DE112007003695B4 - Gleichlaufgelenkbefestigungsmethode - Google Patents
Gleichlaufgelenkbefestigungsmethode Download PDFInfo
- Publication number
- DE112007003695B4 DE112007003695B4 DE112007003695.8T DE112007003695T DE112007003695B4 DE 112007003695 B4 DE112007003695 B4 DE 112007003695B4 DE 112007003695 T DE112007003695 T DE 112007003695T DE 112007003695 B4 DE112007003695 B4 DE 112007003695B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- groove
- collar
- joint
- teeth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 10
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/08—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
- F16D1/0852—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft
- F16D1/0858—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft due to the elasticity of the hub (including shrink fits)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/10—Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
- F16D1/108—Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
- F16D1/116—Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts including a continuous or interrupted circumferential groove in the surface of one of the coupling parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/10—Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
- F16D2001/103—Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D2003/22323—Attachments to the shaft of the inner joint member whereby the attachments are distanced from the core
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49947—Assembling or joining by applying separate fastener
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Motor Power Transmission Devices (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
- Retarders (AREA)
Abstract
Gelenkanordnung umfassendein Wellenelement (72), das mit einem Gehäuse (70) drehmäßig verbunden ist, wobei das Wellenelement (72) eine Mehrzahl von Wellenzähnen (166) und einen Wellenvorspannungsabschnitt umfasst,ein Kragenelement (80), das mit dem Wellenelement (72) verstellbar verbunden ist und eine Kragenelementnut (214) und einen in dieser ausgebildeten Vorspannungsabschnitt aufweist,ein erstes Element (126), das ein Innenteil eines Gleichlaufgelenks (60) ist und eine erste Elementnut und eine Mehrzahl von ersten Elementzähnen, die in diesem ausgebildet sind, aufweist, undein elastisch verformbares Festsetzelement (122), das selektiv wenigstens teilweise sowohl in der Kragenelementnut (214) als auch in der ersten Elementnut zum Begrenzen einer Axialbewegung zwischen dem Wellenelement (72) und dem Kragenelement (80) angeordnet ist,wobei wenigstens ein Abschnitt der ersten Elementnut und wenigstens ein Abschnitt der Kragenelementnut (214) selektiv zueinander ausgerichtet sind, wenn das Wellenelement (72) wenigstens teilweise in dem ersten Element (126) angeordnet ist, um zu ermöglichen, dass das Festsetzelement (122) wenigstens teilweise sowohl in der ersten Elementnut als auch in der Kragenelementnut (214) angeordnet ist.
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Offenbarung betrifft Gleichlaufgelenke im Allgemeinen und insbesondere Strukturen und Verfahren zur Montage und Demontage dieser Verbindungsgelenke.
- Hintergrund (der Erfindung)
- Universalgelenke und insbesondere Gleichlaufgelenke dienen dazu, ein Drehmoment zwischen zwei Drehelementen zu übertragen. Die Drehelemente sind herkömmlicherweise durch einen Käfig oder eine Gelenkgabel miteinander verbunden, was ermöglicht, dass die Drehelemente mit ihren jeweiligen Achsen unter einem Winkel betrieben werden können. Gleichlaufgelenke und ähnliche Drehkupplungen umfassen eine Balgabdeckungsanordnung, um die Kupplung während des Betriebs einzuschließen und zu schützen.
- Universalgelenke werden herkömmlicherweise nach ihren Betriebeigenschaften klassifiziert. Eine wichtige Betriebseigenschaft bezieht sich auf die relativen Winkelgeschwindigkeiten der zwei Wellen, die durch diese verbunden sind. Bei einem Gleichlaufgelenk sind die Momentanwinkelgeschwindigkeiten der beiden Wellen immer gleich, ungeachtet der relativen Winkelausrichtung zwischen den zwei Wellen. Bei einem Universalgelenk mit nicht konstanter Geschwindigkeit ändern sich die Momentanwinkelgeschwindigkeiten der zwei Wellen mit der Winkelausrichtung (obwohl die Durchschnittswinkelgeschwindigkeiten für eine vollständige Umdrehung gleich sind). Eine weitere wichtige Betriebseigenschaft ist die Fähigkeit des Gelenkes, relative Axialbewegungen zwischen den zwei Wellen zu ermöglichen. Ein Festgelenk ermöglicht diese Relativbewegung nicht, während ein Verschiebegelenk diese ermöglicht.
- Typische Kugelverschiebegelenke werden im Allgemeinen bei vielen Anwendungen verwendet, beispielsweise in der vorderen Längswelle eines Allradantriebsfahrzeugs. Insbesondere können viele dieser Gelenke an einem Wellenzapfen eines Ausgleichsgetriebes befestigt werden, mittels eines Kupplungsmechanismus, beispielsweise als Flanschverbindung mit einem sich von dem Ausgleichsgetrieberad erstreckenden, angeschraubten Flansch, der mit einem Flansch verbunden ist, der an ein Gleichlaufgelenkaußenteil angeschraubt wird. Flanschverbindungen zwischen zwei Drehelementen können jedoch ungewünschte Vibrationen und Fehlausrichtungen vergrößern. Wenn eine verschraubte Flanschverbindung zwischen zwei Wellen angeordnet ist, sind jegliche Fehlausrichtungen innerhalb der verschraubten Verbindung auszugleichen.
- Während viele Gleichlaufgelenke zufriedenstellend für ihren beabsichtigten Zweck arbeiten, stellen jedoch Gleichlaufgelenke im Allgemeinen ein Gebiet kontinuierlicher Innovation dar. Ein Gebiet für Verbesserungen ist die Montage und die Demontage der Wellenzapfen / Gelenkinnenteilverbindung.
Aus derDE 103 44 703 A1 ist eine Antriebsstrangverbindung mit einer Gelenkwelle bekannt, die über ein Gelenk mit einer Getriebewelle drehgekoppelt ist. Ein getriebeseitiges Glenkinnenteil ist mit der Getriebewelle über eine Wellenverzahnung drehfest verbunden und mittels einer Spannmutter gegenüber einer Wellenmutter axial gesichert. Hierfür hat das Gelenkinnenteil am getriebeseitigen Ende ein Gewinde, auf das die Spannmutter aufgeschraubt ist.
Aus derWO 2007/044003 A1
Aus derUS 6 780 114 B2 ist eine Überwurfmutter-Verbindung zum Verbinden zweier Wellenabschnitte bekannt. Die Überwurfmutter wird auf ein Außengewinde des Wellenabschnitts aufgeschraubt. Am entgegengesetzten Ende ist die Überwurfmutter über einen Axialsicherungsring, der in eine Umfangsnut des zweiten Wellenabschnitts eingreift, axial gesichert.
Aus derDE 10 2004 048 079 A1 ist eine Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk mit Verschraubungshülse bekannt. Gelenkinnenteil und Verschraubungshülse sind über einen Axialsicherungsring miteinander axial verbunden.
Aus derEP 1 748 204 A1 ist ein Gleichlaufgelenk mit einem Gelenkaußenteil, einem Gelenkinnenteil, einem Kugelkäfig und drehmomentübertragenden Kugeln bekannt. Das Gelenkinnenteil ist über eine Wellenverzahnung mit einem Wellenzapfen drehfest verbunden und mittels eines Axialsicherungsrings gegenüber diesem axial gesichert.
Aus derDE 36 15 858 A1 ist ein Radantrieb für Kraftfahrzeuge mit einer Antriebswelle und einem hiermit verbundenen Gleichlaufgelenk bekannt.
Aus derDE 102 15 657 A1 ist eine Vorrichtung zum Verbinden einer Längsantriebswelle mit einer Eingangswelle eines Differentials bekannt.
Aus derGB 1 447 078 A - Figurenliste
- Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen werden anschauliche Ausführungsformen detailliert dargestellt. Obwohl die Zeichnungen einige Ausführungsformen darstellen, sind die Zeichnungen nicht notwendiger maßstabsgetreu und bestimmte Merkmale können übertrieben, entfernt oder teilweise im Schnitt dargestellt sein, um die vorliegende Erfindung besser darstellen und erklären zu können. Ferner sind die Ausführungsformen, die hier beinhaltet sind, beispielhaft und nicht gedacht, vollständig zu sein oder in anderer Weise die Ansprüche auf genaue Formen und Anordnungen, die in den Zeichnungen dargestellt und in der folgenden detaillierten Beschreibung offenbart sind, zu begrenzen.
-
1 ist eine schematische Darstellung eines Fahrzeugantriebsstranges. -
2 ist eine teilweise geschnittene Darstellung einer Gelenkanordnung bzw. Gleichlaufgelenkanordnung. -
2A ist eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts 2A von2 . -
3 ist eine teilweise geschnittene Explosionsdarstellung der Anordnung von2 . -
4 ist eine teilweise geschnittene Ansicht einer weiteren Ausführungsanordnung. - Detaillierte Beschreibung
- In den Zeichnungen sind beispielhafte Gleichlaufgelenke dargestellt. Die dargestellten Gleichlaufgelenke können Gleichlauffestgelenke der Monoblockart sein, die in der Gelenkwelle eines Fahrzeugs verwendet werden können. Es ist zu vermerken, dass jedoch jegliche Art von Gleichlaufgelenken, jedoch ohne Begrenzung auf Tripodegleichlaufgelenke, Tripodefestgelenke oder dergleichen, gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. D.h., der Fachmann auf diesem Gebiet wird die Vorteile, die durch die Ausführungsformen bei im Wesentlichen allen Arten von Gleichlaufgelenken und anderen Verbindungen zwischen zwei Elementen hervorgerufen werden, erkennen. Die Erfindung ist daher nicht auf die dargestellten Ausführungsformen begrenzt.
-
1 zeigt einen Antriebsstrang20 eines (nicht dargestellten) Fahrzeugs. Der Antriebsstrang20 umfasst einen Motor22 , der mit einem Getriebe24 und einem Verteilergetriebe oder einer Abtriebseinheit26 verbunden ist. Eine vordere Ausgleichsgetriebeanordnung32 weist eine rechte vordere Halbwelle34 und eine linke vordere Halbwelle36 auf, die jeweils mit einem Rad38 verbunden sind und an diese Räder38 Kraft übertragen. Die Abtriebseinheit26 weist eine Längswellenanordnung40 und eine Vorderradgelenkwelle42 , die sich von dieser aus erstreckt, auf. Die Vorderradgelenkwelle42 verbindet die vordere Ausgleichsgetriebeanordnung32 mit der Abtriebseinheit26 . Die Längswellenanordnung40 verbindet die Abtriebseinheit26 mit einem hinteren Ausgleichsgetriebe44 , wobei das hintere Ausgleichsgetriebe44 eine hintere rechte Seitenwelle46 und eine hintere linke Seitenwelle48 aufweist, die jeweils mit einem Ende an einem Rad38 enden. - Die Längswellenanordnung
40 umfasst eine vordere Längswelle52 , eine hintere Längswelle54 , ein winkelbewegliches Gelenk50 und zwei Hochgeschwindigkeitsgleichlaufgelenke60 . Die Gleichlaufgelenke60 übertragen Kraft an die Räder38 über die Längswellenanordnung40 und die Vorderradgelenkwelle42 , sogar wenn die Räder38 oder die Wellen veränderte Winkel aufgrund von Lenken, Antriebsstrangverspannungen und Aufhängungseinfedern und Rückfederung aufweisen. An beiden Enden der Halbwellen ist ein Gleichlaufgelenk60 vorgesehen, das das Rad38 und das hintere Ausgleichsgetriebe44 miteinander verbindet. An beiden Enden der rechten vorderen Halbwelle34 und der linken vorderen Halbwelle36 sind Gleichlaufgelenke60 vorgesehen. - Die Gleichlaufgelenke
60 können irgend welche bekannten Standardarten sein, wie zum Beispiel ein Tripodeverschiebegelenk, ein Kardangelenk, ein Gelenk mit sich kreuzenden Bahnen, Kugelfestgelenk, Tripodefestgelenk oder Doppel-Offset-Gelenk, was alle allgemein bekannte Begriffe auf dem Gebiet der verschiedenen Arten von Gleichlaufgelenken sind. Die Gleichlaufgelenke60 ermöglichen die Übertragung von konstanten Geschwindigkeiten unter Winkeln, die beim alltäglichen Fahren von Kraftfahrzeugen sowohl in den Halbwellen, als auch Längswellen dieser Fahrzeuge auftreten. - Der Antriebstrang
20 stellt ein allrad-angetriebenes Fahrzeug dar, wobei jedoch zu bemerken ist, dass die Ausführungsform der Gleichlaufgelenke60 gemäß der vorliegenden Offenbarung auch bei Heckantriebsfahrzeugen, Vorderradantriebsfahrzeugen, Allradantriebsfahrzeugen und Vier-Radantriebsfahrzeugen verwendet werden kann. - Für Zwecke dieser Beschreibung ist ein repräsentativer Abschnitt des Antriebsstrangs
20 als ein Antriebsstrangbauteil66 ausgewählt. Das Antriebsstrangbauteil66 bildet die Verbindung zwischen der Vorderradgelenkwelle42 und der vorderen Ausgleichsgetriebeanordnung32 und umfasst Abschnitte der Vorderradgelenkwelle42 und der vorderen Ausgleichsgetriebeanordnung32 . -
2 zeigt das Antriebsstrangbauteil66 als von dem Antriebsstrang20 entfernt und detaillierter. Die vordere Ausgleichsgetriebeanordnung32 umfasst ein Gehäuse70 (teilweise dargestellt), ein Wellenelement72 , das eine Achse A-A aufweist, ein erstes Lager74 , ein zweites Lager76 , eine Dichtung78 , ein Kragenelement80 zum Vorspannen, einen Vorspannungsabschnitt82 und ein Tellerrad84 , das eine Mehrzahl von Tellerradzähnen86 aufweist. Das Wellenelement72 , das vorliegend in Form einer Ritzelwelle gestaltet ist, wird nachstehend auch abkürzend als Welle bezeichnet. Die Lager74 ,76 sind Rollendrucklager, die radiale und axiale Lasten aufnehmen, und werden verwendet, um die Welle72 in einer gewünschten Position relativ zu dem Tellerrad84 zu halten. Das erste Lager74 umfasst einen ersten Lagerinnenring90 , einen ersten Lageraußenring92 und eine Mehrzahl von ersten Lagerrollen94 . Das zweite Lager76 umfasst einen zweiten Lagerinnenring100 , einen zweiten Lageraußenring102 und eine Mehrzahl von zweiten Lagerrollen104 . - Das Gleichlaufgelenk
60 , das ein Abschnitt des Antriebsstrangbauteils66 ist, wird nachfolgend als Gleichlaufgelenk120 gekennzeichnet. Das Gleichlaufgelenk120 ist mit der Welle72 wenigstens teilweise durch ein Festsetzelement122 , wie es nachfolgend im Detail beschrieben wird, verbunden. - In
2 ist eine Gelenkanordnung mit Gleichlaufgelenk120 gemäß einer Ausführungsform dargestellt. Das dargestellte Gleichlaufgelenk120 umfasst ein Innenteil bzw. erstes Element126 und ein Außenteil138 mit der an diesem befestigten Vorderradgelenkwelle42 . Das Drehmoment wird zwischen der Vorderradgelenkwelle42 und dem Tellerrad84 , wie nachfolgend im Detail beschrieben, übertragen. Eine Innenwand142 des Außenteils138 bildet im Allgemeinen eine Gleichlaufgelenkkammer144 . Wenigstens ein Abschnitt des Innenteils126 ist in dem Außenteil138 angeordnet oder aufgenommen. Eine Mehrzahl von Kugeln oder Wälzelementen152 ist zwischen einer Gleichlaufgelenkaußenfläche154 des Innenteils126 und der Innenwand142 des Außenteils138 angeordnet. Die Wälzelemente152 sind im Allgemeinen in einer Reihe um das Innenteil126 umfangsmäßig beabstandet angeordnet. Das Gleichlaufgelenk120 kann sechs, acht oder irgendeine gewünschte Anzahl von Wälzelementen152 umfassen. Eine Balganordnung160 weist ein Ende auf, das mit einem Ende162 des Außenteils138 verbunden ist. - Mit Bezugnahme auf die
2-3 wird die Verbindung zwischen der Welle72 und dem Innenteil126 im Detail beschrieben. Die Welle72 umfasst ein gelenkteilseitiges Ende164 mit einer Mehrzahl von Wellenzähnen166 , die in diesem ausgebildet sind, und eine Haltefläche168 , die einen in Umfangsrichtung darin eingeformten Gewindeabschnitt170 (2A) definiert, ein Zahnradende172 , das eine Mehrzahl von Zahnradzähnen174 aufweist, die in diesem ausgebildet sind, eine erste Lagerfläche176 , eine Vorspannungsschulter178 und eine zweite Lagerfläche180 . Die Zahnradzähne174 greifen in die Tellerradzähne86 des Tellerrads84 ein. - Wie am besten aus
2A ersichtlich, umfasst das Kragenelement80 einen im Allgemeinen ringförmigen ersten Kragenabschnitt200 und einen im Allgemeinen ringförmigen zweiten Kragenabschnitt202 . Der erste Kragenabschnitt200 umfasst eine erste Außenfläche204 , eine erste Innenfläche206 , eine erste Endfläche208 und eine erste Verbindungsfläche210 . Die erste Innenfläche206 umfasst eine Dichtungsnut212 , eine auch als Festsetznut bezeichnete Kragenelementnut214 , die eine im Allgemeinen kegelstumpfförmig Festsetzfläche218 aufweist, und eine im Allgemeinen kegelstumpfförmige Kragenfase220 . Der zweite Kragenabschnitt202 umfasst eine zweite Außenfläche224 , eine zweite Innenfläche226 , eine zweite Endfläche228 und eine zweite Verbindungsfläche230 . Wie dargestellt, weist die zweite Innenfläche226 ein Gewinde auf, um mit dem Gewindeabschnitt170 der Welle72 verbunden zu werden. - Detaillierter beschrieben, umfasst das Innenteil
126 ein erstes Ende234 und ein zweites Ende236 . Das erste Ende234 umfasst eine äußere Gleichlaufgelenkfläche154 und eine Mehrzahl von in diesem ausgebildeten Nabenzähnen238 . Das zweite Ende236 umfasst eine Innenteilschulter240 , eine Innenteilnut242 , eine Innenteilstufe244 , eine äußerste Außenkante246 und eine zweite Innenteilfläche248 . Jeder Innenteilzahn228 erstreckt sich radial (zu der Achse A-A) und axial von dem Innenteil126 . Die Innenteilnut242 umfasst eine im Allgemeinen ringförmige erste Wand250 , eine im Allgemeinen kegelstumpfförmige zweite Wand252 und eine im Allgemeinen kegelstumpfförmige Innenwand des Gelenkinnenteils254 . Die Gelenkinnenteilschulter240 des Innenteils126 umfasst ferner eine Anordnungskupplungsfläche256 und eine daran ausgebildete Innenteilfase258 . Die Nabenzähne238 greifen in die Wellenzähne166 ein, um ein Drehmoment zwischen diesen zu übertragen. Die Wellenzähne166 können auch als Keilwellenzähne Wellenkeilzähne bezeichnet werden. - Eine Dichtung
260 ist in der Dichtungsnut212 eingesetzt. Wie dargestellt, ist die Dichtung ein O-Ring, obwohl andere Dichtungselemente verwendet werden können. Ein Abschnitt einer Montagepresse270 ist derart dargestellt, dass sie einen ersten Pressenabschnitt272 und einen zweiten Pressenabschnitt274 umfasst. Die Montagepresse270 kann den ersten Pressenabschnitt272 zu dem zweiten Pressenabschnitt274 während der Montage des Antriebstrangsbauteils66 , wie nachfolgend im Detail beschrieben, beaufschlagen. - Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Festsetzelement
122 ein kreisrunder Ring mit einem im Allgemeinen rechteckigen Querschnitt, obwohl ein geteilter Ring mit einem Spalt zwischen den Umfangsenden verwendet werden kann. Das Festsetzelement122 umfasst insbesondere eine Kragenfestsetzfläche280 , eine Innenteilfestsetzfläche282 , eine erste Festsetzfläche284 und eine zweite Festsetzfläche286 . Jede dieser Flächen (280 ,282 ,284 ,286 ist im Allgemeinen kegelstumpfförmig. Das Festsetzelement122 kann innerhalb der Festsetznut214 angeordnet werden, bevor das Innenteil126 durch das Kragenelement80 eingesetzt oder geradlinig in diesem bewegt wird. - Eine Art des Montageverfahrens des Antriebsstrangbauteils
66 ist wie folgt. Die Lager74 ,76 und die Dichtung78 werden in dem Gehäuse70 , wie im Allgemeinen in3 dargestellt, angeordnet. Die Dichtung260 wird in der Dichtungsnut212 angeordnet und das Festsetzelement122 wird in der Festsetznut214 des Kragenelements80 angeordnet. Die Welle72 wird dann in dem Gehäuse70 , wie in3 dargestellt, angeordnet und das Kragenelement80 wird auf den Gewindeabschnitt170 der Welle72 geschraubt. Das Kragenelement80 wird so weit aufgeschraubt, bis die Lager74 ,76 , wie gewünscht, vorgespannt sind. Diese Vorspannung wird durch elastisches Verformen des Vorspannungsabschnitts82 während des Drehens des Kragenelements80 relativ zu der Welle72 erzeugt, wobei sich die mit einem Gewinde versehene zweite Innenfläche226 des Kragens entlang des Gewindeabschnitts170 bewegt, um den Lagerinnenring100 des zweiten Lagers76 zu dem Innenring90 des ersten Lagers74 (im Allgemeinen in Pfeilrichtung S) zu bewegen. Die elastische Verformung des Vorspannungsabschnitts82 resultiert daher in einer im Allgemeinen vorbestimmten Kraft, die durch Lager74 ,76 übertragen wird. Die Vorspannung kann die Rotation der Welle72 stabilisieren und das Zahnradende172 relativ zu dem Tellerrad84 für den korrekten Eingriff der Tellerradzähne86 in den Zahnradzähnen174 positionieren. - Obwohl das Festsetzelement
122 wenigstens teilweise in der Festsetznut214 der Kragenelements80 vor dem Verbinden des Kragenelements80 mit der Welle72 angeordnet ist, kann das Festsetzelement122 wenigstens teilweise in der Innenteilnut242 des Innenteils126 angeordnet sein, bevor das Kragenelement80 mit dem Innenteil126 verbunden wird. Das Gleichlaufgelenk120 kann, wie in3 im Allgemeinen dargestellt, vor dem Verbinden des Kragenelements80 mit dem Innenteil126 zusammengebaut werden. - Für das Verbinden der Welle
72 mit dem Innenteil126 und für das Festsetzen an diesem wird spezifisch auf2 und3 Bezug genommen. Wie in3 dargestellt, wird die Welle72 durch das Innenteil126 in einer ersten Richtung oder in der Pfeilrichtung F eingeführt. Die Wellenzähne166 greifen in die Nebenzähne238 , wie nachfolgend im Detail beschrieben, ein. - Beim weiteren Bewegen der Welle
72 in der Pfeilrichtung F wird das Innenteil126 in dem Kragenelement80 geführt. Die äußerste Außenkante246 des Innenteils126 wird innerhalb der Kragenabschrägung220 geführt, um die Welle72 weiter mit dem Innenteil126 auszurichten. Während die Welle72 weiter in Pfeilrichtung F bewegt wird, kontaktiert die äußerste Außenkante246 des Innenteils126 das Festsetzelement122 . Eine weitere Bewegung der Welle72 in Pfeilrichtung F ruft hervor, dass sich das Festsetzelement122 radial nach außen (weg von der Achse A-A) aufweitet, während die äußerste Außenkante246 des Innenteils126 an dem Festsetzelement122 vorbei geführt wird. Das Festsetzelement122 weitet sich weiter bis zu einem Innendurchmesser auf, der durch das Festsetzelement122 bestimmt ist, im Allgemeinen gleich dem Außendurchmesser, der durch die Innenteilstufe244 bestimmt ist. Wenn die Welle72 weiter in Pfeilrichtung F relativ zu dem Innenteil126 bewegt wird, wird hervorgerufen, dass das Festsetzelement122 wenigstens teilweise in die Festsetznut214 vorgespannt wird, während die äußerste Außenkante246 des Innenteils126 an der Dichtung260 vorbei geführt wird. Während die Welle72 und das Innenteil126 angeordnet werden, wie in2A im Allgemeinen dargestellt, bewegt sich die kegelstumpfförmige zweite Wand252 des Innenteils126 in Eingriff zu dem Festsetzelement122 . Das heißt, das Festsetzelement122 wird entlang der Innenteilstufe244 und an dieser vorbei geführt (wird nach innen zu diesem durch die elastische Verformung des Festsetzelements122 vorgespannt), bis das Festsetzelement122 wenigstens teilweise in die Innenteilnut242 , wie in2A dargestellt, verformt wird. - Eine Axialbewegung der Welle
72 in der Pfeilrichtung S relativ zu dem Gelenkinnenteil126 wird durch Einwirken des Festsetzelements122 , die Festsetznut214 und die Innenteilnut242 verhindert. Das heißt, die Kragenfestsetzfläche280 des Festsetzelements122 wirkt mit der Festsetzfläche218 des Kragenelements80 , und die Innenteilfestsetzfläche282 des Festsetzelements122 mit der zweiten Wand252 des Innenteils126 halten zusammen. - Die Wellenzähne
166 können derart dimensioniert sein, dass ein Presssitz notwendig ist, um die Wellenzähne166 mit den Nabenzähnen238 in Eingriff zu bringen. Um den Presssitz bereitzustellen, wird das Antriebsstrangbauteil66 , wie im Allgemeinen in3 dargestellt, mit den Verzahnungen (166 ,238 ), die für den Eingriff miteinander ausgerichtet sind, verbunden. Der erste Pressenabschnitt272 der Montagepresse270 wird benachbart zu der Verbindungsfläche256 der Anordnung des Innenteils126 angeordnet und der zweite Pressenabschnitt274 wird benachbart der ersten Verbindungsfläche210 des Kragenelements80 angeordnet. Die Montagepresse270 wird dann den ersten Pressenabschnitt272 zu dem zweiten Pressenabschnitt274 bewegen, wodurch eine im Allgemeinen axiale Presssitzkraft angelegt wird, bis das Antriebsstrangbauteil66 die in2 im Allgemeinen dargestellte Konfiguration aufweist. Im Allgemeinen umfasst ein Presssitz das Zusammenbringen von zwei Bauteilen, bei dem eine Kraft notwendig ist, um wenigstens teilweise eines der beiden Bauteile elastisch zu verformen, während die Bauteile verbunden werden. - Bei dem in
2 dargestellten zusammengebauten Zustand werden die Wellenzähne166 wahlweise innerhalb der Reihe der Rollkörper152 angeordnet. Da das Beugezentrum des Gleichlaufgelenks120 im Allgemeinen im Zentrum der Reihe der Rollkörper152 angeordnet ist, kann das Anordnen des kerbverzahnten Eingriffs der Wellenzähne166 und der Nabenzähne238 , die mit der Reihe an Rollenkörpern152 radial ausgerichtet sind, ermöglichen, dass irgend eine Fehlausrichtung des kerbverzahnten Eingriffs der Wellenzähne166 und der Nabenzähne238 wenigstens teilweise durch das Selbstzentrierungsvermögen des Gleichlaufgelenks120 innerhalb der Reihe der Rollenkörper152 ausgeglichen wird. Während die Verzahnungen (166 ,238 ) als im Allgemeinen rechteckige Vorsprünge dargestellt sind, können die Verzahnungen (166 ,238 ) irgend eine geeignete Flächenkontur aufweisen, die verwendet wird, um die Welle72 zur Drehung mit dem Innenteil126 , im Allgemeinen zylindrische Flächen einschließend, zu verbinden. -
4 zeigt das Antriebsstrangbauteil66 in einer alternativen Ausführungsform der Balganordnung160 als eine Balganordnung300 . Die Balganordnung300 umfasst eine Balghülse302 und den Balg304 . Entweder die Balganordnung160 oder die Balganordnung300 kann, wie gewünscht, verwendet werden. - Obwohl die Schritte des Montageverfahrens des Antriebsstrangbauteils
66 in einer bevorzugten Reihenfolge aufgelistet wurden, können die Schritte in verschiedenen Reihenfolgen oder derart kombiniert ausgeführt werden, dass ein Arbeitsablauf mehrere Schritte gleichzeitig ausführen kann. Ferner kann ein Schritt oder mehrere Schritte angefangen werden, bevor ein weiterer Schritt oder Schritte vervollständigt werden, oder ein Schritt oder Schritte können angefangen und beendet werden, nach dem Anfangen und vor dem Vervollständigen (während des Ausführens) von weiteren Schritten. - Die vorangehende Beschreibung wurde nur zur Darstellung und Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen der Verfahren und Systeme der vorliegenden Erfindung gemacht. Es ist nicht beabsichtigt, dass sie vollständig ist oder die Erfindung auf irgendeine offenbarte genaue Form beschränkt. Es ist für den Fachmann verständlich, dass verschiedene Abänderungen gemacht werden können oder Äquivalente für deren Elemente eingesetzt werden können, ohne von dem wesentlichen Umfang abzuweichen. Es können daher zusätzlich viele Veränderungen gemacht werden, um eine spezifische Situation oder einen spezifischen Werkstoff an die Lehre der Erfindung anzupassen, ohne von dem wesentlichen Umfang abzuweichen. Es ist daher beabsichtigt, dass die Erfindung nicht auf die spezifische Ausführungsform, die als beste Lösung, die zum Ausführen dieser Erfindung erdacht wurde, offenbart wurde, begrenzt wird, sondern dass die Erfindung alle Ausführungsformen, die in den Schutzumfang der Ansprüche fallen, umfasst. Die Erfindung kann anders, als spezifisch beschrieben und dargestellt, angewendet werden, ohne von dem Erfindungsgedanken oder dem Schutzumfang abzuweichen.
Claims (17)
- Gelenkanordnung umfassend ein Wellenelement (72), das mit einem Gehäuse (70) drehmäßig verbunden ist, wobei das Wellenelement (72) eine Mehrzahl von Wellenzähnen (166) und einen Wellenvorspannungsabschnitt umfasst, ein Kragenelement (80), das mit dem Wellenelement (72) verstellbar verbunden ist und eine Kragenelementnut (214) und einen in dieser ausgebildeten Vorspannungsabschnitt aufweist, ein erstes Element (126), das ein Innenteil eines Gleichlaufgelenks (60) ist und eine erste Elementnut und eine Mehrzahl von ersten Elementzähnen, die in diesem ausgebildet sind, aufweist, und ein elastisch verformbares Festsetzelement (122), das selektiv wenigstens teilweise sowohl in der Kragenelementnut (214) als auch in der ersten Elementnut zum Begrenzen einer Axialbewegung zwischen dem Wellenelement (72) und dem Kragenelement (80) angeordnet ist, wobei wenigstens ein Abschnitt der ersten Elementnut und wenigstens ein Abschnitt der Kragenelementnut (214) selektiv zueinander ausgerichtet sind, wenn das Wellenelement (72) wenigstens teilweise in dem ersten Element (126) angeordnet ist, um zu ermöglichen, dass das Festsetzelement (122) wenigstens teilweise sowohl in der ersten Elementnut als auch in der Kragenelementnut (214) angeordnet ist.
- Gelenkanordnung gemäß
Anspruch 1 , wobei das Wellenelement (72) eine Mehrzahl von Zahnradzähnen (174), die an diesem ausgebildet sind, zur Drehmomentübertragung durch einen Antriebsstrang umfasst. - Gelenkanordnung gemäß
Anspruch 1 , wobei die Wellenzähne (166) für einen Presssitz in den ersten Elementzähnen dimensioniert sind. - Gelenkanordnung gemäß
Anspruch 1 , wobei das Gleichlaufgelenk (60) ein Außenteil (138) und eine Mehrzahl von kugelförmigen Wälzelementen (152) umfasst, die zwischen dem Außenteil (138) und dem ersten Element (126) angeordnet sind und mit diesen in Kontakt stehen. - Gelenkanordnung gemäß
Anspruch 4 , wobei wenigstens ein Abschnitt der Mehrzahl von Wellenzähnen (166) wahlweise innerhalb einem Bereich der kugelförmigen Wälzelemente (152) angeordnet ist. - Gelenkanordnung gemäß
Anspruch 1 ferner umfassend wenigstens ein Lager (74, 76), das zwischen dem Gehäuse (70) und dem Wellenelement (72) angeordnet wird, wobei das Kragenelement (80) relativ zu dem Wellenelement (72) bewegt werden kann, um eine Vorspannung auf das wenigstens eine Lager (74, 76) auszuüben. - Gelenkanordnung gemäß
Anspruch 1 , wobei wenigstens die erste Elementnut oder die Kragenelementnut (214) eine sich über den Umfang erstreckende Nut ist. - Gelenkanordnung umfassend ein Wellenelement (72), das mit einem Gehäuse (70) drehend verbunden ist, wobei das Wellenelement (72) eine Mehrzahl von Wellenzähnen (166) und einen Wellenvorspannungsabschnitt umfasst, ein Kragenelement (80), das mit dem Wellenelement (72) verstellbar verbunden ist und eine Kragenelementnut (214) und einen Vorspannabschnitt, der in dieser ausgebildet ist, aufweist, und ein Gleichlaufgelenk (60), das ein Innenteil (126), ein Außenteil (138) und eine Mehrzahl von kugelförmigen Wälzelementen (152) umfasst, die zwischen dem Außenteil (138) und dem Innenteil (126) angeordnet sind und mit diesen in Kontakt stehen, wobei das Innenteil (126) eine Gelenkinnenteilnut und eine Mehrzahl von Gelenkinnenteilzähnen, die in diesem ausgebildet sind, aufweist, und wobei wenigstens ein Abschnitt der Mehrzahl von Wellenzähnen (166) wahlweise in einem Bereich der kugelförmigen Wälzelemente (152) angeordnet werden, wenigstens ein Lager (76), das zwischen dem Gehäuse (70) und dem Wellenelement (72) angeordnet ist, wobei das Kragenelement (80) relativ zu dem Wellenelement (72) bewegt werden kann, um eine Vorspannung auf das wenigstens eine Lager (76) auszuüben, einen Vorspannungsabschnitt (82), der zwischen dem Lager (76) und einem Abschnitt des Wellenelements (72) angeordnet ist, wobei der Vorspannungsabschnitt (82) wenigstens teilweise verformt wird, wenn das Lager (76) vorgespannt wird.
- Gelenkanordnung gemäß
Anspruch 8 , wobei das Wellenelement (72) eine Mehrzahl von Zahnradzähnen (174), die an diesem ausgebildet sind, für die Drehmomentübertragung durch einen Antriebsstrang umfasst. - Gelenkanordnung gemäß
Anspruch 8 , wobei die Wellenzähnen (166) für einen Presssitz in den Gelenkinnenteilzähnen dimensioniert sind. - Gelenkanordnung gemäß
Anspruch 8 ferner umfassend ein Festsetzelement (122), das wahlweise in der Kragenelementnut (214) oder der Gelenkinnenteilnut für die Begrenzung einer Axialbewegung zwischen dem Wellenelement (72) und dem Innenteil (126) wenigstens teilweise angeordnet ist. - Montageverfahren für ein Antriebsstrangbauteil umfassend Anordnen einer Welle (72) innerhalb wenigstens eines Lagers (76), Anordnung der Welle (72) neben einem Vorspannungselement, Vorspannen des Lagers (76), wobei durch Bewegen eines Kragenelements (80) relativ zu der Welle (72), wenigstens teilweise die Vorspannung erhöht, Verbinden eines ersten Abschnitts eines Gleichlaufgelenks (60) mit einem Abschnitt des Kragenelements (80) derart, dass wenigstens ein Abschnitt einer Kragenelementnut (214), die in dem Kragenelement (80) ausgebildet ist und wenigstens ein Abschnitt einer Wellennut, die in der Welle (72) ausgebildet ist, wenigstens teilweise miteinander ausgerichtet werden, wenn die Welle (72) wenigstens teilweise in dem ersten Abschnitt angeordnet wird, und Einführen eines Festsetzelements (122) wenigstens teilweise in wenigstens eines der nachfolgenden Teile, nämlich die Kragenelementnut (214) oder die Wellennut.
- Verfahren gemäß
Anspruch 12 ferner umfassend Aufbringen einer axialen Presssitzkraft auf wenigstens eines der nachfolgenden Teile, nämlich das Vorspannungselement oder den ersten Abschnitt, um die Welle (72) relativ zu dem ersten Abschnitt zu bewegen, wobei die axiale Presssitzkraft wenigstens einen Abschnitt der Welle (72) oder des ersten Abschnitts wenigstens elastisch verformt. - Verfahren gemäß
Anspruch 12 , wobei das Verbinden des ersten Abschnitts des Gleichlaufgelenks (60) das Einführen eines Abschnitts eines Gelenkinnenteils des Gleichlaufgelenks (60) in einen Abschnitt des Kragenelements (80) umfasst. - Verfahren gemäß
Anspruch 12 ferner umfassend das Anordnen der Welle (72) in dem ersten Abschnitt des Gleichlaufgelenks (60). - Verfahren gemäß
Anspruch 12 ferner umfassend Anordnen einer Dichtung (260) zwischen einer Fläche des Kragenelements (80) und einer Fläche des ersten Abschnitts des Gleichlaufgelenks (60). - Verfahren gemäß
Anspruch 12 ferner umfassend ein radiales Verlagern wenigstens eines Abschnitts des Festsetzelements (122), während der erste Abschnitt in den Abschnitt des Kragenelements (80) eingeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/US2007/086129 WO2009070174A1 (en) | 2007-11-30 | 2007-11-30 | Constant velocity joint attachment method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112007003695T5 DE112007003695T5 (de) | 2010-09-23 |
DE112007003695B4 true DE112007003695B4 (de) | 2021-10-14 |
Family
ID=39672098
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112007003695.8T Active DE112007003695B4 (de) | 2007-11-30 | 2007-11-30 | Gleichlaufgelenkbefestigungsmethode |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8262489B2 (de) |
KR (1) | KR101378830B1 (de) |
DE (1) | DE112007003695B4 (de) |
WO (1) | WO2009070174A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20220055476A1 (en) * | 2020-08-24 | 2022-02-24 | Vanair Manufacturing Inc. | Driveline system for connecting an on-vehicle pto shaft to on-vehicle auxiliary equipment and vehicles equipped therewith |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8690690B2 (en) | 2010-06-30 | 2014-04-08 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Constant velocity joint with quick connector and method |
WO2014062613A1 (en) * | 2012-10-15 | 2014-04-24 | Dana Automotive Systems Group, Llc | Drive pinion fastening assembly |
US9284990B2 (en) | 2013-05-23 | 2016-03-15 | Dana Automotive Systems Group, Llc | Direct pinion mount Rzeppa joint |
US9670963B2 (en) * | 2013-12-17 | 2017-06-06 | Dana Automotive Systems Group, Llc | Constant velocity joint |
US9574617B2 (en) | 2014-07-25 | 2017-02-21 | Dana Automotive Systems Group, Llc | Constant velocity joint boot assembly |
DE102015212311A1 (de) * | 2015-07-01 | 2017-01-05 | Aktiebolaget Skf | Lageranordnung |
RU2693394C1 (ru) | 2016-02-10 | 2019-07-02 | Дана Отомоутив Системз Груп, Ллк | Шарнир равных угловых скоростей с прямым креплением ведущей шестерни |
KR20180133904A (ko) | 2016-05-10 | 2018-12-17 | 데이나 오토모티브 시스템즈 그룹 엘엘씨 | 등속 조인트용 부트 조립체 |
CN109477525A (zh) | 2016-07-06 | 2019-03-15 | 德纳汽车系统集团有限责任公司 | 车桥和驱动轴的快速连接接头附连组件 |
DE102017009864A1 (de) * | 2016-11-08 | 2018-05-09 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Getriebemotor, aufweisend ein von einem Elektromotor angetriebenes Getriebe |
US11319998B2 (en) | 2017-03-31 | 2022-05-03 | Dana Automotive Systems Group, Llc | Constant velocity joint assembly |
US11698110B2 (en) | 2018-01-02 | 2023-07-11 | Dana Automotive Systems Group, Llc | Direct pinion mount joint assembly |
US11905764B1 (en) | 2020-12-09 | 2024-02-20 | IBEX Drilling Solutions, Inc. | Coupling with enhanced torsional, fatigue strength, and wear resistance |
US12269337B2 (en) * | 2023-01-25 | 2025-04-08 | Arvinmeritor Technology, Llc | Axle assembly having a drive pinion and a preload nut |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1447078A (en) | 1973-11-08 | 1976-08-25 | Gkn Transmissions Ltd | Drive transmission assemblies |
DE3615858A1 (de) | 1985-05-24 | 1986-11-27 | Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg | Radantrieb fuer kraftfahrzeuge |
DE10215657A1 (de) | 2002-04-09 | 2003-10-30 | Audi Ag | Vorrichtung zum Verbinden einer Längsantriebswelle |
US6780114B2 (en) | 1999-12-15 | 2004-08-24 | Ntn Corporation | Drive wheel bearing assembly |
DE10344703A1 (de) | 2003-09-26 | 2005-04-14 | Bayerische Motoren Werke Ag | Antriebsstrangverbindung für Fahrzeuge |
DE102004048079A1 (de) | 2004-10-02 | 2006-04-13 | Gkn Driveline Deutschland Gmbh | Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk mit Verschraubungshülse |
EP1748204A1 (de) | 2005-07-28 | 2007-01-31 | Ntn Corporation | Gleichlaufgelenk und Innenteil dafür |
WO2007044003A1 (en) | 2005-10-11 | 2007-04-19 | Gkn Driveline North America, Inc | Direct torque flow connection with optimized ratios in attachment methods |
-
2007
- 2007-11-30 DE DE112007003695.8T patent/DE112007003695B4/de active Active
- 2007-11-30 KR KR1020107014559A patent/KR101378830B1/ko active Active
- 2007-11-30 US US12/742,285 patent/US8262489B2/en active Active
- 2007-11-30 WO PCT/US2007/086129 patent/WO2009070174A1/en active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1447078A (en) | 1973-11-08 | 1976-08-25 | Gkn Transmissions Ltd | Drive transmission assemblies |
DE3615858A1 (de) | 1985-05-24 | 1986-11-27 | Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg | Radantrieb fuer kraftfahrzeuge |
US6780114B2 (en) | 1999-12-15 | 2004-08-24 | Ntn Corporation | Drive wheel bearing assembly |
DE10215657A1 (de) | 2002-04-09 | 2003-10-30 | Audi Ag | Vorrichtung zum Verbinden einer Längsantriebswelle |
DE10344703A1 (de) | 2003-09-26 | 2005-04-14 | Bayerische Motoren Werke Ag | Antriebsstrangverbindung für Fahrzeuge |
DE102004048079A1 (de) | 2004-10-02 | 2006-04-13 | Gkn Driveline Deutschland Gmbh | Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk mit Verschraubungshülse |
EP1748204A1 (de) | 2005-07-28 | 2007-01-31 | Ntn Corporation | Gleichlaufgelenk und Innenteil dafür |
WO2007044003A1 (en) | 2005-10-11 | 2007-04-19 | Gkn Driveline North America, Inc | Direct torque flow connection with optimized ratios in attachment methods |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20220055476A1 (en) * | 2020-08-24 | 2022-02-24 | Vanair Manufacturing Inc. | Driveline system for connecting an on-vehicle pto shaft to on-vehicle auxiliary equipment and vehicles equipped therewith |
US11479120B2 (en) * | 2020-08-24 | 2022-10-25 | Vanair Manufacturing, Inc. | Driveline system for connecting an on-vehicle PTO shaft to on-vehicle auxiliary equipment and vehicles equipped therewith |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8262489B2 (en) | 2012-09-11 |
KR20100093580A (ko) | 2010-08-25 |
WO2009070174A1 (en) | 2009-06-04 |
US20100267455A1 (en) | 2010-10-21 |
KR101378830B1 (ko) | 2014-03-28 |
DE112007003695T5 (de) | 2010-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112007003695B4 (de) | Gleichlaufgelenkbefestigungsmethode | |
DE112006003997B4 (de) | Gleichlaufdrehgelenkverbinder mit direkter Drehmomentübertragung durch eine Stirnverzahnung | |
DE4419342C1 (de) | Kupplung zur Verbindung zweier Wellen | |
DE102005003388B4 (de) | Schraubenloses Befestigungssystem für ein Gleichlaufgelenk | |
DE102007026040B4 (de) | Vorrichtung zur Verbindung eines Zapfens eines Getriebes mit einem Gelenkkörper eines Antriebsgelenks einer Antriebswelle | |
DE102017201638B4 (de) | Gelenkwelle und Herstellungsverfahren für eine Gelenkwelle | |
DE69406320T2 (de) | Radnabe-Vorrichtung für Fahrzeug | |
DE19756768C2 (de) | Gleichlaufgelenkwelle mit zwei Festgelenken und separater Verschiebung | |
WO2008122271A1 (de) | Lageranordnung einer über ein drehgelenk antreibbaren radnabe eines kraftfahrzeuges | |
DE112014001114T5 (de) | Kardanwelle und Adapterelement für eine Kardanwelle | |
DE102006006441A1 (de) | Gelenkanordnung mit Dichtmitteln und Vorrichtung zur Montage der Dichtmittel | |
DE102018215644A1 (de) | Mit einer radnabeneinheit integrierte gleichlaufgelenkanordnung | |
DE2903229B1 (de) | Einrichtung zur Befestigung eines Fahrzeugrades an einer ueber ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren,an einem Radtraeger gelagerten Radnabe | |
DE10215657B4 (de) | Vorrichtung zum Verbinden einer Längsantriebswelle | |
DE602004000828T2 (de) | Kreuzgelenk | |
DE112009000089T5 (de) | Abwinkelungsanschlag | |
DE10325411A1 (de) | Anordnung aus Gleichaufgelenk, Schmierfettabdeckung und Flansch | |
DE102016008002A1 (de) | Verbindungsanordnung einer Getriebewelle an einer Gelenkwelle für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug | |
DE10151957B4 (de) | Vorrichtung zum Beschränken des Winkelverschiebungsausmasses in stationären CV-Kugelgelenken | |
DE102014012543B4 (de) | Verbindungsanordnung eines homokinetischen Drehgelenks mit einer Welle | |
DE3615858C2 (de) | Radantrieb für Kraftfahrzeuge | |
DE112017004035B4 (de) | Gelenkwellen-gleitelement mit kollisionsbruchanordnung | |
WO2008128515A1 (de) | Lageranordnung einer über ein drehgelenk antreibbaren radnabe eines kraftfahrzeuges und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE10352904B4 (de) | Differentialanordnung mit integriertem Verschiebegelenk | |
EP2288818A1 (de) | Tripodegelenk für kardanwelle eines kfz sowie kardanwelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20141031 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |