[go: up one dir, main page]

DE112006003154B4 - Durchscheinende Keramik, Verfahren zum Herstellen derselben, optisches Bauelement und optisches Gerät - Google Patents

Durchscheinende Keramik, Verfahren zum Herstellen derselben, optisches Bauelement und optisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE112006003154B4
DE112006003154B4 DE112006003154.6T DE112006003154T DE112006003154B4 DE 112006003154 B4 DE112006003154 B4 DE 112006003154B4 DE 112006003154 T DE112006003154 T DE 112006003154T DE 112006003154 B4 DE112006003154 B4 DE 112006003154B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
firing
translucent ceramic
translucent
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112006003154.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006003154T5 (de
Inventor
Takeshi Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE112006003154T5 publication Critical patent/DE112006003154T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006003154B4 publication Critical patent/DE112006003154B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/02Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of crystals, e.g. rock-salt, semi-conductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/453Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zinc, tin, or bismuth oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. zincates, stannates or bismuthates
    • C04B35/457Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zinc, tin, or bismuth oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. zincates, stannates or bismuthates based on tin oxides or stannates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/6261Milling
    • C04B35/6262Milling of calcined, sintered clinker or ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B7/1374Objective lenses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3227Lanthanum oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3293Tin oxides, stannates or oxide forming salts thereof, e.g. indium tin oxide [ITO]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6583Oxygen containing atmosphere, e.g. with changing oxygen pressures
    • C04B2235/6585Oxygen containing atmosphere, e.g. with changing oxygen pressures at an oxygen percentage above that of air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/762Cubic symmetry, e.g. beta-SiC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/79Non-stoichiometric products, e.g. perovskites (ABO3) with an A/B-ratio other than 1
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9646Optical properties
    • C04B2235/9661Colour

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Durchscheinende Keramik, die eine durch die allgemeine Formel AxByOw dargestellte Pyrochlorverbindung als Hauptbestandteil umfasst, wobei 1,00 ≤ x/y ≤ 1,10 gilt und w eine Elektroneutralität wahrende positive Zahl darstellt, wobei der Hauptbestandteil ein kubisches Kristallsystem aufweist, wobei A La ist oder La und Y ist, wobei B Zr ist oder Zr und Sn ist, wobei die durchscheinende Keramik einen hohen linearen Transmissionsgrad von 20% oder mehr bei einer Wellenlänge sichtbaren Lichts von 633 nm bei einer Probe mit einer Dicke von 0,4 mm aufweist und wobei die durchscheinende Keramik polykristallin ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine durchscheinende Keramik, die für optische Bauelemente, zum Beispiel Linsen, geeignet ist, und ein Verfahren zum Herstellen derselben sowie ein optisches Bauelement und ein optisches Gerät, das dieses verwendet.
  • Stand der Technik
  • Optische Bauelemente wie Linsen, die in optischen Aufnehmern und anderen optischen Geräten verwendet werden, bestehen herkömmlicherweise aus Glas, Kunststoff oder einem Einkristall aus Lithiumniobat (LiNbO3) oder dergleichen, wie zum Beispiel in den Patentschriften 1 ( JP 05 - 127 078 A (alle Seiten, 1)) und 2 ( JP 07 - 244 865 A (Anspruch 6. Absatz [0024]) offenbart wird.
  • Glas und Kunststoff haben hohe Lichttransmissionsgrade und lassen sich mühelos zu einer gewünschten Form ausbilden. Demgemäß werden diese Materialien vorrangig für optische Bauelemente, beispielsweise Linsen, verwendet. LiNbO3-Einkristall wird vorrangig für optische Bauelemente, beispielsweise Lichtwellenleiter, auf der Grundlage der elektro-optischen Eigenschaften oder Doppelbrechung des LiNbO3-Einkristalls verwendet. Optische Aufnehmer und andere optische Geräte, die solche optische Bauelemente umfassen, müssen weiter miniaturisiert werden oder müssen dünner sein.
  • Die Brechzahlen herkömmlicherweise verwendeten Glases und herkömmlicherweise verwendeter Kunststoffe liegen leider bei 2,00 oder darunter. Daher ist es schwierig, die optischen Bauelemente und optischen Geräte unter Verwendung eines solchen Materials zu miniaturisieren und ihre Dicke zu reduzieren. Kunststoffe weisen weiterhin nachteiligerweise eine geringe Feuchtebeständigkeit auf und können daneben eine Doppelbrechung bewirken. Demgemäß ist es bei Kunststoffen schwierig, auftreffendes Licht durchzulassen und zu bündeln.
  • Ein LiNbO3-Einkristall weist dagegen eine hohe Brechzahl von 2,3 auf, kann aber Doppelbrechung erzeugen. LiNbO3-Einkristall ist daher für optische Bauelemente wie Linsen ungeeignet und ist in seiner Verwendung. beschränkt.
  • Patentschrift 3 ( WO 02/49 984 A1 (alle Seiten, alle Figuren)) offenbart zum Beispiel durchscheinende Ba(Mg, Ta)O3- und Ba(Zn, Ta)O3-Keramiken als Materialien, die keine Doppelbrechung erzeugen und ausgezeichnete optischen Eigenschaften aufweisen. Diese Keramiken haben Brechzahlen (nachstehend, sofern nicht anders angegeben, als Brechzahlen bei einer Wellenlänge von 633 nm bezeichnet) von 2,01 oder mehr.
  • Heutzutage kann es erwünscht sein, dass die anomale Dispersion Δθg,F, die eine der optischen Eigenschaften ist, hoch ist. Anomale Dispersionen zu haben, bedeutet, eine Wellenlängendispergierbarkeit zu haben, die sich von normalem optischen Glas unterscheidet, wie eigens nachstehend beschrieben wird. Eine hohe anomale Dispersion Δθg,F ist bei der Korrektur von chromatischer Abberation vorteilhaft. Die hierin verwendete anomale Dispersion wird durch eine negative Zahl dargestellt, und eine hohe anomale Dispersion bedeutet, dass ihr absoluter Wert hoch ist.
  • Patentschrift 3 ( WO 02/49 984 A1 (alle Seiten, alle Figuren)) offenbart durchscheinende Ba(Mg, Ta)O3- und Ba(Zn, Ta)O3-Keramiken mit Perowskit-Strukturen, die durch die allgemeine Formel ABO3 dargestellt werden. Insbesondere die B-Stelle der Struktur besteht aus mindestens zwei Elementen, und diese durchscheinenden Keramiken haben komplexe Perowskit-Strukturen. Im Einzelnen kann die Elektroneutralität im Wesentlichen durch Steuern des Molverhältnisses eines bivalenten Metallelements/bivalenter Metallelemente, die hauptsächlich aus Mg und/oder Zn bestehen, zu einem oder mehreren pentavalenten Metallelementen von Ta und/oder Nb hin zu etwa 1:2 gewahrt werden. Ferner können die optischen Eigenschaften, beispielsweise Brechzahl und Abbe'sche Zahl, durch Substituieren eines tetravalenten Elements wie Sn oder Zr für die B-Stellen-Elemente Mg, Ta und/oder Zn geändert werden.
  • Die in Patentschrift 3 offenbarten durchscheinenden Keramiken haben aber nachteiligerweise eine niedrige anomale Dispersion Δθg,F. Zum Beispiel hat eine Ba{(Sn, Zr)Mg, Ta}O3-Keramik einen Wert Δθg,F von –0,013; eine Ba(Zr, Zn, Ta)O3-Keramik hat einen Wert Δθg,F von –0,006; eine Ba{(Sn, Zr)Mg, Nb}O3-Keramik hat einen Δθg,F von –0,000.
  • Aus der DE 697 19 701 T2 ist ein keramisches Material mit einer kubischen Pyrochlor-Struktur bekannt, das die Formel A2B2O7 besitzt, wobei A Gd oder ein Gemisch von Gd mit La und/oder Y bedeutet und B aus der Gruppe Hf, Ti, und Zr und deren Gemischen ausgewählt ist.
  • Die DE 42 18 288 A1 offenbart eine transparente Keramik, zu deren Herstellung Y2Ti2O7 als Ausgangsrohstoff verwendet wird.
  • Aus der Vorveröffentlichung PAJ-Abstract zu JP 08-071 420 A geht eine transparente Pyrochlorverbindung der Zusammensetzung M2-ySb2O7 hervor.
  • Aus der Vorveröffentlichung PAJ-Abstract zu JP 08-133728 A ist ein Material mit ausgezeichneter Transparenz bekannt, das die Zusammensetzung In2SnxO3+2x-d besitzt mit 1,2 ≤ x < 2.
  • Aus der Veröffentlichung Y. Ji u. a.: Fabrication of transparent La2Hf2O7 ceramics from combustion synthesized powders. In: Materials Research Bulletin, Vol. 40, No. 3, 8 März 2005, S 553–559. ISSN: 0025-5408 sind transparente Keramiken der Zusammensetzung La2Hf2O7 bekannt, die eine kubische Pyrochlorstruktur besitzen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte im Hinblick auf die vorstehenden Umstände, und eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine durchscheinende Keramik mit einem hohen linearen Transmissionsgrad und einer hohen Brechzahl an die Hand zu geben, die im Wesentlichen keine Doppelbrechung verursacht und zudem eine hohe anomale Dispersion aufweist, und ein Verfahren zum Herstellen derselben vorzusehen.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein optisches Miniatur-Bauelement, das erwünschte optische Eigenschaften aufweisen kann, sowie weiterhin ein das optische Bauelement umfassendes optisches Gerät vorzusehen..
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Die Aufgaben der Erfindung werden durch eine durchscheinende Keramik mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die durchscheinende Keramik der Erfindung umfasst als Hauptbestandteil eine
  • Pyrochlor-Verbindung, die durch die allgemeine Formel AxByOw (wobei 1,00 ≤ x/y ≤ 1,10 gilt und W eine positive Zahl darstellt, die Elektroneutralität hält) dargestellt wird. Der Hauptbestandteil hat ein kubisches Kristallsystem. Beachtenswert ist, dass die durchscheinende Keramik der Erfindung eine Pyrochlor-Struktur hat und dass die Keramik für Lichttransmission ein kubisches Kristallsystem hat.
  • Ob das Kristallsystem ein kubisches Kristallsystem hat oder nicht, hängt von den die A- und B-Stellen bildenden Elementen ab, wobei A La ist oder La und Y ist und wobei B Zr ist oder Zr und Sn ist.
  • Erfindungsgemäß weist die durchscheinende Keramik einen hohen linearen Transmissionsgrad von 20% oder mehr bei einer Wellenlänge sichtbaren Lichts von 633 nm (linearer Transmissionsgrad bei einer Wellenlänge sichtbaren Lichts von 633 nm wird hier nachstehend einfach als ”linearer Transmissionsgrad” bezeichnet) bei einer Probe mit einer Dicke von 0,4 mm auf.
  • Erfindungsgemäß ist die durchscheinende Keramik im Hinblick auf das Verringern der Doppelbrechung polykristallin.
  • Die Erfindung ist ferner auf ein Verfahren zum Herstellen der durchscheinenden Keramik gerichtet.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform umfasst das Verfahren zum Herstellen der durchscheinenden Keramik folgende Schritte: Erzeugen eines keramischen Grünlings durch Ausbilden eines keramischen Rohmaterialpulvers zu einer vorbestimmten Form; und Brennen des keramischen Grünlings in einer Atmosphäre, die mindestens 98 Vol.-% Sauerstoff enthält.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform umfasst das Verfahren zum Herstellen der durchscheinenden Keramik die folgenden Schritte: Erzeugen eines keramischen Grünlings durch Ausbilden eines keramischen Rohmaterialpulvers zu einer vorbestimmten Form; Erzeugen einer Co-firing-Zusammensetzung (Co-firing = gemeinsames Brennen), die im Wesentlichen die gleiche Zusammensetzung wie das keramische Rohmaterialpulver hat, und Brennen des keramischen Grünlings in einer Atmosphäre, die mindestens 90 Vol.-% Sauerstoff enthält, mit der Co-firing-Zusammensetzung in Kontakt mit dem keramischen Grünling.
  • Bei dem Vergleich zwischen der ersten und der zweiten Ausführungsform verwendet die erste Ausführungsform nicht die Co-firing-Zusammensetzung, sondern erfordert eine höhere Sauerstoffkonzentration von mindestens 98 Vol.-% für die Brennatmosphäre. Die zweite Ausführungsform verwendet dagegen die Co-firing-Zusammensetzung und führt den Schritt des Brennens mit der Co-firing-Zusammensetzung in Kontakt mit dem keramischen Grünling aus. In diesem Fall kann der untere Grenzwert der Sauerstoffkonzentration der Brennatmosphäre auf 90 Vol.-% reduziert werden. Nach dem Vergleich zwischen den durchscheinenden Keramiken beider Ausführungsformen kann der lineare Transmissionsgrad durch Verwenden des Verfahrens der zweiten Ausführungsform stärker angehoben werden.
  • Wenn das Verfahren der zweiten Ausführungsform verwendet wird, befindet sich die Co-firing-Zusammensetzung bevorzugt in einem Pulverzustand und der Brennschritt wird mit dem keramischen Grünling in der Co-firing-Zusammensetzung eingebettet ausgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch auf ein optisches Bauelement aus durchscheinender Keramik und ein das optische Bauelement enthaltendes optisches Gerät gerichtet.
  • Vorteile
  • Die vorliegende Erfindung kann eine durchscheinende Keramik mit einem hohen linearen Transmissionsgrad und einer hohen Brechzahl an die Hand geben, die im Wesentlichen keine Doppelbrechung hervorruft und zudem eine hohe anomale Dispersion aufweist. Demgemäß kann die Erfindung ein optisches Miniatur-Bauelement vorsehen, das erwünschte optische Eigenschaften aufweist und zum Korrigieren der chromatischen Abberation weißer optischer Systeme, beispielsweise einer Kamera, geeignet ist.
  • Kurbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Schnittansicht einer doppelt konvexen Linse 10 als erste Ausführungsform eines optischen Bauelements, das aus einer erfindungsgemäßen durchscheinenden Keramik besteht.
  • 2 ist eine Schnittansicht einer doppelt konkaven Linse 11 als zweite Ausführungsform des optischen Bauelements, das aus der erfindungsgemäßen durchscheinenden Keramik besteht.
  • 3 ist eine Schnittansicht einer Meniskuslinse 12 als dritte Ausführungsform des optischen Bauelements, das aus der erfindungsgemäßen durchscheinenden Keramik besteht.
  • 4 ist eine Schnittansicht einer Platte 13 zur Verstellung der optischen Weglänge als vierte Ausführungsform des optischen Bauelements, das aus der erfindungsgemäßen durchscheinenden Keramik besteht.
  • 5 ist eine Schnittansicht einer sphärischen Linse 14 als fünfte Ausführungsform des optischen Bauelements, das aus der erfindungsgemäßen durchscheinenden Keramik besteht.
  • 6 ist eine schematische Vorderansicht eines optischen Aufnehmers 9 als Ausführungsform eines optischen Geräts, das ein aus der erfindungsgemäßen durchscheinenden Keramik hergestelltes optisches Bauelement umfasst.
  • 7 ist ein Diagramm, das die Wellenlängenabhängigkeit des linearen Transmissionsgrads einer durchscheinenden Keramik zeigt, die als experimentelles Beispiel innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung erzeugt wurde, zeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufzeichnungsmedium
    2
    Objektivlinse
    3
    halbdurchlässiger Spiegel
    4
    Kollimatorlinse
    5
    Halbleiterlaser
    6
    Kondensator
    7
    Licht aufnehmendes Element
    8
    Laserstrahl
    9
    optischer Aufnehmer
    10
    doppelt konvexe Linse
    11
    doppelt konkave Linse
    12
    Meniskuslinse
    13
    Platte zur Verstellung der optischen Weglänge
    14
    sphärische Linse
  • Beste Methoden zur Durchführung der Erfindung
  • Eine erfindungsgemäße durchscheinende Keramik umfasst hauptsächlich eine Pyrochlor-Verbindung, die durch die allgemeine Formel AxByOw (wobei 1,00 ≤ x/y ≤ 1,10 gilt und W eine positive Zahl darstellt, die Elektroneutralität wahrt) dargestellt wird. Die Pyrochlor-Keramik kann durchscheinend sein, wenn die Keramik ein kubisches Kristallsystem aufweist.
  • Die erfindungsgemäße durchscheinende Keramik verursacht im Wesentlichen keine Doppelbrechung und kann einen hohen linearen Transmissionsgrad und eine hohe Brechzahl aufweisen. Zudem kann die durchscheinende Keramik eine höhere anomale Dispersion aufweisen als zum Beispiel die in Patentschrift 3 offenbarte durchscheinende Keramik.
  • Nun wird die anomale Dispersion beschrieben. Optisches Glas weist im Allgemeinen eine im Wesentlichen lineare Beziehung zwischen dem Teildispersionsverhältnis θg,F und der Abbe'schen Zahl v auf. Diese Art von Glas wird als normales Teildispersionsglas (normales Glas) bezeichnet. Die andere Art von Glas wird abgesehen von der linearen Beziehung als anomales Teildispersionsglas (anomales Glas) bezeichnet. Die Größenordnung der anomalen Dispersion wird durch die Abweichung des Teildispersionsverhältnisses dargestellt, das aus einer zwischen K7 und F2 gebildeten Standardlinie erhalten wird, welche Referenzen eines normalen Glases sind.
  • Das Teildispersionsverhältnis θg,F wird durch Gleichung 1 dargestellt. θg,F = (ng – nF)/(nF – nC) 1 (In der Gleichung stellt n die Brechzahl dar und die Tieferstellungen stellen die Wellenlängen einfallenden Lichts dar, wobei die Wellenlänge der g-Linie 435,83 nm beträgt, die Wellenlänge der F-Linie 486,13 nm beträgt und die Wellenlänge der C-Linie 656,27 nm beträgt.)
  • Die Abbe'sche Zahl vd wird durch Gleichung 2 dargestellt. vd = (nd – 1)/(nF – nC) 2 (In der Gleichung stellt n die Brechzahl dar und die Tieferstellungen stellen die Wellenlängen einfallenden Lichts dar, wobei die Wellenlänge der d-Linie 587,56 nm beträgt.)
  • Dass ein Material eine hohe anomale Dispersion aufweist, bedeutet, dass das Material gegenüber normalem Glas eine andere Wellenlängendispersion der Brechzahl hat und dass das Material zum Korrigieren der chromatischen Abberation optischer Systeme brauchbar ist.
  • Die erfindungsgemäße durchscheinende Keramik weist eine negative anomale Dispersion Δθg,F auf und ist gemäß dem experimentellen Beispiel –0,026 bis –0,017 groß. Die erfindungsgemäße durchscheinende Keramik ist somit für optische Systeme geeignet, bei denen die Korrektur der chromatischen Abberation wichtig ist.
  • Bei der allgemeinen Formel AxByOw, die die Pyrochlor-Verbindung als Hauptbestandteil der erfindungsgemäßen durchscheinenden Keramik darstellt, ist die Beziehung 1,00 ≤ x/y ≤ 1,10 eine Voraussetzung für Lichttransmission. Wenn der Wert x/y außerhalb dieses Bereichs liegt, wird der lineare Transmissionsgrad auf unter 20% gesenkt.
  • Die erfindungsgemäße durchscheinende Keramik erfordert, dass der Hauptbestandteil ein kubisches Kristallsystem für Lichttransmission aufweist. Ob das Material in einem kubischen System ist oder nicht, hängt von den die A- und B-Stellen von AxByOw bildenden Elementen ab. Bevorzugt ist das A ein trivalentes Metallelement und das B ist ein tetravalentes Metallelement. Bevorzugter besteht das A aus mindestens einem Element gewählt aus der Gruppe bestehend aus La, Y, Gd, Yb und Lu, und das B ist mindestens ein Element gewählt aus der Gruppe bestehend aus Ti, Sn, Zn und Hf. Zudem ist die durchscheinende Keramik der vorliegenden Erfindung bevorzugt polykristallin.
  • Die erfindungsgemäße durchscheinende Keramik kann unvermeidliche Verunreinigungen innerhalb eines Bereichs umfassen, der die Verwirklichung der Aufgaben der Erfindung nicht behindert. Zum Beispiel in als Rohmaterial verwendeten Oxiden oder Hydroxiden enthaltene Verunreinigungen oder Verunreinigungen, die das Rohmaterial während der Herstellung verunreinigen können, umfassen SiO2, Fe2O3, B2O5, Al2O3, W2O5, Bi2O3, Sb2O5 und CuO.
  • Das Verfahren zum Herstellen der erfindungsgemäßen durchscheinenden Keramik wird nun beschrieben. Die durchscheinende Keramik kann typischerweise durch eine der beiden folgenden Ausführungsformen hergestellt werden.
  • In einer ersten Ausführungsform zum Herstellen der durchscheinenden Keramik wird ein keramischer Grünling durch Ausbilden eines keramischen Rohmaterialpulvers zu einer vorbestimmten Form erzeugt. Dann wird der keramische Grünling in einer mindestens 98 Vol.-% Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre gebrannt.
  • In einer zweiten Ausführungsform zum Herstellen der durchscheinenden Keramik wird ein keramischer Grünling durch Ausbilden eines keramischen Rohmaterialpulvers zu einer vorbestimmten Form erzeugt, und eine Co-firing-Zusammensetzung mit der im Wesentlichen gleichen Zusammensetzung wie das keramische Rohmaterialpulver wird erzeugt. Dann wird der keramische Grünling in einer Atmosphäre gebrannt, die mindestens 90 Vol.-% Sauerstoff enthält, mit der Co-firing-Zusammensetzung in Kontakt mit dem keramischen Grünling.
  • Bei dem vorstehenden Herstellungsverfahren kann die Co-firing-Zusammensetzung ein Pulver sein, das zum Beispiel durch Kalzinieren eines so erzeugten Rohrmaterials, dass es die gleiche Zusammensetzung wie der vorstehend beschriebene keramische Pressling hat, gefolgt von Pulverisieren erzeugt werden. Die Co-firing-Zusammensetzung kann ein Verdampfen des flüchtigen Bestandteils in dem keramischen Pressling verhindern. Daher wird der Schritt des Brennens bevorzugt mit dem in die Co-firing-Zusammensetzung eingebetteten keramischen Grünling ausgeführt. Die Form der Co-firing-Zusammensetzung ist nicht auf Pulver beschränkt und kann ein Pressling oder ein gesinterter Pressling sein.
  • Die Co-firing-Zusammensetzung weist bevorzugt die gleiche Zusammensetzung wie das keramische Rohmaterialpulver für den vorstehenden keramischen Pressling auf, kann aber im Wesentlichen die gleiche Zusammensetzung aufweisen. Dass die Co-firing-Zusammensetzung im Wesentlichen die gleiche Zusammensetzung wie das keramische Rohmaterialpulver für den keramischen Grünling hat, bedeutet, dass die Co-firing-Zusammensetzung aus den gleichen Elementen gebildet ist, aber vom Verhältnis her nicht vollständig gleich sein muss. Ferner muss die Co-firing-Zusammensetzung nicht unbedingt eine Lichttransmission ermöglichende Zusammensetzung aufweisen.
  • Bei dem Vergleich zwischen der ersten und der zweiten Ausführungsform erfordert die erste Ausführungsform nicht die Verwendung der Co-firing-Zusammensetzung, muss aber die Sauerstoffkonzentration der Brennatmosphäre auf 98 Vol.-% oder mehr erhöhen. Die zweite Ausführungsform kann dagegen durch Verwendung der Co-firing-Zusammensetzung den unteren Grenzwert der Sauerstoffkonzentration auf 90 Vol.-% senken. Weiterhin kann die zweite Ausführungsform den linearen Transmissionsgrad der sich ergebenden durchscheinenden Keramik auf einen Wert über dem der ersten Ausführungsform anheben.
  • Der Brennschritt kann sowohl in der ersten als auch der zweiten Ausführungsform bei Atmosphärendruck oder darunter ausgeführt werden. Es ist nicht erforderlich, den Brennschritt bei einer druckbeaufschlagten Atmosphäre, zum Beispiel in einer HIP (isostatische Heisspresse), auszuführen.
  • Die erfindungsgemäße durchscheinende Keramik weist einen hohen linearen Transmissionsgrad auf, und der lineare Transmissionsgrad kann weiterhin durch Bilden einer Antireflexionsschicht (AR-Schicht) an der Oberfläche verbessert werden. Die Antireflexionsschicht besteht bevorzugt aus einem dielektrischen Material, beispielsweise MgO. Wenn zum Beispiel der lineare Transmissionsgrad 75,2% beträgt und die Brechzahl 2,0868 beträgt, liegt der maximale theoretische lineare Transmissionsgrad nach dem Fresnelschen Gesetz bei 77,9% In diesem Fall beträgt der relative Transmissionsgrad 96,5% zum theoretischen Wert. Dies bedeutet, dass es in der Probe kaum zu Transmissionsverlust kommt. Somit kann der lineare Transmissionsgrad durch Bilden einer Antireflexschicht über der Oberfläche der Probe auf nahezu den theoretischen Wert angehoben werden.
  • Die durchscheinende Keramik der Erfindung kann für optische Bauelemente wie Linsen verwendet werden. Zum Beispiel kann die durchscheinende Keramik für eine doppelt konvexe Linse 10, eine doppelt konkave Linse 11, eine Meniskuslinse 12, eine Platte 13 zur Verstellung der optischen Weglänge oder eine sphärische Linse verwendet werden, wie jeweils in 1 bis 5 gezeigt wird.
  • Ein optisches Gerät, das ein solches optisches Bauelement umfasst, wird nun unter Verwenden eines optischen Aufnehmers als Beispiel beschrieben.
  • Wie in 6 gezeigt strahlt der optische Aufnehmer 9 kohärentes Laserlicht 8 auf ein Aufzeichnungsmedium 1, beispielsweise eine Compact Disk oder eine Mini Disk, und reproduziert die auf dem Aufzeichnungsmedium 1 aufgezeichneten Informationen mit der Reflexion des Laserlichts.
  • Der optische Aufnehmer 9 umfasst einen Halbleiterlaser 5 als Lichtquelle, eine Kollimatorlinse 4, die das Laserlicht 8 von dem Halbleiterlaser 5 in paralleles Licht umwandelt, und einen halbdurchlässigen Spiegel 3 an dem optischen Weg des parallelen Lichts. Der halbdurchlässige Spiegel 3 lässt ein Fortbewegen von Licht von der Kollimatorlinse 4 in einer geraden Linie zu und reflektiert reflektiertes Licht von dem Aufzeichnungsmedium 1, um das Licht um 90 Grad abzulenken.
  • Der optische Aufnehmer 9 weist weiterhin eine Objektivlinse 2 auf, die Licht von dem halbdurchlässigen Spiegel 3 auf der Aufzeichnungsfläche des Aufzeichnungsmediums 1 bündelt. Die Objektivlinse 2 soll das von dem Aufzeichnungsmedium 1 reflektierte Licht effizient zu dem halbdurchlässigen Spiegel übertragen. Der halbdurchlässige Spiegel 3, der das reflektierte Licht aufnimmt, reflektiert das Licht, um die Phase zu ändern, wodurch die Laufrichtung des reflektierten Lichts abgelenkt wird.
  • Der optische Aufnehmer 9 weist weiterhin einen Kondensator 6, der das abgelenkte reflektierte Licht bündelt, und ein Licht aufnehmendes Element 7 zum Reproduzieren der Informationen aus dem reflektierten Licht an einer Position, an der das reflektierte Licht gebündelt wird, auf.
  • Die durchscheinende Keramik der Erfindung kann als Material der Objektivlinse 2 des optischen Aufnehmers 9 verwendet werden. Da die durchscheinende Keramik der Erfindung eine hohe Brechzahl hat, kann der optische Aufnehmer 9 in der Größe und Dicke verringert werden.
  • Die durchscheinende Keramik der Erfindung wird unter Bezug auf die experimentellen Beispiele weiter beschrieben.
  • Experimentelles Beispiel 1
  • Als Rohmaterialien wurden hochreine Pulver von La(OH)3, Y2O3, Gd2O3, Yb2O3, Lu2O3, SnO2, ZrO2, TiO2 und HfO2 hergestellt. Die Rohmaterialien wurden abgewogen, um die durch die in Tabelle 1 gezeigte allgemeine Formel AxByOw (w stellt eine positive Zahl dar, die die Elektroneutralität wahrt) dargestellten Proben zu erzeugen, und wurden dann in einer Kugelmühle 20 Stunden lang nass gemischt. Die sich ergebenden Mischungen wurden getrocknet und dann bei 1.300°C 3 Stunden lang kalziniert, um kalzinierte Pulver zu erzeugen. Der Wert w nach dem Kalzinieren lag bei etwa 7.
  • In der Spalte „B-Stellen-Element und Gehalt” in Tabelle 1 ist der Gehalt der gleiche wie der Wert y, wenn die B-Stelle aus einem einzelnen Element besteht, und die Summe der Gehalte stellt den Wert y dar, wenn die B-Stelle aus zwei Elementen besteht.
  • Dann wurden das kalzinierte Pulver und ein organisches Bindemittel in eine Kugelmühle gegeben und 12 Stunden lang nass pulverisiert. Das organische Bindemittel war Ethylcellulose. Es kann ein anderes Bindemittel als Ethylcellulose verwendet werden, solange es als Bindemittel für den keramischen Pressling fungiert und mit Sauerstoff in der Luft reagiert, um sich bei etwa 500°C zu Gas, beispielsweise Kohlendioxid oder Dampf, zu verwandeln, wodurch es in dem Brennschritt verschwindet, bevor die Temperatur die Sintertemperatur erreicht. Ein solches Bindemittel kann Polyvinylalkohol sein.
  • Nach dem Trocknen wurde das pulverisierte Material durch ein Sieb mit der Siebnummer 50 granuliert. Das sich ergebende Pulver wurde bei 196 MPa gepresst, um einen scheibenförmigen keramischen Grünling von 30 mm Durchmesser und 2 mm Dicke zu bilden.
  • Dann wurde der keramische Grünling in der Luft in einem Brennofen erhitzt, um das Bindemittel zu entfernen. Anschließend wurde Sauerstoff in den Brennofen eingeleitet, während die Temperatur angehoben wurde, und die Sauerstoffkonzentration in der Brennatmosphäre wurde in dem maximalen Temperaturbereich von 1.600 bis 1.700°C auf etwa 98 Vol.-% angehoben. Als maximale Temperatur wurde eine optimale Temperatur gemäß der Zusammensetzung des Materials eingestellt. Die maximale Temperatur für Probe 6 lag zum Beispiel bei 1.675°C. Der Pressling wurde 20 Stunden lang gebrannt, wobei die Brenntemperatur gebrannt und die Sauerstoffkonzentration gehalten wurden, wodurch ein gesinterter Pressling hergestellt wurde. Der Gesamtdruck während des Brennens betrug 1 Atmosphärendruck.
  • Der so hergestellte gesinterte Pressling wurde zu einer Scheibe von 0,4 mm Dicke hochglanzpoliert und als Probe der durchscheinenden Keramik verwendet.
  • Der lineare Durchlässigkeitsgrad jeder Probe wurde bei einer Wellenlänge λ von 633 nm mit einem von Shimadzu Corporation hergestellten Spektrophotometer (UV-2500) gemessen. Der lineare Solltransmissionsgrad der vorliegenden Erfindung lag bei 20% oder mehr.
  • Die Brechzahlen wurden bei Wellenlängen λ von 409 nm, 532 nm und 833 nm mit einem von Metricon hergestellten Prismenkoppler (MODEL2010) gemessen, und die Konstanten a, b und c wurden aus Gleichung 3, die die Beziehung zwischen der Wellenlänge und der Brechzahl (Cauchy-Gleichung) darstellt, unter Verwendung der Brechzahlen bei den drei Wellenlängen (409 nm, 532 nm und 833 nm) berechnet. Somit wurde eine Beziehung zwischen der Wellenlänge und der Brechzahl erhalten. n = a/λ4 + b/λ2 + c (n stellt die Brechzahl dar, λ stellt die Wellenlänge dar, a, b und c sind Konstanten) 3
  • Aus dieser Gleichung wurden Brechzahlen bei drei Wellenlängen (F-Linie: 486,13 nm, d-Linie: 587,56 nm, C-Linie: 656,27 nm), die zum Berechnen der Abbe'schen Zahl (–vd) erforderlich sind, erhalten, und die Abbe'sche Zahl wurde aus der vorstehenden Gleichung 2, die die Abbe'sche Zahl definiert, berechnet.
  • Weiterhin wurde die Brechzahl ng bei der g-Linie (435,83 nm) aus Gleichung 3 erhalten, und das Teildispersionsverhältnis θg,F wurde aus Gleichung 1 berechnet.
  • Die anomale Dispersion Δθg,F wurde durch das dem Fachmann bekannte folgende Verfahren ermittelt. Unter Verwenden von K7 und F2 als Bezugsgläser wurde die Differenz zwischen einer die Punkte dieser beiden Gläsern verbindenden geraden Linie und θg,F der Probe in einem θg,F-v-Diagramm als Δθg,F ermittelt.
  • Tabelle 1 zeigt den linearen Transmissionsgrad bei 633 nm, die Brechzahl nd an der d-Linie, die Abbe'sche Zahl v und die anomale Dispersion Δθg,F der Probe.
  • Figure DE112006003154B4_0002
  • In Tabelle 1 liegen mit einem Sternchen markierte Proben außerhalb des Schutzumfangs der Erfindung.
  • All die Proben innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung wiesen lineare Transmissionsgrade von 20% oder mehr und Brechzahlen von 2,03 oder mehr auf, und die anomale Dispersion war –0,026 bis –0,017 groß.
  • Die Proben 1 bis 4 und 9 dagegen, die außerhalb des Schutzumfangs der Erfindung waren und bei denen der Wert x/y außerhalb des Bereichs von 1,00 ≤ x/y ≤ 1,10 lag, wiesen niedrige lineare Transmissionsgrade von unter 20% auf.
  • Probe 6, die den höchsten linearen Transmissionsgrad der in Tabelle 1 gezeigten Proben aufwies, wurde auf die Wellenlängenabhängigkeit des linearen Transmissionsgrads in dem Bereich von Wellenlängen sichtbaren Lichts (λ = 350 bis 900 nm) beurteilt. Die Ergebnisse werden in 7 gezeigt.
  • Probe 6 wies bei 633 nm einen höchsten linearen Transmissionsgrad von 75,2% sowie eine Brechzahl von 2,0868 auf, wie in Tabelle 1 gezeigt wird. Bei der Messung des linearen Transmissionsgrads fällt Licht aus der Luft im Allgemeinen senkrecht in die Probe und wird von den Vorder- und Rückflächen der Probe (an den Grenzflächen zwischen Probe und Luft) reflektiert. Wenn die Brechzahl 2,0868 beträgt, beträgt der maximale theoretische lineare Transmissionsgrad, der durch Subtrahieren der Reflexion an der Rückfläche der Probe berechnet wird, 77,9%. Probe 6, deren gemessener linearer Transmissionsgrad 75,2 betrug, hat einen relativen Transmissionsgrad von 96,5% zum theoretischen Wert. Dies bedeutet, dass es in der Probe kaum zu Transmissionsverlust kommt. Demgemäß wird durch Ausbilden einer Antireflexionsschicht über der Fläche von Probe 6 der lineare Transmissionsgrad auf im Wesentlichen den theoretischen Wert angehoben.
  • Experimentelles Beispiel 2
  • Gesinterte Presslinge mit der gleichen Zusammensetzung wie Probe 6, die in dem experimentellen Beispiel 1 erzeugt wurde, wurden bei jeweiligen Brenntemperaturen von 1.625°C und 1700°C hergestellt. Diese Proben wurden mit Ausnahme der Brenntemperatur unter den gleichen Bedingungen wie bei der Erzeugung von Probe 6 in dem experimentellen Beispiel 1 erzeugt.
  • Die bei verschiedenen Brenntemperaturen erzeugten Proben wurden in gleicher Weise wie in dem experimentellen Beispiel 1 auf den linearen Transmissionsgrad, die Brechzahl und die Abbe'sche Zahl hin beurteilt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 zeigt auch die Auswertungsergebnisse der in dem experimentellen Beispiel 1 (bei einer Brenntemperatur von 1.675°C) erzeugten Probe 6. Tabelle 2
    Brenntemperatur Linearer Transmissionsgrad (%) 633 nm Brechzahl nd Abbe'sche Zahl vd
    1625°C 73.4 2.0866 32.4
    1675°C 75.2 2.0866 32.4
    1700°C 63.9 2.0866 32.4
  • Wie aus Tabelle 2 klar ist, sind die linearen Transmissionsgrade der bei 1.625°C oder 1.700°C gebrannten Proben etwas schlechter als die der bei 1.675°C gebrannten Probe, erreichten aber 20% oder mehr. Die Brechzahl und die Abbe'sche Zahl waren im Wesentlichen gleich, auch wenn die Brenntemperatur verändert wurde. Dies legt nahe, dass die Brenntemperatur für die durchscheinende Keramik der Erfindung verändert werden kann.
  • Experimentelles Beispiel 3
  • Ein gesinterter Pressling mit der gleichen Zusammensetzung wie die in dem experimentellen Beispiel 1 erzeugten Probe 6 wurde unter den gleichen Bedingungen wie Probe 6 in dem experimentellen Beispiel 1 erzeugt, es wurde lediglich Brennen ausgeführt, während der keramische Grünling in einem Pulver aus einer Co-firing-Zusammensetzung mit der gleichen Zusammensetzung wie der keramische Pressling eingebettet war.
  • Die mit Hilfe der Co-firing-Zusammensetzung gebrannte Probe wurde in gleicher Weise wie in dem experimentellen Beispiel 1 auf den linearen Transmissionsgrad hin ausgewertet. Das Ergebnis wird in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3 zeigt auch den linearen Transmissionsgrad der (ohne Verwenden der Co-firing-Zusammensetzung) in dem experimentellen Beispiel 1 hergestellten Probe 6. Tabelle 3
    Co-firing-Zusammensetzung Linearer Transmissionsgrad (%) 633 nm
    Verwendet 77,0
    Nicht verwendet 75,2
  • Tabelle 3 zeigt, dass die mit Hilfe der Co-firing-Zusammensetzung hergestellte Probe einen höheren linearen Transmissionsgrad als die ohne Verwendung der Co-firing-Zusammensetzung hergestellte Probe hat.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die durchscheinende Keramik der Erfindung hat einen hohen linearen Transmissionsgrad und eine hohe Brechzahl. Die Brechzahl und die Abbe'sche Zahl können in einem breiten Bereich angepasst werden, und Doppelbrechung tritt im Wesentlichen nicht auf. Weiterhin ist die anomale Dispersion hoch. Demgemäß kann die durchscheinende Keramik der Erfindung insbesondere für optische Systeme, bei denen die Korrektur der chromatischen Abberation wichtig ist, vorteilhaft verwendet werden.

Claims (6)

  1. Durchscheinende Keramik, die eine durch die allgemeine Formel AxByOw dargestellte Pyrochlorverbindung als Hauptbestandteil umfasst, wobei 1,00 ≤ x/y ≤ 1,10 gilt und w eine Elektroneutralität wahrende positive Zahl darstellt, wobei der Hauptbestandteil ein kubisches Kristallsystem aufweist, wobei A La ist oder La und Y ist, wobei B Zr ist oder Zr und Sn ist, wobei die durchscheinende Keramik einen hohen linearen Transmissionsgrad von 20% oder mehr bei einer Wellenlänge sichtbaren Lichts von 633 nm bei einer Probe mit einer Dicke von 0,4 mm aufweist und wobei die durchscheinende Keramik polykristallin ist.
  2. Verfahren zum Herstellen der durchscheinenden Keramik nach Anspruch 1, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Erzeugen eines keramischen Grünlings durch Ausbilden eines keramischen Rohmaterialpulvers zu einer vorbestimmten Form; und Brennen des keramischen Grünlings in einer Atmosphäre, die mindestens 98 Vol.-% Sauerstoff enthält.
  3. Verfahren zum Herstellen der durchscheinenden Keramik nach Anspruch 1, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Erzeugen eines keramischen Grünlings durch Ausbilden eines keramischen Rohmaterialpulvers zu einer vorbestimmten Form; Erzeugen einer Co-firing-Zusammensetzung mit im Wesentlichen der gleichen Zusammensetzung wie das keramische Rohmaterialpulver; und Brennen des keramischen Grünlings in einer Atmosphäre, die mindestens 90 Vol.-% Sauerstoff enthält, mit der Co-firing-Zusammensetzung in Kontakt mit dem keramischen Grünling.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Co-firing-Zusammensetzung sich in einem Pulverzustand befindet und der Schritt des Brennens erfolgt, während der keramische Grünling in der Co-firing-Zusammensetzung eingebettet ist.
  5. Optisches Bauelement, das die durchscheinende Keramik nach Anspruch 1 umfasst.
  6. Optisches Gerät, das das optische Bauelement nach Anspruch 5 umfasst.
DE112006003154.6T 2005-11-25 2006-11-01 Durchscheinende Keramik, Verfahren zum Herstellen derselben, optisches Bauelement und optisches Gerät Expired - Fee Related DE112006003154B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005339678 2005-11-25
JP2005-339678 2005-11-25
PCT/JP2006/321833 WO2007060816A1 (ja) 2005-11-25 2006-11-01 透光性セラミックおよびその製造方法、ならびに光学部品および光学装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006003154T5 DE112006003154T5 (de) 2008-10-23
DE112006003154B4 true DE112006003154B4 (de) 2014-07-10

Family

ID=38067052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006003154.6T Expired - Fee Related DE112006003154B4 (de) 2005-11-25 2006-11-01 Durchscheinende Keramik, Verfahren zum Herstellen derselben, optisches Bauelement und optisches Gerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8034468B2 (de)
JP (1) JP5029365B2 (de)
CN (1) CN101312926B (de)
DE (1) DE112006003154B4 (de)
TW (1) TW200722402A (de)
WO (1) WO2007060816A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4959213B2 (ja) 2006-03-31 2012-06-20 三菱重工業株式会社 遮熱コーティング部材及びその製造方法ならびに遮熱コート材料、ガスタービン及び焼結体
DE102007022048A1 (de) 2007-05-08 2008-11-20 Schott Ag Optokeramiken, daraus hergegestellte optische Elemente bzw. deren Verwendung sowie Abbildungsoptik
CN102089256A (zh) * 2008-07-07 2011-06-08 Jx日矿日石金属株式会社 氧化物烧结体、包含该烧结体的溅射靶、该烧结体的制造方法及该烧结体溅射靶的制造方法
DE102009000553B4 (de) 2009-02-02 2012-12-06 Schott Ag Aktive Optokeramiken mit kubischer Kristallstruktur, deren Herstellung und Verwendungen
DE102009000552B4 (de) * 2009-02-02 2012-05-24 Schott Ag Aktive Optokeramiken mit kubischer Kristallstruktur, deren Herstellung und Verwendungen
ATE527224T1 (de) 2009-03-31 2011-10-15 Schott Ag Passive optokeramiken mit kubischer kristallstruktur, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
WO2011158580A1 (ja) * 2010-06-17 2011-12-22 株式会社村田製作所 発光セラミックス、発光素子、シンチレータ及び発光セラミックスの製造方法
JP5728835B2 (ja) * 2010-06-17 2015-06-03 株式会社村田製作所 発光セラミックス、発光素子、シンチレータ及び発光セラミックスの製造方法
JP5320352B2 (ja) * 2010-07-15 2013-10-23 三菱重工業株式会社 遮熱コーティング部材及びその製造方法ならびに遮熱コート材料、ガスタービン及び焼結体
WO2012105584A1 (en) * 2011-01-31 2012-08-09 Canon Kabushiki Kaisha Composition for optical members and optical member
WO2012105583A1 (en) * 2011-01-31 2012-08-09 Canon Kabushiki Kaisha Composition for optical members and optical member
JP5928476B2 (ja) * 2011-10-18 2016-06-01 株式会社村田製作所 発光素子、その製造方法、及び発光デバイス
CN102815941B (zh) * 2012-09-13 2014-04-02 中国科学院上海硅酸盐研究所 稀土离子掺杂锆酸镧钆透明陶瓷材料及其制备方法
CN102815945B (zh) * 2012-09-13 2014-09-10 中国科学院上海硅酸盐研究所 锆酸镧钆透明陶瓷材料及其制备方法
JP6128799B2 (ja) * 2012-10-31 2017-05-17 三井金属鉱業株式会社 光学材料及びその製造方法並びに水性分散液
CN104955787B (zh) 2013-01-30 2017-06-23 株式会社村田制作所 发光陶瓷、发光元件及发光器件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218288A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-10 Commissariat Energie Atomique Transparente keramiken und verfahren zu ihrer herstellung
JPH08133728A (ja) * 1994-11-15 1996-05-28 Hoya Corp 導電性酸化物およびそれを用いた電極
JPH0971420A (ja) * 1995-09-04 1997-03-18 Central Glass Co Ltd 透明導電性酸化物材料
DE69719701T2 (de) * 1996-12-12 2003-12-04 United Technologies Corp., Hartford Wärmesperrschichtsysteme und -materialien
US20050137076A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-23 3M Innovative Properties Company Transparent fused crystalline ceramic, and method of making the same

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05127078A (ja) * 1991-11-06 1993-05-25 Ricoh Co Ltd 光ピツクアツプの対物レンズ
JPH07244865A (ja) * 1994-03-07 1995-09-19 Ricoh Co Ltd 光ピックアップ
US5585186A (en) * 1994-12-12 1996-12-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coating composition having anti-reflective, and anti-fogging properties
US6835465B2 (en) * 1996-12-10 2004-12-28 Siemens Westinghouse Power Corporation Thermal barrier layer and process for producing the same
RU2218451C2 (ru) * 1996-12-10 2003-12-10 Сименс Акциенгезелльшафт Изделие с теплоизолирующим слоем, подвергаемое воздействию горячего газа, а также способ его изготовления
US6177200B1 (en) * 1996-12-12 2001-01-23 United Technologies Corporation Thermal barrier coating systems and materials
US20020155299A1 (en) * 1997-03-14 2002-10-24 Harris Caroline S. Photo-induced hydrophilic article and method of making same
DE10008861A1 (de) * 2000-02-25 2001-09-06 Forschungszentrum Juelich Gmbh Kombinierte Wärmedämmschichtsysteme
GB2402936B (en) * 2000-12-20 2005-07-13 Murata Manufacturing Co Translucent ceramic,method of producing the same and optical devices
JP2005166781A (ja) * 2003-12-01 2005-06-23 Seiko Epson Corp 圧電体デバイス及び液体吐出ヘッド並びにこれらの製造方法、薄膜形成装置。
CN1657976A (zh) * 2004-02-16 2005-08-24 柯尼卡美能达精密光学株式会社 光学元件和光接收装置
US6921671B1 (en) * 2004-02-23 2005-07-26 Sharp Laboratories Of America, Inc. Buffer layers to enhance the C-axis growth of Bi4Ti3O12 thin film on high temperature iridium-composite electrode
DE102004027842A1 (de) * 2004-06-08 2006-01-12 Institut für Neue Materialien Gemeinnützige GmbH Abrieb- und kratzfeste Beschichtungen mit niedriger Brechzahl auf einem Substrat
US7514387B2 (en) * 2005-02-15 2009-04-07 Umicore Ag & Co. Kg Reformer and method of making the same
US7435646B2 (en) * 2005-08-22 2008-10-14 Freescale Semiconductor, Inc. Method for forming floating gates within NVM process
EP1858091B1 (de) * 2006-05-18 2011-04-13 Nexans Leiter, beschichtet mit einem polykristallinen Film verwendbar zur Herstellung von Hochtemperatursupraleitungsschichten
US20080169449A1 (en) * 2006-09-08 2008-07-17 Eltron Research Inc. Catalytic membrane reactor and method for production of synthesis gas
FR2907473B1 (fr) * 2006-10-24 2010-11-19 Saint Gobain Ct Recherches Procede de fabrication d'un produit de perovskite

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218288A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-10 Commissariat Energie Atomique Transparente keramiken und verfahren zu ihrer herstellung
JPH08133728A (ja) * 1994-11-15 1996-05-28 Hoya Corp 導電性酸化物およびそれを用いた電極
JPH0971420A (ja) * 1995-09-04 1997-03-18 Central Glass Co Ltd 透明導電性酸化物材料
DE69719701T2 (de) * 1996-12-12 2003-12-04 United Technologies Corp., Hartford Wärmesperrschichtsysteme und -materialien
US20050137076A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-23 3M Innovative Properties Company Transparent fused crystalline ceramic, and method of making the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Y. Ji u.a.: Fabrication of transparent La2Hf2O7 ceramics form combustion synthesized powders. In: Materials Research Bulletin, 40, 8. März 2005, 3, 553-559. - ISSN 0025-5408 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101312926B (zh) 2013-03-27
WO2007060816A1 (ja) 2007-05-31
CN101312926A (zh) 2008-11-26
JPWO2007060816A1 (ja) 2009-05-07
JP5029365B2 (ja) 2012-09-19
TW200722402A (en) 2007-06-16
DE112006003154T5 (de) 2008-10-23
TWI344452B (de) 2011-07-01
US8034468B2 (en) 2011-10-11
US20080233406A1 (en) 2008-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003154B4 (de) Durchscheinende Keramik, Verfahren zum Herstellen derselben, optisches Bauelement und optisches Gerät
DE10195586B4 (de) Lichtdurchlässiges Keramikmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102006062903B4 (de) Optische Elemente und diese umfassende Abbildungsoptiken
DE102009055987B4 (de) Spinell-Optokeramiken
DE102007022048A1 (de) Optokeramiken, daraus hergegestellte optische Elemente bzw. deren Verwendung sowie Abbildungsoptik
DE102006027957A1 (de) Optische Elemente sowie Abbildungsoptiken
DE102006027958A1 (de) Optokeramiken, daraus hergestellte optische Elemente sowie Abbildungsoptiken
DE112006000790B4 (de) Durchscheinende Keramik, Verfahren zum Herstellen derselben sowie deren Verwendung für ein optisches Bauelement und ein optisches Gerät
DE68906698T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochleistungsteilen aus Magnesium-Aluminium-Spinell, insbesondere transparente Teile im infraroten und sichtbaren Bereich.
DE102009055984A1 (de) Gefärbte Spinell-Optokeramiken
DE112005000009B4 (de) Durchscheinende Keramiken, Verfahren zum Herstellen durchscheinender Keramik, Verwendung der durchscheinenden Keramiken für ein optisches Bauelement und ein optisches Gerät
DE102006045072A1 (de) Optische Elemente und diese umfassende Abbildungsoptiken
US20070207913A1 (en) Transluscent ceramic and method for manufacturing the same, and optical component and optical device
DE112006002856B4 (de) Durchscheinende Keramik, Verfahren zum Herstellen derselben und ihre Verwendung als optisches Bauelement und in einem optischen Gerät.
JP4314830B2 (ja) 透光性セラミックスならびにそれを用いた光学部品および光学素子
JP4941288B2 (ja) 透光性セラミックおよびその製造方法、ならびに光学部品および光学装置
DE4105992A1 (de) Durchsichtige plzt-keramik und verfahren zu ihrer herstellung
JPWO2007148513A1 (ja) 透光性セラミック、ならびに光学部品および光学装置
JP4314784B2 (ja) 透光性セラミックスならびにそれを用いた光学部品および光学素子
CN101163649A (zh) 透光性陶瓷及其制造方法、光学部件及光学装置

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150411

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee