[go: up one dir, main page]

DE112012000353B4 - Nietverbindung - Google Patents

Nietverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE112012000353B4
DE112012000353B4 DE112012000353.5T DE112012000353T DE112012000353B4 DE 112012000353 B4 DE112012000353 B4 DE 112012000353B4 DE 112012000353 T DE112012000353 T DE 112012000353T DE 112012000353 B4 DE112012000353 B4 DE 112012000353B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
closing head
edge
head
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112012000353.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012000353A5 (de
Inventor
Christian Kahl
Steffen Treuter
Bernd Strobel
Ralf Tröster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Publication of DE112012000353A5 publication Critical patent/DE112012000353A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012000353B4 publication Critical patent/DE112012000353B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/08Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by single or successive action of pressing tools, e.g. vice jaws
    • B21D19/088Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by single or successive action of pressing tools, e.g. vice jaws for flanging holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/06Screw or nut setting or loosening machines
    • B23P19/062Pierce nut setting machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B17/00Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation
    • F16B17/006Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation of rods or tubes to sheets or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/06Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting
    • F16B37/062Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting
    • F16B37/065Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting by deforming the material of the nut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/706Shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/506Plastic deformation
    • E05Y2600/508Riveting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Verbindung zwischen einer Führungsschiene (1, 1') eines Seilfensterhebers in einem Kraftfahrzeug und einem Lagerbolzen (2) für ein Seilumlenkelement (3) des Seilfensterhebers, der einen an einer Seite der Führungsschiene (1, 1') anliegenden Setzkopf (21) und einen sich daran anschließenden Schaft (22) aufweist, der durch einen Durchzug (11) einer Öffnung (10) der Führungsschiene (1, 1') gesteckt ist, und auf der anderen Seite der Führungsschiene (1, 1') durch plastisches Kaltumformen des Schaftes (22) einen Schließkopf (23) formt, dadurch gekennzeichnet, dass der beim plastischen Kaltumformen des Schaftes (22) zur Formung des Schließkopfes (23) zur schließkopfseitigen Oberfläche der Führungsschiene (1, 1') umgelegte Durchzug (11) einen gedoppelten schließkopfseitigen Rand (12) der Öffnung (10) der Führungsschiene (1, 1') bildet und mit der schließkopfseitigen Oberfläche der Führungsschiene (1, 1') einen Winkel von maximal 45 ° einschließt, oder eine Dicke (a) der Führungsschiene (1, 1') im Bereich des schließkopfseitigen Randes (12) der Öffnung (10) durch Verstemmen des schließkopfseitigen Randes (12) und des überstehenden Schaftabschnitts zur Herstellung des Schließkopfes (23) gedoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindung zwischen einer Führungsschiene eines Seilfensterhebers in einem Kraftfahrzeug und einem Lagerbolzen für ein Seilumlenkelement des Seilfensterhebers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Verbinden eines Lagerbolzens für ein Seilumlenkelement eines Seilfensterhebers in einem Kraftfahrzeug mit einer Führungsschiene des Seilfensterhebers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Aus der DE 10 2009 037 817 A1 ist eine Nietverbindung zwischen gelochten Bauteilen mittels eines Nietes, der einen Setzkopf und einen sich daran anschließenden Schaft aufweist, bekannt. Hierzu wird der Schaft des Niets in die aneinander angrenzenden Lochungen der Bauteile eingeführt, so dass der Setzkopf an der Außenseite eines der Bauteile anliegt und ein Teil des Schafts in den Lochungen der Bauteile angeordnet ist, während ein verbleibender Teil über die Außenseite eines anderen Bauteils übersteht. Durch Umformen bzw. plastisches Kaltverformen des überstehenden Schaftabschnitts mittels eines am Setzkopf angelegten Gegenhalters und eines auf den überstehenden Schaftabschnitt einwirkenden Stempels wird ein Schließkopf erzeugt, wodurch die Bauteile formschlüssig zwischen dem Setzkopf und dem Schließkopf angeordnet sind.
  • Aus der DE 10 2006 062 073 A1 ist ein Zusammenbauteil aus einem Funktionselement und einen Blechteil bekannt, bei dem zum Anbringen des aus einem Schaftteil mit Gewinde, einem Kopfteil mit einem rohrförmigen Stanz- oder Stanznietabschnitt und einer Anlagefläche auf der dem Schaftteil abgewandten Seite des Kopfteils bestehenden Funktionselements an einem Blechteil der Stanz- oder Nietabschnitt durch eine Öffnung innerhalb eines Kragenbereichs des Blechteils hindurchgeführt und der Stanz- oder Stanznietabschnitt anschließend mittels einer Matrize um das freistehende Ende des rohrförmigen Kragenbereichs radial nach außen zu einem Nietbördel verformt wird, um eine im radialen Querschnitt U-förmige Aufnahme für den rohrförmigen Kragen des Blechteils zu bilden. In die im radialen Querschnitt U-förmige Aufnahme wird der in sich selbst zurückgefaltete Kragenbereich des Blechteils aufgenommen, so dass das Blechteil zwischen der Anlagefläche des Kopfteils und dem Nietbördel eingespannt wird. Um sicher zu stellen, dass der zurückgefaltete Kragenbereich des Blechteils im Bereich des Nietbördels vollständig vom Stanz- oder Stanznietabschnitt abgedeckt wird, so dass keine Teile des Blechteils als Span aus dem Nietbördel herausragen, wird eine sich mit ihrer freien Stirnseite am Blechteil abstützende Matrize eingesetzt, die eine ringförmige Vertiefung mit einem mittleren zylindrischen Vorsprung aufweist, der über eine radial nach außen führende Rollflache in eine Bodenfläche der Ringvertiefung übergeht.
  • Bei dem bekannten Zusammenbauteil soll bei der Verbindung des Bolzenelements mit dem Blechteil durch Umbördeln des rohrförmigen Stanz- oder Nietabschnitts mit dem zurückgefalteten Kragenbereich des Blechteils ein unter Einsatz einer Matrize entstehender Grat außerhalb der Umbördelung verhindert und durch einen unverlierbaren Verbleib des Stanzbutzens innerhalb der U-förmigen Aufnahme des rohrförmigen Nietabschnitts des Bolzenelements die Verbindung zwischen dem Bolzenelement und dem Blechteil versteift werden.
  • Aus der FR 2 814 195 A1 ist ein Seil-Fensterheber für ein Fahrzeug mit einer Führungsschiene, einem verschiebbar an der Führungsschiene geführten und mit einer Fensterscheibe verbundenen Gleiter, an den Enden der Führungsschiene angeordneten Endplatten, auf denen Umlenkrollen angeordnet sind, einer Wickeltrommel und einem Fensterheberseil bekannt, das mit der Wickeltrommel und dem Gleiter verbunden sowie über die Umlenkungsrollen geführt ist. Die Umlenkrollen sind drehbar zwischen einem Bolzenkopf und der zugehörigen Endplatte angeordnet, wobei der Bolzen einen rohrförmigen Nietschaft aufweist, der durch eine Bohrung der zugehörigen Endplatte gesteckt und durch Umbördeln der Enden des rohrförmigen Nietschaftes zu einer ringförmigen Schürze auf der dem Bolzenkopf abgewandten Seite der Endplatte fest mit der jeweiligen Endplatte verbunden ist. Zum Einstellen der Seilspannung ist die Drehachse der Umlenkungsrollen gegenüber der Achse des Nietschaftes versetzt, sodass durch Verdrehen des Bolzens mit der darauf angeordneten Umlenkungsrolle um die Achse des Nietschaftes der gegenseitige Abstand der Umlenkrollen verändert werden kann.
  • Aus der DE 10 2004 020 675 A1 ist ein Verfahren zur Anbringung eines Befestigungselements an einem Blechteil bekannt, bei dem das Befestigungselement ein Kopfteil mit einerseits einem Schaftteil mit einem Befestigungsabschnitt und andererseits einem rohr- oder zylinderförmigen Nietabschnitt, der konzentrisch zu einer Symmetrieachse des Befestigungselementes angeordnet ist und über eine sich in radialer Richtung erstreckende Anlageflache in den Kopfteil übergeht. Der Nietabschnitt wird durch das Blechteil unter Bildung eines Loches im Blechteil hindurchgeführt und umgebördelt, so dass das Blechteil im Bereich des Loches zwischen der Anlageflache und dem umgebördelten Nietabschnitt geklemmt wird. Alternativ kann das Blechteil über eine Matrize angeordnet und mittels eines in zur Symmetrieachse geneigter Position geführten Werkzeugs eine lokale Kraft auf den Kopfteil des Befestigungselements oder auf die Matrize ausgeübt werden, die in Kreisen um die mittlere Symmetrieachse herum bewegt wird, wodurch der Nietabschnitt mittels einer axialen Zustellbewegung zwischen dem die Kraft ausübenden Werkzeug und der Matrize durch das Blechteil hindurch gedrückt wird. Anschließend wird der Nietabschnitt des Befestigungselementes durch Berührung mit einer ringförmigen Rollflache der Matrize radial nach außen gerollt, wodurch der aus dem Blechteil gebildet Ringkragen zwischen dem umgebördelten Nietabschnitt und der sich radial erstreckenden Anlagefläche des Befestigungselementes eingeklemmt wird.
  • Eine derartige Nietverbindung zum Verbinden mehrerer gelochter Bauteile mittels eines Niets wird auch als Verbindung zwischen einer vergleichsweise dünnen Führungsschiene und einem im Wesentlichen senkrecht von der Fläche der Führungsschiene abstehenden bolzenförmigen Niet zur Aufnahme oder Anbindung eines Funktionselements eingesetzt. Ein derartiges Funktionselement kann beispielsweise aus der Umlenkrolle eines Seilfensterhebers oder eines Lager- bzw. Befestigungselements zur Anbindung eines Antriebs für eine Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs bestehen.
  • Da die Nietverbindung zwischen einer dünnen Führungsschiene aus Stahl, Aluminium oder dergleichen und einem Bolzenniet zur Lagerung oder Befestigung von Seilumlenkelementen oder Antrieben wechselnden dynamischen Belastungen ausgesetzt ist, kommt es sowohl bei axialen Belastungen als auch insbesondere bei Querbelastungen des Bolzenniets zur Einleitung von Biegemomenten in die dünne Führungsschiene. Derartige Wechselbelastungen können die Nietverbindung, d. h. die Schnittstelle zwischen der dünnen Führungsschiene und dem Bolzenniet derart beanspruchen, dass der Schließkopf des Bolzenniets bricht und/oder Rissbildungen am Rand der Öffnung der dünnen Führungsschiene auftreten.
  • Die durch die dynamischen Belastungen bzw. Wechselbelastungen verursachten mechanischen Spannungen in der dünnen Führungsschiene und/oder dem Bolzenniet können zu Ermüdungsbrüchen und damit zum Lösen der Nietverbindung und infolgedessen zu einem Versagen der das Lager- oder Befestigungselement enthaltenden Einrichtung wie eines Seilfensterhebers oder eines Antriebs für eine Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs führen.
  • Die Gefahr des Auftretens von Rissen am Rand der Öffnung der dünnen Führungsschiene und von Ermüdungsbrüchen im Schließkopf des Niets resultiert zudem daraus, dass die Nietverbindung im Bereich zwischen der Führungsschiene und dem Schließkopf relativ viel Spiel aufweist, wodurch unter Wechselbelastungen die Verbindung zwischen dem Bolzenniet und der Führungsschiene starken Bewegungen unterworfen ist. Hierdurch kann sich die Nietverbindung lockern und weniger Drehmoment aufnehmen, so dass es letztendlich zur Rissbildung am Rand der Öffnung der Führungsschiene und zu elastischen Verformungen im Bereich des Schließkopfes kommt, die häufig zu Ermüdungsbrüchen im Schließkopf des Niets führen.
  • Anhand der 7 bis 10 soll das Prinzip der bekannten Nietverbindungen zwischen einer vergleichsweise dünnen Führungsschiene und einem darauf im Wesentlichen senkrecht stehenden Bolzenniet zur Aufnahme oder Anbindung eines Funktionselements näher erläutert werden.
  • 7 zeigt in einer Draufsicht einen Ausschnitt auf eine dünne Führungsschiene 6 mit einer Lochung bzw. Öffnung 60 zur Aufnahme des Schaftes eines Bolzenniets und die 8 bis 10 in schematischen Längsschnitten verschiedene Ausbildungen des Schließkopfes des Bolzenniets.
  • In 7 ist die Öffnung 60 der Führungsschiene 6 in durchgezogener Linie und der Außenrand des Schließkopfs in gestrichelter Linie dargestellt. Der kreisringförmige Bereich zwischen der durchgezogenen Linie und der gestrichelten Linie gibt einen Schließkopfbereich 61 an, an den sich ein schmaler elastisch wirkender Bereich 62 der Nietverbindung anschließt, der durch die strichpunktierte Linie begrenzt ist. Der scharfkantige, schließkopfseitige Rand der Öffnung 60 neigt bei starken dynamischen Belastungen bzw. Wechselbelastungen zu Rissbildungen und der Gefahr eines Ermüdungsbruchs und infolge davon zum Lösen der Nietverbindung, was wegen der nur sehr geringen Elastizität der Führungsschiene im Bereich der Öffnung 60 infolge des nur schmalen elastischen Bereichs 62 noch verstärkt wird.
  • 8 zeigt einen Längsschnitt durch eine Nietverbindung zwischen einer dünnen Führungsschiene 6 und einem Bolzenniet 7, dessen Setzkopf 71 flach am schließkopfseitigen Rand der Öffnung 60 der Führungsschiene 6 anliegt, während der Schaft 72 des Bolzenniets 7 durch die Öffnung 60 ragt. Durch Anlegen eines Gegenhalters am Setzkopf 71 und Einwirken eines Stempels auf den Schaft 72 in Richtung des Pfeiles A wird ein die Nietverbindung herstellender Schließkopf 73 geformt, so dass die Führungsschiene 6 zwischen dem Setzkopf 71 und dem Schließkopf 73 eingespannt ist. Bei der Formung des Schließkopfes 73 legt sich der Rand des Schließkopfes 73 an den schließkopfseitigen Rand der Öffnung 60 der Führungsschiene 6 an, wobei im Allgemeinen noch ein Hohlraum zwischen dem in der Öffnung 60 befindlichen Schaft 72 und dem Rand der Öffnung 60 verbleibt.
  • Wird diese Nietverbindung dynamischen Belastungen ausgesetzt, die durch den in 8 eingetragenen Doppelpfeil B symbolisiert sind, so führen diese zum Ermüdungsbruch am Schließkopf 73, insbesondere in dem gestrichelt dargestellten, am schließkopfseitigen Rand der Öffnung 60 der Führungsschiene 6 anliegenden Randbereich 74 des Schließkopfes 73.
  • Die in 9 in einem Längsschnitt dargestellte Nietverbindung zeigt schematisch eine Faltenbildung 75 im Schließkopf 73 bei entsprechender Ausbildung des Schaftes 72 des Bolzenniets 7 und des Stempels zur Herstellung der Nietverbindung, wodurch infolge von ebenfalls symbolisch durch den eingetragenen Doppelpfeil B dargestellten Wechselbelastungen des Bolzenniets 7 ein Ermüdungsbruch im Schließkopf 73 zusätzlich begünstigt wird, so dass es zu einem frühzeitigeren Ausfall der Nietverbindung im Vergleich zu der in 8 schematisch dargestellten Nietverbindung kommt.
  • 10 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch eine Nietverbindung, bei der der Schließkopf 73 derart ausgebildet ist, dass es zu einer durch den Doppelpfeil C symbolisierten gelenkartigen elastischen Verbindung 76 zwischen dem Bolzenniet 7 und der Führungsschiene 6 kommt. Diese gelenkartige elastische Verbindung 76 zwischen dem Bolzenniet 7 und der dünnen Führungsschiene 6 erhöht den in 7 zwischen der gestrichelten und der strichpunktierten Linie dargestellten, elastisch wirkenden Bereich 62, wodurch die Lebensdauer der in 10 dargestellten Nietverbindung deutlich gegenüber den in den 8 und 9 schematisch dargestellten Nietverbindungen erhöht wird bis es aufgrund einer höheren Anzahl von dynamischen Belastungen, die ebenfalls durch den eingetragenen Doppelpfeil B symbolisiert sind, zum Ermüdungsbruch des Schließkopfes 73 bzw. zu Rissbildungen am schließkopfseitigen Rand der Öffnung 60 der Führungsschiene 6 und damit zum Lösen der Nietverbindung mit daraus resultierendem Ausfall der das Lager- bzw. Befestigungselement enthaltenden Einrichtung kommt.
  • Aus der DE 10 2006 062 073 A1 ist eine Verbindung zwischen einem Funktionselement, das einen Funktionsabschnitt, einen rohrförmigen Nietabschnitt und eine ringförmige Blechauflage aufweist, mit einem Bleichteil bekannt, das eine durchgehende Öffnung aufweist, durch die der rohrförmige Nietabschnitt des Funktionselements gesteckt ist und mit einem Abschnitt über die andere Seite des Blechteils übersteht. Der Nietabschnitt des Funktionselements wird durch plastisches Kaltverformen zu einem Schließkopf umgeformt, so dass das Blechteil formschlüssig zwischen einem Setzkopf und dem Schließkopf des Funktionselements angeordnet ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, eine Verbindung zwischen einer Führungsschiene eines Seilfensterhebers und einem Lagerbolzen für ein Seilumlenkelement des Seilfensterhebers bereitzustellen, die große statische Kräfte und wechselnde dynamische Belastungen mit daraus resultierenden Spannungen in der Führungsschiene und dem Lagerbolzen aufnimmt und eine dauerhafte Verbindung zwischen der Führungsschiene und dem Lagerbolzen bzw. dem Seilumlenkelement gewährleistet.
  • Diese Aufgabenstellung wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ergibt eine Verbindung zwischen einer Führungsschiene eines Seilfensterhebers und einem Lagerbolzen für ein Seilumlenkelement des Seilfensterhebers, die große statische Kräfte und wechselnde dynamische Belastungen mit daraus resultierenden Spannungen in der Führungsschiene und dem Lagerbolzen aufnimmt und eine dauerhafte Verbindung zwischen der Führungsschiene und dem Lagerbolzen bzw. dem Seilumlenkelement gewährleistet.
  • Dabei wird durch den Einsatz einer dünnen Führungsschiene ein geringes Gewicht des den Lagerbolzen für ein Seilumlenkelement enthaltenden Seilfensterhebers erreicht. Infolge der Doppelung des Bereichs des schließkopfseitigen Randes der Öffnung in der Führungsschiene werden bei geringer Toleranzanfälligkeit zur Herstellung der Verbindung die Möglichkeiten zur Übertragung hoher Drehmomente verbessert. Die Doppelung kann der doppelten Dicke der Führungsschiene oder der Dicke der Führungsschiene zuzüglich der Dicke eines zuvor erzeugten Durchzugs entsprechen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der erfindungsgemäßen Lösung erfolgt die Doppelung des schließkopseitigen Randes durch ein Umlegen des schließkopfseitigen Randes. Gemäß einem zweiten Aspekt wird die Dicke der Führungsschiene im Bereich des schließkopfseitigen Randes der Öffnung durch Verstemmen des schließkopfseitigen Randes und eines überstehenden Schaftabschnitts gedoppelt.
  • Durch die Doppelung des schließkopfseitigen Randes der Öffnung wird der für die Verbindung unmittelbar nutzbare Bereich der Führungsschiene erheblich steifer, so dass die schädlichen elastischen Verformungen im Bereich des Schließkopfes weitgehend vermieden werden. Elastische Ausgleichsbewegungen verlagern sich in den radial angrenzenden Bereich der Führungsschiene, wo keine Gefahr von Rissbildungen in der Führungsschiene besteht.
  • Diese Ausführung garantiert auch eine wesentlich bessere Ausfüllung des Schließkopfes mit besseren und größeren Anlageflächen zwischen dem Schließkopf und der schließkopfseitigen Oberfläche der Führungsschiene. Hierdurch wird die Übertragung höherer Drehmomente gewährleistet, was bei der Verwendung von Schraubbolzen von Bedeutung sein kann.
  • Daraus ergibt sich eine deutliche Erhöhung der Zyklenzahl bei dynamischen Belastungen bis es zum Ermüdungsbruch des Schließkopfes des Lagerbolzens und damit zum Ausfall der Verbindung kommt. Weiterhin wird die Steifigkeit im Bereich der Verbindung zwischen dem Schließkopf des Lagerbolzens und der Führungsschiene erhöht. Der Schließkopf stellt somit einen höhersteifen Zusammenbau mit der Führungsschiene her, wodurch Relativbewegungen zwischen dem Schließkopf des Lagerbolzens und der Führungsschiene ausgeschlossen sind und dieser Schnittstelle dadurch keine Feder- bzw. Dämpfungseigenschaften mehr zukommen weil der Bereich der Auflage des Seilumlenkelements die durch die zu übertragenden Kräfte eingeleitete Wechselbiegung vollständig dämpft. Ein Ermüdungsbruch im Schließkopfbereich ist daher weitestgehend ausgeschlossen.
  • Vorzugsweise erfolgt die Doppelung der Dicke der Führungsschiene im Bereich des schließkopfseitigen Randes der Öffnung durch Umlegen des schließkopfseitigen Randes beim plastischen Kaltverformen des Schafts des Lagerbolzens zur Bildung des Schließkopfes.
  • Daraus ergibt sich eine Festigkeitserhöhung axial und radial zum Lagerbolzen sowie die Möglichkeit des Einsatz einer sehr dünnwandigen Führungsschiene auch bei hohen Belastungen bzw. Wechselbiegebelastungen.
  • In bevorzugter Ausführung schließt der umgelegte schließkopfseitige Rand mit der Fläche der Führungsschiene einen Winkel von maximal 45 ° ein.
  • Um eine bessere und größere Anlagefläche zwischen dem Schließkopf des Lagerbolzens und dem für die Verbindung durch Doppelung unmittelbar nutzbaren, steifen Bereich der Führungsschiene und damit eine bessere Ausfüllung des Schließkopfes zu gewährleisten, wird der Außendurchmesser der Doppelung im Wesentlichen dem Durchmesser der Anlagefläche des Schließkopfes des Lagerbolzens an der Führungsschiene angepasst, wobei Abweichungen von ± 10% im Bereich der Optimierung liegen.
  • Vorzugsweise ist der Außendurchmesser der Doppelung kleiner oder gleich dem Außendurchmesser des plastisch verformten Bereichs des Schließkopfes des Lagerbolzens. Durch diese Dimensionierung der Doppelung und des Schließkopfes wird eine Übertragbarkeit höherer Drehmomente gewährleistet, was insbesondere bei einer Ausführung des Lagerbolzens als Schraubbolzen zur Lagerung von Seilumlenkelementen von Bedeutung ist.
  • Damit die Doppelung der Dicke der Führungsschiene im Bereich des schließkopfseitigen Randes der Öffnung durch Umlegen des schließkopfseitigen Randes beim Nietprozess, insbesondere beim Radialnieten des überstehenden Schaftabschnitts zur Formung des Schließkopfes erfolgen kann, wird der schließkopfseitige Rand vorzugsweise am Kragen eines Durchzugs der Führungsschiene ausgebildet, dessen Innendurchmesser der Öffnung in der Führungsschiene entspricht.
  • Alternativ kann die Dicke der Führungsschiene im Bereich des schließkopfseitigen Randes der Öffnung durch Verstemmen des schließkopfseitigen Randes und des überstehenden Schaftabschnitts zur Herstellung des Schließkopfes des Lagerbolzens gedoppelt werden.
  • Auch ohne Bildung eines Durchzugs besteht die Möglichkeit der Doppelung der Dicke der Führungsschiene im Bereich des schließkopfseitigen Randes der Öffnung durch ein rosettenförmiges Umlegen des Öffnungsrandes oder des Durchzugkragens.
  • Anhand der in den 1 bis 6 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele sollen die wesentlichen Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung gegenüber den in den 7 bis 10 dargestellten Nietverbindungen zwischen einer dünnen Führungsschiene und einem Lagerbolzen nach dem Stand der Technik näher erläutert werden. Es zeigen:
    • 1a bis 1c Phasen der Herstellung einer Verbindung zwischen einer dünnen Führungsschiene und einem Lagerbolzen mit einer Verstärkung durch Doppelung des schließkopfseitigen Randes der Führungsschiene;
    • 2 eine Draufsicht auf den schließkopfseitigen Rand der Führungsschiene mit schematischer Darstellung des verstärkten und elastisch wirkenden Bereichs des schließkopfseitigen Randes der Führungsschiene;
    • 3 einen Querschnitt durch einen Durchzug zur Bildung einer Lochlaibung durch Materialverdoppelung;
    • 4 einen Querschnitt durch den umgelegten schließkopfseitigen Rand einer Führungsschiene zur Materialverdoppelung;
    • 5 einen Längsschnitt durch die Führungsschiene eines Seilfensterhebers und einer mit der Führungsschiene mittels des Lagerbolzens verbundenen Seilumlenkrolle;
    • 6 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Schließkopfes eines Lagerbolzens der Verbindung gemäß 5 und
    • 7 bis 10 Darstellungen von Nietverbindungen zwischen einem Blechbauteil und einem Nietbolzen gemäß dem Stand der Technik.
  • In den 1a bis 1c sind mehrere Phasen einer Nietverbindung zwischen einer dünnen Führungsschiene 1 aus Stahl, Aluminium oder dergleichen und einem als Lagerbolzen 2 ausgebildeten Lagerbolzen mit einer Verstärkung der Führungsschiene 1 und verbesserter Ausfüllung des Schließkopfes 23 des Lagerbolzens 2 zur Schaffung einer besseren und größeren Anlage und Kontaktfläche zwischen dem Lagerbolzen 2 und der Führungsschiene 1 dargestellt.
  • Nach der Herstellung eines Durchzuges 11 in einer Vorlochung der Führungsschiene 1, der alternativ auch durch Einpressen des Lagerbolzens 2 in die Vorlochung der Führungsschiene 1 hergestellt werden kann, wird der Schaft 22 des Lagerbolzens 2 in den Durchzug 11 eingesteckt bis der Setzkopf 21 des Lagerbolzens 2 bündig an der setzkopfseitigen Oberfläche der Führungsschiene 1 anliegt und ein Teil des Schaftes 22 über den schließkopfseitigen Rand 12 des Durchzuges 11 übersteht.
  • Durch Anlegen eines Gegenhalters an den Setzkopf 21 und sequentielles Umlegen des Schaftes 22 und des Durchzugs 11 mittels Radialniettechnik wird die in 1b dargestellte Phase der Nietverbindung erreicht, in der der schließkopfseitige Rand 12 der Führungsschiene 2 zu einem gewissen Grad umgelegt und der Schließkopf 23 des Lagerbolzens 2 vorgeformt ist.
  • Eine hierfür geeignete Vorrichtung zum Radialnieten ist beispielsweise aus der DD 290 155 A5 bekannt, bei der ein Drehantrieb exzentrisch und gelenkig mit einer Werkzeugaufnahme für Nietdöpper verbunden ist, die über eine Kugelfläche an einer zentrisch liegenden Kugelflächenführung abgestützt ist. Der Antrieb führt mittels eines Hypozykloiden-Getriebes eine rosettenförmige, sich periodisch wiederholende Bahn aus, mit der der Schließkopf des Niets radial geformt wird.
  • Durch weiteres Radialnieten wird die in 1c dargestellte Phase der Nietverbindung erreicht, in der der schließkopfseitige Rand 12 der Führungsschiene 1 umgelegt und eine Verstärkung der Lochlaibung durch Materialverdoppelung des schließkopfseitigen Randes 12 der Führungsschiene 1 bei Ausbildung des Schließkopfes 23 des Lagerbolzens 2 mit einem am schließkopfseitigen Rand 12 der Führungsschiene 1 anliegenden Randbereich 24 des Schließkopfes 23 erreicht ist. Dabei hat der nicht völlig geschlossene Umlagebereich des schließkopfseitigen Randes 12 der Führungsschiene 1 Vorteile bezüglich der Steifigkeit und infolge des weniger starken Umformungsgrades wird eine optimale Anlage des Schließkopfes 23 an dem gedoppelten schließkopfseitigen Rand 12 der Führungsschiene 1 erzielt.
  • Durch die vollständige Materialausfüllung zwischen dem Randbereich 24 des Lagerbolzens 2, der der Führungsschiene 1 zugewandt ist, treten keine bzw. nur geringfügige materialfreie Bereiche auf, so dass keine oder nur minimale Relativbewegungen zwischen dem Lagerbolzen 2 und der Führungsschiene 1 bei Wechselbeanspruchungen der Verbindung auftreten. Damit führt die Randversteifung durch Doppelung des schließkopfseitigen Randes 12 der Führungsschiene 1 dazu, dass nicht nur eine steifere und bessere Nietverbindung hergestellt wird, sondern auch weniger elastische Bewegungen und damit eine geringere Belastung der Nietverbindung zwischen dem Lagerbolzen 2 und der Führungsschiene 1 auftreten.
  • Die Herstellung der Nietverbindung mit Verstärkung durch eine Doppelung des schließkopfseitigen Randes 12 gemäß den 1a bis 1c erfolgt vorzugsweise in einem einzigen Arbeitsgang, wobei bei weitreichenden Toleranzen eine stets gleichbleibende Qualität der Nietverbindung gewährleistet ist.
  • 2 zeigt in einer schematischen Draufsicht auf die Nietverbindung gemäß 1c den versteiften Verstärkungs- und Schließkopfbereich D zwischen dem Rand der Lochung in der Führungsschiene 1 und dem Außenrand des Schließkopfes 23 des Lagerbolzens 2 sowie den sich daran anschließenden elastisch wirkenden Bereich E, der im Vergleich zu dem in der schematischen Darstellung gemäß 7 dargestellten elastisch wirkenden Bereich 63 bei einer Nietverbindung nach dem Stand der Technik deutlich größer ist und daher eine wesentlich geringere Neigung zur Rissbildung in der Führungsschiene 1 mit daraus resultierender Lockerung bzw. Zerstörung der Nietverbindung aufweist.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch einen Durchzug 11 der dünnen Führungsschiene 1 und 4 einen Querschnitt durch die Lochung in der Führungsschiene 1 nach dem Umlegen des schließkopfseitigen Randes 12 zur Verstärkung der Nietverbindung durch Randdoppelung.
  • Die Dicke a der Führungsschiene 1 beträgt beispielsweise 1 mm und die Dicke d der Kragenwand des Durchzugs 0,7 mm. Der Außendurchmesser Ka des Kragens des Durchzugs 11 entspricht dem Durchmesser der Ziehbuchse zum Herstellen des Durchzugs 11, während der Innendurchmesser Ki des Kragens dem Durchmesser des Ziehstempels zur Herstellung des Durchzugs 11 entspricht. Bei dieser Ausgestaltung des Durchzugs 11 weist der Kragen eine Höhe Kh von 2 mm auf, die von der Oberkante der Führungsschiene 1 gemessen wird.
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch den zur Materialverdoppelung umgelegten schließkopfseitigen Rand 12 der Führungsschiene 1. Dieser Zustand wird entweder vor dem Einsetzen des Lagerbolzens 2 durch Umlegen des Durchzugkragens gemäß 3 oder entsprechend der Darstellung gemäß den 1a bis 1c in Verbindung mit der Herstellung der Nietverbindung erzielt.
  • Der Durchmesser D1 der Öffnung entspricht dem Innendurchmesser Ki des Kragens gemäß 3, während der Außendurchmesser D2 des umgelegten schließkopfseitigen Randes 12 gleich dem Innendurchmesser D1 zuzüglich des Verstärkungs- und Schließkopf- bzw. Umlagebereichs D ist, der in bevorzugter Ausführung das 1 ,5-fache bis 3-fache der Dicke a der Führungsschiene 1 beträgt, so dass bei einer Dicke der Führungsschiene von a = 1 mm der Umlagebereich D im Bereich zwischen 1,5 mm und 3 mm liegt. Der Winkel zwischen der schließkopfseitigen Oberfläche der Führungsschiene 1 mit der Dicke a und dem umgelegten schließkopfseitigen Rand 12 ist kleiner oder gleich 45 ° .
  • Die durch das Umlegen des schließkopfseitigen Randes 12 gebildeten abgerundeten Kanten verringern die Gefahr einer Rissbildung im Lochungsbereich der Führungsschiene 1, während der vergleichsweise steife Umlagebereich D eine erhebliche Verstärkung der Lochlaibung durch die Materialverdoppelung erzielt.
  • Zusätzlich zur Verstärkung der Lochlaibung durch Materialverdopplung des schließkopfseitigen Randes 12 wird sowohl eine Faltenbildung im Schließkopf 23 des Niet- oder Lagerbolzens 2 sowie eine bessere Ausfüllung des Schließkopfes 23 erzielt, woraus eine wesentliche Verringerung des Spiels zwischen dem Schließkopf 23 des Lagerbolzens 2 und der Führungsschiene 1 und damit eine geringere Wechselbelastung und Verringerung der Gefahr eines Ermündungsbruchs des Schließkopfes 23 resultiert.
  • An dem vergleichsweise steifen Umlagebereich D schließt sich ein großer wirksamer elastischer Bereich E an, dessen Breite von der Materialdicke a der Führungsschiene 1 und der Steifigkeit des Umlagebereichs D abhängt.
  • Anhand eines in 5 dargestellten Längsschnitts durch eine Führungsschiene 1' eines Seilfensterhebers und einer mit der Führungsschiene 1' mittels eines Lagerbolzens 2 verbundenen Seilumlenkrolle 3 soll eine Anwendung der Nietverbindung beschrieben werden.
  • Die ein Fensterheberseil 4 umlenkende Seilumlenkrolle 3 ist auf einem Lagerbolzen 2 befestigt, dessen Setzkopf 21 an der einen Seite der Führungsschiene 1' anliegt. Der Schaft 22 des Lagerbolzens 2 ist durch eine Öffnung der Führungsschiene 1' gesteckt und ragt vor der Vernietung über den Rand eines Kragens eines die Öffnung bildenden Durchzugs der Führungsschiene 1' bzw. schließt mit dem Rand des Kragens ab. Durch Radialnietung wird ein Schließkopf 23 geformt und gleichzeitig der Kragen des Durchzugs umgelegt, so dass der schließkopfseitige Rand 12' gedoppelt wird und ohne Zwischenräume zwischen der Unterseite des Schließkopfes 23 und der Führungsschiene 1' angeordnet ist.
  • 6 zeigt in einer schematischen perspektivischen Darstellung die rückseitige Ansicht der Darstellung gemäß 5 aus der durch den Pfeil VI angegebenen Blickrichtung gemäß 5 mit der geprägten Führungsschiene 1' und dem Schließkopf 23 des Lagerbolzens nach Fertigstellung der Nietverbindung, wobei sich zwischen der in 6 zu erkennenden Außenfläche des Schließkopfes 23 des Lagerbolzens und der Oberfläche der Führungsschiene 1' der Umlagebereich des schließkopfseitigen Randes 12 befindet, so dass ein fester Form- und Kraftschluss zwischen dem Schließkopf 23 und der Führungsschiene 1' über die Randdoppelung erzielt wird, die jedwedes Spiel der Nietverbindung herausnimmt und eine optimale Anlage des Schließkopfes 23 an der Randdoppelung und damit an der Führungsschiene 1' sicherstellt.

Claims (11)

  1. Verbindung zwischen einer Führungsschiene (1, 1') eines Seilfensterhebers in einem Kraftfahrzeug und einem Lagerbolzen (2) für ein Seilumlenkelement (3) des Seilfensterhebers, der einen an einer Seite der Führungsschiene (1, 1') anliegenden Setzkopf (21) und einen sich daran anschließenden Schaft (22) aufweist, der durch einen Durchzug (11) einer Öffnung (10) der Führungsschiene (1, 1') gesteckt ist, und auf der anderen Seite der Führungsschiene (1, 1') durch plastisches Kaltumformen des Schaftes (22) einen Schließkopf (23) formt, dadurch gekennzeichnet, dass der beim plastischen Kaltumformen des Schaftes (22) zur Formung des Schließkopfes (23) zur schließkopfseitigen Oberfläche der Führungsschiene (1, 1') umgelegte Durchzug (11) einen gedoppelten schließkopfseitigen Rand (12) der Öffnung (10) der Führungsschiene (1, 1') bildet und mit der schließkopfseitigen Oberfläche der Führungsschiene (1, 1') einen Winkel von maximal 45 ° einschließt, oder eine Dicke (a) der Führungsschiene (1, 1') im Bereich des schließkopfseitigen Randes (12) der Öffnung (10) durch Verstemmen des schließkopfseitigen Randes (12) und des überstehenden Schaftabschnitts zur Herstellung des Schließkopfes (23) gedoppelt ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaftabschnitt des Schaftes (22) vor dem plastischen Kaltumformen des Schaftes (22) über einen schließkopfseitigen Randabschnitt (12) des Durchzugs (11) übersteht.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Durchmessers der Öffnung (10) der Führungsschiene (1, 1') zum Außendurchmesser (D2) der Doppelung 0,65 bis 0,75 und die Breite (D) der Doppelung das 1,5-fache bis 3-fache der Dicke (a) der Führungsschiene (1, 1') betragen.
  4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (a) der aus einem Stahlblech bestehenden Führungsschiene (1, 1') kleiner oder gleich 1,2 mm, die Dicke (a) der aus einem Aluminiumblech bestehenden Führungsschiene (1, 1') kleiner oder gleich 1,5 mm, der Durchmesser der Öffnung (10) in der Führungsschiene (1, 1') 7 mm bis 11 mm und der Außendurchmesser der Doppelung 10 mm bis 15 mm beträgt.
  5. Verbindung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen (2) als Stufenbolzen oder Gewindebolzen mit Außen- und Innengewinde ausgebildet ist
  6. Verbindung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser (D2) der Doppelung im Wesentlichen dem Durchmesser der Anlagefläche des Schließkopfes (23) des Lagerbolzens (2) an der Führungsschiene (1, 1') entspricht.
  7. Verbindung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser (D2) der Doppelung kleiner oder gleich dem Außendurchmesser des plastisch verformten Bereichs des Schließkopfes (23) des Lagerbolzens (2) ist.
  8. Verbindung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelung der Dicke (a) der Führungsschiene (1, 1') im Bereich des schließkopfseitigen Randes (12) der Öffnung aus einem rosettenförmigen Umlegen oder Verstemmen des schließkopfseitigen Randes (12) oder des Kragens des Durchzugs (11) besteht.
  9. Verbindung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (a) der Führungsschiene (1, 1') im Bereich des schließkopfseitigen Randes (12) der Öffnung (10) beim Radialnieten des überstehenden Schaftabschnitts zur Herstellung des Schließkopfes (23) gedoppelt ist.
  10. Verfahren zum Verbinden eines Lagerbolzens (2) für ein Seilumlenkelement eines Seilfensterhebers in einem Kraftfahrzeug mit einer Führungsschiene (1, 1') des Seilfensterhebers, wobei der Lagerbolzen (2) einen an einer Seite der Führungsschiene (1, 1') anliegenden Setzkopf (21) mit einem sich daran anschließenden Schaft (22) aufweist, der zu einem Schließkopf (23) umgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass - in der Führungsschiene (1, 1') ein Durchzug (11) mit einem am Kragen des Durchzugs (11) ausgebildeten schließkopfseitigen Rand (12) hergestellt wird, - der Schaft (22) des Lagerbolzens (2) in den Durchzugkragen eingesteckt wird bis der Setzkopf (21) des Lagerbolzens (2) bündig an der setzkopfseitigen Oberfläche der Führungsschiene (1, 1') anliegt und ein Teil des Schaftes (22) über den schließkopfseitigen Rand (12) des Durchzugs (11) übersteht, - ein Gegenhalter an den Setzkopf (21) angelegt wird und der Schaft (22) des Lagerbolzens (2) und der am Schaft (22) anliegende Durchzug (11) mittels Radialniettechnik zur Doppelung des Bereichs des schließkopfseitigen Randes (12) beim plastischen Kaltverformen des Schafts (22) des Lagerbolzens (2) zur Bildung des Schließkopfes (23) radial umgelegt werden und - der Schließkopf (23) des Lagerbolzens (2) mittels weiteren Radialnietens verformt wird bis der schließkopfseitige Rand (12) des Durchzugs (11) mit der dem Schließkopf (23) zugewandten Oberfläche der Führungsschiene (1, 1') einen Winkel von maximal 45 ° einschließt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelung der Dicke (a) der Führungsschiene (1, 1') im Bereich des schließkopfseitigen Randes (12) der Öffnung aus einem rosettenförmigen Umlegen des schließkopfseitigen Randes (12) oder des Kragens des Durchzugs (11) besteht.
DE112012000353.5T 2011-04-26 2012-04-19 Nietverbindung Active DE112012000353B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011100076U DE202011100076U1 (de) 2011-04-26 2011-04-26 Nietverbindung
DE202011100076.5 2011-04-26
PCT/EP2012/001693 WO2012146359A2 (de) 2011-04-26 2012-04-19 Nietverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012000353A5 DE112012000353A5 (de) 2013-09-12
DE112012000353B4 true DE112012000353B4 (de) 2022-03-24

Family

ID=46514291

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011100076U Expired - Lifetime DE202011100076U1 (de) 2011-04-26 2011-04-26 Nietverbindung
DE112012000353.5T Active DE112012000353B4 (de) 2011-04-26 2012-04-19 Nietverbindung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011100076U Expired - Lifetime DE202011100076U1 (de) 2011-04-26 2011-04-26 Nietverbindung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202011100076U1 (de)
WO (1) WO2012146359A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114260B4 (de) * 2014-10-01 2022-12-01 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
IT201800007695A1 (it) * 2018-07-31 2020-01-31 Alpinestars Res Srl Dispositivo di protezione indossabile, metodo di assemblaggio di detto dispositivo di protezione indossabile e stivale da motociclismo comprendente detto dispositivo di protezione indossabile.
CN110872919B (zh) 2018-09-03 2023-03-10 开开特股份公司 汽车锁
CN112719096B (zh) * 2020-12-16 2023-02-28 陕西航空电气有限责任公司 一种离子火焰探测器垫片组件的铆接工装
CN119368646B (zh) * 2024-12-27 2025-04-15 嘉兴市牛大科技有限公司 一种锁头垫片铆压机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD290155A5 (de) 1989-12-07 1991-05-23 Veb Rationalisierung Der Werkzeugindustrie,De Vorrichtung zum radialnieten
FR2814195A1 (fr) 2000-09-15 2002-03-22 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Leve-vitre a cable avec poulies de renvois
DE102004020675A1 (de) 2004-04-28 2005-11-24 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung eines Befestigungselements an ein Bauteil, insbesondere an ein Blechteil
DE102006062073A1 (de) 2006-01-05 2007-07-12 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Funktionselement, Zusammenbauteil bestehend aus dem Funktionselement und einem Blechteil sowie Verfahren zum Anbringen eines Funktionselements
DE102009037817A1 (de) 2009-08-12 2011-04-07 Keiper Gmbh & Co. Kg Nietverbindung und Verfahren zu deren Erzeugung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB427843A (en) * 1934-03-20 1935-05-01 George Geach Parnall An improved method of making rivetted connections
DE2857476C2 (de) * 1978-07-11 1984-05-17 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Kabelfensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US4893976A (en) * 1988-03-01 1990-01-16 Textron Inc. Clinch type fastening structure
DE4417279C2 (de) * 1994-05-13 2000-07-06 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum formschlüssigen Verbinden zumindest eines ersten drehbaren Bauteils und eines zweiten drehfesten Bauteils durch ein Verbindungsteil
DE10107696C2 (de) * 2001-02-19 2003-04-03 Brose Fahrzeugteile Bahngesteuerter Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
DE102004054931A1 (de) * 2004-11-13 2006-05-18 Bernd Cramer Verfahren zum lokal begrenzten Fügen von dünnen plattenförmigen Werkstücken

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD290155A5 (de) 1989-12-07 1991-05-23 Veb Rationalisierung Der Werkzeugindustrie,De Vorrichtung zum radialnieten
FR2814195A1 (fr) 2000-09-15 2002-03-22 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Leve-vitre a cable avec poulies de renvois
DE102004020675A1 (de) 2004-04-28 2005-11-24 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung eines Befestigungselements an ein Bauteil, insbesondere an ein Blechteil
DE102006062073A1 (de) 2006-01-05 2007-07-12 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Funktionselement, Zusammenbauteil bestehend aus dem Funktionselement und einem Blechteil sowie Verfahren zum Anbringen eines Funktionselements
DE102009037817A1 (de) 2009-08-12 2011-04-07 Keiper Gmbh & Co. Kg Nietverbindung und Verfahren zu deren Erzeugung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011100076U1 (de) 2012-07-27
DE112012000353A5 (de) 2013-09-12
WO2012146359A2 (de) 2012-11-01
WO2012146359A3 (de) 2012-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1985408B1 (de) Funktionselement zur Anbringung an ein Blechteil, aus diesen hergestelltes Zusammenbauteil sowie Verfahren zur Anbringung des Funktionselements an ein Blechteil
WO1999051886A1 (de) Verbindungseinrichtung zum verbinden zweier bauteile, kombination der verbindungseinrichtung mit den beiden bauteilen und verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen zwei bauteilen
DE102010002847A1 (de) Blindniet mit einem Nietkörper aus Kunststoff
EP3371467B1 (de) Halbhohlstanzniet für dünnblechverbindungen, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zur herstellung einer verbindung
DE112012000353B4 (de) Nietverbindung
EP0678679A1 (de) Ein durch Nieten in ein Blechteil einsetzbares Element
DE19927103A1 (de) Verfahren, Vorrichtung sowie Hilfsfügeteil zum mechanischen Fügen
DE102006021843A1 (de) Abstandsniet, Nietverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2017148699A1 (de) Profilschelle
EP1609561B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zusammenbauteils bestehend aus einem Blechteil und einem an diesem angebrachten Funktionselement, Blechteil sowie Zusammenbauteil
DE102016204619A1 (de) Einpressverbindung zwischen einem hochfesten Bauteil und einem Einpresselement, Verfahren zur Ausbildung einer solchen Einpressverbindung sowie Einpresselement für eine solche Einpressverbindung
EP1064466B1 (de) Stanzniet
EP0957273B1 (de) Befestigungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10060421C2 (de) Aus einer Aluminiumlegierung hergestellter Festsitz-Niet
DE102018117131A1 (de) Selbststanzendes Element und Zusammenbauteil bestehend aus dem Element und einem Blechteil
EP1194264B1 (de) Verfahren zur anbringung eines funktionselementes; matrize; funktionselement; zusammenbauteil und stempelanordnung
DE102004042478B4 (de) Verfahren zur verdrehsicheren Befestigung eines Funktionselements in einem Bauteil sowie Verbindung zwischen einem Bauteil und einem Funktionselement
WO2017211502A1 (de) Strukturbauteil für ein kraftfahrzeug mit verstärkungselement
DE102008053346A1 (de) Abstandselement für die Anbringung an einem Blechteil, Zusammenbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2018037004A1 (de) Verbindungselement zum herstellen einer verbindung zwischen einem hohlprofil und einem weiteren bauteil
WO2006045787A1 (de) Nietverbindung
DE3328913A1 (de) Einrichtung zur befestigung eines rohres in einer bohrung
DE102008016273B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Funktionselementes mit einem Metallblech sowie Verbindung zwischen einem Metallblech und einem Funktionselement
WO2004108325A1 (de) Verfahren zum vernieten zweier bauteile mit einem blindniet und vormontierte montageeinheit eines blindniets
WO2002083357A1 (de) Verfahren zum anbringen eines funktionselements an ein bauteil sowie dazugehöriges werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B21D0019080000

Ipc: B21J0015000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELL, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, BAMBERG, 96052 BAMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final