[go: up one dir, main page]

DE112018001047B4 - Rührmaschinensystem - Google Patents

Rührmaschinensystem Download PDF

Info

Publication number
DE112018001047B4
DE112018001047B4 DE112018001047.3T DE112018001047T DE112018001047B4 DE 112018001047 B4 DE112018001047 B4 DE 112018001047B4 DE 112018001047 T DE112018001047 T DE 112018001047T DE 112018001047 B4 DE112018001047 B4 DE 112018001047B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
limit
condition
stirring
program
diagnostic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112018001047.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112018001047T5 (de
Inventor
Lawrence S. Leung
Ruben T. Huerta-Ochoa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE112018001047T5 publication Critical patent/DE112018001047T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112018001047B4 publication Critical patent/DE112018001047B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/32Time-controlled igniting mechanisms or alarm devices
    • A47J36/321Time-controlled igniting mechanisms or alarm devices the electronic control being performed over a network, e.g. by means of a handheld device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C1/00Mixing or kneading machines for the preparation of dough
    • A21C1/02Mixing or kneading machines for the preparation of dough with vertically-mounted tools; Machines for whipping or beating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C1/00Mixing or kneading machines for the preparation of dough
    • A21C1/14Structural elements of mixing or kneading machines; Parts; Accessories
    • A21C1/145Controlling; Testing; Measuring
    • A21C1/1455Measuring data of the driving system, e.g. torque, speed, power
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C1/00Mixing or kneading machines for the preparation of dough
    • A21C1/14Structural elements of mixing or kneading machines; Parts; Accessories
    • A21C1/1465Drives
    • A21C1/147Drives for planetary motion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/075Safety devices
    • A47J43/0755Safety devices for machines with tools driven from the upper side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/805Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis wherein the stirrers or the receptacles are moved in order to bring them into operative position; Means for fixing the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/211Measuring of the operational parameters
    • B01F35/2115Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/212Measuring of the driving system data, e.g. torque, speed or power data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/2201Control or regulation characterised by the type of control technique used
    • B01F35/2205Controlling the mixing process from a remote server, e.g. by sending commands using radio, telephone, internet, local network, GPS or other means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/044Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the top side
    • A47J2043/04454Apparatus of counter top type
    • A47J2043/04481Apparatus of counter top type with a mixing unit pivotable on the support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/06Mixing of food ingredients
    • B01F2101/08Mixing of dough

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Rührmaschine (10), die Folgendes umfasst:einen Kopfanteil (16), der sich über einen Kesselaufnahmeort (22) erstreckt, wobei der Kopfanteil (16) eine sich nach unten erstreckende drehbare Abgangswelle (20) zum Aufnehmen eines Rührwerkzeugs beinhaltet, wobei der Kopfanteil (16) darin ein Zahnradsystem (28) zum Bewirken einer Drehung der drehbaren Abgangswelle (20) um ihre erste Achse (30) herum und Kreisen der ersten Achse (30) um eine zweite Achse (32) herum beinhaltet;einen Motor (26) mit einem Ausgang, der betriebsfähig verbunden ist, um das Zahnradsystem (28) anzutreiben;ein Steuerungssystem, beinhaltend einen Antrieb (70) zum Betreiben des Motors (26), eine Vielzahl von Sensoren (72A-72C, 74A-74C, 76A-76C), wobei jeder Sensor (72A-72C, 74A-74C, 76A-76C) zum Detektieren einer jeweiligen Bedingung (110, 120, 130, 140, 150, 152, 160) der Rührmaschine (10) platziert ist, und eine Diagnosesteuerung (102), die betreibbar ist zum (i) Verfolgen von Ausgaben der Vielzahl von Sensoren (72A-72C, 74A-74C, 76A-76C) mit der Zeit (t), zum (ii) Analysieren solcher verfolgter Ausgaben und (iii) Hervorrufen einer Alarmanzeige auf der Grundlage davon, dass die Diagnosesteuerung (102) ein Leistungscharakteristikum identifiziert, das anzeigt, dass die Rührmaschine (10) einen Service oder eine Reparatur benötigt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Rührmaschine. Sie betrifft allgemein gewerbliche Rührer, die zum Rühren von Nahrungsmittelprodukten, wie etwa Teig, genutzt werden und insbesondere einen gewerblichen Rührer und ein zugehöriges Steuerungs- und Diagnosesystem.
  • HINTERGRUND
  • Es ist bekannt, dass in bestehenden gewerblichen Rührern mehrere Drehzahleinstellungen für die Rührer vorgesehen sind. Die verschiedenen verfügbaren Rührdrehzahlen werden primär von einem Motor über eine Kombination von Zahnrädern und/oder Riemen und/oder variablen einstellbaren Riemenscheiben angetrieben, wobei mechanische Einstellungen vorgenommen werden, um Rührdrehzahlen zu ändern. Viele solcher Vorrichtungen erfordern, dass der Rührer angehalten wird, um die Drehzahlen zu ändern.
  • Aus der US 2006 / 0 044 935 A1 ist ein Rührgerät bekannt, dem eine die Rührschüssel aufnehmende Temperiereinrichtung angefügt werden kann. Diese ist mit aktiven Temperaturquellen versehen, und die Temperaturquellen können durch ein mit Sensoren wie etwa Temperatursensoren verbundenes Steuergerät angesteuert werden. Am Steuergerät kann die Soll-Temperatur vorgegeben und die Ist-Temperatur oder andere Parameter angezeigt werden. Über das Steuergerät kann in Ausführungsformen auch die Drehzahl des Motors gesteuert werden.
  • Aus der DE 20 2014 004 271 U1 ist ein Kochgerät zur Verarbeitung und Zubereitung von Nahrungsmitteln bekannt mit einem temperierbaren Behälter und einem motorisch angetriebenen Betätigungsmittel zur Aufnahme eines Rühr- oder Schneidmittels im Boden des Behälters. Das Gerät kann programmierte Kochprogramme oder über eine Benutzerschnittstelle mit einem Multifunktionsberührungsbildschirm eingegebene Kochparameter ausführen und entsprechende Parameter anzeigen und kann über eine Telekommunikationsschnittstelle auch ferngesteuert werden.
  • Das Patent US 7 207 711 B2 repräsentiert einen Rührer, der keine mechanische Einstellung irgendwelcher Antriebsverbindungselemente oder eines Zahnradsystems zum Ändern der Drehzahl verwendet, sondern beispielsweise stattdessen einfach die Abgangsdrehzahl eines AC-Induktionsmotors einstellt. Selbst mit den durch eine solche Rührmaschinenantriebs- und -steuerungsanordnung bereitgestellten Vorteilen entstehen aufgrund der relativ harschen Betriebsbedingungen für solche Maschinen regelmäßig Service-/Reparaturprobleme. Im heutigen Umfeld werden solche Service-/Reparaturprobleme auf einer reagierenden Basis gehandhabt, was in manchen Fällen zu unerwünschten Stillstandzeiten für die Rührmaschine führen kann.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rührmaschine bereitzustellen, die eine(n) proaktive(n) Service/Reparatur und/oder eine(n) effizientere(n) Service/Reparatur ermöglicht, um jegliche Maschinenstillstandzeit zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Rührmaschine mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 und 10.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In einem Aspekt beinhaltet eine Rührmaschine ein Steuerungssystem mit einem Antrieb zum Betrieb des Motors, eine Vielzahl von Sensoren zum Detektieren jeweiliger Bedingungen der Rührmaschine und eine Diagnosesteuerung, die betreibbar ist zum Verfolgen von Ausgaben der Sensoren mit der Zeit, Analysieren der Ausgaben und Hervorrufen eines Alarms bei Detektion eines Charakteristikums, das anzeigt, dass ein Service oder eine Reparatur nötig ist.
  • In einem anderen Aspekt beinhaltet eine Rührmaschine einen Kopf, der sich über einen Kesselaufnahmeort erstreckt, wobei der Kopf eine sich nach unten erstreckende drehbare Abgangswelle zum Aufnehmen eines Rührwerkzeugs beinhaltet, wobei der Kopf darin ein Zahnradsystem zum Bewirken einer Drehung der drehbaren Abgangswelle um ihre Achse herum und Kreisen der Wellenachse um eine andere Achse herum beinhaltet.
  • Ein Motor beinhaltet einen Ausgang, der betriebsfähig verbunden ist, um das Zahnradsystem anzutreiben. Ein Steuerungssystem beinhaltet einen Antrieb zum Betreiben des Motors, eine Vielzahl von Sensoren, wobei jeder Sensor zum Detektieren einer jeweiligen Bedingung der Rührmaschine platziert ist, und eine Diagnosesteuerung, die betreibbar ist zum (i) Verfolgen von Ausgaben der Vielzahl von Sensoren mit der Zeit, (ii) Analysieren solcher verfolgter Ausgaben und (iii) Hervorrufen einer Alarmanzeige auf der Grundlage davon, dass die Diagnosesteuerung ein Leistungscharakteristikum identifiziert, das anzeigt, dass die Rührmaschine einen Service oder eine Reparatur benötigt.
  • In einem weiteren Aspekt beinhaltet eine Rührmaschine einen Kopf, der sich über einen Kesselaufnahmeort erstreckt, wobei der Kopf eine sich nach unten erstreckende drehbare Abgangswelle zum Aufnehmen eines Rührwerkzeugs beinhaltet, wobei der Kopf darin ein Planetensystem zum Bewirken einer Drehung der drehbaren Abgangswelle um ihre Achse herum und Kreisen der Wellenachse um eine andere Achse herum beinhaltet. Ein Motor beinhaltet einen Ausgang, der betriebsfähig verbunden ist, um das Planetensystem anzutreiben. Ein Steuerungssystem beinhaltet eine Vielzahl von Sensoren, wobei jeder Sensor zum Detektieren einer jeweiligen Bedingung der Rührmaschine platziert ist, und eine Diagnosesteuerung, die betreibbar ist zum (i) Verfolgen von Ausgaben der Vielzahl von Sensoren mit der Zeit, (ii) Analysieren der verfolgten Ausgaben und (iii) Hervorrufen einer Alarmanzeige auf der Grundlage davon, dass die Diagnosesteuerung ein Leistungscharakteristikum identifiziert, das anzeigt, dass die Rührmaschine einen Service oder eine Reparatur benötigt.
  • Die Einzelheiten einer oder mehrerer Ausführungsformen sind in den beiliegenden Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt. Andere Merkmale, Aufgaben und Vorteile werden aus der Beschreibung und den Zeichnungen und aus den Ansprüchen ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1: zeigt eine Perspektivansicht einer Rührmaschine;
    • 2: zeigt eine Seitenansicht der Rührmaschine von 1 mit entfernter Kopfabdeckung;
    • 3: zeigt ein beispielhaftes Steuerungssystem für die Rührmaschine;
    • 4A-4G: zeigen beispielhafte Diagnosegraphen, die durch das Steuerungssystem implementiert werden; und
    • 5: zeigt ein beispielhaftes Wartungs-/Servicesystemdiagramm von Informationsflüssen.
  • BESCHREIBUNG
  • Wir nehmen Bezug auf 1-2, in denen eine Rührmaschine 10 einen Rührerkörper 12 beinhaltet, der einen Basisanteil 14, einen Kopfanteil 16 und einen Stützenanteil 18 (z. B. in der Form einer Säule), der den Kopfanteil und den Basisanteil in einer vertikal beabstandeten Beziehung verbindet, aufweist. Eine von vorne nach hinten verlaufende Kopfanteilachse A ist gezeigt. Eine Abgangswelle 20 (z. B. eine Welle zum Aufnehmen eines Rührerwerkzeugs, wie etwa eines Quirls oder eines Schneebesens) erstreckt sich von dem Kopfanteil 16 in einer Richtung zu einem Kesselaufnahmeort 22 nach unten, der zwischen den Armen 24 eines Kesselaufnahmejochs 25 ausgebildet ist, das relativ zu dem Kopfanteil 16 durch Drehung des dargestellten Griffs hoch und runter bewegt werden kann. Eine angetriebene Bewegung des Jochs ist auch möglich. Ein Motor 26 kann mechanisch an die Abgangswelle 20 angeschlossen sein, etwa durch ein Zahnradsystem 28, zum Bewirken einer Drehung der Abgangswelle 20 um eine erste Achse 30 und einer kreisenden Bewegung der Abgangswelle 20 und der ersten Achse 30 um eine zweite Achse 32 herum (z. B. eine Planetenbewegung oder Planetendrehung).
  • Ein Leistungsabgriff 34 erstreckt sich von einer Vorderseite des Kopfanteils 16 nach außen und kann die Form einer vorstehenden Nabe oder Ausbeulung annehmen, die eingerichtet ist zur Verbindung mit Rührerzubehör, wie etwa Fleischwölfen, Hobeln usw. Im Innern des Leistungsabgriffs 34 befindet sich ein Antriebselement, das durch den Motor 26 über das Zahnradsystem 28 gedreht wird. Die Kopfabdeckung 40 ist in 1 installiert gezeigt, ist aber in 2 entfernt.
  • Eine beispielhafte Rührstellung eines Kessels 50 ist in 2 zusammen mit einer beispielhaften Stellung einer Kesselschutzanordnung 52 schematisch gezeigt. Der Kesselschutzhalter 54 befindet sich an der Unterseite des Kopfanteils 16 des Rührers und hält zumindest einen Teil der Kesselschutzanordnung 52 auf eine Weise, die es ermöglicht, dass das Teil zwischen einer Kesselschutzstellung und ein Kesselzugangsstellung bewegt werden kann.
  • Die Rührmaschine beinhaltet auch eine Benutzerschnittstelle 60 mit manuellen Benutzersteuerelementen (z. B. physisch bewegbare Tasten, Knöpfe und/oder Schalter) und/oder elektronischen Benutzereingabesteuerelementen (z. B. eine Touchscreen-Schnittstelle) mit einer zugehörigen prozessorbasierten Steuerung (z. B. Steuerungsplatine(n)) 100. Die Benutzerschnittstelle 60 kann ein oder mehrere Anzeigefelder oder -bildschirme 62 aufweisen (3). Ein oder mehrere Kommunikationspfade 64 können mit der Steuerung verknüpft sein, wie etwa ein drahtgebundener Kommunikationspfad (z. B. USB, RS485 usw.) oder ein drahtloser Kommunikationspfad 64 (z. B. ein beliebiger aus Bluetooth, ZigBee, NFC, LAN/WiFi, MAN/WiMAX, LoRaWAN oder WAN/Mobilfunk). Der Kommunikationspfad bzw. die Kommunikationspfade befähigen eine Kommunikation zwischen dem Rührmaschinensteuerungssystem und externen/abgesetzten Vorrichtungen oder Systemen 90 mit jeweiligen Kommunikationen 92.
  • Das Rührmaschinensteuerungssystem kann einen Antrieb 70 zum Betrieb des Motors 26 beinhalten (z. B. einen einfachen Antrieb im Falle eines Eindrehzahlmotors oder eines dynamischeren Antriebs, wie etwa einen Antrieb mit variabler Frequenz (VFD), im Falle eines Motors mit variabler Drehzahl).
  • Die Rührmaschine beinhaltet eine Vielzahl von Sensoren zum Detektieren verschiedener Betriebsbedingungen einer Rührmaschine.
  • Beispielsweise kann, wie gezeigt, ein Satz von Temperatursensoren 72 (z. B. ein Steuerungs-/VFD-Kühlkörpertemperatursensor 72A, ein Motorstatortemperatursensor 72B und/oder ein Getriebegehäusetemperatursensor 72C), Leistungsaufnahmesensoren 74 (z. B. ein Spannungssensor 74A, ein Stromsensor 74B und/oder ein zusätzlicher Stromsensor 74C) und/oder mechanischen Sensoren 76 (z. B. ein Motorwellenpositionsencoder 76A, ein Abgangswellenpositionsencoder 76B und/oder ein Getriebegehäusebeschleunigungsmesser 76C) an verschiedenen Stellen in der Rührmaschine vorgesehen sein, um jeweilige Bedingungen der Rührmaschine zu detektieren.
  • Eine Diagnosesteuerung 102 ist als Teil der Auslegung der Steuerung 100 vorgesehen und ist betreibbar zum Verfolgen von Ausgaben von den verschiedenen Sensoren mit der Zeit. In einer Implementation identifiziert die Diagnosesteuerung 102 eine Maximal- oder Minimalbedingung, die durch jeden Sensor während jedem ausgeführten Rührbetrieb angezeigt werden, und speichert solch eine Maximal- oder Minimalbedingung zwecks Analyse in einem Speicher. Die Diagnosesteuerung 102 ist auch betreibbar zum Analysieren der gespeicherten Ausgaben und zum Hervorrufen eines Alarms oder von Alarmen bei Detektion eines Charakteristikums, das anzeigt, dass die Rührmaschine einen Service oder eine Reparatur benötigt.
  • Beispielhafte Diagnosealarmnachrichten können Motorüberhitzung, Getriebeüberhitzung, Schaltungsunterbrechung, Kurzschluss, Maschinenüberlastung, Rotorstillstand, Getriebeschaden oder -ausfall und/oder Lager- und/oder Wellenschaden- oder -ausfall beinhalten.
  • Die Alarme können an (i) die Benutzerschnittstelle 60 und/oder (ii) eine abgesetzte Vorrichtung oder ein abgesetztes System 90 geliefert werden (z. B. ein Telefon eines Rührmaschinenbedieners, ein Tablet oder einen Computer an der Betriebsstätte, wo sich die Rührmaschine befindet, oder ein Telefon eines Servicetechnikers, ein Tablet oder ein Computer, der von der Betriebsstätte, wo sich die Rührmaschine befindet, abgesetzt ist). Die Alarme können in der Form einer Warnmeldung sein, wenn das Charakteristikum ein zeitlicher Trend einer der Bedingungen in Richtung auf eine definierte Grenze (z. B. im Speicher voreingestellt) hin ist oder kann eine Fehlermeldung sein, falls das Charakteristikum ist, dass eine der Bedingungen tatsächlich die definierte Grenze erreicht.
  • In dieser Hinsicht zeigt die nachfolgende Tabelle 1 beispielhafte Sensoren, die in einer Implementation einer Rührmaschine eingesetzt werden, und die nachfolgende Tabelle 2 zeigt beispielhafte Diagnosemeldungen, die durch die Diagnosesteuerung als Alarmanzeigen identifiziert und erzeugt werden. Tabelle 1 - Beispielhafte(r) Sensor(en)
    Rührmaschinensensoren
    Steuerungs-/VFD-Kühlkörpertemperatur 72A
    Motorstatortemperatur 72B
    Getriebegehäusetemperatur 72C
    Eingangsspannung 74A
    elektrischer Eingangsstrom 74B
    elektrischer Ausgangsstrom 74C
    Motorwellenpositionsencoder 76A
    Abgangswellenpositionsencoder 76B
    Getriebegehäusebeschleunigungsmesser 76C
    Tabelle 2 - Beispielhafte Diagnosealarmanzeigen
    Diagnose Warnalarm Fehleralarm
    Motorüberhitzung Falls die Motortemperatur (gemäß 72B) zu einer Temperaturgrenze tendiert Falls die Motortemperatur (gemäß 72B) eine Temperaturqrenze überschreitet
    Getriebeüberhitzung Falls die Getriebetemperatur (gemäß 72C) zu einer Temperaturgrenze tendiert Falls die Getriebetemperatur (gemäß 72C) eine Temperaturgrenze überschreitet
    Schaltungsunterbrechung Falls der Eingangsstrom (gemäß 74B) auf null fällt Falls der Eingangsstrom (gemäß 74B) bei null bleibt
    Kurzschluss - Netzseite N/A Falls der Eingangsstrom (gemäß 74B) und die Eingangsstromänderungsrate eine definierte Grenze überschreiten
    Kurzschluss - Lastseite N/A Falls der Ausgangsstrom (gemäß 74C) eine definierte Grenze überschreitet, aufgrund eines Massefehlers in der Ausgangsschaltung oder einer gemeldeten fehlenden Phase durch Wackelkontakt
    Maschinenüberlast Falls die Leistungsaufnahme (I2t-Logik) zu einer Grenze tendiert Falls die Leistungsaufnahme (I2t-Logik) eine Grenze überschreitet
    Rotorstillstand N/A Motorwellendrehzahl (gemäß 76A) und Abgangswellendrehzahl (gemäß 76B) bleiben nach Motorstart bei oder nahe null
    Getriebefehler N/A Falls die Abgangswellendrehzahl (gemäß 76B) nach Motorstart bei oder nahe null bleibt (aber die Motorwellendrehzahl nicht)
    Lager und Welle Falls Vibration (gemäß 76C) zu einer Vibrationsgrenze tendiert Falls Vibration (gemäß 76C) eine Vibrationsgrenze überschreitet
  • Im Zusammenhang mit den oben angeführten Meldungen wird auf die 4A-4G Bezug genommen, in denen repräsentative Graphen von Sensorbedingungen für spezifische Diagnostik über der Zeit t gezeigt sind. 4A zeigt eine beispielhafte Temperaturdiagnostik (Temperatur T, entweder für Motor oder Getriebe oder VFD), in welcher die Temperaturbedingung 110, angezeigt durch den Sensor relativ zu einem Satz von Temperaturgrenzen 112, gezeigt ist, wobei die Diagnosesteuerung in Zone 114 ohne Alarm, in Zone 116 mit einem Warnalarm und in Zone 118 mit einem Fehleralarm arbeiten würde. 4B zeigt eine beispielhafte Schaltungsunterbrechungsdiagnose (Strom I), wobei der Eingangsstrom 120 in Zone 124 auf null geht und in Zone 128 bei null bleibt, wobei die Diagnosesteuerung in Zone 122 und 126 ohne Alarm, in Zone 124 mit einem Warnalarm und in Zone 128 mit einem Fehleralarm arbeiten würde. 4C zeigt eine beispielhafte Kurzschlussdiagnose (Strom I), bei welcher ein Eingangsstrom 130 relativ zu einer eingestellten Stromgrenze 132 gezeigt ist, bei welcher die Diagnosesteuerung betrieben wird, um in Zone 134 keinen Alarm und in Zone 136 einen Fehleralarm hervorzurufen.
  • 4D zeigt eine beispielhafte Maschinenüberlastdiagnose (Leistung P), bei welcher eine Leistungsaufnahme 140 relativ zu einer eingestellten Leistungsaufnahmegrenze 142 gezeigt ist, bei welcher die Diagnosesteuerung in Zone 144 ohne Alarm, in Zone 146 mit einem Warnalarm und in Zone 148 mit einen Fehleralarm betrieben würde. 4E zeigt eine beispielhafte Rotorstillstandsdiagnose (Drehzahl ν), in welcher sowohl die Motorwellendrehzahl 150 als auch die Abgangswellendrehzahl 152 als null betragend (oder nahe null) gezeigt sind, wobei die Diagnosesteuerung einen Fehleralarm hervorrufen würde. 4F zeigt eine beispielhafte Getriebefehlerdiagnose, in welcher sowohl die Motorwellendrehzahl 150 als auch die Abgangswellendrehzahl 152 gezeigt sind, wobei die Diagnosesteuerung einen Fehleralarm hervorrufen würde.
  • 4G zeigt eine beispielhafte Lager- und Wellendiagnose, bei welcher ein Vibrationsniveau 160 relativ zu einer eingestellten Vibrationsgrenze 162 gezeigt ist, bei der die Diagnosesteuerung in Zone 164 ohne Alarm, in Zone 166 mit einem Warnalarm und in Zone 168 mit einen Fehleralarm betrieben würde.
  • In manchen Fällen beinhaltet das Rührmaschinensteuerungssystem mehrere gespeicherte Rührprogramme. Beispielsweise könnte jedes Rührprogramm mindestens eine Rührdrehzahl und Rührzeit, oder in anderen Fällen mehrere Rührdrehzahlen mit jeweiligen Rührzeiten, von denen jede in einer Abfolge ausgeführt wird, wenn das Rührprogramm initiiert und auf der Maschine laufengelassen wird, beinhalten. Jedes Rührprogramm kann über die Benutzerschnittstelle der Maschine auswählbar sein. In solchen Fällen wird die Diagnosesteuerung Ausgaben von den Sensoren mit der Zeit gemäß dem Rührprogramm, das die Ausgaben ergibt, verfolgen, so dass eine Analyse der Ausgaben zur Detektion des einen Bedarf nach Service oder Reparatur anzeigenden Charakteristikums auf einer Rührprogramm-zu-Rührprogramm-Basis durchgeführt wird.
  • Auf diese Weise können potentielle, durch Unterschiede zwischen Rührbetrieben verursachte Bedingungsdiskrepanzen vermieden werden. Wenn beispielsweise eine Temperaturbedingung überwacht wird, kann die Diagnosesteuerung eine Temperaturgrenze für ein erstes Rührprogramm und eine andere Temperaturgrenze für ein zweites Rührprogramm usw. aufweisen. Wenn eine Eingangsstrombedingung überwacht wird, kann die Diagnosesteuerung eine Eingangsstromgrenze für ein erstes Rührprogramm und eine andere Eingangsstromgrenze für ein zweites Rührprogramm usw. aufweisen.
  • Wenn eine Leistungsaufnahmebedingung überwacht wird, kann die Diagnosesteuerung eine Leistungsaufnahmegrenze für ein erstes Rührprogramm und eine andere Leistungsaufnahmegrenze für ein zweites Rührprogramm usw. aufweisen. Wenn eine Vibrationsbedingung überwacht wird, kann die Diagnosesteuerung eine Vibrationsgrenze für ein erstes Rührprogramm und eine andere Vibrationsgrenze für ein zweites Rührprogramm usw. aufweisen.
  • Die Borddiagnosesteuerung kann anfänglich mit Startwerten für die überwachten Bedingungen geladen werden, indem jedes Rührprogramm ein- oder mehrmals als ein Diagnoseaufsetzen laufengelassen wird. Die Maximal- oder Minimalgrenzen für die Bedingungen für jedes Rührprogramm können dann entsprechend eingestellt werden (z. B. Auswählen einer Grenze, die um einen vorgegebenen Betrag größer als der während dem Diagnoseaufsetzen ermittelte Anfangsbedingungswert ist). Die Borddiagnosesteuerung kann die Diagnoseanalyse der Daten kontinuierlich oder gelegentlich laufenlassen (z. B. am Ende von jedem Rührbetrieb, am Ende jedes Tages oder jedes Mal, wenn die Rührmaschine eingeschaltet wird).
  • Die Borddiagnosesteuerung kann mehr fortgeschrittene Merkmale aufweisen, um nicht nur eine Alarmanzeige hervorzurufen, sondern um auch spezifische Service-/Reparaturaktionen zu empfehlen. In anderen Fällen kann die abgesetzte Vorrichtung oder das abgesetzte System eines Servicetechnikers Algorithmen und weiter Diagnosen beinhalten, um den Servicetechniker mit solchen empfohlenen Service-/Reparaturaktionen zu versehen. Vorausschauende(r) Service/Reparatur kann erreicht werden, so dass auf lange Sicht Rührmaschinenstillstandzeit reduziert wird, was durch das Systemdiagramm 180 in 5 suggeriert wird.
  • Darüber hinaus kann die Borddiagnose ausgelegt sein zum Abschalten einer gewissen Funktion oder von gewissen Funktionen der Rührmaschine (z. B. Verhindern des Rührens über einer gewissen Drehzahl) oder zum Abschalten der Maschine, wenn ein bestimmtes Leistungscharakteristikum identifiziert wird.
  • Es versteht sich klar und deutlich, dass die obige Beschreibung lediglich veranschaulichenden und beispielhaften Zwecken dient, und dass sie nicht als Einschränkung gedacht ist und dass andere Änderungen und Modifikationen möglich sind.

Claims (11)

  1. Rührmaschine (10), die Folgendes umfasst: einen Kopfanteil (16), der sich über einen Kesselaufnahmeort (22) erstreckt, wobei der Kopfanteil (16) eine sich nach unten erstreckende drehbare Abgangswelle (20) zum Aufnehmen eines Rührwerkzeugs beinhaltet, wobei der Kopfanteil (16) darin ein Zahnradsystem (28) zum Bewirken einer Drehung der drehbaren Abgangswelle (20) um ihre erste Achse (30) herum und Kreisen der ersten Achse (30) um eine zweite Achse (32) herum beinhaltet; einen Motor (26) mit einem Ausgang, der betriebsfähig verbunden ist, um das Zahnradsystem (28) anzutreiben; ein Steuerungssystem, beinhaltend einen Antrieb (70) zum Betreiben des Motors (26), eine Vielzahl von Sensoren (72A-72C, 74A-74C, 76A-76C), wobei jeder Sensor (72A-72C, 74A-74C, 76A-76C) zum Detektieren einer jeweiligen Bedingung (110, 120, 130, 140, 150, 152, 160) der Rührmaschine (10) platziert ist, und eine Diagnosesteuerung (102), die betreibbar ist zum (i) Verfolgen von Ausgaben der Vielzahl von Sensoren (72A-72C, 74A-74C, 76A-76C) mit der Zeit (t), zum (ii) Analysieren solcher verfolgter Ausgaben und (iii) Hervorrufen einer Alarmanzeige auf der Grundlage davon, dass die Diagnosesteuerung (102) ein Leistungscharakteristikum identifiziert, das anzeigt, dass die Rührmaschine (10) einen Service oder eine Reparatur benötigt.
  2. Rührmaschine (10) nach Anspruch 1, wobei das Steuerungssystem ausgelegt ist zum Liefern der Alarmanzeige an (i) eine Benutzerschnittstelle (60) der Rührmaschine (10) und/oder (ii) eine abgesetzte Vorrichtung oder ein abgesetztes System (90).
  3. Rührmaschine (10) nach Anspruch 2, wobei die abgesetzte Vorrichtung oder das abgesetzte System (90) eine abgesetzte Bedienervorrichtung oder ein abgesetztes Bedienersystem oder eine abgesetzte Servicetechnikervorrichtung oder ein abgesetztes Servicetechnikersystem ist.
  4. Rührmaschine (10) nach Anspruch 2, wobei die Diagnosesteuerung (102) ausgelegt ist zum selektiven Hervorrufen mehrerer verschiedener Alarmanzeigen je nach Bedarf, wobei jede Alarmanzeige eine jeweilige Alarmart aufweist, die einem jeweiligen Leistungscharakteristikum entspricht, und eine Steuerung (100) ausgelegt ist zum Identifizieren, ob die Alarmanzeige die Benutzerschnittstelle (60) und/oder abgesetzte Vorrichtung oder das abgesetzte System (90) geliefert werden soll, auf der Grundlage der mit der Alarmanzeige verknüpften Alarmart.
  5. Rührmaschine (10) nach Anspruch 1, wobei die Alarmanzeige die Form (i) einer Warnmeldung aufweist, falls das Leistungscharakteristikum ein Trend einer Bedingung (110, 120, 130, 140, 150, 152, 160) zu einer definierten Zone (112, 122, 132, 142, 162) ist, wobei die eine Bedingung (110, 120, 130, 140, 150, 152, 160) unter der definierten Zone (112, 122, 132, 142, 162) bleibt, oder die Form (ii) einer Fehlermeldung aufweist, falls das Leistungscharakteristikum derart ist, dass die eine Bedingung (110, 120, 130, 140, 150, 152, 160) die definierte Zone (112, 122, 132, 142, 162) erreicht hat.
  6. Rührmaschine (10) nach Anspruch 5, wobei die eine der Bedingungen (110, 120, 130, 140, 150, 152, 160) eine Temperaturbedingung (110) des Motors oder eine Bedingung für eine Motorwellendrehzahl (150) oder für eine Getriebetemperatur oder für einen Eingangsstrom (120, 130) oder für einen Ausgangsstrom oder für eine Leistungsaufnahme (140) oder für eine Abgangswellendrehzahl (152) oder für ein Vibrationsniveau (160) ist.
  7. Rührmaschine (10) nach Anspruch 1, wobei das Steuerungssystem mehrere gespeicherte Rührprogramme beinhaltet, wobei jedes Rührprogramm über eine Benutzerschnittstelle (60) der Maschine auswählbar ist, wobei die Diagnosesteuerung (102) ausgelegt ist zum Verfolgen von Ausgaben von der Vielzahl von Sensoren (72A-72C, 74A-74C, 76A-76C) mit der Zeit (t) durch Verketten jeder Ausgabe mit dem besonderen Rührprogramm, das läuft, wenn die Ausgabe erfolgt, so dass eine Analyse der Ausgaben zur Detektion des einen Bedarf nach Service oder Reparatur anzeigenden Leistungscharakteristikums von der Diagnosesteuerung (102) auf einer Rührprogramm-zu-Rührprogramm-Basis durchgeführt wird.
  8. Rührmaschine (10) nach Anspruch 7, wobei: mindestens eine Bedingung (110, 120, 130, 140, 150, 152, 160) eine Temperaturbedingung (110) ist und die Diagnosesteuerung (102) eine erste Temperaturgrenze (112) für ein erstes Rührprogramm und eine zweite Temperaturgrenze (112) für ein zweites Rührprogramm aufweist, wobei sich die zweite Temperaturgrenze (112) von der ersten Temperaturgrenze (112) unterscheidet; und/oder mindestens eine Bedingung (110, 120, 130, 140, 150, 152, 160) eine Bedingung für den Eingangsstrom (120, 130) ist und die Diagnosesteuerung (102) eine erste Eingangsstromgrenze (132) für ein erstes Rührprogramm und eine zweite Eingangsstromgrenze (132) für ein zweites Rührprogramm aufweist, wobei sich die zweite Eingangsstromgren- ze (132) von der ersten Eingangsstromgrenze (132) unterscheidet; und/oder mindestens eine Bedingung (110, 120, 130, 140, 150, 152, 160) eine Bedingung für die Leistungsaufnahme (140) ist und die Diagnosesteuerung (102) eine erste Leistungsaufnahmegrenze (142) für ein erstes Rührprogramm und eine zweite Leistungsaufnahmegrenze (142) für ein zweites Rührprogramm aufweist, wobei sich die zweite Leistungsaufnahmegrenze (142) von der ersten Leistungsaufnahmegrenze (142) unterscheidet; und/oder mindestens eine Bedingung (110, 120, 130, 140, 150, 152, 160) eine Bedingung für das Vibrationsniveau (160) ist und die Diagnosesteuerung (102) eine erste Vibrationsgrenze (162) für ein erstes Rührprogramm und eine zweite Vibrationsgrenze (162) für ein zweites Rührprogramm aufweist, wobei sich die zweite Vibrationsgrenze (162) von der ersten Vibrationsgrenze (162) unterscheidet.
  9. Rührmaschine (10) nach Anspruch 7, wobei: mindestens eine Bedingung (110, 120, 130, 140, 150, 152, 160) eine Temperaturbedingung (110) ist und die Diagnosesteuerung (102) eine erste Temperaturgrenze (112) für ein erstes Rührprogramm und eine zweite Temperaturgrenze (112) für ein zweites Rührprogramm aufweist, wobei sich die zweite Temperaturgrenze (112) von der ersten Temperaturgrenze (112) unterscheidet; und mindestens eine Bedingung (110, 120, 130, 140, 150, 152, 160) eine der folgenden ist: eine Bedingung für den Eingangsstrom (120, 130) und die Diagnosesteuerung (102) weist eine erste Eingangsstromgrenze (132) für ein erstes Rührprogramm und eine zweite Eingangsstromgrenze (132) für ein zweites Rührprogramm auf, wobei sich die zweite Eingangsstromgrenze (132) von der ersten Eingangsstromgrenze (132) unterscheidet; oder eine Bedingung für die Leistungsaufnahme (140) und die Diagnosesteuerung (102) weist eine erste Leistungsaufnahmegrenze (142) für ein erstes Rührprogramm und eine zweite Leistungsaufnahmegrenze (142) für ein zweites Rührprogramm auf, wobei sich die zweite Leistungsaufnahmegrenze (142) von der ersten Leistungsaufnahmegrenze (142) unterscheidet; und mindestens eine Bedingung (110, 120, 130, 140, 150, 152, 160) eine Bedingung für das Vibrationsniveau (160) ist und die Diagnosesteuerung (102) eine erste Vibrationsgrenze (162) für ein erstes Rührprogramm und eine zweite Vibrationsgrenze (162) für ein zweites Rührprogramm aufweist, wobei sich die zweite Vibrationsgrenze (162) von der ersten Vibrationsgrenze (162) unterscheidet.
  10. Rührmaschine (10), die Folgendes umfasst: einen Kopfanteil (16), der sich über einen Kesselaufnahmeort (22) erstreckt, wobei der Kopfanteil (16) eine sich nach unten erstreckende drehbare Abgangswelle (20) zum Aufnehmen eines Rührwerkzeugs beinhaltet, wobei der Kopfanteil (16) darin ein Planetensystem zum wirken einer Drehung der drehbaren Abgangswelle (20) um ihre erste Achse (30) herum und Kreisen der ersten Achse (30) um eine zweite Achse (32) eine herum beinhaltet; einen Motor (26) mit einem Ausgang, der betriebsfähig verbunden ist, um das Planetensystem anzutreiben; ein Steuerungssystem, beinhaltend eine Vielzahl von Sensoren (72A-72C, 74A-74C, 76A-76C), wobei jeder Sensor (72A-72C, 74A-74C, 76A-76C) zum Detektieren einer jeweiligen Bedingung (110, 120, 130, 140, 150, 152, 160) der Rührmaschine (10) platziert ist, und eine Diagnosesteuerung (102), die betreibbar ist zum (i) Verfolgen von Ausgaben der Vielzahl von Sensoren (72A-72C, 74A-74C, 76A-76C) mit der Zeit (t), (ii) Analysieren der verfolgten Ausgaben und (iii) Hervorrufen einer Alarmanzeige auf der Grundlage davon, dass die Diagnosesteuerung (102) ein Leistungscharakteristikum identifiziert, das anzeigt, dass die Rührmaschine (10) einen Service oder eine Reparatur benötigt.
  11. Rührmaschine (10) nach Anspruch 10, wobei die Diagnosesteuerung (102) ferner ausgelegt ist zum Abschalten einer spezifischen Funktion der Rührmaschine (10), wenn die Diagnosesteuerung (102) das Leistungscharakteristikum, das anzeigt, dass die Rührmaschine (10) einen Service oder eine Reparatur benötigt, identifiziert.
DE112018001047.3T 2017-02-28 2018-02-27 Rührmaschinensystem Active DE112018001047B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762464435P 2017-02-28 2017-02-28
US62/464,435 2017-02-28
PCT/US2018/019832 WO2018160518A1 (en) 2017-02-28 2018-02-27 Mixing machine system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112018001047T5 DE112018001047T5 (de) 2019-11-07
DE112018001047B4 true DE112018001047B4 (de) 2021-12-30

Family

ID=61622721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018001047.3T Active DE112018001047B4 (de) 2017-02-28 2018-02-27 Rührmaschinensystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10743550B2 (de)
DE (1) DE112018001047B4 (de)
GB (1) GB2572930B (de)
WO (1) WO2018160518A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018160519A1 (en) 2017-02-28 2018-09-07 Illinois Tool Works Inc. Mixing machine with vfd based diagnostics
WO2019126436A2 (en) * 2017-12-21 2019-06-27 Illinois Tool Works Inc. Mixing machine
CN109601568A (zh) * 2018-12-25 2019-04-12 梁泽然 一种石斛面条生产用原料搅拌装置
IT201900010524A1 (it) * 2019-07-01 2021-01-01 Afros Spa Testa di miscelazione e dosaggio monitorata
CN110623018A (zh) * 2019-10-08 2019-12-31 扬州市君瑞企业管理有限公司 一种烤包子加工装置及其制造方法
JP7356938B2 (ja) * 2020-03-18 2023-10-05 株式会社イズミフードマシナリ 食品撹拌装置の監視装置および食品攪拌システム
USD984846S1 (en) * 2020-04-08 2023-05-02 Ningbo Founter Machinery Technology Co., Ltd. Mixer
EP3918963A1 (de) * 2020-06-03 2021-12-08 BSH Hausgeräte GmbH Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung
CN112058139B (zh) * 2020-08-03 2022-07-22 广东尚高科技有限公司 一种浆料分散机
CN114431733B (zh) * 2022-02-15 2023-08-18 深圳市联创三金电器有限公司 多功能厨师机
US20250040763A1 (en) * 2023-07-31 2025-02-06 Whirlpool Corporation Countertop appliance with physical and remote motor control

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060044935A1 (en) 2004-08-25 2006-03-02 Benelli Brandon P Method and system for producing a temperature profile in a food preparation container
US7207711B2 (en) 2002-12-23 2007-04-24 Premark Feg L.L.C. Mixing device with variable speed drive and related control features
DE202014004271U1 (de) 2013-05-24 2014-07-04 Compania Espanola de Electromenaje S.L. Kochgerät zur Verarbeitung und Zubereitung von Nahrungsmittel

Family Cites Families (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1767002A (en) 1928-05-14 1930-06-24 Kitchen Aid Mfg Company Food-handling apparatus
US2019911A (en) 1928-05-14 1935-11-05 Kitchen Aid Mfg Company Food handling apparatus
US1781321A (en) 1929-05-04 1930-11-11 Walter F Dehuff Mixing machine
US2181079A (en) 1937-10-30 1939-11-21 American Mach & Foundry Mixing machine
US2185155A (en) 1937-11-02 1939-12-26 Hobart Mfg Co Food handling apparatus
US2251903A (en) 1939-08-12 1941-08-12 Josiah Anstice & Company Inc Mixing machine
US2616673A (en) 1950-01-03 1952-11-04 Gen Mills Inc Food mixer
US3422330A (en) 1965-11-16 1969-01-14 Dynamics Corp America Multi-speed control system for electric motors
US3951351A (en) 1974-06-13 1976-04-20 Oster Corporation Multi-purpose kitchen appliance
US4568193A (en) 1984-07-09 1986-02-04 John Zink Company Intermittent low speed control for motor operated appliance
US4819460A (en) 1986-06-18 1989-04-11 Emerson Electric Co. Washing machine with direct drive system
US4697929A (en) 1986-10-28 1987-10-06 Charles Ross & Son Company Planetary mixers
US4822172A (en) 1987-12-23 1989-04-18 Whirlpool Corporation Electric food mixer
US4893942A (en) 1987-12-23 1990-01-16 Whirlpool Corporation Membrane potentiometer speed selection control for an electric food mixer
US5140248A (en) 1987-12-23 1992-08-18 Allen-Bradley Company, Inc. Open loop motor control with both voltage and current regulation
US4860816A (en) 1988-09-15 1989-08-29 General Kinematics Corporation Control system for vibratory apparatus
US5087864A (en) 1989-10-30 1992-02-11 Abel Manufacturing Co., Inc. Apparatus for selectively controlling a plurality of electric motors
US5000578A (en) 1990-03-02 1991-03-19 Sunbeam Corporation Food mixing appliance
JP2524566B2 (ja) 1990-12-12 1996-08-14 アレックス電子工業株式会社 誘導電動機制御方法
AU673349B2 (en) 1992-03-30 1996-11-07 Premark Feg L.L.C. Mixer with vertically movable bowl support
US5348393A (en) 1992-07-24 1994-09-20 Univex Corporation Safety guard system for food mixer
US5306083A (en) 1993-08-04 1994-04-26 Premark Feg Corporation Mixer guard mounting means
GB9422270D0 (en) 1994-11-04 1994-12-21 Hobart Mfg Co Variable speed food mixer
US5570955A (en) 1994-05-12 1996-11-05 Morehouse Cowles, Inc. Modular high shear mixer
GB9414005D0 (en) 1994-07-12 1994-08-31 Switched Reluctance Drives Ltd Switched electric machine controller
CA2151532C (en) 1994-07-25 1998-12-22 Emerson Electric Co. Auxiliary starting switched reluctance motor
US5547278A (en) 1995-03-29 1996-08-20 Premark Feg Corporation Mixing machine bowl support lock
DE19533161A1 (de) 1995-09-08 1997-03-13 Philips Patentverwaltung Elektrischer Antrieb
US5957021A (en) 1995-10-10 1999-09-28 Black & Decker, Inc. Guard and control apparatuses for sliding compound miter saw
US5653535A (en) 1996-02-28 1997-08-05 Premark Feg L.L.C. Mixing machine
GB9714696D0 (en) 1997-07-11 1997-09-17 Switched Reluctance Drives Ltd Exercise apparatus
US5934802A (en) 1997-09-15 1999-08-10 Premark Feg L.L.C. Planetary gear system for mixer
US5906432A (en) 1997-09-19 1999-05-25 American Ingredients Company Dough mixer apparatus for laboratory testing of the development of a dough sample
KR100259375B1 (ko) 1997-11-10 2000-06-15 윤종용 센서리스 스위치드 릴럭턴스 모터 구동장치 및 그 구동방법
GB9814373D0 (en) 1998-07-02 1998-09-02 Switched Reluctance Drives Ltd Cleaning apparatus and method with soft-starting
JP3416565B2 (ja) 1999-05-12 2003-06-16 三菱重工業株式会社 インバータ制御装置およびインバータ制御システム
US6429612B1 (en) 2000-03-30 2002-08-06 Yaskawa Electric America, Inc. Fast stopping method for induction motors operating from variable frequency drives
US6638122B1 (en) 2000-03-31 2003-10-28 Bombardier Motor Corporation Of America Electric marine propulsion employing switched reluctance motor drive
US6991363B2 (en) 2000-04-28 2006-01-31 Premark Feg L.L.C. Mixer with pivotable bowl
US6697268B2 (en) 2001-04-06 2004-02-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dc-Dc power supply
JP3918148B2 (ja) 2001-07-24 2007-05-23 株式会社日立製作所 インバータ装置
JP4045105B2 (ja) 2002-01-30 2008-02-13 株式会社日立産機システム パルス幅変調方法、電力変換装置、およびインバータ装置
US6756757B2 (en) 2002-05-21 2004-06-29 Emerson Electric Company Control system and method for a rotating electromagnetic machine
US7273315B2 (en) * 2002-12-23 2007-09-25 Premark Feg Llc Mixing device with variable speed drive and related control features
US6953278B2 (en) 2002-12-23 2005-10-11 Premark Feg L.L.C. Mixing machine with accessible internal control unit
USD490271S1 (en) 2002-12-23 2004-05-25 Premark Feg L.L.C. Mixer control interface
US6883959B2 (en) 2002-12-23 2005-04-26 Premark Feg L.L.C. Power bowl lift, motor mount and tensioner for mixing machine
US7005825B2 (en) 2003-03-12 2006-02-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Motor controller
JP3955285B2 (ja) 2003-03-27 2007-08-08 松下電器産業株式会社 モータ駆動用インバータ制御装置および空気調和機
US6998557B2 (en) 2003-08-29 2006-02-14 Premark Feg L.L.C. Power driven food machine and related multi-action switch assembly
US20050122836A1 (en) 2003-12-05 2005-06-09 Maytag Corporation Stand mixer with control panel
EP1765127B1 (de) 2004-05-07 2008-09-03 Premark FEG L.L.C. Rührgerät mit schwenkbarer schüssel
US7387430B2 (en) 2005-03-04 2008-06-17 Premark Feg L.L.C. Mixing machine having power take off and mixer head cover
US7384187B2 (en) 2005-04-08 2008-06-10 Premark Feg L.L.C. Mixing machine and associated bowl guard system
US7950842B2 (en) 2007-03-05 2011-05-31 Hamilton Beach Brands, Inc. Durability monitoring and improvement of a blender
US7882734B2 (en) * 2007-10-31 2011-02-08 Whirlpool Corporation Utilizing motor current variations to control mixer operation
US7950843B2 (en) 2008-01-23 2011-05-31 Premark Feg L.L.C. Mixing machine and associated bowl support arrangement
US8308344B2 (en) * 2008-01-24 2012-11-13 Premark Feg L.L.C. Mixing machine with associated bowl guard system
GB2457722B (en) * 2008-02-23 2012-02-22 Kenwood Ltd Improvements in or relating to food mixers and processors
JP4805396B2 (ja) 2010-03-31 2011-11-02 ファナック株式会社 モータ駆動装置
US9225766B2 (en) 2010-10-29 2015-12-29 Sears Brands, L.L.C. Systems and methods for providing smart appliances
EP2636143B1 (de) 2010-11-02 2020-03-25 Whirlpool Corporation Tragbare vorrichtung mit motorsteuerung mit einer drehzahlabhängigen strombegrenzung
US9160161B2 (en) 2012-05-04 2015-10-13 Eaton Corporation System and method for ground fault detection and protection in adjustable speed drives
US8956039B2 (en) * 2012-08-30 2015-02-17 Wen-Chih Lin Safety protection device for a speed changing device of a mixer
JP5638043B2 (ja) 2012-09-07 2014-12-10 ファナック株式会社 アラームレベル設定部を有するモータ駆動装置
US10328402B2 (en) * 2013-03-15 2019-06-25 Vita-Mix Management Corporation Wireless blending device and system
JP6353694B2 (ja) 2014-05-13 2018-07-04 株式会社日立製作所 劣化診断システム
EP3267865B1 (de) * 2015-03-12 2019-12-11 Vita-Mix Management Corporation Anzeigesystem für mischsysteme
WO2018160519A1 (en) 2017-02-28 2018-09-07 Illinois Tool Works Inc. Mixing machine with vfd based diagnostics

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7207711B2 (en) 2002-12-23 2007-04-24 Premark Feg L.L.C. Mixing device with variable speed drive and related control features
US20060044935A1 (en) 2004-08-25 2006-03-02 Benelli Brandon P Method and system for producing a temperature profile in a food preparation container
DE202014004271U1 (de) 2013-05-24 2014-07-04 Compania Espanola de Electromenaje S.L. Kochgerät zur Verarbeitung und Zubereitung von Nahrungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
US10743550B2 (en) 2020-08-18
US20180242595A1 (en) 2018-08-30
GB201911131D0 (en) 2019-09-18
GB2572930B (en) 2022-03-09
GB2572930A (en) 2019-10-16
DE112018001047T5 (de) 2019-11-07
WO2018160518A1 (en) 2018-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018001047B4 (de) Rührmaschinensystem
EP2730203B1 (de) Küchenmaschine mit einem Rührgefäß sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Küchenmaschine
EP2862488B1 (de) Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
DE102010016024B4 (de) Küchenmaschine
EP1472962B1 (de) Küchenmaschine mit einem Rührgefäss und einem Antrieb für ein Rührwerk in dem Rührgefäss
EP2874526B1 (de) Küchenmaschine
DE60314785T2 (de) Mischvorrichtung
EP2574261B1 (de) Verfahren zur benutzerdefinierten Freischaltung einer elektrischen Küchenmaschine sowie elektrisch betriebene Küchenmaschine
DE4029118C2 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Vorhandenseins eines lösbar in einem Knetbehälter angeordneten Knetflügels
WO2018069253A1 (de) Verfahren und steuereinheit zur überwachung eines herstellungsprozesses einer nahrungsmittel-masse
EP2805655A1 (de) Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine sowie Verfahren zur Reinigung einer solchen Küchenmaschine
DE102014111508B3 (de) Elektrisches Küchengerät
EP2433532A1 (de) Elektromotorisch betriebenes Handküchengerät, insbesondere Stabmixer oder Handrührer
EP2098929B1 (de) Betriebsverfahren für eine mittels eines elektrischen Antriebs angetriebene Maschine mit Zustandserkennung durch Frequenzanalyse
DE112018001062T5 (de) Rührmaschine mit vfd-basierter diagnose
EP3884822B1 (de) System mit küchenmaschine und haushaltsrührgerät
DE102021212629A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Motors einer Küchenmaschine
DE2922263C2 (de) Mischanlage
DE102019201694A1 (de) Motorsteuervorrichtung
DE102012220996A1 (de) Küchengerät
EP3636117B1 (de) Hausgerät mit einer benutzerschnittstelle zur eingabe von werten von betriebsparametern
WO2024110072A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen einer blase, verfahren zum entfernen einer blase und küchengerät
DE1007482B (de) Elektromotorischer Antriebssockel fuer aufsetzbare Haushaltkuechengeraete
EP3932272A1 (de) Kochsystem und verfahren zum betreiben
DE102005040132A1 (de) Verfahren, graphische Benutzerschnittstelle und Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final