickelstartabschnittes des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122, der leicht verformt wird, erhöht wird, und dadurch kann die Verformung des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122 reduziert werden.
  • Nachstehend ist ein viertes Ausführungsbeispiel beschrieben. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind hauptsächlich die Unterschiede gegenüber dem dritten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Wie dies in 16 gezeigt ist, hat im vorliegenden Ausführungsbeispiel der ortsfeste Mantel 112 ein ortsfestes Abdichtmaterial 114, das als das erste Abdichtmaterial dient. Darüber hinaus hat der außenumfangsseitige bewegliche Mantel 122 ein außenumfangsseitiges bewegliches Abdichtmaterial 125, das als ein zweites Abdichtmaterial dient, und der innenumfangsseitige bewegliche Mantel 123 hat ein innenumfangsseitiges bewegliches Abdichtmaterial 126, das als ein drittes Abdichtmaterial dient. Das vorliegende Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem dritten Ausführungsbeispiel im Hinblick auf diese Punkte.
  • Diese Abdichtmaterialien 114, 125, 126 sind im Grunde die gleichen wie im zweiten Ausführungsbeispiel. Jedoch unterscheidet sich, da die Form des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122 in Abschnitten sich von derjenigen des zweiten Ausführungsbeispiels unterscheidet, die Anordnung des außenumfangsseitigen beweglichen Abdichtmaterials 125 an dem Ort, an dem dieser Formunterschied vorhanden ist, sich von dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Genauer gesagt erstreckt, da sich das außenumfangsseitige bewegliche Abdichtmaterial 125 entlang der gesamten Länge des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122 in der Spiralrichtung DRg erstreckt, sich das außenumfangsseitige bewegliche Abdichtmaterial 125 ebenfalls bis zu dem Innenumfangsseitenabschnittbauteil 122j. Genauer gesagt erstreckt sich, wie dies in den 16 bis 18 gezeigt ist, das außenumfangsseitige bewegliche Abdichtmaterial 125 bis zu einem Öffnungs-und-Schließabschnitt-Distalende 122m, das ein Teil des distalen Endes 122a des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122 ist, das in dem Abgabelochöffnungs-und-schließabschnitt 122c umfasst ist. Da der Abgabelochöffnungs-und-schließabschnitt 122c ein Abschnitt ist, der so aufgebaut ist, dass er das außenumfangsseitige Abgabeloch 111d öffnet und schließt, ist das Öffnungs-und-Schließabschnitt-Distalende 122m des Abgabelochöffnungs-und-schließabschnittes 122c so aufgebaut, dass es das außenumfangsseitige Abgabeloch 111d bedeckt und dadurch das außenumfangsseitige Abgabeloch 111d im Ansprechen auf das Umlaufen der beweglichen Spirale 12 schließt.
  • Darüber hinaus hat, wie dies in 16 gezeigt ist, das außenumfangsseitige bewegliche Abdichtmaterial 125 einen Abschnitt, der sich an der Außenumfangsseite des Abgabelochöffnungs-und-schließabschnittes 122c des Innenumfangsseitenabschnittbauteils 122j in der Spiralrichtung DRg befindet und an dem distalen Ende 122a des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122 zu der Innenseite in der Kompressorradialrichtung DRr versetzt ist. Genauer gesagt ist an dem Abschnitt des Innenumfangsseitenabschnittbauteils 122j, der sich von dem Abgabelochöffnungs-und-schließabschnitt 122c unterscheidet, das außenumfangsseitige bewegliche Abdichtmaterial 125 zu der Innenseite in der Kompressorradialrichtung DRr in dem Bereich der Wanddicke des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122 versetzt. Beispielsweise ist ein Abstand Di zwischen der zweiten außenumfangsseitigen Innenmantelfläche 122h und dem außenumfangsseitigen beweglichen Abdichtmaterial 125 geringer als ein Abstand Do zwischen der außenumfangsseitigen Außenmantelfläche 122d und dem außenumfangsseitigen beweglichen Abdichtmaterial 125.
  • Darüber hinaus hat, wie dies in den 17 und 18 gezeigt ist, das außenumfangsseitige bewegliche Abdichtmaterial 125 einen Außenendumfang 125a, der sich an dem Außenende des außenumfangsseitigen beweglichen Abdichtmaterials 125 in der Kompressorradialrichtung DRr befindet.
  • Im Ansprechen auf das Umlaufen der beweglichen Spirale 12 bewegt sich der außenumfangsseitige bewegliche Mantel 122 fortschreitend zu in 17 anhand (a), (b), (c), (d), (e), (f), (g), und (h) gezeigten Positionen in dieser Reihenfolge. Dann kehrt der außenumfangsseitige bewegliche Mantel 122 von der in 17 anhand (h) gezeigten Position zu der in 17 anhand (a) gezeigten Position zurück.
  • Wie dies in 17 gezeigt ist, ist das außenumfangsseitige Abgabeloch 111d niemals der Außenseite von dem außenumfangsseitigen beweglichen Abdichtmaterial 125 in der Kompressorradialrichtung DRr jenseits des Außenendumfangs 125a des außenumfangsseitigen beweglichen Abdichtmaterials 125 an einer beliebigen Umlaufwinkelposition der beweglichen Spirale 12 freigelegt. Genauer gesagt ist das gesamte außenumfangsseitige Abgabeloch 111d stets an der Innenseite des Au-ßenendumfangs 125a des außenumfangsseitigen beweglichen Abdichtmaterials 125 in der Kompressorradialrichtung DRr bei einer beliebigen Umlaufwinkelposition der beweglichen Spirale 12 positioniert.
  • Das außenumfangsseitige Abgabeloch 111d ist relativ zu dem außenumfangsseitigen beweglichen Abdichtmaterial 125 in der vorstehend beschriebenen Weise positioniert aufgrund der Position des außenumfangsseitigen beweglichen Abdichtmaterials 125 an dem Öffnungs-und-Schließabschnitt-Distalende 122m des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122. Genauer gesagt ist, wie dies in den 17 und 18 gezeigt ist, dies so, weil das außenumfangsseitige bewegliche Abdichtmaterial 125 an dem Öffnungs-und-Schließabschnitt-Distalende 122m des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122 zu der Außenseite in der Kompressorradialrichtung DRr versetzt ist. Genauer gesagt ist dies so, weil das außenumfangsseitige bewegliche Abdichtmaterial 125 an dem Öffnungs-und-Schließabschnitt-Distalende 122m zu der Außenseite in der Kompressorradialrichtung DRr versetzt ist.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist dem dritten Ausführungsbeispiel mit Ausnahme der vorstehend beschriebenen Punkte gleich. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel können die Vorteile, die anhand des gemeinsamen Aufbaus erzielt werden, der der gleiche wie im dritten Ausführungsbeispiel ist, in ähnlicher Weise wie beim dritten Ausführungsbeispiel erzielt werden.
  • Darüber hinaus hat gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie dies in 16 gezeigt ist, das außenumfangsseitige bewegliche Abdichtmaterial 125 den Abschnitt, der sich an der Außenumfangsseite des Abgabelochöffnungs-und-schließabschnittes 122c des Innenumfangsseitenabschnittbauteils 122j in der Spiralrichtung DRg befindet und an dem distalen Ende 122a des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122 zu der Innenseite in der Kompressorradialrichtung DRr versetzt ist.
  • In dieser Weise ist es im Vergleich zu dem Fall, bei dem das außenumfangsseitige bewegliche Abdichtmaterial 125 an dem distalen Ende 122a des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122 zu der Außenseite in der Kompressorradialrichtung DRr bei dem Innenumfangsseitenabschnittbauteil 122j versetzt ist, möglich, die Leckage des Kühlmittels in dem Kompressionsprozess zu reduzieren. Genauer gesagt ist die hier erörterte Leckage des Kühlmittels eine Leckage von Kühlmittel, das entlang des außenumfangsseitigen beweglichen Abdichtmaterials 125 strömt, nachdem es durch den Zwischenraum getreten ist, der sich zwischen dem distalen Ende 122a und der außenumfangsseitigen ortsfesten Basisplattenfläche 111a befindet, und zwar an dem entsprechenden Teil der Breite des distalen Endes 122a des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122, an dem das außenumfangsseitige bewegliche Abdichtmaterial 125 fehlt.
  • Die Leckage des Kühlmittels kann, wie dies vorstehend beschrieben ist, aus folgendem Grund reduziert werden. Das heißt der Druck der zweiten außenumfangsseitigen Kompressionskammer 131b wird höher als der Druck der ersten außenumfangsseitigen Kompressionskammer 131a, und das außenumfangsseitige bewegliche Abdichtmaterial 125 ist zu der zweiten außenumfangsseitigen Kompressionskammer 131b, die die Hochdruckseite ist, so versetzt, dass das außenumfangsseitige bewegliche Abdichtmaterial 125 noch effektiver die Leckage des Kühlmittels begrenzen kann. Zusammenfassend ist dies so, weil die Leckagequerschnittsfläche an der Hochdruckseite reduziert werden kann. In dieser Weise ist es an den außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 131 möglich, die Leckage des Kühlmittels zu reduzieren, das entlang des außenumfangsseitigen beweglichen Abdichtmaterials 125 an dem entsprechenden Teil der Breite des distalen Endes 122a des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122 strömt, an dem das außenumfangsseitige bewegliche Abdichtmaterial 125 fehlt.
  • Darüber hinaus ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie dies in den 17 und 18 gezeigt ist, das gesamte außenumfangsseitige Abgabeloch 111d stets an der Innenseite des Außenendumfangs 125a des außenumfangsseitigen beweglichen Abdichtmaterials 125 in der Kompressorradialrichtung DRr bei einer beliebigen Umlaufwinkelposition der beweglichen Spirale 12 positioniert.
  • Hierbei strömt, wenn die erste außenumfangsseitige Kompressionskammer 131a und die zweite außenumfangsseitige Kompressionskammer 131b miteinander durch das außenumfangsseitige Abgabeloch 111d in Kommunikation stehen, das Kühlmittel von der einen der Kompressionskammern 131a, 131b, die den höheren Druck aufweist, zu der anderen der Kompressionskammern 131a, 131b, die den geringeren Druck hat, was einen Verlust bei der Kompression des Kühlmittels bewirkt. Im Hinblick auf diesen Punkt ist es im vorliegenden Ausführungsbeispiel, da das außenumfangsseitige Abgabeloch 111d nicht zwischen der radialen Außenseite und der radialen Innenseite des außenumfangsseitigen beweglichen Abdichtmaterials 125 überbrückt, möglich, das Auftreten der Kommunikation zwischen den Kompressionskammern 131a, 131b durch das außenumfangsseitige Abgabeloch 111d zu vermeiden. Daher ist es möglich, eine Zunahme beim Verlust zu vermeiden, der auftreten würde, wenn das außenumfangsseitige Abgabeloch 111d so aufgebaut ist, dass es zwischen der radial äußeren Seite und der radial inneren Seite des außenumfangsseitigen beweglichen Abdichtmaterials 125 überbrückt.
  • Darüber hinaus hat gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie dies in den 17 und 18 gezeigt ist, das außenumfangsseitige bewegliche Abdichtmaterial 125 den Abschnitt, der an dem Öffnungs-und-Schließabschnitt-Distalende 122m des außenumfangsseitigen beweglichen Mantels 122 zu der Außenseite in der Kompressorradialrichtung DRr versetzt ist. Daher kann im Vergleich zu dem Fall, bei dem das außenumfangsseitige bewegliche Abdichtmaterial 125 an dem Öffnungs - und- Schließabschnitt-Distalende 122m zu der Innenseite in der Kompressorradialrichtung DRr versetzt ist, das Überbrücken zwischen der radial äußeren Seite und der radial inneren Seite des außenumfangsseitigen beweglichen Abdichtmaterials 125 durch das außenumfangsseitige Abgabeloch 111d im Ansprechen auf das Umlaufen der beweglichen Spirale 12 noch leichter begrenzt werden. Darüber hinaus kann die Größe des außenumfangsseitigen Lochs 111d erhöht werden, während des Auftreten des Überspannens (Überbrückens) zwischen der radial äußeren Seite und der radial inneren Seite des außenumfangsseitigen beweglichen Abdichtelementes 125 durch das außenumfangsseitige Abgabeloch 111d begrenzt (vermieden) wird.
  • Nachstehend sind weitere Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • (1) In jedem der vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele fließt, wie dies in 3 gezeigt ist, das Zwischendruckkühlmittel in den Kompressor 1 und vermengt sich mit dem Kühlmittel, das von dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt 131 abgegeben wird, in den Übertragungskanal 101. Jedoch ist dies lediglich ein Beispiel. Beispielsweise muss es nicht notwendig sein, das Zwischendruckkühlmittel in den Kompressor 1 einzuleiten.
  • (2) In jedem der vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele bildet der Kompressor 1 aus 1 den Abschnitt des Heißwasserliefersystems. Alternativ kann der Kompressor 1 in einem anderen System oder in einer anderen Vorrichtung angewendet werden, das (die) anders als ein Heißwasserliefersystem ist.
  • (3) In jedem der vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele ist das Fluid, das durch den Kompressor 1 angesaugt wird, beispielsweise Kohlendioxid als das Kühlmittel. Alternativ kann eine beliebige andere Art an Fluid angewendet werden, solange das Fluid ein komprimierbares Fluid ist. Darüber hinaus muss der Kompressor 1 nicht in dem Kühlzyklus angewendet werden.
  • (4) In jedem der vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele ist, wie dies in den 2 und 3 gezeigt ist, die innenumfangsseitige Entlastungsfläche 112k so aufgebaut, dass die innenumfangsseitige Innenentlastungsfläche 112k nicht mit dem innenumfangsseitigen beweglichen Mantel 123 entlang der gesamten Höhe des ortsfesten Mantels 112 von dem Basisende 112b zu dem distalen Ende 112a des ortsfesten Mantels 112 in Kontakt steht.
  • Jedoch ist dies lediglich ein Beispiel, und beispielsweise kann die innenumfangsseitige Innenentlastungsfläche 112k so aufgebaut sein, dass die innenumfangsseitige Innenentlastungsfläche 112k nicht mit den innenumfangsseitigen beweglichen Mantel 123 lediglich in einem Abschnitt der axialen Erstreckung des ortsfesten 112 in der Kompressoraxialrichtung DRa von dem Basisende 112b zu dem distalen Ende 112a des ortsfesten Mantels 112 in Kontakt steht. Genauer gesagt ist es lediglich erforderlich, die innenumfangsseitige Innenentlastungsfläche 112k so aufzubauen, dass das Kühlmittel von dem innenumfangsseitigen Saugloch 111e zu dem Ort des innenumfangsseitigen Innenabsatzes 112o unabhängig von der Umlaufposition der beweglichen Spirale 12 geführt werden kann. Dies ist außerdem in ähnlicher Weise bei der außenumfangsseitigen Innenentlastungsfläche 112d anwendbar.
  • (5) In jedem der vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen ist, wie dies in 1 gezeigt ist, der Kompressor 1 von der vertikalen Art. Alternativ kann der Kompressor 1 von einer horizontalen Art sein. Das heißt es muss nicht notwendig sein, dass die Kompressoraxialrichtung DRa mit der nach oben und nach unten weisenden Richtung DR1 des Kompressors 1 übereinstimmt.
  • (6) In jedem der vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen ist die zweite Involutkurve L2 die Kurve, die von der ersten Involutkurve L1 nach innen versetzt ist, und in 3 ist die zweite Involutkurve L2 relativ zu der ersten Involutkurve L1 gänzlich nach innen versetzt. Jedoch ist dies lediglich ein Beispiel. Genauer gesagt kann gesagt werden, dass die zweite Involutkurve L2 relativ zu der ersten Involutkurve L1 sogar dann nach innen versetzt ist, wenn die zweite Involutkurve L2 abschnittsweise relativ zu der ersten Involutkurve L1 nach innen versetzt ist, anstatt dass die zweite Involutkurve L2 gänzlich relativ zu der ersten Involutkurve L1 nach innen versetzt ist. Genauer gesagt ist lediglich erforderlich, dass die zweite Involutkurve L2 zumindest teilweise (abschnittsweise) relativ zu der ersten Involutkurve L1 nach innen versetzt ist.
  • Ein Beispiel des abschnittsweisen (teilweisen) nach innen erfolgenden Versetzens der zweiten Involutkurve L2 relativ zu der ersten Involutkurve L1 kann ein Fall sein, bei dem die zweite Involutkurve L2 die erste Involutkurve L1 schneidet. In dem Fall, bei dem die zweite Involutkurve L2 die erste Involutkurve L1 schneidet, ist die zweite Involutkurve L2 abschnittsweise relativ zu der ersten Involutkurve L1 nach außen versetzt. Dadurch ist die zweite Involutkurve L2 relativ zu der ersten Involutkurve L1 abschnittsweise nach innen versetzt, anstatt dass die zweite Involutkurve L2 relativ zu der ersten Involutkurve L1 gänzlich nach innen versetzt ist.
  • Dies ist in ähnlicher Weise auch auf die Beziehung zwischen der dritten Involutkurve L3 und der vierten Involutkurve L4 anwendbar, die in 6 gezeigt sind. Genauer gesagt kann gesagt werden, dass die vierte Involutkurve L4 relativ zu der dritten Involutkurve L3 sogar dann nach innen versetzt ist, wenn die vierte Involutkurve L4 abschnittsweise (teilweise) relativ zu der dritten Involutkurve L3 nach innen versetzt ist, anstatt dass die vierte Involutkurve L4 relativ zu der dritten Involutkurve L3 gänzlich (in ihrer Gesamtheit) nach innen versetzt ist. Genauer gesagt ist es lediglich erforderlich, dass die vierte Involutkurve L4 zumindest abschnittsweise (teilweise) relativ zu der dritten Involutkurve L3 nach innen versetzt ist.
  • Gemäß einem ersten Aspekt, der durch einen Teil oder die Gesamtheit von jedem der vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen aufgezeigt ist, hat der erste Mantel: die außenumfangsseitige Innengleitfläche, die in dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt umfasst ist und zu einer Innenseite in der radialen Richtung gewandt ist und so aufgebaut ist, dass sie gleitfähig mit dem zweiten Mantel in Kontakt steht; und die innenumfangsseitige Innengleitfläche, die in dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt umfasst ist und zu der Innenseite in der radialen Richtung weist und so aufgebaut ist, dass sie gleitfähig mit dem dritten Mantel in Kontakt steht. Darüber hinaus hat der erste Mantel die innenumfangsseitige Innenentlastungsfläche, die in dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt umfasst ist und zu der Innenseite in der radialen Richtung gewandt ist und an der Außenumfangsseite der innenumfangsseitigen Innengleitfläche in der Spiralrichtung angeordnet ist. Die außenumfangsseitige Innengleitfläche ist durch den Abschnitt der ersten Involutkurve ausgebildet, und die innenumfangsseitige Innengleitfläche ist durch den Abschnitt der zweiten Involutkurve ausgebildet, die relativ zu der ersten Involutkurve nach innen versetzt ist (innen angeordnet ist). Die innenumfangseitige Innenentlastungsfläche ist so aufgebaut, dass sie von dem dritten Mantel unabhängig von der Umlaufposition der zweiten Spirale stets beabstandet ist.
  • Darüber hinaus hat gemäß einem zweiten Aspekt der erste Mantel die außenumfangsseitige Innenentlastungfläche, die in dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt umfasst ist und zu der Innenseite in der radialen Richtung weist und an der Außenumfangsseite der außenumfangsseitigen Innengleitfläche in der Spiralrichtung angeordnet ist. Die außenumfangsseitige Innenentlastungsfläche ist so aufgebaut, dass sie von dem zweiten Mantel unabhängig von der Umlaufposition der zweiten Spirale stets beabstandet ist.
  • Daher kann der Kompressionsstarzeitpunkt, bei dem die Kompression des Fluides der Kompressionskammer, die sich an der radial äußeren Seite des zweiten Mantels befindet, an dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt beginnt, eingestellt werden, indem die Position der Grenze zwischen der außenumfangsseitigen Innengleitfläche und der außenumfangsseitigen Innenentlastungsfläche eingestellt wird. Beispielsweise kann in dieser Weise der Kompressionsstartzeitpunkt an der Kompressionskammer, die sich an der radial äußeren Seite des zweiten Mantels befindet, so festgelegt werden, dass der Kompressionsstartzeitpunkt an der Kompressionskammer, die sich an der radial äußeren Seite des zweiten Mantels befindet, und der Kompressionsstartzeitpunkt an der Kompressionskammer, die sich an der radial inneren Seite des zweiten Mantels befindet zu dem gleichen Zeitpunkt in dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt wird.
  • Darüber hinaus hat gemäß einem dritten Aspekt der zweite Mantel die außenumfangsseitige Außenmantelfläche, die der Außenseite in der radialen Richtung zugewandt ist und die so aufgebaut ist, dass sie mit der außenumfangsseitigen Innengleitfläche gleitfähig in Kontakt steht. Der dritte Mantel hat die innenumfangsseitige Außenmantelfläche, die der Außenseite in der radialen Richtung zugewandt ist und so aufgebaut ist, dass sie mit der innenumfangsseitigen Innengleitfläche gleitfähig in Kontakt steht. Die außenumfangsseitige Außenmantelfläche ist durch den Abschnitt der dritten Involutkurve ausgebildet, und die innenumfangsseitige Außenmantelfläche ist durch den Abschnitt der vierten Involutkurve ausgebildet, der relativ zu der dritten Involutkurve nach innen versetzt ist (innen angeordnet ist).
  • Durch die vorstehend beschriebenen Konfigurationen kann sowohl der zweite Mantel als auch der dritte Mantel gemäß dem Unterschied zwischen der ersten Involutkurve, die die außenumfangsseitige Innengleitfläche ausbildet, und der zweiten Involutkurve, die die innenumfangsseitige Innengleitfläche ausbildet, ausgebildet werden.
  • Gemäß einem vierten Aspekt sind die erste außenumfangsseitige Außenfläche und die zweite außenumfangsseitige Außenfläche in dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt umfasst, während die zweite außenumfangsseitige Außenfläche den Absatz ausbildet, der von der ersten außenumfangsseitigen Außenfläche zu der Innenseite in der radialen Richtung versetzt ist und sich zwischen der ersten außenumfangsseitigen Außenfläche und der zweiten außenumfangsseitigen Außenfläche befindet. Der zweite Mantel hat: die erste außenumfangsseitige Innenmantelfläche, die zu der Innenseite in der radialen Richtung weist und so aufgebaut ist, dass sie mit der ersten außenumfangsseitigen Außenfläche gleitfähig in Kontakt steht; und die zweite außenumfangsseitige Innenmantelfläche, die zu der Innenseite in der radialen Richtung weist und so aufgebaut ist, dass sie mit der zweiten außenumfangsseitigen Außenfläche gleitfähig in Kontakt steht. Darüber hinaus bilden die erste außenumfangsseitige Innenmantelfläche und die zweite außenumfangsseitige Innenmantelfläche den Absatz, der dem Absatz zwischen der ersten außenumfangsseitigen Außenfläche und der zweiten außenumfangsseitigen Außenfläche entspricht, und der zwischen der ersten außenumfangsseitigen Innenmantelfläche und der zweiten außenumfangsseitigen Innenmantelfläche angeordnet ist.
  • Daher kann die Wanddicke des Wickelstartabschnittes des zweiten Mantels erhöht werden. Somit wird die Steifigkeit des Wickelstartabschnittes, der leicht verformt werden kann, erhöht, und dadurch kann das Verformen des zweiten Mantels vermindert werden. Daher wird beispielsweise eine weitere Zunahme bei der Effizienz des Kompressors zum Zeitpunkt des Komprimierens des Kühlmittels erwartet.
  • Darüber hinaus ist gemäß einem fünften Aspekt die Wanddicke des Abschnittes des zweiten Mantels, der die zweite außenumfangsseitige Innenmantelfläche umfasst, größer als die Wanddicke des Abschnittes des ersten Mantels, der die zweite außenumfangsseitige Außenfläche umfasst. Somit wird ähnlich wie beim vierten Aspekt die Steifigkeit des Wickelstartabschnittes erhöht, und dadurch kann die Verformung des zweiten Mantels reduziert werden.
  • Darüber hinaus ist gemäß einem sechsten Aspekt die Wanddicke des Abschnittes des zweiten Mantels, der die zweite außenumfangsseitige Innenmantelfläche umfasst, größer als die Wanddicke des Abschnittes des zweiten Mantels, der die erste außenumfangsseitige Innenmantelfläche umfasst. Somit wird ähnlich wie beim vierten Aspekt die Steifigkeit des Wickelstartabschnittes erhöht, und dadurch kann die Verformung des zweiten Mantels reduziert werden.
  • Gemäß einem siebenten Aspekt hat der zweite Mantel das Abdichtmaterial, das an dem distalen Ende des zweiten Mantels ausgebildet ist und den Zwischenraum zwischen dem distalen Ende des zweiten Mantels und der außenumfangsseitigen Basisplattenfläche abdichtet. Darüber hinaus hat der zweite Mantel das Innenumfangsseitenabschnittbauteil, das den Abschnitt des zweiten Mantels bildet, der an der Innenumfangsseite des Absatzes zwischen der ersten außenumfangsseitigen Innenmantelfläche und der zweiten außenumfangsseitigen Innenmantelfläche in der Spiralrichtung angeordnet ist. Das Innenumfangsseitenabschnittbauteil hat den Abgabelochöffnungs-und-schließabschnitt, der an dem Endabschnitt des Innenumfangsseitenabschnittbauteils ausgebildet ist, der an der Innenumfangsseite in der Spiralrichtung angeordnet ist, und der so aufgebaut ist, dass er das außenumfangsseitige Abgabeloch im Ansprechen auf das Umlaufen der zweiten Spirale öffnet und schließt. Das Abdichtmaterial erstreckt sich bis zu dem Innenumfangsseitenabschnittbauteil und umfasst den Abschnitt, der sich an der Außenumfangsseite des Abgabelochöffnungs-und-schließabschnittes des Innenumfangsseitenabschnittbauteils in der Spiralrichtung befindet und an dem distalen Ende des zweiten Mantels zu der Innenseite in der radialen Richtung versetzt ist.
  • In dieser Weise ist es im Vergleich zu dem Fall, bei dem das Abdichtmaterial an dem distalen Ende des zweiten Mantels zu der Außenseite hin in der radialen Richtung des Innenumfangsseitenabschnittbauteils versetzt ist, möglich, die Leckage des Fluides zu reduzieren, das entlang des Abdichtmaterials an dem entsprechenden Teil der Breite des distalen Endes des zweiten Mantels fließt, an dem das Abdichtmaterial fehlt. Dies ist so aus folgendem Grund. Das heißt, der Druck an der Innenseite des zweiten Mantels wird höher als der Druck an der Außenseite des zweiten Mantels, und das Abdichtmaterial ist zu der Innenseite versetzt, die die Hochdruckseite ist, sodass das Abdichtmaterial noch effektiver die Leckage begrenzen kann. Zusammenfassend ist dies so, weil die Leckage Querschnittsfläche an der Hochdruckseite reduziert werden kann. In dieser Weise ist es an den außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt möglich, die Leckage des Fluides zu reduzieren, das entlang des Abdichtmaterials an dem entsprechenden Abschnitt der Breite des distalen Endes des zweiten Mantels fließt, an dem das Abdichtmaterial fehlt.
  • Darüber hinaus hat gemäß einem achten Aspekt das Abdichtmaterial den Au-ßenendumfang, der sich an der Außenseite des Abdichtmaterials in der radialen Richtung befindet und der sich zu dem Öffnungs-und-Schließabschnitt-Distalende erstreckt, der der Abschnitt des distalen Endes des zweiten Mantels ist, der in dem Abgabelochöffnungs-und-schließabschnitt umfasst ist. Das außenumfangsseitige Abgabeloch ist gänzlich und stets an der Innenseite des Außenendumfangs des Abdichtmaterials in der radialen Richtung unabhängig von der Umlaufposition der zweiten Spirale angeordnet.
  • Hierbei strömt, wenn die Kompressionskammer, die an der Innenseite des zweiten Mantels ausgebildet ist, und die Kompressionskammer, die an der Außenseite des zweiten Mantels ausgebildet ist, miteinander durch das außenumfangsseitige Abgabeloch in Kommunikation stehen, das Fluid von der einen dieser Kompressionskammern, die den höheren Druck hat, zu der anderen dieser Kompressionskammern, die den niedrigeren Druck hat, um einen Kompressionsverlust des Fluides zu bewirken. Im Hinblick auf diesen Punkt ist es gemäß dem achten Aspekt, da das außenumfangsseitige Abgabeloch nicht zwischen der radial äußeren Seite und der radial inneren Seite des zweiten Mantels überbrückt, möglich, das Auftreten der Kommunikation zwischen den beiden Kompressionskammern durch das außenumfangsseitige Abgabeloch zu verhindern. Daher ist es möglich, die Erhöhung des Verlustes zu vermeiden, die auftreten würde, wenn das außenumfangsseitige Abgabeloch so aufgebaut ist, dass es zwischen der radial äußeren Seite und der radial inneren Seite des Abdichtmaterials überbrückt.
  • Darüber hinaus hat gemäß einem neunten Aspekt das Abdichtmaterial den Abschnitt, der an dem Öffnungs-und-Schließabschnitt-Distalende zu der äußeren Seite in der radialen Richtung versetzt ist. Daher kann im Vergleich zu dem Fall, bei dem das Abdichtmaterial an dem Öffnungs-und-Schließabschnitt-Distalende zu der inneren Seite in der radialen Richtung versetzt ist, das überbrücken zwischen der radial äußeren Seite und der radial inneren Seite des Abdichtmaterials durch das außenumfangsseitige Abgabeloch noch leichter begrenzt werden.
  • Darüber hinaus hat gemäß einem zehnten Aspekt der erste Mantel das erste Abdichtmaterial, das sich an dem distalen Ende des ersten Mantels befindet und den Zwischenraum zwischen dem distalen Ende des ersten Mantels und der Basisplattenfläche der zweiten Spirale abdichtet. Der zweite Mantel hat das zweite Abdichtmaterial, das an dem distalen Ende des zweiten Mantels angeordnet ist und den Zwischenraum zwischen dem distalen Ende des zweiten Mantels und der außenumfangsseitigen Basisplattenfläche abdichtet. Der dritte Mantel hat das dritte Abdichtmaterial, das an dem distalen Ende des dritten Mantels angeordnet ist und den Zwischenraum zwischen dem distalen Ende des dritten Mantels und der innenumfangsseitigen Basisplattenfläche abdichtet. Daher können die Abdichtmaterialien die Leckage des Kühlmittels von den Kompressionskammern, die an dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt und dem Innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt ausgebildet sind, begrenzen, und dadurch kann das Kühlmittel effizient komprimiert werden.

Claims (10)

  1. Spiralkompressor mit: einer ersten Spirale (11); und einer zweiten Spirale (12), die um eine Achse (C1) relativ zu der ersten Spirale umläuft, wobei: die erste Spirale Folgendes aufweist: einen ersten Mantel (112), der in einer Spiralform ausgebildet ist; und einen Steg (113), der zwischen gegenüberliegenden Abschnitten des ersten Mantels in einer radialen Richtung (DRr) der Achse verbindet und dadurch einen außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt (131) und einen innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt (132) definiert; wobei der innenumfangsseitige Kompressionsabschnitt an einer Innenumfangsseite des außenumfangsseitigen Kompressionsabschnittes in einer Spiralrichtung (DRg) angeordnet ist, die entlang der Spiralform des ersten Mantels ist; wobei im Ansprechen auf das Umlaufen der zweiten Spirale ein Fluid in dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt komprimiert wird, und das Fluid, das in dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt komprimiert wird, in dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt weiter komprimiert wird; wobei die zweite Spirale einen zweiten Mantel (122), der in einer Spiralform ausgebildet ist und an dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt angeordnet ist, und einen dritten Mantel (123) hat, der in einer Spiralform ausgebildet ist und an dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt angeordnet ist; wobei der erste Mantel folgendes aufweist: eine außenumfangsseitige Innengleitfläche (112c), die in dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt umfasst ist und zu einer Innenseite in der radialen Richtung gewandt ist und so aufgebaut ist, dass sie mit dem zweiten Mantel gleitfähig in Kontakt steht; eine innenumfangsseitige Innengleitfläche (112j), die in dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt umfasst ist und zu der Innenseite in der radialen Richtung gewandt ist und so aufgebaut ist, dass sie mit dem dritten Mantel gleitfähig in Kontakt steht; und eine innenumfangsseitige Innenentlastungsfläche (112k), die in dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt umfasst ist und zu der Innenseite in der radialen Richtung gewandt ist und an einer Außenumfangsseite der innenumfangsseitigen Innengleitfläche in der Spiralrichtung angeordnet ist; wobei die außenumfangsseitige Innengleitfläche durch einen Abschnitt einer ersten Involutkurve (L1) ausgebildet ist; wobei die innenumfangsseitige Innengleitfläche durch einen Abschnitt einer zweiten Involutkurve (L2) ausgebildet ist, die relativ zu der ersten Involutkurve nach innen versetzt ist; und wobei die innenumfangsseitige Innenentlastungsfläche so aufgebaut ist, dass sie von dem dritten Mantel unabhängig von der Umlaufposition der zweiten Spirale stets beabstandet ist.
  2. Spiralkompressor gemäß Anspruch 1, wobei: der erste Mantel eine außenumfangsseitige Innenentlastungsfläche (112d) hat, die in dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt umfasst ist und zu der Innenseite in der radialen Richtung gewandt ist und an der Außenumfangsseite der außenumfangsseitigen Innengleitfläche in der Spiralrichtung angeordnet ist; und die außenumfangsseitige Innenentlastungsfläche so aufgebaut ist, dass sie von dem zweiten Mantel unabhängig von der Umlaufposition der zweiten Spirale stets beabstandet ist.
  3. Spiralkompressor gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei: der zweite Mantel eine außenumfangsseitige Außenmantelfläche (122d) hat, die zu einer Außenseite in der radialen Richtung gewandt ist und so aufgebaut ist, dass sie mit der außenumfangsseitigen Innengleitfläche gleitfähig in Kontakt steht; der dritte Mantel eine innenumfangsseitige Außenmantelfläche (123d) hat, die zu der Außenseite in der radialen Richtung gewandt ist und so aufgebaut ist, dass sie mit der innenumfangsseitigen Innengleitfläche gleitfähig in Kontakt steht; die außenumfangsseitige Außenmantelfläche durch einen Abschnitt einer dritten Involutkurve (L3) ausgebildet ist; und die innenumfangsseitige Außenmantelfläche durch einen Abschnitt einer vierten Involutkurve (L4) ausgebildet ist, die relativ zu der dritten Involutkurve nach innen versetzt ist.
  4. Spiralkompressor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: der erste Mantel eine erste außenumfangsseitige Außenfläche (112f) und eine zweite außenumfangsseitige Außenfläche (112g) umfasst; die erste außenumfangsseitige Außenfläche an der Außenumfangsseite der zweiten außenumfangsseitigen Außenfläche in der Spiralrichtung angeordnet ist und eine Außenumfangsfläche des ersten Mantels bildet, die zu der innenumfangsseitigen Innenentlastungsfläche gegenübersteht; die zweite außenumfangsseitige Außenfläche einer Außenumfangsfläche des ersten Mantels bildet, die zu der innenumfangsseitigen Innengleitfläche gegenübersteht; der zweite Mantel so aufgebaut ist, dass er gleitfähig mit der ersten außenumfangsseitigen Außenfläche und der zweiten außenumfangsseitigen Außenfläche in Kontakt steht; die erste außenumfangsseitige Außenfläche und die zweite außenumfangsseitige Außenfläche in dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt umfasst sind, während die zweite außenumfangsseitige Außenfläche einen Absatz (112h) ausbildet, der von der ersten außenseitigen Außenfläche zu der Innenseite in der radialen Richtung versetzt ist und zwischen der ersten außenumfangsseitigen Außenfläche und der zweiten außenumfangsseitigen Außenfläche angeordnet ist; und der zweite Mantel Folgendes aufweist: eine erste außenumfangsseitige Innenmantelfläche (122g), die zu der Innenseite in der radialen Richtung gewandt ist und so aufgebaut ist, dass sie mit der ersten außenumfangsseitigen Außenfläche gleitfähig in Kontakt steht; und eine zweite außenumfangsseitige Innenmantelfläche (122h), die zu der Innenseite in der radialen Richtung gewandt ist und so aufgebaut ist, dass sie mit der zweiten außenumfangsseitigen Außenfläche gleitfähig in Kontakt steht; und die erste außenumfangsseitige Innenmantelfläche und die zweite außenumfangsseitige Innenmantelfläche einen Absatz (122i) ausbilden, der dem Absatz zwischen der ersten außenumfangsseitigen Außenfläche und der zweiten außenumfangsseitigen Außenfläche entspricht, und der zwischen der ersten außenumfangsseitigen Innenmantelfläche und der zweiten außenumfangsseitigen Innenmantelfläche angeordnet ist.
  5. Spiralkompressor gemäß Anspruch 4, wobei eine Wanddicke (T1) eines Abschnittes (122j) des zweiten Mantels, der die zweite außenumfangsseitige Innenmantelfläche umfasst, größer als eine Wanddicke (T3) eines Abschnittes (112r) des ersten Mantels ist, der die zweite außenumfangsseitige Außenfläche umfasst.
  6. Spiralkompressor gemäß Anspruch 4, wobei eine Wanddicke (T1) eines Abschnittes (122j) des zweiten Mantels, der die zweite außenumfangsseitige Innenmantelfläche umfasst, größer ist als eine Wanddicke (T2) eines Abschnittes (122k) des zweiten Mantels ist, der die erste außenumfangsseitige Innenmantelfläche umfasst.
  7. Spiralkompressor gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei: die erste Spirale eine außenumfangsseitige Basisplattenfläche (111a) hat, die zu einem distalen Ende (122a) des zweiten Mantels in einer axialen Richtung (DRa) der Achse gegenübersteht; die außenumfangsseitige Basisplattenfläche in dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt umfasst ist; ein außenumfangsseitiges Abgabeloch (111d), das so aufgebaut ist, dass es das Fluid von dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt zu dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt abgibt, an der außenumfangsseitigen Basisplattenfläche ausgebildet ist; wobei der zweite Mantel Folgendes aufweist: ein Abdichtmaterial 125, das an dem distalen Ende des zweiten Mantels ausgebildet ist und einen Zwischenraum (CR2) zwischen dem distalen Ende des zweiten Mantels und der außenumfangsseitigen Basisplattenfläche abdichtet; und ein Innenumfangsseitenabschnittbauteil (122j), das einen Abschnitt des zweiten Mantels bildet, der an der Innenumfangsseite des Absatzes zwischen der ersten außenumfangsseitigen Innenmantelfläche und der zweiten außenumfangsseitigen Innenmantelfläche in der Spiralrichtung angeordnet ist; und das Innenumfangseitenabschnittbauteil einen Abgabelochöffnungs-und-schließabschnitt (122c) aufweist, der an einem Endabschnitt des Innenumfangsseitenabschnittbauteils ausgebildet ist, der sich an der Innenumfangsseite in der Spiralrichtung befindet, und so aufgebaut ist, dass er das außenumfangsseitige Abgabeloch im Ansprechen auf das Umlaufen der zweiten Spirale öffnet und schließt; und das Abdichtmaterial sich zu dem Innenumfangsseitenabschnittbauteil erstreckt und einen Abschnitt hat, der sich an der Außenumfangsseite des Abgabelochöffnungs-und-schließabschnittes des Innenumfangsseitenabschnittbauteils in der Spiralrichtung befindet und an dem distalen Ende des zweiten Mantels zu der Innenseite in der radialen Richtung versetzt ist.
  8. Spiralkompressor gemäß Anspruch 7, wobei: das Abdichtmaterial einen Außenendumfang (125a) hat, der an einer Außenseite des Abdichtmaterials in der radialen Richtung angeordnet ist und sich zu einem Öffnungs-und-Schließabschnitt-Distalende (122m) erstreckt, das ein Abschnitt des distalen Endes des zweiten Mantels ist, der in dem Abgabelochöffnungs-und-schließabschnitt umfasst; das außenumfangsseitige Abgabeloch gänzlich und stets an der Innenseite des Außenendumfangs des Abdichtmaterials in der radialen Richtung unabhängig von der Umlaufposition der zweiten Spirale angeordnet ist.
  9. Spiralkompressor gemäß Anspruch 8, wobei das Abdichtmaterial einen Abschnitt hat, der an dem Öffnungs-und-Schließabschnitt-Distalende zu der Außenseite in der radialen Richtung versetzt ist.
  10. Spiralkompressor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei: die erste Spirale Folgendes aufweist: eine außenumfangsseitige Basisplattenfläche (111a), die zu einem distalen Ende (122a) des zweiten Mantels in einer axialen Richtung (DRa) der Achse gegenübersteht und in dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt umfasst ist; und eine innenumfangsseitige Basisplattenfläche (111b), die zu einem distalen Ende (123a) des dritten Mantels in der axialen Richtung gegenübersteht und in dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt umfasst ist; die zweite Spirale eine Basisplattenfläche (121a) aufweist, die zu einem distalen Ende (112a) des ersten Mantels in der axialen Richtung gegenübersteht und sich zu dem außenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt und dem innenumfangsseitigen Kompressionsabschnitt erstreckt; der erste Mantel ein erstes Abdichtmaterial (114) hat, das an dem distalen Ende des ersten Mantels angeordnet ist und einen Zwischenraum (CR1) zwischen dem distalen Ende des ersten Mantels und der Basisplattenflächen der zweiten Spirale abdichtet; der zweite Mantel ein zweites Abdichtmaterial (125) hat, das an dem distalen Ende des zweiten Mantels angeordnet ist und einen Zwischenraum (CR2) zwischen dem distalen Ende des zweiten Mantels und der außenumfangsseitigen Basisplattenfläche abdichtet; und der dritte Mantel ein drittes Abdichtmaterial (126) hat, das an dem distalen Ende des dritten Mantels angeordnet ist und einen Zwischenraum (CR3) zwischen dem distalen Ende des dritten Mantels und der innenumfangsseitigen Basisplattenfläche abdichtet.
DE112018004132.8T 2017-08-11 2018-07-05 Spiralkompressor Active DE112018004132B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017156250A JP6711331B2 (ja) 2017-08-11 2017-08-11 スクロール圧縮機
JP2017-156250 2017-08-11
PCT/JP2018/025515 WO2019031119A1 (ja) 2017-08-11 2018-07-05 スクロール圧縮機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112018004132T5 DE112018004132T5 (de) 2020-04-23
DE112018004132B4 true DE112018004132B4 (de) 2023-12-14

Family

ID=65271165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018004132.8T Active DE112018004132B4 (de) 2017-08-11 2018-07-05 Spiralkompressor

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6711331B2 (de)
DE (1) DE112018004132B4 (de)
WO (1) WO2019031119A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6711331B2 (ja) 2017-08-11 2020-06-17 株式会社Soken スクロール圧縮機
DE102020133438A1 (de) * 2020-12-14 2022-06-15 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Scrollmaschine, insbesondere Scrollkompressor oder -expander und Kälteanlage

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178143A (en) 1978-03-30 1979-12-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Relative orbiting motion by synchronoously rotating scroll impellers
US4650405A (en) 1984-12-26 1987-03-17 Nippon Soken, Inc. Scroll pump with axially spaced pumping chambers in series
DE60109703T2 (de) 2000-10-20 2006-01-12 Anest Iwata Corp. Spiralmaschine
DE60213146T2 (de) 2001-03-07 2007-02-22 Anest Iwata Corp. Spiralmaschine
JP2013019274A (ja) 2011-07-07 2013-01-31 Nippon Soken Inc 2段スクロール圧縮機
DE102014113435A1 (de) 2014-09-17 2016-03-17 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kompressor
JP2017031887A (ja) 2015-07-31 2017-02-09 富士電機株式会社 スクロール圧縮機および熱サイクルシステム
JP2019035356A (ja) 2017-08-11 2019-03-07 株式会社Soken スクロール圧縮機

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014013005A (ja) * 2012-07-04 2014-01-23 Nippon Soken Inc スクロール型圧縮機
JP6129488B2 (ja) * 2012-07-17 2017-05-17 株式会社東海理化電機製作所 車両用ミラー装置
JP6241605B2 (ja) * 2013-12-11 2017-12-06 サンデンホールディングス株式会社 スクロール型流体機械
JP6698381B2 (ja) 2016-03-02 2020-05-27 アークレイ株式会社 検体容器回収機構を備える分注装置、それを含む測定システム、および分注方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178143A (en) 1978-03-30 1979-12-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Relative orbiting motion by synchronoously rotating scroll impellers
US4650405A (en) 1984-12-26 1987-03-17 Nippon Soken, Inc. Scroll pump with axially spaced pumping chambers in series
DE60109703T2 (de) 2000-10-20 2006-01-12 Anest Iwata Corp. Spiralmaschine
DE60213146T2 (de) 2001-03-07 2007-02-22 Anest Iwata Corp. Spiralmaschine
JP2013019274A (ja) 2011-07-07 2013-01-31 Nippon Soken Inc 2段スクロール圧縮機
DE102014113435A1 (de) 2014-09-17 2016-03-17 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kompressor
JP2017031887A (ja) 2015-07-31 2017-02-09 富士電機株式会社 スクロール圧縮機および熱サイクルシステム
JP2019035356A (ja) 2017-08-11 2019-03-07 株式会社Soken スクロール圧縮機

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019031119A1 (ja) 2019-02-14
DE112018004132T5 (de) 2020-04-23
JP2019035356A (ja) 2019-03-07
JP6711331B2 (ja) 2020-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018000087B4 (de) Scrollverdichter
DE3301304C2 (de) Wärmepumpen-Klimaanlage
DE602004002054T2 (de) Spiralverdichter mit Auslassventil
DE102005053513B4 (de) Ölausstoßsperre für einen Spiralkompressor
DE112014002604B4 (de) Antriebswelle für Scroll-Verdichter und Scroll-Verdichter
DE19952296C2 (de) Spiralmaschine, insbesondere Spiralverdichter
EP3179106A1 (de) Elektromotorisch angetriebene flüssigkeitspumpe
DE112008002432T5 (de) Verdichter-Dichtungsanordnung
DE102019107943B4 (de) Elektrokompressor
DE112018004132B4 (de) Spiralkompressor
DE112017000161B4 (de) Einlasspulsationsdämpfer mit Haltung eines Kernabschnitts durch eine Hakenbewegungnut und Kernhakenabschnitt eines Taumelscheibenkompressors
DE3312280A1 (de) Spiral-stroemungsvorrichtung
DE60109703T2 (de) Spiralmaschine
DE112018006076B4 (de) Scrollkompressor
DE60213146T2 (de) Spiralmaschine
DE102017104063B4 (de) Elektrische Gerotorpumpe mit Steuerspiegel
DE102005000899A1 (de) Ölablassreduziervorrichtung für einen Spiralverdichter
DE102011010003A1 (de) Verdichter
EP1495227B1 (de) Hydraulisches pumpenaggregat
DE102010053915B4 (de) Verformter Mantel zum Halten des Motorstators in einem Kompressormantel
DE60221292T2 (de) Hermetischer verdichter
DE102019201477A1 (de) Motorbetriebener Kompressor
DE3438049A1 (de) Stroemungsmaschine in spiralbauweise
DE4134965A1 (de) Spiralverdichter mit modifizierter kopfnut
DE102021115157B4 (de) Scrollverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final