[go: up one dir, main page]

DE112008002356T5 - Mobile Überweisungen / Zahlungen - Google Patents

Mobile Überweisungen / Zahlungen Download PDF

Info

Publication number
DE112008002356T5
DE112008002356T5 DE112008002356T DE112008002356T DE112008002356T5 DE 112008002356 T5 DE112008002356 T5 DE 112008002356T5 DE 112008002356 T DE112008002356 T DE 112008002356T DE 112008002356 T DE112008002356 T DE 112008002356T DE 112008002356 T5 DE112008002356 T5 DE 112008002356T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
party
account
mobile
transfer
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112008002356T
Other languages
English (en)
Inventor
Vishwanath Mountain View Shastry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PayPal Inc
Original Assignee
eBay Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by eBay Inc filed Critical eBay Inc
Publication of DE112008002356T5 publication Critical patent/DE112008002356T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/10Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/10Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems
    • G06Q20/108Remote banking, e.g. home banking
    • G06Q20/1085Remote banking, e.g. home banking involving automatic teller machines [ATMs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/16Payments settled via telecommunication systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/22Payment schemes or models
    • G06Q20/227Payment schemes or models characterised in that multiple accounts are available, e.g. to the payer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/322Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]
    • G06Q20/3221Access to banking information through M-devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/322Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]
    • G06Q20/3223Realising banking transactions through M-devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/322Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]
    • G06Q20/3224Transactions dependent on location of M-devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/401Transaction verification
    • G06Q20/4012Verifying personal identification numbers [PIN]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
    • G06Q40/02Banking, e.g. interest calculation or account maintenance

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)

Abstract

Verfahren, umfassend:
Empfangen einer Anforderung von einer ersten Partei an eine finanztechnische Einrichtung zum Überweisen eines Betrages von einem der ersten Partei zugeordneten Konto bei der finanztechnischen Einrichtung an eine einer zweiten Partei zugeordneten Mobiltelefonnummer;
Benachrichtigen der zweiten Partei über den zu überweisenden Betrag und eine Identität der ersten Partei;
Empfangen einer persönlichen Identifikationskomponente von der zweiten Partei;
Zugreifen auf ein der Mobiltelefonnummer zugeordnetes Mobilkonto auf Grundlage der PIN; und
Gutschreiben des Betrages auf dem Mobilkonto.

Description

  • Verwandte Anmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht den Rechtsvorteil des Einreichdatums der am 31. August 2007 eingereichten US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 11/848,745 und dem Titel „Mobile Remittances/Payments”, deren Inhalt hiermit in Gänze durch Verweisung mitaufgenommen ist.
  • Technisches Gebiet
  • Ausführungsbeispiele betreffen allgemein das technische Gebiet der Mobilkommunikation und bei einem spezifischen Beispiel ein System für mobile Überweisungen und/oder Zahlungen.
  • Hintergrund
  • Die weltweite Verbreitung der Mobilkommunikation hat das Gebiet der Kommunikation verändert und zahlreiche Lebensbereiche beeinflusst, darunter Handel und Unterhaltung. Aufgrund der schnellen Einsetzbarkeit und niedrigen Einrichtungskosten haben sich Mobilkommunikationsnetzwerke rasch auf der ganzen Welt verbreitet und dabei die Zunahme von Festnetzleitungen übertroffen. In vielen Ländern der Dritten Welt werden Mobiltelefone in zunehmendem Maße auch für weniger privilegierte Gruppen von Menschen zugänglich, die gegebenenfalls keinen Zugriff auf Festnetztelefone haben.
  • Die heutigen Mobiltelefone können zusätzlich zur Standardtelefonfunktion vielerlei zusätzliche Dienste unterstützen, so beispielsweise SMS (Short Message Service SMS, Kurznachrichtendienst) für Textmitteilungen, E-Mail, Paketbündeln (Packet Switching) für einen Zugriff auf das Internet und MMS (Multimedia Messaging Service, Multimedianachrichtendienst) zur Übertragung von Bildern und Videodaten. Textnachrichten stellen heutzutage den am weitesten verbreiteten Mobildatendienst der Welt dar und haben Anwendungen gefunden, die weit über die bloße Kommunikation zwischen Personen hinausgehen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Einige Ausführungsbeispiele sind beispielhalber und nicht zu Beschränkung in den Figuren der begleitenden Zeichnung dargestellt, die sich wie folgt zusammensetzt.
  • 1 ist ein stark verallgemeinertes Diagramm zur Darstellung eines Ausführungsbeispieles eines Verfahrens für mobile Überweisungen und/oder Zahlungen.
  • 2 ist ein stark verallgemeinertes Diagramm zur Darstellung von Ausführungsbeispielen für verschiedene Ausgabekanäle, die für einen Mobilkontoinhaber verfügbar sind.
  • 3 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung eines Ausführungsbeispieles eines Systems für mobile Überweisungen und/oder Zahlungen.
  • 4 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung eines Ausführungsbeispieles einer Untermodulausgestaltung eines Mobiltransfermoduls.
  • 5 ist ein Diagramm zur Darstellung von verschiedenen Komponenten eines Vermittlers bei einem Ausführungsbeispiel.
  • 6 ist ein Beispiel für ein Ablaufdiagramm zur Darstellung eines Verfahrens für mobile Überweisungen und/oder Zahlungen.
  • 7 ist ein stark verallgemeinertes Blockdiagramm zur Darstellung eines Ausführungsbeispieles eines netzwerkbasierten Mobilüberweisungssystems mit einer Client-Server-Architektur, durch die mobile Überweisungen und/oder Zahlungen vereinfacht werden.
  • 8 ist ein Beispiel für eine Menge von finanz- oder bildungstechnischen Anwendungen, die von dem netzwerkbasierten finanztechnischen System nach 7 verwendet werden können.
  • 9 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung einer diagrammartigen Wiedergabe einer Maschine bei dem Beispiel in Form eines Computersystems.
  • Detailbeschreibung
  • Es sind beispielhafte Verfahren und Systeme für mobile Überweisungen und/oder Zahlungen beschrieben worden. In der nachfolgenden Beschreibung sind zum Zwecke der Erläuterung zahlreiche spezifische Einzelheiten dargelegt, um ein weitergehendes Verständnis der Ausführungsbeispiele zu ermöglichen. Einem Fachmann auf dem einschlägigen Gebiet sollte sich jedoch erschließen, dass die vorliegende Erfindung auch ohne diese spezifischen Einzelheiten in der Praxis umgesetzt werden kann.
  • Im Sinne der vorliegenden Anmeldung soll der Begriff „Vermittler” unter anderem eine Person oder eine Maschine (beispielsweise einen Geldautomat (Automated Teller Machine ATM)) beinhalten, die in der Lage ist, eine Art von Identifizierung (beispielsweise Führerschein, Reisepass, andere gültige Identifikationsdokumente oder eine biometrische Identifikation) vorzunehmen, um die Identität eines Kunden nachzuweisen.
  • Im Sinne der vorliegenden Anmeldung soll der Begriff „Mobilkonto” unter anderem ein einer Mobiltelefonnummer zugeordnetes Konto beinhalten. Ein Mobilkonto kann sich von einem normalen Konto in vielerlei Hinsicht unterscheiden, darunter durch die Art und Weise, wie das Konto eröffnet, unterhalten und belastet wird.
  • Im Sinne der vorliegenden Anmeldung soll der Begriff „normales Konto” unter anderem ein beliebiges Konto, das kein Mobilkonto ist, beinhalten.
  • Einige hier beschriebene Ausführungsbeispiele können das für einen Nutzer erfolgende Bereitstellen einer Überweisung eines bestimmten Betrages von seinem/ihrem Konto bei einer finanztechnischen Einrichtung (beispielsweise PayPal, einer Tochter von eBay, San José, Kalifornien) an eine oder mehrere Mobiltelefonnummern, die einer oder mehreren zweiten Parteien (beispielsweise Personen, die beliebige Bankkonten unterhalten können) zugeordnet sind, beinhalten. Die zweite Partei kann über den Betrag und die Identifikation der überweisenden Partei benachrichtigt werden. Die zweite Partei kann einen Teil des empfangenen Betrages durch Transferieren auf ein weiteres Konto (beispielsweise ein der zweiten Partei zu eigenes Konto oder ein einer dritten Partei zu eigenes Konto bei der finanztechnischen Einrichtung oder bei anderen finanztechnischen Instituten oder Banken), Empfangen von Bargeld bei einem Vermittler oder Einkaufen im Geschäft eines Verkäufers ausgeben.
  • Ein Beispiel für ein Verfahren kann ein bei einer finanztechnischen Einrichtung und von einer ersten Partei her erfolgendes Empfangen einer Anforderung zur Überweisung eines Betrages (beispielsweise 100 $) von einem der ersten Partei zugeordneten Konto bei der finanztechnischen Einrichtung an eine einer zweiten Partei zugeordnete Mobiltelefonnummer und ein Benachrichtigen (beispielsweise durch Anrufen oder Senden einer Nachricht, so beispielsweise einer Textnachricht) der zweiten Partei über den zu überweisenden Betrag und eine Identität (beispielsweise Name und Telefonnummer) der ersten Partei beinhalten.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kann die erste Partei andere finanztechnische Institute oder Vermittler verwenden, die eine etablierte bankgeschäftliche Beziehung zu der finanztechnischen Einrichtung unterhalten, um eine Gutschrift auf einem der ersten Partei zu eigenen Konto bei der finanztechnischen Einrichtung oder bei einer der ersten Partei zugeordneten Mobiltelefonnummer zu tätigen. Die erste Partei kann eine Nachricht (beispielsweise einen Telefonanruf oder eine Nachricht, so beispielsweise eine Textnachricht oder eine E-Mail) von der finanztechnischen Einrichtung oder irgendeinem anderen finanztechnischen Institut oder Vermittler, bei dem die Gutschrift getätigt worden ist, empfangen, wodurch der Empfang eines Gutschriftbetrages auf dem der ersten Partei zu eigenen Konto bei der finanztechnischen Einrichtung bestätigt wird. Die erste Partei kann anschließend die von dem Konto, das der ersten Partei zugeordnet ist, her erfolgende Überweisung eines Teiles des Gutschriftbetrages an eine der zweiten Partei zugeordnete Mobiltelefonnummer anfordern. Entsprechend Ausführungsbeispielen kann die Anforderung durch die erste Partei gegenüber der finanztechnischen Einrichtung durch einen Telefonanruf oder eine E-Mail an die finanztechnische Einrichtung oder auch online über das Internet getätigt werden.
  • Beinhalten kann das Verfahren entsprechend Ausführungsbeispielen ein Empfangen einer persönlichen Identifikationskomponente von der zweiten Partei, so beispielsweise einer persönlichen Identifikationsnummer (PIN); ein Zugreifen auf ein der Mobiltelefonnummer zugeordnetes Mobilkonto auf Grundlage der persönlichen Identifikationskomponente; und ein Gutschreiben des Betrages auf dem Mobilkonto. Das Verfahren kann ein Einrichten eines der Mobiltelefonnummer zugeordneten neuen Mobilkontos und ein Korrelieren des neuen Mobilkontos mit einer persönlichen Identifikationskomponente aus dem Empfang von der zweiten Partei beim ersten Vorkommen einer Überweisung an die Mobiltelefonnummer beinhalten.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kann die finanztechnische Einrichtung eine weitere Information im Zusammenhang mit der zweiten Partei (beispielsweise eine persönliche Information wie Name, Adresse, Telefonnummer und dergleichen mehr) empfangen und ein der zweiten Partei zugeordnetes neues normales Konto bei der finanztechnischen Einrichtung eröffnen.
  • Beinhalten können Ausführungsbeispiele ein Zugreifen auf das der ersten Partei zugeordnete Konto bei der finanztechnischen Einrichtung in Reaktion auf das von der ersten Partei her erfolgende Empfangen der Anforderung und ein Transferieren eines Anfangsbetrages, der gleich dem Betrag ist, von dem der ersten Partei zugeordneten Konto auf das Mobilkonto. Das Transferieren kann auf eine von mehreren Arten erfolgen, darunter ein Mitteltransfer von einem Mobilkonto oder ein gespeicherter Wert mit Zuordnung zu der ersten Partei, ein Mitteltransfer von einem der ersten Partei zugeordneten Bankkonto oder eine Forderung gegen ein der ersten Partei zugeordnetes Kreditkartenkonto. Entsprechend einem Ausführungsbeispiel kann ein Vermittler eine Zahlung von der ersten Partei zur Gutschrift auf dem der ersten Partei zugeordneten Konto empfangen.
  • Beinhalten können Ausführungsbeispiele ein Empfangen einer Anforderung von der zweiten Partei zum Transferieren wenigstens eines Teiles des Betrages aus der Überweisung auf das der zweiten Partei zugeordnete Mobilkonto an eine dritte Partei. Der Transfer an die dritte Partei kann einen Mitteltransfer auf ein der dritten Partei zugeordnetes Mobilkonto, einen Mitteltransfer auf ein der dritten Partei zugeordnetes Bankkonto oder einen Bartransfer über einen Vermittler an die dritte Partei beinhalten. Die finanztechnische Einrichtung kann die zweite Partei über eine Identifikationskomponente vor dem Autorisieren der zweiten Partei zum Überweisen eines Teiles des Betrages identifizieren.
  • Entsprechend einem Ausführungsbeispiel kann das Transferieren durch die erste Partei das Verwenden von NFC (Near Field Communication NFC; Nahfeldkommunikation) beinhalten. Das Verwenden von NFC kann das Verwenden einer RFID-Karte (Radio Frequency Identification RFID, Funkfrequenzidentifikation) beinhalten. Die RFID-Karte kann in ein Mobiltelefon oder einen RFID-Leser eingebaut sein. Ein weiteres Beispiel für NFC kann das Verwenden eines Bluetooth-Chip (industrielle Spezifikation für drahtlose Netzwerke im persönlichen Bereich) in dem Mobiltelefon für eine Kommunikation mit einem beliebigen bluetoothfähigen System (beispielsweise einem Geldautomaten ATM oder einer anderen Mobilvorrichtung) beinhalten.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kann die finanztechnische Einrichtung von der zweiten Partei eine Anforderung zum Identifizieren eines Vermittlers, bei dem der Betrag einzulösen ist, empfangen. Die finanztechnische Einrichtung kann eine Nachricht an die zweite Partei senden, wobei die Nachricht die zweite Partei über einen Ort eines ausgewählten Vermittlers benachrichtigt.
  • Entsprechend einem Ausführungsbeispiel kann die finanztechnische Einrichtung einen geografischen Ort der zweiten Partei bestimmen und den ausgewählten Vermittler auf Grundlage desjenigen ausgewählten Vermittlers mit großer geografischer Nähe zu der zweiten Partei bestimmen. Der geografische Ort der zweiten Partei kann unter Verwendung von Information aus dem Empfang von einem Mobiltelefon der zweiten Partei bestimmt werden. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann das Mobiltelefon der zweiten Partei beispielsweise GPS-Information zur Festlegung des geografischen Ortes der zweiten Partei beinhalten.
  • Ausführungsbeispiele können Transfers beinhalten, darunter das Bereitstellen eines Gratismobildienstes durch Verrechnen (crediting) eines Mobilkontos der zweiten Partei mit einer Überweisung von Guthabenpunkten des Dienstes durch die finanztechnische Einrichtung während einer Werbephase. Nach der Werbephase kann die finanztechnische Einrichtung eine Transaktionsgebühr bezüglich eines der ersten Partei zugeordneten Kontos zu Beginns der Überweisung in Rechnung stellen oder die Transaktionsgebühr von dem Konto vor dem Überweisen an die zweite Partei abbuchen.
  • Beispiel für eine Systemarchitektur
  • 1 ist ein stark verallgemeinertes Diagramm zur Darstellung eines Ausführungsbeispieles eines Verfahrens 100 für mobile Überweisungen und/oder Zahlungen. Das Verfahren kann eine erste Partei, eine zweite Partei und eine finanztechnische Einrichtung 150 (beispielsweise PayPal) beinhalten. Bei Schritt 110 kann die erste Partei eine Nachricht (beispielsweise eine Textnachricht) an die finanztechnische Einrichtung 150 (beispielsweise an 729725) senden, um einen Betrag (beispielsweise 10 $) an eine Mobiltelefonnummer (beispielsweise 408 5552388) zu senden.
  • Bei Schritt 120 kann ein Vertreter der finanztechnischen Einrichtung 150 die erste Partei anrufen, um bei der ersten Partei die der ersten Partei zu eigene PIN zu bestätigen. Der Vertreter kann auch eine Bestätigung des Betrages und der Mobiltelefonnummer der zweiten Partei anfordern. Der Vertreter kann ein IVR-System (Automated Interaktive Voice IVR, Automatisierte Interaktive Sprache) sein. Entsprechend Ausführungsbeispielen kann ein Konto, das der ersten Partei (beispielsweise ein gespeicherter Wert, ein Bankkonto und ein Guthaben/Schuldenkonto) zugeordnet ist, belastet werden, oder es können ein Gutschein oder ein anderes Werbegeschenk, der/die der ersten Partei zugeordnet sind, in Rechnung gestellt werden.
  • Bei Schritt 130 kann die finanztechnische Einrichtung 150 eine Nachricht (beispielsweise eine Textnachricht) an die zweite Partei senden oder die zweite Partei anrufen oder eine E-Mail an die zweite Partei senden, um die zweite Partei über den Betrag und die Identität der ersten Partei zu benachrichtigen, wobei in dem Fall, in dem das Telefon nicht bereits für ein Mobilkonto bei der finanztechnischen Einrichtung 150 (beispielsweise PayPal mobile) aktiviert ist, die zweite Partei über Möglichkeiten zum Ausgeben des Betrages informiert wird.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel kann die erste Partei eine der finanztechnischen Einrichtung 150 zugeordnete Webseite aufsuchen, sich dort einloggen und ein Anforderungsformular zum Initiieren einer Überweisung ausfüllen. Nach Empfang des ausgefüllten Überweisungsformulars kann die finanztechnische Einrichtung 150 den Betrag an die zweite Partei überweisen und die zweite Partei über Einzelheiten der Überweisung informieren (beispielsweise den Betrag, die Identität der ersten Partei; sowie die zweite Partei über Möglichkeiten zum Ausgeben des Geldes in dem Fall informieren, in dem das Telefon für ein Mobilkonto bei der finanztechnischen Einrichtung 150 nicht aktiviert ist).
  • 2 ist ein stark verallgemeinertes Diagramm zur Darstellung von Ausführungsbeispielen von verschiedenen Ausgabekanälen 200, die für einen Mobilkontoinhaber verfügbar sind. Die zweite Partei 230 kann bei Empfang des Betrages von der finanztechnischen Einrichtung 150 auf ihrer Mobilkontonummer einen Teil des Betrages über verschiedene Kanäle ausgeben. Beinhalten können die Ausgabekanäle, die für die zweite Partei verfügbar sind, unter anderem ein Transferieren an eine weitere Mobiltelefonnummer 220, ein Transferieren auf das der zweiten Partei zu eigene Konto bei der finanztechnischen Einrichtung 150, ein Transferieren an ein einer dritten Partei zu eigenes Konto bei der finanztechnischen Einrichtung 150 oder ein Transferieren auf das der zweiten Partei zu eigene Konto bei einer anderen finanztechnischen Einrichtung (beispielsweise einer Bank vor Ort).
  • Entsprechend Ausführungsbeispielen kann die zweite Partei 230 einen Teil des Geldes auf ihrem Mobilkonto bei einem Vermittler 250 durch Empfangen von Bargeld bei dem Vermittler 250 oder Transferieren auf ein Konto bei einem finanztechnischen Institut (beispielsweise der finanztechnischen Einrichtung 150 oder bei beliebigen anderen finanztechnischen Instituten, die etablierte bankgeschäftliche Beziehungen mit dem Vermittler 250 unterhalten) ausgeben. Alternativ kann die zweite Partei 230 auch zu einem Verkäufer 240 gehen und einen Teil des Betrages auf der Mobiltelefonnummer ausgeben.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm zur Darstellung eines Ausführungsbeispieles eines Systems 300 für mobile Überweisungen und/oder Zahlungen. Das Mobilüberweisungssystem 300 kann ein Mobilüberweisungsmodul 320, ein Kommunikationsmodul 340, ein Mobiltransfermodul 330, ein Vermittlerverwaltungsmodul 350, ein Kontenmodul 360 und einen Zahlungsprozessor 380 beinhalten. Das Mobilüberweisungsmodul 320 kann über das Kommunikationsmodul 340 von der ersten Partei eine Anforderung zum Überweisen eines Betrages von einem der ersten Partei zugeordneten Konto bei der finanztechnischen Einrichtung 150 an eine einer zweiten Partei zugeordnete Mobiltelefonnummer empfangen.
  • In Reaktion hierauf kann das Mobilüberweisungsmodul 320 das Kommunikationsmodul 340 verwenden, um die zweite Partei über den zu überweisenden Betrag und eine Identität der ersten Partei zu benachrichtigen. Das Kommunikationsmodul 340 kann zudem eine persönliche Identifikationskomponente von der zweiten Partei empfangen und diese an das Kontenmodul 360 weiterleiten. Bei einem Ausführungsbeispiel kann das Kommunikationsmodul 340 weitere Information (beispielsweise persönliche Information wie Name, Adresse, Telefonnummer und dergleichen mehr) empfangen und diese an das Kontenmodul 360 weiterleiten. Das Kontenmodul 360 kann ein der zweiten Partei 230 zugeordnetes neues Konto bei der finanztechnischen Einrichtung 150 eröffnen. Das Konto kann ein normales Konto oder ein Mobilkonto sein.
  • Für den Fall des ersten Vorkommens einer Überweisung an die Mobilkontonummer kann das Kontenmodul 360 ein der Mobiltelefonnummer zugeordnetes neues Konto (beispielsweise ein Mobilkonto) einrichten und das neue Konto mit der PIN korrelieren. Andernfalls kann das Kontenmodul 360 auf das der Mobiltelefonnummer zugeordnete Mobilkonto auf Grundlage der persönlichen Identifikationskomponente zugreifen und den Zahlungsprozessor veranlassen, den Betrag auf dem Mobilkonto gutzuschreiben.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kann das Mobilüberweisungsmodul 320 auf ein der ersten Partei zugeordnetes Konto bei der finanztechnischen Einrichtung in Reaktion auf das Empfangen der Anforderung von der ersten Partei zugreifen und einen Anfangsbetrag, der kleiner oder gleich dem Betrag ist, von dem der ersten Partei zugeordneten Konto auf das der zweiten Partei 230 zugeordnete Mobilkonto transferieren. Der Fall, bei dem der Anfangsbetrag kleiner als der Betrag ist, kann im Zusammenhang mit bestimmten Situationen auftreten, darunter dem Verrechnen einer Transaktionsgebühr durch die finanztechnische Einrichtung und dem Verringern des überwiesenen Betrages um den Betrag der Transaktionsgebühr.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kann das Mobiltransfermodul 330 eine Anforderung von der zweiten Partei zum Transferieren wenigstens eines Teiles des Betrages an eine dritte Partei empfangen. Entsprechend einem Ausführungsbeispiel kann das Mobiltransfermodul 330 die zweite Partei mit einer Identifikationskomponente (beispielsweise einer PIN) vor dem Autorisieren der zweiten Partei zum Transferieren eines Teiles des Betrages identifizieren.
  • Das Vermittlerverwaltungsmodul 350 kann eine Zahlung aus der Tätigung durch die erste Partei bei einem Vermittler zur Gutschrift auf dem der ersten Partei zugeordneten Konto empfangen. Entsprechend einem Ausführungsbeispiel kann das Vermittlerverwaltungsmodul 350 von der ersten Partei eine Anforderung zum Identifizieren eines Vermittlers empfangen. Das Vermittlerverwaltungsmodul 350 kann eine Nachricht (beispielsweise eine Textnachricht oder E-Mail) von der finanztechnischen Einrichtung an die erste Partei senden, um die erste Partei über einen Ort eines ausgewählten Vermittlers zu informieren.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kann das Vermittlerverwaltungsmodul 350 von der zweiten Partei eine Anforderung zum Identifizieren eines Vermittlers, bei dem der empfangene Betrag einzulösen ist, empfangen. Das Vermittlerverwaltungsmodul 350 kann eine Nachricht von der finanztechnischen Einrichtung an die zweite Partei 230 senden, die die erste Partei über einen Ort eines ausgewählten Vermittlers informiert.
  • Das Vermittlerverwaltungsmodul 350 kann einen geografischen Ort einer anfordernden Partei (beispielsweise der ersten Partei oder der zweiten Partei 230) bestimmen, eine Identifikation eines Vermittlers anfordern und den ausgewählten Vermittler auf Grundlage desjenigen ausgewählten Vermittlers mit großer geografischer Nähe zu der anfordern den Partei identifizieren. Das Vermittlerverwaltungsmodul 350 kann den geografischen Ort der anfordernden Partei unter Verwendung von Information aus dem Empfang von einem Mobiltelefon der anfordernden Partei bestimmen.
  • 4 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung eines Ausführungsbeispieles einer Untermodulausgestaltung eines Mobiltransfermoduls 330. Das Mobiltransfermodul 330 kann ein Mobilkontotransferuntermodul 420, ein Bankkontotransferuntermodul 440 und einen Vermittler 250 beinhalten. Das Mobilkontotransferuntermodul 420 kann von dem Mobiltransfermodul 330 verwendet werden, um Mittel von dem der zweiten Partei zugeordneten Mobilkonto auf ein einer dritten Partei zugeordnetes Mobilkonto zu transferieren.
  • Entsprechend einem Ausführungsbeispiel kann das Bankkontotransferuntermodul 440 von dem Mobiltransfermodul 330 zum Transferieren von Mitteln von dem der zweiten Partei 230 zugeordneten Mobilkonto auf ein Bankkonto verwendet werden. Das Bankkonto kann der zweiten Partei 230 oder der dritten Partei zugeordnet sein. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das Mobiltransfermodul 330 den Vermittler 250 zum Durchführen eines Bartransfers an die dritte Partei verwenden.
  • 5 ist ein Diagramm zur Darstellung von verschiedenen Komponenten 500 einer Vermittlerseite bei einem Ausführungsbeispiel. Auf der von dem Vermittler 250 verwendeten Seite kann ein Vermittlercomputer 560, ein RFID-Leser 520 oder ein Geldautomat ATM 540 vorhanden sein. Der Vermittlercomputer 560 kann von einem menschlichen Vermittler oder einem Seitenverantwortlichen (beispielsweise der zweiten Partei oder der ersten Partei) zum Durchführen des erforderlichen Bartransfers an eine Mobilkontonummer oder von dieser oder an eine Kontonummer bei einem beliebigen Institut, das finanztechnisch mit dem Vermittler 250 verbunden ist (beispielsweise bei der finanztechnischen Einrichtung 150) verwendet werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kann ein Mobiltelefon (beispielsweise ein der ersten/zweiten Partei zugeordnetes Mobiltelefon) eine RFID-Karte beinhalten. In diesem Fall kann der Mobiltelefonnutzer (beispielsweise die erste/zweite Partei) den RFID-Leser 520 zur Durchführung eines Mitteltransfers verwenden.
  • Bei wieder einem anderen Ausführungsbeispiel kann der Mobiltelefonnutzer den Geldautomat ATM 540 zur Durchführung eines Mitteltransfers von seiner/ihrer Mobilkontonummer verwenden. Entsprechend einem Ausführungsbeispiel kann der Mobiltelefon nutzer den RFID-Leser 520 für eine Kommunikation über sein Mobiltelefon mit dem Geldautomat ATM 540 oder dem Vermittlercomputer 560 verwenden.
  • 6 ist ein Beispiel für ein Ablaufdiagramm zur Darstellung eines Ausführungsbeispieles eines Verfahrens 600 für mobile Überweisungen und/oder Zahlungen. Das Verfahren 600 beginnt bei Vorgang 610, wo das Mobilüberweisungsmodul 320 über das Kommunikationsmodul 340 eine Anforderung von einer ersten Partei zur Überweisung eines Betrages von einem der ersten Partei zugeordneten Konto bei der finanztechnischen Einrichtung 150 an eine der zweiten Partei 230 zugeordnete Mobiltelefonnummer empfangen kann.
  • Bei Vorgang 620 kann das Kommunikationsmodul 340 (beispielsweise durch Verwenden einer Textnachricht oder einer E-Mail) die zweite Partei 230 über den zu überweisenden Betrag und eine Identität der den Betrag überweisenden ersten Partei benachrichtigen. Im Anschluss an die Benachrichtigung kann bei Vorgang 630 das Kommunikationsmodul 340 von der zweiten Partei eine persönliche Identifikationskomponente anfordern und empfangen und diese an das Kontenmodul 360 transferieren. Bei einem Ausführungsbeispiel kann die persönliche Identifikationskomponente Fernidentifikationsmechanismen beinhalten, so beispielsweise eine biometrische Identifikation. Die biometrische Identifikation kann unter Verwendung eines biometrischen Lesers vonstatten gehen, der in das Telefon der zweiten Partei eingebaut ist.
  • Bei Vorgang 640 bestimmt das Kontenmodul 360 nach dem Untersuchen der Mobiltelefonnummer, ob ein erstes Vorkommen einer Überweisung an diese Mobilkontonummer vorliegt. Falls nachgewiesen wird, dass es sich um das erste Vorkommen einer Überweisung an die Mobilkontonummer handelt, kann das Kontomodul 360 bei Vorgang 650 ein der Telefonnummer zugeordnetes Mobilkonto einrichten und das Konto mit der empfangenen PIN korrelieren. Wenn andernfalls bestimmt wird, dass das Mobilkonto bereits eingerichtet ist, kann bei Schritt 660 das Kontomodul 360 auf das der Mobiltelefonnummer zugeordnete Mobilkonto auf Grundlage der empfangenen PIN zugreifen.
  • Bei Vorgang 670 kann das Kontenmodul 360 bei dem Zahlungsprozessor 380 die Gutschrift des Betrages auf dem Mobilkonto der zweiten Partei anfordern.
  • 7 ist ein stark verallgemeinertes Blockdiagramm zur Darstellung eines Ausführungsbeispieles eines netzwerkbasierten Mobilüberweisungssystems 700 mit einer Client-Server-Architektur, die für mobile Überweisungen und/oder Zahlungen verwendet wird. Eine finanztechnische Plattform, bei einem Beispiel in Form eines netzwerkbasierten finanztechnischen Systems 702, stellt eine serverseitige Funktionalität über ein Netzwerk 780 (beispielsweise das Internet) für einen oder mehrere Clients bereit. 7 zeigt beispielsweise einen Webclient 706 (beispielsweise einen Browser wie den Internet Explorer, der von der Firma Microsoft Corporation aus Redmond, Washington entwickelt worden ist) und einen programmartigen Client 708, der auf jeweiligen Clientmaschinen 710 und 712 ausgeführt wird. Bei einem Ausführungsbeispiel können entweder einer oder beide von dem Webclient 706 und dem programmartigen Client 708 eine Mobilvorrichtung beinhalten.
  • Wie insbesondere bei dem netzwerkbasierten finanztechnischen System 702 zu sehen ist, sind ein API-Server 714 (Application Program Interface API, Anwendungsprogrammschnittstelle) und ein Webserver 716 mit einem oder mehreren Anwendungsservern 718 gekoppelt und stellen jeweils programmartige Webschnittstellen hierfür bereit. Die Anwendungsserver 718 verwalten einen oder mehrere finanztechnische Anwendungen 720 und Mobilüberweisungsanwendungen 722 als Host. Die Anwendungsserver 718 sind wiederum, wie gezeigt ist, mit einem oder mehreren Datenbankservern 724 gekoppelt, die den Zugriff auf einen oder mehrere Datenbanken 726 erleichtern.
  • Die finanztechnischen Anwendungen 720 stellen eine Anzahl von finanztechnischen Funktionen und Diensten für Nutzer bereit, die auf das netzwerkbasierte finanztechnische System 702 zugreifen. Die Mobilüberweisungsanwendungen 722 erleichtern die mobilen Überweisungen und/oder Zahlungen an Mobiltelefonnummern zugeordnete Mobilkonten.
  • Des Weiteren ist, obwohl das System 700 von 7 eine Client-Server-Architektur einsetzt, die vorliegende Erfindung selbstredend nicht auf eine derartige Architektur beschränkt, sondern kann gleichermaßen in einem verteilten oder Peer-to-Peer-Architektursystem verwendet werden. Die verschiedenen finanztechnischen Mobilüberweisungsanwendungen 720 und 722 können zudem als für sich stehende Softwareprogramme (standalone software) implementiert sein, die nicht notwendigerweise über Netzwerkfähigkeiten verfügen.
  • Der Webclient 706 kann, wie sich sofort erschließt, auf die verschiedenen finanztechnischen und Mobilüberweisungsanwendungen 720, 722 über die von dem Webserver 716 unterstützte Webschnittstelle zugreifen. Auf ähnliche Weise greift der programmartige Client 708 auf die verschiedenen Dienste und Funktionen zurück, die von den finanztechnischen und Mobilüberweisungsanwendungen 720 und 722 über die von dem API-Server 714 bereitgestellte programmartige Schnittstelle bereitgestellt werden. Der programmartige Client 708 kann beispielsweise eine Überweisungsanwendung sein, die einen Nutzer in die Lage versetzt, einen Transfer von Geld von einem oder mehreren seiner/ihrer Konten auf eine oder mehrere Mobiltelefonnummern zu autorisieren und eine Kommunikation im Batchmodus zwischen dem programmartigen Client 708 und dem netzwerkbasierten finanztechnischen System 702 durchzuführen.
  • 7 zeigt zudem eine Drittparteianwendung 728, die auf einer Drittparteiservermaschine 730 aufgeführt wird, derart, dass diese einen programmartigen Zugriff auf das netzwerkbasierte finanztechnische System 702 über die von dem API-Server 714 bereitgestellte programmartige Schnittstelle aufweist. Die Drittparteianwendung 728 kann beispielsweise Information aus dem Empfang von dem netzwerkbasierten finanztechnischen System 702 empfangen, einen oder mehrere Merkmale oder Funktionen auf einer von der dritten Partei als Host verwalteten Webseite unterstützen. Die Drittparteiwebseite kann beispielsweise ein oder mehrere Überweisungs- oder Zahlungsfunktionen bereitstellen, die von den relevanten Anwendungen des netzwerkbasierten finanztechnischen Systems 702 unterstützt werden.
  • 8 ist ein Diagramm zur Darstellung mehrerer finanztechnischer und Mobilüberweisungsanwendungen 800, die bei einem Ausführungsbeispiel als Teil des netzwerkbasierten finanztechnischen Systems 702 bereitgestellt sind. Das netzwerkbasierte finanztechnische System 702 kann eine Anzahl von Überweisungs- und Zahlungsmechanismen bereitstellen, durch die ein Nutzer eine Überweisung von einem oder mehreren seiner/ihrer Konten auf ein oder mehrere Mobiltelefone anfordern kann.
  • Die finanztechnischen Anwendungen 720 beinhalten, wie gezeigt ist, einen oder mehrere Kontoverwaltungsanwendungen 804, die Dienste im Zusammenhang mit verschiedenen Nutzerkonten bei einer finanztechnischen Einrichtung (beispielsweise bei PayPal) unterstützen und bereitstellen. Die verschiedenen Kontoverwaltungsanwendungen 804 können eine Anzahl von Merkmalen bereitstellen, so beispielsweise das Überwachen von Kontotransfers, das Überwachen von Kontosaldos und das fortwährende Verfolgen von und Berichten über Transaktionen an relevante Anwendungen.
  • Eine Anzahl von Kommunikationsanwendungen 806 kann eine Kommunikation zwischen dem netzwerkbasierten finanztechnischen System 702 und nutzerseitigen Mobiltelefonen unterstützen. So kann der Nutzer beispielsweise seine Mobiltelefone für eine Kommunikation mit dem netzwerkbasierten finanztechnischen System 702 einsetzen und die Anforderung der Überweisung von deren Konten an eine oder mehrere Mobiltelefonnummern platzieren. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel können die Kommunikationsanwendungen 806 auch die Kommunikation mit Mobiltelefonnummern erleichtern, um die Inhaber der Mobiltelefonnummern über Überweisungen von anderen Parteien auf deren Mobiltelefonnummern zu benachrichtigen. Die Kommunikationsanwendungen 806 können eine beliebige andere Kommunikation zwischen dem netzwerkbasierten finanztechnischen System 702 und der Welt außerhalb unterstützen.
  • Vermittlerverwaltungsanwendungen 808 können Dienste für die Aktivitäten von Vermittlern 205, die mit Nutzern interagieren, bereitstellen und diese unterstützen. Nutzer der Vermittler 250 können Einzelpersonen, die ein Konto bei dem netzwerkbasierten finanztechnischen System 702 unterhalten, sein, wobei man sich der Vermittler 250 bedienen kann, um aus der Ferne mit dem netzwerkbasierten finanztechnischen System 702 zu interagieren. Bei einem Ausführungsbeispiel können die Nutzer Mobiltelefonkontoinhaber sein, die gegebenenfalls auf ihren Mobiltelefonkonten empfangenes Geld ausgeben oder das Geld auf andere Konten (beispielsweise Konten bei dem netzwerkbasierten finanztechnischen System 702 oder dritten Parteien zugeordneten Konten bei dem netzwerkbasierten finanztechnischen System 702 oder anderen finanztechnischen Instituten, die mit dem Vermittler 250 vernetzt sind) transferieren wollen.
  • Anwendungen 810 können Mobilüberweisungsanwendungen 814 unterstützen, um einen Dienst für Nutzer bereitzustellen, die Überweisungen von ihren Konten in dem netzwerkbasierten finanztechnischen System 702 auf eine oder mehrere dritten Parteien zugeordnete Mobiltelefonnummern anfordern. Bei anderen Ausführungsbeispielen können die Zahlungsanwendungen Mobiltransferanwendungen 816 zur Bereitstellung von Diensten für Mobiltelefonkontoinhaber unterstützen, um Geld von deren Mobiltelefonkonten an andere Parteien oder deren Konten in dem netzwerkbasierten finanztechnischen System 702 zu transferieren.
  • Als Teil der Mobilüberweisungsanwendungen 722 können Mobilkontenanwendungen 812 eine Liste von sämtlichen Mobiltelefonkonten vorhalten und auf verschiedene Anforderungen im Zusammenhang mit den Mobiltelefonkonten, die von den Mobilüberwei sungsanwendungen 814 und den Mobiltransferanwendungen 816 getätigt worden sind, zu antworten.
  • Die Mobilüberweisungsanwendungen 814 können Mechanismen bereitstellen, durch die ein Nutzer Geld von seinem/ihrem Konto in dem netzwerkbasierten finanztechnischen System 702 oder einem beliebigen anderen finanztechnischen Institut, das mit dem netzwerkbasierten finanztechnischen System 702 verknüpft sind, an eine einer weiteren Partei zugeordnete Mobiltelefonnummer überweisen. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel können die Mobilüberweisungsanwendungen 814 auch Vermittler 250 über die Vermittlerverwaltungsanwendungen 808 unterstützen, um für Nutzer Dienste dafür bereitzustellen, Geld von ihren Konten in dem netzwerkbasierten finanztechnischen System 702 oder anderen mit dem netzwerkbasierten finanztechnischen System 702 verknüpften finanztechnischen Instituten an eine einer anderen Partei zugeordnete Mobiltelefonnummer zu überweisen.
  • Die Mobiltransferanwendungen 816 können Dienste für Mobiltelefonkontoinhaber bereitstellen, um auf ihre Konten überwiesenes Geld durch die Mobilüberweisungsanwendungen 814 durch Transferieren von Teilen des überwiesenen Geldes an ein oder mehrere dritten Parteien zugeordnete Konten in dem netzwerkbasierten finanztechnischen System 702 oder an mit dem netzwerkbasierten finanztechnischen System 702 verknüpfte beliebige andere finanztechnische Institute auszugeben.
  • Streitschlichtungsanwendungen 818 können Mechanismen bereitstellen, mit denen Streitigkeiten, die zwischen Transaktionsparteien auftreten, geschlichtet werden können. So können beispielsweise die Streitschlichtungsanwendungen 818 geführte Prozeduren bereitstellen, durch die Parteien durch eine Anzahl von Schritten bei dem Versuch der Beilegung eines Streites geführt werden. Für den Fall, dass der Streit nicht über die geführten Prozeduren beigelegt werden kann, kann der Streit an einen Kundendienstvermittler für das finanztechnische System, einen Mediator einer dritten Partei oder eine Schiedsinstanz nach oben weitergereicht werden.
  • Maschinenarchitektur
  • 9 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung einer diagrammartigen Wiedergabe der Maschine 900 bei einem Beispiel in Form eines Computersystems, in dem ein Satz von Anweisungen ausgeführt wird, die eine Maschine veranlassen, ein oder mehrere der hier erläuterten methodischen Vorgehensweisen auszuführen. Bei alternativen Ausführungsbeispielen kann die Maschine 900 als für sich stehende Vorrichtung betrieben werden oder kann mit anderen Maschinen (beispielsweise mittels einer Vernetzung) verbunden sein. Bei einem vernetzten Einsatz kann die Maschine 900 mit der Fähigkeit einer Server- oder einer Clientmaschine in einer Server-Client-Netzwerkumgebung oder auch als eine Peer-Maschine in einer peer-to-peer-artigen (oder verteilten) Netzwerkumgebung betrieben werden.
  • Die Maschine 900 kann ein Servercomputer, ein Clientcomputer, ein Personal Computer (PC), ein Tablett-PC, eine Set-Top-Box (STB), ein persönlicher digitaler Assistent (PDA), ein zellenbasiertes Telefon, eine Netzanwendung, ein Netzwerkrouter, ein Schalter oder eine Brücke oder eine beliebige Maschine sein, die in der Lage ist, einen Satz von Anwendungen (sequenziell oder auf andere Weise) auszuführen, die Aktionen spezifizieren, die von dieser Maschine zu tätigen sind. Obwohl nur eine Maschine dargestellt ist, ist der Begriff „Maschine” des Weiteren derart zu verstehen, dass er ein beliebiges Ensemble von Maschinen beinhaltet, die einzeln oder gemeinsam einen Satz (oder mehrere Sätze) von Anweisungen zur Durchführung einer oder mehrerer der hier erläuterten methodischen Vorgehensweisen einschließt.
  • Das Beispiel für ein Computersystem 900 kann einen Prozessor 960 (beispielsweise eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), eine grafische Verarbeitungseinheit (GPU) oder beides), einen Hauptspeicher 970 und einen statischen Speicher 980, die miteinander über einen Bus 908 kommunizieren, beinhalten. Das Computersystem 900 kann darüber hinaus eine Videoanzeigeeinheit 910 (beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige (LCD) oder eine Kathodenstrahlröhre (CRT)) beinhalten. Das Computersystem 900 beinhaltet zudem eine alphanummerische Eingabevorrichtung 920 (beispielsweise eine Tastatur), eine Cursorsteuervorrichtung 930 (beispielsweise eine Maus), eine Plattentreibereinheit 940), eine Signalerzeugungsvorrichtung 950 (beispielsweise einen Lautsprecher) und eine Netzwerkschnittstellenvorrichtung 990.
  • Die Plattentreibereinheit 940 kann ein maschinenlesbares Medium 922 beinhalten, auf dem ein oder mehrere Sätze von Anweisungen (beispielsweise Software 924) gespeichert sind, die ein oder mehrere der hier erläuterten methodischen Vorgehensweisen oder Funktionen verkörpern. Die Software 924 kann sich zudem vollständig oder zumindest teilweise innerhalb des Hauptspeichers 970 und/oder innerhalb des Prozessors 960 während ihrer Ausführung durch das Computersystem 900, den Hauptspeicher 970 und den Prozessor 960 befinden, was dann ebenfalls unter maschinenlesbare Medien fällt.
  • Die Software 924 kann des Weiteren über ein Netzwerk 780 über die Netzwerkschnittstellenvorrichtung 990 übertragen oder empfangen werden.
  • Obwohl das maschinenlesbare Medium 922 bei dem Ausführungsbeispiel als einzelnes Medium gezeigt ist, soll der Begriff „maschinenlesbares Medium” derart verstanden werden, dass ein einzelnes Medium oder mehrere Medien (beispielsweise eine zentralisierte oder verteilte Datenbank und/oder damit verknüpfte Caches oder Server) beinhaltet sind, die den einen oder die mehreren Sätze von Anweisungen speichern. Der Begriff „maschinenlesbares Medium” soll zudem ein beliebiges Medium beinhalten, das in der Lage ist, einen Satz von Anweisungen zur Ausführung durch die Maschine zu speichern, zu verschlüsseln oder zu tragen und zu veranlassen, dass die Maschine eine oder mehrere der methodischen Vorgehensweisen der vorliegenden Erfindung durchführt. Der Begriff „maschinenlesbares Medium” soll entsprechend derart verstanden werden, dass er unter anderem Festplattenspeicher, optische und magnetische Medien umfasst.
  • Es sind ein Verfahren und ein System zur mobilen Überweisung und/oder Zahlung beschrieben worden. Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, sollte einsichtig sein, dass verschiedene Abwandlungen und Änderungen an diesen Ausführungsbeispielen vorgenommen werden können, ohne vom breiteren Wesen und Schutzumfang der Erfindung abzugehen. Entsprechend sollen die Beschreibung und die Zeichnungen illustrativ und nicht restriktiv gedeutet werden.
  • Die Zusammenfassung der Offenbarung ist beigefügt, um 37 C. F. R. § 1.72(b) zu entsprechen, wo eine Zusammenfassung gefordert wird, die einen Leser in die Lage versetzt, das Wesen der technischen Offenbarung schnell zu erfassen. Diese wird mit der Maßgabe vorgelegt, dass sie nicht verwendet werden soll, um den Schutzumfang oder die Bedeutung der Ansprüche zu interpretieren oder zu begrenzen. Darüber hinaus ist bei der vorhergehenden Detailbeschreibung ersichtlich, dass verschiedene Merkmale in einem einzigen Ausführungsbeispiel zum Zwecke der Straffung der Offenbarung miteinander gruppiert sind. Diese Aufbereitung der Offenbarung soll nicht dahingehend gedeutet werden, dass sich darin eine Absicht derart widerspiegelt, dass die beanspruchten Ausführungsbeispiele mehr Merkmale als die explizit in jedem Anspruch niederge legten benötigen. Anstatt dessen spiegelt sich, wie die nachfolgenden Ansprüche zeigen, der Erfindungsgegenstand in weniger als allen Merkmalen eines einzelnen offenbarten Ausführungsbeispieles wieder. Daher sind die nachfolgenden Ansprüche in die Detailbeschreibung mitaufgenommen, wobei jeder Anspruch als eigenes Ausführungsbeispiel für sich steht.
  • Zusammenfassung
  • Bereitgestellt werden ein Verfahren und ein System zur mobilen Überweisung und/oder Zahlung. Beinhalten können Ausführungsbeispiele ein bei einer finanztechnischen Einrichtung und von einer ersten Partei her erfolgendes Empfangen einer Anforderung zum Überweisen eines Betrages von einem der ersten Partei zugeordneten Konto an eine einer zweiten Partei zugeordnete Mobiltelefonnummer; ein Benachrichtigen der zweiten Partei über den zu überweisenden Betrag und eine Identität der ersten Partei; ein Empfangen einer persönlichen Identifikationskomponente von der zweiten Partei; ein Zugreifen auf ein der Mobiltelefonnummer zugeordnetes Mobilkonto auf Grundlage der persönlichen Identifikationskomponente; und ein Gutschreiben des Betrages auf dem Mobilkonto. Entsprechend Ausführungsbeispielen kann das System ein Kommunikationsmodul, ein Mobilüberweisungsmodul, einen Zahlungsprozessor, ein Mobilkontenmodul, ein Vermittlerverwaltungsmodul und ein Mobiltransfermodul beinhalten.

Claims (24)

  1. Verfahren, umfassend: Empfangen einer Anforderung von einer ersten Partei an eine finanztechnische Einrichtung zum Überweisen eines Betrages von einem der ersten Partei zugeordneten Konto bei der finanztechnischen Einrichtung an eine einer zweiten Partei zugeordneten Mobiltelefonnummer; Benachrichtigen der zweiten Partei über den zu überweisenden Betrag und eine Identität der ersten Partei; Empfangen einer persönlichen Identifikationskomponente von der zweiten Partei; Zugreifen auf ein der Mobiltelefonnummer zugeordnetes Mobilkonto auf Grundlage der PIN; und Gutschreiben des Betrages auf dem Mobilkonto.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Benachrichtigen ein Anrufen der der zweiten Partei zugeordneten Mobiltelefonnummer beinhaltet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, beinhaltend ein Zugreifen auf das der ersten Partei zugeordnete Konto bei der finanztechnischen Einrichtung in Reaktion auf das Empfangen der Anforderung und Transferieren eines Anfangsbetrages, der kleiner oder gleich dem Betrag ist, von dem der ersten Partei zugeordneten Konto auf das Mobilkonto.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Transferieren wenigstens eines beinhaltet von: einem Mitteltransfer bzw. Guthabentransfer von einem der ersten Partei zugeordneten Mobilkonto, einem Mitteltransfer bzw. Guthabentransfer von einem der ersten Partei zugeordneten Bankkonto oder einer Forderung bzw. Belastung gegen ein der ersten Partei zugeordnetes Kreditkartenkonto.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, beinhaltend ein durch einen Vermittler erfolgendes Empfangen einer Zahlung von der ersten Partei zur Gutschrift auf dem der ersten Partei zugeordneten Konto.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, beinhaltend ein Empfangen einer Anforderung von der zweiten Partei zum Transferieren wenigstens eines Teiles des Betrages an eine dritte Partei, wobei der Transfer an die dritte Partei wenigstens eines beinhaltet von: einem Mitteltransfer auf ein der dritten Partei zugeordnetes Mobilkonto, einem Mitteltransfer auf ein der dritten Partei zugeordnetes Bankkonto, einem Bartransfer über einen Vermittler an die dritte Partei oder einem Mitteltransfer auf ein der zweiten Partei zugeordnetes Bankkonto.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, beinhaltend ein Identifizieren der zweiten Partei durch eine persönliche Identifikationskomponente vor dem Autorisieren der zweiten Partei zum Transferieren eines Teiles des Betrages.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Transferieren durch die erste Partei ein Verwenden einer NFC-Vorrichtung (Near Field Communication NFC; Nahfeldkommunikation) und/oder einer Bluetooth-Vorrichtung beinhaltet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Verwenden von NFC ein Verwenden einer RFID-Karte (Radio Frequency Identification RFID, Funkfrequenzidentifikation) beinhaltet, die in ein Mobiltelefon und einen RFID-Leser eingebaut ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, beinhaltend ein bei der finanztechnischen Einrichtung und von der zweiten Partei her erfolgendes Empfangen einer Anforderung zum Identifizieren eines Vermittlers, bei dem der Betrag einzulösen ist, und Senden einer Nachricht von der finanztechnischen Einrichtung an die zweite Partei, wobei die Nachricht die zweite Partei über einen Ort eines ausgewählten Vermittlers informiert.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, beinhaltend ein Bestimmen eines geografischen Ortes der zweiten Partei und ein Identifizieren des ausgewählten Vermittlers auf Grundlage desjenigen ausgewählten Vermittlers mit großer geografischer Nähe zu der zweiten Partei, wobei der geografische Ort der zweiten Partei unter Verwendung von Information bestimmt wird, die von einem Mobiltelefon der zweiten Partei empfangen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, beinhaltend ein Einrichten eines der Mobiltelefonnummer zugeordneten neuen Mobilkontos und ein Korrelieren des neuen Mobilkontos mit der persönlichen Identifikationskomponente beim ersten Vorkommen einer Überweisung an die Mobiltelefonnummer.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die persönliche Identifikationskomponente eine persönliche Identifikationsnummer (PIN) und/oder eine biometrische Identifikationssignatur beinhaltet.
  14. System, umfassend: ein Mobilüberweisungsmodul zum Empfangen einer von einer ersten Partei an eine finanztechnische Einrichtung gerichteten Anforderung zum Überweisen eines Betrages von einem Konto bei der finanztechnischen Einrichtung mit Zuordnung zu der ersten Partei bei einer finanztechnischen Einrichtung an eine einer zweiten Partei zugeordneten Mobiltelefonnummer; ein Kommunikationsmodul zum Benachrichtigen der zweiten Partei über den zu überweisenden Betrag und eine Identität der ersten Partei; wobei das Kommunikationsmodul dem Empfangen einer persönlichen Identifikationskomponente von der zweiten (Partei) dient; ein Kontenmodul zum Zugreifen auf ein der Mobiltelefonnummer zugeordnetes Mobilkonto auf Grundlage der persönlichen Identifikationskomponente; und einen Zahlungsprozessor zum Gutschreiben des Betrages auf dem Mobilkonto.
  15. System nach Anspruch 14, wobei das Kommunikationsmodul dem Benachrichtigen der zweiten Partei durch Anrufen der der den Betrag erhaltenden zweiten Partei zugeordneten Mobiltelefonnummer dient.
  16. System nach Anspruch 14, wobei das Mobilüberweisungsmodul dem Zugreifen auf das der ersten Partei zugeordnete Konto bei der finanztechnischen Einrichtung in Reaktion auf das Empfangen der Anforderung und dem Transferieren eines Anfangsbetrages, der kleiner oder gleich dem Betrag ist, von dem der ersten Partei zugeordneten Konto auf das Mobilkonto dient.
  17. System nach Anspruch 14, wobei das Kontenmodul dem Identifizieren der zweiten Partei durch eine Identifikationskomponente vor dem Autorisieren der zweiten Partei zum Transferieren eines Teiles des Betrages dient.
  18. System nach Anspruch 14, beinhaltend ein Mobiltransfermodul zum Empfangen einer von der zweiten Partei stammenden Anforderung zum Transferieren wenigstens eines Teiles des Betrages an eine dritte Partei, wobei das Mobiltransfermodul wenigstens eines beinhaltet von: einem Mobilkontotransferuntermodul zum Transferieren von Mitteln an ein der dritten Partei zugeordnetes Mobilkonto, einem Bankkontotransferuntermodul zum Transferieren von Mitteln an ein der dritten Partei zugeordnetes Bankkonto oder einem Vermittler zum Durchführen eines Bartransfers an die dritte Partei.
  19. System nach Anspruch 18, wobei das Mobiltransfermodul dem Verwenden von NFC dient, beinhaltend eine RFID-Karte (Radio Frequency Identification RFID, Funkfrequenzidentifikation), die in ein Mobiltelefon und einen RFID-Leser eingebaut ist.
  20. System nach Anspruch 14, beinhaltend ein Vermittlerverwaltungsmodul zum von der zweiten Partei her erfolgenden Empfangen einer Anforderung zum Identifizieren eines Vermittlers, bei dem der Betrag einzulösen ist, und Senden einer Nachricht von der finanztechnischen Einrichtung an die zweite Partei, wobei die Nachricht die zweite Partei über einen Ort eines ausgewählten Vermittlers informiert.
  21. System nach Anspruch 14, wobei das Kontenmodul dem Einrichten eines der Mobiltelefonnummer zugeordneten neuen Mobilkontos und dem Korrelieren des neuen Mobilkontos mit der persönlichen Identifikationskomponente beim ersten Vorkommen einer Überweisung an die Mobiltelefonnummer dient.
  22. System nach Anspruch 20, wobei das Vermittlerverwaltungsmodul dem Empfangen einer Zahlung nach Tätigung bei einem Vermittler durch die erste Partei zur Gutschrift auf dem der ersten Partei zugeordneten Konto dient.
  23. System, umfassend: Mittel zum Empfangen einer von einer ersten Partei an eine finanztechnische Ein richtung gerichteten Anforderung zum Überweisen eines Betrages von einem Konto bei der finanztechnischen Einrichtung mit Zuordnung zu der ersten Partei an eine einer zweiten Partei zugeordnete Mobiltelefonnummer; Mittel zum Benachrichtigen der zweiten Partei über den zu überweisenden Betrag und eine Identität der ersten Partei; Mittel zum Empfangen einer persönlichen Identifikationskomponente von der zweiten Partei; Mittel zum Zugreifen auf ein der Mobiltelefonnummer zugeordnetes Mobilkonto auf Grundlage der persönlichen Identifikationskomponente; und Mittel zum Gutschreiben des Betrages auf dem Mobilkonto.
  24. Maschinenlesbares Medium, umfassend Anweisungen, die bei Implementierung durch einen oder mehrere Prozessoren die nachfolgenden Vorgänge durchführen: Empfangen einer von einer ersten Partei an eine finanztechnische Einrichtung gerichteten Anforderung zum Überweisen eines Betrages von einem Konto bei der finanztechnischen Einrichtung mit Zuordnung zu der ersten Partei an eine einer zweiten Partei zugeordneten Mobiltelefonnummer; Benachrichtigen der zweiten Partei über den zu überweisenden Betrag und eine Identität der ersten Partei; Empfangen einer persönlichen Identifikationskomponente von der zweiten Partei; Zugreifen auf ein der Mobiltelefonnummer zugeordnetes Mobilkonto auf Grundlage der persönlichen Identifikationskomponente; und Gutschreiben des Betrages auf dem Mobilkonto.
DE112008002356T 2007-08-31 2008-08-29 Mobile Überweisungen / Zahlungen Withdrawn DE112008002356T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/848,745 2007-08-31
US11/848,745 US8504450B2 (en) 2007-08-31 2007-08-31 Mobile remittances/payments
PCT/US2008/010278 WO2009032216A1 (en) 2007-08-31 2008-08-29 Mobile remittances/payments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008002356T5 true DE112008002356T5 (de) 2010-07-15

Family

ID=40408264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008002356T Withdrawn DE112008002356T5 (de) 2007-08-31 2008-08-29 Mobile Überweisungen / Zahlungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8504450B2 (de)
KR (4) KR20160054033A (de)
CN (1) CN101843123A (de)
AU (1) AU2010100295B4 (de)
DE (1) DE112008002356T5 (de)
GB (1) GB2465724A (de)
WO (1) WO2009032216A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8019365B2 (en) * 2005-12-31 2011-09-13 Michelle Fisher Conducting a payment using a secure element and SMS
US8504450B2 (en) 2007-08-31 2013-08-06 Ebay Inc. Mobile remittances/payments
US20090164374A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Ebay Inc. System and Methods for One Time Check Numbers
CN101527062B (zh) * 2009-03-25 2011-10-05 中国电信股份有限公司 一种电话支付终端及其支付菜单的更新方法
US8332315B2 (en) * 2009-12-08 2012-12-11 Visa International Service Association Payment message routing using geo-location
US20130159180A1 (en) * 2010-05-10 2013-06-20 Polaris Software Lab Ltd. Wallet banking system
US8510188B2 (en) * 2010-07-28 2013-08-13 The Western Union Company Receiver driven money transfer alert system
WO2012027585A2 (en) * 2010-08-25 2012-03-01 American Cash Exchange, Inc. Authorization of cash delivery
KR101805178B1 (ko) * 2011-06-10 2017-12-05 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 그 제어방법
US20130110722A1 (en) 2011-10-28 2013-05-02 B. Scott Boding System and Method For Identity Chaining
WO2014032549A1 (zh) * 2012-08-31 2014-03-06 宝利数码有限公司 基于电信服务商的移动身份认证和支付的方法与系统
US8959032B2 (en) 2012-10-10 2015-02-17 Quisk, Inc. Self-authenticating peer to peer transaction
WO2014056185A1 (en) * 2012-10-12 2014-04-17 Empire Technology Development Llc Notarization based on currency transactions
US9508058B2 (en) 2012-10-15 2016-11-29 Bank Of America Corporation System providing an interactive conference
US8942684B2 (en) * 2012-10-15 2015-01-27 Bank Of America Corporation Adaptive scaffolding of levels of connectivity during a conference
US9754320B2 (en) 2012-10-15 2017-09-05 Bank Of America Corporation Providing a record of an interactive conference
US9582789B2 (en) * 2013-03-15 2017-02-28 Google Inc. Payments in communication systems
US20150006376A1 (en) * 2013-06-27 2015-01-01 Ebay Inc. Conductive payment device
US8965410B2 (en) 2013-07-09 2015-02-24 TravelStorysGPS, LLC Systems and methods for creating and providing location-based content
CN103745346A (zh) * 2013-12-27 2014-04-23 郑志豪 一种移动银行的实现方法及系统
KR102646761B1 (ko) * 2016-09-07 2024-03-13 삼성전자주식회사 금융 계좌 등록 및 등록된 금융 계좌를 이용한 결제 방법 및 이를 수행하는 장치
US10891617B2 (en) 2016-09-30 2021-01-12 Mastercard International Incorporated Systems and methods for biometric identity authentication
US10373146B2 (en) 2016-12-29 2019-08-06 Capital One Services, Llc Smart card NFC secure money transfer
US10574662B2 (en) 2017-06-20 2020-02-25 Bank Of America Corporation System for authentication of a user based on multi-factor passively acquired data
US10360733B2 (en) 2017-06-20 2019-07-23 Bank Of America Corporation System controlled augmented resource facility
US11276055B1 (en) 2017-10-11 2022-03-15 Wells Fargo Bank, N.A. Cash delivery service
US11954218B2 (en) 2020-02-10 2024-04-09 Visa International Service Association Real-time access rules using aggregation of periodic historical outcomes

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE506506C2 (sv) * 1995-04-11 1997-12-22 Au System Elektronisk transaktionsterminal, telekommunikationssystem innefattande en elektronisk transaktionsterminal, smart kort som elektronisk transaktionsterminal samt metod för överföring av elektroniska krediter
US6029150A (en) * 1996-10-04 2000-02-22 Certco, Llc Payment and transactions in electronic commerce system
US20030171992A1 (en) * 1999-04-23 2003-09-11 First Data Corporation System and methods for redeeming rewards associated with accounts
WO2000067177A2 (en) * 1999-04-30 2000-11-09 X.Com Corporation System and method for electronically exchanging value among distributed users
US7104440B2 (en) 1999-10-26 2006-09-12 First Data Corporation Money transfer systems and methods for travelers
US7613653B2 (en) 1999-12-30 2009-11-03 First Data Corporation Money order debit from stored value fund
US6938013B1 (en) 2000-01-05 2005-08-30 Uniteller Financial Services, Inc. Money-transfer techniques
KR20010091827A (ko) 2000-03-18 2001-10-23 정상훈 통신 단말 번호를 이용한 송금 시스템 및 송금 방법
EP1180751A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
EP1180750A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
US20020055852A1 (en) * 2000-09-13 2002-05-09 Little Erik R. Provider locating system and method
US20020152179A1 (en) * 2000-10-27 2002-10-17 Achiezer Racov Remote payment method and system
US7182252B1 (en) * 2001-06-08 2007-02-27 Telecommusa, Ltd. Methods and systems for transferring funds
WO2003010951A1 (en) * 2001-07-24 2003-02-06 Citibank, N.A. Method and system for data management in electronic payments transactions
US8412633B2 (en) * 2002-03-04 2013-04-02 The Western Union Company Money transfer evaluation systems and methods
GB2381089A (en) 2001-10-15 2003-04-23 Chequepoint Franchise Corp A computerized money transfer system and method
WO2003058391A2 (en) * 2001-12-26 2003-07-17 Vivotech, Inc. Wireless network micropayment financial transaction processing
AU2003223314B2 (en) * 2002-03-19 2007-04-05 Mapinfo Corporation Location based service provider
US8611919B2 (en) * 2002-05-23 2013-12-17 Wounder Gmbh., Llc System, method, and computer program product for providing location based services and mobile e-commerce
KR20030012912A (ko) 2003-01-09 2003-02-12 이호권 휴대폰을 이용한 송금 서비스 시스템
US20050065876A1 (en) * 2003-05-12 2005-03-24 Pulkit Kumar Airbank, pay to anyone from the mobile phone
KR100423401B1 (ko) 2003-06-24 2004-03-18 (주) 엘지텔레콤 이동통신 단말기를 이용한 모바일 이체/송금 시스템 및 방법
US20090030846A1 (en) * 2004-02-13 2009-01-29 Paysetter Pte Ltd System and method for facilitating payment to a party not having an account with a financial institution
US7258268B2 (en) * 2005-02-28 2007-08-21 Moneygram International, Inc. Method and apparatus for money transfer
KR100719902B1 (ko) 2005-03-08 2007-05-18 이처닷컴 주식회사 휴대전화를 이용한 모바일 통합 결제 시스템 및 방법
US20070007329A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-11 Felix Grovit System and method for processing transactions
US20070063017A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-22 Yaofei Chen System and method for securely making payments and deposits
US7819307B2 (en) * 2005-10-27 2010-10-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and system for managing monetary value on a mobile device
WO2007055675A1 (en) * 2005-11-11 2007-05-18 Mykhailo Komissaruk System and method for making cashless payments
US20070124224A1 (en) * 2005-11-29 2007-05-31 Travelex Currency Services, Inc. Method of money transfer using payroll deduction
US20080052363A1 (en) * 2006-03-27 2008-02-28 Sms.Ac Systems and methods for interoperable message service with mobile support in a mobile community platform
US7331518B2 (en) * 2006-04-04 2008-02-19 Factortrust, Inc. Transaction processing systems and methods
US7983970B1 (en) 2006-05-22 2011-07-19 Intermex Wire Transfer, LLC Secure telewire process for authorizing wire transfers
CA2650852C (en) * 2006-05-25 2013-10-08 Celltrust Corporation Secure mobile information management system and method
US20080109281A1 (en) * 2006-09-12 2008-05-08 Daniel Csoka Systems and methods for transferring funds from a sending account
US20080257952A1 (en) * 2007-04-18 2008-10-23 Andre Luis Zandonadi System and Method for Conducting Commercial Transactions
US8688570B2 (en) * 2007-04-27 2014-04-01 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for performing person-to-person funds transfers via wireless communications
US8620260B2 (en) * 2007-04-27 2013-12-31 American Express Travel Related Services Company, Inc. Payment application download to mobile phone and phone personalization
US20080270301A1 (en) * 2007-04-27 2008-10-30 American Express Travel Related Services Co., Inc. Mobile payment system and method
US8504450B2 (en) 2007-08-31 2013-08-06 Ebay Inc. Mobile remittances/payments
US7958052B2 (en) * 2007-12-31 2011-06-07 Mastercard International Incorporated Methods and systems for cardholder initiated transactions
US8407121B2 (en) * 2008-12-30 2013-03-26 The Western Union Company Location-based money transfer
US20110213671A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Boku, Inc. Systems and Methods to Process Payments
US8639602B2 (en) * 2010-04-27 2014-01-28 Bindu Rama Rao System for agent assisted mobile funds transfer and mobile banking
US20120116967A1 (en) * 2010-11-04 2012-05-10 Bank Of America Corporation Mobile payment system and method
US8583496B2 (en) * 2010-12-29 2013-11-12 Boku, Inc. Systems and methods to process payments via account identifiers and phone numbers
US20120259778A1 (en) * 2011-04-08 2012-10-11 Bank Of America Corporation Virtual atm
US8700527B2 (en) * 2011-07-14 2014-04-15 Bank Of America Corporation Merchant bill pay
US8554671B2 (en) * 2011-07-18 2013-10-08 Rabih Salem Ballout System and associated method and service for providing a platform that allows for the exchange of cash between members in a mobile environment
US20130036000A1 (en) * 2011-08-02 2013-02-07 Bank Of America Corporation Financial transaction system and method

Also Published As

Publication number Publication date
US8504450B2 (en) 2013-08-06
KR20150013950A (ko) 2015-02-05
GB201004799D0 (en) 2010-05-05
KR20160054033A (ko) 2016-05-13
CN101843123A (zh) 2010-09-22
AU2010100295B4 (en) 2010-05-20
GB2465724A (en) 2010-06-02
KR20100059932A (ko) 2010-06-04
WO2009032216A1 (en) 2009-03-12
AU2010100295A4 (en) 2010-05-06
US20090061831A1 (en) 2009-03-05
KR20130043682A (ko) 2013-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002356T5 (de) Mobile Überweisungen / Zahlungen
US10134017B1 (en) Method and system for performing a financial transaction using a user interface
US9589298B2 (en) Financial account authentication
DE102016100110B4 (de) Verwaltung einer Ressourcenkontoanwendung
DE112012001269T5 (de) Geschenkkartenumwandlung und Digitalgeldbörse
US20210150624A1 (en) Intelligent population of interface elements for converting transactions
DE102008056646A1 (de) Offene Plattform zum Handhaben eines Agentennetzwerkes
WO2009003605A9 (de) Virtuelle prepaid- oder kreditkarte und verfahren und system zur bereitstellung einer solchen und zum elektronischen zahlungsverkehr
DE102009009294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Initialisieren eines Geldmitteltransfers unter Benutzung eines tragbaren Gerätes
US20080301023A1 (en) Multi-Channel and Cross-Channel Account Opening
US20110213684A1 (en) Financial management system
CN110622184B (zh) 合规性文档的创建、修改和供应
DE112010001967T5 (de) Bezahlverfahren und System für einenetzwerkbasierte Marktplatztransaktion
DE112020004057T5 (de) Delegierte zahlungsüberprüfung für geteilte zahlungsinstrumente
AU2017225148A1 (en) Rule-based funds allocation in electronic transactions
DE69726138T2 (de) Ein system und verfahren zum einrichten von elektronischem bezahlen und krediteinzug über ein netzwerk unter verwendung eines zahlungsmittelhalters
CH710912B1 (de) Sichere Transaktionsverarbeitung in einem Kommunikationssystem.
CN112334932A (zh) 用会话代理分配用户群组中用户产生的支出的方法和设备
CN114997448A (zh) 一种业务处理方法和装置
CN112200396B (zh) 资源转移及分配方法、装置
JP2007133742A (ja) 融資受付装置、融資依頼端末、融資決済システム、及び融資受付方法
DE202013005873U1 (de) Erzeugen von Hinweisen für Produkte und Dienstleistungen über einen Aktivity Stream
US10217087B2 (en) Multicomputer processing of client device request data using centralized event orchestrator
DE102021205263A1 (de) Sicheres teilen von anmeldeinformationen
EP1193658A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PAYPAL, INC., SAN JOSE, US

Free format text: FORMER OWNER: EBAY INC., SAN JOSE, CALIF., US

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee