[go: up one dir, main page]

DE112015004491T5 - Garagenüberwachungsvorrichtung - Google Patents

Garagenüberwachungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112015004491T5
DE112015004491T5 DE112015004491.4T DE112015004491T DE112015004491T5 DE 112015004491 T5 DE112015004491 T5 DE 112015004491T5 DE 112015004491 T DE112015004491 T DE 112015004491T DE 112015004491 T5 DE112015004491 T5 DE 112015004491T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
luminaire
camera
plant
barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112015004491.4T
Other languages
English (en)
Inventor
James J. Fitzgibbon
Jonathan Arnold Lee
Brian Roy Skotty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chamberlain Group Inc
Original Assignee
Chamberlain Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chamberlain Group Inc filed Critical Chamberlain Group Inc
Publication of DE112015004491T5 publication Critical patent/DE112015004491T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/188Capturing isolated or intermittent images triggered by the occurrence of a predetermined event, e.g. an object reaching a predetermined position
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19654Details concerning communication with a camera
    • G08B13/1966Wireless systems, other than telephone systems, used to communicate with a camera
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19678User interface
    • G08B13/19684Portable terminal, e.g. mobile phone, used for viewing video remotely
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19695Arrangements wherein non-video detectors start video recording or forwarding but do not generate an alarm themselves
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/52Surveillance or monitoring of activities, e.g. for recognising suspicious objects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Ein Sicherheitssystem meldet einem Benutzer ein Sicherheitsereignis, wenn sich eine Leuchte einer beweglichen Sperranlage einschaltet. Das Sicherheitssystem enthält eine Kamera, die mit einer Steuerschaltung und einem Kommunikationsmodul in Datenaustausch verbunden ist. Die Steuerschaltung ist dazu eingerichtet, den Betrieb der Kamera zu steuern. Das Kommunikationsmodul ist kommuniziert mit einem Leuchtenstatusdetektor, der den Status einer Anlagenleuchte ermittelt, die einer beweglichen Sperranlage zugeordnet ist. Wenn sich die Anlagenleuchte einschaltet, sendet der Leuchtenstatusdetektor ein Signal zu dem Kommunikationsmodul, so dass dadurch die Schaltung veranlasst wird, die Kamera zu betreiben, um Sicherheitsdaten aufzunehmen. Das Kommunikationsmodul sendet die aufgenommenen Sicherheitsdaten anschließend über ein Netzwerk, so dass darauf zugegriffen werden kann.

Description

  • QUERVERWEIS ZU EINER VERWANDTEN ANMELDUNG
  • Die vorliegende Erfindung beansprucht die Priorität aus der vorsorglichen US-Patentanmeldung Nr. 62/057 917, mit dem Titel GARAGE MONITOR, eingereicht am 30. September, 2015, die durch Bezugnahme vollumfänglich in die vorliegende Patentanmeldung einbezogen ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Beschreibung betrifft allgemein Sicherheitssysteme. Spezieller betrifft die vorliegende Beschreibung ein System, das durch den Bediener einer beweglichen Sperranlage ausgelöst wird, um die Sicherheit im Inneren eines Gebäudes zu überwachen.
  • HINTERGRUND
  • Garagen sind anfällig gegen Einbrüche und andere Sicherheitsverletzungen. Dies kann ein besonderes Problem darstellen, wenn der Zugang zu der Garage durch eine motorgetriebene Sperre oder ein Tor geregelt wird. Die Erfassung der Anwesenheit von Personen in oder um eine Garage oder die Erfassung des Öffnens eines Tors zu der Garage kann dazu beitragen, einem Benutzer zu melden, wenn ein möglicher Einbruch oder eine sonstige Bedrohung der Sicherheit stattfindet.
  • KURZBESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Beschreibung erläutert Beispiele eines Sicherheitssystems, das dazu eingerichtet ist, in Verbindung mit der Antriebseinrichtung einer beweglichen Sperranlage (z.B. einer Garagentoranlage) zu arbeiten. Das Sicherheitssystem ist dafür ausgelegt, einem Benutzer ein sicherheitsrelevantes Ereignis zu melden, wenn es erfasst, dass eine Anlagenleuchte, die der Antriebseinrichtung der beweglichen Sperranlage zugeordnet ist, eingeschaltet wurde (oder dass wenigstens ein Einschalten versucht wurde). Die vorliegende Beschreibung unterbreitet Beispiele für Antriebseinrichtungen beweglicher Sperranlagen, Sicherheitssysteme, deren zugeordnete Komponenten sowie Verfahren zum Herstellen, Installieren und Verwenden derselben.
  • In einem Beispiel weist eine bewegliche Sperre einen Sperranlagenantrieb auf. Der Sperranlagenantrieb weist eine Anlagenleuchte auf, die dazu eingerichtet ist, sich in Reaktion auf das Auftreten oder Erfassen bestimmter Ereignisse einzuschalten. Beispielsweise kann die Leuchte eines Sperranlagenantriebs dazu eingerichtet sein, sich in Reaktion auf ein Öffnen, Schließen oder anderweitiges Bewegen der Sperre (oder auf einen Versuch eines Öffnens/Schließens/Bewegens der Sperre) durch den Sperranlagenantrieb, auf ein Erfassen einer Bewegung eines Objekts im Inneren eines Gebäudes/einer Garage (beispielsweise über einen Bewegungssensor), oder auf ein Erfassen eines Ein- oder Austretens eines Objekts in bzw. aus einem Gebäude/einer Garage (beispielsweise über einen unterbrochenen Lichtschrankenstrahl) einzuschalten. Ein Sicherheitssystem ist dazu eingerichtet, in Zusammenhang mit dem Sperranlagenantrieb installiert zu werden. Das Sicherheitssystem enthält einen Leuchtenstatusdetektor, der den Status der Anlagenleuchte überwacht. Das System enthält ferner eine Kamera, die Sicherheitsdaten, beispielsweise Bilder, Videos und/oder Tonaufnahmen, gewinnt. Weiter enthält das System ein Kommunikationsmodul, beispielsweise einen drahtlosen Sendeempfänger, der mit dem Leuchtenstatusdetektor und der Kamera kommuniziert. Eine Steuerschaltung kommuniziert mit der Kamera und dem Kommunikationsmodul und kann den Betrieb der Kamera steuern.
  • In einem Beispiel für den Betrieb veranlasst das Sicherheitssystem (z.B. über die Steuerschaltung) die Kamera, Sicherheitsdaten aufzunehmen, wenn erfasst wird, dass die Anlagenleuchte eingeschaltet ist, eingeschaltet wurde, oder ein Versuch eines Einschaltens unternommen wurde. Das Kommunikationsmodul sendet die Sicherheitsdaten, die durch die Kamera gewonnen sind, beispielsweise über ein Netzwerk, z.B. über das Internet, zu einer mobilen Vorrichtung. Wenn der Leuchtenstatusdetektor beispielsweise ermittelt, dass sich die Anlagenleuchte eingeschaltet hat, veranlasst die Steuerschaltung die Kamera, Sicherheitsdaten aufzunehmen, und das Kommunikationsmodul sendet jene Sicherheitsdaten zu einer mobilen Vorrichtung, beispielsweise zu einer vernetzten Speichervorrichtung, einem Smartphone, einem Tablet-Computer, einem Notebookrechner oder einer sonstigen Drahtloskommunikationsvorrichtung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Figuren veranschaulichen Diagramme und Bilder von Komponenten eines Sicherheitssystems gemäß wenigstens einem Beispiel der vorliegenden Beschreibung.
  • 1 zeigt in einem Blockdiagramm das Zusammenwirken unterschiedlicher Komponenten, die einem auf einer Anlagenleuchte begründeten Sicherheitssystem zugeordnet sind, gemäß wenigstens einer hier beschriebenen Ausführungsform.
  • 2 zeigt in einem Diagramm ein Beispiel eines auf einer Anlagenleuchte begründeten Sicherheitssystems, das in Zusammenhang mit einem Sperranlagenantrieb installiert ist und mit einer mobilen Vorrichtung kommuniziert, gemäß wenigstens einer hier beschriebenen Ausführungsform.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform eines Leuchtenstatusdetektors, der in Verbindung mit wenigstens einer Ausführungsform eines auf einer Sperranlagenleuchte begründeten Sicherheitssystems genutzt wird.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform einer Kamera, die in Verbindung mit wenigstens einer Ausführungsform eines auf einer Sperranlagenleuchte begründeten Sicherheitssystems genutzt wird.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform eines Kabelmanagers, der in Verbindung mit wenigstens einer Ausführungsform eines auf einer Sperranlagenleuchte begründeten Sicherheitssystems genutzt wird.
  • 6 zeigt eine Ausführungsform eines Netzteils mit einem Drahtloskommunikationsmodul, das in Verbindung mit wenigstens einer Ausführungsform eines auf einer Sperranlagenleuchte begründeten Sicherheitssystems genutzt wird.
  • 7 zeigt eine mobile Vorrichtung, die ein Beispiel einer Benutzerschnittstelle betreibt, die verwendet wird, um mit wenigstens einer Ausführungsform eines auf einer Sperranlagenleuchte begründeten Sicherheitssystems zu interagieren.
  • 8 zeigt ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zur Überwachung der Sicherheit in einem Gebäude oder in einer Garage gemäß einem oder mehreren hier beschriebenen Ausführungsformen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Beschreibung erläutert Beispiele eines auf einer Sperranlagenleuchte begründeten Sicherheitssystems 100 ("das Sicherheitssystem" oder einfach "das System"), das in Reaktion auf das Einschalten einer Leuchte einer Sperranlagenantriebseinrichtung eine Meldung an einen Benutzer sendet. Das Sicherheitssystem nutzt einen Leuchtenstatusdetektor, um zu erfassen, wenn sich die Anlagenleuchte aus einer Reihe von Gründen einschaltet (oder ein Einschalten mindestens beabsichtigt war). Beispielsweise kann der Leuchtenstatusdetektor erfassen, dass sich eine Anlagenleuchte infolge eines Öffnens, Schließens oder eines anderweitigen Bewegens einer Sperre durch die Sperranlage einschaltet, wenn ein Bewegungssensor eine Bewegung in der Nähe des Hindernisses (z.B. in einer Garage) erfasst, oder wenn ein Lichtschrankenstrahl, der zwischen Sensoren erzeugt ist, die um einen Zugang angebracht sind, unterbrochen wird. Wenn der Leuchtenstatusdetektor erfasst, dass sich die Anlagenleuchte eingeschaltet hat, betreibt das Sicherheitssystem eine Kamera, um Sicherheitsdaten aufzunehmen, und sendet jene Sicherheitsdaten anschließend zu einer entfernt angeordneten oder mobilen Vorrichtung, beispielsweise zu einem Smartphone, Tablet-Computer, Laptoprechner oder zu einer sonstigen Drahtloskommunikationsvorrichtung.
  • In dem hier verwendeten Sinne bezieht sich der Begriff "Sicherheitsdaten" auf Informationen, die durch eine Kamera aufgenommen sein können, z.B. Bilddateien, Videodateien, Audiodateien und/oder Kombinationen davon. Es sollte allerdings klar sein, dass Sicherheitsdaten auch sonstige Informationen beinhalten können, die durch eine Kamera oder andere Vorrichtungen aufgenommen werden können, beispielsweise Datums- und Uhrzeitinformationen (z.B. Zeitstempel), Kamerabezeichner oder auch Positionsdaten (z.B. Standortstempel) und andere wichtige erhältliche Informationen. Weiter kommt in Betracht, dass "Sicherheitsdaten" weitere Informationen beinhalten können, die für ein Sicherheitssystem zusätzlich zu und/oder anstelle der Bild-, Video- und/oder Audiodateien von Bedeutung sein können, die gewöhnlich Kameras zugeordnet sind. Beispielsweise können Sicherheitsdaten Informationen beinhalten, die von unterschiedlichen Sensoren her aufgenommen sind, z.B. Temperaturdaten, Rauchpegelinformationen, Informationen über die Pegel von Kohlenmonoxid oder anderer Toxine in einem Bereich, Informationen von Bewegungssensoren, Glasbruchsensoren, Strahlunterbrechungssensoren, Einbruchssensoren oder dergleichen. Solche Informationen könnten gemeinsam mit Bild/Video/Audiodateien, die durch eine Kamera (z.B. als Metadaten oder als ein Stempel, der den Dateien zugeordnet ist) aufgenommen sind, oder als unabhängige Datendateien verwendet werden.
  • 1 zeigt in einem Blockdiagramm das Zusammenwirken zwischen unterschiedlichen Komponenten, die einem exemplarischen Sicherheitssystem 100 zugeordnet sind. In einigen Ausführungsformen enthält das Sicherheitssystem 100 eine Kamera 200, einen Leuchtenstatusdetektor 150, eine Steuerschaltung 120 und ein Kommunikationsmodul 140.
  • Das Sicherheitssystem 100 kann ferner ein Netzgerät 130 enthalten, das dem System Strom zuführt. Das Netzgerät 130 kann ein Netzteil (z.B. ein Wechselstromnetzteil), eine Batterie bzw. einen Akku, ein Stromkabel oder eine sonstige Vorrichtung beinhalten, die dazu eingerichtet ist, das Sicherheitssystem 100 mit elektrischer Leistung zu versorgen.
  • In einigen Ausführungsformen können gewisse Komponenten des Sicherheitssystems 100 in das Netzgerät 130 integriert sein. Beispielsweise können die Steuerschaltung 120 und das Kommunikationsmodul 140 in das Netzgerät 130 integriert und über eine Kabelverbindung mit der Kamera 200 verbunden sein. Somit kann das Netzgerät 130 elektrische Leistung für die Steuerschaltung 120, das Kommunikationsmodul 140, die Kamera 200, ein Mikrofon 230 und auch Sensoren 220 (z.B. Temperatursensoren, Rauch- oder Kohlenmonoxiddetektoren, Bewegungssensoren, Glasbruchsensoren und dergleichen) liefern.
  • In anderen Beispielen kann die Kamera 200 ein unabhängiges Netzteil aufweisen und daher über ein Drahtlos-Kommunikationsverfahren mit dem System 100 kommunizieren. In noch einem weiteren Beispiel kann der Leuchtenstatusdetektor 150, beispielsweise als ein Lichtsensor oder ein sonstiges ähnliches Merkmal, in das Netzteil integriert sein. In einigen Aspekten kann das Netzgerät 130 dem Leuchtenstatusdetektor 150 beispielsweise durch eine verdrahtete Verbindung elektrische Leistung bereitstellen, während der Leuchtenstatusdetektor 150 in anderen Aspekten ein unabhängiges Netzteil aufweisen kann.
  • Das Sicherheitssystem 100 kann einige oder sämtliche der in 1 dargestellten Komponenten enthalten. Beispielsweise enthält das System 100 selbst in einigen Ausführungsformen den Leuchtenstatusdetektor 150, das Netzgerät 130, die Steuerschaltung 120, das Kommunikationsmodul 140 und die Kamera 200. Ein derartiges System ist dafür ausgelegt, in Verbindung mit einem Sperranlagenantrieb 10 und einer Anlagenleuchte 50 zu arbeiten. D.h. das System 100 kann ein nachgerüstetes System 100 oder ein Bausatz sein, der dafür ausgelegt ist, mit einem bereits vorhandenen oder zuvor installierten beweglichen Sperranlagenantrieb 10 zu arbeiten, die eine Anlagenleuchte 50 aufweist. Somit kann ein Benutzer einen Nachrüstsatz in eine bereits vorhandene Sperranlagenantrieb einbauen, die weder Fähigkeiten zu drahtloser Kommunikation noch zu einem Kamerabetrieb aufweist.
  • In anderen Beispielen kann das System 100 den Sperranlagenantrieb 10 und die Anlagenleuchte 50 jedoch enthalten. D. h. das Sicherheitssystem 100 kann ein bewegliches Sperranlagensystem sein, bei dem der Leuchtenstatusdetektor 150, die Kamera 200, die Steuerschaltung 120 und das Kommunikationsmodul 140 in den Sperranlagenantrieb 10 integriert sind.
  • Der Sperranlagenantrieb 10 kann einen Hindernisdetektor 30 enthalten oder in Verbindung mit einem solchen arbeiten. Der Hindernisdetektor 30 kann einen Lichtschrankensensor oder einen sonstigen ähnlichen Ansatz nutzen, um festzustellen, ob eine Schwelle, die durch den Hindernisdetektor 30 überwacht wird, verletzt, überschritten oder anderweitig überquert wurde. Der Hindernisdetektor 30 kann rund um einen Gebäudezugang (z.B. eine Garagenzufahrt) angeordnete Lichtschrankensensoren verwenden, um zu ermitteln, ob sich ein Hindernis auf dem Pfad der beweglichen Sperre befindet. In einem anderen Ansatz kann der Hindernisdetektor 30 Laufzeittechniken verwenden, um zu ermitteln, ob eine Schwelle erreicht oder überquert wurde. Der Sperranlagenantrieb 10 kann außerdem unterschiedliche andere Sensoren 20 oder Detektoren enthalten oder in Verbindung mit solchen arbeiten, die beispielsweise Bewegungssensoren, Temperatursensoren, Geräuschsensoren (z.B. Glasbruchsensoren), Rauchdetektoren, Kohlenmonoxid- oder andere Toxindetektoren, Sperrenbewegungsdetektoren oder dergleichen beinhalten können.
  • Das Sicherheitssystem 100 nimmt Leistung von einem Netzgerät 130 auf, das beispielsweise ein Wechselstromnetzteil sein kann, das dafür ausgelegt ist, in eine 120 V Steckdose (beispielsweise in einer Wand oder Decke) gesteckt zu werden. Das Netzgerät 130 kann auch das Kommunikationsmodul 140 und die Kamera 200 mit Strom versorgen. Beispielsweise kann das Netzgerät 130 elektrische Leistung für die Kamera 200 über eine drahtgebundene Verbindung liefern, zu der eine Leitung oder ein Kabel gehören kann. In einigen Ausführungsformen kann die Steuerschaltung und das Kommunikationsmodul 140 in das Netzgerät 130 integriert sein, so dass das Netzgerät 130 selbst ein Netzteil ist, das mit einer Steuerungs- und Kommunikationsfunktionalität ausgerüstet ist.
  • Der Leuchtenstatusdetektor 150 ist dazu eingerichtet, zu erfassen und/oder zu ermitteln, ob eine Anlagenleuchte 50 eines Sperranlagenantriebs 10 eingeschaltet wurde oder ein Einschalten beabsichtigt war (z.B. wenn der Sperranlagenantrieb 10 versuchte, die Anlagenleuchte 50 einzuschalten, dies jedoch fehlschlug, da die Anlagenleuchte 50 durchgebrannt war). Der Leuchtenstatusdetektor 150 kann ein Lichtsensor sein, der das Vorhandensein von Licht erfasst. In einer solchen Ausführungsform kann der Leuchtenstatusdetektor 150 eingerichtet, positioniert und anderweitig angeordnet sein, um zu erfassen, wenn die Anlagenleuchte 50 von dem Aus-Zustand in den Ein-Zustand übergeht.
  • In einer weiteren Ausführungsform kommuniziert der Leuchtenstatusdetektor 150 mit dem Sperranlagenantrieb 10 und/oder der Anlagenleuchte 50. Beispielsweise kann der Leuchtenstatusdetektor 150 ein Fassungsrelais sein, das in eine Fassung in des Sperranlagenantriebs 10 installiert wird und die Anlagenleuchte 50 innerhalb einer in dem Leuchtenstatusdetektor 150 vorhandenen Fassung aufnimmt. In dieser Konstruktion nimmt das Fassungsrelais über die Fassung elektrische Leistung von dem Sperranlagenantrieb 10 auf, und liefert ihrerseits elektrische Leistung zu der Anlagenleuchte 50.
  • Mit dieser Anordnung ist der Leuchtenstatusdetektor 150 in der Lage zu ermitteln, ob die Anlagenleuchte 50 eingeschaltet wurde (oder ob ein Einschalten beabsichtigt war), indem er die Zufuhr von Strom durch die Fassung des Sperranlagenantriebs 10 hindurch überwacht. Wenn der Leuchtenstatusdetektor 150 beispielsweise erfasst, dass der Sperranlagenantrieb 10 einen Strom zur Versorgung der Anlagenleuchte 50 eingeschaltet hat, wird er bestimmen, dass die Anlagenleuchte 50 eingeschaltet wurde und entsprechend ein Signal zu dem System 100 (beispielsweise zu dem Kommunikationsmodul 140 und/oder zu der Steuerschaltung 120) senden. Mittels dieses Ansatzes kann das Sicherheitssystem 100 als ein Nachrüstsystem in einen bereits vorhandenen Sperranlagenantrieb 10 installiert werden. Ein derartiges System wird mittels einer mobilen Vorrichtung (z.B. über das Kommunikationsmodul 140) Fernkommunikationsfähigkeiten und Sicherheitskamerafähigkeiten auch dann erbringen, wenn der bereits vorhandene Sperranlagenantrieb selbst mit keinerlei fortschrittlichen Merkmalen ausgerüstet ist.
  • Die Steuerschaltung 120 kann dazu eingerichtet sein, den Betrieb der Kamera 200 zu steuern. Beispielsweise ist die Steuerschaltung dazu eingerichtet, Befehle zu der Kamera zu senden, die die Aufzeichnung von Sicherheitsdaten, beispielsweise von Bildern, Videos, Tonaufnahmen und/oder Kombinationen davon, bewirken. Die Steuerschaltung 120 kann ferner dazu eingerichtet sein, die Position, die Ausrichtung, den Schwenk, die Neigung, den Fokus, den Zoom, die Empfindlichkeit, den Beleuchtungspegel (z.B. Blitz) und die Bildqualität der Kamera 200 sowie andere Merkmale einzustellen, die gewöhnlich in Zusammenhang mit Kameras stehen.
  • In einigen Ausführungsformen wird die Steuerschaltung 120 unmittelbar mit der Kamera 200 verkabelt sein, und daher über eine derartige drahtgebundene Verbindung kommunizieren. In anderen Beispielen wird die Kamera 200, wie vorstehend beschrieben, von der Steuerschaltung 120 und anderen Systemkomponenten 100 gelöst sein. In einer derartigen nicht kabelgebunden Konfiguration wird die Steuerschaltung 120 den Betrieb der Kamera 200 durch eine drahtlose Übertragung von Signalen über das Kommunikationsmodul 140 oder über sonstige Sender steuern.
  • In einigen Ausprägungen ist das Kommunikationsmodul 140 dazu eingerichtet, über ein verdrahtetes oder drahtloses Kommunikationsprotokoll mit einem Netz 300 zu kommunizieren. Beispielsweise kann das Kommunikationsmodul 140 Sicherheitsdaten, die durch die Kamera 200 aufgenommen sind, über ein drahtloses Signal (z.B. WiFi, HF-Signale, Bluetooth und dergleichen) zu dem Netzwerk 300 senden und/oder hochladen. Das Kommunikationsmodul 140 kann einen drahtlosen Sendeempfänger beinhalten, der dazu eingerichtet ist, Kommunikationen über das Netzwerk und mittels anderen Komponenten, beispielsweise des Leuchtenstatusdetektors 150, der Kamera 200 und der beweglichen Sperranlage 10, zu senden und zu empfangen.
  • In einigen Ausführungsformen kommuniziert das Kommunikationsmodul 140 über einen Drahtlosnetzwerkrouter oder eine sonstige Netzwerkvorrichtung mit dem Netzwerk 300. Über das Netzwerk 300 kann das Kommunikationsmodul 140 auf das Internet oder andere Netzwerke zugreifen, die eine Kommunikation mit vielfältigen sonstigen Kommunikationsvorrichtungen ermöglichen. Beispielsweise kann das Kommunikationsmodul 140 in der Lage sein, über das Netzwerk 300 auf ein Datenspeichersystem 340 zuzugreifen, das eine Speichervorrichtung auf einer entfernt angeordneten Computervorrichtung, ein cloudbasiertes Speicherkonto oder dergleichen sein kann. Somit können Sicherheitsdaten, die durch die Kamera 200 aufgenommen sind, mit Blick auf einen Zugriff durch einen Anwender zu einem späteren Zeitpunkt oder auch unmittelbar danach zu dem Datenspeichersystem 340 hochgeladen werden.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 140 kann außerdem in der Lage sein, direkt über das Netzwerk 300 mit einer mobilen Vorrichtung 320 zu kommunizieren. Beispielsweise, kann das Kommunikationsmodul in der Lage sein, über das Netzwerk 300 mit einem Smartphone, einem Tablet-Computer, einem Laptoprechner, einer sonstigen tragbaren drahtlosen Vorrichtung oder auch einer standortfesten verdrahteten Computerausrüstung (z.B. einem Heimcomputer oder einem Wohnungsvideoüberwachungssystem) zu kommunizieren.
  • In einigen Aspekten kann das Kommunikationsmodul 140 dazu eingerichtet sein, Meldungen und andere Kommunikationen über das Netzwerk 300 zu der mobilen Vorrichtung 320 zu senden. In Reaktion auf den Empfang derartiger Meldungen oder Kommunikationen kann die mobile Vorrichtung 320 (beispielsweise über eine mobile Anwendung, die durch die Vorrichtung 320 gesteuert wird) in der Lage sein, über das Netzwerk 300 auf Informationen zuzugreifen, die auf dem Datenspeichersystem 340 gespeichert sind.
  • In anderen Beispielen kann das Kommunikationsmodul 140 dazu eingerichtet sein, Sicherheitsdaten direkt zu einer mobilen Vorrichtung 320 zu senden, so dass das Kommunikationsmodul 140, wenn Sicherheitsdaten durch die Kamera 200 aufgenommen werden, die aufgenommenen Sicherheitsdaten zu der mobilen Vorrichtung 320 sendet. Somit kann ein Benutzer in der Lage sein, die Sicherheitsdaten einzusehen und mit dem System 100 in Echtzeit zu interagieren.
  • Einige Beispiele des Sicherheitssystems 100 enthalten einen Sperranlagenantrieb 10, der in ein Gebäude oder in eine Konstruktion eingebaut ist, oder sie arbeiten in Verbindung mit einer solchen. 2 zeigt eine Ausführungsform eines Sicherheitssystems 100, das installiert ist, um in Verbindung mit einem Sperranlagenantrieb 10 zu arbeiten. Das Sicherheitssystem 100 enthält eine Kamera 200, die an der Decke einer Garage befestigt gezeigt ist, ein Netzgerät 130, das in eine Wechselstromsteckdose gesteckt ist, einen Kabelmanager 180, der an der Decke der Garage angebracht ist, und einen Leuchtenstatusdetektor 150, der in eine Fassung einer Anlagenleuchte eines Sperranlagenantriebs 10 installiert ist.
  • 3 zeigt eine detailliertere Ansicht der Kamera 200. Die Kamera 200 enthält eine Linse 220 zum Aufnehmen von Bildern und/oder Videos. Die Kamera weist ferner ein Mikrofon 230 auf, um Ton aufzunehmen. Die Kamera kann ein Mikrokamera oder eine Kamera mit verhältnismäßig geringen Abmessungen sein. In einigen Ausführungsformen kann die Kamera 200 mit sonstigen Sensoren oder Aufzeichnungsvorrichtungen ausgerüstet sein. Beispielsweise kann die Kamera mit Sensoren, Messinstrumenten oder sonstigen Vorrichtungen ausgerüstet sein, die dafür ausgelegt sind, das Datum, die Uhrzeit, den Standort, die Temperatur, den Rauch- oder Kohlenmonoxidpegel oder sonstige Informationen aufzunehmen.
  • Die Kamera 200 kann mit Datenübertragungsfähigkeiten (z.B. Bluetooth- oder WiFi-Funktionsfähigkeit) ausgerüstet sein, um aufgenommene Bilder drahtlos zu einer anderen Komponente oder Vorrichtung zu senden. Zusätzlich und/oder alternativ kann die Kamera 200 über eine Leitung 190 mit sonstigen Komponenten des Systems 100 verbunden sein. Die Kamera kann über einen Befestigungsmechanismus 210 an einem Ort in einem Gebäude (beispielsweise an einer Decke einer Garage) angebracht sein. Beispielsweise kann der Befestigungsmechanismus 210 es ermöglichen, die Kamera an einer Wand oder Decke anzubringen, indem durch eine oder mehrere Schraubenlöcher 212 an dem Befestigungsmechanismus 210 ein Nagel oder eine Schraube eingeführt wird. In einigen Ausführungsformen kann die Kamera 200 an dem Sperranlagenantrieb 10 befestigt oder ein Bestandteil desselben sein. Zusätzlich und/oder alternativ kann die Kamera eine Komponente einer Lichtquelle oder eines Leuchtkörpers sein. In einer weiteren Ausführungsform kann die Kamera in einem Gebäude oder in einer Garage innerhalb einer Leuchtenfassung anbringbar sein, beispielsweise in der Leuchtenfassung der Anlagenleuchte 50 der beweglichen Sperranlage 10. In noch einem weiteren Beispiel kann die Kamera 200 eine Komponente des Leuchtenstatusdetektors 150 sein.
  • Indem wieder Bezug auf 2 genommen wird, ist die Kamera 200 über das Kabel 190 mit einem Netzgerät 130 verbunden. Im vorliegenden Fall ist das Netzgerät 130 ein Wechselstromnetzteil, das in eine 120 V Steckdose in der Decke der Garage eingesteckt gezeigt ist. Das Netzgerät 130 kann der Kamera 200 elektrische Leistung zuführen, um dadurch den Betrieb der Kamera 200 zu ermöglichen.
  • Das System 100 kann ferner ein Kommunikationsmodul 140 oder einen drahtlosen Sender/Empfänger enthalten, der mit der Kamera 200 und dem Leuchtenstatusdetektor 150 kommuniziert. Optional kann das Netzgerät 130 selbst einen drahtlosen Sender enthalten oder als ein solcher arbeiten, um Sicherheitsdaten zu senden, die durch die Kamera 200 und/oder das Mikrofon 230 aufgenommen sind. In einer solchen Konstruktion wird die Kamera 200 und/oder das Mikrofon 230 die Sicherheitsdaten mit Blick auf eine Übertragung durch das Netzgerät 130 und/oder das Kommunikationsmodul 140 über das Kabel 190 senden.
  • 4 zeigt eine detailliertere Ansicht eines Beispiels eines Netzgeräts 130. In den Figuren enthält das Netzgerät 130 in dieser Konstruktion, nicht einzeln identifizierbar dargestellt, außerdem sowohl die Steuerschaltung 120 als auch das Kommunikationsmodul 140 oder arbeitet als solche.
  • Das Kommunikationsmodul 140 kann ein drahtloser Sendeempfänger sein, der mit der Kamera und dem Leuchtenstatusdetektor 150 in Verbindung steht. Der drahtlose Sendeempfänger 140 kann dazu eingerichtet sein, über ein drahtloses Signal mit einem oder mehreren entfernt angeordneten Vorrichtungen (z.B. einem Smartphone, einem Drahtlosnetzwerkknoten oder einer sonstigen Drahtloskommunikationsvorrichtung) zu kommunizieren.
  • Im Betrieb kann der drahtlose Sendeempfänger 140 von dem Leuchtenstatusdetektor 150 (z.B. über den Sender des Leuchtenstatusdetektors) ein Signal empfangen, das den Status der Anlagenleuchte 50 betrifft (d. h., kennzeichnet, ob die Anlagenleuchte eingeschaltet oder ausgeschaltet ist). Basierend auf dem Status der Anlagenleuchte 50 (wenn z.B. ermittelt ist, dass die Anlagenleuchte eingeschaltet wurde), initiiert das Sicherheitssystem 100 eine Steuerung, um die Kamera 200 zu betreiben, um Sicherheitsdaten aufzunehmen. Der drahtlose Sendeempfänger 140 kann die aufgenommenen Sicherheitsdaten anschließend zu einer entfernt angeordneten Vorrichtung, beispielsweise zu einer mobilen Vorrichtung 320 oder einem Computer, senden. Wenn das System 100 beispielsweise erfasst, dass die Anlagenleuchte 50 eingeschaltet wurde, betreibt das System 100 in Reaktion darauf die Kamera, um Sicherheitsdaten zu gewinnen, und das System 100 sendet die gewonnenen Daten zu einer entfernt angeordneten Vorrichtung, beispielsweise zu einem Smartphone des Benutzers.
  • In einigen Ausführungsformen kann der drahtlose Sendeempfänger 140 selbst dazu eingerichtet sein, die Kamera 200 zu betreiben, um in Reaktion auf den Empfang eines Signals, dass die Anlagenleuchte 50 eingeschaltet ist, Sicherheitsdaten von dem Leuchtenstatusdetektor 150 zu gewinnen. In einigen Ausführungsformen kann der drahtlose Sendeempfänger 140 in die Kamera, in das Kabel 190 oder in eine sonstige Komponente des Sicherheitssystems 100 integriert sein. Der drahtlose Sendeempfänger 140 könnte mittels einiger Ansätze auch an einem Sperranlagenantrieb 10 angebracht werden oder eine integrale Komponente davon sein. Beispielsweise könnte der Sperranlagenantrieb 10 in der Lage sein, mittels WiFi zu kommunizieren und/oder zu arbeiten, wobei die WiFi-Kommunikationsfunktionsfähigkeit mittels des drahtlosen Sendeempfängers 140 bereitgestellt wird.
  • 2 zeigt außerdem einen Kabelmanager 180, der zwischen der Kamera 200 und dem Netzgerät 130 als ein Teil des Kabels 190 angeordnet ist. Der Kabelmanager 180 (oder ein Kabelhandhabungssystem) steuert einen Zuschlag des Kabels 190 zwischen dem Netzgerät 130 und der Kamera 200. Beispielsweise kann der Kabelmanager 180 mittels Federkraft vorgespannt sein und genutzt werden, um einen Kabelzuschlag in dem Kabel zwischen der Kamera und dem Netzteil zu minimieren, zu reduzieren oder anderweitig zu handhaben.
  • 5 zeigt eine detailliertere Ansicht des Kabelmanagers 180. Eine Befestigungsplatte 182 mit zwei Schraubenlöchern 183 ermöglicht die Befestigung des Kabelmanagers an einer Wand oder Decke. Der Kabelmanager 180 ist dazu eingerichtet, einen überschüssigen Zuschlag um eine Spule 185 zu wickeln, so dass um den Kabelmanager 180 eine Spule des aufgewickelten Kabels 190 entsteht. Die Spule 185 kann mit einer Wickelvorrichtung (z.B. einem Bügel oder Griff) versehen sein, die das Aufwickeln der überschüssigen Länge des Kabels 190 auf die Spule 185 erleichtert. In einigen Ausführungsformen ist der Kabelmanager 180 mit einer mittels Federkraft vorgespannten Vorrichtung ausgestattet, um ein automatisches Drehen der Spule 185 und auf diese Weise ein Wickeln des Kabels 190 um die Spule 185 zu erleichtern. In einigen Ausführungsformen können das Kommunikationsmodul 140 und/oder der drahtlose Sendeempfänger in den Kabelmanager 180 integriert sein.
  • Das System 100 nach 2 enthält ferner einen Leuchtenstatusdetektor 150, der dazu eingerichtet ist, den Status der Anlagenleuchte zu erfassen. Beispielsweise ermittelt der Leuchtenstatusdetektor 150, wenn die Anlagenleuchte 50 des Sperranlagenantriebs 10 eingeschaltet wurde (oder wenn ein Einschalten beabsichtigt war).
  • In einigen Ausführungsformen kann der Leuchtenstatusdetektor 150 einen Lichtsensor beinhalten, der Licht erfasst, das durch die Anlagenleuchte erzeugt ist. Beispielsweise kann der Leuchtenstatusdetektor 150 einen Licht- oder optischen Sensor beinhalten, der dazu eingerichtet ist, Licht zu erfassen, das speziell durch die Anlagenleuchte 50 erzeugt ist. In dieser Weise kann der Lichtsensor in einer Garage an einem Ort an der Anlagenleuchte 50 des Sperranlagenantriebs 10 oder in ihrer Umgebung installiert werden.
  • In einigen Aspekten kann der Lichtsensor in der Kamera 200, in dem Kabelmanager 180 oder in dem Netzteil 130 installiert werden. Beispielsweise kann das Netzgerät 130 in dieselbe Steckdose wie der Sperranlagenantrieb 10 gesteckt sein, so dass der Beleuchtungsstatus der Anlage ohne weiteres durch den Lichtsensor an dem Netzgerät 130 erfasst wird. In einer weiteren Ausführungsform kann die Kamera 200 selbst als der Lichtsensor wirken, wobei eine Verarbeitungsvorrichtung, die mit der Kamera 200 kommuniziert, das Licht, das durch die Kamera 200 aufgefangen ist, analysieren kann, um zu ermitteln, ob es einer Änderung des Beleuchtungsstatus durch den Sperranlagenantrieb 10 entspricht, der möglicherweise beispielsweise wegen der Bewegung der Sperre auftreten kann.
  • Der Lichtsensor kann auch dazu eingerichtet sein, eine unmittelbare Änderung der Lichtintensität zu erfassen. Dies kann dem Lichtsensor ermöglichen, zwischen dem Einschalten der Anlagenleuchte und einer allmählichen Steigerung des Lichts in der Garage im Tagesverlauf zu unterscheiden. In einigen Ausführungsformen ist der Lichtsensor dazu eingerichtet, den Status der Anlagenleuchte 50 unter sowohl dunklen Bedingungen (d.h. des Nachts) als auch unter hellen Bedingungen (d.h. des Tages) zu erfassen.
  • Weiter kann der Lichtsensor dazu eingerichtet sein, zwischen einem Einschalten der Anlagenleuchte 50 und einem sonstigen Licht, das in enger räumlicher Nachbarschaft (z.B. in derselben Garage) eingeschaltet wird, zu unterscheiden. Beispielsweise kann der Lichtsensor dazu eingerichtet sein, zwischen der Anlagenleuchte 50 und den Scheinwerfern eines Kraftfahrzeugs oder auch Deckenbeleuchtungen in der Garage zu unterscheiden. Somit kann der Lichtsensor in unmittelbarer Nähe der Anlagenleuchte 50 selbst installiert werden.
  • Zusätzlich zu diesem Ansatz oder anstelle desselben kann der Lichtsensor dazu eingerichtet sein, eine Änderung des Lichts auf der Grundlage eines geöffneten oder geschlossenen Zustands der Sperre bzw. des Garagentors selbst zu erfassen, was beispielsweise in einer Situation nützlich sein kann, in der das Licht der Garagentoranlage ausfällt, während die Anlage dennoch in der Lage ist, das Garagentor zu öffnen und zu schließen.
  • In einigen Ausführungsformen enthält der Leuchtenstatusdetektor 150 anstelle des Lichtsensors oder zusätzlich zu diesem ein Fassungsrelais. Das Fassungsrelais kann dafür ausgelegt sein, wie in 2 gezeigt, in einem Sperranlagenantrieb 10 installiert zu werden. Das Fassungsrelais kann dafür ausgelegt sein, einen Leuchtkörper aufzunehmen, der als die Anlagenleuchte 50 dient. Somit kann das Fassungsrelais mit der Anlagenleuchte 50 elektrisch verbunden sein und genutzt werden, um zu ermitteln, wenn die Anlagenleuchte 50 eingeschaltet wurde. Weiter wird eine derartige Konfiguration dem Leuchtenstatusdetektor 150 ermöglichen, auch dann zu ermitteln, ob ein Einschalten der Anlagenleuchte 50 beabsichtigt war, wenn die Anlagenleuchte tatsächlich nicht aufleuchtet, beispielsweise in Situationen, in denen der Leuchtkörper selbst beschädigt ist oder fehlt. In einer derartigen Situation wird der Leuchtenstatusdetektor 150, der in dem Fassungsrelais installiert ist, ein Einschalten des Lichts erfassen und in Betracht ziehen.
  • In einigen Aspekten enthält der Leuchtenstatusdetektor 150 einen Sender, der den Status der Anlagenleuchte 50 zu anderen Komponenten, einschließlich der Kamera 200, des Sperranlagenantriebs 10 und des Netzgeräts 130/Kommunikationsmoduls 140, übermittelt. Der Sender kann über ein drahtgebundenes oder drahtloses Protokoll kommunizieren. Beispielsweise kann der Sender über Bluetooth, WiFi, HF-Signale oder dergleichen kommunizieren.
  • In der in 2 gezeigten Ausführungsform ist der Leuchtenstatusdetektor 150 ein Fassungsrelais, das in die Leuchtenfassung des Sperranlagenantriebs 10 installiert ist. D.h. der Leuchtenstatusdetektor 150 ist in der Fassung installiert, in der ansonsten die Anlagenleuchte 50 installiert wäre. Die Anlagenleuchte 50 selbst ist dadurch innerhalb eines Fassungsaufnahmeabschnitts in dem Fassungsrelais installiert. Somit liefert das Fassungsrelais elektrische Leistung von dem Sperranlagenantrieb 10 zu der Anlagenleuchte 50, so dass die Anlagenleuchte 50 wirkungsvoll in derselben Weise wie andernfalls ohne das Fassungsrelais arbeiten kann. Diese Konfiguration ermöglicht dem Fassungsrelais zu ermitteln, wenn der Sperranlagenantrieb 10 die Anlagenleuchte eingeschaltet hat (oder ein Einschalten beabsichtigte).
  • Der in 2 dargestellte Leuchtenstatusdetektor 150 weist keine drahtgebundene Verbindung zu den sonstigen Systemkomponenten 100 auf. Daher kann der Leuchtenstatusdetektor 150 in dieser Konfiguration einen drahtlosen Sender/Empfänger nutzen, um mit dem Kommunikationsmodul 140 des Netzgeräts 130 zu kommunizieren. Der Sender kann ein drahtloses Signal senden, das anzeigt, dass der Leuchtenstatusdetektor 150 erfasst hat, dass die Anlagenleuchte 50 eingeschaltet wurde.
  • 6 zeigt eine detailliertere Ansicht eines Leuchtenstatusdetektors 150, der ein Fassungsrelais aufweist. Der Leuchtenstatusdetektor 150 enthält eine Paarbildungsvorrichtung 152, die eine Kommunikation zwischen dem Leuchtenstatusdetektor 150 und anderen Vorrichtungen, einschließlich des Kommunikationsmoduls 140 des Systems 100, ermöglicht. Beispielsweise kann die Paarbildungsvorrichtung 152 eine Bluetooth-Paarbildungsvorrichtung beinhalten, die dem Leuchtenstatusdetektor 150 erlauben kann, mittels Bluetooth-Techniken mit dem Kommunikationsmodul 140 eines oder sogar mehrerer Systeme 100 zu kommunizieren.
  • Der Leuchtenstatusdetektor 150 enthält ferner eine Fassungseinbaukomponente 154, die dazu eingerichtet ist, in einer Fassung des Sperranlagenantriebs 10 installiert zu werden. Mittels der Fassungseinbaukomponente 154, die einen Gewindeabschnitt aufweisen kann, lässt sich der Leuchtenstatusdetektor 150 in derselben Weise wie eine typische Glühbirne in die Fassung des Sperranlagenantriebs 10 schrauben. D.h. der Leuchtenstatusdetektor 150 kann in die gleiche Fassung installiert werden, die ursprünglich für die Aufnahme der Anlagenleuchte 50 entworfen ist. Mittels der Fassungseinbaukomponente 154 kann das Fassungsrelais elektrische Leistung von dem Sperranlagenantrieb 10 aufnehmen, wobei die elektrische Leistung genutzt werden kann, um den Leuchtenstatusdetektor 150 und seine Komponenten (z.B. den Sender, den Detektorschaltkreis, Anzeigelampen und dergleichen) mit Strom zu versorgen.
  • Wenn der Leuchtenstatusdetektor 150 in dem Sperranlagenantrieb 10 installiert ist, kann er die Anlagenleuchte 50 (z.B. einen Standardleuchtkörper), wie deutlicher in 2 gezeigt, über einen auf einer Oberseite des Fassungsrelais vorhandenen Fassungsaufnahmeabschnitt 158 aufnehmen. Der Fassungsaufnahmeabschnitt 158 kann eine ähnliche oder identische Konstruktion aufweisen, wie die ursprüngliche Fassung des Sperranlagenantriebs 10, und ist somit dazu eingerichtet, die Anlagenleuchte 50 in ähnlicher Weise aufzunehmen, wie der Sperranlagenantrieb 10 den Leuchtenstatusdetektor 150 aufnimmt. Über diesen Aufnahmeabschnitt 158 kann der Leuchtenstatusdetektor elektrische Leistung für die Anlagenleuchte 50 liefern. Beispielsweise kann der Leuchtenstatusdetektor 150 eine elektrische Leistung, die von der beweglichen Sperranlage 10 her empfangen ist, über den Fassungsaufnahmeabschnitt zu der Anlagenleuchte 50 übertragen.
  • Wie vermerkt, wird, wenn der Leuchtenstatusdetektor 150 ermittelt, dass die Anlagenleuchte 50 eingeschaltet wurde, oder ein Einschalten beabsichtigt war, ein Signal in Reaktion darauf zu dem Kommunikationsmodul 140 und/oder zu der Steuerschaltung 120 gesendet. In Reaktion auf den Empfang dieses Signals von dem Leuchtenstatusdetektor 150 betreibt die Steuerschaltung 120 die Kamera 200, um Sicherheitsdaten aufzunehmen. Das Kommunikationsmodul 140 des Netzgeräts 130 kann anschließend jene Sicherheitsdaten und andere Kommunikationen über ein Netzwerk 300 senden.
  • Der Sperranlagenantrieb 10 kann ein in einer Garage installierter motorgetriebener Garagentorantrieb sein oder kann einen solchen enthalten. Das Sicherheitssystem 100 und/oder der Sperranlagenantrieb 10 kann ferner unterschiedliche Sensoren und sonstige Ausstattungsmerkmale enthalten, die genutzt werden können, um die Sicherheit zu erhöhen. Beispielsweise kann das Sicherheitssystem bzw. der Sperranlagenantrieb einen Bewegungssensor oder ein Bewegungserfassungssystem beinhalten, der bzw. das in einer Garage oder in deren Umgebung installiert werden kann. Der Bewegungssensor erzeugt ein Signal, wenn er ein sich in der Garage bewegendes Objekt (z.B. eine Person, ein Tier, ein Kraftfahrzeug, ein Fahrrad und dergleichen) erfasst. In einigen Aspekten ist der Sperranlagenantrieb dazu eingerichtet, die Anlagenleuchte einzuschalten, wenn durch den Bewegungssensor eine Bewegung erfasst wird.
  • In einigen Ausführungsformen enthält der Sperranlagenantrieb 10 ein Lichtschrankensensorsystem 30, wie es allgemein in der Technik bekannt ist. Beispielsweise kann der Lichtschrankensensor 30 Lichtstrahlen, Laserstrahlen oder Laufzeit nutzen, um zu ermitteln, ob in einen Bereich eingedrungen wurde, der durch ein Lichtschrankensensorsystem überwacht wird. Das Lichtschrankensensorsystem 30 kann zwei oder mehrere Komponenten enthalten, die an gegenüberliegenden Seiten eines Gebäudezugangs (z.B. einer Garageneinfahrt) installiert sind. Beispielsweise kann das Lichtschrankensensorsystem 30 eine erste Komponente aufweisen, die einen Lichtschrankenstrahl, der ein Laser- oder ein sonstiger Lichtstrahl sein kann, im Wesentlichen horizontal über der Öffnung der Einfahrt abstrahlt. Eine zweite Komponente enthält einen Empfängersensor, der den Lichtschrankenstrahl erfasst und ein Signal zurück zu der Garagentoranlage erzeugt. Wenn der Lichtschrankenstrahl unterbrochen wird (beispielsweise, wenn ein Objekt zwischen den ersten und zweiten Lichtschrankensensor gelangt), sendet die zweite Komponente ein Signal zu dem Garagentorantrieb. Dieses Signal kennzeichnet, dass ein Objekt die Schwelle des Gebäudes oder der Garage nach innen oder außen überquert hat. In einem anderen Ansatz kann der Hindernisdetektor 30 Laufzeittechniken nutzen, um festzustellen, ob ein Hindernis oder ein sonstiges Objekt ein Schwelle, die durch den Hindernisdetektor 30 überwacht wird, verletzt oder überschritten hat. Es können auch andere bekannte Hindernisdetektoren in ähnlicher Weise verwendet werden.
  • Einige Beispiele einer beweglichen Sperranlage 10 können mit einer Anlagenleuchte 50 ausgerüstet sein. Die Anlagenleuchte 50 kann beispielsweise ein Leuchtkörper sein, der in einer Leuchtenfassung an einer Garagentoranlage installiert ist. In einigen Ausführungsformen ist der Sperranlagenantrieb 10 dazu eingerichtet, die Anlagenleuchte 50 in Reaktion auf das Auftreten oder Erfassen von sicherheitsrelevanten Ereignissen einzuschalten. Beispielsweise kann der Sperranlagenantrieb 10 die Anlagenleuchte 50 in Reaktion auf ein Öffnen und/oder Schließen (oder auf das Erfassen eines solchen Öffnens/Schließens) der Sperre oder des Garagentors einschalten.
  • Der Sperranlagenantrieb 10 kann ferner die Anlagenleuchte 50 in Reaktion auf das Erfassen eines Objekts, das sich im Inneren eines Gebäudes oder einer Garage bewegt (beispielsweise, wenn ein Bewegungssensor ein Objekt erfasst, das sich in einer Garage bewegt) einschalten. Der Sperranlagenantrieb 10 kann die Anlagenleuchte 50 auch einschalten, wenn sie erfasst, dass ein Objekt oder eine Person in das Gebäude oder in die Garage eingetreten ist (beispielsweise, wenn das Lichtschrankensensorsystem erfasst, dass der Lichtschrankenstrahl unterbrochen wurde).
  • In einigen Ausführungsformen wird das Sicherheitssystem 100 arbeiten, indem es ermittelt, ob die Anlagenleuchte 50 eingeschaltet wurde (oder ein Einschalten beabsichtigt war, beispielsweise wenn ein Signal zum Einschalten einer Birne gesendet wurde, die durchgebrannt war). Wenn die Anlagenleuchte 50 leuchtet, oder innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne (z.B. 30 Sekunden) nach dem Einschalten der Leuchte, wird das System 100 über die Kamera 200 und/oder eine sonstige Ausrüstung, die in dem Gebäude bzw. der Garage installiert ist, Sicherheitsdaten (z.B. visuelle Bilder oder Fotos, Video-, Tonaufnahmen und/oder Kombinationen davon) sammeln. Das Sicherheitssystem 100 wird anschließend die aufgenommenen Sicherheitsdaten mittels des Kommunikationsmoduls 140 über ein Netzwerk senden oder anderweitig kommunizieren, so dass ein Endnutzer (z.B. ein Wohnungseigentümer) über eine mobile Vorrichtung 320 auf die Daten zugreifen kann. Beispielsweise kann das Sicherheitssystem die aufgenommenen Sicherheitsdaten zu einem Speichersystem 340, wie beispielsweise einem cloudbasierten Speicherkonto, einer Festplatte oder einer sonstigen Speichervorrichtung, senden.
  • Der Benutzer kann beispielsweise über eine mobile Vorrichtung 320, die eine mobile Anwendung mittels einer Benutzerschnittstelle 325 steuert, auf das Speichersystem 340 zugreifen. 7 zeigt eine Ausführungsform einer mobilen Vorrichtung 320, hier ein Smartphone, die eine mobile Anwendung steuert. Die mobile Anwendung kann eine Interaktion mit dem Sicherheitssystem 100 durchführen. Die mobile Anwendung stellt eine Benutzerschnittstelle 325 bereit, die Warnungen und Meldungen für den Benutzer ausgeben kann. Bei Empfang dieser Warnungen kann der Benutzer auf Informationen, einschließlich von Sicherheitsdaten, zugreifen, die durch die Kamera 200 und andere Komponenten des Sicherheitssystems 100 aufgenommen sind, und die auf der Speichervorrichtung gespeichert sind.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Sicherheitssystem 100 und/oder das Speichersystem 340 dafür ausgelegt, Meldungen zu der mobilen Vorrichtung 320 zu senden, und der Benutzer, der das mobile Gerät steuert, kann dann auf den Inhalt der Speichervorrichtung 340, unter Einschluss beliebiger kurz zuvor aufgezeichneter Sicherheitsdaten, zugreifen. Wenn beispielsweise eine Meldung empfangen wird, kann die mobile Anwendung eine Benutzerschnittstelle 325 bereitstellen, die dem Benutzer eine Option anbietet, in Sicherheitsdaten "einzusehen". Wenn diese Option ausgewählt wird, kann die mobile Anwendung als nächstes die betreffenden Sicherheitsdaten von dem Speichersystem 340 herunterladen. Somit kann die mobile Anwendung Informationen, beispielsweise Bilddateien, Videodateien, Audiodateien und dergleichen, zur Wiedergabe auf der Benutzerschnittstelle 325 anbieten.
  • Die mobile Anwendung kann dazu eingerichtet sein, ein Meldungssignal zu erzeugen oder Sicherheitsdaten in Reaktion auf den Empfang eines Signals zu senden, das anzeigt, dass der Sperranlagenantrieb 10 erfasst, dass die Sperre (z.B. ein Garagentor) geöffnet, geschlossen oder anderweitig bewegt wurde. Zusätzlich und/oder alternativ kann die mobile Anwendung dazu eingerichtet sein, ein Meldungssignal zu erzeugen oder Sicherheitsdaten in Reaktion auf den Empfang eines Signals zu senden, welches die Erfassung einer Bewegung in der Garage anzeigt, und/oder dass ein Lichtschrankenstrahl unterbrochen wurde, der um einen Eingang zu der Garage erzeugt ist. Beispielsweise kann die mobile Anwendung Warnungen in Form von Text und/oder Datenmeldungen an eine mobile Vorrichtung 320, oder als Klänge, Ruftöne oder Warnsignale auf der mobilen Vorrichtung 320 ausgeben.
  • Die mobile Anwendung kann außerdem ein Erzeugen oder Hervorbringen der Sicherheitsdaten (die möglicherweise für eine spätere Durchsicht gespeichert wurden) mittels der mobilen Vorrichtung 320 erleichtern. Beispielsweise kann die mobile Anwendung einem Benutzer gestatten, Bilder oder Videos anzusehen, die durch die Kamera 200 gewonnen und durch das Kommunikationsmodul 140 gesendet sind. Die mobile Anwendung kann dem Benutzer auch ermöglichen, Tonaufnahmen zu anzuhören, die durch die Kamera 200 und/oder das Mikrofon 230 gewonnen wurden. In einigen Ausführungsformen kann die mobile Anwendung einem Benutzer ermöglichen, über eine an der beweglichen Sperranlage angebrachten Sprechanlage mit einer Garage oder einer anderen Konstruktion zu kommunizieren.
  • In anderen Beispielen sind das Sicherheitssystem 100 und/oder die Speichervorrichtung 340 dafür ausgelegt, die Sicherheitsdaten (mittelbar oder unmittelbar) automatisch zu der mobilen Vorrichtung 320 zu senden. Beispielsweise sind das Sicherheitssystem und/oder die Speichervorrichtung dazu eingerichtet, ein Live-Video und/oder eine Audioeinspeisung in Echtzeit zu der mobilen Vorrichtung zu senden.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Sicherheitssystem 100 dazu eingerichtet sein, mit drahtgebundenen Vorrichtungen zu kommunizieren, beispielsweise mit einem Desktoprechner, einem Telefon, einem Fernseher, einem Videobildschirm oder mit sonstigen Vorrichtungen.
  • Einige Beispiele beschreiben ein Verfahren zur Überwachung der Sicherheit in einer Garage oder in einem sonstigen Gebäude/Konstruktion. Das Verfahren kann ein Verwenden eines Sicherheitssystems (z.B. des Systems 100) umfassen, das mit Blick auf ein Gebäude oder eine Garage installiert ist, das einen Sperranlagenantrieb aufweist, wie sie hier beschrieben ist. 8 veranschaulicht in einem Flussdiagramm Schritte eines exemplarischen Verfahrens 800 zur Überwachung der Sicherheit in einem Gebäude (z.B. in einer Garage).
  • Das Verfahren 800 umfasst ein Erfassen 810 des Auftretens eines Sicherheitsereignisses in der Garage, beispielsweise mittels einer oder mehrerer Komponenten eines beweglichen Sperranlagensystems. Beispielsweise kann das Verfahren 800 ein Sicherheitsereignis erfassen 810, indem es ermittelt, ob der Sperranlagenantrieb geöffnet, geschlossen oder anderweitig bewegt wurde. Das Verfahren 800 kann auch ein Sicherheitsereignis erfassen 810, indem es eine Bewegung in dem Gebäude mittels eines Bewegungssensors erfasst, oder indem es anhand einer Unterbrechung des Lichtschrankenstrahls erfasst, wenn eine Person oder ein Objekt in das Gebäude eingetreten ist.
  • In Reaktion auf das Erfassen eines Sicherheitsereignisses, wird versucht, eine Anlagenleuchte einzuschalten 820. Beispielsweise kann das Verfahren 800 beinhalten, ein Einschalten 820 der Anlagenleuchte, die der beweglichen Sperranlage zugeordnet ist, zu versuchen, wenn der Sperranlagenantrieb erfasst, dass eine Person oder ein Objekt in die Garage eingetreten ist oder sich darin bewegt. Zu dem Verfahren kann ferner ein Einschalten der Anlagenleuchte in Reaktion darauf umfassen, dass ein Sperranlagenantrieb eine bewegliche Sperre zwischen Öffnungs- und Schließstellungen bewegt (z.B. ein Garagentor öffnet oder schließt).
  • Das Verfahren 800 verwendet ferner ein Erfassen des Status 830 der Anlagenleuchte mittels eines Leuchtenstatusdetektors. Beispielsweise kann der Leuchtenstatusdetektor erfassen 830, ob das Licht ein- oder ausgeschaltet ist, indem es das Licht erfasst, das durch die Anlagenleuchte erzeugt wird. Zusätzlich und/oder alternativ kann der Leuchtenstatusdetektor erfassen 830, ob das Licht ein- oder ausgeschaltet ist, indem er erfasst, ob der Anlagenleuchte elektrische Leistung zugeführt wird (beispielsweise da der Leuchtenstatusdetektor mit der Anlagenleuchte elektrisch verbunden ist).
  • In einigen Ausführungsformen wird der erfasste Status der Anlagenleuchte zu einem Kommunikationsmodul oder drahtlosen Sendeempfänger übermittelt 840. Beispielsweise sendet ein Sender in dem Leuchtenstatusdetektor in Schritt 840 ein Signal (z.B. ein drahtloses Signal), das übermittelt, dass sich die Anlagenleuchte eingeschaltet hat.
  • Basierend auf dem erfassten Status der Anlagenleuchte betreibt 850 das System in Reaktion darauf eine Kamera, um Sicherheitsdaten zu erhalten. Beispielsweise wird die Kamera, wenn der Leuchtenstatusdetektor übermittelt, dass die Anlagenleuchte eingeschaltet ist, betrieben 850, um Sicherheitsdaten, wie beispielsweise visuelle Bilder (d. h. Fotos), Videodateien und/oder Audiodateien zu gewinnen.
  • Nachdem Sicherheitsdaten gesammelt sind, werden die gesammelten Sicherheitsdaten über den drahtlosen Sendeempfänger zu einer entfernt angeordneten Drahtloskommunikationsvorrichtung gesendet 860, beispielsweise zu einem Smartphone, das durch einen Benutzer bedient wird. Die Sicherheitsdaten können unmittelbar zu einer mobilen Vorrichtung oder zu einem Speichersystem gesendet werden, auf das die mobile Vorrichtung zugreifen kann. In einigen Ausführungsformen sendet das Verfahren 800 außerdem Meldungen oder Warnungen zu einer mobilen Vorrichtung, wobei eine mobile Anwendung, die durch die mobile Vorrichtung gesteuert wird, dem Benutzer den Zugriff auf die aufgenommenen Sicherheitsdaten über eine Benutzerschnittstelle ermöglicht.
  • Die vorliegende Beschreibung schlägt unterschiedliche Beispiele und Ausführungsformen von Sicherheitssystemen und/oder Komponenten vor, die in Verbindung mit einer beweglichen Sperranlage arbeiten. Im Folgenden wird ein spezielles Beispiel einer Sicherheitsvorrichtung beschrieben.
  • Die Sicherheitsvorrichtung lässt sich in Zusammenhang mit einem Sperranlagenantrieb an einem Gebäudezugang installieren. Der Sperranlagenantrieb weist eine Anlagenleuchte auf und kann die unterschiedliche Beispiele von beweglichen Sperranlagenantrieben 10 beinhalten, wie sie oben mit Bezug auf 16 beschrieben sind. Der Sperranlagenantrieb ist dazu eingerichtet, eine Sperre zwischen einer geöffneten und geschlossenen Stellung zu bewegen, so dass dadurch der Zugang versperrt ist. Beispielsweise kann der Sperranlagenantrieb ein Garagentorantrieb sein, und das Gebäude kann eine Garage sein.
  • Die exemplarische Vorrichtung enthält eine Kamera, die dazu eingerichtet ist, Sicherheitsdaten aufzunehmen. Die Kamera kann ein beliebiges der Beispiele von Kameras 200 beinhalten, wie sie oben mit Bezug auf 13 beschrieben sind. Die Kamera kann in dem Gebäude angebracht sein und kann auch mit anderen Sensoren und/oder mit Aufzeichnungselementen, beispielsweise einem Mikrofon zur Aufnahme von Ton, ausgerüstet sein.
  • Die exemplarische Vorrichtung enthält ferner einen Leuchtenstatusdetektor, der dazu eingerichtet ist, einen Betriebsstatus der Anlagenleuchte zu erfassen. Der Leuchtenstatusdetektor kann ein beliebiges der Beispiele von Leuchtenstatusdetektoren 150 beinhalten, wie sie oben mit Bezug auf 12 und 6 beschrieben sind. Beispielsweise kann der Leuchtenstatusdetektor einen Lichtsensor beinhalten, der dazu eingerichtet ist, den Status der Anlagenleuchte auf der Grundlage der Erfassung von Licht zu ermitteln, das durch die Anlagenleuchte erzeugt ist.
  • Zusätzlich und/oder alternativ kann der Leuchtenstatusdetektor ein Fassungsrelais beinhalten, das dazu eingerichtet ist, in dem Sperranlagenantrieb installiert zu werden, und von diesem elektrischen Strom zu erhalten. Das Fassungsrelais nimmt die Anlagenleuchte auf und leitet elektrischen Strom von dem Sperranlagenantrieb zu der Anlagenleuchte. Das Fassungsrelais enthält einen Sender, der dazu eingerichtet ist, den Betriebsstatus der Anlagenleuchte zu dem Kommunikationsmodul zu übermitteln. Der Sender ist dafür ausgelegt, über ein Drahtloskommunikationsprotokoll mit dem Kommunikationsmodul zu kommunizieren. Beispielsweise übermittelt der Sender einen Status, dass sich die Anlagenleuchte eingeschaltet hat, in Reaktion darauf dass der Leuchtenstatusdetektor ermittelt, dass das Fassungsrelais Strom von dem Sperranlagenantrieb zu der Anlagenleuchte geliefert hat.
  • Die exemplarische Vorrichtung enthält ferner ein Kommunikationsmodul, das dazu eingerichtet ist, mit der Kamera und dem Leuchtenstatusdetektor zu kommunizieren. Das Kommunikationsmodul kann ein beliebiges der Beispiele von Kommunikationsmodulen 140 oder drahtlosen Transceivern sein, wie sie oben mit Bezug auf 12 und 5 beschrieben sind. Das Kommunikationsmodul kann in ein Netzteil, z.B. ein Wechselstromnetzteil oder in eine Akku/Batterieeinheit integriert sein. Das Kommunikationsmodul kann dazu eingerichtet sein, beispielsweise mittels eines Netzwerkrouters über ein Netzwerk mit einem mobilen Gerät zu kommunizieren.
  • Die Steuerschaltung steht in Datenaustausch mit dem Kommunikationsmodul und der Kamera. Die Steuerschaltung kann ein beliebiges der Beispiele der Steuerschaltung 120, wie sie oben mit Bezug auf die Figuren beschrieben sind, oder andere Arten einer Steuerschaltung beinhalten. Die Steuerschaltung kann in ein einzelnes Modul integriert sein, beispielsweise in ein Netzteil, oder sie kann über mehrere Komponenten hinweg, einschließlich der Kamera, des Kommunikationsmoduls, des Leuchtenstatusdetektors und/oder des Netzteils, integriert sein. Die Steuerschaltung ist dazu eingerichtet, den Betrieb der Kamera zu steuern. Beispielsweise kann die Steuerschaltung dafür ausgelegt sein, die Kamera zu betreiben, um Sicherheitsdaten aufzunehmen und außerdem die Ausrichtung und andere Vorgabewerte der Kamera einzustellen.
  • Im Betrieb sind das System und/oder die Steuerschaltung dazu eingerichtet, die Kamera zu betreiben, um Sicherheitsdaten in Reaktion darauf aufzunehmen, dass der Leuchtenstatusdetektor ermittelt, dass die Anlagenleuchte eingeschaltet wurde. D. h., wenn der Leuchtenstatusdetektor ermittelt, dass sich die Anlagenleuchte eingeschaltet hat, oder ein Einschalten beabsichtigt war, veranlasst die Steuerschaltung die Aufzeichnung von Sicherheitsdaten durch die Kamera.
  • Weiter ist das Kommunikationsmodul dafür ausgelegt, die aufgenommenen Sicherheitsdaten über das Netzwerk zu senden. Beispielsweise sendet das Kommunikationsmodul, wenn Sicherheitsdaten durch die Kamera aufgezeichnet werden, die aufgenommenen Sicherheitsdaten über ein Netzwerk zu einem Speichersystem, wobei ein mobiles Gerät auf die Sicherheitsdaten zugreifen kann, oder zu der mobilen Vorrichtung selbst.
  • Das Kommunikationsmodul kann ferner dazu eingerichtet sein, Kommunikationen über das Netzwerk zu einem mobilen Gerät, das eine mobile Anwendung mittels einer Benutzerschnittstelle steuert, zu senden und Kommunikationen von diesem zu empfangen. Beispielsweise kann das Kommunikationsmodul dazu eingerichtet sein, Informationen in einem Format zu kommunizieren, das es dem mobilen Gerät erlaubt, die aufgenommenen Sicherheitsdaten über die Benutzerschnittstelle anzuzeigen. Die Steuerschaltung kann ferner dazu eingerichtet sein, die Kommunikation von Meldungsinformationen von dem Kommunikationsmodul zu der mobilen Vorrichtung in Reaktion darauf zu veranlassen, dass der Leuchtenstatusdetektor ermittelt, dass sich die Anlagenleuchte eingeschaltet hat. Die Meldungsinformationen können dafür ausgelegt sein, die mobile Anwendung zu veranlassen, eine Meldung auf dem mobilen Gerät zu erzeugen, wenn die Meldungsinformationen empfangen werden.
  • Der Sperranlagenantrieb kann den Status der Anlagenleuchte auf der Grundlage eines Betriebsmodus der beweglichen Sperranlage steuern. Somit kann der Leuchtenstatusdetektor dazu eingerichtet sein, den Betriebsstatus der Anlagenleuchte zumindest teilweise auf der Grundlage des Betriebsmodus des Sperranlagenantriebs zu erfassen. Beispielsweise kann der Leuchtenstatusdetektor dazu eingerichtet sein, zu erfassen, wenn der Sperranlagenantrieb versucht, die Anlagenleuchte in Reaktion auf das Auftreten einer Anzahl von Ereignissen einzuschalten. Die Ereignisse können ein Öffnen oder Schließen einer Sperre beinhalten, die durch den Sperranlagenantrieb betrieben wird. Die Ereignisse können außerdem ein Erfassen einer Bewegung in einer Nähe des Sperranlagenantriebs durch den Sperranlagenantrieb beinhalten. Die Ereignisse können ferner ein Erfassen einer Unterbrechung eines um den Gebäudezugang installierten Lichtschrankenstrahls durch den Sperranlagenantrieb beinhalten.
  • Die exemplarische Vorrichtung kann ferner ein Netzteil aufweisen, das dafür ausgelegt ist, mit einer Spannungsquelle verbunden zu werden und der Kamera über eine Leitung elektrische Energie zuzuführen. Nach gewissen Aspekten werden das Kommunikationsmodul und die Steuerschaltung in das Netzteil integriert sein. Nach noch anderen Aspekten kann die Vorrichtung einen Kabelmanager aufweisen, der einen Zuschlag des Kabels zwischen der Kamera und dem Netzteil handhabt.
  • Die exemplarische Vorrichtung kann eine oder mehrere zusätzliche (oder zweite) Kameras enthalten. Die zweiten Kameras können an vielfältigen Orten in oder an einem Gebäude oder einer Garage, oder in deren Umgebung installiert sein. Beispielsweise kann eine zweite Kamera in einer Garage installiert sein, und eine weitere zweite Kamera (oder dritte Kamera) kann in der Nähe der Eingangstür einer Wohnung installiert werden, die der Garage zugeordnet ist. In einigen Aspekten kommunizieren einige oder sämtliche der zweiten Kameras ebenfalls mit der Steuerschaltung, so dass die Steuerschaltung den Betrieb jeder der zweiten Kameras steuern kann. Die Steuerschaltung kann dafür ausgelegt sein, die zweite Kamera zu betreiben, um Sicherheitsdaten in Reaktion auf eine Reihe unterschiedlicher Ereignisse aufzunehmen, die einschließen, wenn der Leuchtenstatusdetektor ermittelt, dass ein Einschalten der Anlagenleuchte beabsichtigt war. Zusätzlich und/oder alternativ kann die Steuerschaltung dafür ausgelegt sein, die zweite Kameras in Reaktion auf unterschiedliche Ereignisse zu betreiben, die von dem Status der Anlagenleuchte unabhängig sind. Beispielsweise kann die Steuerschaltung dafür ausgelegt sein, eine oder mehrere zweite Kameras in Reaktion darauf zu betreiben, dass der Sperranlagenantrieb oder Sensoren/Detektoren, die der beweglichen Sperranlage zugeordnet sind, gewisse Sicherheitsereignisse erfassen. Die Sicherheitsereignisse können beispielsweise beinhalten, dass eine Bewegung in der Garage oder in der Nähe eines Gebäudezugangs erfasst wird, dass ein Lichtschrankendetektor erfasst, wenn ein Lichtstrahl unterbrochen wurde (was beispielsweise anzeigt, dass ein Zugang überschritten wurde), oder dass ein Geräuschsensor (z.B. ein Glasbruchdetektor) einen Ton bei oder oberhalb eines Schwellwertpegels erfasst. Der Sperranlagenantrieb ist somit dafür ausgelegt, ein Sicherheitssignal zu dem Kommunikationsmodul des Sicherheitssystems zu senden. In Reaktion darauf, dass das Kommunikationsmodul das Sicherheitssignal empfängt, wird das Sicherheitssystem und/oder die Steuerschaltung eine oder mehrere zweite Kameras betreiben, um Sicherheitsdaten aufzunehmen.
  • Die vorliegende Beschreibung bezieht sich auf Handlungen, Ereignisse, Steuerungen und sonstige Funktionen, die die Steuerung einer Leuchte (z.B. einer Anlagenleuchte) betreffen. Beispielsweise bezieht sich die vorliegende Beschreibung auf Komponenten oder Verfahren in Zusammenhang mit dem Ein- oder Ausschalten einer Leuchte. Es ist zu beachten, dass Bezüge auf das "Einschalten" oder "Ausschalten" einer Leuchte Versuche oder Bestrebungen des Ein- oder Ausschaltens einer Leuchte unabhängig davon einschließen, ob derartige Versuche oder Bestrebungen erfolgreich sind. D. h. ein Versuch des Einschaltens einer Anlagenleuchte, der infolge eines fehlerhaften Leuchtkörpers, eines fehlenden Leuchtkörpers, einer fehlerhaften Schaltung, eines Stromausfalls, von Fehlern in einem Kommunikationssystem oder dergleichen fehlschlägt, wird für Zwecke dieser Beschreibung als gleichwertig mit einem tatsächlichen Einschalten einer Anlagenleuchte erachtet.
  • Die vorliegende Beschreibung erläutert bevorzugte Ausführungsformen und -beispiele einer beweglichen Sperranlage bzw. eines Sicherheitssystems und damit verbundene Komponenten und Betriebsverfahren. Dem Fachmann wird einleuchten, dass vielfältige Modifikationen, Abänderungen und Kombinationen hinsichtlich der oben beschriebenen Ausführungsformen durchgeführt werden können, ohne dass der Schutzumfang der Erfindung, wie in den Ansprüchen erörtert, verlassen ist, und dass derartige Modifikationen, Abänderungen und Kombinationen als innerhalb des Bereichs des erfindungsgemäßen Konzepts liegend zu betrachten sind. Weiter sollte klar sein, dass Merkmale einer Ausführungsform mit Merkmalen sonstiger Ausführungsformen kombiniert werden können, um nach Belieben noch weitere Ausführungsformen bereitzustellen. Sämtliche zitierten oder in der vorliegenden Beschreibung erörterten Quellen sind hier vollumfänglich einbezogen.

Claims (23)

  1. Sicherheitsvorrichtung, die sich in Zusammenhang mit einem Sperranlagenantrieb an einem Gebäudezugang installieren lässt, wobei der Sperranlagenantrieb eine Anlagenleuchte aufweist, wobei zu der Sicherheitsvorrichtung gehören: eine Kamera, die dazu eingerichtet ist, Sicherheitsdaten aufzunehmen, ein Leuchtenstatusdetektor, der dazu eingerichtet ist, einen Betriebsstatus der Anlagenleuchte zu erfassen; ein Kommunikationsmodul, das dazu eingerichtet ist, mit der Kamera und dem Leuchtenstatusdetektor zu kommunizieren, wobei das Kommunikationsmodul ferner dazu eingerichtet ist, über ein Netzwerk zu kommunizieren; und eine Steuerschaltung, die Daten mit dem Kommunikationsmodul und der Kamera austauscht, wobei die Steuerschaltung dafür ausgelegt ist, den Betrieb der Kamera zu steuern, wobei die Steuerschaltung dafür ausgelegt ist, in Reaktion darauf, dass der Leuchtenstatusdetektor ermittelt, dass die Anlagenleuchte eingeschaltet wurde, die Kamera zu betreiben, um Sicherheitsdaten aufzunehmen und wobei das Kommunikationsmodul dafür ausgelegt ist, die aufgenommenen Sicherheitsdaten über das Netzwerk zu senden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Leuchtenstatusdetektor ein Lichtsensor ist, der dazu eingerichtet ist, den Status der Anlagenleuchte auf der Grundlage der Erfassung von Licht zu bestimmen, das durch die Anlagenleuchte erzeugt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Leuchtenstatusdetektor ein Fassungsrelais enthält, das dazu eingerichtet ist, in dem Sperranlagenantrieb installiert zu werden und von ihr elektrischen Strom zu erhalten, wobei das Fassungsrelais ferner dazu eingerichtet ist, die Anlagenleuchte aufzunehmen und elektrischen Strom von der beweglichen Sperranlage zu der Anlagenleuchte zu leiten.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Fassungsrelais ferner einen Sender aufweist, der dazu eingerichtet ist, den Betriebsstatus der Anlagenleuchte zu dem Kommunikationsmodul zu übermitteln.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Sender dazu eingerichtet ist, über ein Drahtloskommunikationsprotokoll mit dem Kommunikationsmodul zu kommunizieren.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Sender dazu eingerichtet ist, einen Status, dass sich die Anlagenleuchte eingeschaltet hat, in Reaktion darauf zu übermitteln, dass der Leuchtenstatusdetektor ermittelt, dass das Fassungsrelais Strom von der beweglichen Sperranlage zu der Anlagenleuchte geliefert hat.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Sperranlagenantrieb den Status der Anlagenleuchte auf der Grundlage eines Betriebsmodus des Sperranlagenantriebs steuert, und wobei der Leuchtenstatusdetektor dazu eingerichtet ist, den Betriebsstatus der Anlagenleuchte zumindest teilweise auf der Grundlage des Betriebsmodus des Sperranlagenantriebs zu erfassen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Leuchtenstatusdetektor dazu eingerichtet ist, zu erfassen, wenn der Sperranlagenantrieb versucht, die Anlagenleuchte, in Reaktion darauf einzuschalten, dass ein Betriebsmodus des Sperranlagenantriebs wenigstens eines von folgendem anzeigt: eine Sperre, die durch den Sperranlagenantrieb betrieben wird, bewegt sich; der Sperranlagenantrieb erfasste innerhalb einer Nähe des Sperranlagenantriebs eine Bewegung; und/oder der Sperranlagenantrieb erfasste eine Unterbrechung eines Lichtschrankenstrahls, der um den Gebäudezugang installiert ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Kommunikationsmodul dafür ausgelegt ist, zu einer mobilen Vorrichtung, die mittels einer Benutzerschnittstelle über das Netzwerk eine mobile Anwendung bedient, Kommunikationen zu senden und Kommunikationen von ihr zu empfangen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Kommunikationsmodul dazu eingerichtet ist, Informationen in einem Format auszutauschen, das es der mobilen Vorrichtung erlaubt, die aufgenommenen Sicherheitsdaten über die Benutzerschnittstelle anzuzeigen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Steuerschaltung dafür ausgelegt ist, die Kommunikation von Meldungsinformationen von dem Kommunikationsmodul zu der mobilen Vorrichtung in Reaktion darauf zu veranlassen, dass der Leuchtenstatusdetektor ermittelt, dass sich die Anlagenleuchte eingeschaltet hat, wobei die Meldungsinformationen dafür ausgelegt sind, die mobile Anwendung zu veranlassen, bei Empfang der Meldungsinformationen durch die mobile Vorrichtung eine Meldung zu erzeugen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einem Netzteil, das dafür ausgelegt ist, mit einer Spannungsquelle verbunden zu werden und der Kamera über eine Leitung elektrische Energie zuzuführen, wobei das Kommunikationsmodul und die Steuerschaltung in das Netzteil integriert sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, ferner mit einem Kabelmanager, der dazu eingerichtet ist, einen Kabelzuschlag zwischen der Kamera und dem Netzteil zu handhaben.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit wenigstens einer zweiten Kamera, die mit der Steuerschaltung kommuniziert und sich durch sie betreiben lässt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Steuerschaltung dafür ausgelegt ist, in Reaktion darauf, dass das Kommunikationsmodul von der beweglichen Sperranlage ein Sicherheitssignal aufnimmt, das dem Erfassen eines Sicherheitsereignisses entspricht, die wenigstens eine zweite Kamera zu betreiben, um Sicherheitsdaten aufzunehmen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei der Sperranlagenantrieb dazu eingerichtet ist, in Reaktion darauf ein Sicherheitssignal zu senden, dass von einem Bewegungssensor eine Bewegung in dem Gebäude erfasst wurde, und/oder dass von einem Lichtschrankensensor, der in dem Gebäude installiert ist, eine Unterbrechung eines Lichtschrankenstrahls erfasst wurde.
  17. Sicherheitsvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, mit einer Garagentoranlage, die in einer Garage installiert ist, zusammenzuwirken, wobei die Garagentoranlage eine Anlagenleuchte aufweist, wobei zu der Sicherheitsvorrichtung gehören: eine Kamera, die dazu eingerichtet ist, Sicherheitsdaten aufzunehmen, wobei die Sicherheitsdaten wenigstens ein visuelles Bild, eine Videodatei und/oder eine Audiodatei beinhalten; ein Leuchtenstatusdetektor, der dazu eingerichtet ist, einen Status der Anlagenleuchte zu erfassen; und ein drahtloser Sendeempfänger, der mit der Kamera und dem Leuchtenstatusdetektor kommuniziert, wobei der drahtlose Sendeempfänger dazu eingerichtet ist, über ein drahtloses Signal mit einem oder mehreren entfernt angeordneten Vorrichtungen zu kommunizieren; wobei der drahtlose Sendeempfänger dazu eingerichtet ist, ein Signal von dem Leuchtenstatusdetektor zu empfangen, das den Status der Anlagenleuchte betrifft, und in Reaktion auf eine Ermittlung, dass die Anlagenleuchte eingeschaltet wurde oder ein Einschalten beabsichtigt war, den Betrieb der Kamera zu steuern, um Sicherheitsdaten aufzunehmen, und die aufgenommenen Sicherheitsdaten drahtlos zu einer entfernt angeordneten Vorrichtung zu übertragen.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei der Leuchtenstatusdetektor ein Fassungsrelais ist, das in die Garagentoranlage installiert ist, wobei das Fassungsrelais einen Sender aufweist, der dazu eingerichtet ist, den Status der Anlagenleuchte zu dem drahtlosen Sendeempfänger zu übermitteln.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei sich das Fassungsrelais in eine Leuchtenfassung an der Garagentoranlage installieren lässt, wobei das Fassungsrelais dazu eingerichtet ist, die Anlagenleuchte aufzunehmen, die Leuchte mit Strom zu versorgen, und den Status der Leuchte zu erfassen.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei der Leuchtenstatusdetektor ein Lichtsensor ist, der dazu eingerichtet ist, den Status der Anlagenleuchte auf der Grundlage der Erfassung von Licht zu ermitteln, das durch die Anlagenleuchte erzeugt ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei die Garagentoranlage den Status der Garagentoranlagenleuchte steuert, und wobei die Garagentoranlage die Anlagenleuchte in Reaktion darauf einschaltet, dass wenigstens eine der folgenden Bedingungen vorliegt: ein Tor, das durch den Garagentoranlage betrieben wird, öffnet sich oder schließt sich; die Garagentoranlage erfasst eine Bewegung in der Garage; und/oder die Garagentoranlage erfasst, dass ein Lichtschrankenstrahl, der um einen Eingang zu der Garage installiert ist, unterbrochen wurde.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 17, ferner mit einem Netzteil, das dafür ausgelegt ist, mit einer Spannungsquelle verbunden zu werden und der Kamera elektrische Energie zu liefern, wobei der drahtlose Sendeempfänger in das Netzteil integriert ist.
  23. Verfahren zur Überwachung der Sicherheit in einer Garage, wobei die Garage mit einem Garagentor und einer Garagentoranlage ausgestattet ist, wobei die Garagentoranlage eine Anlagenleuchte aufweist, wobei die Anlagenleuchte dafür ausgelegt ist, sich in Reaktion darauf einzuschalten, dass sich das Garagentor öffnet und/oder schließt, eine Bewegung in der Garage erfasst wird, und/oder ein Objekt einen Lichtschrankenstrahl, der um einen Eingang zu der Garage erzeugt ist, unterbricht, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Erfassen eines Auftretens eines Sicherheitsereignisses in Zusammenhang mit der Garagentoranlage, Versuchen, in Reaktion auf das Erfassen des Sicherheitsereignisses, die Anlagenleuchte einzuschalten, Erfassen des Status der Anlagenleuchte mittels eines Leuchtenstatusdetektors, Übermitteln des erfassten Status der Anlagenleuchte zu einem drahtlosen Sendeempfänger; Betreiben einer Kamera auf der Grundlage des erfassten Status der Anlagenleuchte, um Sicherheitsdaten zu erhalten, wobei die Sicherheitsdaten wenigstens eines von visuellen Bildern, Videodateien und/oder Audiodateien beinhalten; und Senden von Sicherheitsdaten über den drahtlosen Sendeempfänger zu einer entfernt angeordnete Drahtloskommunikationsvorrichtung.
DE112015004491.4T 2014-09-30 2015-09-29 Garagenüberwachungsvorrichtung Ceased DE112015004491T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201462057917P 2014-09-30 2014-09-30
US62/057,917 2014-09-30
PCT/US2015/052934 WO2016054036A1 (en) 2014-09-30 2015-09-29 Garage monitor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015004491T5 true DE112015004491T5 (de) 2017-07-06

Family

ID=55585080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015004491.4T Ceased DE112015004491T5 (de) 2014-09-30 2015-09-29 Garagenüberwachungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10880526B2 (de)
AU (1) AU2015323977B2 (de)
CA (1) CA2962270C (de)
DE (1) DE112015004491T5 (de)
WO (1) WO2016054036A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9122254B2 (en) 2012-11-08 2015-09-01 The Chamberlain Group, Inc. Barrier operator feature enhancement
US10650626B2 (en) * 2015-04-01 2020-05-12 Urban SKY, LLC Smart building system for integrating and automating property management and resident services in multi-dwelling unit buildings
ES2821740T3 (es) 2016-02-08 2021-04-27 Honeywell Int Inc Tarjeta de memoria extraíble con soporte de sistema de seguridad
US10145981B2 (en) 2016-02-12 2018-12-04 Garadget Inc. System, device, and method for monitoring and controlling the position of a remote object
CA2961090A1 (en) 2016-04-11 2017-10-11 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Modular garage door opener
AU2017101838A4 (en) 2016-04-11 2019-05-02 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Modular garage door opener
JP2017215668A (ja) * 2016-05-30 2017-12-07 Necプラットフォームズ株式会社 警報通知装置、警報通知システム及び警報通知プログラム
DK179494B1 (en) 2016-06-12 2019-01-11 Apple Inc. USER INTERFACE FOR MANAGING CONTROLLABLE EXTERNAL DEVICES
US10140844B2 (en) 2016-08-10 2018-11-27 Honeywell International Inc. Smart device distributed security system
EP3312819A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-25 TTI (Macao Commercial Offshore) Limited Systeme und verfahren zur diagnose zur unterstützung einer operation eines garagentoröffners unter verwendung asynchroner berichterstattung von protokollierten daten
US11055942B2 (en) 2017-08-01 2021-07-06 The Chamberlain Group, Inc. System and method for facilitating access to a secured area
US10713869B2 (en) 2017-08-01 2020-07-14 The Chamberlain Group, Inc. System for facilitating access to a secured area
CN114845122B (zh) * 2018-05-07 2024-04-30 苹果公司 用于查看实况视频馈送和录制视频的用户界面
CN109114397B (zh) * 2018-07-20 2020-04-24 国网河北省电力有限公司灵寿县供电分公司 一种电力测试装置专用伸缩杆
US10823879B2 (en) 2018-07-27 2020-11-03 The Chamberlain Group, Inc. Obstacle detection systems and methods
US10832543B2 (en) 2019-01-11 2020-11-10 The Chamberlain Group, Inc. Activity sensor
US11111714B2 (en) * 2019-03-12 2021-09-07 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier operator with integrated camera module
US10904029B2 (en) 2019-05-31 2021-01-26 Apple Inc. User interfaces for managing controllable external devices
US11363071B2 (en) 2019-05-31 2022-06-14 Apple Inc. User interfaces for managing a local network
US11513667B2 (en) 2020-05-11 2022-11-29 Apple Inc. User interface for audio message
US11657614B2 (en) 2020-06-03 2023-05-23 Apple Inc. Camera and visitor user interfaces
US11589010B2 (en) 2020-06-03 2023-02-21 Apple Inc. Camera and visitor user interfaces
JP7188418B2 (ja) * 2020-06-25 2022-12-13 横河電機株式会社 装置、方法およびプログラム
JP7188417B2 (ja) * 2020-06-25 2022-12-13 横河電機株式会社 装置、方法およびプログラム
US11244547B1 (en) 2020-08-21 2022-02-08 Vivint, Inc. Smart monitoring system
US11594034B1 (en) 2020-08-21 2023-02-28 Vivint, Inc. Techniques for a smart monitoring system
WO2022051112A1 (en) 2020-09-05 2022-03-10 Apple Inc. User interfaces for managing audio for media items
US12253503B2 (en) * 2020-10-17 2025-03-18 Honeywell International Inc. Modular aspirated smoke, gas, or air quality monitoring systems and devices
US11620888B2 (en) 2021-04-19 2023-04-04 Bank Of America Corporation System for detecting and tracking an unauthorized person
US11769324B2 (en) 2021-04-19 2023-09-26 Bank Of America Corporation System for detecting unauthorized activity
CN113489956A (zh) * 2021-07-21 2021-10-08 浙江睿友科技有限公司 一种多功能一体化监控摄像头系统
WO2023091647A1 (en) * 2021-11-18 2023-05-25 Durochik Daniel D Garage door openers and methods of operating garage doors

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE427393B (sv) 1979-10-11 1983-03-28 Ted Zettergren Anordning vid fjerrmanovrering av hydrauliska eller pneumatiska maskiner
US4464651A (en) 1980-04-14 1984-08-07 Stanley Vemco Home security and garage door operator system
AU4826090A (en) 1989-01-16 1990-08-13 Christopher Francis Coles Photographic security system
DE69633324T2 (de) * 1995-06-06 2005-09-15 The Chamberlain Group, Inc., Elmhurst Bewegliche barrierenbedienvorrichtung mit lernfähigkeit für kraft und position
US6025785A (en) 1996-04-24 2000-02-15 The Chamberlain Group, Inc. Multiple code formats in a single garage door opener including at least one fixed code format and at least one rolling code format
US5864134A (en) 1996-07-30 1999-01-26 Burgess; Donald A. Automatic garage door closing device with a door position detector switch
US6535243B1 (en) 1998-01-06 2003-03-18 Hewlett- Packard Company Wireless hand-held digital camera
US6386906B1 (en) * 1998-03-16 2002-05-14 Telefonix Inc Cord management apparatus and method
US6057776A (en) * 1998-09-30 2000-05-02 Sargent; Nigel Frederick Light work MK2
US6563278B2 (en) 1999-07-22 2003-05-13 Noostuff, Inc. Automated garage door closer
US6945303B2 (en) 2000-08-24 2005-09-20 Weik Iii Martin Herman Intruder, theft and vandalism deterrent management system for controlling a parking area
US7555528B2 (en) 2000-09-06 2009-06-30 Xanboo Inc. Systems and methods for virtually representing devices at remote sites
CA2324679A1 (en) 2000-10-26 2002-04-26 Lochisle Inc. Method and system for physical access control using wireless connection to a network
US7113090B1 (en) 2001-04-24 2006-09-26 Alarm.Com Incorporated System and method for connecting security systems to a wireless device
JP2002357033A (ja) 2001-05-31 2002-12-13 Yunirekku:Kk ワイヤレスコールシステム
US20030095185A1 (en) 2001-11-19 2003-05-22 Naifeh Bill R. Electronic door viewer and method of use
WO2004011747A1 (ja) 2002-07-31 2004-02-05 Sony Corporation 集合住宅共用玄関装置、集合住宅戸別ドアホン装置、戸別収納ボックス管理装置および通信システム
US20040095254A1 (en) 2002-09-20 2004-05-20 Maruszczak Douglas D. Door bell answering system
US8144183B2 (en) 2002-10-15 2012-03-27 Revolutionary Concepts, Inc. Two-way audio-video communication method for receiving person at entrance
US7193644B2 (en) 2002-10-15 2007-03-20 Revolutionary Concepts, Inc. Automated audio video messaging and answering system
US8139098B2 (en) 2002-10-15 2012-03-20 Revolutionary Concepts, Inc. Video communication method for receiving person at entrance
US8154581B2 (en) 2002-10-15 2012-04-10 Revolutionary Concepts, Inc. Audio-video communication system for receiving person at entrance
US20040212498A1 (en) 2003-04-28 2004-10-28 The Chamberlain Group, Inc. Barrier movement arrangement human interface method and apparatus
US7015943B2 (en) 2003-07-11 2006-03-21 Chiang Thomas S C Premises entry security system
US7302775B2 (en) * 2004-05-12 2007-12-04 The Chamberlain Group, Inc. Power bus and structure for a barrier movement operator
JP2006115159A (ja) 2004-10-14 2006-04-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd ドアフォンシステム
US7205892B2 (en) 2004-12-02 2007-04-17 Eaton Corporation Home system employing a configurable control action and method of configuring a home system for control
US7956718B2 (en) * 2004-12-16 2011-06-07 Overhead Door Corporation Remote control and monitoring of barrier operators with radio frequency transceivers
CA2532502A1 (en) 2005-01-12 2006-07-12 Walter W. Wang Remote viewing system
WO2006083953A2 (en) 2005-02-01 2006-08-10 American Business Solutions, Llc Active monitoring system for use with a garage door opener
US7532709B2 (en) 2005-02-04 2009-05-12 Styers Justin R Remote garage door monitoring system
US7710284B2 (en) 2005-03-23 2010-05-04 Dzurko Thomas A Automatic garage door response system for carbon monoxide or carbon monoxide and smoke detection
US20060255931A1 (en) * 2005-05-12 2006-11-16 Hartsfield Andrew J Modular design for a security system
US7697674B2 (en) 2005-10-20 2010-04-13 The Chamberlain Group, Inc. Gate intercom with a wireless telephony interface
US8026946B2 (en) 2006-01-05 2011-09-27 The Chamberlain Group, Inc. Gate access system with visitor imaging and memory
US8558885B2 (en) * 2006-09-29 2013-10-15 The Chamberlain Group, Inc. Barrier operator system and method with obstruction detection
US8675838B2 (en) 2006-10-02 2014-03-18 The Chamberlain Group, Inc. Intercom unit for providing a status alert for a movable barrier
EP2345017B1 (de) * 2008-10-13 2017-03-29 Gentex Corporation Kommunikationssystem und verfahren
US8410930B2 (en) 2010-04-15 2013-04-02 The Chamberlain Group, Inc. Method and apparatus pertaining to barrier movement controllers and employing a camera and a wireless transmitter
US20130057695A1 (en) 2011-09-07 2013-03-07 Timothy J. Huisking Method and apparatus for unlocking/locking a door and enabling two-way communications with a door security system via a smart phone
US20140118111A1 (en) 2012-10-30 2014-05-01 Continental Automotive Systems, Inc. Determining the state of a garage door using vehicle sensors
US9122254B2 (en) 2012-11-08 2015-09-01 The Chamberlain Group, Inc. Barrier operator feature enhancement
US9767631B2 (en) * 2013-03-15 2017-09-19 Vivint, Inc Garage door status and control via a security system
US9065987B2 (en) 2013-07-26 2015-06-23 SkyBell Technologies, Inc. Doorbell communication systems and methods
US8937659B1 (en) 2013-07-26 2015-01-20 SkyBell Technologies, Inc. Doorbell communication and electrical methods
USD711275S1 (en) 2013-07-26 2014-08-19 SkyBell Technologies, Inc. Doorbell
US8823795B1 (en) 2013-07-26 2014-09-02 SkyBell Technologies, Inc. Doorbell communication systems and methods
US8872915B1 (en) 2013-07-26 2014-10-28 SkyBell Technologies, Inc. Doorbell communication systems and methods
CA2943193C (en) 2014-03-27 2020-11-17 The Chamberlain Group, Inc. Barrier operator control of a camera

Also Published As

Publication number Publication date
CA2962270C (en) 2023-03-28
CA2962270A1 (en) 2016-04-07
WO2016054036A1 (en) 2016-04-07
US10880526B2 (en) 2020-12-29
US20160093180A1 (en) 2016-03-31
AU2015323977B2 (en) 2020-07-30
AU2015323977A1 (en) 2017-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015004491T5 (de) Garagenüberwachungsvorrichtung
CA2943193C (en) Barrier operator control of a camera
US10854060B2 (en) Floodlight controllers with wireless audio/video recording and communication features
US10452047B2 (en) Mobile assist device and mobile assist method
CN105306912B (zh) 基于光强度和距离检测触发摄像的智能猫眼系统
DE202018102562U1 (de) Sicherheitsvorrichtung und Sicherheitskameravorrichtung
US20180268673A1 (en) Thermal motion detector and thermal camera
KR101012821B1 (ko) 저전력 무선 카메라시스템 및 그 장치
US20180293863A1 (en) Communication-Linked Floodlight Controllers with Audio/Video Recording and Communication Features
CN105430346A (zh) 多功能智能猫眼系统
WO2015117744A1 (de) Gasdetektionsvorrichtung
DE202013002775U1 (de) Telefon
US20220345623A1 (en) Smart Security Camera System with Automatically Adjustable Activity Zone and Method
KR101075874B1 (ko) 영상전송장치
DE102015111728A1 (de) Überwachungskamera, System mit einer Überwachungskamera sowie Verfahren zum Betreiben einer Überwachungskamera
DE102015121875A1 (de) Alarmvorrichtung
JP2020084471A (ja) 自動ドアの通行性確認装置、自動ドアの通行性確認方法、自動ドア制御装置及び自動ドアシステム
US20140192189A1 (en) Automatic sensing lamp capable of network transmission and long-distance surveillance/remote-control audio-video operations
KR200474732Y1 (ko) 태양광 led 가로등에 장착되는 감시 카메라 장치를 포함하는 감시 카메라 시스템
KR101622313B1 (ko) 통합 제어 조명기 및 이를 포함하는 시스템
EP2530933A2 (de) Bildaufzeichnungs- und Abspeicherungsgerät
JP2022116493A (ja) 監視システムおよび監視システムの制御方法
DE102014216644A1 (de) Branddetektionsvorrichtung zur Detektion eines Brandes sowie Verfahren zur Detektion eines Brandes mit der Branddetektionsvorrichtung
WO2017102998A1 (de) Alarmvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final