DE112010001187T5 - Ebener Kontakt mit Lötzinn - Google Patents
Ebener Kontakt mit Lötzinn Download PDFInfo
- Publication number
- DE112010001187T5 DE112010001187T5 DE112010001187T DE112010001187T DE112010001187T5 DE 112010001187 T5 DE112010001187 T5 DE 112010001187T5 DE 112010001187 T DE112010001187 T DE 112010001187T DE 112010001187 T DE112010001187 T DE 112010001187T DE 112010001187 T5 DE112010001187 T5 DE 112010001187T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- end portion
- contacts
- contact
- solder
- disposed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 title claims description 77
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 15
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 13
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 13
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 10
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 4
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 19
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 16
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 238000004100 electronic packaging Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/02—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
- B23K35/0222—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
- B23K35/0244—Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
- H01R43/0235—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections for applying solder
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/341—Surface mounted components
- H05K3/3421—Leaded components
- H05K3/3426—Leaded components characterised by the leads
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/3457—Solder materials or compositions; Methods of application thereof
- H05K3/3478—Applying solder preforms; Transferring prefabricated solder patterns
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/51—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
- H01R12/55—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
- H01R12/57—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/7005—Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
- H01R12/7011—Locking or fixing a connector to a PCB
- H01R12/707—Soldering or welding
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/0302—Properties and characteristics in general
- H05K2201/0311—Metallic part with specific elastic properties, e.g. bent piece of metal as electrical contact
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10613—Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
- H05K2201/10621—Components characterised by their electrical contacts
- H05K2201/10704—Pin grid array [PGA]
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10613—Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
- H05K2201/10742—Details of leads
- H05K2201/1075—Shape details
- H05K2201/10795—Details of lead tips, e.g. pointed
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10613—Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
- H05K2201/10742—Details of leads
- H05K2201/1075—Shape details
- H05K2201/1084—Notched leads
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10613—Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
- H05K2201/10742—Details of leads
- H05K2201/10886—Other details
- H05K2201/10924—Leads formed from a punched metal foil
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10613—Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
- H05K2201/10954—Other details of electrical connections
- H05K2201/10984—Component carrying a connection agent, e.g. solder, adhesive
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/04—Soldering or other types of metallurgic bonding
- H05K2203/0405—Solder foil, tape or wire
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/04—Soldering or other types of metallurgic bonding
- H05K2203/0415—Small preforms other than balls, e.g. discs, cylinders or pillars
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/3489—Composition of fluxes; Methods of application thereof; Other methods of activating the contact surfaces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/49147—Assembling terminal to base
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
Abstract
Verfahren zum Befestigen von wiederverflüssigbaren Elementen an elektrischen Kontakten. Das Verfahren weist Bereitstellen eines Streifens auf, welcher eine Vielzahl von elektrischen Kontakten aufweist, wobei jeder Kontakt einen Kontaktkörper und einen Endabschnitt auf weist, welcher sich weg von dem Kontaktkörper erstreckt, aufweist. Die Endabschnitte der Kontakte sind dann benachbart zu einem länglichen wiederverflüssigbaren Element angeordnet. Das längliche wiederverflüssigbare Element wird auf die Endabschnitte der Vielzahl von Kontakten gedrückt. Anschließend wird das längliche wiederverflüssigbare Element in eine Vielzahl von separaten wiederverflüssigbaren Elementen geschnitten, wobei jedes wiederverflüssigbare Element einem der Endabschnitte entspricht. Die elektrischen Kontakte mit dem daran angebrachten wiederverflüssigbaren Element werden von dem Streifen abgetrennt.
Description
- VERWANDTE ANMELDUNG
- Diese Anmeldung ist eine Patentanmeldung basierend auf einer am 18.03.2009 eingereichten vorläufigen US-Patentanmeldung, Anmeldenummer 61/161 231, deren Zeitrang hiermit gemäß 35 U.S.C. § 119(e) beansprucht wird und welche hierin durch Bezugnahme mit aufgenommen wird.
- GEBIET
- Die Erfindung betrifft elektrische Kontakte, um eine elektrische Verbindung zwischen erste und zweite elektronischen Komponenten bereit zu stellen, und betrifft insbesondere elektrische Kontakte, die ein darauf angeordnetes wiederverflüssigbares Element aufweisen.
- HINTERGRUND
- Elektrische Anschlüsse sind häufig an einem Substrat, wie beispielsweise an einer Leiterplatte („Printed Circuit Board”, PCB), angebracht, wobei eine Kugelgitteranordnung („Ball Grid Array”, BGA) zur elektrischen Verbindung verwendet wird. Die BGA weist eine Vielzahl von Lötkugeln auf, welche verwendet werden, um elektrische Kontakte des Verbinders mit der PCB zu verbinden. Ein typischer BGA-Verbinder ist mit einer Anordnung von elektrischen Kontaktfeldern oder Spuren, welche über die Fläche des Substrates angeordnet sind, verbunden. Die Lötkugeln werden an den Kontaktfeldern dadurch angebracht, dass auf die elektrischen Kontaktfeldern zunächst ein Harzflussmittel angebracht wird, die Lötkugeln auf den elektrischen Kontaktfeldern positioniert werden und der Verbinder durch einen Wiederverflüssigungsofen befördert wird. Während des Wiederverflüssigungsprozesses werden die Lötkugeln durch das Flussmittel in Position gehalten und auf den elektrischen Kontaktflächen befeuchtet. Zusätzlich zu in Position halten der Lötkugeln fördert das Flussmittel das Befeuchten der Lötkugeln an den Kontaktfeldern und reinigt die Kontaktfeldoberflächen chemisch.
- Die kleinen Lötzinnkugeln erzeugen jedoch in einer BGA-Verbindung nur eine kurze Verbindungshöhe zwischen den elektrischen Kontakten des Verbinders und den Kontaktfeldern des Substrates. Diese kurzen Verbindungen unterliegen hohen mechanischen Spannungen, falls irgendeine Bewegung zwischen dem Verbinder und dem Substrat auftritt. Als Ergebnis ist die Verbindung zwischen dem Verbinder und dem Substrat anfällig für Störungen infolge von den Lötzinnverbindungen, die aufgrund von Spannungen brechen.
- Eine Vorgehensweise, Lötzinnkugeln auf die Kontakte anzubringen, umfasst Wiederverflüssigen des Lötzinns, Anordnen des flüssigen Lötzinns auf dem Kontakt und Ermöglichen eines Abkühlen des Lötzinns, um eine Kugel auf dem Kontakt auszubilden. Allerdings ist dies ein sehr komplexer und zeitaufwändiger Prozess. Die Vorraussetzung, das Lötzinn zu erwärmen und zu kühlen während es auf die Kontakte aufgebracht wird, kann zeitaufwändig sein.
- ZUSAMMENFASSUNG
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Befestigen von wiederverflüssigbaren Elementen an elektrischen Kontakten bereit. Das Verfahren weist ein Bereitstellen eines Streifens auf, welcher eine Vielzahl von elektrischen Kontakten aufweist, wobei jeder Kontakt einen Kontaktkörper und einen Endabschnitt, welcher sich von dem Kontaktkörper weg erstreckt, aufweist. Die Endabschnitte der Vielzahl von Kontakten werden benachbart zu einem länglichen wiederverflüssigbaren Element angeordnet. Das längliche wiederverflüssigbare Element wird auf die Endabschnitte der Vielzahl von Kontakten gedrückt. Anschließend wird das längliche wiederverflüssigbare Element in eine Vielzahl von separaten wiederverflüssigbaren Elementen geschnitten, wobei jedes wiederverflüssigbare Element einem der Endabschnitte entspricht. Die elektrischen Kontakte mit den daran angebrachten wiederverflüssigbaren Elementen werden von dem Streifen abgetrennt.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch einen Kontaktstreifen mit einer Vielzahl von elektrischen Kontakten, wobei jeder ein auf einem Endabschnitt des Kontakts angeordnetes wiederverflüssigbares Element besitzt, bereit. In einer Ausführungsform weist der elektrische Kontakt erste und zweite Beine auf, welche um eine Öffnung in dem Kontakt angeordnet sind.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden beschrieben und sind schematisch in den Zeichnungen gezeigt, in welchen:
-
1 auf einen Streifen angebrachte elektrische Kontakte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; -
2 –4 die Endabschnitte der elektrischen Kontakte von1 , welche benachbart zu einem länglichen wiederverflüssigbaren Element angeordnet sind, zeigen; -
5 und6 eine Ausführungsform eines Verfahrens zum Anbringen des wiederverflüssigbaren Elements an den Endabschnitten von1 illustrieren; -
7 eine Rückansicht des wiederverflüssigbaren Elements und der Endabschnitte von5 und6 , wobei die Verbindung zwischen dem wiederverflüssigbaren Element und Endabschnitten illustriert wird, zeigt; -
8 eine Frontansicht des wiederverflüssigbaren Elements und der Endabschnitte von5 –7 und Schneidelinien der wiederverflüssigbaren Elemente zeigt; -
9 die Endabschnitte von8 mit abgeschnittenen wiederverflüssigbaren Elementen zeigt; -
10 und11 eine alternative Ausführungsform eines Verfahrens zum Anbringen des wiederverflüssigbaren Elements an den Endabschnitten illustrieren; -
12 eine alternative Ausführungsform der Endabschnitte gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; -
13 die Endabschnitte von12 zeigt, welche an einem länglichen wiederverflüssigbaren Element angebracht sind; -
14 und15 zusätzliche Ausführungsformen von Endabschnitten mit daran angebrachten wiederverflüssigbaren Elementen zeigen; -
16 ein Gehäuse, welches elektrische Kontakte daran angebrachtem Lötzinn aufweist, zeigt; -
17 das Gehäuse und elektrische Kontakte von16 in der Nähe eines Substrates mit Substratkontakten zeigt; und -
18 die elektrischen Kontakte, welche elektrisch mit den Substratkontakten von17 verbunden sind, zeigt. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
-
1 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit zwei elektrischen Kontakten2 , welche an einem Streifen4 mit elektrischen Kontakten angebracht sind. Der Kontaktstreifen4 ist vorzugsweise lang und weist mehrere daran angebrachte elektrische Kontakte2 auf. Jeder der elektrischen Kontakte2 hat einen Kontaktkörper6 und einen Endabschnitt8 , welcher sich von dem Kontaktkörper typischerweise in eine Richtung weg von dem Streifen4 aus erstreckt. Jeder elektrische Kontakt2 hat einen oder mehrere Abreissbefestigungspunkte10 an dem Kontaktstreifen4 . Somit können die elektrischen Kontakte2 von dem Streifen4 losgelöst und individuell verwendet werden. In der dargestellten Ausführungsform ist die Länge des Streifens4 durch einen Abschnitt der Kontaktkörper6 selbst gebildet. Mit anderen Worten sind die Kontaktkörper6 an den Befestigungspunkten direkt zusammen angebracht, und die Folge von angebrachten Kontaktkörpern6 definiert den Streifen4 . Alternativ kann der Streifen4 ein separates Teil sein, an welchem die Kontaktkörper6 an den Befestigungspunkten10 angebracht sind. Der Streifen4 und die Kontakte2 können in einer Ebene ausgebildet sein, wie in1 gezeigt. Beispielsweise können die Kontakte2 und der Streifen aus einem Blech oder einer Metallfolie gestanzt sein. Ebene Kontaktstreifen können, wegen großer Zuverlässigkeit in ihrer Herstellung und geringen Produktionskosten, vorteilhaft sein. - In Gebrauch dienen die elektrischen Kontakte
2 dazu, erste und zweite elektrische Komponenten elektrisch zu verbinden. Beispielsweise kann der Kontaktkörper6 des elektrischen Kontakts2 in einem Gehäuse der ersten elektrischen Komponente, beispielsweise einen elektrischen Verbinder oder einen elektrischen Anordnung in elektrischer Verbindung mit einem Anschluss der ersten Komponente enthalten sein. Der Endabschnitt8 des Kontakts2 erstrecktsich aus dem Gehäuse, so dass ein freies Ende12 des Endabschnitts8 an einem von dem Gehäuse entfernten Ende des Kontakts2 angebracht ist. Das freie Ende12 des Endabschnitts8 ist ausgestaltet, um elektrisch mit einem entsprechenden Anschluss der zweiten elektrischen Komponente, beispielsweise einem Kontaktfeld eines Substrates, verbunden zu werden. Um eine Befestigung zwischen dem freien Ende12 des Endabschnitts8 und dem Kontaktfeld auszubilden, wird ein Lötzinn verwendet, um den Endabschnitt8 und das Kontaktfeld mechanisch und elektrisch zu verbinden. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das wiederverflüssigbare verbunden werden. Demzufolge kann die erste Komponente mit wiederverflüssigbarem Material auf ihren Kontakten verpackt und transportiert werden. Zudem kann das wiederverflüssigbare Material auf den Kontakten2 platziert werden, bevor diese im Gehäuse der ersten elektrischen Komponente angeordnet werden. - In Übereinstimmung mit Ausführungen der vorliegenden Erfindung wird das wiederverflüssigbare Material an den Endabschnitten
8 der Kontakte2 durch Drücken des wiederverflüssigbaren Materials auf die Kontakte2 angebracht. Jeder der Endabschnitte8 weist einen Halterungsbereich14 auf, welcher eingerichtet ist, um das wiederverflüssigbare Material auf dem Kontakt zu halten sobald es auf den Endabschnitt8 gedrückt wurde. Bei der in1 gezeigten Ausführungsform weist der Halterungsbereich14 zwei Beine16 auf, welche auf beiden Seiten einer kreisrunden Öffnung18 angebracht sind. Nachdem das wiederverflüssigbare Material auf den Halterungsbereich14 der Kontakte gedrückt worden ist, hilft der Fuß20 eines jeden Beins16 das wiederverflüssigbare Material sicher auf dem Teilabschnitt8 zurück zu halten. Wie detaillierter nachfolgend beschrieben ist, wird das wiederverflüssigbare Material, welches durch die Öffnung18 gedrückt wird, teilweise von den Beinen16 und ihren jeweiligen Füßen20 umgeben, um sicher zu stellen, dass das wiederverflüssigbare Material nicht von den Kontakten2 abrutscht. Die Füße20 dienen als eine Arretierung, um das wiederverflüssigbare Material an Ort und Stelle zu halten, indem sie breiter sind als ein Mittelabschnitt der Beine16 , welcher als eine schmale Verbindung dient. Somit wird das wiederverflüssigbare Material nicht von dem Kontakt2 abrutschen, weil die Arretierung weiter ist als die schmale Verbindung, welche an dem Endabschnitt8 zwischen der Arretierung und dem Kontaktkörper6 angebracht ist. - Ein Beispiel für ein wiederverflüssigbares Material, welches geeignet ist für die aktuelle Erfindung, ist Lötzinn. Lötzinn kann als wiederverflüssigbares Material verwendet werden, weil es sich bei erhöhten Temperaturen, die unterhalb des Schmelzpunktes der Kontakte
2 und den umgebenden Komponenten liegen, wiederverflüssigt. Beispielsweise kann Lötzinn abhängig von dem speziellen Material einen Schmelzpunkt im Bereich von 90°C und 450°C aufweisen. Demzufolge kann sich Lötzinn wiederverflüssigen und den Kontakt2 mit einem Substratanschluss oder einem Kontaktfeld verbinden ohne den Kontakt2 , den Substratanschluss, das Substrat oder irgendein strukturelles Element in der Nähe des Lötzinns, wie beispielsweise ein Gehäuse, das den Kontakt2 aufweist, zu verändern oder zu schmelzen. Ein beispielhaftes geeignetes Lötzinnmaterial besteht aus einer Mischung aus Zinn und Blei. Infolge von Regulationsdruck, um die Menge von Blei, welche in elektrischen Komponenten verwendet wird, zu reduzieren, wäre es vorteilhaft, bleifreies Lötzinn zu verwenden. Beispiele von bleifreiem Lötzinn weisen häufig Zinn in Kombination mit anderen Komponenten auf, wie zum Beispiel Kupfer, Silber, Wismut, Indium, Zink und Antimon. Viele wiederverflüssigbare Lötzinne besitzen eine Wiederverflüssigungstemperatur unterhalb 220°C. -
2 –7 illustrieren Lötzinn, welches auf die elektrischen Kontakte2 von1 von der Seite gedrückt wird. In2 und3 ist ein längliches Lötzinnelement22 , welches vor den elektrischen Kontakten2 angeordnet ist, dargestellt. Das illustrierte längliche Lötzinnelement22 kann in Form eines Lötzinndrahtes mit Flussmittelkern24 vorgesehen sein. Wie gezeigt, ist das längliche Lötzinnelement22 so angeordnet, dass es sich entlang einer Achse26 , welche verschoben und parallel zu der Ebene28 der Kontakte2 ist, erstreckt. Das längliche Lötzinnelement22 wird dann auf die Kontakte2 gedrückt, wie durch den Bewegungspfeil in4 dargestellt, so dass die Achse26 des Lötzinnelements22 zu der Ebene der Kontakte2 ausgerichtet oder annähernd ausgerichtet ist. Alternativ können die Kontakte2 auf das Lötzinnelement22 gedrückt werden. Als Ergebnis, dass das Lötzinnelement auf die Kontakte2 gedrückt wird, wird ein Abschnitt des Lötzinnelements22 und des Flussmittelkerns24 durch die Öffnung18 in den Halterungsbereich14 des Lötzinnelements eingefügt. Dementsprechend kann der Fuß20 einen Mittelabschnitt des Lötzinns, welcher innerhalb der Öffnung18 angeordnet ist, halten und das Lötzinn vom Abrutschen von dem Endabschnitt8 schützten. Um eine sichere Verbindung zwischen den Kontakten2 und dem Lötzinnelement zu fördern, sind die Halterungsbereiche14 vorzugsweise so bemessen, dass sie in das Lötzinnselement22 passen. - Die Umhüllung der Halterungsbereiche
14 innerhalb des Lötzinnelements22 wird durch die parallele Ausrichtung der Achse der Lötzinnelemente26 mit der Ebene28 der Kontakte2 unterstützt. Allerdings kann die sichere Kopplung zwischen dem Halterungsbereich14 und dem Lötzinnelement22 weiter durch ausreichendes Verkleinern der Bestandteile der Halterungsbereiche14 , um in das Lötzinnelement zu passen, unterstützt werden. Beispielsweise kann der Durchmesser d der Öffnung18 kleiner sein als der Durchmesser des Lötzinnelements22 , wie in2 gezeigt. Darüber hinaus kann die Breite W des kompletten freien Endes12 des Endabschnitts8 kleiner sein, als der Durchmesser D des Lötzinnelements. Als Ergebnis kann der komplette Halterungsbereich14 sicher mit dem Lötzinnelement22 verbunden werden. - Abhängig von der Formbarkeit des Lötzinns können Teile des Lötzinns um die Lötzinnkontakte
2 , die teilweise die Beine und Füße umgeben, wie in7 gezeigt gedrückt werden. Durch Umgeben der Beine16 und Füße20 der Kontakte2 ist es weniger wahrscheinlich, dass das Lötzinn von seiner Verbindung mit dem Halterungsbereich14 der Kontakte2 entfernt wird. Die Formbarkeit des Lötzinnelements22 ist teilweise durch das Grundmaterial des Lötzinns bestimmt. Zusätzlich kann die Formbarkeit des Lötzinns durch Erhöhen seiner Temperatur gesteigert werden. Entsprechend kann das Drücken des Lötzinnelements22 auf die Kontakte2 bei einer höheren Temperatur erfolgen. Somit kann das Lötzinnelement22 leichter auf die Endabschnitte8 der Kontakte2 gedrückt werden und kann die Beine16 und Füße20 besser umgeben. Bevorzugt ist die erhöhte Temperatur über der Umgebungstemperatur, aber unter der Wiederverflüssigungstemperatur des Lötzinns. Zum Beispiel abhängig von der Art des verwendeten Lötzinns kann das Lötzinnelement22 auf die Kontakte2 beispielsweise bei einer erhöhten Temperatur, welche wesentlich unter 180°C liegt, gedrückt werden. - Mit dem an den Kontakten
2 angebrachten Lötzinnelement22 kann das Lötzinn in individuelle Lötzinnelemente32 , wie in9 gezeigt, geschnitten werden. Zum Beispiel kann das Lötzinnelement22 entlang von in8 gezeigten Schnittlinien34 geschnitten werden, um die Lötzinnelemente32 herzustellen. Sobald die Kontakte2 auf ihren jeweiligen Endabschnitten8 angeordnete individuelle Lötzinnelemente32 haben, können sie verwendet werden, um eine erste elektrische Komponente, wie beispielsweise ein elektronisches Verpackungsgehäuse, mit einem Substrat, wie zum Beispiel ein PCB, zu verbinden. Folglich werden die individuellen Kontakte2 von dem Streifen4 getrennt, in dem Gehäuse angeordnet und anschließend mit dem Substrat durch Wiederverflüssigen des Lötzinns verbunden. Alternativ können die Kontakte von dem Streifen4 abgetrennt werden, bevor das Lötzinnelement11 in die individuellen Lötzinnelemente32 geschnitten wird. -
10 und11 illustrieren eine alternative Ausführungsform eines Verfahrens zum Anbringen der Lötzinnelemente22 an den Kontakten2 . Bei dieser Ausführungsform ist das Lötzinnelement entlang einer Achse26 , welche im Wesentlichen koplanar mit der Ebene28 der Kontakte2 ist, positioniert. Die freien Enden12 der Kontakte2 sind benachbart zu einer Oberfläche36 des Lötzinnelements22 angeordnet, und die Kontakte2 werden in das Lötzinnelement22 , wie in10 gezeigt, nach unten gedrückt. Bei dieser Ausführungsform werden die Kontakte2 entlang der Richtung der Ebene28 gedrückt. Alternativ kann das Lötzinnelement11 auf die Kontakte2 gedrückt werden, wobei das Lötzinnelement22 sich entlang der Richtung der Ebene28 bewegt. Als Ergebnis ist der Halterungsbereich14 eines jeden Kontakts2 innerhalb des Lötzinnelements22 , wie in11 gezeigt, angeordnet. Der Kontakt kann so positioniert sein, dass das freie Ende12 innerhalb der Mitte des Lötzinns angeordnet ist, oder das freie Ende kann übereinstimmend mit der Oberfläche des Lötzinnelements22 an dem Einfügen gegenüberliegenden Seite angeordnet sein. Alternativ kann der Kontakt2 ausreichend durch das Lötzinnelement22 gedrückt werden, so dass der Kontakt komplett durch das Lötzinnelement22 verläuft ein Abschnitt der Kontakts an dem freien Ende12 von dem Lötzinnelement an der dem Einfügen gegenüberliegenden Seite hervor steht. Bevorzugt ist die Formbarkeit des Lötzinnelements groß genug, damit etwas von dem Lötzinnmaterial sich in die Öffnung18 , welche zwischen den Beinen16 angeordnet ist bewegt, so dass das Lötzinn durch die Arretierung oder die Füße20 festgehalten werden kann. Sobald das Lötzinnelement22 an den Endabschnitten8 der Kontakte2 angebracht ist, kann das Lötzinn entlang der Schneidelinie34 in Lötzinnelemente32 in einer ähnlichen Weise, wie zuvor mit Verweis auf8 beschrieben geschnitten werden. Wieder werden die Kontakte mit den daran angebrachten Lötzinnelementen32 verwendet, um erste und zweite Komponenten zu verbinden. - Weitere Ausführungsformen von Kontakten
2 in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung sind in12 und13 gezeigt. Diese Kontakte besitzen vorteilhafte Eigenschaften für das zuvor beschriebene Verfahren zum Drücken der freien Enden12 der Kontakte in das Lötzinnelement22 . Die Kontakte2 , wie sie in12 und13 , gezeigt sind, haben die Form einer Pfeilspitze, welche eine leichte Einführung der Kontakte2 in das Lötzinnelement ermöglicht. - Das freie Ende
12 der Kontakte2 ist in Form eines Punktes38 , welcher leicht in das Lötzinnelement22 eintreten wird. Von dem Punkt38 aus weitet sich der Kontakt zu einem erweiterten Bereich, welcher die zwei hinteren Winkeln40 der Pfeilspitze aufweist. Ein schmaler Verbindungsabschnitt42 verbindet die Pfeilspitze mit dem Rest des Endabschnitts8 des Kontakts2 . In der illustrierten Ausführungsform weist der Halterungsabschnitt14 des Kontakts die Pfeilspitze und den schmalen Verbindungsabschnitt42 auf. Jeder der hinteren Winkel40 fungiert dabei als Arretierung, um das Lötzinnelement22 auf den Kontakten zu halten. Wenn die Kontakte in das Lötzinnelement22 eingefügt werden, umgibt das Lötzinnmaterial den schmalen Verbindungsabschnitt42 , und die Kontakte sind sicher in dem Lötzinnmaterial durch die Arretierung oder durch die weiten hinteren Winkel40 der Pfeilspitze gehalten. - Um ein noch einfaches Einfügen in das Lötzinnelement
22 zu ermöglichen und das Wiederverflüssigen des Lötzinns zu kontrollieren, können Teile der Endabschnitte8 mit einer Beschichtung oder einer Platzierung bedeckt werden. Zum Beispiel weist der Einfügungsabschnitt in2 gezeigten Kontakte, eine Zinnplatzierung44 auf der Oberfläche der Kontakte auf. Die Zinnplatzierung44 trägt dazu bei, das wiederverflüssigte Lötzinn zu einem Lötzinnfeld auf einem Substrat, zu richten. Der Abschnitt des Kontakts2 , der keine Zinnplatzierung44 aufweist, unterliegt eher einer gewissen Korrosion. Als Ergebnis wird dieser Abschnitt des Kontakts ohne Zinnplatzierung44 resistenter gegen Ablagerungen des Lötzinns sein. Demzufolge wird das Lötzinn eher zu dem Lötzinnfeld wieder zurück fließen, als einen Docht zum Kontakt2 zu bilden. - Die Kontakte können optional einen Spannungsentlastungs- oder einen Zugentlastungsmechanismus oder ein Federelement
46 aufweisen, welche helfen, mechanische Spannungen an dem Lötzinn zu erleichtern, wenn dieses an einem Anschluss, wie zum Beispiel ein. Kontaktfeld, angebracht wird. Ausführungen solcher Federelemente sind in14 und15 gezeigt. Generell kann bei diesen Ausführungsformen der Endabschnitt8 eines jeden Kontaktes2 ähnlich zu den bisher beschriebenen Ausführungsformen sein und in das Lötzinnelement22 , wie bereits beschrieben, eingefügt werden. Jedoch weisen die Kontakte2 das Federelement46 auf, welches zwischen dem Kontaktkörper6 und dem freien Ende12 des Kontaktes angeordnet ist. Das Federelement46 kann Teil des Endabschnitts8 oder ein separater Teil des Kontaktes2 sein. Das Federelement46 wird außerhalb des Lötzinnelements22 gelassen, wenn der Endabschnitt8 darin eingefügt wird. Als Ergebnis ist das Federelement46 zwischen einer Lötzinnbefestigung einer ersten elektrischen Komponente und einer zweiten elektrischen Komponente, wenn die Komponenten verbunden sind, positioniert. Dementsprechend wird die mechanische Spannung, welche durch jede leichte Bewegung zwischen den elektrischen Komponenten verursacht wird, durch das Federelement46 absorbiert. Das Federelement46 kann durch eine oder mehrere Biegungen48 in dem Kontakt2 ausgebildet sein. Falls die Kontakte aus Blech oder einer Metallfolie bestehen, sind die Biegungen vorzugsweise bezüglich der Ebene des Bleches, wie in14 gezeigt, ausgebildet. Das illustrierte Federelement46 von14 weist drei Biegungen48 auf, welche einen vorgekrümmten Kontakt bilden. Alternativ kann das Federelement46 in die Kontakte, wie in15 gezeigt, geprägt sein. Zum Beispiel kann das Federelement46 in Form eines gewellten Bereichs50 , welcher ausgebildet wird, wenn der Kontakt aus einem Blech oder einer Metallfolie gestanzt wird vorgesehen. - Sobald die Lötzinnelemente
32 auf den Kontakten2 angeordnet sind, können die Kontakte in einem Gehäuse52 , zum Beispiel von einer elektronischen Verpackung, platziert werden. Der Endabschnitt8 der Kontakte2 erstreckt sich aus dem Gehäuse52 , wobei die Lötzinnelemente32 von dem Gehäuse52 , wie in16 gezeigt, weg angeordnet sind. Um die Kontakte2 an einer zweiten Anordnung anzubringen, wird das Gehäuse52 in die Nähe der zweiten Anordnung gebracht, wobei die Kontakte2 benachbart zu entsprechenden Kontakten56 der zweiten Anordnung sind. In der in17 gezeigten, illustrierten Ausführungsform ist die zweite Anordnung54 ein Substrat mit daran angeordneten Lötzinnfeldern56 . Die Lötzinnfelder56 können eine darauf angeordnete Lötzinnpaste aufweisen, um eine bessere Adhäsion zwischen den Kontakten2 zu ermöglichen. Die Kontakte2 werden dann elektrisch an den Lötzinnfeldern56 durch Erhitzen der Lötzinnelemente32 angebracht, wodurch ein Wiederverflüssigen derselben bewirkt wird. Wenn das Lötzinn aushärtet, ist eine Lötzinnverbindung60 zwischen jedem Kontakt2 und dem jeweiligen Lötzinnfeld56 vorgesehen. - Obwohl die bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung gezeigt und beschrieben wurde, können viele Aspekte variiert werden, wie dies für Fachleute ohne weiteres ersichtlich ist. Es ist deshalb die Intention durch den Umfang der beigefügten Ansprüche beschränkt zu sein.
Claims (20)
- Verfahren zum Befestigen von wiederverflüssigbaren Elementen an elektrischen Kontakten, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen eines Streifens, welcher eine Vielzahl von elektrischen Kontakten aufweist, wobei jeder Kontakt einen Kontaktkörper und einen Endabschnitt, welcher sich weg von dem Kontaktkörper erstreckt, aufweist; Anordnen jedes Endabschnitts der Vielzahl von elektrischen Kontakten benachbart zu einem länglichen wiederverflüssigbaren Element; Bewegen des länglichen wiederverflüssigbaren Elements bezüglich der Kontakte, so dass zumindest ein Teil jedes Endabschnitts in das wiederverflüssigbare Element eingefügt wird; Schneiden des länglichen wiederverflüssigbaren Elements in eine Vielzahl von separaten wiederverflüssigbaren Elementen, wobei jedes wiederverflüssigbare Element einem jeweiligen Endabschnitt entspricht; und Abtrennen der elektrischen Kontakte von denn Streifen.
- Elektrischer Kontakt umfassend: einen Körperabschnitt; einen Endabschnitt, welcher sich von dem Körperabschnitt erstreckt, wobei der Endabschnitt eine Halterungsbereich, welcher ein in Richtung eines freien Endes des Endabschnitts angeordnete Arretierung und einen schmalen Verbindungsabschnitt, welcher zwischen der Arretierung und dem Körperabschnitt angeordnet ist, aufweist, wobei die Arretierung breiter als der schmale Verbindungsabschnitt ist; und ein Lötzinnelement, welches auf dem Halterungsbereich des Endabschnitts angeordnet ist und zumindest teilweise die Arretierung und den schmalen Verbindungsabschnitt umgibt, so dass das Lötzinnelement durch die Arretierung auf dem Endabschnitt zurück gehalten wird.
- Elektrischer Verbinder umfassend: ein Gehäuse; und eine Vielzahl von Kontakten, wobei jeder Kontakt aufweist: einen Körperabschnitt, welcher zumindest teilweise in dem Gehäuse angeordnet ist, einen Endabschnitt, welcher sich weg von dem Gehäuse erstreckt, wobei der Endabschnitt einen Halterungsbereich, der eine zu einem freien Ende des Endabschnitts hin angeordnete Arretierung und einen schmalen Verbindungsabschnitt, welcher zwischen der Arretierung und dem Gehäuse angeordnet ist, aufweist, wobei die Arretierung breiter ist als der schmale Verbindungsabschnitt, und ein Lötzinnelement, welches auf dem Halterungsbereich des Endabschnitts angeordnet ist und zumindest teilweise die Arretierung und den schmalen Verbindungsabschnitt umgibt, so dass das Lötzinnelement auf dem Endabschnitt durch die Arretierung zurückgehalten wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei jeder der Endabschnitte ein erstes Bein und ein zweites Bein aufweist, wobei das erste und das zweite Bein an gegenüberliegenden Seiten einer zentralen Öffnung des Endabschnitts angeordnet sind, und wobei jedes Bein einen schmalen Verbindungsabschnitt und einen Fuß, welcher breiter ist als der schmale Verbindungsabschnitt, aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei jeder der Endabschnitte aufweist: eine Form einer Pfeilspitze und einen schmalen Verbindungsabschnitt, welcher zwischen der Form der Pfeilspitze und dem Kontaktkörper angeordnet ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend: Bringen jedes der elektrischen Kontakte benachbart zu einem betreffenden entsprechenden Kontakt einer Anordnung; und Anhaften jedes elektrischen Kontakts an den entsprechenden Kontakt der Anordnung, wobei das Anhaften ausgeführt wird durch: Erhöhen einer Umgebungstemperatur auf eine Temperatur, die größer ist als ein Schmelzpunkt von jedem der wiederverflüssigbaren Elemente, aber kleiner ist als ein Schmelzpunkt der elektrischen Kontakte, und kleiner ist als ein Schmelzpunkt der Kontakte der Anordnung.
- Elektrische Kontakt nach Anspruch 2, wobei das Lötzinnelement, der Endabschnitt und der Körperabschnitt jeweils einen Schmelzpunkt haben, und wobei der Schmelzpunkt des Lötzinnelements niedriger hinsichtlich der Temperatur ist als der Schmelzpunkt des Körperabschnitts und der Schmelzpunkt des Endabschnitts.
- Elektrischer Kontakt nach Anspruch 2, weiter umfassend: Eine Zinnplatzierung, welche zumindest einen Teil des Endabschnitts bedeckt.
- Elektrische Kontakt nach Anspruch 2, wobei das freie Ende des Endabschnitts ein Punkt ist, und wobei der Endabschnitt von der Arretierung zu dem freien Ende des Endabschnitts hin schmäler wird.
- Elektrischer Kontakt nach Anspruch 9, wobei ein Abschnitt des Endabschnitts von der Arretierung zu dem freien Ende des Endabschnitts eine Form einer Pfeilspitze ausbildet.
- Elektrischer Kontakt nach Anspruch 2, wobei der elektrische Kontakt weiter ein Federelement, welches zwischen denn Körperabschnitt und dem Endabschnitt angeordnet ist, aufweist.
- Elektrischer Kontakt nach Anspruch 11, wobei das Federelement zumindest eine Biegung aufweist.
- Elektrischer Kontakt nach Anspruch 2, wobei der Endabschnitt weiter ein Federelement, welches zwischen dem Körperabschnitt und dem freien Ende des Endabschnitts angeordnet ist, aufweist.
- Elektrischer Kontakt nach Anspruch 13, wobei das Federelement zumindest eine Biegung aufweist.
- Elektrischer Kontakt nach Anspruch 2, wobei die Arretierung und der schmale Verbindungsabschnitt einen Abschnitt eines ersten Beines des Halterungsbereichs ausbilden, wobei die Arretierung ein Fuß des Beines, welches an dem freien Ende des Endabschnitts angeordnet ist, ist.
- Elektrischer Kontakt nach Anspruch 15, wobei der Halterungsbereich weiter ein zweites Bein, welches einen zweiten schmalen Verbindungsabschnitt und einen zweiten Fuß besitzt, aufweist, wobei der zweite Fuß breiter ist als der zweite schmale Verbindungsabschnitt.
- Elektrischer Kontakt nach Anspruch 16, wobei das erste und das zweite Bein des Endabschnitts an gegenüberliegenden Seiten einer kreisrunden Öffnung des Halterungsbereichs angeordnet sind.
- Elektrischer Verbinder nach Anspruch 3, wobei die Lötzinnelemente, die Endabschnitte, und die Körperabschnitte jeweils einen Schmelzpunkt besitzen, und wobei der Schmelzpunkt von jedem Lötzinnelement hinsichtlich der Temperatur niedriger ist, als der Schmelzpunkt eines jeden Körperabschnitts und der Schmelzpunkt eines jeden Endabschnitts.
- Elektrischer Verbinder nach Anspruch 3, wobei jeder der Endabschnitte aufweist: ein erstes Bein und ein zweites Bein, wobei das erste und das zweite Bein an gegenüberliegenden Seiten von einer zentralen Öffnung des Endabschnitts angeordnet sind, und wobei jedes Bein einen schmalen Verbindungsabschnitt und einen Fuß, welcher breiter als der schmale Verbindungsabschnitt ist, aufweist.
- Elektrischer Verbinder nach Anspruch 3, wobei jeder der Endabschnitte aufweist: eine Form einer Pfeilspitze und einen schmalen Verbindungsabschnitt, welcher zwischen der Form der Pfeilspitze und dem Körperabschnitt angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US16123109P | 2009-03-18 | 2009-03-18 | |
US61/161,231 | 2009-03-18 | ||
PCT/US2010/027827 WO2010108011A2 (en) | 2009-03-18 | 2010-03-18 | Planar contact with solder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112010001187T5 true DE112010001187T5 (de) | 2012-04-26 |
Family
ID=42736503
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112010001187T Withdrawn DE112010001187T5 (de) | 2009-03-18 | 2010-03-18 | Ebener Kontakt mit Lötzinn |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US8497429B2 (de) |
CN (1) | CN102356521B (de) |
DE (1) | DE112010001187T5 (de) |
WO (1) | WO2010108011A2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101987332B (zh) * | 2009-08-04 | 2012-10-03 | 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 | 加固片及其制造方法 |
US9774114B1 (en) | 2016-08-19 | 2017-09-26 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Surface-mount-technology-compatible electrical contact |
CN107565234B (zh) * | 2017-07-24 | 2019-08-30 | 番禺得意精密电子工业有限公司 | 电连接器 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3750252A (en) * | 1972-05-01 | 1973-08-07 | Du Pont | Solder terminal strip |
US4120558A (en) * | 1977-08-15 | 1978-10-17 | North American Specialties Corporation | Solder bearing terminal |
US4697865A (en) * | 1981-02-02 | 1987-10-06 | North American Specialties Corp. | Edge clip and terminal |
US4802862A (en) * | 1981-03-30 | 1989-02-07 | North American Specialties Corporation | Solderable electrical contact |
US4597628A (en) * | 1982-07-29 | 1986-07-01 | North American Specialties Corporation | Solder bearing clip |
US5139448A (en) * | 1985-05-24 | 1992-08-18 | North American Specialties Corporation | Solder-bearing lead |
US5476211A (en) * | 1993-11-16 | 1995-12-19 | Form Factor, Inc. | Method of manufacturing electrical contacts, using a sacrificial member |
JP3109962B2 (ja) * | 1994-07-15 | 2000-11-20 | 第一電子工業株式会社 | プレスインコンタクト |
US5609491A (en) * | 1995-03-10 | 1997-03-11 | The Whitaker Corporation | Electrical connector for printed circuit board assembly |
US5875546A (en) * | 1995-11-03 | 1999-03-02 | North American Specialties Corporation | Method of forming solder-holding clips for applying solder to connectors |
JP3413186B2 (ja) * | 2001-07-13 | 2003-06-03 | モルデック株式会社 | コネクタ及びその製造方法 |
US6834791B2 (en) * | 2002-01-24 | 2004-12-28 | Nas Interplex Inc. | Solder-bearing components and method of retaining a solder mass therein |
FI115285B (fi) | 2002-01-31 | 2005-03-31 | Imbera Electronics Oy | Menetelmä komponentin upottamiseksi alustaan ja kontaktin muodostamiseksi |
US6979238B1 (en) * | 2004-06-28 | 2005-12-27 | Samtec, Inc. | Connector having improved contacts with fusible members |
-
2010
- 2010-03-18 US US12/727,146 patent/US8497429B2/en active Active
- 2010-03-18 CN CN201080012415.0A patent/CN102356521B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2010-03-18 WO PCT/US2010/027827 patent/WO2010108011A2/en active Application Filing
- 2010-03-18 DE DE112010001187T patent/DE112010001187T5/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-06-25 US US13/926,069 patent/US9155200B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2010108011A8 (en) | 2010-12-09 |
CN102356521A (zh) | 2012-02-15 |
WO2010108011A3 (en) | 2011-01-27 |
US8497429B2 (en) | 2013-07-30 |
US20100236815A1 (en) | 2010-09-23 |
US9155200B2 (en) | 2015-10-06 |
WO2010108011A2 (en) | 2010-09-23 |
US20130283608A1 (en) | 2013-10-31 |
CN102356521B (zh) | 2014-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69502108T2 (de) | Kugelrasterbuchsegehaüse | |
DE112013006747T5 (de) | Kontakt mit Antirotationselementen und Lötmittelflussabklingung | |
DE4131504A1 (de) | Federelement fuer eine baugruppe eines elektronischen steuergeraets | |
DE102014111772A1 (de) | Sicherung für einen elektrischen Stromkreis sowie Leiterplatte mit einer Sicherung | |
DE10358360A1 (de) | Verbindermontageaufbau und Verbindermontageverfahren | |
DE10207778B4 (de) | Lottragende Kontakte und Herstellungsverfahren dafür sowie Verwendung in einem Lotkugelgittermatrix-Verbinder | |
DE10135393A1 (de) | Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip | |
DE69529741T2 (de) | Elektrischer anschluss für oberflächenmontage auf substraten | |
DE112010001187T5 (de) | Ebener Kontakt mit Lötzinn | |
EP3685479B1 (de) | Litzenkontakt für ein elektrisches bauelement und verfahren zur herstellung eines litzenkontakts | |
DE102021124327A1 (de) | Elektrisches Kontaktelement | |
DE3910750C2 (de) | Anschlußvorrichtung für ein elektronisches Bauelement | |
DE102006025661A1 (de) | Kontaktklemme zum Anschließen eines Litzenleiters an einen relativ dünnen Anschlussstift | |
DE102007019567A1 (de) | Leiterplatten-Verbinder | |
DE10103950C1 (de) | Rastverbindung | |
DE202013007819U1 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE102009012627B4 (de) | Elektrisches Bauelement und Verfahren zum Reflow-Löten eines elektrischen Bauelements | |
DE2939447A1 (de) | Elektrische steckverbinder fuer gedruckte leiterplatten | |
DE102015113989A1 (de) | Stiftleiste, bestückte Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer bestückten Leiterplatte | |
AT515446A1 (de) | Strukturierung der Lötstoppmaske von Leiterplatten zur Verbesserung der Lötergebnisse | |
DE102015104667B4 (de) | Oberflächenmontierbares stromkontaktelement zur montage an einer leiterplatte, damit ausgestattete leiterplatte und montageverfahren | |
DE102014220382A1 (de) | Verbindungsstift für elektronische leiterplatten | |
DE102019215747A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Widerstandsbaugruppe für einen Batteriesensor und Widerstandsbaugruppe | |
DE102019108563B4 (de) | Leiterplattenanschlussklemme | |
DE102022110838B3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Chipanordnung, Verfahren zum Herstellen einer Chipkarte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20140526 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |