DE112008003872T5 - Doppelmetallcyanidkatalysator mit gesteuerter Reaktivität zum Herstellen eines Polyols und Herstellung desselben - Google Patents
Doppelmetallcyanidkatalysator mit gesteuerter Reaktivität zum Herstellen eines Polyols und Herstellung desselben Download PDFInfo
- Publication number
- DE112008003872T5 DE112008003872T5 DE112008003872T DE112008003872T DE112008003872T5 DE 112008003872 T5 DE112008003872 T5 DE 112008003872T5 DE 112008003872 T DE112008003872 T DE 112008003872T DE 112008003872 T DE112008003872 T DE 112008003872T DE 112008003872 T5 DE112008003872 T5 DE 112008003872T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ether
- iii
- catalyst
- glycol
- polyol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims abstract description 65
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 50
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 title claims abstract description 50
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 49
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 title claims abstract description 48
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 27
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 title description 14
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 52
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 47
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 23
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims abstract description 16
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N Zinc dication Chemical compound [Zn+2] PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 20
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 claims description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 12
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 11
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate Chemical compound [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 6
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 claims description 5
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 claims description 4
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical group COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- FENFUOGYJVOCRY-UHFFFAOYSA-N 1-propoxypropan-2-ol Chemical compound CCCOCC(C)O FENFUOGYJVOCRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 3
- LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)CO LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 claims 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 25
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 9
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 8
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 8
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 8
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RKBAPHPQTADBIK-UHFFFAOYSA-N cobalt;hexacyanide Chemical compound [Co].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] RKBAPHPQTADBIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000703 high-speed centrifugation Methods 0.000 description 4
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 4
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 4
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- -1 hydrocarbon epoxides Chemical class 0.000 description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 3
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 150000002540 isothiocyanates Chemical class 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N nickel(ii) nitrate Chemical compound [Ni+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- AWDBHOZBRXWRKS-UHFFFAOYSA-N tetrapotassium;iron(6+);hexacyanide Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[Fe+6].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] AWDBHOZBRXWRKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- VNDYJBBGRKZCSX-UHFFFAOYSA-L zinc bromide Chemical compound Br[Zn]Br VNDYJBBGRKZCSX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N zinc nitrate Chemical compound [Zn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229910021580 Cobalt(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021575 Iron(II) bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- PMMSQMFUJXCVLR-UHFFFAOYSA-N [Co+2].N#CSC#N Chemical compound [Co+2].N#CSC#N PMMSQMFUJXCVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N acetic acid;zinc Chemical compound [Zn].CC(O)=O.CC(O)=O ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L cobalt dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SZAVHWMCBDFDCM-KTTJZPQESA-N cobalt-60(3+);hexacyanide Chemical compound [60Co+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] SZAVHWMCBDFDCM-KTTJZPQESA-N 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229940046149 ferrous bromide Drugs 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- UETZVSHORCDDTH-UHFFFAOYSA-N iron(2+);hexacyanide Chemical compound [Fe+2].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] UETZVSHORCDDTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCHYNMREWYSKH-UHFFFAOYSA-L iron(ii) bromide Chemical compound [Fe+2].[Br-].[Br-] GYCHYNMREWYSKH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- HZPNKQREYVVATQ-UHFFFAOYSA-L nickel(2+);diformate Chemical compound [Ni+2].[O-]C=O.[O-]C=O HZPNKQREYVVATQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- MWCFXRVLEYZWBD-UHFFFAOYSA-N tetralithium;iron(2+);hexacyanide Chemical compound [Li+].[Li+].[Li+].[Li+].[Fe+2].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] MWCFXRVLEYZWBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012974 tin catalyst Substances 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJUIKPXYIJCUQP-UHFFFAOYSA-N trizinc;iron(3+);dodecacyanide Chemical compound [Fe+3].[Fe+3].[Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] YJUIKPXYIJCUQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004246 zinc acetate Substances 0.000 description 1
- 229940102001 zinc bromide Drugs 0.000 description 1
- JDLYKQWJXAQNNS-UHFFFAOYSA-L zinc;dibenzoate Chemical compound [Zn+2].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1.[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 JDLYKQWJXAQNNS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/16—Catalysts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/24—Nitrogen compounds
- B01J27/26—Cyanides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/22—Organic complexes
- B01J31/2204—Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
- B01J31/2208—Oxygen, e.g. acetylacetonates
- B01J31/2213—At least two complexing oxygen atoms present in an at least bidentate or bridging ligand
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/26—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/16—Catalysts
- C08G18/161—Catalysts containing two or more components to be covered by at least two of the groups C08G18/166, C08G18/18 or C08G18/22
- C08G18/163—Catalysts containing two or more components to be covered by at least two of the groups C08G18/166, C08G18/18 or C08G18/22 covered by C08G18/18 and C08G18/22
- C08G18/165—Catalysts containing two or more components to be covered by at least two of the groups C08G18/166, C08G18/18 or C08G18/22 covered by C08G18/18 and C08G18/22 covered by C08G18/18 and C08G18/24
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/16—Catalysts
- C08G18/22—Catalysts containing metal compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/4833—Polyethers containing oxyethylene units
- C08G18/4837—Polyethers containing oxyethylene units and other oxyalkylene units
- C08G18/485—Polyethers containing oxyethylene units and other oxyalkylene units containing mixed oxyethylene-oxypropylene or oxyethylene-higher oxyalkylene end groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/4866—Polyethers having a low unsaturation value
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/74—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
- C08G18/76—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
- C08G18/7614—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring
- C08G18/7621—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring being toluene diisocyanate including isomer mixtures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/26—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
- C08G65/2642—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
- C08G65/2645—Metals or compounds thereof, e.g. salts
- C08G65/2663—Metal cyanide catalysts, i.e. DMC's
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2101/00—Manufacture of cellular products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0083—Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Polyethers (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Abstract
Doppelmetallcyanidkatalysator zum Herstellen eines Polyols, dargestellt durch die Formel (I): Ma[M'(CN)6]bLcL'd (1) wobei
M ein Metallelement ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Zn(II), Fe(II), Ni(II), Mn(II), Co(II), Sn(II), Pb(II), Fe(III), Mo(IV), Mo(VI), Al(II), V(V), V(IV), Sr(II), W(IV), W(VI), Cu(II) und Cr(III);
M' ein Metallelement ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Fe(II), Fe(III), Co(II), Co(III), Cr(II), Cr(III), Mn(II), Mn(III), Ir(III), Ni(II), Rh(III), Ru(II), V(V) und V(IV);
L ein Etherligand mit einem Molekulargewicht von weniger als 200 ist;
L' ein Ligand ist, der zusammengesetzt ist aus einer Mischung eines Ethers mit einem Molekulargewicht von weniger als 200 und eines Glykols mit einem Molekulargewicht von weniger als 200; und
a, b, c und d jeweils unabhängig eine ganze Zahl sind, deren Summe gleich zu der Summe der Ladungen von M und M' ist.
M ein Metallelement ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Zn(II), Fe(II), Ni(II), Mn(II), Co(II), Sn(II), Pb(II), Fe(III), Mo(IV), Mo(VI), Al(II), V(V), V(IV), Sr(II), W(IV), W(VI), Cu(II) und Cr(III);
M' ein Metallelement ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Fe(II), Fe(III), Co(II), Co(III), Cr(II), Cr(III), Mn(II), Mn(III), Ir(III), Ni(II), Rh(III), Ru(II), V(V) und V(IV);
L ein Etherligand mit einem Molekulargewicht von weniger als 200 ist;
L' ein Ligand ist, der zusammengesetzt ist aus einer Mischung eines Ethers mit einem Molekulargewicht von weniger als 200 und eines Glykols mit einem Molekulargewicht von weniger als 200; und
a, b, c und d jeweils unabhängig eine ganze Zahl sind, deren Summe gleich zu der Summe der Ladungen von M und M' ist.
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Doppelmetallcyanidkatalysator, der eine gesteuerte Reaktivität aufweist und ein Polyol mit einem gewollten Ungesättigtheitsgrad bereitstellt, und ein Verfahren zum Herstellen desselben.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Polyole werden in der Herstellung von Polyurethanen verwendet, die in großem Maße bei der Herstellung von Automobilinnenteilen, Möbeln, Elastomeren, Beschichtungen und weiteren verwendet werden. Ein flexibles Polyurethan wird hergestellt unter Verwendung eines Polyols mit einem verhältnismäßig hohen Molekulargewicht von 3.000 bis 600, und ein starres Polyurethan unter Verwendung eines Polyols mit einem verhältnismäßig niedrigen Molekulargewicht von 150 bis 1.000. Ebenfalls wird weitläufig für die Herstellung einer Polyurethanplatte ein Polyol verwendet, das hergestellt wird durch statistische Copolymerisation unter Verwendung von Propylenoxid (PO) und Ethylenoxid (EO).
- Die Herstellung eines Polyols wird üblicherweise durchgeführt durch die Polymerisation eines oder mehrerer Kohlenwasserstoffepoxide in der Gegenwart eines Polymerisationsinitiators und eines alkalischen Katalysators, wie KOH. Während der Epoxidpolymerisation werden durch Nebenreaktionen unerwünschte ungesättigte Polyole hergestellt. Ein solches ungesättigtes Polyol, das eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung und eine Hydroxylgruppe enthält, tendiert dazu, keine dreidimensionale Netztstruktur zu bilden, wenn es mit Isocyanat polymerisiert wird, was zu schlechten physikalischen Eigenschaften, insbesondere eine nicht zufriedenstellende Elastizität des resultierenden Polyurethanprodukts, führt. Ebenfalls muss der KOH-Katalysator, der bei der Herstellung eines Polyols verwendet wird, von dem Polyolprodukt durch Filtration unter einem verminderten Druck abgetrennt werden. Somit wird die herkömmliche Vorgehensweise durch eine geringe Produktivität behindert.
- Um demzufolge die Menge der ungesättigten Polyole, die während der herkömmlichen Polyolsynthese erzeugt werden, zu reduzieren, ist ein Doppelmetallcyanidkatalysator (DMC) anstelle des KOH-Katalysators verwendet worden. Der DMC-Katalysator macht es möglich, den Gehalt des ungesättigten Polyols in dem Polyolprodukt (der Grad der Ungesättigtheit) auf ein Niveau von etwa 0,005 meq/g zu minimieren. Solche DMC-Katalysatoren werden in der Herstellung einer Vielzahl von Polymeren verwendet, einschließlich Polyether, Polyester und Polyetherester.
- Ein DMC-Katalysator wird konventionell hergestellt aus einer Mischung eines Metallsalzes, eines Metallcyanidsalzes und eines Komplexierungsagens, und er weist ein strukturelles Merkmal auf, das dargestellt wird durch Ma[M'(CN)6]bLcL'd, wobei M und M' Metallelemente sind; L und L' Komplexierungsagentien sind; und a, b, c und d ganze Zahlen sind, wobei die Summe von a, b, c und d gleich ist zu der Summe der Ladungen von M und M'.
- Das Komplexierungsagens ist dazu da, die Aktivität des Katalysators zu erhöhen, und ein bevorzugtes Komplexierungsagens ist Ethylenglykol, Dimethylether, Alkohol, Aldehyd, Keton, Ether, Ester, Amid, Harnstoff oder Nitril. Beispielsweise offenbaren
US 4,477,589 ,3,821,505 und5,158,922 Ethylenglykol oder Dimethylether als das Komplexierungsagens;US 5,158,922 Alkohole, Aldehyde, Ketone, Ether, Ester, Amide, Harnstoff und Nitrile;US 5,780,584 tert-Butylalkohol; undUS 5,482,908 und5,789,626 einen Polyether. - Ein Polyol, das unter Verwendung eines hochaktiven DMC-Katalysators hergestellt wird, weist einen sehr geringen Gehalt an ungesättigten Polyolen von etwa 0,005 meq/g auf, jedoch weist ein solches Polyol Eigenschaften auf, die von denjenigen des Polyols mit einem Ungesättigtheitsgrad von 0,03 meq/g, das in großem Maße auf dem Fachgebiet verwendet wird, verschieden sind, was beträchtliche Modifikationen des herkömmlichen Polyurethanherstellungsverfahrens notwendig macht. Ebenfalls ist der hoch aktive DMC-Katalysator übermäßig reaktiv, was es schwierig macht, die Reaktionstemperatur zu steuern, da er eine plötzliche exotherme Reaktion induziert.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Demzufolge ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Doppelmetallcyanidkatalysator bereitzustellen, der in der Herstellung eines Polyols mit einem geeigneten Ungesättigtheitsgrad, das zur Herstellung eines Polyurethans mit guten Eigenschaften geeignet ist, verwendet werden kann, wobei der Katalysator eine gesteuerte Reaktivität aufweist, um eine anfängliche und plötzliche exotherme Reaktion zu verhindern, und ein Verfahren zum Herstellen desselben.
- Gemäß einer ersten Erscheinungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Doppelmetallcyanidkatalysator der Formel (I):
Ma[M'(CN)6]bLcL'd (I)
M ein Metallelement ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Zn(II), Fe(II), Ni(II), Mn(II), Co(II), Sn(II), Pb(II), Fe(III), Mo(IV), Mo(VI), Al(II), V(V), V(IV), Sr(II), W(IV), W(VI), Cu(II) und Cr(III);
M' ein Metallelement ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Fe(II), Fe(III), Co(II), Co(III), Cr(II), Cr(III), Mn(II), Mn(III), Ir(III), Ni(II), Rh(III), Ru(II), V(V) und V(IV);
L ein Etherligand mit einem Molekulargewicht von weniger als 200 ist;
L' ein Ligand ist, der zusammengesetzt ist aus einer Mischung eines Ethers mit einem Molekulargewicht von weniger als 200 und eines Glykols mit einem Molekulargewicht von weniger als 200; und
a, b, c und d jeweils unabhängig eine ganze Zahl sind, deren Summe gleich zu der Summe der Ladungen von M und M' ist. - Gemäß einer weiteren Erscheinungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt zum Herstellen des besagten Doppelmetallcyanidkatalysators der Formel (I), welches umfasst:
- (1) Mischen einer wässrigen Metall(M)-salzlösung, einer wässrigen Metall(M')-cyanatlösung, und eines Etherkomplexierungsagens (L) mit einem Molekulargewicht von kleiner als 200, um eine Aufschlämmung zu erhalten;
- (2) Zufügen eines Cokomplexierungsagens (L') zu der in Schritt (1) erhaltenen Aufschlämmung, das aus einem Ether mit einem Molekulargewicht von weniger als 200 und einem Glykol mit einem Molekulargewicht von weniger als 200 zusammengesetzt ist; und
- (3) Unterziehen der in Schritt (2) erhaltenen Mischung einer Filtration oder Zentrifugation, um eine feste Form des Katalysators daraus abzutrennen.
- DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Der Doppelmetallcyanidkatalysator gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen Etherliganden mit einem Molekulargewicht von weniger als 200 und einen Glykolliganden mit einem Molekulargewicht von weniger als 200, anstelle eines Liganden auf Alkoholbasis, der konventionell verwendet wird.
- Beispiele des Etherliganden, der ein Molekulargewicht von weniger als 200 aufweist, schließen Diethylenglykoldimethylether, Ethylenglykoldimethylether, Ethylenglykolmonomethylether, Propylenglykolpropylether, Propylenglykolmethylether und eine Mischung derselben ein.
- Der kombinierte Ligand aus Ether und Glykol (Ether-Glykol-Ligand) ist eine Mischung eines Ethers mit einem Molekulargewicht von weniger als 200 (z. B. Diethylenglykoldimethylether, Ethylenglykoldimethylether oder Ethylenglykolmonomethylether) und eines Glykols mit einem Molekulargewicht von weniger als 200 (z. B. Propylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, Ethylenglykol oder Diethylenglykol). Der Ether-Glykol-Ligand steuert die Reaktivität des Katalysators sowie den Ungesättigtheitsgrad des Polyolprodukts.
- Der Ether-Glykol-Ligand kann bevorzugt den Ether und das Glykol in einem Gewichtsverhältnis von 1:9 bis 9:1, bevorzugter 9:1 umfassen.
- Der Doppelmetallcyanidkatalysator der vorliegenden Erfindung kann hergestellt werden durch (1) Mischen einer wässrigen Metall(M)-salzlösung, einer wässrigen Metall(M')-Cyanatlösung und eines Etherkomplexierungsagens (L) mit einem Molekulargewicht von weniger als 200, um eine Aufschlämmung zu erhalten; (2) Zufügen zu der in Schritt (1) erhaltenen Aufschlämmung eines Cokomplexierungsagens (L'), das zusammengesetzt ist aus einem Ether mit einem Molekulargewicht von weniger als 200 und einem Glykol mit einem Molekulargewicht von weniger als 200; und (3) Unterziehen der in Schritt (2) erhaltenen Mischung einer Filtration oder Zentrifugation, um eine feste Form des Katalysators daraus abzutrennen.
- Das Metallsalz weist die allgemeine Formel M(X)n auf, wobei M ein Metallelement ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Zn(II), Fe(II), Ni(II), Mn(II), Co(II), Sn(II), Pb(II), Fe(III), Mo(IV), Mo(VI), Al(II), V(V), V(IV), Sr(II), W(IV), W(VI), Cu(II) und Cr(III); X ist ein Anion, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Halogenid, Hydroxid, Sulfat, Carbonat, Cyanat, Oxalat, Thiocyanat, Isocyanat, Isothiocyanat, Carboxylat und Nitrat; n ist eine Atomvalenz des Metalls, die ausgewählt ist aus 1, 2 und 3.
- Beispiele des Metallsalzes, das in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, schließen Zinkchlorid, Zinkbromid, Zinkacetat, Zinkacetonylacetonat, Zinkbenzoat, Zinknitrat, Eisen(II)bromid, Kobalt(II)chlorid, Kobald(II)thiocyanid, Nickel(II)format und Nickel(II)nitrat ein, wobei Zinkchlorid bevorzugt ist.
- Das Metallcyanat weist die allgemeine Formel (Y)aM'(CN)b(A)c auf, wobei Y ein Alkalimetall oder alkalisches Metall ist, M' ein Metallelement ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Fe(II), Fe(III), Co(II), Co(III), Cr(II), Cr(III), Mn(II), Mn(III), Ir(III), Ni(II), Rh(III), Ru(II), V(V) und V(IV); A ein Ion ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogenid, Hydroxid, Sulfat, Carbonat, Cyanat, Oxalat, Thiocyanat, Isocyanat, Isothiocyanat, Carboxylat und Nitrat; a und b jeweils unabhängig eine ganze Zahl größer als 1 sind; und die Summe von a, b und c gleich zu der Ladung von M' ist.
- Beispiele des Metallcyanats, das in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, schließen Kaliumhexacyanokobaltat(III), Kaliumhexacyanoferrat(II), Kaliumhexacyanoferrat(III), Calciumhexacyanokobaltat(II), Lithiumhexacyanoferrat(II), Zinkhexacyanokobaltat(II), Zinkhexacyanoferrat(III), Nickelhexacyanoferrat(II) und Kobalthexacyanokobaltat(III) ein, wobei Kaliumhexacyanokobaltat(III) bevorzugt ist.
- Das Etherkomplexierungsagens (L) kann in einer Menge im Bereich von 10 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 80 Gew.-%, verwendet werden, und das Ether-Glykol-Cokomplexierungsagens (L') kann in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der verwendeten Materialen, verwendet wird.
- Ebenfalls kann in Schritt (2) ein Mahlen unter Verwendung von Keramikkugeln zum Zwecke des einheitlichen Mischens (Mahlvolumen 500 l, 5 Kugeln mit dem Durchmesser von 2,3 cm und 10 Kugeln mit dem Durchmesser von 1,3 cm) durchgeführt werden.
- Falls notwendig, kann der in Schritt (3) isolierte feste Katalysator ferner einer Reinigung unterzogen werden. Beispielsweise kann der feste Katalysator mit einer wässrigen Lösung enthaltend 60 bis 80 Gewichtsprozent eines organischen Komplexierungsagens, wie Propylenglykolmethylether, gewaschen werden, einer Filtration oder Zentrifugation unterzogen werden, weiter gewaschen werden mit einer wässrigen Lösung enthaltend 80 bis 95 Gew.-% eines organischen Komplexierungsagens, und bei einer Temperatur von 40 bis 90°C unter einem Vakuum von 600 bis 800 mmHg getrocknet werden, bis das Gewicht des Katalysators konstant bleibt.
- Der so erhaltene Katalysator weist eine geeignete gesteuerte Reaktivität verglichen mit den bekannten Katalysatoren auf, wodurch er in der Lage ist, ein Polyol mit einem Ungesättigtheitsgrad von 0,015 meq/g oder höher, bevorzugt 0,02 bis 0,05 meq/g herzustellen. Das Polyol mit einem solchen Ungesättigtheitsgrad kann direkt ersetzt werden für das Polyol, das weitläufig in der Herstellung von Polyurethanschäumen verwendet wird, und es kann ausreichende offene Zellen bilden, um die Schrumpfung der Polyurethanschäume zu verhindern, was die Herstellung von Polyurethanschäumen mit guten Eigenschaften erlaubt.
- Ebenfalls kann der erfindungsgemäße Katalysator mit einer geeignet gesteuerten Reaktivität in einem herkömmlichen Reaktor zum Herstellen eines Polyols verwendet werden, im Gegensatz zu den bekannten DMC-Katalysatoren, die einen speziell entworfenen Reaktor zum Steuern einer Anfangsreaktionstemperatur aufgrund ihrer hohen Reaktivität und einer anfänglichen und plötzlichen exothermen Reaktion benötigen.
- Demzufolge kann der erfindungsgemäße Doppelmetallcyanidkatalysator effektiv in der Herstellung eines Polyols durch die Homopolymerisation von Propylenoxid (PO) ebenso wie die statistische Copolymerisation von Propylenoxid (PO) und Ethylenoxid (EO) verwendet werden. Insbesondere ist der erfindungsgemäße Katalysator geeignet zum Herstellen eines statistischen PO/EO-Polyols mit 2 bis 6 funktionellen OH-Gruppen pro einem Molekül, einem Molekulargewicht von 1.000 bis 10.000 und einem Gewichtsverhältnis von PO und EO von 9,5:0,5~8:2.
- Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele werden lediglich zu Veranschaulichungszwecken gegeben und sind nicht beabsichtigt, den Umfang der Erfindung einzuschränken.
- <Herstellung eines Doppelmetallcyanidkatalysators>
- Beispiel 1
- 63 g einer wässrigen Lösung von Zinkchlorid (50%), 78 g destilliertes Wasser und 22 g Ethylenglykolmonomethylether wurden vermischt, um eine „Lösung 1” zu erhalten. Getrennt wurden 2 g Kaliumhexacyanokobaltat (III) in 42 g destilliertem Wasser gelöst, um eine „Lösung 2” zu erhalten. „Lösung 2” wurde zur „Lösung 1” bei 50°C über 1 Stunde zugegeben, während gerührt wurde, und die Mischung wurde weiter für 1 Stunde gerührt, um eine Aufschlämmung zu bilden.
- Anschließend wurde eine Mischung aus 80 g Ethylenglykolmonomethylether und 8 g Propylenglykol zu der Aufschlämmung zugegeben. Die resultierende Aufschlämmung wurde einer Hochgeschwindigkeitszentrifugations unterzogen, um die feste Katalysatorkomponente zu isolieren, welche dann zu einer Mischung von 100 g Ethylenglykolmonomethylether und 40 g destilliertem Wasser zugegeben wurde, um eine weitere Aufschlämmung zu erhalten. Die Aufschlämmung wurde für 1 Stunde gerührt und dann einer Hochgeschwindigkeitszentrifugation unterzogen, um einen Feststoff zu erhalten. Eine Mischung aus 130 g Ethylenglykolmonomethylether und 10 g destilliertem Wasser wurde zu dem resultierenden Feststoff zugegeben, um noch eine weitere Aufschlämmung zu bilden, die resultierende Aufschlämmung wurde für 1 Stunde gerührt, filtriert, um einen Feststoff zu erhalten, und der Feststoff wurde bei 60°C unter einem verminderten Druck von 762 mmHg getrocknet, bis das Gewicht desselben konstant bliebt, um einen Doppelmetallcyanidkatalysator zu erhalten.
- Beispiel 2
- Die Vorgehensweise von Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass eine Mischung aus Ethylenglykolmonomethylether und Propylenglykolmethylether (1:1) anstelle des Ethylenglykolmonomethylethers verwendet wurde, um einen Doppelmetallcyanidkatalysator zu erhalten.
- Vergleichsbeispiel 1
- 63 g einer wässrigen Zinkchloridlösung (50%), 78 g destilliertes Wasser und 22 g Ethylenglykolmonomethylether wurden gemischt, um eine „Lösung 1” zu erhalten. Getrennt wurden 2 g Kaliumhexacyanokobaltat(III) in 42 g destilliertem Wasser gelöst, um eine „Lösung 2” zu erhalten. „Lösung 2” wurde bei 50°C über 1 Stunde zu „Lösung 1” zugegeben, während gerührt wurde, und die Mischung wurde weiter für 1 Stunde gerührt, um eine Aufschlämmung zu erhalten.
- Anschließend wurden 80 g Ethylenglykolmonomethylether zu der Aufschlämmung zugegeben. Die resultierende Aufschlämmung wurde einer Hochgeschwindigkeitszentrifugation unterzogen, um die feste Katalysatorkomponente zu isolieren, welche dann zu einer Mischung aus 100 g Ethylenglykolmonomethylether und 40 g destilliertem Wasser zugegeben wurde, um eine weitere Aufschlämmung zu erhalten. Die Aufschlämmung wurde für 1 Stunde gerührt und dann einer Hochgeschwindigkeitszentrifugation unterzogen, um einen Feststoff zu erhalten. Eine Mischung aus 130 g Ethylenglykolmonomethylether und 10 g destilliertem Wasser wurde zu dem resultierenden Feststoff zugegeben, um noch eine weitere Aufschlämmung zu erhalten, die resultierende Aufschlämmung wurde für eine Stunde gerührt, filtriert, um einen Feststoff zu erhalten, und dann wurde der Feststoff bei 60°C unter einem verminderten Druck von 762 mmHg getrocknet, bis das Gewicht desselben konstant blieb, um einen Doppelmetallcyanidkatalysator zu erhalten.
- Vergleichsbeispiel 2
- Die Vorgehensweise aus Vergleichsbeispiel 1 wurde wiederholt, außer dass Diethylenglykoldimethylether anstelle von Ethylenglykolmonomethylether verwendet wurde, um einen Doppelmetallcyanidkatalysator zu erhalten.
- Vergleichsbeispiel 3
- Die Vorgehensweise aus Vergleichsbeispiel 1 wurde wiederholt, außer dass Propylenglykolpropylether anstelle von Ethylenglykolmonomethylether verwendet wurde, um einen Doppelmetallcyanidkatalysator zu erhalten.
- Vergleichsbeispiel 4
- Die Vorgehensweise aus Vergleichsbeispiel 1 wurde wiederholt, außer dass Propylenglykolmethylether anstelle von Ethylenglykolmonomethylether verwendet wurde, um einen Doppelmetallcyanidkatalysator zu erhalten.
- Vergleichsbeispiel 5
- Die Vorgehensweise aus Vergleichsbeispiel 1 wurde wiederholt, außer dass Ethylenglykol anstelle von Ethylenglykolmonomethylether verwendet wurde, um einen Doppelmetallcyanidkatalysator zu erhalten.
- Vergleichsbeispiel 6
- Die Vorgehensweise aus Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass Propylenglykol anstelle von Ethylenglykolmonomethylether verwendet wurde, um einen Doppelmetallcyanidkatalysator zu erhalten.
- Vergleichsbeispiel 7
- Die Vorgehensweise aus Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass tert-Butylalkohol und Polyetherpolyol anstelle von Ethylenglykolmonomethylether bzw. Propylenglykol verwendet wurden, um einen Doppelmetallcyanidkatalysator zu erhalten.
- <Herstellung eines statistischen PO/EO-Polyols>
- Ein 4 l-Hochdruckreaktor wurde mit 523 g Glycerolpropoxylat (MW 550) als ein Starterpolyol und 0,21 g jedes der Katalysatoren, die in den Beispielen 1 und 2 und Vergleichsbeispielen 1 bis 7 erhalten wurden, befüllt, und die Mischung wurde bei 115°C unter einem Vakuum gerührt. 150 g einer Mischung aus Propylenoxidmonomer (PO) und Ethylenoxidmonomer (EO) (9:1) wurden zu der resultierenden Mischung zugegeben, und der Druck des Reaktors konnte auf 4 psig aufgrund des Fortschritts der Polymerisationsreaktion ansteigen. Dann wurden 2.177 g einer Mischung aus PO und EO (9:1) mit einer Geschwindigkeit von 8 g/min zu dem Reaktor, der bei 115°C gehalten wurde, zugegeben, und wenn der Reaktordruck konstant wurde, wurde die Reaktionsmischung unter der Bedingung von 115°C in vacuo gehalten, um nicht-umgesetzte Monomere zu entfernen, um ein statistisches PO/EO-Polyol zu erhalten.
- Die Eigenschaften der so hergestellten statistischen Polyole wurden beurteilt, und die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
Katalysator Reaktivität* OH-Wert (KOH mg/g) Ungesättigtheitsgrad (meq/g) Viskosität (25°C, cps) EO-Gehalt** (Gew.-%) Vergleichsbeispiel 1 Δ - - - - Vergleichsbeispiel 2 Δ - - - - Vergleichsbeispiel 3 Δ - - - - Vergleichsbeispiel 4 Δ - - - - Vergleichsbeispiel 5 X - - - - Vergleichsbeispiel 6 X - - - - Beispiel 1 o 56,3 0,023 600 8,3 Beispiel 2 o 56,1 0,021 570 8,5 Vergleichsbeispiel 7 © 56,0 0,005 580 8,4 *©: Die Reaktivität des Katalysators ist zu hoch zum Steuern der anfänglichen exothermen Reaktion. o: Die Reaktivität des Katalysators ist in der Lage, die anfängliche exotherme Reaktion zu steuern. Δ: Die Reaktivität des Katalysators ist zu gering, um die Reaktion zu vervollständigen. X: Keine Reaktion ** EO-Gehalt wurde gemäß ASTM D2849 bestimmt. - Wie in Tabelle 1 gezeigt ist, zeigten die Katalysatoren der Beispiele 1 und 2 gemäß der vorliegenden Erfindung eine geeignete Reaktivität, wodurch Polyole mit einem geeigneten Gehalt an Ungesättigtheitsgrad und einem OH-Wert von 55 bis 57 (KOH mg/g) hergestellt werden konnten. Dieser OH-Wert bedeutet die Gegenwart von etwa 3 funktionellen OH-Gruppen pro Molekül, d. h. das hergestellte Polyol ist ein Polyetherpolyol mit einem Molekulargewicht von etwa 3.000.
- Im Gegensatz dazu zeigte jeder der Katalysatoren, die lediglich das Etherkomplexierungsagens (MW von weniger als 200) enthielten, die in Vergleichsbeispielen 1 bis 4 hergestellt wurden, eine geringe Reaktivität und versagten somit, die Reaktion zum Herstellen eines Polyols zu vervollständigen, und jeder der Katalysatoren, der lediglich das Glykolkomplexierungsagens (MW von weniger als 200) enthielt, hergestellt in Vergleichsbeispielen 5 und 6, zeigte keine Aktivität. Indessen zeigte der Katalysator von Vergleichsbeispiel 7 eine zu hohe Aktivität, um die Reaktionstemperatur zu steuern und führte zu einem Polyol mit einem sehr geringen Ungesättigtheitsgrad von 0,005 meq/g, was nicht adäquat ist zum Austausch des in breitem Maße verwendeten herkömmlichen Polyols.
- <Herstellung eines Polyurethanplattenschaums>
- Die so erhaltenen statistischen PO/EO-Polyole wurden verwendet, um Polyurethanschäume gemäß einem herkömmlichen Verfahren herzustellen. Die in der Herstellung der Polyurethanschäume verwendeten Bestandteile und die Eigenschaften derselben sind in Tabelle 2 gezeigt. Zu Vergleichszwecken sind die Eigenschaften des Schaums, der aus dem statistischen Polyol hergestellt ist, das unter Verwendung des herkömmlichen Katalysators, KOH, hergestellt wurde, ebenfalls in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
Bestandteile des Polyurethanschaums In der Herstellung von Polyol verwendeter Katalysator KOH-Katalysator Katalysator nach Beispiel 2 Katalysator nach Vergleichsbeispiel 7 Polyol 100 100 100 Wasser 3,3 3,3 3,3 Aminkatalysator, A-1/D33LV 0,15 0,15 0,15 Silikon, L-580 1,0 1,0 1,0 Zinnkatalysator, T-9 0,15 0,15 0,15 TDI-80 44,69 44,69 44,69 Eigenschaften des Polyurethanschaums 25% ILD (kg/314 cm2) 19,3 19,2 21,5 60% ILD (kg/314 cm2) 40,8 41,5 45,7 Reissfestigkeit 0,52 0,56 0,42 Zugfestigkeit 0,94 0,97 0,96 Dehnung (%) 118 125 107 Atmungsaktivität 0,97 1,06 0,68 - Wie aus Tabelle 2 erkannt werden kann, ist der Polyurethanschaum, der aus dem Polyol hergestellt wird, das unter Verwendung des Katalysators nach Beispiel 2 hergestellt wurde, viel besser bezüglich Dehnung und Atmungsaktivität als die Schäume, die unter Verwendung des KOH-Katalysators sowie des Katalysators nach Vergleichsbeispiel 2 hergestellt wurden.
- Während die Erfindung in Bezug auf die obigen spezifischen Ausführungsformen beschrieben worden ist, sollte es erkannt werden, dass zahlreiche Modifikationen und Änderungen an der Erfindung durch Fachleute auf dem Gebiet durchgeführt werden können, die ebenfalls in den Umfang der Erfindung fallen, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.
- Zusammenfassung
- Ein Doppelmetallcyanidkatalysator der vorliegenden Erfindung mit einer gesteuerten Reaktivität zum Herstellen eines Polyols, der einen Etherliganden mit einem Molekulargewicht von weniger als 200 und einen Glykolliganden mit einem Molekulargewicht von weniger als 200 aufweist, kann verwendet werden in der Herstellung eines Polyols mit einem Ungesättigtheitsgrad, das zur direkten Verwendung zur Herstellung eines Polyurethans mit geeigneten Eigenschaften verwendet werden kann.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 4477589 [0006]
- US 3821505 [0006]
- US 5158922 [0006, 0006]
- US 5780584 [0006]
- US 5482908 [0006]
- US 5789626 [0006]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- ASTM D2849 [0039]
Claims (12)
- Doppelmetallcyanidkatalysator zum Herstellen eines Polyols, dargestellt durch die Formel (I):
Ma[M'(CN)6]bLcL'd (1) - Doppelmetallcyanidkatalysator nach Anspruch 1, wobei der Ether ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Diethylenglykoldimethylether, Ethylenglykoldimethylether, Ethylenglykolmonomethylether, Propylenglykolpropylether, Propylenglykolmethylether und einer Mischung derselben.
- Doppelmetallcyanidkatalysator nach Anspruch 1, wobei das Glykol ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Propylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, Ethylenglykol, Diethylenglykol und einer Mischung derselben.
- Doppelmetallcyanidkatalysator nach Anspruch 1, wobei L' den Ether und das Glykol in einem Gewichtsverhältnis von 1:9 bis 9:1 umfasst.
- Verfahren zum Herstellen des Doppelmetallcyanidkatalysators nach Anspruch 1, welches umfasst: (1) Mischen einer wässrigen Metall(M)-salzlösung, einer wässrigen Metall(M')-cyanatlösung, und eines Etherkomplexierungsagens (L) mit einem Molekulargewicht von weniger als 200, um eine Aufschlämmung zu erhalten; (2) Zufügen eines Cokomplexierungsagens (L') zu der in Schritt (1) erhaltenen Aufschlämmung, das zusammengesetzt ist aus einem Ether mit einem Molekulargewicht von weniger als 200 und einem Glykol mit einem Molekulargewicht von weniger als 200; und (3) Unterziehen der in Schritt (2) erhaltenen Mischung einer Filtration oder Zentrifugation, um eine feste Form des Katalysators daraus abzutrennen.
- Verfahren nach Anspruch 5, wobei in Schritt (1) L in einer Menge im Bereich von 10 bis 90 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der verwendeten Materialien, verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 5, wobei in Schritt (2) L' in einer Menge in einem Bereich von 0,1 bis 20 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der verwendeten Materialien, verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 5, wobei der isolierte feste Katalysator in Schritt (3) ferner einem Waschen mit einem wässrigen Alkohol unterzogen wird.
- Verfahren zum Herstellen eines Polyols unter Verwendung des Doppelmetallcyanidkatalysator nach Anspruch 1 als einen Polymerisationskatalysator für die Homopolymerisation von Propylenoxid (PO) oder die statistische Copolymerisation von Propylenoxid (PO) und Ethylenoxid (EO).
- Verfahren nach Anspruch 9, wobei PO und EO für die statistische Copolymerisation in einem Gewichtsverhältnis von 9,5:0,5~8:2 verwendet werden.
- PO-Homopolyol oder statistisches PO/EO-Polyol mit einem Ungesättigtheitsgrad von 0,015 meq/g oder höher, hergestellt durch das Verfahren nach Anspruch 9.
- PO-Homopolyol oder statistisches PO/EO-Polyol nach Anspruch 11, dessen Ungesättigtheitsgrad von 0,02 bis 0,05 meq/g reicht.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1020080047031A KR100941637B1 (ko) | 2008-05-21 | 2008-05-21 | 반응성이 제어된, 폴리올 제조용 복금속 시안계 촉매 및이의 제조방법 |
KR10-2008-0047031 | 2008-05-21 | ||
PCT/KR2008/006489 WO2009142370A1 (en) | 2008-05-21 | 2008-11-04 | Double metal cyanide catalyst having a controlled reactivity for preparing a polyol and preparation thereof |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112008003872T5 true DE112008003872T5 (de) | 2011-05-05 |
DE112008003872B4 DE112008003872B4 (de) | 2012-09-20 |
Family
ID=41340289
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112008003872T Active DE112008003872B4 (de) | 2008-05-21 | 2008-11-04 | Doppelmetallcyanidkatalysator mit gesteuerter Reaktivität zum Herstellen eines Polyols und Herstellung desselben |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8680002B2 (de) |
KR (1) | KR100941637B1 (de) |
CN (1) | CN102036749B (de) |
DE (1) | DE112008003872B4 (de) |
WO (1) | WO2009142370A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103626986A (zh) * | 2013-09-25 | 2014-03-12 | 天津工业大学 | 一种新型磁性双金属氰化物络合催化剂的制备方法 |
WO2020160376A1 (en) * | 2019-01-31 | 2020-08-06 | Dow Global Technologies Llc | Haze-free polyurethane formulations |
US11898007B2 (en) | 2021-02-12 | 2024-02-13 | Council Of Scientific & Industrial Research | Double metal cyanide catalyst for the production of polyether polyols and a process thereof |
KR20250084380A (ko) * | 2023-12-04 | 2025-06-11 | 재단법인 포항산업과학연구원 | 이중 금속 시안화물 촉매 및 제조 방법, 이를 이용한 폴리올 제조 방법 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3821505A (en) | 1972-05-18 | 1974-06-28 | English Electric Co Ltd | Vacuum type electric circuit interrupting devices |
US4477589A (en) | 1982-03-31 | 1984-10-16 | Shell Oil Company | Catalysts for the polymerization of epoxides and process for the preparation of such catalysts |
US5158922A (en) | 1992-02-04 | 1992-10-27 | Arco Chemical Technology, L.P. | Process for preparing metal cyanide complex catalyst |
US5482908A (en) | 1994-09-08 | 1996-01-09 | Arco Chemical Technology, L.P. | Highly active double metal cyanide catalysts |
US5780584A (en) | 1995-07-24 | 1998-07-14 | Arco Chemical Technology, L.P. | Highly active double metal cyanide complex catalysts |
US5789626A (en) | 1996-04-19 | 1998-08-04 | Arco Chemical Technology, L.P. | Highly active double metal cyanide catalysts |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4477586A (en) * | 1982-08-27 | 1984-10-16 | Phillips Petroleum Company | Polymerization of olefins |
US4721818A (en) * | 1987-03-20 | 1988-01-26 | Atlantic Richfield Company | Purification of polyols prepared using double metal cyanide complex catalysts |
US4877906A (en) * | 1988-11-25 | 1989-10-31 | Arco Chemical Technology, Inc. | Purification of polyols prepared using double metal cyanide complex catalysts |
US5470813A (en) * | 1993-11-23 | 1995-11-28 | Arco Chemical Technology, L.P. | Double metal cyanide complex catalysts |
US5545601A (en) * | 1995-08-22 | 1996-08-13 | Arco Chemical Technology, L.P. | Polyether-containing double metal cyanide catalysts |
US6066683A (en) | 1998-04-03 | 2000-05-23 | Lyondell Chemical Worldwide, Inc. | Molded and slab polyurethane foam prepared from double metal cyanide complex-catalyzed polyoxyalkylene polyols and polyols suitable for the preparation thereof |
AR019107A1 (es) * | 1998-04-27 | 2001-12-26 | Dow Global Technologies Inc | Polioles de alto peso molecular, proceso para su preparacion y uso de los mismos. |
JP4207388B2 (ja) * | 1998-07-10 | 2009-01-14 | 旭硝子株式会社 | アルキレンオキシド開環重合用触媒、その製造方法およびその用途 |
DE19953546A1 (de) * | 1999-11-08 | 2001-05-10 | Bayer Ag | Doppelmetallcyanid-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen |
AU2001255735A1 (en) | 2000-04-28 | 2001-11-12 | Synuthane International, Inc. | Double metal cyanide catalysts containing polyglycol ether complexing agents |
US6831112B2 (en) * | 2000-09-28 | 2004-12-14 | Sanyo Chemical Industries, Ltd. | Polyether, active-hydrogen ingredient, resin-forming composition, and process for producing foam |
KR100418058B1 (ko) * | 2001-04-18 | 2004-02-14 | 에스케이씨 주식회사 | 폴리올 제조용 복금속 시안계 착화합물 촉매 |
DE10121312A1 (de) * | 2001-05-02 | 2002-11-07 | Bayer Ag | Doppelmetallcyanid-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen |
DE10122020A1 (de) * | 2001-05-07 | 2002-11-14 | Bayer Ag | Doppelmetallcyanid-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen |
DE10122019A1 (de) | 2001-05-07 | 2002-11-14 | Bayer Ag | Doppelmetallcyanid-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen |
KR100873594B1 (ko) * | 2001-07-18 | 2008-12-11 | 아사히 가라스 가부시키가이샤 | 폴리올 및 폴리머 분산 폴리올의 제조방법 |
WO2003080241A1 (en) * | 2002-03-21 | 2003-10-02 | Dow Global Technologies, Inc. | Method for preparing metal cyanide catalyst complexes using partially miscible complexing agents |
EP1632517B1 (de) * | 2003-06-04 | 2009-07-22 | Asahi Glass Company Ltd. | Mischmetallcyanidkomplexkatalysator, herstellungsverfahren dafür und verwendung davon |
-
2008
- 2008-05-21 KR KR1020080047031A patent/KR100941637B1/ko active Active
- 2008-11-04 US US12/993,415 patent/US8680002B2/en active Active
- 2008-11-04 DE DE112008003872T patent/DE112008003872B4/de active Active
- 2008-11-04 WO PCT/KR2008/006489 patent/WO2009142370A1/en active Application Filing
- 2008-11-04 CN CN2008801293869A patent/CN102036749B/zh active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3821505A (en) | 1972-05-18 | 1974-06-28 | English Electric Co Ltd | Vacuum type electric circuit interrupting devices |
US4477589A (en) | 1982-03-31 | 1984-10-16 | Shell Oil Company | Catalysts for the polymerization of epoxides and process for the preparation of such catalysts |
US5158922A (en) | 1992-02-04 | 1992-10-27 | Arco Chemical Technology, L.P. | Process for preparing metal cyanide complex catalyst |
US5482908A (en) | 1994-09-08 | 1996-01-09 | Arco Chemical Technology, L.P. | Highly active double metal cyanide catalysts |
US5780584A (en) | 1995-07-24 | 1998-07-14 | Arco Chemical Technology, L.P. | Highly active double metal cyanide complex catalysts |
US5789626A (en) | 1996-04-19 | 1998-08-04 | Arco Chemical Technology, L.P. | Highly active double metal cyanide catalysts |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
ASTM D2849 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102036749B (zh) | 2013-04-10 |
KR100941637B1 (ko) | 2010-02-11 |
DE112008003872B4 (de) | 2012-09-20 |
US20110077419A1 (en) | 2011-03-31 |
US8680002B2 (en) | 2014-03-25 |
WO2009142370A1 (en) | 2009-11-26 |
KR20090120966A (ko) | 2009-11-25 |
CN102036749A (zh) | 2011-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1071509B1 (de) | Verbesserte doppelmetallcyanid-katalysatoren für die herstellung von polyetherpolyolen | |
EP2652008B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen mit primären hydroxyl-endgruppen und daraus hergestellte polyurethanpolymere | |
DE69920648T2 (de) | Katalysator für die ringöffnende polymerisation von alkylenoxiden, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE69417859T2 (de) | Polyurethanschaumstoffträgerdoppelmetallcyankatalysatoren zur Herstellung von Polyolen | |
DE60204461T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyol-mischungen | |
EP1034035B1 (de) | Kristalline doppelmetallcyanid-katalysatoren für die herstellung von polyetherpolyolen | |
EP2655474B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyetherpolyolen | |
EP2448996B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyetherpolyolen mit primären hydroxyl-endgruppen | |
EP1206498A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyetherpolyolen | |
EP2691434A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethan-weichschaumstoffen | |
DE102007002555A1 (de) | Doppelmetallcyanid-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen | |
DE112008003872B4 (de) | Doppelmetallcyanidkatalysator mit gesteuerter Reaktivität zum Herstellen eines Polyols und Herstellung desselben | |
DE19941242A1 (de) | Polyetheralkohole | |
DE112016006021B4 (de) | Doppelmetallcyanidkatalysator, Herstellungsverfahren dafür und Verfahren zum Herstellen von Polycarbonatpolyetherpolyol unter Verwendung des Katalysators | |
WO2001053381A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen | |
EP1165659B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyetherpolyolen | |
EP4127023A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines polyoxyalkylencarbonatpolyols | |
EP1230289B1 (de) | Verfahren zur herstellung von blockweichschaumpolyolen | |
WO2003076488A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochfunktionellen polyetheralkoholen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20121221 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MITSUI CHEMICALS & SKC POLYURETHANES INC., KR Free format text: FORMER OWNER: SKC CO., LTD., SUWON, KYONGGI, KR |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: PUCORE CO., LTD., KR Free format text: FORMER OWNER: MITSUI CHEMICALS & SKC POLYURETHANES INC., ULSAN, KR |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DEHNS PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS, DE |