DE112011103575T5 - Vorrichtung zum Wickeln von Faserbahnen, insbesondere Papier- und Kartonbahnen - Google Patents
Vorrichtung zum Wickeln von Faserbahnen, insbesondere Papier- und Kartonbahnen Download PDFInfo
- Publication number
- DE112011103575T5 DE112011103575T5 DE112011103575T DE112011103575T DE112011103575T5 DE 112011103575 T5 DE112011103575 T5 DE 112011103575T5 DE 112011103575 T DE112011103575 T DE 112011103575T DE 112011103575 T DE112011103575 T DE 112011103575T DE 112011103575 T5 DE112011103575 T5 DE 112011103575T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- roll
- web
- webs
- partial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims abstract description 110
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 12
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H18/00—Winding webs
- B65H18/08—Web-winding mechanisms
- B65H18/14—Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
- B65H18/145—Reel-to-reel type web winding and unwinding mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/22—Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
- B65H19/2284—Simultaneous winding at several stations, e.g. slitter-rewinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H18/00—Winding webs
- B65H18/08—Web-winding mechanisms
- B65H18/14—Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
- B65H18/16—Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web by friction roller
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H18/00—Winding webs
- B65H18/08—Web-winding mechanisms
- B65H18/14—Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/41—Winding, unwinding
- B65H2301/414—Winding
- B65H2301/4148—Winding slitting
- B65H2301/41486—Winding slitting winding on two or more winding shafts simultaneously
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2402/00—Constructional details of the handling apparatus
- B65H2402/30—Supports; Subassemblies; Mountings thereof
- B65H2402/32—Sliding support means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2601/00—Problem to be solved or advantage achieved
- B65H2601/30—Facilitating or easing
- B65H2601/32—Facilitating or easing entities relating to handling machine
- B65H2601/325—Manual handling of handled material
Landscapes
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
- Winding Of Webs (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Wickeln von Faserbahnen, insbesondere Papier- und Kartonbahnen, zu Teilbahnrollen, wobei die Vorrichtung Wickelstationen (20) aufweist für ein Wickeln von Teilbahnrollen (R1...Rn) über einen Spalt zwischen einer Wickelrolle (12; 13) und der Rolle (R1...Rn), die ausgebildet wird. Die Wickelstationen (20) sind an einem Boden (25) oder einem gleichwertigen Fundament gestützt, und die Masse der Rolle (R1...Rn), die ausgebildet wird, bildet zumindest einen Teil der Spaltlast des Spaltes zwischen der Wickelrolle (12; 13) und der Rolle (R1...Rn), die ausgebildet wird.
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zum Wickeln von Faserbahnen, insbesondere Papier- und Kartonbahnen, zu Teilbahnrollen, wobei die Vorrichtung Wickelstationen aufweist zum Wickeln von Teilbahnen über einen Spalt zwischen einer Wickelrolle und der auszubildenden Rolle.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 7 zum Wickeln von Faserbahnen, insbesondere Papier- und Kartonbahnen, zu Teilbahnrollen, wobei in dem Verfahren Teilbahnrollen über einen Spalt zwischen einer Wickelrolle und der auszubildenden Rolle an einer Wickelstation gewickelt werden, die in Verbindung mit der Wickelrolle ausgebildet werden.
- Es ist bekannt, dass eine Faserbahn, beispielsweise Papier, in Maschinen hergestellt wird, die miteinander eine Papierherstelllinie bilden, die hunderte von Metern lang sein kann. Moderne Papiermaschinen können über 450000 Tonnen Papier pro Jahr herstellen. Die Geschwindigkeit der Papiermaschine kann 2000 m/min. überschreiten und die Breite der Papierbahn kann mehr als 11 Meter betragen.
- In Papierherstelllinien findet die Herstellung von Papier als ein kontinuierlicher Prozess statt. Eine Papierbahn, die in der Papiermaschine vollendet wird, wird durch einen Aufroller um eine Aufrollwelle, d. h. eine Aufrollspule, zu einer Stammrolle aufgerollt, deren Durchmesser mehr als 5 Meter betragen kann und deren Gewicht mehr 160 Tonnen betragen kann. Der Zweck des Aufrollens ist es, die in ebener Form hergestellte Papierbahn zu einer noch leichter handhabbaren Form umzuwandeln. An dem Aufroller, der in der Hauptmaschinenlinie angeordnet ist, wird der kontinuierliche Prozess der Papiermaschine das erste Mal unterbrochen und wird zu einem periodischen Betrieb versetzt.
- Die Bahn der in der Papierherstellung hergestellten Stammrolle hat die volle Breite und ist sogar mehr als 100 km lang, so dass die Teilbahnen mit geeigneter Breite und Länge für die Verbraucher der Papierfabrik geschnitten werden müssen und um Kerne zu sogenannten Verbraucherrollen gewickelt werden müssen, bevor sie von der Papierfabrik ausgeliefert werden. Dieses Schneiden und Aufwickeln der Bahn findet in einer geeigneten separaten Maschine, d. h. einer Rollenschneidmaschine statt.
- An der Rollenschneidmaschine wird die Stammrolle abgewickelt, und es wird die breite Bahn an dem Schneidabschnitt in mehrere schmalere Teilbahnen geschnitten, die an der Wickelstation um Wickelkerne, wie beispielsweise Spulen, zu Verbraucherrollen aufgewickelt werden. Wenn die Verbraucherrollen vollendet sind, wird die Rollenschneidmaschine angehalten, und die Rollen, d. h. der sogenannte Satz, werden von der Maschine entfernt. Dann wird der Prozess mit dem Wickeln eines neuen Satzes fortgesetzt. Diese Schritte werden periodisch wiederholt, bis das Papier von der Stammrolle ausläuft, wodurch ein Stammrollenwechsel ausgeführt wird und der Betrieb erneut mit dem Abwickeln einer neuen Stammrolle beginnt.
- Rollenschneidmaschinen wenden Wickelvorrichtungen verschiedener Arten an, die unter anderem von der Art an gewickelter Faserbahn abhängig sind. An Rollenschneidmaschinen der Mehrstationswickelart wird die Bahn von dem Abwickeln über Führungsrollen zu dem Schneidabschnitt geführt, an welchem die Bahn in Teilbahnen geschnitten wird, die zu der Wickelrolle/den Wickelrollen an den Wickelstationen zu Verbraucherrollen weitergeführt werden, um auf Kerne gewickelt zu werden. Benachbarte Teilbahnen werden an verschiedenen Seiten der Wickelrolle/Wickelrollen aufgewickelt.
- Im Stand der Technik sind verschiedene Arten an Mehrstationswicklern als die Wickler der Rollenschneidmaschinen bekannt. Beispielsweise beschreibt das Dokument
EP 0 478 719 einen bekannten Wickler einer Rollenschneidmaschine, bei dem das Aufwickeln von Teilbahnen an beiden Seiten der Wickelrolle derart geschieht, dass, wenn die Rolle zunimmt, ihre Mitte sich horizontal bei dem sogenannten Nullwinkel in Bezug auf die gewickelte Rolle bewegt. In dieser bekannten Anordnung wird eine Spaltlast vorgesehen, indem Spanneinrichtungen horizontal zu der Wickeltrommel durch Belastung durch eine externe Kraft gewickelt werden. - Das Dokument
FI 71 708 - Die Dokumente
EP 0 829 438 undUS 4 508 283 beschreiben Wickler einer Rollenschneidmaschine, bei denen die Wickelstationen oberhalb der gewickelten Rolle sind und die an einem robusten Querbalken in der Maschinenquerrichtung herab hängen und deren Abstützung massive Strukturen oberhalb der gewickelten Rolle erforderlich machen. - Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Wickeln von Faserbahnen zu schaffen, bei denen die Spaltlast über das gesamte Wickeln gesteuert wird.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Wickeln von Faserbahnen zu schaffen, bei denen die Wickelstationen stabil gestützt sind.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Wickeln von Faserbahnen zu schaffen, bei denen die Masse der Bahnrolle, die ausgebildet wird, beim Erzeugen der Spaltlast genutzt werden kann.
- Um die vorstehend erwähnten Aufgaben und jene, die sich aus dem weiteren Zusammenhang ergeben, zu lösen, ist eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung hauptsächlich durch den kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 gekennzeichnet. Ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist hauptsächlich durch den kennzeichnenden Teil von Anspruch 7 gekennzeichnet.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung geschieht ein Wickeln unter Nutzung der Masse der Rolle, und, wenn die Rolle zunimmt, bewegt sich ihre Mitte linear unter einem bestimmten Winkel in Bezug auf die Wickelrolle, wodurch die Position des Spaltes ortsfest bleibt. Die Wickelstationen sind stabil an dem Maschinenboden oder einem gleichwertigen Fundament gestützt. An dem Boden oder dem gleichwertigen Fundament sind anhand von Fundamentschrauben und Betongießen oder einer äquivalenten Befestigungsanordnung angebracht, d. h. durch Stahl aufgebaute oder gusseiserne Fundamentplatten/Fundamentschienen, die Stützführungsschienen aufweisen. Die Wickelstationen sind an den Führungsschienen befestigt und die Stationen können in der Maschinenbreitenrichtung gemäß jeder Bahnbreite befördert werden. Die stabile Abstützung der Wickelstationen ist durch die vorstehend erläuterte Befestigung und durch die Tatsache vorgesehen, dass die Schwerkräfte der Wickelstation und der Bahnrolle, die ausgebildet wird, prinzipiell senkrecht zu dem Boden/dem Fundament wirken. Die Führungsschienenanordnung steuert außerdem seitlich gerichtete Kräfte.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird beim Aufwickeln die Masse der Rolle genutzt zum Ausbilden des Wickelspaltes, und, wenn die Rolle zunimmt, bewegt sich ihre Mitte linear, wodurch der Spalt ortsfest bleibt und der Wickelwinkel der Bahn sich während des Wickelns nicht ändert.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Charakteristik der Erfindung ist der Stützwinkel der Rolle größer als 0 Grad und kleiner als oder gleich wie 90 Grad, wobei 45–80 Grad am vorteilhaftesten sind.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Charakteristik der Erfindung sind die Wickelstationen an dem Boden gestützt, womit sie eine außerordentlich gute und stabile Abstützung ohne oberhalb befindliche massive Stützstrukturen vorsehen.
- In der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Umfang der vollendeten Bahnrolle in vorteilhafter Weise nahe zu dem Boden, wodurch die Beförderung des Satzes leicht ist, da keine separaten Rollenabsenkvorrichtungen für das Befördern der vollendeten Rollen aus der Wickelstation erforderlich sind. Der Abstand des Umfangs der vollendeten Teilbahnrolle zu dem Boden beträgt 5–50 mm, wobei 5–25 mm am besten geeignet sind.
- Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung sieht beim Aufwickeln von Bahnen auf den Wickelstationen die Steuerung der Spaltlast, die für das Wickeln zwischen der Rolle und der Wickelrolle erforderlich ist, über das gesamte Wickeln vor, da die Masse der Rolle, die gewickelt wird, für das Vorsehen der erforderlichen Spaltlast genutzt werden kann, und die Wickelstation, an der das Wickeln geschieht, ist an dem Boden oder einem gleichwertigen Fundament stabil gestützt. Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel bleibt der Wickelspalt über das gesamte Wickeln ortsfest, d. h. der Wickelwinkel der Bahn, die in den Wickelspalt hineingelangt/ihr Abstand um die Wickelrolle, bleibt konstant.
- Nachstehend ist die vorliegende Erfindung detaillierter unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei die vorliegende Erfindung keineswegs auf deren Einzelheiten beschränkt sein soll.
-
1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. -
2 zeigt schematisch ein Beispiel einer Schneidanordnung zur Anwendung der vorliegenden Erfindung. -
1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das beispielsweise bei einer Schneidanordnung gemäß2 anwendbar ist. Die Zeichnung zeigt eine Wickelrolle12 , und Teilbahnen, die zu dieser geführt werden können, und die mit den Bezugszeichen W1...Wn bezeichnet sind. Die Teilbahnen W1...Wn werden zu Teilbahnrollen R1...Rn über die Wickelrolle12 an einer Wickelstation20 gewickelt. Die Wickelstation20 ist an einem Boden22 oder einem gleichwertigen Fundament gestützt, und die Bahnrolle R1...Rn ist an der Wickelstation linear beweglich über einen Stützarm21 oder eine gleichwertige Einrichtung angebracht. Die Bahnrolle wird um einen Kern25 oder eine gleichwertige Wickelspule (Hülse) erzeugt, der/die von seiner/ihrer Mitte mit dem Stützarm21 verbunden ist. Wenn die Bahnrolle beim Voranschreiten des Wickelns größer wird, bewegt sich die sich vergrößernde Bahnrolle linear bei einem bestimmen Winkel A in Bezug auf die Wickelrolle12 , was in1 anhand eines Pfeils S gezeigt ist. Der Stützwinkel A der Rolle ist größer als 0 Grad und kleiner als oder gleich wie 90 Grad, wobei er am vorteilhaftesten 45–80 Grad beträt. - Wenn die Bahnrollen R1...Rn vollendet sind, ist es leicht, sie von der Wickelstation
20 zu entnehmen und den Satz zu befördern, d. h. die vollendeten Teilbahnrollen R1...Rn von der Wickelrolle12 zu entfernen, da die Wickelstation20 an dem Boden22 oder einem gleichwertigen Fundamentaufbau gestützt ist, wodurch der Umfang der Bahnrolle nahe zu dem Niveau des Bodens22 positioniert ist. - Das Aufwickeln der Teilbahnen W1...Wn zu Teilbahnrollen R1...Rn geschieht unter Ausnutzung der Masse der Rolle R1...Rn, da die Bahnrolle sich selbst in vorteilhafter Weise zumindest von ihren Teilmassen an der Wickelrolle
12 stützt, die unterhalb ist. Folglich sieht die Masse der Bahnrolle in vorteilhafter Weise die Spaltlast vor, die für das Wickeln zwischen der Bahnrolle und der Rolle erforderlich ist. Der andere Teil der Masse der Bahnrolle wird durch Wickelspanneinrichtungen des Stützarms21 von der Mitte der Bahnrolle von dem Kern25 gestützt. - In dem schematischen Beispiel gemäß
2 befindet sich eine Stammrolle10 an dem Abwickelabschnitt, von wo eine Bahn W in voller Breite, die von der Stammrolle10 abgewickelt wird, zu dem Schneidabschnitt geführt durch Führungsrollen11 befördert wird. Aus Gründen der Deutlichkeit sind Schneideinrichtungen, wie beispielsweise Schneidklingen, Laser- oder Wasserstrahlschneideinrichtungen, in dem Beispiel von2 weggelassen worden, jedoch wird bei dem Schneiden die Bahn W in der Längsrichtung in Teilbahnen W1...Wn geschnitten, von denen sechs (6) in dem Beispiel von2 vorhanden sind.2 zeigt die Änderung der Bahn W, die die volle Breite hat, in Teilbahnen W1...Wn an dem Punkt des Schneidabschnittes. Von dem Schneiden werden die Teilbahnen W1...Wn über die Führungsrollen zu den Wickelrollen12 ,13 weitergeführt, und zu der ersten Wickelrolle12 weitergeführt, an der eine zweite Teilbahn W2...W6 für das Aufwickeln in Teilbahnrollen R2...R6 über die erste Wickelrolle12 geführt wird, und jede zweite Teilbahn W1...W5 wird für ein Aufwickeln zu Teilbahnrollen R1...R5 über die zweite Wickelrolle geführt. - In dem Beispiel von
2 werden Teilbahnrollen, die eine geradzahlige Bezugszahl haben, an der ersten Wickelrolle12 gewickelt, und Teilbahnrollen, die eine ungerade Bezugszahl haben, werden an der zweiten Wickelrolle13 gewickelt, und gleichwertige Teilbahnrollen sind anhand eines equivalenten Bezugszahlindexes bezeichnet. Es können natürlich weniger oder mehr Teilbahnen W1...Wn vorhanden sein, und natürlich kann in gleicher Weise die Anzahl an Teilbahnrollen, die gewickelt werden, kleiner oder größer sein. Darüber hinaus können die Breiten der Teilbahnen gleich und/oder unterschiedlich sein zum Vorsehen von Teilbahnrollen in der gleichen und/oder unterschiedlichen Breite. - Wie dies aus
2 hervorgeht, treten im Wesentlichen sämtliche Teilbahnen W1...Wn über die erste Wickelrolle12 , und jede zweite Teilbahn W1, W3, W5 wird zu der zweiten Wickelrolle13 geführt, und das Aufwickeln ergibt sich somit über die zwei Wickelrollen12 ,13 . Die geschnittenen Teilbahnen W1...Wn werden zueinander gebracht, in höchst geeigneter Weise parallel, mittels der Führungsrolle/Führungsrollen11 zu der ersten/inneren/hintersten Wickelrolle12 , bei der jede zweite Teilbahn W2, W4, W6 auf ihrer Wickelstation aufgewickelt wird, und die restlichen Teilbahnen W1, W3, W5 werden zu der zweiten/äußeren/vordersten Wickelrolle13 geführt, um an ihren eigenen Wickelstationen aufgewickelt zu werden. - Die Wickelstationen
20 gemäß1 sind in vorteilhafter Weise in Verbindung mit beiden Wickelrollen12 und13 positioniert. Natürlich ist die Wickelstation20 in Verbindung mit der zweiten Wickelrolle13 im Wesentlichen ein Spiegelbild in Bezug auf die Wickelstation20 , die mit der ersten Wickelrolle12 in Verbindung steht. - Die vorliegende Erfindung ist vorstehend unter Bezugnahme auf lediglich eines ihrer vorteilhaften Ausführungsbeispiele beschrieben, wobei auf deren Einzelheiten die vorliegende Erfindung keineswegs eng beschränkt sein soll, sondern viele Abwandlungen und Variationen möglich sind.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 0478719 [0008]
- FI 71708 [0009]
- EP 0829438 [0010]
- US 4508283 [0010]
Claims (9)
- Vorrichtung zum Wickeln von Faserbahnen, insbesondere Papier- und Kartonbahnen, zu Teilbahnrollen, wobei die Vorrichtung Wickelstationen (
20 ) aufweist zum Wickeln von Teilbahnrollen (R1...Rn) über einen Spalt zwischen einer Wickelrolle (12 ;13 ) und der Rolle (R1...Rn), die ausgebildet wird, wobei die Wickelstationen (20 ) an einem Boden (22 ) gestützt sind, und wobei in der Vorrichtung die Masse der Rolle (R1...Rn), die ausgebildet wird zumindest einen Teil der Spaltlast des Spaltes zwischen der Wickelrolle (12 ;13 ) und der Rolle (R1...Rn), die ausgebildet wird, ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelstation (20 ) eine Einrichtung zum linearen Befördern der Rollenmitte aufweist. - Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelstation (
20 ) eine Einrichtung (21 ) zum Stützen der Bahnrolle, die ausgebildet wird, von einer Wickelspule/einem Wickelkern (25 ) aufweist. - Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stützwinkel (A) der Rolle in Bezug auf die Wickelrolle (
12 ;13 ) größer als 0 Grad und kleiner als oder gleich wie 90 Grad beträgt, wobei 45–80 Grad am vorteilhaftesten sind. - Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang der vollendeten Rolle nahe zu dem Boden (
22 ) bei einem Abstand von 5–50 mm ist, wobei der Abstand von 5–25 mm am ehesten geeignet ist. - Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zwei Wickelrollen (
12 ;13 ) und Wickelstationen (20 ), die in Verbindung mit beiden Wickelrollen ausgebildet sind, aufweist. - Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufwickeln der Teilbahnen (W1...Wn) zu Teilbahnrollen (R1...Rn) eingerichtet ist unter Ausnutzung der Masse der Bahnrolle (R1...Rn), wobei die Bahnrolle sich zumindest von ihrer Teilmasse zu der unterhalb sich befindenden Wickelrolle
12 selbst stützt, wodurch die Masse der Bahnrolle die Spaltlast vorsehen kann, die für das Wickeln zwischen der Bahnrolle und der Wickelrolle erforderlich ist, und dass der andere Teil der Masse der Bahnrolle durch Wickelspanneinrichtungen eines Stützarms (21 ) von der Mitte der Bahnrolle von einem Kern (25 ) gestützt ist. - Verfahren zum Wickeln von Faserbahnen, insbesondere Papier- und Kartonbahnen, zu Teilbahnrollen, wobei Teilbahnrollen (R1...Rn) über einen Spalt zwischen einer Wickelrolle (
12 ;13 ) und der Rolle (R1...Rn), die ausgebildet wird, an einer Wickelstation (20 ) gewickelt werden, die in Verbindung mit der Wickelrolle (12 ;13 ) ausgebildet werden, wobei die Wickelstationen (20 ) an einem Boden (22 ) gestützt sind, und die Masse der Rolle (R1...Rn), die ausgebildet wird, zumindest einen Teil der Spaltlast des Spaltes zwischen der Wickelrolle (12 ;13 ) und der Rolle (R1...Rn), die ausgebildet wird, bildet, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verfahren, wenn die Rolle (R1...Rn) größer wird, ihre Mitte sich linear bei einem bestimmten Winkel (A) in Bezug auf die Wickelrolle bewegt. - Verfahren gemäß Anspruch 7, gekennzeichnet durch größeres Gestalten des Stützwinkels (A) der Rolle in Bezug auf die Wickelrolle (
12 ;13 ) als 0 Grad und Gestalten desselben kleiner als oder gleich wie 90 Grad, wobei 45–80 Grad am ehesten vorteilhaft sind. - Verfahren gemäß Anspruch 7, gekennzeichnet durch Befördern der vollendeten Bahnrolle (R1...Rn) von der Wickelstation (
20 ) direkt zu dem Boden (22 ).
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI20106133 | 2010-10-29 | ||
FI20106133A FI123533B (fi) | 2010-10-29 | 2010-10-29 | Laite kuiturainojen, erityisesti paperi- ja kartonkirainojen rullaamiseksi |
PCT/FI2011/050900 WO2012056096A1 (en) | 2010-10-29 | 2011-10-17 | Device for winding of fiber webs, especially of paper and board webs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112011103575T5 true DE112011103575T5 (de) | 2013-09-19 |
Family
ID=43064288
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112011103575T Withdrawn DE112011103575T5 (de) | 2010-10-29 | 2011-10-17 | Vorrichtung zum Wickeln von Faserbahnen, insbesondere Papier- und Kartonbahnen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20130240658A1 (de) |
CN (1) | CN103153827A (de) |
AT (1) | AT515728A1 (de) |
CA (1) | CA2807108A1 (de) |
DE (1) | DE112011103575T5 (de) |
FI (1) | FI123533B (de) |
WO (1) | WO2012056096A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2653421B1 (de) | 2012-04-16 | 2015-04-15 | Valmet Technologies, Inc. | Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Faserbahnen, insbesondere von Bahnen aus Papier und Pappe |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4508283A (en) | 1982-11-27 | 1985-04-02 | J. M. Voith Gmbh | Winding machine for winding a web slit lengthwise |
FI71708B (fi) | 1983-07-07 | 1986-10-31 | Waertsilae Oy Ab | Upprullningsanordning |
EP0478719A1 (de) | 1990-04-24 | 1992-04-08 | Jagenberg Ag | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen, insbesondere papier- oder kartonbahnen. |
EP0829438A2 (de) | 1994-05-26 | 1998-03-18 | Valmet Corporation | Verfahren zum Aufwickeln einer Bahn |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1238323A (fr) * | 1959-06-29 | 1960-08-12 | Etudes De Machines Speciales | Dispositif de rebobinage automatique |
DE1276584C2 (de) * | 1965-01-20 | 1978-12-14 | Trockentechnik Kurt Brückner KG, 7250 Leonberg | Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln einer flaechenfoermigen warenbahn |
FI811789A7 (fi) * | 1980-07-18 | 1982-01-19 | Jagenberg Werke Ag | Laite pitkittäisjaettujen ratojen erotetuksi kelaamiseksi. |
DE3540490C1 (de) * | 1985-11-15 | 1987-03-12 | Voith Gmbh J M | Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laengsgeteilten Bahn |
FI82432C (fi) * | 1988-02-22 | 1991-03-11 | Ahlstroem Valmet | Banrullningsanordning. |
JP2505553B2 (ja) * | 1988-11-24 | 1996-06-12 | 三菱重工業株式会社 | ウェブ巻取装置 |
DE4201815A1 (de) * | 1992-01-24 | 1993-07-29 | Jagenberg Ag | Verfahren und maschine zum aufwickeln einer papier- oder kartonbahn |
FI932674A7 (fi) * | 1992-06-13 | 1993-12-14 | Jagenberg Ag | Rullmaskin foer rullning av en pappers- eller kartongbana |
DE4424848A1 (de) * | 1994-07-14 | 1996-01-18 | Jagenberg Papiertech Gmbh | Wickelmaschine zum Aufwickeln von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen |
FI101371B1 (fi) * | 1996-07-05 | 1998-06-15 | Valmet Corp | Menetelmä paperiradan rullauksessa ja rullauslaite |
DE19649354B4 (de) * | 1996-11-28 | 2005-11-03 | Voith Paper Patent Gmbh | Wickelmaschine für Papier- oder Kartonbahnen |
DE19716887A1 (de) * | 1997-04-22 | 1998-10-29 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Wickelmaschine |
CN101264835B (zh) * | 2008-05-01 | 2010-08-11 | 温州市瓯海轻工机械二厂 | 卷绕机 |
-
2010
- 2010-10-29 FI FI20106133A patent/FI123533B/fi not_active IP Right Cessation
-
2011
- 2011-10-17 WO PCT/FI2011/050900 patent/WO2012056096A1/en active Application Filing
- 2011-10-17 DE DE112011103575T patent/DE112011103575T5/de not_active Withdrawn
- 2011-10-17 CA CA2807108A patent/CA2807108A1/en not_active Abandoned
- 2011-10-17 AT ATA9405/2011A patent/AT515728A1/de not_active Application Discontinuation
- 2011-10-17 US US13/881,700 patent/US20130240658A1/en not_active Abandoned
- 2011-10-17 CN CN2011800493272A patent/CN103153827A/zh active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4508283A (en) | 1982-11-27 | 1985-04-02 | J. M. Voith Gmbh | Winding machine for winding a web slit lengthwise |
FI71708B (fi) | 1983-07-07 | 1986-10-31 | Waertsilae Oy Ab | Upprullningsanordning |
EP0478719A1 (de) | 1990-04-24 | 1992-04-08 | Jagenberg Ag | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen, insbesondere papier- oder kartonbahnen. |
EP0829438A2 (de) | 1994-05-26 | 1998-03-18 | Valmet Corporation | Verfahren zum Aufwickeln einer Bahn |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2012056096A1 (en) | 2012-05-03 |
AT515728A1 (de) | 2015-11-15 |
FI123533B (fi) | 2013-06-28 |
FI20106133L (fi) | 2012-04-30 |
FI20106133A0 (fi) | 2010-10-29 |
CA2807108A1 (en) | 2012-05-03 |
CN103153827A (zh) | 2013-06-12 |
US20130240658A1 (en) | 2013-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT505818B1 (de) | Verfahren und anordnung bei einer abrollvorrichtung für eine faserbahn | |
DE202011108555U1 (de) | Anordnung zum Entfernen von Staub in einer Rollenschneidmaschine einer Faserbahnmaschine | |
DE202014005560U1 (de) | Wickler zum Wickeln einer Faserstoffbahn | |
DE112008003360T5 (de) | Aufroller und Verfahren zum Aufrollen einer Faserbahn | |
EP2223876B1 (de) | Anordnung von Rollenschneideinrichtungen und Verfahren zum Betreiben einer Anordnung von Rollenschneideinrichtungen | |
DE112009000085T5 (de) | Verfahren zur Handhabung von einem Faserbahnwickler zugeführter, leerer Wickelwellen | |
DE112009002639T5 (de) | Verfahren in Zusammenhang mit einer Rollenschneidmaschine für eine Faserbahn | |
DE112011103575T5 (de) | Vorrichtung zum Wickeln von Faserbahnen, insbesondere Papier- und Kartonbahnen | |
DE102011116308A1 (de) | Doppeltragwalzenroller | |
DE202020100207U1 (de) | Wickler einer Rollenschneidmaschine | |
EP1842815A1 (de) | Anlage zur Herstellung von Papier | |
DE102021127080A1 (de) | Rollenschneider | |
AT507474A1 (de) | Faserbahn-fertigungslinie und rollenschneideranordnung | |
AT507723B1 (de) | Faserbahn-fertigungslinie und rollenschneider | |
DE102010044203B4 (de) | Verfahren zum Längsschneiden einer Faserbahn | |
DE69909083T2 (de) | Verfahren zum wickeln einer papier- oder kartonbahn und wickler für eine papier- oder kartonbahn | |
DE102021121803A1 (de) | Kernverriegelungssystem | |
DE102009004815B4 (de) | Herstellungs- und/oder Behandlungslinie für eine Faserbahn | |
EP1657194B1 (de) | Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wickelrollen | |
EP3962847B1 (de) | Abrollstation | |
DE202015102680U1 (de) | Aufwickler | |
AT514371B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufrollen von Faserbahnen, insbesondere von Papier- und Kartonbahnen | |
DE112011103140T5 (de) | Verfahren zur Ausrüstung in einer Faserbahnmaschine und Aufrollkonzept | |
DE102017105298B4 (de) | Konfektionierungsanlage | |
DE202008009998U1 (de) | Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: TBK, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: VALMET TECHNOLOGIES, INC., FI Free format text: FORMER OWNER: METSO PAPER, INC., HELSINKI, FI Effective date: 20140606 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: TBK, DE Effective date: 20140606 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |