DE112009001506T5 - Einbringung tiefer Druckrestspannungen in eine randseitige Reparaturschweißstelle eines Gasturbinenschaufelblattes - Google Patents
Einbringung tiefer Druckrestspannungen in eine randseitige Reparaturschweißstelle eines Gasturbinenschaufelblattes Download PDFInfo
- Publication number
- DE112009001506T5 DE112009001506T5 DE112009001506T DE112009001506T DE112009001506T5 DE 112009001506 T5 DE112009001506 T5 DE 112009001506T5 DE 112009001506 T DE112009001506 T DE 112009001506T DE 112009001506 T DE112009001506 T DE 112009001506T DE 112009001506 T5 DE112009001506 T5 DE 112009001506T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- airfoil
- leading
- trailing edge
- base
- outer tip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000008439 repair process Effects 0.000 title description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 88
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 68
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims abstract description 49
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 40
- 238000005422 blasting Methods 0.000 claims description 6
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 5
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 abstract 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 abstract 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 22
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 14
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 4
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 229910000601 superalloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 229910000816 inconels 718 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000011153 ceramic matrix composite Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011156 metal matrix composite Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P9/00—Treating or finishing surfaces mechanically, with or without calibrating, primarily to resist wear or impact, e.g. smoothing or roughening turbine blades or bearings; Features of such surfaces not otherwise provided for, their treatment being unspecified
- B23P9/02—Treating or finishing by applying pressure, e.g. knurling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P6/00—Restoring or reconditioning objects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P6/00—Restoring or reconditioning objects
- B23P6/002—Repairing turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors
- B23P6/007—Repairing turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors using only additive methods, e.g. build-up welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P9/00—Treating or finishing surfaces mechanically, with or without calibrating, primarily to resist wear or impact, e.g. smoothing or roughening turbine blades or bearings; Features of such surfaces not otherwise provided for, their treatment being unspecified
- B23P9/04—Treating or finishing by hammering or applying repeated pressure
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D10/00—Modifying the physical properties by methods other than heat treatment or deformation
- C21D10/005—Modifying the physical properties by methods other than heat treatment or deformation by laser shock processing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/0068—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for particular articles not mentioned below
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/005—Repairing methods or devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/28—Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
- F01D5/286—Particular treatment of blades, e.g. to increase durability or resistance against corrosion or erosion
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D2221/00—Treating localised areas of an article
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D7/00—Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
- C21D7/02—Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
- C21D7/04—Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface
- C21D7/06—Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface by shot-peening or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2230/00—Manufacture
- F05D2230/10—Manufacture by removing material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2230/00—Manufacture
- F05D2230/20—Manufacture essentially without removing material
- F05D2230/23—Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
- F05D2230/232—Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together by welding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2230/00—Manufacture
- F05D2230/90—Coating; Surface treatment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49316—Impeller making
- Y10T29/49318—Repairing or disassembling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
- Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Verfahren zur Reparatur eines Gasturbinenschaufelblatts, das einen Rand aufweist, der eine Vorder- und eine Hinterkante sowie eine radial äußere Spitze enthält, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
Abtragen von Schaufelblattmaterial entlang wenigstens eines Abschnitts des Randes, um wenigstens einen eingeschnittenen Bereich in dem Schaufelblatt zu bilden,
wobei der eingeschnittene Bereich entlang wenigstens eines Abschnitts von wenigstens einer der Kanten und/oder der äußeren Spitze des Schaufelblattes angeordnet ist,
Erzeugen eines Schweißauftrags in dem eingeschnittenen Bereich durch Einschweißen aufeinanderfolgender Schweißlagen von Schweißmaterial in den eingeschnittenen Bereich beginnend mit einer ersten Schweißlage auf einer Schweißoberfläche des Schaufelblattes entlang des eingeschnittenen Bereiches,
Abtragen eines Teils des Schweißlagenmaterials in dem Schweißauftrag, um gewünschte Endmaße von wenigstens einer der Kanten und/oder der äußeren Spitze des Schaufelblattes zu erhalten, und
Einbringen tiefer Druckrestspannungen in einen vorgespannten Bereich, der sich in den Schweißauftrag hinein erstreckt und diesen umfasst, und einen Abschnitt des Schaufelblattes...
Abtragen von Schaufelblattmaterial entlang wenigstens eines Abschnitts des Randes, um wenigstens einen eingeschnittenen Bereich in dem Schaufelblatt zu bilden,
wobei der eingeschnittene Bereich entlang wenigstens eines Abschnitts von wenigstens einer der Kanten und/oder der äußeren Spitze des Schaufelblattes angeordnet ist,
Erzeugen eines Schweißauftrags in dem eingeschnittenen Bereich durch Einschweißen aufeinanderfolgender Schweißlagen von Schweißmaterial in den eingeschnittenen Bereich beginnend mit einer ersten Schweißlage auf einer Schweißoberfläche des Schaufelblattes entlang des eingeschnittenen Bereiches,
Abtragen eines Teils des Schweißlagenmaterials in dem Schweißauftrag, um gewünschte Endmaße von wenigstens einer der Kanten und/oder der äußeren Spitze des Schaufelblattes zu erhalten, und
Einbringen tiefer Druckrestspannungen in einen vorgespannten Bereich, der sich in den Schweißauftrag hinein erstreckt und diesen umfasst, und einen Abschnitt des Schaufelblattes...
Description
- HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Diese Erfindung betrifft die Schaufelblattrandreparatur von Gasturbinenmaschinen und insbesondere das Ausschneiden eines beschädigten Bereiches und Anschweißen von Materialschweißlagen zum Aufbau von Vorder- und Hinterkanten sowie Spitzen von Schaufelblättern.
- Gasturbinenmaschinen enthalten einen Bläser-, Verdichter-, Verbrennungs- und Turbinenabschnitt. Innerhalb des Bläser-, Verdichter- und Turbinenabschnitts sind einander abwechselnde ringförmige Stufen von längs des Umfangs angeordneten umlaufenden Schaufeln und stationären Leitschaufeln angeordnet, die Schaufelblätter mit Vorder- und Hinterkanten sowie radial äußeren Spitzen aufweisen, die Verschleiß und Abnutzung unterliegen. Die Reihen oder Stufen von Leitschaufeln und Laufschaufeln sind um eine Mittellinienachse der Gasturbinenmaschine konzentrisch angeordnet. Die Laufschaufeln sind gewöhnlich auf einer Scheibe montiert, die um ihre Mittelachse herum rotiert, wobei in vielen Gasturbinenflugtriebwerken integral miteinander ausgebildete Scheiben und Laufschaufeln, die als BLISKS bezeichnet werden, eingesetzt werden.
- Bläser- und Verdichterlaufschaufeln werden gewöhnlich aus Superlegierungen, wie beispielsweise Legierungen auf Nickelbasis, geschmiedet, während Turbinenlaufschaufeln gewöhnlich aus hochtemperaturfesten Legierungen oder Superlegierungen, die Titan enthalten, hergestellt werden. Außerdem wird das Gießen von Turbinenleitschaufeln und -laufschaufeln häufig derart durchgeführt, dass ein gerichtet erstarrtes Teil mit parallel zu der Achse der Laufschaufel ausgerichteten Körnern oder ein Einkristallteil ohne Korngrenzen erzeugt wird. Kürzlich sind Keramikmatrixverbund- und Metallmatrixverbundstoffe verwendet worden, um feste und hohle Gasturbinenmaschinenlaufschaufeln und -leitschaufeln herzustellen.
- Im Einsatz tritt infolge von Oxidation, thermischer Ermüdungsrissbildung und Metallerosion, die durch abrasive und korrosive Stoffe in dem strömenden Gasstrom verursacht werden, sowie aufgrund der Dauerschwingungsbeanspruchung (HCF, High Cycle Fatigue) eine Beschädigung und Beeinträchtigung an der Vorder- und Hinterkante und der Spitze der Verdichterlaufschaufel auf. Während periodischer Maschinenüberholungen werden die Laufschaufeln hinsichtlich einer physischen Beschädigung überprüft, und es werden Messungen durchgeführt, um den Grad der Beeinträchtigung und Beschädigung zu bestimmen. Wenn die Laufschaufeln erheblich Material verloren haben, werden sie ersetzt oder repariert.
- Es existieren verschiedene Verfahren zur Reparatur verschlissener oder beschädigter Turbinenlaufschaufeln und -leitschaufeln. Die Reparaturverfahren umfassen zum Beispiel herkömmliches Schmelzschweißen, Plasmaspritzen, wie in der
US-Patentschrift Nr. 4 878 953 beschrieben, und die Verwendung eines Band- oder Schlammmaterials, das ein Mischung aus einem Bindemittel und einem Metalllegierungspulver enthält, das mit der Substratlegierung kompatibel ist.US-Patentschrift Nr. 4 878 953 liefert eine hervorragende Quelle von Hintergrundinformationen in Bezug auf Verfahren zur Wiederaufbereitung gegossener Gasturbinenmaschinenkomponenten und insbesondere Komponenten, die aus nickelbasierten und kobaltbasierten Superlegierungen hergestellt sind, um in den heißen Abschnitten von Gasturbinenmaschinen eingesetzt zu werden, und insbesondere für Komponenten, die Betriebsbedingungen mit hohen Temperaturen ausgesetzt sind.US-Patentschrift Nr. 4 726 104 mit dem Titel „Methods for Weld Repairing Hollow, Air Cooled Turbine Blades and Vanes” („Verfahren zum Reparieren hohler, luftgekühlter Turbinenlaufschaufeln und -leitschaufeln durch Schweißen”) offenbart herkömmliche Verfahren für Reparaturen von luftgekühlten Turbinenschaufelspitzen, einschließlich Anstreifspitzen, durch Schweißen. - Einige Verdichterlaufschaufeln von Gasturbinenmaschinen sind derart gestaltet, dass der Spitzenabschnitt der umlaufenden Schaufeln während des Maschinenbetriebs an einer stationären Dichtung oder einem stationären Gehäuse reibt und die Leckage von Arbeitsmediumgasen in der axialen Strömungsrichtung begrenzt. Während die Dichtungen gewöhnlich abreibbarer sind als die Schaufelspitzen (so dass während eines derartigen Reibeingriffs eine Nut in die Dichtung eingeschnitten wird), verschleißen die Schaufelspitzen und die Schaufeln werden kürzer. Mit wachsender Einsatzdauer der Laufschaufeln steigt der gesamte Spitzenverschleiß bis zu dem Punkt an, an dem gegebenenfalls die Effizienz des Schaufel- und Dichtungssystems reduziert ist und in den Schaufeln, insbesondere an den Schaufelspitzen, Risse auftreten können, sodass die Schaufeln repariert oder ersetzt werden müssen. Eine Reparatur ist deutlich billiger und erstrebenswerter.
- Die Vorder- und Hinterkanten sowie Spitzen von verschlissenen Laufschaufeln können repariert und die Schaufelblätter können mit ursprünglichen Abmessungen wiederhergestellt werden, indem die verschlissenen und/oder beschädigten Bereiche entlang der Vorder- und Hinterkante und der Spitze des beschädigten Schaufelblattes z. B. durch Ausschneiden oder Abschleifen mechanisch entfernt werden und anschließend Schweißfüllmetall der Spitze zugegeben wird, um die Vorder- und die Hinterkante sowie die Spitze unter Verwendung beliebiger von verschiedenen allgemein bekannten Schweißtechniken (gewöhnlich Lichtbogenschweißtechniken), wie sie für Fachleute auf dem Gebiet bekannt sind) mit einer gewünschten Abmessung aufzubauen. Wenn eine Maschine überholt wird, werden Verdichterlaufschaufeln entweder durch neue Teile ersetzt, was sehr kostspielig ist, oder repariert, was klar wünschenswerter ist, wenn Kosteneinsparungen erreicht werden können. Es sind verschiedene Methoden entwickelt worden, in denen ein Metallüberzug durch Aufsprühen oder Aufschweißen eines metallischen Füllstoffs in aufeinanderfolgenden Lagen auf einem Substrat aufgebracht wird, um Schaufelblätter von Gasturbinenverdichterschaufeln und insbesondere die Vorder- und Hinterkanten und die Spitze der Laufschaufeln zu formen oder dimensionsmäßig wiederherzustellen. Eine Hauptbeschränkung in Bezug auf Schweißreparaturen liegt darin, dass die reparierten Teile gegenüber OEM-Spezifikationen eine verringerte Lebensdauer haben.
- Eine Reparatur und Wiederherstellung von Vorder- und Hinterkanten und der Spitze von Schaufelblättern durch Schweißen bewirkt, dass das Schaufelblatt eine Dauerschwingungs(HCF)-Belastbarkeit aufweist, die viel kleiner ist als die Belastbarkeit des Erstausrüster(OEM)- oder neuen Teils. Der Umfang des Schaufelblattes, der durch dieses Verfahren repariert und wiederhergestellt werden kann, ist begrenzt, weil Schweißen eine reduzierte Dauerschwingungsbelastbarkeit (HCF-Leistungsfähigkeit) bewirkt. Es ist sehr erwünscht, die Vorder- und Hinterkanten und Spitzen von Schaufelblättern durch Schweißen zu reparieren oder wiederherzustellen und dennoch weiterhin eine Dauerschwingungs(HCF)-Belastbarkeit zu haben, die so gut oder nahezu so gut wie diejenige des ursprünglichen oder neuen Teils ist. Es ist sehr erwünscht, einen größeren Umfang des Schaufelblattes durch Schweißen zu reparieren oder wiederherzustellen und dennoch eine Dauerschwingungs(HCF) -Belastbarkeit zu haben, die so gut oder nahezu so gut ist wie diejenige des ursprünglichen oder neuen Teils.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Ein Verfahren zur Reparatur eines Gasturbinenschaufelblattes, das einen Umfang bzw. Rand aufweist, der eine Vorder- und eine Hinterkante und eine radial äußere Spitze enthält, enthält ein Abtragen von Schaufelblattmaterial entlang wenigstens eines Teils des Umfangs bzw. Rands, um wenigstens einen eingeschnittenen Bereich des Schaufelblattes entlang wenigstens eines Abschnitts wenigstens einer der Kanten und/oder der radial äußeren Spitze des Schaufelblattes zu bilden. Anschließend Erzeugen einer Schweißung in dem ein- bzw. rückgeschnittenen Bereich durch Einschweißen aufeinander folgender Schweißlagen aus einem Schweißmaterial in den eingeschnittenen Bereich beginnend mit einer ersten Schweißlage an einer Schweißoberfläche des Schaufelblattes entlang des eingeschnittenen Bereiches und danach maschinelles Entfernen eines Teils des Schweißlagenmaterials in der Schweißung, um gewünschte Fertigmaße von wenigstens einer der Kanten und/oder der radial äußeren Spitze des Schaufelblattes zu erhalten. Anschließend Einbringen tiefer Druckrestspannungen in einen vorgespannten Bereich, der sich in die Schweißung hinein erstreckt und diese umfasst, sowie einen Abschnitt des Schaufelblattes neben der Schweißung.
- Eine beispielhafte Ausführungsform des Verfahrens enthält ferner ein maschinelles Abtragen von Schaufelblattmaterial entlang lediglich der radial äußersten Abschnitte der Vorder- und/oder Hinterkante, die sich von der äußeren Spitze zu einer Basis des Schaufelblattes hin erstrecken. Diese Ausführungsform des Verfahrens enthält ferner ein Formen einer abgerundeten Ecke, die eine teilkreisförmige Ecke aufweist, mit einem Bogen und einem Krümmungsradius zwischen Einschnitten der Vorderkante und/oder der Hinterkante und unbearbeiteten Abschnitten des Schaufelblattes zwischen den äußersten Abschnitten der Vorder- und/oder Hinterkante und der Basis des Schaufelblattes. Eine besondere Ausführungsform des Verfahrens enthält, dass die äußersten Abschnitte der Vorder- und/oder Hinterkante eine Länge in Spannweitenrichtung bis zu und einschließlich etwa 90% einer Spannweite des Schaufelblattes von der äußeren Spitze zu der Basis des Schaufelblattes hin aufweisen. Der eingeschnittene Bereich kann eine maximale Einschnitttiefe von bis zu etwa 0,22 Zoll aufweisen.
- Das Abtragen eines Teils des Schweißlagenmaterials in der Schweißung, um gewünschte Fertigmaße von wenigstens einer der Vorder- und Hinterkante und der radial äußeren Spitze des Schaufelblattes zu erhalten, kann eine Grobbearbeitung und eine anschließende Fein- bzw. Endbearbeitung der Schweißstelle enthalten, und das Einbringen der tiefen Druckrestspannungen kann nach dem Grobbearbeiten oder nach dem Endbearbeiten der Schweißstelle vorgenommen werden.
- Eine weitere beispielhafte Ausführungsform des Verfahrens enthält ferner Laserschockstrahlen, um die tiefen Druckrestspannungen in einen vorgespannten Bereich, der sich in die Schweißstelle hinein erstreckt und diese umspannt, einzubringen. Diese beispielhafte Ausführungsform des Verfahrens enthält Laserschockbestrahlen der Druck- und der Saugseite des Schaufelblattes sowie des Abschnitts des Schaufelblattes neben der Schweißstelle.
- Eine weitere besondere Ausführungsform des Verfahrens enthält ein Festsetzen einer Lebensdauer einer reparierten Komponente, die das reparierte Gasturbinenschaufelblatt enthält, im Wesentlichen gleich oder größer als die Lebensdauer einer neuen OEM-Komponente.
- Ein repariertes Gasturbinenschaufelblatt enthält den Umfang bzw. Rand, der eine Vorder- und Hinterkante sowie eine radial äußere Spitze enthält, wenigstens einen eingeschnittenen Bereich in wenigstens einem Abschnitt des Randes, wobei der eingeschnittene Bereich entlang wenigstens eines Abschnitts von wenigstens einer der Kanten und/oder der radial äußeren Spitze des Schaufelblattes verläuft, eine Schweißung, die aufeinanderfolgende Schweißlagen aus einem Schweißmaterial in dem eingeschnittenen Bereich mit einer ersten Schweißlage auf einer Schweißoberfläche des Schaufelblattes entlang des eingeschnittenen Bereichs enthält, und tiefe Druckrestspannungen, die in einen vorgespannten Bereich, der sich in die Schweißung hinein erstreckt und diese umfasst, sowie einen Abschnitt des Schaufelblattes neben der Schweißung eingebracht sind.
- Eine besondere Ausführungsform des reparierten Schaufelblattes enthält den eingeschnittenen Bereich, der entlang wenigstens einer von der Vorder- oder Hinterkante in einem radial äußersten Abschnitt der Vorder- und/oder Hinterkante verläuft und sich von der äußeren Spitze zu einer Basis des Schaufelblattes hin erstreckt. Der äußerste Abschnitt der Vorder- oder Hinterkante weist eine Länge in Spannweitenrichtung bis zu und einschließlich etwa 90% einer Spannweite des Schaufelblattes von der äußeren Spitze zu der Basis des Schaufelblattes hin auf. Zwischen den Einschnitten der Vorderkante und/oder Hinterkante und maschinell unbearbeiteten Abschnitten des Schaufelblattes zwischen den äußersten Abschnitten der Vorder- und/oder Hinterkante und der Basis des Schaufelblattes ist eine abgerundete Ecke angeordnet. Die abgerundete Ecke kann eine halbkreisförmige Ecke sein, die einen Bogen und einen Krümmungsradius aufweist. Der eingeschnittene Bereich kann eine maximale Einschnitttiefe von bis zu etwa 0,22 Zoll haben.
- Anstelle eines teureren Austausches der Laufschaufeln oder herkömmlicher Verfahren, die Schweißungen ohne Einbringen von Druckrestspannungen einsetzen, kann mit dem vorliegenden Verfahren ein größerer Grad eines Schadens und/oder Verschleißes an der Vorder- und Hinterkante und Spitze von Verdichterlaufschaufeln repariert werden. Das vorliegende Reparaturverfahren, das ein Einbringen tiefer Druckrestspannungen in die Schweißstelle hinein und diese umfassend sowie einen Abschnitt des Schaufelblattes benachbart zu der Schweißstelle enthält, ergibt einen umfassenden Reparaturvorgang, der die Kanten und Spitzen für weit stärker beschädigte Schaufelblätter wirtschaftlicher reparieren und dimensionsmäßig wiederherstellen kann.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Die vorstehenden Aspekte sowie weitere Merkmale der Erfindung sind in der folgenden Beschreibung erläutert, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen aufzufassen ist, in denen:
-
1 zeigt eine Darstellung einer beispielhaften Verdichterlaufschaufel eines Gasturbinenflugtriebwerks in einer Perspektivansicht, die Verschleiß und/oder eine Beschädigung entlang einer Vorderkante sowie Laserschockbestrahlen einer Reparaturschweißstelle in der Vorderkante und Spitze des Schaufelblattes veranschaulicht. -
2 zeigt eine Darstellung der Schaufel in einer Querschnittsansicht durch 2-2, wie in1 veranschaulicht. -
3 zeigt eine schematisierte Seitenansichtsdarstellung einer ersten Schweißlage des auf die Schaufel nach1 aufgebrachten Schweißauftrags, nachdem Einschnitte maschinell erzeugt worden sind. -
4 zeigt eine schematisierte Seitenansichtsdarstellung einer vervollständigten Schweißung in der in3 veranschaulichten Laufschaufel. -
5 zeigt eine schematisierte Seitenansichtsdarstellung zum Vergleich einer Vergrößerung der Vorderkanteneinschnitte mit einer und ohne eine laserschockbestrahlte Schweißstelle in der in4 veranschaulichten Schaufel. -
6 zeigt eine schematisierte Seitenansichtsdarstellung einer laserschockbestrahlten Schweißstelle in der in4 veranschaulichten Schaufel. -
7 zeigt eine Perspektivansichtsdarstellung einer weiteren beispielhaften Verdichterlaufschaufel eines Gasturbinenflugtriebwerks unter Veranschaulichung von Verschleiß und/oder einer Beschädigung entlang der Vorder- und Hinterkante und der Spitze der Schaufel und der Parameter zur dimensionsmäßigen Wiederherstellung und Reparatur, wie sie in einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden. -
8 zeigt eine Seitenansichtsdarstellung der Schaufel nach7 mit kurzer und langer Vorder- und Hinterkante und Einschnitten sowie flachen und tiefen Spitzeneinschnitten, die in dem in7 veranschaulichten Schaufelblatt maschinell erzeugt werden können. -
9 zeigt eine Seitenansichtsdarstellung von abgerundeten Ecken eines in8 veranschaulichten Vorderkanteneinschnitts. -
10 zeigt eine Seitenansichtsdarstellung der Schweißlagen des Schweißauftrags in der kurzen Vorder- und Hinterkante und den Einschnitten sowie der flachen Spitzeneinschnitte in der in8 veranschaulichten Schaufel. -
11 zeigt eine Seitenansichtsdarstellung der Schweißlagen des Schweißauftrags in der langen Vorder- und Hinterkante und den Einschnitten sowie den tiefen Spitzeneinschnitten in der in8 veranschaulichten Schaufel. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- In den
1 und2 ist eine Verdichterlaufschaufel8 , die als ein Beispiel für eine Rotorkomponente, wie beispielsweise eine Bläserlaufschaufel oder eine Blisk, dient, mit einem Schaufelblatt34 veranschaulicht, das gewöhnlich von einem Verdichtergehäuse17 , Mantel oder einer Dichtung umgeben ist, gegen die die Laufschaufeln abdichten (wie dies beispielsweise in7 veranschaulicht ist). Das Schaufelblatt34 erstreckt sich radial nach außen von einer Schaufelblattbasis32 , die an einer Schaufelplattform36 angeordnet ist, aus bis zu einer radial äußeren Spitze38 der Schaufel oder des Schaufelblattes, gemessen entlang einer Spannweite S des Schaufelblattes34 . Die Verdichterschaufel8 enthält einen Fußabschnitt40 , der sich von der Schaufelplattform36 aus radial nach innen bis zu einem radial inneren Ende37 des Fußabschnitts40 erstreckt. Der Schaufelfuß oder Schwalbenschwanz42 ist an dem radial inneren Ende37 des Fußabschnitts40 über einen Schaufelschaft44 mit der Schaufelplattform36 verbunden. Die Verdichterschaufel8 repräsentiert eine Klasse von Gasturbinentriebwerkskomponenten, die Schaufelblätter aufweisen, und insbesondere Laufschaufeln, wie beispielsweise Bläser-, Verdichter- und Turbinenlaufschaufeln, für die das hierin offenbarte Reparaturverfahren entwickelt wurde. Das hierin offenbarte Reparaturverfahren kann auch auf stationäre Leitschaufeln in Bläser Verdichter- und Turbinenabschnitten einer Gasturbinenmaschine angewandt werden. - Bezugnehmend auf
2 ist eine Sehne C des Schaufelblattes34 die Linie zwischen einer Vorderkante LE und einer Hinterkante TE in jedem Querschnitt der Schaufel. Das Schaufelblatt34 erstreckt sich in der Sehnenrichtung zwischen einer Vorderkante LE und einer Hinterkante TE des Schaufelblattes. Ein Rand bzw. Umfang35 des Schaufelblattes34 , wie er in den1 und3 –11 veranschaulicht ist, ist durch die Vorderkante LE, die äußere Spitze38 des Schaufelblattes und die Hinterkante TE definiert und enthält diese. In2 sind eine Druck- und eine Saugseite46 ,48 des Schaufelblattes34 veranschaulicht, wobei die Saugseite48 in eine allgemeine Drehrichtung, wie sie durch einen Pfeil AR angezeigt ist, weist. Eine Mittellinie ML ist im Wesentlichen in der Mitte zwischen den beiden Seiten in der Sehnenrichtung angeordnet. Bezugnehmend auf1 weist das Schaufelblatt34 häufig eine Verwindung auf, wobei ein Sehnenwinkel B von der Schaufelplattform36 zu der äußeren Schaufelblattspitze38 variiert. Der Sehnenwinkel B ist als der Winkel der Sehne C in Bezug auf die Mittellinie11 der Maschine definiert. Der Sehnenwinkel variiert von einem ersten Winkel B1 an der Plattform36 bis zu einem zweiten Winkel B2 an der Spitze38 , für die die Differenz anhand eines Differenzwinkels BT veranschaulicht ist. Der Sehnenwinkel ist als der Winkel der Sehne C in Bezug auf die Maschinenmittelachse11 definiert. - Eine erste beispielhafte Ausführungsform des hierin offenbarten Verfahrens ist in den
1 –6 veranschaulicht und hierin für die Reparatur einer Vorderkante aufgrund einer Vorderkantenbeschädigung, die beispielhaft durch eine Kerbe22 in der Vorderkante LE des Schaufelblattes34 veranschaulicht ist, beschrieben. Das Reparaturverfahren enthält ein maschinelles Abtragen von Schaufelblattmaterial50 , wie in3 veranschaulicht, unter Ausbildung eines abgetragenen bzw. eingeschnittenen Bereichs80 , der entlang der Vorderkante LE angeordnet ist und sich über eine Länge L hinweg in der Spannweitenrichtung des Schaufelblattes34 von der radial äußeren Spitze38 des Schaufelblattes34 zu der Schaufelblattbasis32 hin erstreckt. Der eingeschnittene Bereich80 weist eine maximale Einschnitttiefe66 , wie sie in3 veranschaulicht ist, auf, die in einer Sehnenrichtung CD von der ursprünglichen unverschlissenen und unbeschädigten Vorderkante LE aus gemessen wird, wie in den1 und3 veranschaulicht. Das abgetragene Schaufelblattmaterial50 enthält die Abschnitte des Schaufelblattes34 , die die Vorderkantenbeschädigung, wie durch die Kerbe22 dargestellt, enthalten. Als nächstes wird eine Schweißmaschine24 verwendet, um in dem eingeschnittenen Bereich80 einen Schweißauftrag82 einzuschweißen, wie dies in4 weiter veranschaulicht ist. - Nachdem das Schaufelblattmaterial
50 abgetragen ist, werden Schweißlagen70 beginnend mit einer ersten Schweißlage71 auf einer Schweißoberfläche73 des Schaufelblattes entlang des eingeschnittenen Bereiches80 in den eingeschnittenen Bereich80 eingeschweißt, wodurch der Schweißauftrag82 darin erzeugt wird. Gewöhnlich wird das Schaufelblattmaterial50 entlang lediglich einer radial äußeren Hälfte28 des Schaufelblattes34 entfernt, wobei jedoch in dem hierin präsentierten Reparaturverfahren das Entfernen und der eingeschnittene Bereich80 sich nach unten bis zu etwa 90% der Spannweite S von der äußeren Schaufelblattspitze38 aus in Richtung auf die Basis32 erstrecken können. Anschließend wird der Schweißauftrag82 bis nahezu zu der Nettogestalt maschinell bearbeitet und anschließend auf Endmaße und endgültige Oberflächenglätten feinbearbeitet. - Nachdem der Schweißauftrag
82 bis zur nettogestaltnahen Form maschinell bearbeitet worden ist oder nachdem der Schweißauftrag82 auf die endgültigen Maße und Oberflächenglätten feinbearbeitet worden ist, werden tiefe Druckrestspannungen in vorgespannte Bereiche56 eingebracht, die sich in den Schweißauftrag82 und einen Abschnitt26 des Schaufelblattes benachbart zu dem Schweißauftrag82 hinein erstrecken und diese umfassen. Das Einbringen der tiefen Druckrestspannungen in vorgespannte Bereiche56 ist in den Figuren veranschaulicht, wie es durch Laserschockstrahlen ausgeführt wird, wie dies durch kreisförmige Flecken58 in den1 und6 angezeigt ist, wobei jedoch andere Verfahren, wie beispielsweise Walzen oder Polieren, ebenfalls in Erwägung gezogen werden. Das Einbringen tiefer Druckrestspannungen in den Schweißauftrag ermöglicht eine Erweiterung der maximal zulässigen Spannweitenlänge SL des eingeschnittenen Bereichs80 entlang der Vorderkante LE (und der Hinterkante TE) von etwa 50%, wie durch eine erste Länge L1 angezeigt, bis zu etwa 90%, wie durch eine zweite Länge L2 angezeigt, die in5 veranschaulicht sind. - Das Einbringen tiefer Druckrestspannungen in den Schweißauftrag ermöglicht eine Vergrößerung der Ausdehnung der zugelassenen maximalen Einschnitttiefe
66 auf etwa 0,2 Zoll oder in einem Bereich von 0,18 bis 0,22 Zoll im Vergleich zu früheren Reparaturverfahren, die lediglich etwa 0,08 bis 0,12 Zoll für Abmessungen der Vorder- und der Hinterkante eines neuen Teils zuließen. Dies ist in5 veranschaulicht, selbst wenn diese nicht maßstabsgetreu gezeichnet ist. Es ist zu beachten, dass es Hochdruckverdichterschaufelblätter mit einer Sehne und Spannweite in der Größenordnung von 0,5 Zoll gibt. Das oben präsentierte Reparaturverfahren stellt ein Beispiel für eine Vorderkantenreparatur eines Schaufelblattes einer Gasturbinenverdichterlaufschaufel dar und kann in gleicher Weise angewandt werden, um verschlissene und/oder beschädigte Hinterkanten zu reparieren. - Das hierin präsentierte Reparaturverfahren ist auch exemplarisch für Gasturbinenschaufelblätter
34 mit verschlissenen und/oder beschädigten Vorder- und Hinterkanten und Spitzen. Das Reparaturverfahren stellt einen umfassenden Prozess zur Wiederherstellung der Vorder- und Hinterkante sowie Spitze der Schaufel entweder einzeln oder in Kombination dar. Gelegentlich, jedoch wiederholend, streift die Verdichterschaufel8 an dem Verdichtergehäuse17 oder Mantel an, wodurch sie eine Spitzenbeschädigung52 , einschließlich Grate, Kerben und Risse, an der äußeren Schaufelblattspitze38 hervorruft, wie dies in7 veranschaulicht ist. Verschleiß und FOD-Beschädigung führen zu einem Vorder- und Hinterkantenschaden53 ,55 an der Vorder- bzw. Hinterkante LE bzw. TE und enthalten ebenfalls Grate, Kerben und Risse. Es ist ein umfassendes Verfahren zur Reparatur oder Wiederherstellung der Vorder- und Hinterkante sowie Spitze eines Schaufelblattes entwickelt worden, wie es in derUS-Patentschrift Nr. 6 532 656 von Wilkins et al. offenbart ist, die am 18. März 2003 ausgegeben wurde und hierin durch Bezugnahme mit aufgenommen ist. Die Reparatur des Schaufelblattes und der Vorder- sowie Hinterkante und Spitze des Schaufelblattes kann entweder individuell oder in Kombination vorgenommen werden. - Der Umfang bzw. Rand
35 des Schaufelblattes34 ist durch die Vorderkante LE, die äußere Schaufelblattspitze38 und die Hinterkante TE definiert und enthält diese. Dem Verfahren geht gewöhnlich eine Überprüfung des Schaufelblattes34 voraus, um die Möglichkeit einer Reparatur zu bestimmen. Nachdem festgestellt wird, dass die Schaufel8 Anforderungen an die Reparierbarkeit erfüllt, wird die Schaufel gereinigt und für eine Reparatur vorbereitet. - Bezugnehmend auf
7 enthält das Reparaturverfahren ein Abtragen des Schaufelblattmaterials50 entlang der äußersten Abschnitte85 der Vorder- und der Hinterkante LE und TE und einer radial äußeren Spitze38 des Schaufelblattes34 , um die Vorderkanten-, Hinterkanten- und Spitzeneinschnitte62 ,63 ,64 , die Vorderkanten-, Hinterkanten- bzw. Spitzeneinschnitttiefen66 ,68 ,69 haben, an der Vorder- und Hinterkante sowie der radial äußeren Spitze zu bilden, wie in8 veranschaulicht. Die Vorderkanten-, Hinterkanten- und Spitzeneinschnitttiefen66 ,68 ,69 werden von der ursprünglichen unverschlissenen und unbeschädigten Vorder- und Hinterkante LE, TE und radial äußeren Spitze38 aus gemessen, wie in den7 und8 veranschaulicht. Das abgetragene Schaufelblattmaterial50 enthält die Abschnitte des Schaufelblattes34 , die die Spitzenbeschädigung52 sowie die Vorder- und die Hinterkantenbeschädigung53 ,55 enthalten. - Nachdem das Schaufelblattmaterial
50 abgetragen ist, werden Schweißlagen70 beginnend mit einer ersten Schweißlage71 auf einer Schweißoberfläche73 des Schaufelblattes entlang des eingeschnittenen Bereichs80 des Vorderkanten-, Hinterkanten- und Spitzeneinschnitt62 ,63 ,64 in den eingeschnittenen Bereich80 eingespeist, wodurch ein Schweißauftrag82 darin erzeugt wird, wie dies in den10 und11 veranschaulicht ist. Gewöhnlich wurde in der Vergangenheit das Schaufelblattmaterial50 nur entlang der radial äußeren Hälfte28 des Schaufelblattes34 abgetragen, wobei jedoch in dem hierin präsentierten Reparaturverfahren der Abtrag und der eingeschnittene Bereich80 nach unten bis zu etwa 90% der Spannweite S von der äußeren Schaufelblattspitze38 zu der Basis32 hin vorragen können. Anschließend wird der Schweißauftrag82 bis zu einer nettogestaltnahen Form maschinell bearbeitet und anschließend zu endgültigen Abmessungen und Oberflächenglätten feinbearbeitet. Das Einbringen der tiefen Druckrestspannungen in die Schweißstelle ermöglicht eine Ausdehnung der früher maximal zulässigen Spannweitenlänge SL des eingeschnittenen Bereichs80 entlang der Vorder- und der Hinterkante LE, TE von etwa 50%, wie durch eine erste Länge L1 angezeigt, bis zu etwa 90%, wie durch eine zweite Länge L2 angezeigt, wie sie in den10 und11 veranschaulicht sind. - Bezugnehmend auf die
10 und11 werden, nachdem das Schaufelblattmaterial50 abgetragen worden ist, Schweißlagen70 des Schweißmaterials72 auf die Vorderkanten-, Hinterkanten- und Spitzeneinschnitte62 ,63 ,64 aufgeschweißt. Anschließend wird ein Teil des Schweißmaterials72 maschinell entfernt, um gewünschte endgefertigte oder wiederhergestellte Abmessungen der Vorder- und der Hinterkante und der radial äußeren Spitze38 zu erhalten, wie dies in den10 und11 veranschaulicht ist. Beispielhafte Schaufelblattmaterialien50 umfassen A-286, Inconel 718, Titan 6-4 und Titan 8-1-1. Der Schweißdraht AMS 5832 oder Inconel 718 ist ein beispielhaftes Schweißmaterial72 , das bei diesen beiden Schaufelblattmaterialien eingesetzt werden kann. - Verdichter- und Bläserlaufschaufeln, die auf diese Weise unter Verwendung dieser herkömmlicher Schweißtechniken, die WIG-(Wolfram-Inertgas-) und Mikro-WIG-Schweißen enthalten, repariert werden, können Defekte in den und rings um die geschweißten Bereiche entweder in Form von Porositäten und/oder in Form von mikrostrukturellen Veränderungen hervorrufen. Diese Defekte können die Materialdauerermüdungsfestigkeit reduzieren. Die Vorderkante von Bläser- und Verdichterschaufelblättern weisen ein hohes Maß an Rotations- und dynamischen Belastungen auf. Ein Hochdruckverdichter(HDV)-Schaufelblatt ist eine Komponente, die an einem Fluid Arbeit verrichtet, und es liegt dort ein sehr hohes Maß axialer Belastung vor, die unterschiedlich zwischen der Druck- und der Saugseite des Schaufelblattes verteilt wird. Das HDV-Schaufelblatt ist, wie auch andere Schaufelblätter in Gasturbinenmaschinen, auch einer strukturellen Beschädigung aufgrund von festen Teilchen unterworfen, die sich von dem vorgesehenen Fluid, das über, ringsum und im Wesentlichen in die Vorderkante des Schaufelblattes hinein strömt, unterscheiden. Die Belastung kann auf Anregungen der Schaufel in Biege- und Torsionsbiege-Modi zurückzuführen sein. Der dominierende Fehlermodus muss nicht stets der maximale Belastungsmodus, sondern vielmehr ein Betriebsmodus mit einer geringeren Belastung oder eine Kombination von Modi sein, die für eine längere Dauer während des Maschineneinsatzes vorliegen. Während eines Maschinenbetriebs werden Verdichter- und Bläserlaufschaufeln über die verschiedenen Betriebsdrehgeschwindigkeiten der Maschine hinweg Fliehkräften, aerodynamischen Kräften und Schwingungsanregungen aufgrund der Rotation der Bläser- und der Verdichterschaufeln unterworfen. Die Schaufelblätter der Laufschaufeln weisen verschiedene Modi mit resonanter Schwingung (Biegemodi) aufgrund der verschiedenen Anregungskräfte, die während eines Maschinenbetriebs auftreten, auf. Laufschaufeln werden im Grunde von Rotorscheiben freitragend gehalten und können sich folglich im Wesentlichen in der Umfangsrichtung mit der Grundschwingung und der Schwingung höherer Ordnung der Biegeschwingung oder Biegung verbiegen oder durchbiegen. Schaufelblätter sind ebenfalls der Torsionsgrundschwingung und der Torsionsschwingung höherer Ordnung unterworfen, die durch Verwindung rings um die Spannweitenachse des Schaufelblattes auftreten. Die Biege- und Torsionsschwingungsmodi können auch miteinander gekoppelt sein, wodurch die Lebensdauer der Schaufeln weiter verringert wird. Um diesen Effekten an reparierten Schaufelblättern entgegenzuwirken, behandelt das hierin offenbarte Reparaturverfahren die Druck- und die Saugseite
46 ,48 des Schaufelblattes64 mit Laserschockstrahlen, um laserschockbestrahlte Flecken oder Stellen86 über dem Schweißauftrag82 sowohl auf der Druck- als auch auf der Saugseite46 ,48 des Schaufelblattes34 zu bilden, entweder nach dem Schritt zur nettogestaltnahen Bearbeitung oder nach dem Endbearbeitungsschritt nachdem der Schweißauftrag82 eingeschweißt worden ist. Die laserschockbestrahlten Stellen86 sollten sich sowohl auf der Druck- als auch auf der Saugseite46 ,48 des Schaufelblattes34 über die Schweißstelle82 hinaus/hinweg erstrecken, wie in den1 und3 veranschaulicht. - In der beispielhaften Ausführungsform des offenbarten Reparaturverfahrens wird das Schaufelblattmaterial
50 entlang lediglich der radial äußersten Abschnitte85 der Vorder- und der Hinterkante LE, TE, die sich von der äußeren Spitze38 aus zu der Basis des Schaufelblattes hin erstrecken, abgetragen. In früheren Reparaturverfahren wurde das Schaufelblattmaterial lediglich entlang einer radial äußeren Hälfte28 des Schaufelblattes34 maschinell abgetragen, wobei jedoch in dem vorliegenden Verfahren mit der Laserschockbestrahlung der Schweißstelle die Vorderkanten- und Hinterkanteneinschnitte62 ,63 sich bis zu etwa 90% der Spannweite entlang der Vorder- und der Hinterkante erstrecken können. - Wie ferner in
9 veranschaulicht, ist zwischen den Vorderkanten- und Hinterkanteneinschnitten62 ,63 und unbearbeiteten Abschnitten74 des Schaufelblattes34 zwischen den äußersten Abschnitten85 der Vorder- und der Hinterkante LE, TE und der Basis32 des Schaufelblattes34 eine Kehle oder gerundete Ecke30 geformt. In dieser beispielhaften Ausführungsform ist die abgerundete Ecke30 eine teilkreisförmige Ecke mit einem Bogen76 und einem Krümmungsradius R. Die äußersten Abschnitte85 der Vorder- und der Hinterkante, die abgetragen werden, können sich bis zu etwa 90% der Spannweite S des Schaufelblattes34 von der äußeren Spitze38 zu der Basis32 des Schaufelblattes hin erstrecken. Frühere Reparaturverfahren ohne Laserschockstrahlen haben nur zugelassen, dass sich die äußersten Abschnitte85 über etwa 50% der Spannweite S erstreckten. Die Vorderkanten- und Hinterkanteneinschnitte62 ,63 haben eine maximale Einschnitttiefe66 , wie sie in3 veranschaulicht ist und wie sie von der ursprünglichen unverschlissenen und unbeschädigten Vorderkante LE aus gemessen wird, wie in den1 und3 veranschaulicht. Das Laserschockbestrahlen der Schweißstelle ermöglicht eine Vergrößerung der maximalen Einschnitttiefe66 auf etwa 0,2 Zoll oder in einem Bereich von 0,18 bis 0,22 Zoll im Vergleich zu Reparaturverfahren ohne Laserschockbestrahlung, die nur etwa 0,08 bis 0,12 Zollausgehend von Neuteilabmessungen der Vorder- und Hinterkante zuließen. Das Einbringen der tiefen Druckrestspannungen in die Schweißstelle ermöglicht eine Ausdehnung der früher maximal zugelassenen Spannweitenlänge SL des eingeschnittenen Bereiches80 entlang der Vorder- und der Hinterkante LE, TE von etwa 50%, wie durch eine erste Länge L1 angezeigt, auf etwa 90%, wie durch eine zweite Länge L2 angezeigt, wie dies in den10 und11 veranschaulicht ist. - Der Schweißauftrag
82 wird durch eine grobe und anschließend eine endgültige Vergleichmäßigung oder Endbearbeitung des Schweißauftrags82 maschinell herausgearbeitet, um die gewünschten Endmaße der Vorder- und der Hinterkante und der radial äußeren Spitze zu erhalten. Während der Grobbearbeitung wird die Schweißstelle82 auf eine nettogestaltnahe Form bearbeitet und anschließend zu den endgültigen Maßen und Oberflächenglätten feinbearbeitet. Die gewünschten Endmaße der Schaufelblattvorderkante LE und der äußeren Schaufelblattspitze38 , insbesondere entlang der Schweißstelle82 , werden durch Profilierung der Vorderkante LE erhalten. Die Schweißparameter und Einschnitttiefen werden kontrolliert, um eine Schaufelblattverformung zu verhindern, die eine weitere Kaltverarbeitung erfordern würde, um das Schaufelblatt für den Einsatz zu qualifizieren. Die Schweißlagen können mittels eines automatisierten Plasma-Lichtbogenschweißprozesses entlang der eingeschnittenen Vorder- und Hinterkante und radial äußeren Spitze aufgebracht werden. Ein Liburdi Laws 500 Schweißzentrum ist eine geeignete Vorrichtung für diesen Prozess. - Die Schweißstelle
82 erleidet einen Verlust der Dauerschwingungsbelastbarkeit, und folglich enthält das vorliegende Verfahren ein Laserschockbestrahlen (LSP, Laser Shock Peening) der Druck- und der Saugseite46 ,48 des Schaufelblattes34 in Bereichen A, die vollständig die Schweißstelle82 umfassen. Die laserschockbestrahlten Flecken bzw. Stellen86 enthalten laserschockbestrahlte Oberflächen54 , die in den Bereichen A ausgebildet sind, und den vorgespannten Bereich56 , der durch Laserschockstrahlen (LSP) verliehene tiefe Druckrestspannungen aufweist, die sich von den laserschockbestrahlten Oberflächen54 aus in das Schaufelblatt34 hinein erstrecken. Die vorgespannten Bereiche56 erstrecken sich über die Schweißstelle82 und den Vorderkanteneinschnitt62 hinaus in das Schaufelblatt34 hinein. Das Laserschockstrahlen kann entweder nach dem Grobbearbeiten oder nach dem nettogestaltnahen Bearbeiten des Schweißmaterials72 , um die nettogestaltnahe Form zu erhalten, oder nach dem endgültigen Ausgleich oder Oberflächenfinish, um die endgültigen Maße der Vorderkante LE und der radial äußeren Spitze38 wiederherzustellen, durchgeführt werden. Die gesamte laserschockbestrahlte Oberfläche54 ist durch einander überlappende laserschockbestrahlte kreisförmige Flecken58 gebildet. - Das Laserschockbestrahlen bringt tiefe Druckrestspannungen in die druckvorgespannten Bereiche
56 ein. Die Druckrestspannungen betragen im Wesentlichen etwa 50–150 kpsi (Kilopfund pro Quadratzoll) und erstrecken sich von den laserschockbestrahlten Oberflächen54 aus bis zu einer Tiefe von etwa 20–50 Millizoll in die laserschockinduzierten vorgespannten Bereiche56 hinein. Die tiefen Druckrestspannungen können auch durch andere Kaltbearbeitungsverfahren, wie beispielsweise Walzen oder Polieren, eingebracht werden. - Die durch Laserstrahlstöße induzierten tiefen Druckrestspannungen werden durch wiederholtes Abfeuern eines hochenergetischen Laserstrahls erzeugt, der auf eine Oberfläche fokussiert wird, die mit einem Anstrichstoff überzogen ist, um Spitzenleistungsdichten des Betrags in einer Größenordnung von einem Gigawatt/cm2 zu erzeugen. Der Laserstrahl kann durch eine Wand aus fließendem Wasser über der laserschockbestrahlten Oberfläche
54 abgefeuert werden, die gewöhnlich angestrichen oder in sonstiger Weise mit einem ablativen, abtragbaren Material überzogen ist, wobei das ablative Material durch Ablation unter Ausbildung von Plasma abgetragen wird, was zu Schockwellen auf der Oberfläche des Materials führt. Diese Schockwellen werden durch die Wand des fließenden Wassers zu der angestrichenen Oberfläche hin umgelenkt, um sich ausbreitende Schockwellen (Druckwellen) in dem Material unter der angestrichenen Oberfläche zu erzeugen. Die Amplitude und Menge dieser Schockwellen bestimmt die Tiefe und Intensität der Druckbelastungen. Das ablative Material wird verwendet, um die Zieloberfläche zu schützen und auch um Plasma zu generieren, wobei jedoch auch unbeschichtete Oberflächen durch Laserschockstrahlen behandelt werden können. Ablatiertes Material wird durch die Wand fließenden Wassers ausgewaschen. - Das Laserschockbestrahlen der Schweißstelle in einem reparierten Schaufelblatt, wie hierin beschrieben, kann das Schaufelblatt physisch „so gut wie neu” machen. Eine Hauptbeschränkung für eher konventionellere Schweißreparaturverfahren liegt darin, dass die reparierten Teile eine gegenüber Spezifikationen des Originalteileherstellers (OEM) verringerte Lebensdauer haben. Das Laserschockstrahlen der Reparaturschweißung, wie hierin offenbart, scheint, den Schweißlastposten der verringerten Lebensdauer der reparierten Komponente mit der Schweißstelle in dem reparierten Schaufelblatt zu verbessern oder vollständig zu überwinden. Das Laserschockbestrahlen der Reparaturschweißung kann auf ein Schaufelblatt angewandt werden, das ursprünglich entlang der Vorder- und/oder der Hinterkante und/oder der Spitze laserschockbestrahlt wurde.
- Während hierin das, was als die bevorzugten und beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung angesehen wird, beschrieben worden ist, sollen weitere Modifikationen der Erfindung für Fachleute auf dem Gebiet ausgehend von der hierin enthaltenen Lehre offenkundig sein, und es ist folglich erwünscht, dass in den beigefügten Ansprüchen all derartige Modifikationen mit geschützt sein sollen, wie sie in den wahren Rahmen und Schutzumfang der Erfindung fallen. Demgemäß ist das, was wunschgemäß durch die Patentschrift (der Vereinigten Staaten) geschützt sein soll, die Erfindung, wie sie in den folgenden Ansprüchen definiert und abgegrenzt ist.
- Zusammenfassung:
- Ein Gasturbinenschaufelblatt wird repariert, indem Schaufelblattmaterial entlang wenigstens eines Abschnitts wenigstens einer von einer Vorder- und einer Hinterkante und einer radial äußeren Spitze unter Ausbildung wenigstens eines eingeschnittenen Bereiches abgetragen und durch Einschweißen aufeinanderfolgender Schweißlagen aus Schweißmaterial in den eingeschnittenen Bereich ein Schweißauftrag erzeugt wird. Gewünschte Endmaße des reparierten Schaufelblattes werden erhalten, indem etwas von dem Schweißlagenmaterial in dem Schweißauftrag abgetragen wird, wobei dann tiefe Druckrissspannungen in einen vorgespannten Bereich, der sich in den Schweißauftrag hinein erstreckt und diesen umfasst, und einen Abschnitt des Schaufelblattes benachbart zu dem Schweißauftrag eingebracht werden. Die Druckrissspannungen können entweder nach einer Grobbearbeitung oder nach einer endgültigen Feinbearbeitung nach der Schweißung eingebracht werden. Der eingeschnittene kann sich bis etwa 90% der Schaufelblattspannweite erstrecken und eine maximale Einschnitttiefe von bis zu etwa 0,22 Zoll haben.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 4878953 [0005, 0005]
- US 4726104 [0005]
- US 6532656 [0035]
Claims (57)
- Verfahren zur Reparatur eines Gasturbinenschaufelblatts, das einen Rand aufweist, der eine Vorder- und eine Hinterkante sowie eine radial äußere Spitze enthält, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Abtragen von Schaufelblattmaterial entlang wenigstens eines Abschnitts des Randes, um wenigstens einen eingeschnittenen Bereich in dem Schaufelblatt zu bilden, wobei der eingeschnittene Bereich entlang wenigstens eines Abschnitts von wenigstens einer der Kanten und/oder der äußeren Spitze des Schaufelblattes angeordnet ist, Erzeugen eines Schweißauftrags in dem eingeschnittenen Bereich durch Einschweißen aufeinanderfolgender Schweißlagen von Schweißmaterial in den eingeschnittenen Bereich beginnend mit einer ersten Schweißlage auf einer Schweißoberfläche des Schaufelblattes entlang des eingeschnittenen Bereiches, Abtragen eines Teils des Schweißlagenmaterials in dem Schweißauftrag, um gewünschte Endmaße von wenigstens einer der Kanten und/oder der äußeren Spitze des Schaufelblattes zu erhalten, und Einbringen tiefer Druckrestspannungen in einen vorgespannten Bereich, der sich in den Schweißauftrag hinein erstreckt und diesen umfasst, und einen Abschnitt des Schaufelblattes neben dem Schweißauftrag.
- Verfahren nach Anspruch 1, das ferner aufweist, dass das Abtragen von Schaufelblattmaterial entlang der Vorder- und/oder der Hinterkante ein Abtragen von Schaufelblattmaterial entlang lediglich der radial äußersten Abschnitte der Vorder- und/oder der Hinterkante enthält, die sich von der äußeren Spitze aus zu einer Basis des Schaufelblattes hin erstrecken.
- Verfahren nach Anspruch 2, das ferner aufweist, dass die äußersten Abschnitte der Vorder- und/oder der Hinterkante eine Spannweitenlänge von bis zu und einschließlich etwa 90% einer Spannweite des Schaufelblattes von der äußeren Spitze zu der Basis des Schaufelblattes hin aufweisen.
- Verfahren nach Anspruch 3, das ferner aufweist, dass das Abtragen von Schaufelblattmaterial entlang der Vorder- und/oder der Hinterkante ein Bilden einer abgerundeten Ecke zwischen den Vorderkanten- und/oder Hinterkanteneinschnitten und unbearbeiteten Abschnitten des Schaufelblattes zwischen den äußersten Abschnitten der Vorder- und/oder Hinterkante und der Basis des Schaufelblattes enthält.
- Verfahren nach Anspruch 4, das ferner aufweist, dass die abgerundete Ecke eine teilkreisförmige Ecke mit einem Bogen und einem Krümmungsradius ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, das ferner aufweist, dass der eingeschnittene Bereich eine maximale Einschnitttiefe von bis zu etwa 0,22 Zoll aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 6, das ferner aufweist, dass das Abtragen von Schaufelblattmaterial entlang der Vorder- und/oder der Hinterkante ein Abtragen von Schaufelblattmaterial entlang lediglich der radial äußersten Abschnitte der Vorder- und/oder der Hinterkante enthält, die sich von der äußeren Spitze aus zu einer Basis des Schaufelblattes hin erstrecken.
- Verfahren nach Anspruch 7, das ferner aufweist, dass die äußersten Abschnitte der Vorder- und/oder der Hinterkante eine Länge in Spannweitenrichtung bis zu und einschließlich etwa 90% einer Spannweite des Schaufelblattes von der äußeren Spitze zu der Basis des Schaufelblattes hin aufweisen.
- Verfahren nach Anspruch 8, das ferner aufweist, dass das Abtragen von Schaufelblattmaterial entlang der Vorder- und/oder der Hinterkante ein Formen einer abgerundeten Ecke zwischen den Vorderkanten- und Hinterkanteneinschnitten und unbearbeiteten Abschnitten des Schaufelblattes zwischen den äußersten Abschnitten der Vorder- und/oder Hinterkante und der Basis des Schaufelblattes enthält.
- Verfahren nach Anspruch 9, das ferner aufweist, dass die abgerundete Ecke eine teilkreisförmige Ecke mit einem Bogen und einem Krümmungsradius ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, das ferner aufweist, dass das Abtragen eines Teils des Schweißlagenmaterials in dem Schweißauftrag, um gewünschte Endmaße von wenigstens einer von der Vorder- und Hinterkante und der äußeren Spitze des Schaufelblattes zu erhalten, eine Grobbearbeitung und anschließend eine endgültige Feinbearbeitung des Schweißauftrags enthält.
- Verfahren nach Anspruch 11, das ferner ein Einbringen der tiefen Druckrissspannungen nach der Grobbearbeitung oder nach der endgültigen Feinbearbeitung des Schweißauftrags aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 12, das ferner aufweist, dass das Abtragen von Schaufelblattmaterial entlang der Vorder- und/oder der Hinterkanten ein Abtragen von Schaufelblattmaterial entlang lediglich der radial äußersten Abschnitte der Vorder- und/oder Hinterkante enthält, die sich von der äußeren Spitze aus zu einer Basis des Schaufelblattes hin erstrecken.
- Verfahren nach Anspruch 13, das ferner aufweist, dass die äußersten Abschnitte der Vorder- und/oder Hinterkante eine Länge in Spannweitenrichtung von bis zu und einschließlich etwa 90% einer Spannweite des Schaufelblattes von der äußeren Spitze aus zu der Basis des Schaufelblattes hin aufweisen.
- Verfahren nach Anspruch 14, das ferner aufweist, dass das Abtragen von Schaufelblattmaterial entlang der Vorder- und/oder der Hinterkante ein Ausbilden einer abgerundeten Ecke zwischen den Vorderkanten- und/oder Hinterkanteneinschnitten und unbearbeiteten Abschnitten des Schaufelblattes zwischen den äußersten Abschnitten der Vorder- und/oder Hinterkante und der Basis des Schaufelblattes enthält.
- Verfahren nach Anspruch 15, das ferner aufweist, dass die abgerundete Ecke eine teilkreisförmige Ecke mit einem Bogen und einem Krümmungsradius ist.
- Verfahren nach Anspruch 12, das ferner aufweist, dass der eingeschnittene Bereich eine maximale Einschnitttiefe von bis zu 0,22 Zoll aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 17, das ferner aufweist, dass das Abtragen von Schaufelblattmaterial entlang der Vorder- und/oder der Hinterkante ein Abtragen von Schaufelblattmaterial entlang lediglich der radial äußersten Abschnitte der Vorder- und/oder der Hinterkante enthält, die sich von der äußeren Spitze aus zu einer Basis des Schaufelblattes hin erstrecken.
- Verfahren nach Anspruch 18, das ferner aufweist, dass die äußersten Abschnitte der Vorder- und/oder der Hinterkante eine Länge in Spannweitenrichtung von bis zu und einschließlich etwa 90% einer Spannweite des Schaufelblattes von der äußeren Spitze zu der Basis des Schaufelblattes hin aufweisen.
- Verfahren nach Anspruch 19, das ferner aufweist, dass das Abtragen von Schaufelblattmaterial entlang der Vorder- und der Hinterkante ein Ausbilden einer abgerundeten Ecke zwischen den Vorderkanten- und/oder Hinterkanteneinschnitten und unbearbeiteten Abschnitten des Schaufelblattes zwischen den äußersten Abschnitten der Vorder- und/oder Hinterkante und der Basis des Schaufelblattes enthält.
- Verfahren nach Anspruch 20, das ferner aufweist, dass die abgerundete Ecke eine teilkreisförmige Ecke mit einem Bogen und einem Krümmungsradius ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, das ferner aufweist, dass das Einbringen der tiefen Druckrestspannungen in einen vorgespannten Bereich, der sich in den Schweißauftrag hinein erstreckt und diesen umfasst, ein Laserschockbestrahlen des Schweißauftrags enthält.
- Verfahren nach Anspruch 22, das ferner aufweist, dass das Laserschockbestrahlen des Schweißauftrags ein Laserschockbestrahlen der Druck- und der Saugseite des Schaufelblattes enthält.
- Verfahren nach Anspruch 23, das ferner aufweist, dass das Laserschockbestrahlen des Schweißauftrags ein Laserschockbestrahlen des dem Schweißauftrag benachbarten Abschnitts des Schaufelblattes enthält.
- Verfahren nach Anspruch 24, das ferner aufweist, dass das Abtragen von Schaufelblattmaterial entlang der Vorder- und/oder der Hinterkante ein Abtragen von Schaufelblattmaterial entlang lediglich der radial äußersten Abschnitte der Vorder- und/oder der Hinterkante enthält, die sich von der äußeren Spitze aus zu einer Basis des Schaufelblattes hin erstrecken.
- Verfahren nach Anspruch 25, das ferner aufweist, dass die äußersten Abschnitte der Vorder- und/oder der Hinterkante eine Spannweitenlänge von bis zu und einschließlich etwa 90% einer Spannweite des Schaufelblattes von der äußeren Spitze zu der Basis des Schaufelblattes hin aufweisen.
- Verfahren nach Anspruch 26, das ferner aufweist, dass das Abtragen von Schaufelblattmaterial entlang der Vorder- und/oder der Hinterkante ein Bilden einer abgerundeten Ecke zwischen den Vorderkanten- und/oder Hinterkanteneinschnitten und unbearbeiteten Abschnitten des Schaufelblattes zwischen den äußersten Abschnitten der Vorder- und/oder Hinterkante und der Basis des Schaufelblattes enthält.
- Verfahren nach Anspruch 27, das ferner aufweist, dass die abgerundete Ecke eine teilkreisförmige Ecke mit einem Bogen und einem Krümmungsradius ist.
- Verfahren nach Anspruch 24, das ferner aufweist, dass der eingeschnittene Bereich eine maximale Einschnitttiefe von bis zu etwa 0,22 Zoll aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 29, das ferner aufweist, dass das Abtragen von Schaufelblattmaterial entlang der Vorder- und/oder der Hinterkante ein Abtragen von Schaufelblattmaterial entlang lediglich der radial äußersten Abschnitte der Vorder- und/oder der Hinterkante enthält, die sich von der äußeren Spitze aus zu einer Basis des Schaufelblattes hin erstrecken.
- Verfahren nach Anspruch 30, das ferner aufweist, dass die äußersten Abschnitte der Vorder- und/oder der Hinterkante eine Spannweitenlänge von bis zu und einschließlich etwa 90% einer Spannweite des Schaufelblattes von der äußeren Spitze zu der Basis des Schaufelblattes hin aufweisen.
- Verfahren nach Anspruch 31, das ferner aufweist, dass das Abtragen von Schaufelblattmaterial entlang der Vorder- und/oder der Hinterkante ein Bilden einer abgerundeten Ecke zwischen den Vorderkanten- und/oder Hinterkanteneinschnitten und unbearbeiteten Abschnitten des Schaufelblattes zwischen den äußersten Abschnitten der Vorder- und/oder Hinterkante und der Basis des Schaufelblattes enthält.
- Verfahren nach Anspruch 32, das ferner aufweist, dass die abgerundete Ecke eine teilkreisförmige Ecke mit einem Bogen und einem Krümmungsradius ist.
- Verfahren nach Anspruch 24, das ferner aufweist, dass das Abtragen eines Teils des Schweißlagenmaterials in dem Schweißauftrag, um gewünschte Endmaße von wenigstens einer der Kanten und/oder der äußeren Spitze des Schaufelblattes zu erhalten, eine Grobbearbeitung und anschließend eine endgültige Feinbearbeitung des Schweißauftrags enthält.
- Verfahren nach Anspruch 34, das ferner ein Einbringen der tiefen Druckrissspannungen nach der Grobbearbeitung oder nach der endgültigen Feinbearbeitung des Schweißauftrags aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 35, das ferner aufweist, dass das Abtragen von Schaufelblattmaterial entlang der Vorder- und/oder der Hinterkante ein Abtragen von Schaufelblattmaterial entlang lediglich der radial äußersten Abschnitte der Vorder- und/oder der Hinterkante enthält, die sich von der äußeren Spitze aus zu einer Basis des Schaufelblattes hin erstrecken.
- Verfahren nach Anspruch 36, das ferner aufweist, dass die äußersten Abschnitte der Vorder- und/oder der Hinterkante eine Spannweitenlänge von bis zu und einschließlich etwa 90% einer Spannweite des Schaufelblattes von der äußeren Spitze zu der Basis des Schaufelblattes hin aufweisen.
- Verfahren nach Anspruch 37, das ferner aufweist, dass das Abtragen von Schaufelblattmaterial entlang der Vorder- und/oder der Hinterkante ein Bilden einer abgerundeten Ecke zwischen den Vorderkanten- und/oder Hinterkanteneinschnitten und unbearbeiteten Abschnitten des Schaufelblattes zwischen den äußersten Abschnitten der Vorder- und/oder Hinterkante und der Basis des Schaufelblattes enthält.
- Verfahren nach Anspruch 38, das ferner aufweist, dass die abgerundete Ecke eine teilkreisförmige Ecke mit einem Bogen und einem Krümmungsradius ist.
- Verfahren nach Anspruch 35, das ferner aufweist, dass der eingeschnittene Bereich eine maximale Einschnitttiefe von bis zu etwa 0,22 Zoll aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 40, das ferner aufweist, dass das Abtragen von Schaufelblattmaterial entlang der Vorder- und/oder der Hinterkante ein Abtragen von Schaufelblattmaterial entlang lediglich der radial äußersten Abschnitte der Vorder- und/oder der Hinterkante enthält, die sich von der äußeren Spitze aus zu einer Basis des Schaufelblattes hin erstrecken.
- Verfahren nach Anspruch 41, das ferner aufweist, dass die äußersten Abschnitte der Vorder- und/oder der Hinterkante eine Spannweitenlänge von bis zu und einschließlich etwa 90% einer Spannweite des Schaufelblattes von der äußeren Spitze zu der Basis des Schaufelblattes hin aufweisen.
- Verfahren nach Anspruch 42, das ferner aufweist, dass das Abtragen von Schaufelblattmaterial entlang der Vorder- und/oder der Hinterkante ein Bilden einer abgerundeten Ecke zwischen den Vorderkanten- und/oder Hinterkanteneinschnitten und unbearbeiteten Abschnitten des Schaufelblattes zwischen den äußersten Abschnitten der Vorder- und/oder Hinterkante und der Basis des Schaufelblattes enthält.
- Verfahren nach Anspruch 43, das ferner aufweist, dass die abgerundete Ecke eine teilkreisförmige Ecke mit einem Bogen und einem Krümmungsradius ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, das ferner ein Festsetzen einer Lebensdauer einer reparierten Komponente, die das reparierte Gasturbinenschaufelblatt enthält, im Wesentlich bei der oder größer als die Lebensdauer einer neuen OEM-Komponente aufweist.
- Repariertes Gasturbinenschaufelblatt, das aufweist: einen Rand, der eine Vorder- und eine Hinterkante sowie eine radial äußere Spitze enthält, wenigstens einen eingeschnittenen Bereich in wenigstens einem Abschnitt des Randes, wobei der eingeschnittene Bereich entlang wenigstens eines Abschnitts wenigstens einer der Kanten und/oder der äußeren Spitze des Schaufelblattes angeordnet ist, einen Schweißauftrag, der aufeinanderfolgende Schweißlagen eines Schweißmaterials in dem eingeschnittenen Bereich mit einer ersten Schweißlage auf einer Schweißoberfläche des Schaufelblattes entlang des eingeschnittenen Bereiches enthält, und tiefe Druckrestspannungen, die in einem vorgespannten Bereich, der sich in den Schweißauftrag hinein erstreckt und diesen umfasst, und einem Abschnitt des Schaufelblattes benachbart zu dem Schweißauftrag eingebracht sind.
- Repariertes Gasturbinenschaufelblatt nach Anspruch 46, das ferner aufweist, dass der eingeschnittene Bereich entlang wenigstens einer der Vorder- oder Hinterkante in einem radial äußersten Abschnitt der Vorder- und/oder Hinterkante angeordnet ist und sich von der äußeren Spitze zu einer Basis des Schaufelblattes hin erstreckt.
- Repariertes Gasturbinenschaufelblatt nach Anspruch 47, das ferner aufweist, dass der äußerste Abschnitt der Vorder- oder Hinterkante eine Länge in Spannweitenrichtung von bis zu und einschließlich etwa 90% einer Spannweite des Schaufelblattes von der äußeren Spitze zu der Basis des Schaufelblattes hin aufweist.
- Repariertes Gasturbinenschaufelblatt nach Anspruch 48, das ferner eine abgerundete Ecke zwischen den Vorderkanten- und/oder Hinterkanteneinschnitten und unbearbeiteten Abschnitten des Schaufelblattes zwischen den äußersten Abschnitten der Vorder- und/oder Hinterkante und der Basis des Schaufelblattes aufweist.
- Repariertes Gasturbinenschaufelblatt nach Anspruch 49, das ferner aufweist, dass die abgerundete Ecke eine teilkreisförmige Ecke mit einem Bogen und einem Krümmungsradius ist.
- Repariertes Gasturbinenschaufelblatt nach Anspruch 47, das ferner aufweist, dass der eingeschnittene Bereich eine maximale Einschnitttiefe von bis zu etwa 0,22 Zoll aufweist.
- Repariertes Gasturbinenschaufelblatt nach Anspruch 51, das ferner aufweist, dass der eingeschnittene Bereich entlang wenigstens einer der Vorder- oder Hinterkante in einem radial äußersten Abschnitt der Vorder- und/oder Hinterkante angeordnet ist und sich von der äußeren Spitze zu einer Basis des Schaufelblattes hin erstreckt.
- Repariertes Gasturbinenschaufelblatt nach Anspruch 52, das ferner aufweist, dass der äußerste Abschnitt der Vorder- oder Hinterkante eine Länge in Spannweitenrichtung von bis zu und einschließlich etwa 90% einer Spannweite des Schaufelblattes von der äußeren Spitze zu der Basis des Schaufelblattes hin aufweist.
- Repariertes Gasturbinenschaufelblatt nach Anspruch 54, das ferner eine abgerundete Ecke zwischen den Vorderkanten- und/oder Hinterkanteneinschnitten und unbearbeiteten Abschnitten des Schaufelblattes zwischen den äußersten Abschnitten der Vorder- und/oder Hinterkante und der Basis des Schaufelblattes aufweist.
- Repariertes Gasturbinenschaufelblatt nach Anspruch 54, das ferner aufweist, dass die abgerundete Ecke eine teilkreisförmige Ecke mit einem Bogen und einem Krümmungsradius ist.
- Repariertes Gasturbinenschaufelblatt nach Anspruch 55, das ferner eine Lebensdauer einer reparierten Komponente, die das reparierte Gasturbinenschaufelblatt enthält, im Wesentlichen bei der oder größer als die Lebensdauer einer neuen OEM-Komponente aufweist.
- Repariertes Gasturbinenschaufelblatt nach Anspruch 46, wobei die tiefen Druckrestspannungen durch Laserschockstrahlen eingebracht sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12/144,940 US20090313823A1 (en) | 2008-06-24 | 2008-06-24 | Imparting deep compressive residual stresses into a gas turbine engine airfoil peripheral repair weldment |
US12/144,940 | 2008-06-24 | ||
PCT/US2009/047974 WO2010036430A2 (en) | 2008-06-24 | 2009-06-19 | Imparting deep compressive residual stresses into a gas turbine engine airfoil peripheral repair weldment |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112009001506T5 true DE112009001506T5 (de) | 2011-04-28 |
Family
ID=41429767
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112009001506T Withdrawn DE112009001506T5 (de) | 2008-06-24 | 2009-06-19 | Einbringung tiefer Druckrestspannungen in eine randseitige Reparaturschweißstelle eines Gasturbinenschaufelblattes |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20090313823A1 (de) |
JP (1) | JP2011525593A (de) |
CA (1) | CA2728217A1 (de) |
DE (1) | DE112009001506T5 (de) |
GB (1) | GB2472954A (de) |
WO (1) | WO2010036430A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016201764A1 (de) * | 2016-02-05 | 2017-08-10 | MTU Aero Engines AG | Reparaturverfahren für Turbinenschaufeln |
US10669858B2 (en) | 2016-01-15 | 2020-06-02 | General Electric Technology Gmbh | Gas turbine blade and manufacturing method |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8516674B2 (en) * | 2003-11-14 | 2013-08-27 | General Electric Company | Solid state resistance welding for airfoil repair and manufacture |
US20050102835A1 (en) * | 2003-11-14 | 2005-05-19 | Trewiler Gary E. | Method for repairing gas turbine rotor blades |
US8240042B2 (en) * | 2008-05-12 | 2012-08-14 | Wood Group Heavy Industrial Turbines Ag | Methods of maintaining turbine discs to avert critical bucket attachment dovetail cracks |
EP2206794B1 (de) * | 2008-12-17 | 2011-08-31 | Saab AB | Wiederherstellung der Stärke und der Verschleißbeständigkeit eines Metallmatrix-Verbundes |
JP5468471B2 (ja) * | 2010-06-09 | 2014-04-09 | 株式会社東芝 | ガスタービン翼の補修方法及びガスタービン翼 |
CN102179605A (zh) * | 2011-05-10 | 2011-09-14 | 无锡透平叶片有限公司 | 一种提高汽轮机空心静叶自动化焊接质量的预处理方法 |
CN102179604B (zh) * | 2011-05-10 | 2013-02-27 | 无锡透平叶片有限公司 | 一种汽轮机空心静叶的自动化焊接系统方法 |
CN102198554B (zh) * | 2011-05-10 | 2013-06-12 | 无锡透平叶片有限公司 | 一种汽轮机空心静叶的自动化焊接方法 |
US9068459B2 (en) | 2012-03-05 | 2015-06-30 | General Electric Company | Turbine diaphragm airfoil, diaphragm assembly, and method of repair |
US9534499B2 (en) | 2012-04-13 | 2017-01-03 | Caterpillar Inc. | Method of extending the service life of used turbocharger compressor wheels |
US9470102B2 (en) * | 2012-05-09 | 2016-10-18 | Siemens Energy, Inc. | Crack resistant turbine vane and method for vane containment cap attachment |
ES2437195B1 (es) * | 2012-07-03 | 2015-02-27 | MONDRAGON GOI ESKOLA POLITEKNIKOA J. Mª. ARIZMENDIARRIETA, S.C | Método de producción de una pieza acabada mediante mecanizado, y máquina para producir una pieza acabada mediante mecanizado |
US20140117007A1 (en) * | 2012-10-29 | 2014-05-01 | General Electric Company | Local Heat Treatment and Thermal Management System for Engine Components |
US9638038B2 (en) * | 2013-01-10 | 2017-05-02 | United Technologies Corporation | DMZ fracture boundary limit |
US9669489B2 (en) * | 2014-05-19 | 2017-06-06 | United Technologies Corporation | Methods of repairing integrally bladed rotors |
US20160146014A1 (en) * | 2014-11-20 | 2016-05-26 | General Electric Company | Modified bucket platforms of turbine buckets and methods for modifying bucket platforms of turbine buckets |
US10406640B2 (en) | 2014-12-22 | 2019-09-10 | Rolls-Royce High Temperature Composites, Inc. | Method for repairing ceramic matrix composite (CMC) articles |
US10834790B2 (en) | 2014-12-22 | 2020-11-10 | Rolls-Royce High Temperature Composites, Inc. | Method for making ceramic matrix composite articles with progressive melt infiltration |
US10295436B2 (en) * | 2016-03-17 | 2019-05-21 | Honeywell International Inc. | Structured light measuring apparatus and methods |
US11767764B1 (en) * | 2017-01-17 | 2023-09-26 | Rtx Corporation | Gas turbine engine airfoil frequency design |
US10480535B2 (en) * | 2017-03-22 | 2019-11-19 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Fan rotor with flow induced resonance control |
CN108517400B (zh) * | 2018-05-18 | 2019-11-26 | 广东工业大学 | 一种能量补偿等功率密度激光斜冲击方法 |
SG11202108113PA (en) * | 2019-01-30 | 2021-08-30 | Gen Electric | Additive manufacturing system and methods for repairing components |
JP7327995B2 (ja) * | 2019-05-14 | 2023-08-16 | 株式会社神戸製鋼所 | 積層造形物の製造方法及び積層造形物 |
EP4259905B1 (de) * | 2020-12-08 | 2025-01-29 | General Electric Technology GmbH | Verfahren zur herstellung oder reparatur eines teils mit überhängendem abschnitt und zugehöriges turbomaschinenteil |
CN116685757A (zh) * | 2020-12-08 | 2023-09-01 | 通用电气公司 | 形成或修复具有悬伸区段的零件的方法以及相关涡轮机零件 |
CN113118595A (zh) * | 2021-04-20 | 2021-07-16 | 北京航空航天大学 | 一种熔焊与激光冲击强化复合制造的装置及方法 |
US11828190B2 (en) | 2021-11-18 | 2023-11-28 | General Electric Company | Airfoil joining apparatus and methods |
US12297746B2 (en) | 2023-10-11 | 2025-05-13 | Rtx Corporation | Erosion compensated vane geometry |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4726104A (en) | 1986-11-20 | 1988-02-23 | United Technologies Corporation | Methods for weld repairing hollow, air cooled turbine blades and vanes |
US4878953A (en) | 1988-01-13 | 1989-11-07 | Metallurgical Industries, Inc. | Method of refurbishing cast gas turbine engine components and refurbished component |
US6532656B1 (en) | 2001-10-10 | 2003-03-18 | General Electric Company | Gas turbine engine compressor blade restoration method |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5160822A (en) * | 1991-05-14 | 1992-11-03 | General Electric Company | Method for depositing material on the tip of a gas turbine engine airfoil using linear translational welding |
US5584662A (en) * | 1995-03-06 | 1996-12-17 | General Electric Company | Laser shock peening for gas turbine engine vane repair |
US5735044A (en) * | 1995-12-12 | 1998-04-07 | General Electric Company | Laser shock peening for gas turbine engine weld repair |
US6200689B1 (en) * | 1998-10-14 | 2001-03-13 | General Electric Company | Laser shock peened gas turbine engine seal teeth |
US6238187B1 (en) * | 1999-10-14 | 2001-05-29 | Lsp Technologies, Inc. | Method using laser shock peening to process airfoil weld repairs pertaining to blade cut and weld techniques |
US6339878B1 (en) * | 2000-03-27 | 2002-01-22 | United Technologies Corporation | Method of repairing an airfoil |
US6568077B1 (en) * | 2000-05-11 | 2003-05-27 | General Electric Company | Blisk weld repair |
US20020076573A1 (en) * | 2000-12-19 | 2002-06-20 | Neal James Wesley | Vapor deposition repair of superalloy articles |
US20050091847A1 (en) * | 2003-10-31 | 2005-05-05 | Beneteau Douglas P. | Method for repairing gas turbine compressor rotor blades |
US20050158460A1 (en) * | 2004-01-21 | 2005-07-21 | Williams Christopher C. | Method for protecting new/used engine parts |
FR2871399B1 (fr) * | 2004-06-15 | 2006-09-22 | Snecma Moteurs Sa | Procede de reparation d'un element d'aube |
US7229253B2 (en) * | 2004-11-30 | 2007-06-12 | General Electric Company | Fatigue-resistant components and method therefor |
US7384244B2 (en) * | 2004-12-16 | 2008-06-10 | General Electric Company | Fatigue-resistant components and method therefor |
FR2889669B1 (fr) * | 2005-08-12 | 2007-11-02 | Snecma | Piece metallique traitee par mise en compression de sous couches. procede pour obtenir une telle piece. |
EP1986814A4 (de) * | 2006-01-09 | 2010-04-07 | Surface Technology Holdings | Verfahren zur verbesserung der eigenschaften einer reparierten komponente und dadurch verbesserte komponente |
-
2008
- 2008-06-24 US US12/144,940 patent/US20090313823A1/en not_active Abandoned
-
2009
- 2009-06-19 GB GB1021084A patent/GB2472954A/en not_active Withdrawn
- 2009-06-19 WO PCT/US2009/047974 patent/WO2010036430A2/en active Application Filing
- 2009-06-19 DE DE112009001506T patent/DE112009001506T5/de not_active Withdrawn
- 2009-06-19 CA CA2728217A patent/CA2728217A1/en not_active Abandoned
- 2009-06-19 JP JP2011516476A patent/JP2011525593A/ja not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4726104A (en) | 1986-11-20 | 1988-02-23 | United Technologies Corporation | Methods for weld repairing hollow, air cooled turbine blades and vanes |
US4878953A (en) | 1988-01-13 | 1989-11-07 | Metallurgical Industries, Inc. | Method of refurbishing cast gas turbine engine components and refurbished component |
US6532656B1 (en) | 2001-10-10 | 2003-03-18 | General Electric Company | Gas turbine engine compressor blade restoration method |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10669858B2 (en) | 2016-01-15 | 2020-06-02 | General Electric Technology Gmbh | Gas turbine blade and manufacturing method |
DE102016201764A1 (de) * | 2016-02-05 | 2017-08-10 | MTU Aero Engines AG | Reparaturverfahren für Turbinenschaufeln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2010036430A2 (en) | 2010-04-01 |
WO2010036430A3 (en) | 2010-06-17 |
JP2011525593A (ja) | 2011-09-22 |
CA2728217A1 (en) | 2010-04-01 |
GB201021084D0 (en) | 2011-01-26 |
US20090313823A1 (en) | 2009-12-24 |
GB2472954A (en) | 2011-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112009001506T5 (de) | Einbringung tiefer Druckrestspannungen in eine randseitige Reparaturschweißstelle eines Gasturbinenschaufelblattes | |
DE69732877T2 (de) | Verfahren zum Reparieren eines Superlegierungskörpers auf Nickel-Basis | |
US6532656B1 (en) | Gas turbine engine compressor blade restoration method | |
DE10337866B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen für Gasturbinen | |
US5846057A (en) | Laser shock peening for gas turbine engine weld repair | |
US6238187B1 (en) | Method using laser shock peening to process airfoil weld repairs pertaining to blade cut and weld techniques | |
US20070157447A1 (en) | Method of improving the properties of a repaired component and a component improved thereby | |
DE60126723T2 (de) | Reparaturmethode für einen Turbinenleitapparat | |
DE69924591T2 (de) | Reparatur von Hochdruck-Anstreifringen von Turbinen | |
US6117564A (en) | Weld repair process and article repaired thereby | |
US5620307A (en) | Laser shock peened gas turbine engine blade tip | |
CN1864906A (zh) | 修理单片叶片转盘的方法,起始和终了测试片 | |
US20060067830A1 (en) | Method to restore an airfoil leading edge | |
DE69626878T2 (de) | Gasturbinenschaufeln mit Laserschock behandelte Kanten | |
DE102010037042A1 (de) | Verfahren zum Schweißen monokristalliner Turbinenschaufelspitzen mittels eines korrosionsbeständigen Füllstoffmaterials | |
DE60114943T2 (de) | Metallischer Artikel mit integralem kompressierten Ring am Ende und Herstellungsverfahren | |
CA2527521A1 (en) | Fatigue-resistant components and method therefor | |
EP1793962A2 (de) | Verfahren zur wiederherstellung einer tragflächenvorderkante | |
DE102008055574A1 (de) | Verfahren zur Reparatur eines Turbinenleitapparatsegmentes | |
DE112013002879T5 (de) | Verfahren zur Entfernung von Auswuchtungsmaterial eines Turbinenrades | |
EP1527845A2 (de) | Methode zur Reparatur von Verdichterschaufeln | |
DE102019118072A1 (de) | Rotor und Verfahren zum Herstellen eines Rotors | |
DE102013214781B3 (de) | Verfahren zur Reparatur eines Aufnahmehakens für Leitschaufeln | |
DE102008014725A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer geschweißten Blisktrommel | |
DE69626779T2 (de) | Gasturbinenbläserschaufeln mit Laserschock behandelte Kanten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130101 |